1 “ “ S .
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Januar 1886 ist die Hypothekenurkunde über 2200 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. Kaufgeld, eingetragen auf dem im Grundbuche von Guarcz Bd. I. Bl. 1 verzeichneten, dem Gutsbesitzer
Ludwig Noetzel gehörigen Grundstücke Abtheilung III.
Nr. 20 aus dem notariellen Vertrage vom 5. Sep⸗
tember 1864 für den Kaufmann Carl Kempf zu
Danzig, bestehend aus genanntem Vertrage und
einem ö vom 12. Brtober
1864, für kraftlos erklärt.
Karthaus, 28. Januar 1886. 9 Königliches Amtsgericht.
[54276] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Die im Grundbuch von Rieseby Band II. Blatt 22 v , III. Nr. 1 eingetragene Ur⸗ kunde vom 2. April 1834, betreffend ein Darlehn von 160 Rdlr. dän. R.⸗M., ausgestellt vom Böttcher Peter Davids zu Norby, wird für kraftlos erklärt. Verkündet im Königlichen Amtsgericht II. zu Eckernförde, am 22. Januar 1886. gez. Feddersen. 5 Veröffentlicht: Schröder, 8* Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[54274] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Januar 1886.
Wratzke, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Arbeitsmanns Aug. Witt vaus Koerlin a. Pers. erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Belgard durch den Amtsrichter Gaede 8 für Recht: 1
Das Sparkasseunbuch der Belgarder Kreisspar⸗ kasse Nr. 19 682, lautend auf August Witt — Klempin über 85 ℳ 94 ₰, wird für kraftlos erklärt. Gaede. * [54277 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Januar 1886. Hartwig, Referendar.
Auf Antrag der Schuhmacher Friedrich und Adolfine, geb. Tietz, Zarm'schen Eheleute hierselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Riesenburg durch den Amtsrichter Paucke für Recht:
Die notarielle Verhandlung vom 1./7. Oktober 1844 nebst Anhängen über noch 200 Thaler (ur⸗ sprünglich 350 Thaler), eingetragen im Grundbuch von Riesenburg Band VI. Blatt 160 Abtheilung III. „Nr. 2 für den Töpfermeister Staudnitz in Riesen⸗ burg, wird für kraftlos erklärt.
Paucke, Ametsrichter.
[54280 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist dahin erkannt: Die Hypothekenurkunde über 300 Thlr. und Zinsen mütterliches Erbtheil der Geschwister Garezynski, Marianna, Catharina, Jofepha, Eleonore und Jo⸗ hann, aus dem Erbrezesse vom 12. November 1860, eingetragen auf Pawlowo Nr. 12, Abtheilung III. Nr. 6 wird hiermit zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin zu 2 auferlegt. Gnesen, 25. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
[54233] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schlossermeisters Theodor Warbruck zu Eisenheim bei Osterfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Kroll zu Ruhrort, erkennt das
Königliche Amtsgericht zu Ruhrort durch den Amts⸗
richter te Peerdt, da der Antragsteller den Verlust
der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berech⸗
tigung zum Aufgebotstermine glaubhaft gemacht hat, für Recht:
Die über die Post Abtheilung III. Nr. 1 in Band I. Blatt 29 des Hypothekenbuchs der Stadt
Holten gebildete Hypotheken⸗Urkunde wird für kraft⸗ los erklärt, unter Verurtheilung des Antragstellers in die Kosten des Verfahrens.
MRhuhrort, den 27. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. [54231]
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypotheken⸗ urkunde über die in dem Grundbuche von Pilchen Nr. 11 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen Post, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannis⸗ burg durch den Amtsrichter Wollschlaeger
für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 22. April 1835, lautend über 120 Thaler 4 Silbergroschen und 6 Pfennige Vatererbtheil der Geschwister Luise, Catharina, Wilhelm, Gottlieb und Regine Komrad eingetragen in dem Grundbuche des den Wirth Michael Wunck'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Pilchen Nr. 11 in Abtheilung III. unter Nr. 1, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die Gast⸗ wirthsfrau Luise Borowy zu Pilchen zu tragen.
