. 9& Cp F 5 Januar⸗Februar 15,50
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 k WW incl. Pan. Still. Geküns. 88. g unversteuer:
Juni —, per Juni⸗Juli —. „Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto Termine ruhig. Gekündigt — Ctr.
9 — ℳ Loco üh⸗ ℳ, ℳ per per März⸗April —, per Aprif. Mai⸗Juni 16 ℳ, per Juni⸗Juli 16,20 ℳ „Tvrockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel Sack. Termine ruhig. Gekünd. — Ctr. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat und — eee hühn 85*9 ℳ, per Februar⸗März — 8 ril⸗Mai 15, „ per i⸗Juni 16 ℳ “ “ e euchte Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack Termine —. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ, Loco — ℳ, per diesen Monat —. 1 Oelsaaten per 100 kg. Gek. —, Winterraps — ℳ Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗ x 8 ℳ 8
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine beha Gekündigt 900 Ctr. Kündigungspreis 43,8 3 882 mi Faß Loco ohne Faß —, per diesen Mongs, per Januar⸗Februar, per Februar⸗März per März⸗April und per April⸗Mai 43,0 ℳ, per Mai⸗Juni 44,2 ℳ, per Juni⸗Juli 8* per Iv 45,8 ℳ 1
einöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —
Petroleum. (Raffinirtes Standard ferung per 100 kg mit Faß⸗ in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine fest. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis 2,8 ℳ Loco 24,1 bez., per diesen Monat — ℳ, per Januar. Februar —
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % Termine matt. Gekündigt 10 000 1 Kündigungs⸗ preis. 37,8 ℳ, loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 37,8 — 37,7 bez. per Februar⸗März —, per April⸗Mai 38,6 — 38,4 bez., per Mai⸗Juni 38,8 — 38,6 — 38,7 bez., per Juni⸗Juli 39,8 — 39,5 — 39,6 bez., per Juli⸗August 40,6 — 40,5 bez. per August⸗September 41,2 — 41 — 41,1 bez. .
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % lo- c ohne Faß 37,3 bez. 1 “ Nr. 00 21,50 — 19,75, Nr. 0 19,75 bz
Roggenmehl Nr. 0 19,50 — 18,50, Nr. 0 18,25 — 17,00 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Fe Marken über Notiz bez. 8
Stettin, 28. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert, loco 18 pr. April⸗Mai 152 50, pr. Mai⸗Juni 154,00. Roggen fest, loco 119,00 — 127,00, per April⸗ Mai 131,00, pr. Mai⸗Juni 132,00 Rüböl geschäftslos, pr. Januar 43,50, pr. April⸗Mai 44,00. Spiritus behauptet, locg 36,00, pr. April⸗ Mai 37,70, pr. Juni⸗Juli 39,10, pr. Juli⸗August 39,80. Petroleum loco versteuert, Usance 1 † %
Tara 12,00.
Posen, 28. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 35,60, per Januar 36,30, pr. F bruar 66,00, pr. April. Mai 37,60, pr. Juni 38,60 pr. Juli 39,30. Gekündigt 110 000 Liter. Fest.
Breslau, 29. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr Januar 35 50 do. pr. April⸗Mai 37,50, do. pr. Mai⸗Juni 38,60. Weizen pr. Januar —. Roggen pr. Januar 125,00, do. pr. April⸗Mai 131,00. do. pr. Mai⸗Juni 133,00. Rüböl loco pr. Jan. 45,00, do. pr. April⸗-Mai 45,00, do. or. Mai⸗Juni —. Zink: Fest. Wetter: Regen
Köln, 28. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 16,75, fremder 17,00 pr. März 16,45, pr. Mai 16,75. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,10, pr. Mai 13,35 Hafer loco 14,50. Rüböl loco 23,90, pr. Mai 23,80. “ 24,50. v6“ Bremen, 28. Januar. (W. T. B.) Pe (Schlußbericht) ruhig. Standard white Aor etreh Br.
Hamburg, 28. Januar. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco
150,00 bis 154,00. Roggen soco ruhig, mecklen⸗ burgischer loco 132,00 bis 138,00, russischer joco ruhig, 98,00 bis 104,00. Hafer und Eerste still Rübol ruhig, loco 43,00. Spiritus matt, pr. Januar 27 ¾ Br., pr. Januar⸗Februar 27 ¾ Br., pr.
April⸗Mai 27 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 28 ½ Br. Kaffer schleppend, Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt Stan⸗ dard white loco 7,30 Br., 7,25 Gd., pr Januar 7,20 Gd., pr. August⸗Dezember 7,40 . Wien, 28. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ mar kt. Weizen pr. Frühjahr 3,18 Gd., 8,23 Br pr. Mai⸗Juni 8,32 Gd., 8,37 Br., pr. Herbst 8,68
Gd., 8,73 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,55 Gd 6,60 Br., pr. Mai⸗Juni 6,65 Gd., 6,70 Br., pr. Herbst 7,03 Gd., 708 Br. Mals pr. Mai⸗Zuni 5,83 Gd. 5,88 Br., pr. Juni⸗Juli 5,88 Gd.
n,93 Br., pr. Juli⸗August 5,98 Gd., 6,03 Br.
