1886 / 24 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

9) Johann Friedrich Ludwig Lücke und Braut Caroline Auguste Feldmann Nr. 19 in Fuhlen 905,26

10) Carl Heinrich August Rinne Nr. 20 in Fuhlen 905,26

11) Christine Charlotte Drinkuth Nr. 23 in Fuhlen 905,26

12) Heinrich Ludwig Christian Schulte und dessen Ehefrau Caroline Wilhelmine, geb. Peter, Nr. 25 in Fuhlen 905,27

13) Colon Carl Heinrich August Eickermann (Jo⸗ hann Friedrich Wilhelm's Sohn) Nr. 26 in Fuhlen 905,27 1 14) Carl Heinrich Christoph Prasuhn (Carl Hein⸗ rich Ferdinand’s Sohn) Nr. 30 in Fuhlen 515,24 ℳ.

15) Schmiedemeister Carl Friedrich August Droege Nr. 38 in Fuhlen 515,13

8 Korbmacher einrich Wilhelm Ferdinand Weiß Nr. 39 in Fuhlen 513,08

17) Friedrich August Brandt Nr. 40 in Fuhlen 501,41

18) Müller Friedrich Wilhelm Schalk Nr. 54 in Heßlingen 553,01

19) Heinrich Friedrich August Löhle Nr. 9 in Heßlingen 1824,92

20) Colon Heinrich Wilhelm und dessen Ehefrau Charlotte, geb. in Heßlingen 1287,73

21) Johann Heinrich Friedrich Prasuhn, Sohn des Leibzüchters Johann Friedrich Wilhelm Prasuhn Nr. 12 in Heßlingen 1186,92

22) Heinrich Friedrich Wilhelm Wilkening Nr. 24 in Heßlingen 955,97 84

23) Schneider Wilhelm Schröder und dessen Ehefrau Anna Christine Louise, geb. Dreyper, ver⸗ wittwete Kuhlmann, Nr. 48 in Heßlingen 548,54

24) Ehefrau des Vollmeiers Wilhelm Amelung, Wilhelmine Caroline, geb. Twick, Nr. 5 in Heß⸗ lingen 1865,19

25) Heinrich Friedrich Christoph Rügge Nr. 55 in Heßlingen 516,26

25) Friedrich Ludwig Triebold Caroline Wilhelmine, geb. Wellhausen, Heßlingen 419,83

27) Beißner, Wilhelmine Caroline, Heßlingen 897,95 8

Kommissar: Oekonomiekommissar Rasch zu Kassel.

24) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Melsungen, Kreises Melsungen.

25) Theilung der den Gemeindenutzungsberechtigten zu Niedermöllrich gehörigen Waldparzellen Blatt 2 Nr. 1 bis 10, 12 und 13 und Blatt 3 Nr. 1 bis 12 der Gemarkung Niedermöllrich, Kreises Mel⸗

Ferdinand Peter Schütte, Nr. 10

und Ehefrau, Nr. 14 in

Nr. 25 in

ungen.

26) Ablösung:

1) der den Hütung sberechtigten von Wollrode auf den Wiesengrundstücken Blatt 25 Nr. 1 bis 7, 11 bis 21, Blatt 26 Nr. 4 bis 13, 15, 18 und 23, Blatt 27 Nr. 4 bis 8, 11 bis 26, Blatt 28 Nr. 67. bis 73, 75 und 76 des Gemeindebezirks Wollrode in der Gemarkung Wellerode, Kreises Kassel,

2) der den Hütungsberechtigten von Albshausen, Eiterhagen und Wollrode anf den Wiesengrundstücken Blatt 15 Nr. 1 bis 21, 23 und 25 der Gemarkung Albshausen und Blatt L. Nr. 15 bis 17 der Ge⸗ markung Körle, Kreises Melsungen,

zustehenden Huteberechtigung.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Dr. Ruhbaum zu Eschwege.

27) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei Jestädt in den Gemeindebezirken Jestädt, Neuerode und Motzenrode, Kreises Eschwege, auf Grundstücken und Gerechtigkeiten haftenden Reallasten.

Kommissar: Oekonomiekommissions⸗Rath Schad zu Hersfeld.

28) Hutfreie Zusammenlegung der Grundstücke in der Gemarkung Harnrode, Kreises Hersfeld.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Spangenberg zu Rodenberg.

29) Ablösung der dem Besitzer der von Cölnschen Schäferei zu Obernkirchen, Gottlieb Struckmeier da⸗ selbst, in dem Königlichen Forstrevier Obernkirchen zustehenden Schafhuteberechtigung, für welche ein Ab⸗ findungskapital von 4545,36 festgesetzt ist, von welchem der Betrag von 2081,40 in Baar aus⸗ bezahlt und der Rest von 2463,96 in Land entschädigt werden soll,

Kommissar: Oekonomiekommissar Schweinsberg zu Arolsen.

30) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Flechtdorf, Kreis des Eisenbergs, Fürstenthum Waldeck,

31) Ablösung der der Gemeinde Nieder⸗Werbe, sowie den beiden Pfirchkonsortien daselbst auf Theilen des Forstreviers „Bringhausen“, Kreises der Eder, zustehenden Trift⸗ und Huteberechtigungen,

32) Ablösung der der Gemeinde Gembeck in Theilen des Forstreviers „Frederinghausen“, Kreises der Twiste, zustehenden Huteberechtigung,

33) Ablösung der

1) dem Friedrich Oschmann zu Reinhardtshausen, als Besitzer des früher dem Conrad Oschmann ge⸗ hörigen Gutes,

2) dem Conrad

Schenk zu

Dietrich daselbst, als Besitzer des früher dem Wilhelm Dietrich gehörigen Gutes, 3) dem Wilhelm Heckmann daselbst, als Besitzer des früher dem Friedrich Heckmann gehörigen Gutes, 4) dem Baruch Baruch zu Nieder⸗Wildungen, als Besitzer des früher dem Carl Reis zu Reinhardts⸗ hausen gehörigen Gutes, 8 im Domanialwalde des Forstreviers undsdorf“,

zu 2: an die Erben des Jacob Michael,

verehelichte Freund, zu 16 Sgr. Kaufgeld, laut Vertrag vom 27. 1860.

satzvertrag vom Artikel 35, Abtheilung III. Nr. 5 —, zu 4: Grundbuch Artikel 113:

a. an Förster Jacob 250 Thaler Darlehn, zember 1846 Abtheilung III.

