1886 / 25 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[51582] G Die auf den Namen des verstorbenen Herrn C. F. Schmieder in Meerane lautenden Actien unserer Gesellschaft. Nr. 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420, sind gemäß Annullirungs⸗Be⸗ schlusses vom 6. Januar cr. annullirt, welches nach §. 15 des Gesellschaftsstatuts hierdurch öffentlich be⸗ kannt gemacht wird. Die Talons und Dividende⸗Coupons von incl. Nr. 2 ab werden gleichzeitig für außer Cours gesetzt Dresden, den 16. Januar 1888. Der Verwaltungsrathh

der Süchsischen Nückversicherungs⸗ Gesellschaft. Schnoor, Vorsitzender.

““ 8G

Die auf den Namen des verstorbenen Herrn C. F. Schmieder in Meerane lautenden Aktien unserer Gesellschaft Nr. 365, 366, 367, 368, 369 sind gemäß Annullirungs⸗Beschlusses vom 6. Januar cr. annullirt, welches nach §. 30 des Gesellschaftsstatuts hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird. Talons und Dividende⸗Coupons von inkl. Nr. 5 ab werden gleichzeitig für außer Cours gesetzt erklärt.

Dresden, den 16 Januar 1886.

Der Verwaltungsrath der Allgemeinen Versicherungs⸗ Ee s 8 2 & g. 8 Gesellschaft für See⸗, Fluß⸗ und Landtransport.

Schnoor, Vorsitzender.

Die Dle

Die auf den Namen des verstorbenen Herrn C. F. Schmieder in Meerane lautenden Aktien unserer Ge⸗ sellschaft Nr. 913 914 2390 2391 2392 2393 2394 2395 sind gemäß Annullirungs⸗Beschlusses vom 6. Januar cr. annullirt, welches nach §. 22 des Gesellschaftsstatuts hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird. Die Nr. 4 erklärt.

Berlin, den 16. Januar 1886. Der Verwaltungsrath

der Transatlantischen Güterversicherungs⸗Gesellschaft.

Hergersberg, Vorsitzender.

Talons und Dividende⸗Coupons von inkl. ab werden gleichzeitig für außer Cours gesetzt

151241 Bekanntmachung.

Nach Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juli 1885 und lt. §. 5 unserer Gesellschafts⸗ statuten wird nach §§. 243 u. 245 des Deutschen Handelsgesetzbuchs hierdurch bekannt gemacht, daß das Aktienkapital der Rittmitzer Kalk & Ziegel⸗ fabrik von 69 000 R.⸗Mk. auf 63 600 Mark herabgemindert und festgesetzt worden ist.

F. Gruhle, Direktor.

Aktienbrauerei zum Löwenbräu

in München. In der heute stattgehabten Generalversammlung ist auf Grund des Rechnungsabschlusses vom 30. Sep⸗ tember 1885 die Vertheilung einer Dividende von 30. —. per Aktie beschlossen und deren sofortige Auszahlung genehmigt worden. Es wird demgemäß der Dividenden⸗Coupon Nr. 13 unserer Aktien von heute an mit: 30. —. bei unserem Bankhause, den Herren Guggenheimer & Co. in München zur Einlösung gelangen. München, 25. Januar 1886. Aktienbrauerei zum Löwenbräu in NX. L. Kuhles. A. Hertrich. [519397] 6“ Stettiner Fettwaaren⸗Fabrik. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung in unser Comptoir, Roßmarkt Nr. 1, auf Mittwoch, den 10. Februar 1886, 3 Nachmittags 4 Uhr, ergebenst ein. Tagesorduung: Bericht des Aufsichtsraths über das Geschäft des verflossenen Jahres. Bericht der Revisions⸗Commission über die Prüfung der Bilance des verflossenen Jahres und Ertheilung der Decharge, sowie Beschluß⸗ fassung über den zu vertheilenden Gewinn. 3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. 4) Wahl zweier Rechnungsrevisoren. Stimmkarten sind in unserem Comptoir in Empfang zu nehmen. Stettin, den 20. Januar 1886. Der Aufsichtsrath.

53281] Aktien⸗Bier⸗Brauerei zu Reisewitz Die geehrten Aktionäre werden hierdurch zu der Sonnabend, den 20. Februar d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr im Saale des Restaurationsge⸗ bäudes zu Reisewitz abzuhaltenden achtzehnten ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. Der Saal wird um 3 Uhr geöffnet. Tagesordnung: 1) Vortrag des Jahresberichts und der Bilanz, sowie Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und der Vorschläge betreffs der Gewinnvertheilung. 2) Be⸗ schlußfassung über Ertheilung der Justifikation und über Gewinnvertheilung. 3) Neuwahl des Aufsichts⸗ raths und Wahl eines Verwaltungsrathsmitgliedes. 4) Beschluß, betreffend Abstoßung der 5 % igen Prioritätsanleihe durch Aufnahme einer 4 % igen. 5) Ausloosung von Anleiheobligationen. Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien ent⸗ weder spätestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei den Herren Robert Thode & Co. in Dresden

Exemplare des Geschäftsberichts nebst Bilanz vom 8. Februar d. J. ab bei den Thode & Co. in Dresden und im Comptoir der Ge⸗ sellschaft zu entnehmen.