Hafer pr. Frühjahr 6,84 Gd., 6,89 Br., pr. Mai⸗
7,00 Br., pr. Herbst 6,84 Gd.,
Juni 6,95 Gd., 6,88 Br. BPest, 28. Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 7,80 Sd., 791 Br. Faer pr. Frühjahr 6,50 Gd., 6,52 Br. Mais pr. Mai⸗Juni. 5,47 Gd. 5,49 Br. 1 ö. 26. “ (W. T. B.) Getreide⸗ rkt. eizen pr. März 2 Rog März 1 bt. M - 8 kärz 200. Roggen pr. März Antwerpen, 28. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Heenn 11 ruhig. Hafer ruhig. Gerste behauptet. „Anntwerpen, 28. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes Type weiß, loco 18 ⅞ bez. u. Br., pr. Februar 18 ½ Br. pr. März 17 ⅝ Br., pr. September⸗Dezember
19 Br. Ruhig. London, 28. Januar. (W. T. B.) Havanna⸗ Rüben⸗Rohzucker 14 ½
zucker “ 15 nominell, flau. — An der Küste angeboten 2 Weizenl en Liverpool, 28. 11“ 8. 2 Meenladungen tirungen.) Upland good ordinary 49⁄16, Upland low middling 4 ¼, Upland middling 5, Orleans good ordi⸗ nary 411⁄16, Orleans low middling 415⁄16, Orleans middling 5 ½, Orleans middling fair 5 ½¼, Ceara fair 5 ⅛⅜, Ceara good fair 5 ½, Pernam fair 5 ⅛, Pernam ood fair 5 ⁄6, Bahia fair 5 ½, Maceio fair 5 ½ Maranham fair 5 ⅜, Egypt. brown fair 5 ⁄6, Egyptian brown good fair 5 ⅞, Egyptian brown good 6 ½ Egyptian white fair 5 9⁄6, Egyptian white good fair 5 ¾, Egyptian white good 6 8, M. G. Broa good 4916, M. G. Broach fine 417⁄16, “ ir 3 ½ Dhollerah good fair 4 ½, Dhollerah good 4 7⁄16, Dhollerah fine 411⁄16, Oomra fair 315/16, ODomra
— b Ctr. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat —, per — ¹ — 18,00 bez, per Februar⸗März 18,00 bez., per
ärz⸗April —, per April⸗Mai 18,05 bez., per Mai⸗
incl. Sack, Kündigungspreis per diesen Monat und per Fehruer. Män —, Mai 15,80 ℳ, per
ood fair 4 7⁄16, Oomra good 4 ½, Oomra fine 4 ⁄28, cinde good fair 3 ¾, Bengal good fair 3 ½, Bengal good 4 ½, Bengal fine 4 /16, Tinnevelly good fair 4 8, Western good fair 4 ½, Western good 4 ⁄18, Peru rough fair 6 ½, Peru rough good fair 67⁄18, Peru rough good 6 ⅜, Peru smootlh fair 528, Peru smooth good fair 52⁄16, Peru moder. rough fair 5 ¼, Peru moder. rough good fair 6 ⁄16, Peru moder. rough good 6 ⁄16 Liverpool, 28. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., Zavon für Spekulation und Export 1000 B. Amneri⸗ kanische stetig Surats ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: März⸗April 41 ⅛63, Juni⸗Juli 51/16 August⸗September 5 ⁄2 d. Alles Verkäuferpreise. — Leith, 28. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Markt sehr flau, Preise für alle Artikel unverändert. Glasgow, 28. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 39 sh. 9 d. bis 39 sh. 10 d. Paris, 28. Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Januar 21,90, pr. Februar 21,80, pr. März⸗April 22,10, pr. März⸗ Juni 22,30. Mehl 12 Marques ruhig, pr. Jan. 53,75, pr. Februar 48,50, pr. März⸗April 48,50, pr. März⸗Juni 48,60. Rüböl fest, pr. Januar 55,50, pr. Februar 55,75, pr. März⸗Juni 57,00, 18 u “ fest, pr. Januar 50, pr. Februar 48,00, pr. März⸗April 48 pr. Mai⸗August 49,25. 8 ö Paris, 28. Januar. (W. T. B.) Rohzucker 88 0 behauptet, loco 35,25 à 35,50. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 12.30, pr. Februar 42,30, pr. März⸗Juni 43,00, pr. Mai⸗August 43,60. New⸗York, 28. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 3⁄16, do. in New⸗Orleans 811⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7* Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6 ⅞, do. Pipe line Certificates — Doll. 87 ½ C. Mehl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 91 ¼ C., per Januar nominell, pr. Februar — Doll. 90 ¾ C., pr. März — Doll. 92 C. Mais (New) 50. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,35. Kaffee Fair Rio⸗) 8,10. Schmalz (Wilcox) 6,75, do. Fairbanks 6,62, do. Rohe und Brothers 6,70. Speck 58. Getreide⸗ fracht 2 ¼
Frankfurt a. M., 28. Januar. (Getreide⸗ und Produktenbericht von Joseph Strauß.) Weizen hat in der abgelaufenen Woche seine Festigkeit behauptet; jedoch wohl nur deshalb, weil die Inhaber behutsam ausboten. Der Abzug nach Außen entspricht bis jetzt den Erwartungen nicht; gute Qualitäten werden wohl nach Elsaß⸗Lothringen und Baden genommen, jedoch nur in mäßigem Um⸗ fange. Gute Frage besteht nur für wirklichen „Wetterauer und Nassauer Rothweizen“, wofür auch erhöhte Preise bezahlt wurden. Course ab Umgegend 16 ¼ — 17 ℳ, frei hier 17,20 ℳ, Norddeutscher und Kurhessischer à 17 ℳ Für ausländischen hier momentan kein Markt.