Nr. 2

mit Anna Elisabeth, geborene Braun, Vo Johann, geboren den 22. März 1829,

geboren den 8. Juli 1836, und Barbara den 10. Januar 1840, wegen 350 Thlr. liches V

Abtheilung III. Nr. 5 —,

lung III. Nr. 11 —,

Abtheilung III. Nr. 12 —,

zu c. und d. laut Testament vom 1860,

zu 5: Grundbuch Artikel a. an Johann Heinrich Alimentation und 36 Thlr. Abtheilung I. Nr. 2 —, b. an Änna Elisabeth Martin wegen Erbgeld Abtheilung I. Nr. 3 —,

c. an Paul Martin wegen Alimentation haltsrecht, Lieferung 250 Thlr. Erbgeld lung III. Nr. 1a. —, zu a. bis c. laut 1846, zu 6: Johann Jost Fenner, Elisabeth, geborene zu Schönborn, wegen 110 Thlr. Abt Nr. 1 —,

zu 7: an Heinrich Ziegler, Miterbe de Heinrich Ziegler, unter Vormundschaft de Kuhn, wegen Antheil an 406 Thlr. St gelder General⸗Währschafts⸗ buch Band VII. Blatt 112 Abtheilung III. zu 8: an Christian Conrad wegen 2 e“ Grundbuch Artikel 115 Abt Nr. 1 —,

27.

201:

Noth⸗ und Alt

Abtheilung II B. un

200 Thlr. und 30 Thlr., lung III. Nr. 1 und 2 zu 10: an Johannes Bonnstein wegen zu 11: General⸗Währschafts⸗ und Hypo Band VI. Blatt 66:

a. an George Hoos wegen 40 Thlr. lung III. zu 4 —,

b. theilung III. zu 5 —,

c. an Johannes Ochs wegen 10 Thlr. theilung III. zu 6

zu Ropperhaus Lebenszeit,

Grundbuch

bine, geborene Landsiedel, Einsitz und freiem Brand auf trag vom 17. Januar 1880 Abtheilung II. Nr. 2 Band I. b. Blatt 6 rest a. an Ernst Alberts

Kbtbekung I. Nr. 1

b. an Johannes . Catharina, geborene Schwalm, wegen lebenslänglicher Gutsherrschaft,

Nr. 1 —,

c. Abtheilung II. Nr. 2:

a. an deren ältesten S 10 Thlr. Erbgelder,

5. an Margaretha Werner, geborene Homberg, wegen 30 Thlr. Erbgelder,

y. an Anna Schmidt, geborene Mootz, gertshausen, wegen 30 Thlr. Erbgelder,

d. an Heinrich Mootz wegen 40 Thlr. Aufenthalt im Hause und Federdecke nebst

zu b. und c. laut Ansatzvertrag vom 3.

zu 14: Grundbuch Artikel 37:

a. an 15 Thlr. Abtheilung II. Nr. 1 geborene Lingemann, zu Ropperhausen, Noth⸗ und Altersgeld Abtheilung III.

zu a. und b. laut Ansatzvertrag vom 1840,

zu 15: an Heinrich Sauer wegen Einsi und 30 Thlr. vertrag vom 3.

November 1849

N 1 Grundbuch Artikel 162:

1 zu 16: Anna Catharina Nickel wegen

a. an Darlehn, laut vom 4. März 1839

r. 1 —,

b. an Anna Elisabeth 40 Thlr. Erbtheil Abtheilung II. Nr. theilung III. Nr. 2

Grundbuch Artikel 4 Abtheilung III. Nr. 1: Anna Clara, verehelichte Röth, zu Oberaula und Anna Elisabeth, Niederhülsa, wegen 228 Thlr.

II. Aus dem Gemeindebezirk Ropperhausen: zu 3: an Anna Nickel wegen 75 Thlr., nach An⸗ 11. November 1841 Grundbuch

zu Ropperhausen wegen laut Obligation vom 8.

b. an die Kinder des Conrad Mäckel aus I. Ehe

Vermögen, laut Inventar vom 28. April 1857 c. an Heinrich Ziegler wegen 10 Thlr. Abthei⸗

d. an Johannes Maeckel wegen 100 Thlr. Erbgeld

Martin wegen Einsitz,

verschiedener Gegenstände und

Ansatzvertrag vom 10. November

.Grundbuch Artikel 199: an die Wittwe des

und Hypotheken⸗

zu 9: an Heinrich Dunkel zu Ropperhausen wegen ch laut Ansatzvertrag vom 22. März 1848 Grundbuch Artikel 70 Abthei⸗

Grundbuch Artikel 4 Abtheilung I. Nr. 4 —,

an Heinrich Ziegler wegen 30 Thlr. Ab⸗

4 zu 12: an die Wittwe des Peter Schrenk, Jaco⸗

zu 13: General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch p. Grundbuch Artikel 183: Vormünder zu Ropperhausen wegen 15 Thlr. 16 Albus chirographarische Schuld Mootz und Ehefrau Anna zu Ropperhausen Pflege, Unter⸗ halt, 87 Thlr. Nothpfennigsgelder und 21 Thlr. 10 Albus 8 Pf. für Werkzeuge Abtheilung II.

Sohn aus I. Ehe wegen

Catharina Conrad wegen einer Kuh oder

b. an Christian Conrad und Ehefrau wegen 70 Thlr.

Noth⸗ und Altersgeld, laut Ansatz⸗ Artikel 53 Abtheilung II. Nr. 1 und Abtheilung III.

Obligation vom 7. Februar 1834 und Abtheilung III.

Oktober

De⸗

rnamens: Heinrich, ,geboren

mütter⸗

Oktober

ersgeld 40 Thlr. „Aufent⸗

d Abthei⸗

Glänzer, heilung I.