[53450]

sind Herren Robert

Plauen bei Dresden, am 23. Januar 1886. Der Verwaltungsrath. Robert Thode & Co., Vorsitzende.

schifffahrts⸗Gesellschaft.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden zu der am Donnerstag, den 9. März er., Nachmittags 2 ½ Uhr, in den Lokaler der Notare Herren Dres. Gobert & Asher hier, Gr. Burstah Nr. 8 I. Etage, abzuhaltenden einundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für 1885. 8

2) Mittheilung des Resultates der Bilanzprüfung durch die nach §. 14 des Statuts ernannte Commission.

3) Beschlußfassung über die vom Verwaltungsrath und den Herren Revisoren vorzuschlagende Dividende pro 1885 von 8 %.

Neuwahl eines Verwaltungsrathmitgliedes. Wahl der Revisoren für das Betriebsjahr 1886. Entscheidung über etwaige Anträge und Vor⸗ schläge des Verwaltungsrathes oder der Actionaire.

Neue

[53283]

Abrechnungen und Einlaßkarten zu der General⸗ versammlung sind gegen Vorzeigung der Actien vom 23. Februar cr. an im Comptoir der Gesellschaft, Holländischer Brook Nr. 25B, in Empfang zu nehmen. 8 Hamburg, den 27. Januar 188656.

8 Der Verwaltungsrath.

Theod. Roeper, Vorsitzender.

1 277I 8 8 Dresdner Albuminpapierfabrik, Actiengesellschaft. Die

erste ordentliche Generalversammlung unserer Actionaire soll

Donnerstag, den 11. Februar a. c., Vormittags 11 Uhr, im kleinen Saal der Dresduer Fondsbörse, Waisenhausstraße 11, abgehalten werden. Tagesordnung:

Prüfung des Berichtes des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrathes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf das erste Geschäftsjahr vom 1. Mai 1885 bis 31. Dezember 1885 event. Ge⸗ nehmigung derselben und Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath, sowie Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinnes.

Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗

1

““ erfolgt durch Vorzeigung der Actien oder der über deren Niederlegung bei der Gesell⸗

Bilanz der Aktienbrauerei Zum Loewenbrän in München

am 30. September 1885.

schaftskasse oder bei einer öffentlichen Behörd oder bei der Firma Eduard Rocksch Nachfolaee in Dresden ausgestellten Depositenscheine. ger Die gedruckten Geschäftsberichte nebst Bilanz u Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 27. n nuar a. c. ab in unserem Geschäftslokal, sowie ie der Firma Eduard Rocksch Nachfolger Dresden zur Einsicht der Actionaire aus. n Dresden, am 25. Januar 1886. Dresduer Albuminpapierfabrik, Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: Victor Hahn. A. F. Silomon.

[53451]

Der von uns ausgefertigte Depositenschein vo 28. Juli 1870 über den Versicherungsschen Nr. 13 170, ausgestellt auf das Leben des verston benen Müllers Herrn Friedrich Theodor Bötti 8 früher in Tempel⸗Leitelshain, zuletzt in Krimmitschau ist in Gemäßheit von §. 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres revidirten Statutz mortifizirt und damit ungültig geworden. g

Wir bringen dies mit dem Bemerken zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß von uns für obigen Schein ein Duplikat ausgestellt worden ist.

Leipzig, den 28. Januar 1886.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Otto. Dr. Händel,

8 XX“

Passiva.

Activa.

Fabrik⸗Einrichtung: a. Grunderwerb⸗Conto incl. des Lodererbräu⸗ Anwesens, des Loderer⸗Kellers und der Güter Grashof und Untermoosschwaige . . . . Gebäude⸗Conto inkl. des Anwesens Haus Nr. 86 an der Karlsstraße nach Abschreibung

82. Maschinen⸗Conto

d. Inventar⸗Conto

Vorräthe:

Bier⸗Conto..

Flaschenbier⸗Conto 1

Gerste und Malz⸗Conto

Hopfen⸗Conto. 8

Malzkeime⸗Conto . Brennmaterialien⸗Conto

Pe Cento .

Fuhrwerk⸗Conto. 3“ Feuerversicherungs⸗Conto, vorausbez. Prämien Beleuchtungs⸗Conto. X.“

. Bureaukosten⸗Conto. ;

.Unterhaltung der Fabrikations⸗Utensilien Unterhaltung der Gebäude W Grashof und Untermoosschwaige⸗Conto: Vieh, Futter und Getreide

Außenstände:

Debitorenbuch⸗Conto ...