omen Na Roggen verkehrte in lust⸗ loser Haltung; hiesiger 14 ½ ℳ, rufsischer 13 ½ bis 4 ℳ Gerste ohne Handel und flau; die Brauer scheinen gut versorgt zu sein, die Notiz 15—16 ℳ, exquisite viel darüber. Hafer unverändert. Die Konsumenten verharren in ihrer früheren Reserve. Wir lassen gute Qualität à 13 ¼ —- ½ ℳ, prima 14 —1 ℳ. Gesundes Mais (mirxed) ist für drin⸗ genden Bedarf à 11 ½¼ ℳ detaillirt worden; beschä⸗ digtes fast unverkäuflich. Das Geschäft in Mehl erreichte in den letzten 8 Tagen weder in der ersten noch in der zweiten Hand irgend welche Bedeutung; Preise sind ziemlich unverändert, haben sich aber im Ganzen etwas mehr zu Gunsten der Käufer gestellt, namentlich die Norddeutschen und westfäͤlischen Weizenmehle. Die Tendenz entbehrt eines bestimmten Ausdrucks. Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 31 — 32 ℳ Nr. 1 26 — 27 ℳ, Nr. 2 24— 25 ℳ, Nr. 3 22 — 23 ℳ, Nr. 4 16 — 17 ℳ, Nr. 5 15 — 16 ℳ, Milchbrod⸗ und Brodmehl im Verbande 49 — 51 ℳ Roggen⸗ mehl Nr. 0/1 ab Berlin 18 ½ — 19 ½ ℳ, Null 1 ½ ℳ darüber. Schwarze Sorten nur genannt. Roggenkleie 4 ½ ℳ, Weizenkleie 4 ℳ (bei Ab⸗ nahme von 200 Centnern an). Rüböl im Detail 51 ℳ Wetterbericht vom 29. Januar 1886. 8 Uhr Morgens.
momsnrennn-remn nranrneaeme IgeA,e nm endehen,
r ssp. illim.
:
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. u. d Meeres
fred. in M
G 8
Mullaghmore P Aberdeen Christiansund Kopenhagen Stockholm Haparanda St. Petersbg. Cork, Queens⸗ town Sol Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel Paris. Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz Berlin. Wien Breslau .. d. Nizza .
5 bedeckt 7 wolkig 1 heiter 3 bedeckt 2 bedeckt 2 wolkenlos 1 wolkenlos halb bed. —
98G
608 999
2
¶G 36. G&
= 8
—v”
— 5 —
5 Regen 5 bedeckt 0 Nebel 2 Nebel 1 Nebel 2 Nebel ) 2 bedeckt 5 bedeckt²) 2 wolkig 1 Nebel I1 bedeckt still bedeckts) 2 Nebel
Regen¹)
α — — 2
8
N8‿ 1
NM
8
85
gU
—
7
QA˙ SS9G6G.
G I
tene—— —rr
NO NO
NO 1 SO 1 Nebel still bedeckt 2 bedeckt
5 Nebel Niz SSO 1 halb bed. Triest ONO I bedeckt
¹) Schnee. ²) Sce leicht bewegt, Nachts Schne ³) Gestern Vormittag Re 1) Ak nd fruͤß wäsenge vhen g Regen. ) Abends und früh
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gru geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) hensingoin von Irpend bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser
—
erbs
¹ 1
(S
— 00 &E — O- —
1“ 1“ 1“ Skala für die Windstärke: 1 = lei 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 den e 3 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = hestiger Sturm, 12 =
Orkan.
Uebersicht der Witterung. Ein hohes Maximum von 785 — liegt bei Moskau, während bei den Hebriden ein Minimum von 740 mm erschienen ist, welches über Schottland starke bis stürmische südliche und südöstliche Winde verursacht. Ein Theilminimum liegt vor dem Kanal. Ueber Centraleuropa ist das Wetter trübe, sehr stark neblig und im allgemeinen ziemlich mild. In West⸗ deutschland und Oesterreich⸗Ungarn dauert das Thau⸗
wetter, in Rußland die strenge Kälte fort. Deutsche Seewarte.