s Johann 8 Conrad eigerungs⸗ zu d. —,

00 Thlr. heilung I.

70 Thlr. thekenbuch Abthei⸗

en, wegen laut Ver⸗ Artikel 96

Mootz, zu zu Sei⸗ Erbgelder,

Mai 1826,

edwig, Nr. 1

26. Juni tz, Auszug Grundbuch

80 Thlr.

Siemon wegen Einsitz *

1 und

. 1

122 Abfindung aus Vertrag vom 4. November 1 2

b. an Herrn von dem Busche zu Stau wegen 8 Thlr. Ablösungsentschädigung aus Vertrag vom 24. August 1850, ““

c. an die Ehefrau des Johann Friedrich Wilhelm Schulte, geb. Prasuhn, wegen der llaten, bestehend n 400 Thlr., einem Pferde, 2 Kühen, einem Wagen⸗ gestell und Brautwagen, 8 ad a. bis c. eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch Band IV. Blatt 15 sub 4, 5 und 6, zu 4 an den Bruder des G. W. Dohme, Namens Wilhelm Dohme, wegen 200 Thlr. und ein Braut⸗ wagen Abfindung Faheseacs im General⸗Währ⸗ schafts⸗ und Hypothekenbuch Band III. Blatt 149 sub 4, zu 5: a. an die nicht namhaft gemachten Kinder 1. und 2. Ehe des Friedrich Christoph Dreyer wegen 1490 Thlr. Caution nach Urkunde vom 28. Dezem⸗ ber 1866, wovon 1190 Thlr. gelöscht worden sind, b. an Colon Dohme Nr. 10 in Fuhlen wegen Verpflichtung zur Berichtigung einer Handscheinschuld von 200 Thlr., . ad a. und b. eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch Band IV. Blatt 17, zu 6: a. an Johann Heinrich Schnüll wegen Leib⸗ zucht und 100 Thlr. Herausgift,

b. an die erste Ehefrau des Friedrich Wilhelm Schnüll, Caroline Wilhelmine, geb. Feldmann, wegen Illaten, bestehend in 400. Thlr., einem Braut⸗ wagen, einem beschmiedeten Wagengestell, 1 Pferd und 2 Kühen,

c. 2 an Christoph Ludwig Schnüll und 5 an Heinrich Wilhelm Schnüll wegen 150 Thlr. Ab⸗ findungsrest und Abfindung, bestehend aus 600 Thlr., 1 Pferd, 1 Wagengestell und 1 Brautwagen sowie an den sub a ferner wegen Nießbrauchs⸗ und Ein⸗ sitzrecht lt. Vertrag vom 10. Mai 1858. ad a. bis c. eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch Band II. Blatt 39 sub 1 7 und 8, 1 zu 7: an Herrn von dem Busche in Stau wegen 5 Thlr. Entschädigungskapital eingetragen Ab⸗ theilung III. 1 des Grundbuches Band 1. Artikel 40, zu 8: an Sophie Louise Meier wegen meier⸗ ordnungsmäßiger Abfindung und 1 Kuh aus Vertrag vom 22. Juli 1843 eingetragen Abtheilung III. 1 Band I. Art. 4 des Grundbuchs, zu 9: a. an die Ehefrau Feldmann, Johanne Louise, geb. Tasche, wegen Illaten, bestehend in 300 Thlr., 1 Pferd, 1 Kuh und 1 Brautwagen, b. an Friedrich Conrad und Caroline Schütte wegen je 1 Kuh und 1 Brautwagen, c. an Marie Louise Feldmann wegen 125 Thlr. Abfindung laut Vertrag vom 8. April 1854, ad a. bis c. eingetragen im General⸗Währschafts⸗ ühd ee Band III. Blatt 10 sub 2, 3 und 11, zu 10: a. an die Wittwe des Heinrich Wilhelm Roepenack, Sophie Louise, geb. Söhlke, wegen Illaten, bestehend in 100 Thlr., 1 Pferd, 2 Kühen und 1 Brautwagen, und wegen Leibzucht, b. an die Caroline Wilhelmine Roepenack wegen eines Brautwagens im Werthe von 300 Thlr. und einer Kuh, ad a. und b. eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch Band IV. Blatt 32 sub 1 und 8, zu 11: a. an Christoph Wehrmann wegen gesetz⸗ licher Abfindung, b. an den Leibzüchter Heinrich Ludwig Wenkhausen Nr. 14 zu Fuhlen wegen 500 Thlr. Darlehn zu 5 % verzinslich lt. Obligation vom 6. März 1847 resp. Cession vom 20. Januar 1865, ad a. und b. eingetragen im General⸗Währ⸗ schafts⸗ und Hypothekenbuch Band IV. Blatt 24 sub 1 und 5, zu 12: an Friedrich Ludwig August Hupe wegen 700 Thlr. Darlehn lt. Obligation vom 26. Novem⸗ ber 1870 eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch Band IV. Blatt 18 sub 4, zu 13: an Christine Wilhelmine Dohme wegen 50 Thlr., 1 Pferd oder 30 Thlr., 1 Kuh, 1 Rind und einen observanzmäßigen Brautwagen als Abfin⸗ dung eingetragen Abtheilung III. sub 1 des Grundbuchs Band I. Artikel 5, zu 14: an Friederike Justine Charlotte rasuhn und Caroline Charlotte Prasuhn wegen Abfindung der Friederike Justine Charlotte Prasuhn, bestehend in 175 Thlr., einem Brautwagen im Werthe von 30 Thlr. und dem Antheil an einer ihr und ihrer Schwester Caroline Charlotte Prasuhn zu liefernden Kuh eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch Band III. Blatt 163 sub 4, zu 15: a. an den Dienstknecht Friedrich Wilhelm Amelung aus Nr. 18 zu Fuhlen, dermalen zu Bremen, wegen 300 Thlr. Darlehn zu 4 % lt. Obli⸗ gation vom 24. Juli 1847 und Cession vom 12. August 1854,

b. an Carl Friedrich

Abfindung,

8. Dezember 1881, ad a. und b. eingetragen Abtheilung III. sub 1 und 2 des Grundbuchs Band I. Artikel 35,

Zültemeier, Namens: a. Charlotte, 5. Wilhelmine, bee gesetzlicher Abfindung

8 August Dröge wegen 300 zahlbar mit erreichter Volljährigkeit oder bei früher eintretendem freiwilligen oder zwangsweisen 1 Verkauf der Kolonie auf Grund des Vertrags vom

zu 16: a. an die Geschwister des Carl August

an Justine Friederike Charlotte Weiß, wegen

prange, genannt Blacke, zu Neesen, wegen 1200 Thlr Darlehn, verzinslich zu 4 ½ %, lt. notariell aufgenom⸗ mener Obligation vom 28. März 1870, eingetragen Abtheilung III. sub 1 des Grundbuchs Band 1 Ar⸗