Conto für zweifelhafte Außenstände

Cassa⸗Conto

Wechsel⸗Conto

Realitäten⸗Conto

Kühlhaus⸗Neuanlage⸗Conto

Diverse’ Debitoren:

Hypoth. Darlehen ꝛc.

) Actien⸗Capital⸗Conto Hypotheken⸗Conto: 995 301 1 Zugang im Jahre 2 951 581/64

157 901/[05 1 015 675/[20

Angefallene Zinsen Diverse Creditoren Malz⸗Aufschlag. Dividende⸗Conto X. Dividende⸗Conto XII. Dividende⸗Conto XIII. Reservefonds⸗Conto. Spezial⸗Reserve⸗Conto. Delecredere⸗Conto.

447 426 15 3 627 54 352 004/ʃ19 11 361/30 1 800— 7183352

8 142 50 26 358,74 9 841/30

167 90

11 682 06 1

jahres 1884/85

925 905 49 304 335 90 600

an Gebäude⸗ V Conto 1 % 11 . an Maschinen⸗ Ie 935 90 Conto 8 % . 32 07860 an Inventar⸗ 19 434 82

ursprünglicher Betrag

desgleichen durch Ankauf Nr. 86 a. d. Karlstraße

Amortisation und zurückgezahltes Capital

Unerhobene

624 70 1 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Uebertrag aus dem Vorjahre. Brutto⸗Gewinn des Geschäfts⸗

Ab: Abschreibungen: . 29 813. 95 6

253 456. 59 = 97001.07

4 200 000—

1 456 46323 600 000— nkauf des Anwesens Haus 16 53784 V073 00707 1 246 439 47 826 501 60 5 063 56

831 6251G 301 29209 388 9150 Dividende 1 318 375 551 400 000 100 000 8

.ℳ 679 831. 82

I Conto 5 % . 120 089 /70 1 Davon ab:

Davon ab:

Davon ab: gemäß §.

Vertragsmäßige

Hiezu Mithin

zur Verfügung

7 276 07770

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

am 30. September 1885.

Gewinn⸗Vertheilung: tsjahres 1884/85 . 5 % für den Reservefonds (Art. des Reichsgesetzes vom 18./7. 84).

Reingewinn des Geschäf

5 % Dividende von 4 200 000. —. 10 % an den Aufsichtsrath 2 ½ % an den engeren Aus⸗

Tantièmen der Directions⸗Mitglieder.

der Gewinn⸗Vortrag von 1883/84,. ... der Generalversammlung 8

239 b.

535 68071 210 000

343 689 : 24 der Statuten .

65 300 95 511. 373 900

¹

8 8

Debet.

Materialien: Gerste und Malz Hopfen. Fabrikationskosten: Brennmaterialien Eis. Pech

Personalkosten: Gehalte... Löhne 1 Bierconsum Geschäftsunkosten: Fuhrwerk. Feuerversicherung Beleuchtung Diverse. Handlungsunkosten: Porti .. Depeschen. Bureaukosten Druckkosten Insertionskosten Reisekosten Unterhaltung der Fabrikations⸗Utensilien: Maschinen Pfannen Darren iverse: Spunde 1“ Stopse.

paraturen ꝛc.

Mal zauff chlag, abzüglich Rückvergütung

Inventar⸗Nachschaffg., Re⸗

1“ Z1“ 1 503 726 55 V 234 354 02

1 738 080 57 139 839 74 88 29577 33 897 67 656 477771 56 164/54

125 545 84 62 697 04 92 33202 10 190/34 18 947 81 58 825 60°% 180 295 77 1 640

705 3 084 1 619 7 09885 3 002/75 24 987 5 635 5 744 70 857

918 510/ ’89

244 407 42

17 151 32

7 005. 72 7880. 69

43 404. 49

Unterhaltung der Immobilien: Gebäude Weges 1

Hypotheken⸗Zinsen Abschreibungen. Brutto⸗Gewinn

München, 30. September 1885. Die Direction.

egen Empfang von Karten zu deponiren oder die⸗ ser beim Eintritt in den Saal zu produziren.

L. Kuhles.

Steuern: Häusersteuer, Gewerbesteuer, Gemeinde⸗ und

A. Hertrich.

58 049 90 165 274 81

92 50051 vD 7 845 54 100 346/ 05 Kreisumlagen 30 787 02

. . .