Johannisburg, den 14. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
[54283]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 19. Dezember 1885 sind nachstehend bezeichnete Hy⸗ potheken⸗Dokumente:
1) die Urkunde über die auf den Blättern von Nr. 272 und Nr. 594 Bernstadt Abtheilung III. Nr. 8 resp. 3 für den Bauergutsbesitzer Josef Scholz zu Klein⸗Zöllnig am 6. Februar 1875 ungetheilt eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 450 ℳ, bestehend aus den beiden Hypothekenbriefen vom 6. Februar 55 und der Schuldurknude vom 22. Januar 875, die Urkunde über die auf dem Blatte von Nr. 82 Buchwald, Abtheilung III. Nr. 1 für die verwittwete Frau Lederfabrikant Trautwein, Caroline Sophie, geb. Lehmann, zu Bernstadt,
11 13. August 3 zufolge Verfügung vom 12. November 1841 ein⸗ getragene aber zufolge Verfügung vom 9. April 1847 auf den Namen der Frau Fert ütent Karsunky zu Taschenberg umgeschriebene zu 5 % verzinsliche Kaufgelderforderung von 300 Thalern, bestehend in der ve feefre⸗ des Kaufvertrages vom 28. April 1841 und des Protokolls vom
26. Juni 1841 de dato 12. November 1841, dem Eintragungsvermerke und dem Hypotheken⸗ scheine von demselben Tage, der Cession vom 15. März 1847 und dem Hypothekenscheine vom 9. April 1847,
3) die Urkunde über die auf dem Blatte von Nr. 85 Bernstadt, Abtheilung III. Nr. 8 für den Maurermeister Bothe zu Breslau zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1844 eingetragene Forderung von 37 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf. be⸗ stehend in der Schuldurkunde und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 18. Dezember 1844,
für kraftlos erklärt.
Bernstadt, den 28. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
[54235] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 27. Januar 1886 sind die 4 ½ 9% igen Berliner Pfandbriefe Litt. A. Nr. 3836 11092 12955 über je 300 ℳ für kraftlos erklärt. 3 Berlin, den 27. Januar 1886. 8 Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 49. Landgericht Hambüurg. Oeffentliche Zustellung. 1 Der Pfändungsbeamte Jonny Caesar Heinrich Wilhelm Zieher zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Wachsmuth und Burchard, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Henriette Dorothea Zieher, geb. Moye, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, der Be⸗ klagten aufzuerlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu dem Kläger zurückzukehren, unter dem Präjudiz, daß, falls sie dieser Auflage keine Folge leisten sollte, sie für eine bösliche Ver⸗ lasserin erklärt werden, demgemäß die Ehe vom Bande getrennt und sie auch in die Kosten des Pro⸗ zesses verurtheilt werden solle, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf den 1. Mai 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. Januar 1886. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[54285] Oeffentliche Zustellung. . 8
Der Kaufmann Johann Zeugen sr. zu e. vertreten durch Geschäftsführer Walther in Kochem, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger der zu Kond verstorbenen Ehe⸗ und Winzersleute Peter Kahlhofen und Catharina Oster, nämlich: 1) Peter Kahlhofen, Briefbote zu Kochem, 2) Johann Kahl⸗ hofen, Maurer in Kond, 3) Alois Kahlhofen, Tage⸗ löhner aus Kond, z. Z. Soldat bei dem 4. Garde⸗ Grenadier⸗Regiment „Augusta“ zu Koblenz, 4) Bar⸗ bara Kahlhofen, Dienstmagd, früher zu Kond, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Kauf und Empfang einer am 25. Oktober 1881 gelieferten Kelter, mit dem Antrage auf Verurtheilung der⸗ selben zur Zahlung von 160 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1882, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kochem auf
den 15. April 1886, Vormittags 9 ½ Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. 8.) Lusensky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54293]
dieser
[54295] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner Conrad Johannes Salzmann zu Baumbach, vertreten durch Rechtsanwalt Caspari in Kassel, klagt gegen seine Ehefrau Anna Elisabeth Catharina, geb. Heusner, unbekannten Aufenthalts⸗ orts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kassel auf
den 29. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kassel, am 27. Januar 1886.
Roos, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54389] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1053. Die Gemeinde Hoppetenzell, vertreten durch den Gemeinderath, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Schleich in Konstanz, klagt gegen Eduard Fritschi in Hoppetenzell, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, aus nützlicher Geschäfts⸗ führung, nämlich Alimentirung der Familie des Be⸗ klagten, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, 1176 ℳ 08 ₰ nebst 5 % Zins hieraus vom Tage der Klagerhebung an die Klägerin zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil gegen von der Klägerin vor der Vollstreckung zu leistende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts Konstanz auf Peeeftrg. den 20. April, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 30. Januar 1886.
Die Gerichtsschreiberei des Großh. Landgerichts.
A. Kaiser.
5420 . 228 11 1542941 Oeffentliche Zustellung. Nr. 1332. Die Emma Hardung, geb. Gehrig, in Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hachenburg in Mannheim, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Wilhelm Heinrich Hardung, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen grober Ver⸗ unglimpfung Seitens ihres Ehemannes, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 5. Mai 1877 geschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzogl.
Landgerichts zu Mannheim auf
Mittwoch, April Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 25. Januar 1886. 8 Mechler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[54289] Oeffentliche Zustellung.