tikel 12, zu 19: an den Hofrichter von Münchhausen in Oldendorf wegen 11 Thlr. 6 Sgr. Ablösungs⸗ entschädigung aus Bescheid vom 28. Oktober 1850 eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und Hypotheken⸗ buch Band III. Blatt 97 sub 1, zu 20: a. an Christine Wilhelmine, geb. Rügge wegen Illaten, bestehend in 300 Thlr., einem Braut⸗ wagen, ein Pferd, zwei Kühe und Wagen, b. an Justine Wilhelmine Hachmeister wegen ge⸗ setzlicher Abfindung lt. gerichtlicher Anzeige vom 9. September 1848, c. an Wilhelmine Hachmeister in Heßlingen wegen 11 100 baare Herausgift, ein Brautwagen im Werthe von 900 ℳ, ein Pferd im Werthe von 300 ℳ, zwei Kühe im Werthe von 300 ℳ, zahlbar bezw. zu liefern an deren Hochzeitstage auf Grund des Vertrages bezw. der Auflassung vom 24. August 1876, ad a. bis c. eingetragen Abtheilung III sub 1 bis 3 des Grundbuchs Band I. Artikel 14, zu 21: a. an die erste Ehefrau des Heinrich Christoph Krückeberg, Justine Louise, geb. Sieker wegen Illaten, bestehend in 100 Thlr., einen Braut⸗ wagen, 1 Wagengestell, 1 Pferd, 4 Kühen, 2 großen und 2 kleinen Schweinen und 3 Malter Korn, b. an die zweite Ehefrau, Engel Sophie, geb Rehmert, wegen Illaten, bestehend in 50 Thlr, 1 Pferd, 3 Kühen, 3 Rindern, 6 Schweinen, Wagen⸗ gestell und Brautwagen, c. an die Geschwister Christoph Ludwig und Carl Ludwig Prasuhn wegen Abfindung, d. an die Ehefrau des Heinrich Ludwig Prasuhn Caroline Wilhelmine Justine, geb. Krüger, wegen Leibzucht, It. Vertrages vom 9. Mai 1857, e. an von Münchhausen zu Oldendorf wegen 6 Thlr. 12 Sgr. Entschädigung laut Bescheid vom 24. Oktober 1850, ad a. bis e. eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuche Band III. Blatt 106 sub I, 2, 4 und 6, zu 22: a. an Schuhmacher Friedri Röper Nr. 47 zu Rumbeck wegen 100 Thlr. Darlehnsschuld laut Obligation vom 28. Dezember 1835, b. an Marie Louise Wilkening, wegen Leibzucht, c. an Friedrich Christian, Heinrich Friedrich Christoph und Friedrich August Wilhelm Wilkening wegen Abfindung laut Vertrag vom 13. Juni 1846, d. an Carl Ludwig August Wilkening wegen gesetz⸗ licher Abfindung, ad a. bis d. eingetragen im General⸗Währschaftz⸗ und Hypothekenbuch Band III. Blatt 112 sub 2, 3,

4 und 7,

zu 23: an Schenkwirth Theodor Heinrich Dieck⸗ mann, Nr. 14 in Uchtdorf wegen 100. Thlr. Dar⸗ lehn zu 5 % verzinslich laut Obligation vom 13. Fe⸗ bruar 1847, eingetragen im General⸗Währschaftz⸗ und Hypothekenbuch Band II. Blatt 158 sub 2,

zu 24: a. an Bisechee von Münchhausen, all Erbgesessener auf Oldendorf, wegen 30 Thlr. jähr⸗ licher Geldrente nach Vertrag vom 18. März 1813, b. an die beiden Brüder des Johann Friedrich Conrad Krückeberg wegen 200 Thlr. Abfindung und zwar mit je 100 Thlr., 1 Brautwagen, 1 Pferd, 1 Rind und 1 Kuh nach Vertrag vom 7. Mai I8l—, e. an die Ehefrau des Johann Friedrich Conrad Krückeberg, geb. Prasuhn, wegen 400 Thlr., 3 Kühe, 1 Brautwagen und 1 beschmiedetes Wagengestel. als Illaten, ,

d. an Ludwig Krückeberg wegen 50 Thlr. rück⸗ ständiger Abfinduug nach Vertrag vom 2. Mai 1843,

e. an von Münchhausen wegen 9 Thlr. 18 82 Entschädigung laut Amtsbescheid vom 27. Oktober 1850, und wegen 6 Thlr. 11 Sgr. Entschädigung laut Bescheid vom 24. Oktober 1850, 8

f an die erste Ehefrau des Heinrich Christoph Krückeberg, Justine Louise, geb. Sieker, wegen 100 Thlr., 1 Brautwagen, 1 Pferd, 4 Kühe, 4 Schweine und 3 Malter Korn, Illaten,

g. an die unbekannten Gläubiger wegen 250 Thlr. Schulden nach Vertrag vom 7. Mai 1814,

h. an die zweite Ehefrau des Heinrich Christoph Krückeberg, Engel Sophie, geb. Rehmert, wegen 50 Thlr. 1 Pferd, 3 Kühe, 3 Rinder, 6 Schwein und 1 Brautwagen, als Illaten,

i, an die beiden Söhne des Heinrich, Ludwig

Prasuhn, Christoph Ludwig und Carl Ludwig, wegen Abfindung nach Vertrag vom 16. Juni 1849.

ad a. bis i. eingetragen Abth. II. sub 1 un⸗ Abth. III. sub 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9 und 11 des Grundbuchs Band I. Artikel 2,

zu 25: an Müller August Weitenauer, dermalen zu Kolldorf, wegen 10 Thlr., eingetragen im General⸗ Waͤhrschafts⸗ und Hypothekenbuch Band II. Blatt 90 sub 4, 8 zu 26: an die Wittwe Ritter, Caroline, Eleonore, geb. Deppmeier, wegen Illaten, bestehend in 200 Thlr, Pferd, 1 beschmiedeten Wagengestell, 1. Küh, 1 Rind und 1 ordinirer Brautwagen und ct eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und vpo⸗ thekenbuch Band II. Blatt 97 sub 4 und 5,

zu 27: a. an den Christoph Ludwig Möhlmann un dessen Ehefrau Caroline Wilhelmine, geb. Schütte, in Heßlingen wegen Leibzucht, und 8

b. den August Heinrich Wilhelm Bremeyer un deen Ehefrau, Caroline Wilhelmine Charlotte, geb. Löhle, in Heßlingen wegen Interimsverwaltung bezw. Leibzucht nach Vertrag vom 24. Januar 1 8

ad a. und b. eingetragen im General⸗Währschaf

zum 2v 9 24.

Deutschen

Berlin, Mittwoch, den 27. Januar

Neichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1886.

——

Der Inhalt dieser Beilage, in welchex auch die

im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend des Urheberrecht an Mustern und Modellen 8 2

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Beckin auch durch die Königliche Expedition des

Central⸗Handels⸗Registe

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Abonnement beträgt 1 50 für das V

(Nr. 24.)