51 794/90 30 345 48 679 831 ˙82 4 156 826 05

Si“ Flaschenbier⸗Conto⸗Gewinn ö“ 819e91X,98 754J4JJ“ u 15 e4X“”“ 12 ““ 2 Grashof⸗ und Untermoosschwaige⸗Conto .. Haus⸗ u. Wirthschaftsmiethen⸗Conto . .. 3 L““

3 J. M. Gerdeissen.

3₰ 3 916 847 58 4 346771 1 58612 7199

2

3 571 2 2 81699 6 490 40 3 88984 (

385

27709

1““

““

Für die Richtigkeit der Auszüge aus den Büchern:

Fr. Feustel

Die Revisions⸗Commission. C. Thomaß.

zum Deut chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

25.

Berlin, Donnerstag, den 28. Januar

1886.

Preußischen Staats-Anzeigers: Verlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

2

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[53470] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Maler Boleslaus Schmerzenreich Stampf, am 14. Juni 1856 zu Konaczewo bei Posen geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den U. R. II. 90. 84 8 Akten . Vc. 222. 81 verhängt.

Es wird ersucht, denselhen zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 25. Januar 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I.

Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1,67 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Bart: keinen, Nase gewöhnlich, Mund etwas schief, Zähne voll⸗ ständig, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: Schwarzer Rock und Hose, dunkler Ueberzieher, schwarzer breiter Hut. Besondere Kennzeichen: An der rechten Seite der Stirn kleine Beule, die Finger an einer Hand verkrüppelt.

[47766] Ladung. 8

Von nachstehenden Mannschaften:

1) den Wehrmann, Schuhmacher Carl Berthold Schulz, geboren am 3. Juli 1849 zu Ragwitsch, Kreis Kröben,

2) den Wehrmann, Knecht Ludwig Skiba, geboren am 25. August 1846 za Sliwno, Kreis Buk,

3) den Reservisten Theodor Walter Reinbrecht, eboren am 14. Juni 1861 in Lauchhammer, Kreis Liebenwerder (Preußen),

4) den Wehrmann Johann Fischer, geboren am 6. Januar 1855 zu Rossin, Kreis Anclam,

5) den Ersatz⸗Reservisten I. Klasse, Schlosser Karl Julius Louis Schroeder, geboren am 29. Dezember 1858 zu Hochzeit, Kreis Arnswalde,

6) den Reservisten Franz Albert Grimm, geboren 8 28. Mai 1855 in Rothenkirchen, Kreis Zwickau Sachsen),

7) den Wehrmann Johann Ludwig Glase, gebo⸗ 24. November 1851 in Ringenwalde, Kreis Soldin,

8) den Ersatz⸗Reservisten I. Klasse, Fleischer Ernst Albert Westius, geboren am 18. April 1856 in Großdorf, Kreis Birnbaum,

9) den Ersatz⸗Reservisten I. Klasse, Schuhmacher Hermann August Eckert, geboren am 7. Januar 1856 in Görlsdorf, Kreis Königsberg N.⸗M.,

121¹0) den Ersatz⸗Reservisten I. Klasse, Posamentier Valentin Daum, geboren am 1. Januar 1858 in Stockstadt, Bezirksamt Aschaffenburg,

11) den Ersatz⸗Reservisten I. Klasse, Maler Josef be geboren am 21. November 1859 in Thd .

12) den Wehrmann, Schuhmacher Carl Lübnitz, geboren am 2. Dezember 1851 in Wensikendorf, Kreis Nieder⸗Barnim,

Knecht Albert

13) d 9. September

Julius 1851 in

den Wehrmann, Schröder, geboren am Meitzow, Kreis Schlawe,

14) den Gefreiten der Landwehr, Kaufmann Hein⸗ rich Gustav Frischgesell, geboren am 28. November 1857 in Strittkeim, Kreis Fischhausen,

15) den Wehrmann, Hausdiener Heinrich Albert Christian Wiese, geboren am 8. Juni 1851 in Schwarsow, Kreis Demmin,

16) den Wehrmann, Schuhmacher August Czi⸗ monteck, geboren am 15. April 1851 in Fingatten, Kreis Ortelsburg, 2n19) den Reservisten, Bauersohn Carl Friedrich Adolf Kuhnert, geboren am 18. August 1856 in Boberitz, Kreis Sprottau,

818) den Reservisten, Maurer Reinhold Leberecht Wolf, geboren am 1. Juni 1857 in Gräfenhain, Kreis Sagan, 1 19) den Reservisten, Kaufmann Heinrich Hermann August Proefrock, geboren am 11. November 1855 in Blankensee, Kreis Randow,

120) den Vizefeldwebel der Landwehr, Kaufmann Rudolf Arndt, geboren am 7. März 1853 in keudorf, Kreis Czarnikau,

21) den Reservisten, Kaufmann Wilhelm Albert Müller, geboren am 12. Juli 1860 in Berlin, 122) den Wehrmann, Tischler Carl Heinrich Hahn, geboren am 1. September 1856 in Kamputschen, Kreis Insterburg,

23) den Wehrmann, Schneider Paul Piotrowski, geboren am 26. August 1851 in Karbowo, Kreis Straßburg,