Der Maͤlitesicer Mathias Schenk zu Unterwald⸗ mühle, vertreten durch den Rechtsanwalt Kranzfelder in Memmingen, hat gegen den Müllerssohn Mathäus Hasel von Grönenbach, zuletzt wohnhaft in Edel⸗ beuern, nun unbekannten Aufenthalts, unterm 12. No⸗ vember 1885 Klage Widerspruchs gegen eine Vollstreckung mit der Bitte erhoben, das K. Land⸗ gericht Memmingen wolle erkennen:
1) das von dem Beklagten Mathäus Hasel gegen
den Kläger Mathias Schenk durch Beschluß des K. Amtsgerichts Ottobeuren vom 3. November 1885 eingeleitete Subhastationsverfahren werde aufgehoben;
dem Beklagten stehe das auf dem Anwesen des Mathias Schenk Hs. Nr. 18 zu Unterwald⸗ mühle für ersteren hypothekarisch versicherte Kapital von 10 000 ℳ nicht zu;
Beklagter sei schuldig, den für die bezeichnete Forderung im Hypothekenbuch des K. Amtsgerichts Ottobeuren bestehenden Hypothekeneintrag löschen zu 5 S
4) derselbe habe die Kosten des Streites zu tragen, und ladet den Beklagten Mathäus Hasel zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache vor die Civilkammer des K. Landgerichts Memmingen auf
Mittwoch, den 28. April 1886, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Dieser Auszug der Klage wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.
Memmingen, am 28. Januar 1886.
Gerichtsschreiberei a des Kgl. Landgerichts Memmingen. Der Kgl. Obersekretär 3 (L. S.) Hintermayr. [54253]
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Versicherungs⸗Inspektors Ernst Laudahn, Louise, geb. Rather, in Hannover, vertreten
1886,
sdurch den Rechtsanwalt Lenzberg zu Hannover, klagt
gegen ihren genannten Ehemann, früher in Hannover wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
den 1. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. *
Hannover, den 26. Januar 1886. ’.
Schink,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54242] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier B. Hegewisch in Hannover, vertreten durch den Justizrath Dr. Fischer I. zu Hannover, klagt gegen den Sattler Carl Hoffmann, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 5 Ge⸗ nossen, wegen für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Okto⸗ ber 1885 auf sechs verschiedene Kapitalien rück⸗ ständiger Zinsen im Gesammtbetrage von 652,41 ℳ, mit dem Antrage, die Verklagten und zwar jeden von ihnen zum sechsten Theile schuldig zu erkennen: 1) ihm, dem Kläger, die libellirten Zinsen von 652,41 ℳ zu zahlen und 2) den gerichtlichen Ver⸗ kauf der Bürgerwiesen Nr. 2 der hiesigen Eckerstraße Bl. 129 des Grundbuchs für Fernrode — und Nr. 21 B der hiesigen Grünstraße — Bl. 264 dess. Grundbuchs — behuf Befriedigung wegen der unter 1 gedachten Zinsen aus den zu erzielenden Kaufgeldern zu gestatten. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
den 9. April 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 23. Januar 1886.
Henning,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54250] Oeffentliche Zustellung. (Armenrechtssache.)
Die Ehefrau des Fischereigeräthehändlers Paul Corhé, Maria Brusker, zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischmann, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Paul Corhé, früher zu Metz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und schwerer Be⸗ leidigungen, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz auf
den 29. März 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“
Metz, den 26. Januar 1886.
Metzger, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [54237] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bürgermeister Heinrich Wagner, Anna Martha, geb. Rosenstock, zu Bosserode, klagt gegen die Elisabeth Bachmann, Tochter des Friedrich
achmann, Georgs Sohn, aus Bosserode und jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Obligation vom 11. November 1880 resp. Cession vom 13. Oktober 1881 auf Zahlung von ½¼ von 227 ℳ nebst 5 % Zinsen von 1440 ℳ seit dem 11. November 1884, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von ½ von 227 ℳ nebst 5 % Zinsen von 1440 ℳ seit dem 11. November 1884, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsst eits Königliche Amtsgericht zu Rentershaufen“ den 30. März 188, Vormittags g Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung d dieser Auszug der ge. vn gemacht. 6 F eckwert 6 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
[54259] Oeffentliche Zustellung.
In der beim hiesigen Königlichen Landaese I. Civilkammer, anhängigen Ehescheidungssaans Margaretha Brückner, ohne Stand, früher 8 bach wohnhaft, jetzt in St. Johann wohnend ihren Ehemann Friedrich Heinrich Brabender g früher zu Burbach wohnhaft, gegenwärtig 88 kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird e nannte Friedrich Heinrich Brabender, nachden öffentliche Zustellung bewilligt worden ist, in di ferneren Verhandlung der Sache bestimmte 2n oben erwähnter Gerichtsstelle vom 12. Ap 1 Vormittags 9 Uhr, hiermit geladen. 8
Saarbrücken, den 28. Januar 1886.
Koster, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts
[54287] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 834. Die Handlung Johann Rösl⸗ Säckingen u. Ignaz Dossenbach Wittwe 8 klagen gegen den August Jehlin, Uhrmache Säckingen, z. Zt. an unbekanntenk Orten abne aus Wechsel mit dem Antrage auf Verurthef des Beklagten zur Zahlung von 26 ℳ 89 5 6 % Zinsen vom 4. Januar 1886 und 171, ℳ und 6 % Zinsen vom 1. Januar 1886 und sn den Beklagten zur mündlichen Verhandlun 8 Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgerich Säckingen auf
Dienstag, den 16. März 1886, Vormittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird tie Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Säckingen, 28. Januar 1886.