Deutsche Reich erscheint in der Re. el täglich. iertellahr. Einzelne Rummern gfo stend * 222

Anzeigers SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Leipziger

Musterzeichner, mit zahlreichen Musterkompositioner

erscheint monatlich. Wochenberichte, Handelsblatt

für die Wollen⸗, Baumwollen⸗, Seiden⸗, Leinen Hanf⸗ und Jute⸗Industrie, sowie für den Garn⸗ un

Nanufakturhandel und das Konfektionsgeschäft, er⸗

scheint wöchentlich. Mittheilungen aus und Textil⸗Berufsgenossenschaften, erscheinen nach

Unter Mitwirkung nahmhafter Fachautoritäten NM & kr. 1. In⸗

herausgegeben von Theodor Martin. halt: Artikel: An die Leser. Die „Vereinigung zu Bekämpfung von Zöllen auf Textilrohstoffe“. Textil⸗Industrie. Die Errichtung eines Tarifamtes für Zollwesen. Industrie im Orient. Spinnerei: Selbstentzündung feuchter Baumwolle und see beschädigter Baumwollballen. Pelztrommel mit ver änderlichem Umfange. Meßapparat für die Pelz krempeln der Streichgarnspinnerei -

Ueber di

Pelze.

Anlage der Mischungsräume. Verbesserungen an Flor⸗ Aufwinde⸗Regulator Die

2

theilern für Vorspinnkrempeln. für selbstthätige Mule⸗Feinspinnmaschinen.

moderne Baumwollspinnerei (Neuerungen am Crighton

8 M: 8. 8 8 Opener). Verbesserung an Ringzwirnmaschinen mit selbstthätiger Spindel⸗Ausrückevorrichtung. Krempel

Opener).

mit wandernden Decken. Flortheiler. Weberei

Das Wichtigste über die Zwirnerei und ihre Bedeutung bei dem jetzigen Stande der Stoff⸗ und Buckskin⸗ Schützenwächter für Webstühle mit

Fabrikation. freifallender Lade. „Webschützen für Papierspulen Anwendung des Webstuhles zur Herstellung

zwirnen. Ueber variable Jacquard⸗Muster. poligem Doppelsammt. Sizing⸗Zettelmaschine.

mit verstellbaren Rieten. Wirkerei: Die Fabri⸗ kation der sogenannten „Normal⸗Unterkleider“ (System Prof. Jäger). Neuerungen an Duplir⸗ und Spulmaschinen für Strumpfgarne. Regulirungs⸗ vorrichtung für das Mindern am Wirkstuhl. Streifen⸗ apparat für Kottonwirkstühle. Stickerei: Konkurrenz der faconnirten Weberei durch die Stickmaschinen. Fadenauszugsvorrichtung. Bohrapparat für Schiffchen⸗ Stickmaschinen. Schienenwenderahmen an der unter Nr. 30931 patentirten kombinirten Heilmann'schen und Schiffchen⸗Stickmaschine. Einreihige Schiffchen⸗ Stickmaschine. Färberei, Druckerei, Bleicherei, Appretur ꝛc. ꝛc.: Zur Anwendung von Mineralölen zum⸗ Schmelzen der Wolle. Anblauen gebleichter Wolle. Kongoroth in Verbindung mit anderen Farb⸗ stoffen. Maschine zum Färben elastischer Waaren. Neublau. Redarin (Weinstein⸗Ersatz) in der Wollen⸗ färberei. Neue Färbmethode für vorsichtig zu be⸗ handelnde Gewe be. Anwendung des Gallocyanin im Woll⸗ und Seidendruck. Bleichversuche. Die Appretur baumwollener Futter⸗Moirés, Kitteys ꝛc. Woll⸗ waschverfahren mit Fortbewegung der Wolle durch gepreßte Luft. Wirkung der Säuren auf Wolle. Dampfmaschinen, Transmissionen ꝛc. Neuere Fort⸗ schritte und Erfahrungen im Baue und der Wartung von Transmissionen. Neuerung an Oelkannen zum Zweck der Oelersparuiß. Stimmen der Praxis: Die Presse, Hochdruck⸗ oder Zylinderpresse. Rund⸗ schau: Deutschland. Oesterreich⸗Ungarn. Schweiz. Frankreich. Großbritannien. Italien. Rußland. Amerika. Persien. Winke für den Export. Korrespondenzen. Der Sammler. Aus den Vereinen. Fachschulwesen. Inserate. „„Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner Leipzig.) Nr. 4. Inhalt: Artikel: Deutschland und Chfina. Eine Schnellprobe zur Prüfung der Richteräne ne Schne probe zur Prüfung der 9 tig eit von Rechnungen (Forts.). Preisbildung xe8 em Waarenmarkte. Waarenkunde: Schild⸗ 8— rhisr. Eine neue Art von Kautschuk. veins⸗ Berechtigung des Socius einer Hand⸗ h Sagistlcaftn, Anerkenntniß des Kontokorrents. ö 8 ge in Deutschland und Setevi 2 windel: Warnung vor einer Eisen 82 Bibliothek. Verkehrswesen: blenbab Gfesregeanh. hgft Handelskammer⸗ Zen (S 2 Winke für den t: Versendungen nach Ecuador. Zölle und

3zi⸗ Monatschrift für Terxtil⸗ Industrie. Mit den drei Gratis⸗Beiblättern: Der

Bedarf.

1 1 Ein englisches Urtheil über den Aufschwung der deutschen Die deutsche Textil⸗

pelg. 238 zur Erzielung gleichmäßiger Stärke und gleichen Gewichtes der Ueber die Feuchtigkeit der Baumwolle und

vend: 8 W . von Musterkarten für Farbenproben in roher oder ge⸗ zwirnter Seide und anderen Gespinnsten und Ge⸗ richtung für Webstühle zur Herstellung von mehr⸗ Kombinirte selbstabstellende Sizin nc Mechanischer Webstuhl für Brüsseler und Jacquard⸗Velour⸗Teppiche. Webeblatt

drehbaren Backen zum Oeffnen derselben. Neue⸗ rung an Thürbuffern. Ueber Schmirgelschleif⸗ , maschinen. Technische Anfragen. Technische Be⸗ anwortungen. Die Verhütung von Unfällen. 2 Ausstellungswesen. R.rcjektig Ausstellungen. d Rechtsurtheile. Rechte der Miether von Fabriken und Maschinen. Beschäftigung jugendlicher Ar⸗ r beiter. Technisches. Bei einer Heißwasseranlage. Eine Legirung, die sich beim Erkalten ausdehnt. Elektrische Pferdebahnwagen in Berlin. Mira⸗ Metall. Das Verhalten des Kautschuks in der r Kälte. Die verschiedenen Bezeichnungen für Stahl. Allgemeines. Der deutsche Techniker⸗Verband. Handel nach Griechenland. Die Westfälische Schloßindustrie. Welcher Berufsgenossenschaft gehören die Bauschlosser an? Eine gute Methode, e die Arbeiter zur Arbeit anzuhalten. Wie lange lebt man. Um Werkzeuge auf ihre Güte und Haltbarkeit zu prüfen. Briefkasten. Submis⸗ sionen. Marktberichte. Patent⸗Anmeldungen.