N24) den Unteroffizier der Reserve, Tapezier Carl vhfer. Rudolf Wengatz, geboren am 23. April

8 in Berlin,

*5) den Gefreiten der Reserve, Kaufmann Carl

ittelshöfer, geboren am 4. April 1854 in

erlin,

26) den Gefreiten der Reserve, stud. arch. Gustav

Neert Behrend, geboren am 12. März 1856 in

99 den Wehrmann, Tischler Gustav Adolf scher, geboren am 1. Mai 1853 in Charlotten⸗ urg, Kreis Teltow, Wehrmann, Küfer August Wellhusen, 29) denh 5. Juli 1854 in Stettin, echraden Wehrmann, Kellner Carl Friedrich dernb er, geboren am 27. Oktober 1845 in Sal⸗

3 erg, Kreis West⸗Priegnitz,

30) den Reservisten, Böttcher Friedrich Wilhelm ger, geboren am 15. Oktober 1858 in Ruh⸗ „Kreis Plön, den Unteroffizier der Landwehr, Arbeiter Carl

Ferdinand Mix, geboren am 31. August in Mariendorf, Kreis Teltow,

85 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

32) den Wehrmann, Handarbeiter Friedrich Otto Hollstein, geboren am 14. September 1854 in Golzen, Kreis Querfurt,

33) den Reservisten, Bäcker Johann Koske, ge⸗ boren am 11. Mai 1859 in Ujest, Kreis Gr. Strehlitz,

.34) den Reservisten, Commis Gustav Adolf Hein⸗ rich Ernst Binner, geboren am 24. März 1859 in Grottkau, Kreis Grottkau,

35) den Wehrmann, Organist Thomas Stasiak, geboren am 12. Dezember 1849 in Kruschwitz, Kreis Inowrazlaw,

36) den Reservisten, Arbeiter Carl Eduard Blödau, geboren am 18. Februar 1859 in Walthershausen, Kreis Wirsitz,

.37) den Reservisten, Riemer Reinhold Baum⸗ gärtner, geboren am 29. Januar 1859 in Mittel⸗ walde, Kreis Habelschwerdt,

38) den Wehrreiter, Schlächter August Carl Albert Wanrich, geboren am 16. März 1855 in Alt⸗Damm,

39) den Gefreiten der Landwehr, Maurer Friedrich Carl Otto Pfützner, geboren am 28. Februar 1857 in Burgliebenau,

40) den Reservisten, Schmied Theodor Adolf Hein⸗ rich Pittak, geboren am 6. Mai 1857 in Isinger,

41) den Wehrreiter, Tischler Heinrich Carl Lody, geboren am 14. Januar 1856 in Reinziger Hauland, Kreis Meseritz,

42) den Wehrreiter, Tischler Gottlieb Julius Gustav Marquart, geboren am 15. April 1852 in Szalligiren, Kreis Darkehmen,

.43) den Reservisten, Kutscher Hermann Schme⸗ ling, geboren am 3. März 1856 in Rodenbeck, Kreis Greifenhagen,

44) den Festungsreservisten, Steindrucker Wilhelm e geboren am 11. Dezember 1858 in Berlin,

45) den Reserpisten, Schlächter August Robert Hermann Diether, geboren am 24. Februar 1861 in Berlin, 1G

46) den Ulan der Reserve, Schlächter Ferdinand Carl Ephraim Muchow, geboren am 19. Novem⸗ ber 1857 in Wollin, Kreis Prenzlau,

47) den Gefreiten der Landwehr, Bäcker Ludwig Robert Westphal, geboren am 17. Februar 1854 in Berlin,

48) den Wehrmann, Fleischer Adolf Hoffmann, geboren am 10. Januar 1852 in Rothfließ, Kreis Rössel, 1

49) den Wehrmann, Maurer Albert Kiebach, geboren am 15. Oktober 1849 in Wittstock, Kreis Ost⸗Priegnitz, 1

50) den Reservisten, Bildhauer Anton Gelhausen, geboren am 6. Mai 1858 in Saarburg, Kreis Saarburg,

51) den Wehrmann, Hausdiener Johann Carl Kunitz, geboren am 6. März 1852 in Lubotz, Kreis Birnbaum, b

52) den Gefreiten der Landwehr, Möbelpolirer Adolf Besser, geboren am 31. Dezember 1849 in Berlin,

53) den Wehrmann, Gastwirth Stanislaus Frankideiski, geboren am 31. Juli 1851 in Rosen⸗ thal, Kreis Pr. Stargardt,

54) den Wehrmann, Schreiber Heinrich Ewald, geboren am 18. Juni 1857 in Neu⸗Strelitz i. M.,

55) den Wehrmann, Maurer Bernhard Biedler, eboren am 2. Oktober 1848 in Jaryczewo, Kreis Obornik,