8 Theater. Königliche Fchauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 26. Vorstellung. Fidelio. 2 i 2 Abtheilungen, nach dem Französischen xb2 F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Fr. 8 Poggenhuber⸗ 8 Hoffmann, Hr. Niemann, Hr. Salomon, Hr. mi Fricke, Hr. Liebaꝛ Falomon, r „Hr. Fricke, Hr. Lieban.) „Schauspielhaus. 29. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Scene gljest vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. 8 Sonntag: Opernhaus. 27. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Leisinger, Frl. Götze Hr. Oberhauser, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. b
Schauspielhaus. 30. Vorstellung. König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Akten von Shake⸗ speare, mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Ueber⸗ setzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang 6 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Bureaukrat. Sonntag: Nathan der Weise. ““ Montag: Das Käthchen von Heilbronn. Die nächste Aufführung von Romco und Julia findet am Dienstag, 2. Februar, statt.
Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 1. M.: Sammt und Seide. Lustspiel in 4 Akten von Oskar “
Billets zu jeder Vorstellun
Billets; V g werden schon vorher
von 10 bis 1 Uhr an der Kasse ausgegeben. 1 Preise der Plätze wie bisher.
Victoria-Theater. Sonnabend: Zum 6. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Nach dem Französischen le petit poucet von Leterrier Mortier und Vanloo, bearbeitet von Julius Stetten⸗ heim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer und Gebr. Falk. Ballets arrangirt von Frau E. Strigelli. In Scene gesetzt von G. Scherenberg. 1“
Moloch der Letzte Hr. Hanno, als Deb, Tunke sein Küchenmeister, Hr. Schulze, als Deb., Valentin, Bruder Däumlings, Frl. Gustl Scherenberg, als Gast, Königin der Insekten, Dornröschen Frl. Sozo. — Rang 2 ℳ, III. Rang 1,50 und 1 ℳ, Gallerie
Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26 1 Sonnabend: Zum 22. Male: Rafaela. Operette in 3 Akten von Schirmer und Schnitzer. Musik von Max Wolf. “ Sonntag: Zum 23. Male: Rafaela.
v„
b Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Sonnabend: Zum 15. Male: Denise. Schauspi in 4 Akten von A. Dumas (Sohn). 1“ Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Sonnabend: Wegen Privat⸗ 3 geschlossen.
Sonntag und Montag: Letzte große Sitzun der berühmten Antispiritisten Homes und Fen
Eö14“ Sonnabend: Vorletztes Gastspiel des Herrn Direktor Theodor Lebrun u d G cb 4 1 4 — — nd 8 Eöe des e Theaters. Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten von G. vo Moser. Anfang 7 Uhr. bes Dieselbe Vorstellung.
Montag: Operetten⸗Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters: Orpheus in der Unterwelt.
2 anlhgn. pesetten enter. Sonnabend: Nanon, Operette in 3 Akten von F. Zell und Ric Genée. Musik von Rich. Genee. .“ Sonntag: Mamsell Angot.
1 Feesgerke am⸗. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle). Sonnabend, Nachm. 5 Uhr: II. Nach⸗ mittags⸗Concert des Rengichen e edenech, Herrn H. Mannsfeldt. 1 Theil. Fest⸗Ouverture von Julius Rietz, Tarantelle 25 g jitalienischen Suite von Joachim Raff, Serenade für Streichorchester von Rob. Volk⸗ S. Bioloncello⸗Solo: Hr. Max Eisenberg, Votans Abschied und Feuerzauber a. d. Musikdrama „Die Walküre“ von Rich. Wagner. — 2. Theil Sinfonie Nr. 6, F-dur (Pastorale) von L. van Beethoven. a. Allegro ma non troppe. Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande, b. Andante molto moto, Scene am Bach, c. Allegro, Lustiges Zusammensein der Land⸗ leute, Gewitter, Sturm, d. Allegretto, Hirten⸗ gesang. Frohe undankbare Gefühle nach dem Sturm. “ . eil. Vorspiel zur Oper „Lohengrin“ von Rich. Wagner, Spanische Rhapsodie von Ed. Lalo, Aufforderung „zum Tanz, Rondo von C. M oc ehege astr eingerichtet von Berlioz. . auchen ist nur in den 2 älen, 2. 8 vagge tebensälen, 2. Rang und ontag: III. Nachmittags⸗Concert. 5 Uhr, Ende 8 Uhr. 8 “ Mittwoch: IV. Komponisten⸗Abend. II. Theil
Anfang
Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder ist die Richtung von West nach Ost ghaan
Circus Renz. eenben⸗ persönlicher Mitwirkung des Dir Ifagar, dressirt und vorgeführt enehe 8 Zum 32. Male: Die Touristen, (Geschich n schützt !) oder: „Ein Sommertag am T ge⸗ see . Große Original⸗Pantomime mit Gefgern Tänzen und Gruppirungen. — Die 4fache F blängen eritten von den Herren Franz und Avolf Frsch
„Hager und William. — Königs⸗O geritten von 8 Damen und 8 Herren. — 10 2 Schimmelhengste, dressirt und vorgeführt vonbr Renz. — Großartige gymnastische Luftproduktsond von den Geschwistern Thora und Thekl tonen Der Clown Godlewsky als „Herkules“ de. 2 treten der hervorragendsten Reitkünstlerinnen 8
e5
Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uh mittags (ein Kind frei): „Ein Carnewhn Mas. Eise“. — Um 7 ½ Uhr Abends: „Die Togrista een