(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtszerit⸗
[54288] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 896. Der Jakob Holzhauser, Blechnernei zu Säckingen, vertreten durch Pantaleon Vitt; da, klagt gegen den August Jehlin von Säckina z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Wch⸗ mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zalt von 170 ℳ 95 ₰ und 5 % Zins vom 11. Jan 1886 und ladet den Beklagten handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogih Amtsgericht zu Säckingen auf
Dienstag, den 16. März 1886, Vormittags 8 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dis
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Säckingen, 30. Januar 1886. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amte
(L. S.) (Unterschrift), [54292] Oeffentliche Zustellung.
Der praktische Arzt Dr. von Tempski zu Em burg W. Pr., vertreten durch den Rechtsanne Wyezynski daselbst, klagt gegen den praktischen zꝛ arzt Polomski, früher zu Briesen W. Pr., jett; bekannten Aufenthaltsorts, aus einem Wechsel 5. Juni 1883 über 750 ℳ im Wechselprozefe: dem Antrage auf Zahlung von 750 ℳ nebst Zinsen seit dem 5. Januar 1884 und ladet; Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ret streits vor das Königliche Amtsgericht zu enae burg auf
den 15. April 1886, Vormittags 9 Uhr
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.
Malkowsky,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerictt
.
[54286] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Schöllner zu Köslin, verm durch den Rechtsanwalt Nemitz zu Lauenburg 7n gegen den Rittergutsbesitzer P. Nehring, frükez Labuhn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vebt forderung, mit dem Antrage auf Veruttheln desselben zur Zahlung von 663 ℳ nebst 6 % Ir⸗ seit 12. Oktober 1884, ½ % Provision sowie 40 ₰ Wechselunkosten und ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits der! I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Stolp auf den 13. April 1886, Vormittags 10 Unr mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 27. Januar 1886.
Behnke, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
[54291] Oeffentliche See. “ Der Karl Bender zu Elsdorf, bevollmächtigt en seinen Bruder den Mühlenbesitzer Wilhelm Bes zu Obernhain, 1 vertreten durch Rechteams Dr. Alberti zu Wiesbaden, klagt gegen die 6 der Wittwe des Konrad Best Dorothea, gekes Bub, zu Anspach, darunter den Heinrich und 2 Best, Beide aus Anspach, jetzt mit unbekvmen Aufenthalt abwesend, aus der Behauptung Wittwe des Konrad Best schulde dem Carl Be⸗ zu Elsdorf aus Darlehn laut Schuldschein in 27. Oktober 1875 die Summe von 685,71 ℳ 8. 5 % Zinsen von da an. Die Konrad Best Puü⸗ sei inzwischen gestorben und von den Kindem? Enkel ab intestato beerbt worden; der Glana⸗ Carl Bender habe seinen Bruder, den Wi⸗ Bender, mit der Beitreibung der gedachten Forder⸗ beauftragt mit dem Antrage, die Beklagten . urtheilen, an den Kläger 685,71 ℳ nebst 5 % F. seit dem 27. Oktober 1875 zu zahlen, und lada,s Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rea⸗ streits vor die I. Civilkammer des Köhnltgkts Landgerichts zu Wiesbaden auf nübr den 24. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ra-- zugelassenen Anwalt zu bestellen. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 29. Januar 1886.
Meyer, richtsschreiber des Königlichen
zur mündlichen Aauu
1
zum Deutschen
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Dienstag, den 2. Februar
Vierte Beila
n Staats⸗Anzeiger.
1886.
—
—
vom 11.
in auch 1 he Sees SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
reußischen Staats⸗
— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geset, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „nr. 204)
E1
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
8 Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrnu. 29 A. und 29 B.
ausgegeben.
Entwicklung des Zeichentregistevs im Jahre 5.
Im Jahre 1885 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers⸗ *1187 Zeichen resp. Zeichengruppen von 897 Firmen ver⸗ öffentlicht (gegen 944 Zeichen von 723 Fir⸗ men in 1884, 865 Zeichen von 704 Firmen in 1883 und 823 Zeichen von 632 Firmen in 1882). Es befanden sich unter der Gesammt⸗ zahl 245 Zeichen von 148 ausländischen Firmen (gegen 114 Zeichen von 78 ausländischen Fir⸗ men in 1884, 117 7, von 80 ausländi⸗ schen Fiormen in 1883 und 137 Zeichen von 67 ausländischen Firmen in 1882)
Von den im Jahre 1885 veröffentlichten Zeichen ausländischer Firmen entfallen auf:
Zeichen. Firmen.