Patent⸗Ertheilungen. Inserate.

Gewerbeblattzaus Württemberg. Nr. 4. Inhalt: Ergebnisse der Verwaltung des gewerb⸗ lichen Stiftungsfonds. Ergebnisse der Verwaltung der Steinbeis⸗Stiftung. Die Eisenproduktion und der Eisenmarkt im Jahr 1885. Verschiedene Mittheilungen. Ausstellungswesen. Preis⸗ ausschreiben. Neues im Musterlager. Thätig⸗ keit des chemischen Laboratoriums. Reichspatente von Erfindern aus Württemberg. (Patent⸗Anmel⸗ dungen. Patent⸗Ertheilungen.) Frage⸗ und Antwortkasten. Ankündigung. Beilagen: Titelblatt und alphabetisches Inhaltsverzeichniß vom

Jahr 1885.

. .

Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. Nr. 5. Inhalt: Betreffend Drucksachen von Berufs⸗ genossenschaften. Zum Verbot aller Surrogate bei der Vierbereitung. Brauereibetrieb in Holland. Aus dem Reichs⸗Versicherungsamt. Maltose und Landwirthschaft. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft. (Fortsetzung.) Ueber das Hopfen⸗ messen. Patentliste. Wissenswerthes. Handelsregister. Berichte von Aktiengesellschaften. „Uebersicht der Course von Brauerei⸗Aktien. (Münchener und Berliner Börse.) Aus dem Geschäftsbericht pro 1885 des Böhm. Brauhaus in Berlin. Druckfehlerberichtigung. Reichsgerichts⸗ Entscheidung. Konkurseröffnungen. Konkurs⸗ verfahren. Vermischtes. Der beste Beweis. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. Inserate. 8

8 Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zei⸗ tung für den Niederrhein und Westfalen, zuͤgleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen Nr. 5 und 6. Inhalt: Patent⸗Nachrichten. en Die Kohlen⸗Ausfuhr nach Italien. Vorstands⸗ Sitzung des Oberschlesischen Berg⸗ und Hütten⸗ männischen Vereins. Der oberschlesische Stein⸗ kohlenmarkt im Monat Dezember 1885. Kohlen⸗ Eisen⸗ und Metallmarkt. Nachweisung über die Kohlenbewegung in dem Ruhrorter Hafen. Brenn⸗ materialien⸗Frequenz der Stadt Berlin pro Monat November 1885. Der Vacuum⸗Motor von Henry Davey. Etat der preußischen Berg⸗, Hütten⸗ und Salinen⸗Verwaltung für das Jahr vom 1. April 1886/87. Drahtseilbahnen, genannt Luftseilbahnen. Verein technischer Grubenbeamten zu Essen. Ver⸗ ein technischer Grubenbeamten zu Bochum. Sub⸗ eHont E11“ der Dortmund⸗ Gronau⸗Enscheder Eisenbah etische E3““ isenbahn. Magetische

Mitteldeutsche Industrie⸗Zeitung mit Submissions⸗Anzeiger. Nr. 4. Inhalt: Eine plastische Metal⸗⸗Komposition. Das Nickel und Vernickelungen. Lieferungs⸗Geschäfte für die chinesische Regierung. (Schluß.) Allgemeine und technische Mittheilungen. Patentliste. Sub⸗ missions⸗Anzeiger: Ausschreibungen vom bis gn. Januar. Submissionen im Ausland vom 2. 96 13. Februar. Verkäufe im Inlande vom 29. Januar. Anzeigen.

25.

Berlin.

Altona. Bekanntmachung.

geb. Glashoff, 20. 00 1. November 1881 eine Abweichung von dem an Feen geltenden ehelichen Güterrechte ver⸗ einbart. 3 Eingetragen im Register zur Eintragung d Eingetrag n Reg 1 gung der ehe⸗ lichen Güterverhältnisse Nr. 51 am heutigen Tage. Altona, den 23. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

durch notariellen Vertrag

Altona. Bekanntmachung. [53013] Bei Nr. 1763 des Firmenregisters, woselbst die Firma Kohrs & Co. zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Caesar August Führmann daselbst verzeichnet steht, ist heute vermerkt worden:

Der Sitz der Firma ist von Altona nach

Hamburg verlegt.

Altona, den 23. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Altona. 8 Bekauntmachung. [53014] Bei Nr. 1792 des Firmenregisters, woselbst die Firma H. Reyher zu Langenfelde und als deren Inbaber der Kaufmann Hugo Stephan Reyher zu Altona verzeichnet steht, ist heute vermerkt worden: Der Sitz der Firma ist von Langenfelde nach Altona verlegt.

Altona, den 23. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Bade 918. In das Fi I aden. Nr. 1018. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: Unter O. Z. 62. Die Firma: A. Brenner in Baden ist durch Geschäftsaufgabe erloschen. Baden, 18. Januar 1886.

Gr. Amtsgericht.

Fr. Mallebrein.

aitüFedrv Bekanntmachung. [53017] Auf Fol. 423 des Handelsregisters ist heute die Firma Otto Frommknecht, vorm. Sophie Graefe in Ballenstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Frommknecht daselbst eingetragen worden. Ballenstedt, 23. Januar 1886.

DSKerzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

1 Heinemann. Ballenstedt. „Bekanntmachung. [53018] Die unter Nr. 35 des Firmenregisters eingetragene Firma Sophie Graese in Ballenstedt ist auf Antrag der Erben der Inhaberin heute gelöscht worden. Ballenstedt, 23. Januar 1886. SKerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

53137 Barmen. In unser Handels⸗Gesellschans den. gister ist unter Nr. 1326 eingetragen die Firma: A. & L. Feldheim, welche am 19. Januar 1886 ihren Sitz von Köln nach Barmen verlegt hat. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Leopold Feldheim in Barmen 2) die Wittwe des Kaufmanns Alexander Feld⸗ heim, Jenny, geb. Perntz, in Köln, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Barmen, den 20. Januar 1886. Khönigliches Amtsgericht. I.