E. Renz, Direktor.
Markthallen. — Carlzstraf he
2* ler
rabische n. Franz
82. Familien⸗Nachrichten. erehelicht: Hr. Pastor Griese h : Hr. sesemann mit; Louise Voller (Gera). Hr. Hauptmn Fr v. Pfuel mit Frl. Anna Gräfin v. d G Bürn (SS B eboren: Eine Tochter: H H z. De von Winterfeld (Landsberg a. Werunhnam Dr. Steinbrück (Reutlingen). — Hrn. Dr. Pen. (Altenessen). ven. Vr. Fich estorben: Hr. Königl. Ge Maj Julius Campe (Berlin! General Major . Julius pe (Berlin). Fr. Marie Gräͤ von Schmettow (Pommerzig). täfhs
Verloosung, Kraftloserklärung 9
Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. [53620] I HtSensernütnnac e . „In der Magistratssitzung vom 3. September v ₰ sind gemäß Bekanntmachung vr önigfechetembns zu Stettin (Amtsblatt von 1881 Stück 30) und 8— Allerhöchst genehmigten Tilgungsplane die Goll nower Stadtanleihescheine 8— Litt. B. Nr. 16 über 500 ℳ und Litt. C. Nr. 83 über 200 ℳ ausgeloost worden. Die bezeichneten Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung Ir. Fcb lar, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Scheine in coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons in den Vormittagsdienststunden von 8 bis 10 Uhr im Lokale unserer Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1886 ab hört f Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Inhaber von ausgelosten und gekündigte Anleihescheinen kännen dieselben unter Anschluß einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kämmereikasse einsenden, wogegen, wenn es verlangt wird, die Uber⸗ sendung der Valuta in gleicher Weise auf Kosten und Gefahr des Erxtrahenten erfolgt. w, den 7. September 18 Der Magistrat.
Bekanntmachung, 119 Convertirung des 4* % auf Gulden⸗ ährung lautenden Gemeinde⸗Anlehens der Kreishauptstadt Regensburg vom 27. Oktober 1.II. Das 4 ½ % auf Guldenwährung lautende An⸗ lehen der k. b. Kreishauptstadt Regensburg vom 27. Oktober 1871 im Restbetrage von 930 000 ℳ wird auf die Zeit vom 15. April bis einschließlich 8 Mai d. J. zur baaren Heimzahlung im Nenn⸗ werthe gekündigt. „II. Den Gläubigern wird jedoch freigestellt, die bezüglichen Schuldbriefe gegen 4 % Anlehensscheine der Reichswährung im Nennwerthe umzutauschen. III. Die Anmeldung zum Umtausche hat von heute an bis 15. Februar einschl. “ Regensburg bei der Stadtkämmerei, München bei dem Bankhause Bloch & Cie., Fraukfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild u. Söhne, Nürnberg bei dem Bankhause Bloch u. Cie., Berlin bei dem Bankhause Delbrück, „ Leo u. Cie. zu geschehen, wobei die Obligationen nebst den vom 1. Mai an verfallenden Coupons und Talons gegen Behändigung einer Empfangsbescheinigung zu über⸗ geben sind. Ebendaselbst werden vom 15. April bis einschl. 1. Mai die neuen 4 % auf Reichswährung lautenden Anlehensscheine gegen Rückgabe der be⸗ züglichen Empfangsbescheinigungen ausgegeben. 8 IV. Die neuen 4 % auf den Inhaber lautenden Anlehensscheine sind in Abschnitten von 5000 ℳ, 2000 ℳ, 1000 ℳ, 500 ℳ u. 200 ℳ ausgefertigt. Es hat deshalb je nach Wunsch der Gläubiger eine entsprechende Hinausvergütung oder Darauf⸗ zahlung auf den nächst begleichbaren Nominalbetrag zu erfolgen. 868 Die baare Heimzahlung derjenigen Schuld⸗ beträge, welche zur Convertirung innerhalb der obigen Frist nicht angemeldet worden sind, erfolgt in der Zeit vom 15. April bis einschl. 1. Mai l. Is. mit vollem Zins bis 1. Mai 1 in Regensburg bei der Stadtkämmerei, in München bei dem Vankhause Bloch & Cie., in Frankfurt a. M. bei dem Bankhanse M. A. v. Rothschild u. Söhne, in Nürnberg bei dem Bankhause Bloch E Cie., 8 in Berlin bei dem Bankhause Delbrück, „Leo u. Cie. gegen Rückgabe der Schuldbriefe nebst den 1. Mai an verfallenden Coupons mit Talons. Einlösung der Csupons und ausgeloosten Obligationen erfolgt bei denselben Zahlstellen. VI. Diejenigen Schuldbriefe der 4 ½ % auf Gulden währung lautenden Gemeinde⸗Anleihe vom 27. tober 1871, welche bis zum 1. Mai 1886 nicht zur Zahlung präsentirt worden sind, treten von diesem Tage an aus der normalen Verzinsung und werden von da ab auf die Dauer von drei Jahren mt jährlich zwei vom Hundert, nach Ablauf dieser Zeit aber gar nicht mehr verzinst. 8 Negensburg, den 27. Januar 1886.
Or
vom Die
2
unter Direktion des Komponisten Hrn. Heinrich Hof⸗ mann.