— 1885 1884 1885 1884 Frankreich.. 33 58 20 Froßbritannien 34 47 24 OesterreichUngarn. 33 15 22 12 Schweden .. .. 3 3 6 Pelgien .. “ Schweiz . . . . 1 3 Vereinigte Staaten vost Nord⸗Amerika Niederlande Italien Luxemburg Spanien Norwegen
24 —
— dod
ees 1“ 245 114 148 78
Die im Jahre 1885 veröffentlichten Zeichen wurden bei 194 (1884: 180) Gerichtsan⸗ meldestätten eingetragen, die in nachstehender Reihenfolge an der Gesammtzahl partistzipiren: 264 Zeichen: Leipzig, 4 Zeichen: Sommer⸗ 114 Zeichen: Hamburg, feld, 70 84₰ Berlin, 4 Walden⸗ 46 Zeichen: Schwetzin⸗ burg,
gen, 3 Zeichen: Aschaffen⸗
40 Zeichen: 36 Zeichen: Köln, 3 cen
Barmen, burg, Beuthen, :Elberfeld, 3 Zeichen: Delitzsch, —: Nürnberg, 3 Zeichen: Eisfeld, : Aachen, Flensburg,
Zeichen:
Zeichen: : Dresden, Zei hen: Göppingen, : Stuttgart, 3 Zeichen: Klingen⸗ eichen: Bremen, thal, — ven Düsseldorf, Königstein Zeichen: Frankfurt (Taunus), a. M., Lahr, Zeichen: Koblenz, Lübeck, 33 ühen: Breslau, Lüden⸗ Zeichen: Iserlohn, scheid, 9 Zeichen: München, 3 Zeichen: Tuttlingen, Zeichen: Offenbach, Zeichen: Ulm, „Zeichen: Waldkirch. Zeichen: Halle a. S., Zeichen: Kiel, : Kosten,
Worms, Augsburg, :Magdeburg, : Schmalkal⸗
Besigheim, 1 den, 2* 1—
Zeichen:
Zeichen: Zeichen: Zeichen:
eichen: Zeichen:
Chemnitz, Zeic en:
bo do do do o⸗
d0
Zeichen: Zeichen: Bielefeld, Zeichen: Bocken⸗ eim, Zei Altona, Zeichen: Heilbronn g. N.,
8 burg, Zeichen 1 : Krefeld, 3
Dessau, eichen: Dortmund, gei en: Mülheim Zeichen: “ a. d. Ruhr,
6 Peihen: 5 Zeichen: Zeichen:
Eisenach, Frankfurt a. O., Schwelm, 2 Zeichen: Freistadt Altena i. 8 Schl., W., Eichstätt, Zeichen: Zeichen: 5 Ze. i 5 Zeichen: 5 fchen. 5 Zeichen:
Gera, 2 Goslar, Gotha, Hagen Hannover, Harburg, 5 Zeichen: 5 Zeichen:
Greiz, Grünberg Köslin, Straßburg E 4 Zeichen: 4 echen: 4 Zeichen:
i. Schl., Hameln, Hanau, Höchst a. M., i. E., Zeichen: Hohenstein⸗ Zschopau, Bonn, Braun⸗ schweig, Freiburg Zeichen: Minden, 4 Zeichen: 4 Zeichen: 48 Halle i. W., lingen, 8 : Hof, 2 Zeich en: Salzungen, 8 Kassel, Zeichen: Schwein⸗ : Mainz, furt, : Mann⸗ Zeichen: Stettin,
Ernstthal, i. B., 8 f Joj . Fecen⸗ heim, eichen: Vlotho,
bWPbobodo
eichen: Zeichen: Zeichen: eichen:
α☛ n
—
1 eichen: eichen 1 eichen:
Zeichen: Neuwied,
—+
2
d
Zeichen: Lutter Fürth, Zeichen: Regens⸗ † Metz Zeichen: Walsrode, Zeichen:
a. Bbge., Zeichen: Meißen, M. Glad⸗ burg, bach 2 Zeichen: Reut⸗ Rottweil, 2 Zeichen: Witten,
do bobdo bo