53138 Barmen. In unser 11614“ ist unter Nr. 438 zu der Firma C. F. Ebbefeld in Barmen vermerkt, daß die dem August Becker ertheilte Prokura erloschen ist. W Demnächst unter Nr. 1000 die von der vor⸗ Firma der Ehefrau Carl Friedrich Ebbe⸗ ““ geb. Beckmann, zu Barmen er⸗ Barmen, den 21. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht I.

1t 8 1dd [53015]

Der Kaufmann Hugo Stephan Reyher zu Altona hat für seine Ehe mit Emilie Minna, vom

N S & Struck mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Ne w e. 3 5 8 8 2 9 1 teue - Nr. 40) 27 als deren Inhaber der Kaufmann David Struck zu Berlin einge 5 erlin eingetragen 8 In unser Gesellschaftsregister, woselbst 8 Gese sregister, unter Nr. 9659 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Eyck & Warschauer vermerkt steht. ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseiti Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Fi nenregister is In Firmenregister ist mit dem Sitze ; Berlin unter Nr. 16,663 die Firma: C. Kiesel (Geschäftslokal: Jägerstraße Nr. 63 II.) und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Carl Gustav Kiesel zu Berlin, eingetragen worden. 18 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 15,012 die Firma: Emil Biber. Po n Nr. 2090 die Kollektiv⸗Prokura es Max Martini für die Aktiengesellschaft i 1 P 2 esellsch Firma: Deutsche Bank. Berlin, den 26. Januar 1886. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 1I. Mila.

53203 Braunschweig. Die von der Firma 82 & Pohlmann zu Magdeburg am hiesigen Orte be⸗ Zweigniederlassung ist aufgehoben und des⸗ ha die obige Firma im hiesigen Handelsregister Band IV. S. 72 gelöscht.

Braunschweig, den 16. Januar 188858585. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

1 8 . 53202 Eraunschweig. B der im Aktien 200] schaftsregister Band I. S. 206 eingetragenen Firma: Braunschweigische Maschinenbauanstalt ist heute vermerkt, daß die §§. 10, 13, 14 und 21 des Statuts durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1885 abgeändert sind, insbesondere, daß der Vorstand fortan aus einem oder mehreren Direktoren, für welche vom Aufsichtsrath aus der Zahl der Gesellschaftsbeamten Stellvertreter gewählt werden können, besteht, und daß der Kommerzien⸗ Rath Friedrich Wilhelm Schöttler aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden ist. 8 Braunschweig, den 16. Januar 1886. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

53201] Zu der im Handelleagiser . Seite 267 eingetragenen Firma H. L. Weihe ist heute vermerkt, daß aus der offenen Handelsgesellschaft am 9. September v. Irs. der Kaufmann Louis Weihe ausgeschieden, gleichzeitig in dieselbe dagegen der Kaufmann Hans Klingenspohr hieselbst als Theilhaber eingetreten ist welcher das Handelsgeschäft mit dem bisherigen Gesellschafter. Heinrich Ludwig Weihe, bei Uebernahme Passiva unter obengenannter Firma Braunnschweig, den 16. Januar 1886.

Herzogliches Amtsgericht.

R. Engelbrecht.

Braunschweig. Zu der Firma e Co. ist heute im Handelsregister Bd. IV. S. 165 vermerkt, daß in die unter derselben begründete offene Handelgesellschaft am 10. Dezember v. Js. die Former Wilhelm Jördens und Wilhelm Schäfer, Beide hieselbst, als Theilhaber eingetreten sind.

Braunschweig, den 16. Januar 1886.

Herzogliches Amtsgericht.

82 7

R. Engelbrecht.

I1- Z Zu der im Aktiengesellfhehis. register Band III. S. 56 eingetragenen Firma: „Puzzolan⸗Cement⸗Fabrik Braunschweig“

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königrei Sachsen, dem Königreich Württem dem Eroßherio EE1 werden Dienstags. K mgsber 1 w. C ürttember der Rubri Faufm. Mechtsrath (für Abonnenten frei) Frage Leipzig, resp. Stuttgart EEFöö theilun, 6, 17. Vereinsnachrichten. it⸗ veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich die soweizerise misender Kaufleute: Antrag des Vereinesb letzteren monatlich. 1 18— erischer Handlungsreisender. Verband reisen⸗ 1— 1b Serti Kaufleute Deutschlands: Bekanntmachungen. bür onsberichte. Verband Deutscher Handlungs⸗ Feuifen: Bekanntmachungen. Kranken⸗ und Begräbnißkasse dieses Vereines. Bekanntmachungen. asten. Kurse. Fallitentaͤfel. In⸗ folger des Kaufmanns A. Loeb 8. Wrexen di Feuilteto. Zakausenlisten. Vermischtes. der im Grundbuche eingetragenen General⸗Hypo dum eton: Auch eine Hochzeitsreise (Forts.) 1170 theils aus Abrechnung, theils aus baa gabe Tütische Kleinigkeiten. 2 Räthsel. Skatauf⸗ Darlehn laut Eintrag vom 7. Februar 188. nochmals. Kassel, den 8. Januar 1886. gznigliche General⸗Kommission. Pomme.

erlin. Handelsregister 53211 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Feenhn. Zufolge Verfügung vom 26. Januar 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 9828 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: ve“ ormals C. Bechmann 1 spbt⸗ i9- E1 er Prokurist Carl Schmidt ist nicht Mitglied des Aufsichtsrathes, wohin der Eintra 1n98. vermerk vom 21. Januar 1886 zu berichtigen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unte Nr. 2724 die hiesige Handelsgesellschaft 8 Firaher Eisenberg & Struck voeem ftehts ftt sögetragen: ie Gesellschaft ist durch den Tod des am

8. September 1885 verstorbenen Kaufmanns Salomon Eisenberg aufgelöst.

Der Kaufmann David Struck setzt das Handelsgeschäft unter Firma fort.