Stadtmagistrat Regensburg. von Stobaeus.
7 Uhr: Gala⸗Vorstellung unt⸗
Dag Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
11““
2 ½881“
IE. IIe. g—s . 8 88 8 5
2
82 * 1 ¹ *
1.. 8
8s 8 2
88
et
2
G. .
7 7* ““ 5 E“ * EEEEE EEEET“
8.
1“
-
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
den 30. Januar, Abends.
☛—
—O—
———
ᷣ☚mm
enthaltend: 1) das Sachregister zu den vom
bis 31. Dezember 1885 in demselben
Januar 1. Wna handels⸗, wechsel⸗
getheilten —
s Sachregister des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Kör publizirten Gesetzen, Verordnungen,
Entscheidungen in und genossenschaftsrechtlichen, nüsc 9r für Berlin auch durch die „Königliche Expedition d
niglich Preußischen. Bekanntmachungen ꝛc., sowie in Marken⸗, es Deutschen Reichs⸗
Musterschutz⸗ und
—
Staats⸗Anzeigers“ für 1885,
2) das Register zu den im Jahr Ftoetscen⸗ ist ers . - 1 und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“, Berlin W. Willhelmstraße 32, zu beziehen.
ange 1885 des Central⸗Handels⸗Registers mit⸗ jienen und dem Preise von 50 Pfennig
durch sämmtliche Postär
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
gnädigst geruht: 1t den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen
Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: es Großkreuzes des Großherzoglich hessischen denrienst⸗Ordens Philipps des Großmüthigen: dem Kaiserlichen Gesandten in Kopenhagen, Legations⸗ Rath Stumm; . des Großkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Königlichen Gesandten in Hamburg, Geheimen
— 11“ 2
Rechtsanwal
In die
Rechtsanwalt Waldemar Wolff aus Gerichts⸗Assessoer Doepner und der Geri
mer bei dem Landgericht I in B . Dr. Lemke bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., der Ge⸗
richts⸗Assessor Rein bei der Gerichts⸗Assessor Eg he 24 b
im Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Glogau 8
Landsberg a. W. ist die Amt als Notar ertheilt.
Der Notar Manste
In der Liste der Rechtsan
anwalt Paul Meyer bei t Derckmann bei Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen:
älte sind gelöscht: der Rechts⸗ m Kammergericht und der dem Landgericht in Dortmund.
nuar. N schied mit Pension bewilligt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 18. Ja⸗ Stobwasser, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 121, der Ab⸗
der Fürstenmalde, der ts⸗Assessor Bre⸗ I in Berlin, der Gerichts⸗Assessor dem Amtsgericht in Eisleben und gehrecht bei dem Landgericht in
nachgesuchte Entlassung aus tten in Bedburg ist gestorben.
Legations⸗Rath von Kusserow; sowie der Großoffizier⸗Dekoration des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens: dem Wirklichen Legations⸗Rath z. D., Dr. Freiherrn von Richthofen, gegenwärtig Commissaire directeur der egyp⸗ tischen Caisse de la dette publique in Kairo. 8“
Dentsches Reich.
Bekanntmachung. Nachdem die Cholera in Palermo erloschen ist, wird die Bekanntmachung vom 21. September v. J. (Reichs⸗An eiger“ Nr. 221), durch welche der Hafen von Palermo für olera⸗
verdächtig erklärt worden ist, hiermit außer Kraft gesetzt. Verüin, den 30. Januar 1886. A11““
Der Reichskanzler.
In Vertretung: von Boetticher.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major a. D. und Rittergutsbesitzer Robert Joseph Fee. Georg von Schütz zu Schloß Leerodt, im Kreise eilenkirchen, die Freiherrliche Würde unter dem Namen
Schütz von Leerodt zu verleihen; sowie ““ den Hauptmann a. D. und Kreisdeputirten Maximilian Fugen Klatte zu Wernrode, im Kreise Nordhausen, in den
Adelstand zu erheben.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer Gottlieb Heinrich Körner in Wangerin zum Superintendenten der Synode Labes, Regierungsbezirk Stettin, und den Oberpfarrer Paul Neumann in Bütow zum Superintendenten der Synode Bütow, Regierungsbezirk
Köslin, zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Polizei⸗Direktor Wolffgramm in Potsdam den Charakter als Polizei⸗Präsident zu verleihen.
Finanz⸗Ministerium. ].
Der Kataster⸗Controleur, Steuer⸗Inspektor S chindowski zu Faanefur a. M. ist zum Kataster⸗Inspektor ernannt und demselben die Kataster⸗Inspektorstelle bei der Königlichen Re⸗
gierung zu Stade verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.-
Der bisherige Privatdozent Dr. Paul Volkmann in
Königsberg dbenig isi- zum außerordentlichen Professor in der
philosophischen Fakultät der dortigen Universität ernannt
worden. 1G Der bisherige Pfarrer und kommissarische Kreis⸗Schul⸗
inspektor Paul Anders in Pillkallen ist zum Kreis⸗Schul⸗ inspektor ernannt worden. ““
Justiz⸗Ministerium. Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Urban in Oppeln an das Landgericht in Breslau, der Amtsrichter Peiser in
inten als Landrichter an das Landgericht in Konitz, der mtsrichter Scheerbarth in Saarbrücken als Landrichter
B
Ernennungen, Im aktiven Heere.