Zeichen: Ansbach, Augustenburg, Bautzen, Beckum, Bentheim, Bernburg, Bochum, Büren, Burgstädt, Duisburg, Dur⸗ lach, Einbeck, Emden, Emmerich, Ems, Erfurt, Eschwege, Essen, Eßlingen, Frankenthal, Glei⸗ witz, Göttingen, Groß⸗Strehlitz, Haspe, Hechingen, Herborn, Herrnhut, Hildesheim, Hirschberg i. S., Höxter, Inowrazlaw, Inster⸗ burg, Jena, Kaiserslautern, Kalbe a. S., Kannstadt, Karlsruhe i. B., Kleve, Königsberg, Kottbus, Landau, Lauenburg a. Elbe, Lauten⸗ berg, Liebenwerda, Liegnitz, Limbach, Löbau, Lübbecke, Markneukirchen, Medebach, Melle, Naumburg a. S., Bad Nauheim, Neustadt i. Bd., Neustadt bei Stolpen, Norden, Nord⸗ hausen, Oberhausen, Oberweißbach, 8 Oldenburg, Oppeln, Paderborn, Patschkau, Penig, Posen, Pulsnitz, Quedlinburg, Reckling⸗ hausen, Rees, 8 u. d. Eule, Ronne⸗ urg, Küdesheim, Saarbrücken, Saargemünd, Salmünster, Schivelbein, Schopfheim, Schwar⸗ zenberg, Schwerte, Sonneberg, Sorau, Sprem⸗ berg, Steinach S.⸗Mein., Stollberg, Triberg, Uslar, Vechelde, Wanzleben, Wernigerode, Zeitz, Zellerfeld, Zeulenroda, Zittau, Zwickau. Im ganzen Jahre 1885 wurde ferner die Löschung von 871 Zeichen, welche 457 Firmen angehörten (1884 106 Zeichen von 79 Firmen, 1883 66 Zeichen von 52 Firmen), veröffent⸗ licht, und zwar in: . Zeichen. Firmen. 8 Leipzig . 291 143 Berkin 88 39 Wiesloch 81 1 Nürnberg 68 22 Elberfeld 45 28 Barmen. 36 33 Hamburg 32 27 Kün 1 15 Frankfurt a. M. 26 20 Bremen . . . 18 Straßburg i. E. 10 Posen Köslin Fürth. Koblenz. München Saarbrücken Stuttgart Breslau.. Schmalkalden „Iserlohn. Kleve. I1“ Mülhauseni. E. Stettin Aachen. Bielefeld Coburg Dessau . . Düsseldorf. Eibenstock. Emmerich .. Frankfurt a. O. Gera. Gleiwitz. Gmund. Hannover Heidelberg Karlsruhe Kassel. Königstein Lahr . . Lüdenscheid. Schönau.. . Würzburg 2 1 je ein Zeichen einer Firma in Altenburg, Altona, Annaberg, Ansbach, Bam⸗ berg, Beuthen O.⸗Schl., Bochum, Burgstädt, Charlottenburg, Chemnitz, Darmstadt, Delitzsch, Detmold, Eichstätt, Emmendingen, Eppingen, Grevesmühlen, Groß⸗Strehlitz, Grünbergi. Schl., Guben, Halle a. S., Hanau, Herrnhut, Ilfeld, Krefeld, Magdeburg, Mannheim, Meißen, Neckarbischofsheim, Nordhausen, Oppeln, Ra⸗ dolfzell, Regensburg, Sagan, Schwarzenberg, Schwelm, Seligenstadt, Siegen, Sonneberg, Triberg, Trier, Ulm, Waldenburg i. Schl., Zschopau.
je ein
2△ι SSNSOUC
o os oo o oo.S vodo ooꝛ do do oo—&o⸗
bo' bo
2₰ —
d
d”
vPbo Sbobote —dord
vb̃b;bdbdo dod
doxWPobdo bdovbohohobo
—
„Nach dem „Patentblatt“ vom 27. Januar wurden im Reiche Patente angemeldet: in 1877 (II. Se⸗ mester) 3212, in 1878 5949, in 1879 6528, in 1880 9017, in 1881 7174, in 1882 7560, in 1883 8121, in 1884 8607, von 1877 — 1885 im Ganzen 63 585, durchschnittlich im Jahre 7481; ertheilt: in 1877 (II. Semester) 190, in 1878 4200, in 1879 4410, in 1880 3966, in 1881 4330, in 1882 4131, in 1883 4848, in 1884 4450, in 1885 4018, von 1877 — 1885 im Ganzen 34 561, durchschnittlich im Jahre 4066; gelöscht: von 1877 — 1885 23 515.