Vergl. Nr. 16,662 des Firmenregisters Demnächst ist in unser Fir gi 16,888 nschsce iste ser Firmenregister unter Nr.

ist heute vermerkt, daß der Kaufmann Carl Seyfer hieselbst an Stelle des aus b u“ schiedenen Kaufmanns Heinrich Roth in denselben eingetreten, dieser aber zum Prokuristen bezw. stell⸗ vertretenden Direktor der Gesellschaft bestellt ist Braunschweig, den 20. Januar 1886. 1 Herzogliches Amtsgericht. RK. Enzelbreht

45 ℳ, zahlbar bei der Verheirathung,

ad a. und b. eingetragen Abtheilung III. und 3c. des Grundbuchs Band I. Artikel 30,

zu 17: a. an Mühlenbauer und Stellmacher Friedrich Otto Brandt zu Fuhlen und dessen Ehe⸗ frau Caroline Friederike Charlotte, geb. Biermann, wegen lebenslänglichen Nießbrauchs und Benutzrechts lt. Vertrag vom 24. März 1881 und Bewilligung vom 25. März 1881,

b. an Justine Charlotte Biermann, verehelichte

Steugrn: Abänderungen des griechischen Zolltarifs. Verfahr sonalien. 1 Allerlei Handelsnachrichten: uf ab der englischen Flachsspinnerei. Kaufm. isgaben: Lösung zu Nr. 21. Waarenberichte: Hrientirungsberichte. Wochen⸗Durchschnittspreise.

c. an den Vormund Johannes Siemon wegen 17 Thlr. zum Abtrage von Klipperschulden Ab⸗ theilung III. Nr. 3 —,

zu b. und e.: laut Kaufvertrag vom 16. Septem⸗ ber 1841,

zu 17 und 18: an

und Hypothekenbuch Band I. Blatt 198 sub und 4, 8 stel c. zu Nr. 29: 1) an den Colon Blaue in Borf 5 wegen der auf der von Cöln'schen Schäferet Obernkirchen im General⸗Währschaftzbuche im Obernkirchen Band V. Blatt 72 eingetragen

Schuld von 250 Thlr. aus Obligation vom 12. No⸗ vember 1825,

2) an den Johann Conrad Abel und dessen 48 frau, Caroline, geb. Deterding, wegen der grla von Cöln'schen Schäferei zu Obernkirchen im 8 buch von Obernkirchen Artikel Nr. 2 eingetrag Kaufgeldschuld von 650 Thlr.,

d. zu Nr. 34: an die Erben bezw.

Kreises der Eder, zustehenden Holzberechtigungen, 34) Ablösung der dem August Stöcker II. zu sub 2 Wreren im Fürstlich Waldeckschen Domanialwalde des Forstreviers „Rhoden“, Kreis der Twiste, zu⸗ stehenden Holzberechtigung, bei welcher als Abfin⸗ dungskapital festgestellt ist für August Stöcker II. zu Wrexen = 540 . Insbesondere ergeht diese Bekanntmachung an nachbenannte Personen bezw. deren Rechtsnachsolger wegen der eingetragenen Real⸗ und Hypotheken⸗ berechtigungen. a. Zu Nr. 20: derscheid: . 1: Gzeneral⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch Band IV. Blatt 80: a. an Anna Catharina Nickel wegen 300 Thlr. Erbgeld Abtheilung I. Nr. 4 —, b. an Friedrich Nickel wegen 100 Thlr. Ab⸗ theilung I. Nr. 8 —, 5 c. an Anna Catharina Nickel wegen 200 Thlr. Erbgeldsrest Abtheilung III. a. —, d. an Martha Elisabeth Raabe wegen 100 Thlr.

Julius Schrenk zu Obergrenze⸗ bach wegen 80 Thlr. Darlehnsrest, laut Obligation vom 9. September 1805 Grundbuch Artikel 73 n 178, Abtheilung III. Nr. 1 und Abtheilung III.

r. 6 —,

b. zu Nr. 23: zu 1: an Herrn von dem Busche zu Oldendorf wegen eines schuldigen Entschädigungs⸗ kapitals von 9 Thlr. 18 Sgr. für aufgehobene Grundabgaben laut Bescheids vom 3. September 1880 eingetragen im General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch Band III. Blatt 154 sub 4 —,

zu 2: an Johann Friedrich Wilhelm Wenkhausen wegen der Abfindung mit 400 Thlr., 2 ferden, 4 Kühen und Brautwagen eingetragen im eneral⸗ Währschafts⸗ und Hypothekenbuch Band IV. Blatt 6

sub 1 —, 28 1 1 a. an die Geschwister des Friedrich Ferdi⸗

zu 3: nand Schulte, Namens Charlotte und Heinrich,

8 52304] Achern. Nr. 865. In das s tle⸗ isten engetragen; ö“ O. 3. 3. Die Gesellschaft Alex. Fauquenx 77 . in b ist durch Ablauf der Zeit re auer die Gesellschaft ei en war, acggeäss esellschaft eingegangen war, „Rechte und Pflichten der aufgelösten Gesellschaf ee 8. Gesellschaft enXx &K Compagnie in Lafertée 5 Jararre. gnie in Laferté sous s Liquidator ist Kaufman Helsen Lacedt fmann Otto Behrle in Achern, den 14. Januar 1886. Großherzoglich Badisches Amtsgericht. 8 F. Müll

er.

. 1 53199] Braunschweig. Zu der im Han Band IV. S. 75 eingetragenen Fmn b ““ ii hen . Febene⸗ & Schönjahn

heute vermerkt, daß die unter derselb ründ offene Handelsgesellschaft durch Cöe Kaufmanns Otto Cold ewe aufgelöst ist. 8 3 Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf eine am 10. d. M. begonnene Kom⸗ manditgesellschaft übergegangen, welche obengen Firma führt und aus einem persönlich haftenden Gesellschafter, dem Kaufmann Louis Schönjahn hie⸗ selbst und einem Kommanditisten besteht. Braunschweig, den 21. Januar 1886 Herzogliches Amtsgericht.

R. Engelbrecht..

I. Aus dem Gemeindebezirk Len⸗

Zeitschrift für Maschin

f enbau und

4 losserei. Nr. 2. Inhalt: Jeder Schlosser

9 lfan regelrechte Buchführung haben. Umfang b isenindustrie. Ueber das Schrumpfen von

shmiedkeisen, Stahl, Gußeisen und Kupfer. erheitsschloß, Gewindeschneidekluppe mit einem

Wessel, wegen 50 Thlr. Abfindung lt. Vertrag vom 31. März 1821, Abfindung aus demselben Vertrage, d. an Ferdinand Biermann wegen 30 Thlr. e. an Wilhelmine Biermann, verehelichte Oster⸗ mann, wegen 30 Thlr. Abfindung aus demselben eingetragen ad a. Abtheilung bis e. Abtheilung III. sub 1 des Grundbuchs zu Berlin zu 18: an den Ackermann Carl Friedrich Wilhelm en ver bearten

c. an Carl Biermann wegen 30 Thlr. Ab⸗ findung aus demselben Vertrage, Vertrage, II. sub 4 und ad b. Band I. Artikel 36,