8 Regt. Nr. 39,
und Munitionsfabrik in S Regt. Nr. 36, v. d. Femsere Nr. 32, bis
Sec. Lt. vom Inf. Regt. Regt. Nr. 51, bis ult. S Gewehr⸗ und Mur nuar. Frhr. Knigge I., 1. Februar cr. ab Adjutanten,
Landw. Inf. des 2. Bats. Tragen der Landw. Armee⸗ Sec. Lt. a. D., zuletzt v Landw. Regts. Nr. 35, die Uniform ertheilt.
Ernennungen, Im aktiven Heere.
Neukirch, Pr. Lt. im 2. Comp. Chef befördert. v.
von der Res.
wiederangestellt.
nuar. Ruppre
der gesetzlichen Pension,
den vorgeschriebenen Abzei Im Beurlaubten
Im
Landw.
Dr. Meyer, Assist. Dr. Wilke, Assist. Arzt Aerzten 1. Kl. befördert.
fördert. XIII. (Königlich Ernennungen,
an das Landgericht in Koblenz und der Amtsrichter Laue in Zabrze an das Amtsgericht in Leobschütz. 1 LI113““ 2 98s 88 .
1“”
Sö
Brig. enthoben.
Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.
Berlin, 21. J. Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regk. zu Regt. Nr. 24, bis ult. März 1887, . 110, bis ult. September 1887, zur Dienstleistung bei der Gewe w
ultimo März 88872 b ei der Gewehr⸗ und in Crfarg Werkenthin, r. 19,
Munitionsfabrik in Danzig kommandirt. — 23. Ja⸗
für die behufs Vertretung desselben, zur Dienstleistung bei des Prinzen Albrecht von Preußen Königliche Hoheit kommandirt.
Abschiedsbewilligungen. Berlin, 23. Januar. Boettger, Pr. Lt. a.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. Beförderungen
Regt. Nr. 108, zum 2. Gren. Regt. Nr. 101 versetzt. charakteris. Pr. Lt. im Schützen⸗ (Füs.) .10 Pr. Lt. mit einem Patent vom Tage der G“ ernannt. Im Beurlaubtenstande. 19. Januar.
des Jäger⸗Bats. Nr. 13, Feller, Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, zu Pr. Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Hauptm. der Landw. Inf. befördert. preuß. charakteris. Pr. Lt. der
Inf. Regt. Nr. 106 angestellt. 5 der Res. a. D, als Sec. Lt. der Res. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 28,
Abschiedsbewilligungen. Im cht, Sec. Lt. im Iaf. “ 8 Sta in Inf. 8
auptm. und Comp. Chef im Fuß⸗ Frhr. v. Eickstedt, Adjut. des 1. Bats. Landw. von der Adjut. Funktion und unter Fortgewährung der gesetlichen
Pension, der erbetene Abschied bewilligt. Le die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Jäger⸗Bats. Nr. 13 mit
von der Res. des Inf. Regts. Tragen der Landw. Armee⸗Unif., von der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 13, Schmidt, Sec. Lt. von der Ref. des e Regts. Nr. 12, der erbetene Abschied bewilligt. Sanitäts⸗Corps. 17.
Stabs⸗ und Abtheil. Arzt vom Feld⸗Art. Reg Art. Regt. Nr. 12 versetzt. Garde⸗Reiter Regt., zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt bei dem Feld⸗ Art. Regt. Nr. 12, Dr. Rau, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. des 8 ats. Nr. 108, Dr. Polenz, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 103 zu Stabsärzten der Res. befördert. Arzt 2. Kl. vom Fuß⸗Art. Regt.
suite des Sanitätscorps, der Charakter als liehen. Kertscher, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 102, zum Assist. Arzt 1. Kl. der Landwehr be⸗
Im aktiven Heere. 19. Januar. v. Witte, Königl. preuß. Major à la suite der Armee, von dem Kommando der 26. Kav.
* 2
eförderungen und Versetzungen. anuar. v Schöler, ranke, Sec. Lt. vom Inf. Sec. Lt. vom Regt.
uß,
. ebergat⸗ .
d. I., Sec. Lt. vomi Gren. Sec. 2t. vom Füs. vom Infant. Re⸗ zur Dienstleistung
Stamm,
ndau, 5
ollen, Sec.
Erdmann, Sec. Lt. vom Inf. eptember 1887 zur Dienstleistung bei der Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13, vom Dauer der Erkrankung eines persönlichen
Im Beurlaubtenstande. D., zuletzt von der Landw. Regts. Nr. 22, die Erlaubniß zum Uniform ertheilt. — 26. Januar. Vidal, on der Landw. Inf. des damaligen Res. Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗
Versetzungen. 19. Januar. Frhr. v. Zedlitz und Gren. Regt. Nr. 101, zum Hauptm. und Schlieben, Pr. Lt. im Schützen⸗ (Füß)
v. Hinüber, Regt. Nr. 108, zum etatsmäß.
und
osche, Sec. Lt. Sec. Lt. von der Lts. der Res., v. Zehmen, Bats. Nr. 108, zum Graupenstein, Königl.