In der Zeit vom
1. Juli 1877 bis 31. Dezember 1885 kamen Er⸗ theilungen auf 100 Anmeldungen 54,35, Löschungen auf 100 Ertheilungen 68,04. Am Schlusse des Jahres 1885 waren 11 046 Patente in Kraft. Die meisten Patente sind ertheilt in Klasse 42 (Instru⸗ mente) 1447, sodann in Klasse 34 (hauswirthschaftliche Geräthe) 1341, in Klasse 45 (Land⸗ und Forstwirth⸗ schaft) 1280, in Klasse 20 (Eisenbahnbetrieb) 1176, in Klasse 47 (Maschinenelemente) 1142, in Klasse 21 selcktrische Apparate) 1086, in Klasse 40 (Metall⸗ bearbeitung, mechanische) 1067 ac., die wenigsten in Klasse 73 (Seilerei) 19. — Von den von 1877 — 1885 (inkl.) ertheilten 34 561 Patenten entfallen auf das Deutsche Reich 24 486, nämlich auf das Königreich Preußen 15 000 (davon auf die Provinz Ostpreußen 102, Provinz West⸗ preußen 118, Provinz Brandenburg 723, Berlin 4329, Provinz Pommern 331, Provinz Posen 133, Provinz Schlesien 1245, Provinz Sachsen 1476, Provinz Schleswig⸗Holstein 405, Provinz Hannover 733, Provinz Westfalen 1572, Provinz Hessen⸗Nassau 901, Rheinprovinz 2927, Hohenzollernsche Lande 5), auf das Königreich Bayern 1467, Königreich Sachsen 3363, Königreich Württemberg 802, Großherzogthum Baden 790, Großherzogthum Hessen 425, Groß⸗ herzogthum Mecklenburg⸗Schwerin 115, Ferofheraocg. thum Sachsen 84, Großherzogthum Mecklenburg⸗ Strelitz 10, Großherzogthum Oldenburg 65, Herzog⸗ thum Braunschweig 412, Herzogthum Sachsen⸗ Meiningen 65, Herzogthum Sachsen⸗Altenburg 42, Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 89, Herzogecgum Anhalt 205, Fürstenthum Schwarz⸗ burg⸗Sondershausen 21, Fürstenthum Schwarz⸗ burg⸗Rudolstadt 22, Fürstenthum Waldeck 3, Fürstenthum Reuß ältere Linie 20, Fürstenthum Reuß jüngere Linie 56, Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe 3, Fürstenthum Lippe 10, Freie Stadt Lübeck 43, Freie Stadt Bremen 134, Freie Stadt Hamburg 940, Reichsland Elsaß⸗Lothringen 300; auf das Ausland 10,075. — Der Geschäftsumfang des Patentamtes nahm alljährlich zu. Die Gesammtzahl der Journal⸗ nummern betrug in 4877 (II. Sem.) 7169, in 1878 29 365, in 1879 42 606, in 1880 50 050, in 1881 56 153, in 1882 54 228, in 1883 56 013, in 1884 55 432, in 1885 58 156, im Ganzen 409 172. Dem⸗ entsprechend haben sich auch die Einnahmen stets er⸗ höht. Sie betrugen in 1877 (II. Sem.) 79 840 ℳ, in 1878 395 864,93 ℳ, in 1879 560 121,10 ℳ, in 1880 672 731,53 ℳ, in 1881 826 251,77 ℳ, in 1882 961 204,70 ℳ, in 1883 1 121 403,34 ℳ, in 1884 1 265 581,05 ℳ, in 1885 1 387 562,15 ℳ, zusammen 7 270 620,57 ℳ Die Ausgaben weisen eine Ver⸗ minderung gegen 1884 auf; denn während sie in diesem Jahre 658 458,50 ℳ betrugen, bezifferten sie sich in 1885 auf 643 454,08 ℳ, demnach 15 004,42 ℳ meniget .1 “ . Sssheshsetuns. Nr. 9. Ueber Arbeitseinstellungen. — Die Paesler'sche Bau⸗ winde. — Vereins⸗Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: Färben des Eisens. — Schul⸗Nachrichten. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Personal⸗Nachrichten. — Berliner Baumarkt. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. — Anzeigen. — Beilage: Anzeigen.
8 Inb Inh
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 5. — Inhalt: Ueber Hochofen⸗Schlacken und Schlacken⸗Cement (sog. Puzzolan⸗Cement) und deren Werth gegenüber Portland⸗Cement. Brief⸗ und Fragekasten. (Ueber Koaks zum Cementbrennen im Schachtofen.) Allerlei. Vom Reichs⸗Versicherungsamt. — König Ludwigs Preisstiftung. — Ziegel⸗Kartell. — Steine für Kamerun. — Indianische Töpferei. — Untersuchung von Oelen auf Säuregehalt. — Ein neues Rostschutzmittel für Eisen und Stahl. — Patent⸗Anmeldungen. — Patent⸗Ertheilungen. — Submissionen. — Anzeigen.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 4. — Inhalt: Ueber die Natur des in süßen Kartoffeln sich vor⸗ findenden Zuckers. Von Dr. Hermann. Müller⸗ Thurgau in Geisenheim. — Neuerung an elastischen Formkasten für rechtwinklige Seeeblöch Von Fritz Scheibler in Burtscheid⸗Aachen. — Entleerungs⸗ vorrichtungen an einer kontinuirlich wirkenden Schleudermaschine. Von Ed. Roettger in Braun⸗ schweig. — Ueber das Cyvanhydrin der Lävulose. Von Heinrich Kiliani. — Patent⸗Angelegenheiten. — Nachweisung der in der Zeit vom 1. bis 15. Januar 1886 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuervergütung abgefertig⸗ ten Zuckermengen.
Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XIX. Nr. 4. — Inhalt: Farbige Bildwerke. — Das neue Steinzeug von Raeren. — Korrespondenzen ꝛc. — Technische Notizen. — Handelsnachrichten. — Personal⸗An⸗ gelegenheiten. — Fragekasten. — Redaktions⸗Brief⸗ kasten. — Inserate.
Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Ljiphig. Nr. 5. — Inhalt: Artikel: Der Nord⸗ Ostsee⸗Kanal. Zur Auslegung des Art. 238 des Ge⸗ setzes, betr. die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, v. 18. Juli 1884. Eine Schnellprobe zur EEööe Richtigkeit von Rech⸗ nungen (Schluß). — Waarenkunde: Zucker aus
Sorghum. Weinbehandlung. Tintenpflanze. Neues Papier für Lichtpausen. — Juristisches: Immobiliar⸗ kauf⸗Stempel. Kontokorrent. Beleidigung durch Postkarten. Reportgeschäft. — Statistik: Kartoffel⸗ roduktion. Branntweinbrennerei und Branntwein⸗ esteuerung. — Tagesfragen: Brammtweinmonopol. Deutscher Handelstag. — Schwindel: Brüssel. — Verkehrswesen. — Winke für den Export: Import von Waaren in Java. Versendung nach Rußland. Waarenausfuhr nach Italien. — Handelskammer⸗ berichte: Gera. — Aus unseren Kolonien: Somgli⸗ Land. Hereroland. — Zöllenund Steuern: Zoll⸗ inhaltserklärungen zu Fahrpostsendungen nach dem Auslande. Börsensteuergesetz. Stempelsteuer. Personalien. — Kaufm. Aufg. 23. — Waarenberichte: Orientirungsbericht. Wochen⸗Durchschnittspreise. — Ausstellungen: Pariser Ausstellung 1889. Nieder⸗ österr. Gewerbeausstellung. — Kaufm. Rechtsrath (für Abonnenten frei): Frage 18 — 21. — Vereins⸗ nachrichten. — Mittheilungen für reis. Kaufleute: Beschwerdeeingabe der franz. Handlungsreisenden. Verein bayerischer Reisenden. Vereinigung der Ge⸗ schäftsreisenden in Oesterreich. — Verband deutscher Handlungsgehülfen: Bekanntmachung. — Verband reisender Kaufleute Deutschlands: Bekanntmachungen und Sektionsnachrichten. — Kurse. — Lage des Geld⸗ marktes. — Briefkasten. — Konkurse. — Vakanzen⸗ listen. — Vermischtes. — Inserate. — Feuilleton: Auch eine Hochzeitsreise (Forts.) Humoristische “ Schachaufgabe 21. Arithmetische Auf⸗ gabe 21.
Handels⸗Register.
Handelsregistereinträge aus dem HKönigreich dem Königreich Württemberg und Großherzogthum Hessen werden Dienstags. bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Bielefeld. Handelsregister [54445] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Der Kaufmann Simon Thermann in Bielefeld bedient sich für das bisher in Bielefeld unter der Firma⸗Simon Thermann betriebene Handelsgeschäft fortan der Firma: „S. Thermaunn“, was unter Nr. 584 des Firmenregisters vermerkt ist am 29. Januar 1886. Sodann ist die Firma: „S. Thermann“ mit dem Sitze in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Thermann in Bielefeld unter Nr. 1084 des Firmenregisters eingetragen am 29. Januar 1886.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [54413] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 833, wo⸗ selbst der Zimmermeister Carl Wilhelm Gottlob zu Briesen N.⸗M. als Inhaber der Firma C. Gott⸗ lob eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 29. Januar 1886 Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die verwittwete Zimmermeister Gottlob, Dorothee, geb. Hoehne, zu Briesen übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. (Vergl. Nr. 1196 des Firmenregisters.)
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1196 die verwittwete Zimmermeister Gottlob, Dorothee, geb. Hoehne, zu Briesen als Inhaberin der Firma „C. Gottlob“ eingetragen worden.
Frankfurt a. O., den 29. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
Leipzig. Handelsregistereinträge [54410] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 21. Januar. *Fol. 275. A. Kunze & Co., Friedrich Robert Göckeritz ist Prokurist. b Am 23. Januar.
Fol. 35. Arno & Moritz Meister in Wiesa, Zweigniederlassung der Firma gleiches Namens in Ffene Inhaber Heinrich Arnd Meister und Moritz Anton Meister, Beide in Chemnitz, Wilhelm Hugo Reupert ist Prokurist. 8 “
Auerbach. 88 8 Am 22. Januar. Fol. 280. Gebr. Hahnebach, Hahnebach ausgeschieden.
Fol. 307. J. A. Hahnebach in
Inhaber Josef Alban Hahnebach. Burgstädt. Am 21. Januar. 8—
Fol. 165. Vorschuß⸗ und Diskonto⸗Verein zu Hartmannsdorf bei Chemnitz durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1885 aufgelöst, Bernhard Franz Kirchhof, Christian Hein⸗ rich Mehlhose, Gustav Steude und Friedrich August Schönfeld, insgesammt in Hartmannsdorf, sind, und zwar für die Dauer der Liquidation als Mitglieder des Verwaltungsrathes, Gustav Adolf Donner aber als Liquidator gewählt worden.
Chemnitz. TWeagech Am Januar. 6 Fol. 2828. Robert Meyer, Kaufmann Emil
Rodewisch,
22
—0
8
Josef Alban