56) den Reservisten, Klempner Albert Carl August Wiese, geboren am 19. Januar 1856 in Marien⸗ dorf, Kreis Teltow,

57) den Reservisten, Landmann Alwin Hugo Wipper, geboren am 27. März 1859 in Ohrsleben, Kreis Neuhaldensleben,

58) den Wehrmann, Knecht Johann Christensen, geboren am 1. August 1848 in Moels, Kreis Son⸗ derburg,

59) den Gefreiten der Reserve, Kaufmann Maxi⸗ milian Theodor Ferdinand Friedrich Breisacher, geboren am 13. Juli 1860 in Bruchsal, Kreis Bruchsal,

60) den Wehrmann, Knecht Johann Albert Lud⸗ wig Mehling, geboren am 7. März 1855 in Greifenberg,

61) den Wehrmann, Handschuhmacher Josef Ganzke, geboren am 8. November 1844 in Drzewce, Kreis Kröben,

62) den Wehrmann, Schiffer Hermann Spiecke⸗ nagel, geboren am 31. Januar 1846 in Urdenbach, Kreis Düsseldorf,

63) den Wehrmann, Reitknecht Wilhelm Carl Friedrich Essler, geboren am 25. August 1852 in Krien, Kreis Anklam,

64) den Wehrmann, Arbeiter Johann Wegner, geboren am 22. Juni 1854 in Braunsberg, Kreis Braunsberg,

65) den Festungsreservisten, Tischler Alexander Leopold Max Grabow, geboren am 17. Mai 1850 in Berlin,

66) den Wehrmann, Handlungsgehilfen jetzt Wärter Carl Hermann Salan, geboren am 10. Dezember 1856 in Strega, Kreis Guben,

67) den Reservisten, Knecht Emil Andris, ge⸗ boren am 6. Februar 1858 in Banzenheim, Kreis Mülhausen 1/&,

68) den Gefreiten der Reserve, Schmied Jyppolitus Pawlicki, geboren am 12. August 1857 in Moschim, Kreis Schrimm,

69) den Festungsreservisten, Schneider Christian Grigo, geboren am 9. Dezember 1853 in Gar⸗ bassen, Kreis Oletzko,

Deffentlicher Anzeiger..

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. & .Verschiedene Bekanntmachungen. 18 .Literarische Anzeigen. .Theater⸗Anzeigen. 1 In der Börsen⸗

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

2r

. Familien⸗Nachrichten. Beilage.

70) den Gefreiten der Landwehr, Maurer Carl Ernst Winter, geboren am 22. Februar 1854 in Zehden, Kreis Königsberg N./M.,

71) den Reservisten, Arbeiter Franz Liezmanski, geboren am 30. Oktober 1855 in Barloschno, Kreis Pr. Stargardt,

72) den Reservisten, Student Mar Avdolf 5 Haesler, geboren am 13. Februar 1859 in Berlin,

73) den Reservisten, Leibjäger Gustav Adolf Mücklisch, geboren am 29. Juli 1861 in Dzier⸗ gunken, Kreis Allenstein,

74) den Wehrmann, Inspektor Robert Carl Wil⸗ helm Ziepke, geboren am 16. März 1857 in Lupow, Kreis Stolp,

75) den Reservisten, Knecht Johann Carl Wilhelm Hackbusch, geboren am 15. Januar 1858 in Busch⸗ hoff, Kreis Neu⸗Strelitz, G

76) den Reservisten, Schuhmacher Albert Rein⸗ hard Richard Kasischke, geboren am 4. August 1857 in Bernsdorf, Kreis Bütow,

77) den Reservisten, Schreiber Theodor Alfred Oskar Pommorsky, geboren am 6. März 1862 in Kottbus,

—88) den Reservisten, Schreiber Rudolf Robert Franz Seiffert, geboren am 29. März 1857 in Berlin,

79) den Reservisten, Seemann Valentin Deetz, geboren am 8. April 1864 in Eberswalde, Kreis Ober⸗Barnim,

80) den Reservisten, Schneider Rudolf Marx, geboren am 20. April 1856 in Konopath, Kreis Schwetz,

81) den Wehrmann, Schlosser Paul Hermann Benjamin Jäschke, geboren am 16. April 1856 in Jauer,

82) den Wehrmann, Knecht Carl Masakowitz, geboren am 9. März 1854 in Pregelswalde, Kreis Wehlau,

83) den Reservisten, Benjamin Heinrich August Ruhfuß, geboren am 6. Dezember 1856 in Eich⸗ linghofen, Kreis Dortmund,

84) den Gefreiten der Reserve, Sattler Heinrich Gustav Strache, geboren am 4. November 1858 in Mohrin, Kreis Königsberg N.⸗M.,