Res. a. D., als Pr. Lt. der Res. im Frhr. v. Schorlemer⸗Alst, Sec. Lt.
aktiven Heere. 19. Ja⸗ Regt. Nr. 105, v. Ma⸗ Regt. Nr. 103, v. Abendroth, rt. Regt. Nr. 12, diesem mit Pr. Lt. z. D. und Bez. Regts Nr. 101, diesem unter Entbindung
v. Lentz, Hauptm. z.
chen ertheilt. stande. 19. Januar. Geßler, Pr. Lt. Nr. 107, diesem mit der Erlaubniß zum Frhr. v. Brandenstein, Sec. Lt.
Januar. Dr. Arland, Feld⸗2 t. Nr. 12, zum Fuß⸗ Dr. Krebs, Assist. Arzt 1. Kl. vom
Res.
Nr. 12, 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 103, zu Assist. Dr. Lübbert, Assist. Arzt 2. Kl. à la ssist. Arzt 1. Kl. ver⸗
Württembergisches) Armee⸗Corps. Beförderungen und Versetzun
—
en en
Preußen.
der Kaiser und. Prir Heinrich, Känigliche Hoheit, vor dessen Rückkehr nach Kiel und
nahmen militäri
General⸗Quartiermeisters
9
Dentsches Reich.
Berlin, 30. Januar. d König empfingen heute
Se. Majestät den Prinzen
e Meldungen entgegen. 8 Von 11 ½ Uhr ab hörten Se. Majestät die Vorträge des und des Chefs des Militärkabinets Nachmittags um 3 Uhr hielt der Unter⸗Staatssekretä Graf Bismarck Sr. Majestät dem Kaiser Vortrag,
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin erschien gestern mit Sr. Majestät dem Kaiser und König beim Beginn des Subskriptionsballes in der Hofloge und hegab Sich nach halbstündiger Anwesenheit daselbst in das Königliche Palais zurück. 8 8 — Se. Kaiserliche und Sem ss 1 Kronprinz fuhr mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich gestern Korgen um 8 Uhr zur Jagd nach Potsdam. Abends besuchten Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron⸗ prinzessin den 1.“
e Hoheit der
Subskriptionsball im Opernhause. 88
— Im Königlichen Opernhause fand gestern Abend der erste diesjährige Subskriptionsball unter lebhaftester Betheiligung von Seiten des Publikums statt. Die Aus⸗ schmückung des Festraums war in herkömmlicher Weise unter Entfaltung eines ebenso reichen Glanzes als einer geschmack⸗ vollen Anordnung erfolgt und gewährte, in allen Einzelheiten wie im Ganzen, ein festlich bewegtes und farbenreiches Bild. Se. Majestät der Kaifer und König erschienen zur größten Freude aller Anwesenden mit den Prinzen und Prin⸗ zessinnen des Königlichen Hauses gegen 9 ½ Uhr auf dem Ball, welcher demnächst mit einem Rund⸗ gang der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften unter Vorantritt des General⸗Intendanten von Hülsen und der Palastdame Gräfin von Hacke eröffnet wurde. “
Se. Majestät der Kaiser und König führten Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Se.Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit der Kronprinz Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Wilhelm, Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen, Se. Königliche Loßeit der Prinz Heinrich Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Victoria, Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht Palastdame Gräfin von Oriola, Se. Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen die Hofdame Gräfin von Brühl. Während des Rundganges war auch Ihre Majestät die Kaiserin und Königin im Hause erschienen und hatte in der Prosceniumsloge zu kurzem Verweilen Platz genommen. „Nach der Polonaise begaben Sich Se. Majestät der Kaiser nach der großen Seitenloge zur Linken und sahen von dort mit leb aftir und leutseliger Antheilnahme den Tänzen der jüngeren Ge ellschaft zu. Später statteten Se. Majestät den Botschafterinnen und Fürstinnen, welche in den gegenüberliegenden Logen Platz ge⸗ nommen, Besuche ab, und verweilten bei denselben in längerer
Unterhaltung. . - 8 verließen die Allerhöchsten und Höchsten
Gegen 11 Uhr b Herrschaften den Ball, der gegen 2 Uhr sein Ende erreichte.
die
.
Klage 5 G
— Die łvereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine Sitzung.
— Die Berichte über die gestrigen Sitzungen des Reichstages und des Hauses der Abgeordneten be⸗ finden sich in der Ersten bzw. Zweiten Beilage.
— In der heutigen (37.) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher mehrere Kommissarien des Bundesraths beiwohnten, stand auf der Tagesordnung die erste Berathung des von den Abgg. Ackermann, Biehl, Dr. Hartmann, Hitze, Dr. Kropatscheck, Letocha eingebrachten Ges etzentwurfs, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung vom 1. Juli 1883 (Befähigungsnachweis) in Verbindung mit der ersten Berathung des von dem Abg. Grafen von Behr⸗Behrenhoff und dem Abg. Lohren eingebrachten Gesetz⸗ Eö die Abänderung der Gewerb
ordn
8
ung (§§. 100 e, 154).
8