85) den Gefreiten der Reserve, Kaufmann Fritz Wilhelm Buckentin, geboren am 14. April 1860 in Berlin,

86) den Wehrmann, Schuhmacher Carl Ferdinand Ehrke, geboren am 12. März 1855 in Lemnit, Kreis Czarnikau,

87) den Gefreiten der Landwehr, Kutscher Friedrich Wilhelm Bruchhof, geboren am 28. Dezember 1852 in Reefen, Kreis Soldin, 8

88) den Wehrmann, Arbeiter Carl Friedrich Beyer, geboren am 31. Dezember 1855 in Doro⸗ theenwalde, Kreis Greifenhagen,

89) den Wehrmann, Hausdiener Johann Schütte, geboren am 23. August 1853 in Kötzlin, Kreis Ost⸗ Priegnitz, 3

90) den Wehrmann, Kaufmann Reinhold Albert Schmidt I., geboren am 7. Dezember 1854 in Vielitz, Kreis Ruppin,

91) den Wehrmann Commis Carl Julius Robert Schwark, geboren am 12. Mai 1857 in Bregden, Kreis Heiligenbeil,

92) den Gefreiten der Reserve, Kaufmann Paul Görner, geboren am 9. Dezember 1855 in Weimar, Kreis Weimar,

93) den Reservisten, Schneider Johannes geboren am 10. Dezember 1855 in Berlin, 2 94) den Unteroffizier der Reserve, Kammergerichts⸗ Referendar Max Friedländer, geboren am 22. Mai 1855 in Breslau,

95) den Reservisten, Viehhändler Alerander Brychewitz, geboren am 4. Januar 1854 in Sarne, Kreis Kröben,

96) den Wehrmann, Diener Gottlieb Litzner, geboren am 23. Oktober 1849 in Nordenburg, Kreis Gerdauen,

97) den Reservisten, Reitknecht Jacob Wollny, geboren am 24. Juni 1850 in Rosniontau, Kreis Groß⸗Strehlitz,

98) den Wehrmann, Arbeiter Johann Gottlieb Klinke, geboren am 23. November 1850 in Soblath, Kreis Sorau,

99) den Reservisten, Schlächter Theodor Ludwig Freise, geboren am 9. Januar 1848 in Stade, Kreis Stade,

100) den Gefreiten der Landwehr, Diener Johann Preuß, geboren am 1. März 1845 in Roßgarten, Kreis Kulm,

101) den Gefreiten der Reserve, Kaufmann Ernst Emil Albert Löweke, geboren am 7. Mai 1854 in Prenzlau, Kreis Prenzlau,

102) den Wehrmann, Kupferschmied Alfons Kramm, geboren am 6. März 1858 in Schwiebus, Kreis Züllichau⸗Schwiebus,

103) den Wehrmann, Kutscher Franz Richard GEeg Palmig, geboren am 29. Juli 1854 in Berlin,

104) den Reservisten, Knecht Gottlieb August Schulz, geboren am 26. September 1858 in Rosen⸗ feld, Kreis Krotoschin,

105) den Reservisten, Schmied Johann Carl Richter, geboren am 23. Juli 1859 in Jüterbog, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde, 1

106) den Wehrmann, Kellner Ernst Wilhelm Meyer, geboren am 20. Juli 1852 in Erbsen, Kreis Göttingen,

107) den Wehrmann, Tuchmacher Albert Carl Hallecker, geboren am 13. Mai 1852 in Wittstock, Kreis Ost⸗Priegnitz,

Vogler,

Neske, geboren am 19. Juli 1860 in Plauen, Kreis

Plauen,

109) den Reservisten, Schmied Carl Gustav Lange, geboren am 7. Februar 1859 in Liskowo Kreis Inowrazlaw,

110) den Wehrmann, Techniker Carl Max Eras⸗ mus Vogel, geboren am 19. November 1856 in Guben, Kreis Guben, ö111) den Obergefreiten der Landwehr, Carl Otto Grause, geboren am 16. in Wust, Kreis Jerichow II.,

112) den Wehrmann, Arbeiter Ferdinand Emil Kühl, geboren am 5. April 1851 in Filehne, Kreis Czarnikau, 8 113) den Gefreiten der Landwehr, Schlächter Adam Fischer, geboren am 4. März 1854 in Oberwallen⸗ stadt, Kreis Lichtenfels,

f 114) den Wehrmann, Schneider Friedrich Ferdinand Schumacher, geboren am 10. Dezember 1854 in Vehlingsdorf, Kreis Saatzig,

115) den Reservisten, Schlosser Heinrich August Bieber, geboren am 25. Mai 1860 in Königs⸗ berg i. Pr., 8

116) den Obergefreiten der Reserve, Otto Waldemar Haß, geboren am 17, Jar in Graudenz, Kreis Graudenz,

117) den Reservisten, Bauersohn Wilhelm Fried⸗ rich Kniebel, geboren am 4. August 1857 in Krussen, Kreis Stolp,

118) den Reservisten,

Steinhauer Januar 1854

Schreiber 1860

de Weber Friedrich Hermann Otto Wächter, geboren am 6. Februar 1857 in Zinna, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde,

119) den Wehrmann, Fleischer Friedrich Wilhelm Kirst, geboren am 14. Juli 1853 in Ober⸗Schrei⸗ bendorf, Kreis Strehlen, 1 120) den Reservisten, Kutscher Johann Josef Pattloch, geboren am 8. September 1850 in Schleppanowitz, Kreis Falkenberg O./Schl.,

121) den Feuerwerker der Landwehr, Tuchmacher Friedrich Adolf Oelschner, geboren am 18. Januar 1854 in Finsterwalde, Kreis Luckau,

122) den Wehrmann, Schuhmacher Kobel, geboren am 24. November 1848 witz, Kreis Fraustadt,

123) den Unteroffizier

Edmund in Lusch⸗

der Landwehr, Schlosse Otto Theodor Adolf Schöner, Feb te am 88 5 bruar 1851 in Berlin, „124) den Wehrmann, Tabbert, geboren am 11. Kreis Pyritz,

125) den Wehrmann, Brauer Rudolf Ebert, geboren am 18. April 1846 in Breitenhagen, Kreis Magdeburg,

126) den geboren am Kosten,

8 127) den Unteroffizier der Reserve, Arbeiter Carl Julius Emil Ernst, geboren am 24. Dezember 1847 in Sommerfeld, Kreis Krossen,

128) den Wehrmann, Schuhmacher Rudolf Gim⸗ pel, geboren am 15. Juni 1847 in Elbing, Kreis Elbing,

129) den Wehrmann, Kaufmann August Liedeka, eboren am 8. Februar 1851 in Chmielewen, Kreis Johannisburg,

130) den Wehrmann, Schneider Carl August Her⸗ mann Firch, geboren am 7. September 1854 in Kriening, Kreis Soldin,

131) den Wehrmann, Steinmetz Balthasar Gschwendtner, geboren am 8. März 1855 in Mün⸗ chen, Kreis München,

132) den Unter⸗Lazarethgehülfen der Referve, Schlosser David Albert Otto Kroll, geboren am 3. Dezember 1858 in Alt⸗Ruppin, Kreis Ruppin,

133) den Wehrmann, Zimmermann Bernhard Wimmer, geboren am 3. Januar 1852 in Nasch⸗ hausen, Kreis Apolda,

134) den Gefreiten der Landwehr, Kaufmann Paul Samuel Franz Till, geboren am 17. Oktober 1855 in Bromberg, Kreis Bromberg,

135) den Wehrmann, Gärtner Carl August Lindner, geboren am 18. März 1855 in Stenne⸗ witz, Kreis Delitzsch,

136) den Wehrmann, Schmied Wilhelm Carl Steinbock, geboren am 17. September 1854 in Oegnitz, Kreis Ost⸗Sternberg,

ö,137) den Wehrmann, Tischler August Gustav Ko⸗ liwer, geboren am 11. August 1855 in Wehlack, Kreis Rastenburg,

138) den Reservisten, Sattler Gustav Albert Eduard Rudnick, geboren am 28. März 1859 in Neuhütten, Kreis Bütow,

139) den Reservisten, Sattler Friedrich Heinrich Gustav Aulig, geboren am 9. Februar 1857 in Lieberose, Kreis Lübben,

140) den Gefreiten der Reserve, Maschinen⸗ techniker Richard Bernhard Constantin Kaestner, geboren am 20. August 1861 in Berlin,

141) den Oberjäger der Reserve, Forstmann Ernst Hehanic Wilhelm Wiesenhütter, geboren am 10.

ugust 1857 in Görlitz, Kreis Görlitz,

142) den Gefreiten der Reserve, Kaufmann Friedrich Wilhelm Kranz, geboren am 16. Februar 1856 in Zechin, Kreis Lebus,

143) den Wehrmann, Schneider Johann Baum⸗ gart, geboren am 5. März 1853 in Muhlack, Kreis Rastenburg,

144) den Wehrmann, Kaufmann Emanuel Spier,

boren am 4. Januar 1851 in Willingshausen,

reis Ziegenhain,

145) den Wehrmann, Schuhmacher Carl Wilhelm Adolf Heinow, geboren am 8. November 1847 in Güstrow, Kreis Güstrow,

Stellmacher Carl Friedrich November 1853 in Klützow,

Reservisten, Sattler Carl Sadowski, 20. Februar 1851 in Boröwö, Kreis

108) den Reservisten, Bildhauer Alfred Willibald

146) den Wehrmann, Steindrucker Otto Gustav

8

8 8 8 8 8 8

8