1I1I1“ in 1883 30 000 000 Pesos. Die Ausfuhr in Hanf war etwas bedeutender als in 1883, doch wurden die Preise als unbefriedigend bezeichnet. Der Cigarren⸗ export ist ebenfalls zurückgegangen, was durch das Eingehen vetschiedener chinesischen Fabriken zu erklären ist. Die Kaffee⸗Ernte 1883/84 hatte durch Stürme sehr gelitten und betrug nur 116 039 Pikuls; es ist aber eine große Ausdehnung der Kaffeepflanzungen zu konstatiren. Der Export von Indigo, Copalgummi hat etwas zugenommen. Es wurden hauptsächlich ausgeführt 1 966 799 Pikuls, Himf 815 618 Pikuls, Blättertaback 144 344 Pikuls,
igarren 129 965 Tausend, Tauwerk 6401 Pikuls, Sapanholz 34 795 Pikuls, Häute zur Lederfabriktion 3354 Pikuls, Kaffee 115 879 Pikuls, Copalgummi 3912 Pikuls, Indigo 984 Quintales, Perlmutter⸗ r. 144 Pikuls. In dem Hafen von Manilla ind im Jahre 1884 eingegangen 340 Schiffe von 273 960 t, und zwar 294 mit Ladung und 46 in Ballast; hierunter warrn 40 deutsche Schiffe (22 Dampfe’) von 31 887 t. Abgegangen sind zusammen 355 Fahrzeuge von 286 868 t, und zwar 251 mit Ladung und 104 in Ballast; hierunter waren 40. deutsche Schiffe (22 Dampfer) von 32 107 t.
Der Gesammthandel von Odessa im Jahre 1884 beziffert sich nach dem „Deutschen Handels⸗ Archiv“ auf 136 268 784 Rubel gegen 128 855 821 Rubel im Jahre 1883. Dem Gewicht nach betrug die Waarenbewegung mit Ausschluß der stückweise ge⸗ zählten Güter 69 423 200 Pud in der Ausfuhr und 26 817 985 Pud in der Einfuhr. Die Zahlen be⸗ ziehen sich auf die Ausfuhr seewärts, auf die Einfuhr aber see⸗ und landwärts. Nach den Hauptwaaren⸗ klassen betrug der Werth der Ausfuhr in Nahrungs⸗ mitteln 80 252 343 Rubel, in Rohstoffen und Halb⸗ fabrikaten 8 700 278 Rubel und in Fabrikaten und Handwerkserzeugnissen 1 113 799 Rubel, die nach Deutschland ausgeführten Waaren betrugen dem Werthe nach 3 884 077 Rubel. Die Einfuhr ver⸗ theilt sich auf die verschiedenen Hauptwaarengattungen gleichmäßiger, und zwar betrug der Werth der ein⸗ geführten Nahrungsmittel 13 028 019 Rubel, der Rohstoffe und Halbfabrikate 22 498 244 Rubel und der Fabrikate und Handwerkserzeugnisse 10 676 101 Rubel. Erscheint sonach der Handel Odessas als in unverändertem Wachsthum, so würde es, wie der Bericht ausführt, gewagt sein, eine solche Annahme auf die stattgehabte Vergrößerung in den Summen der Waarenbewegung allein zu bauen. Die Getreidepreise sind durchschnittlich um 3 Rubel für das Tschetwert, die Wollenpreise um 2—3 Rubel für das Pud, und die Preise für Mehl, Spiritus, Zucker und Petroleum alle in ähnlichem Maße zurück 8 en. Der Ein⸗ fuhrhandel wurde durch den Rubelkurs begünstigt, der so bedeutend gestiegen ist, daß man den hieraus entspringenden Mehrerlös ausländischer Waaren auf etwa 8 pCt. annehmen kann, während die Ausfuhr dadurch einen ebenmäßigen Verlust erlitten hat. An Getreide wurden ausgeführt: 2 842 518 Tschetwert Weizen, 1 118 597 Tschetwert Roggen, 1 233 773 Tschetwert Gerste, 352 064 Tschetwert Hafer, 1 118 590 Tschetwert Mais, 20 198 Fssenher Erbsen, 23 445 Tschetwert Bohnen, 4085 Tschetwert Buchweizen, 10 294 Tschetwert Hirse, 151 307 Tschet⸗ wert Weizenmehl, 92 892 Tschetwert Kleie, 3095 Tschetwert Gries und 159 920 Tschetwert Oelsaaten. Die Summe der Getreideausfuhr belief sich auf 7 130 778 Tschetwert im Werthe von 72 854 427 Rubel (gegen in 1883 6 828 489 Tschetwert im Werthe von 67 009 835 Rubel). Der Antheil Deutschlands an der Getreideausfuhr ist im Jahre 1884 gewaltig angeschwollen. Statt 16 Schiffsladungen, wie im Jahre 1883, sind 42 Dampfschiffe direkt nach Deutsch⸗ land mit Getreideladungen abgegangen. Letztere be⸗ standen in 264 001 Tschetwert Gerste, 346 927 Tschetwert Roggen, 9367 Tschetwert Mais, 10 300. e Weizen, 21 127 Tschetwert Hafer, 510 Tschetwert Erbsen und 104 Säcken Mutterkorn. Es ist hierbei zu bemerken, daß die direkte Verladung nach Deutsch⸗ land nur die Ausnahme bildet, da das für Deutsch⸗ land bestimmte Getreide ganz überwiegend nach Britischen oder Niederländischen Häfen exportirt wird. Die Spiritus⸗Ausfuhr betrug 82 346 133 Grad im Werthe von 1 646 923 Rubel (gegen 98 256 843 Grad im Werthe von 1 965 137 Rubel im Jahre 1883). Die Spiritusausfuhr nach Deutsch⸗ land hat durch die Anfang des Jahres 1884 errichtete Dampfschiffslinie Hamburg⸗Odessa sehr gewonnen. — Der Antheil Deutschlands an der Gesammt⸗ Einfuhr betrug dem Werthe nach 1 079 231 Rubel, wovon auf Nahrungsmittel 88 521 Rubel, Rohstoffe und Halbfabrikate 283 737 Rubel, Fabrik⸗ und Handwerkserzeugnisse 706 973 Rubel entfielen. Die aus Deutschland eingeführten wesentlichsten Artikel waren: Eisen in Sorten und gewalzt 18 538 Pud, Kolophonium 9698 Pud, Eisen in Blättern und Tafeln 6330 Pud, eiserne und Stahlkesselarbeiten 4393 Pud, Asphalt in Tafeln 3575 Pud, schwefel⸗ saurer Baryt 3078 Pud, Tender, Dampffeuerspritzen 3035 Pud, unverarbeitetes Korkholz 2347 Pud, Pappe in Blättern und Rollen 2581 Pud ꝛc. Speziell die einzelnen Einfuhrgegenstände aus Deutschland anlangend, so wurde von den Ober⸗ schlesischen Hütten geliefert 235 000 Zentner Bleche ꝛc., 40 000 Zentner Gas⸗, Wasserheizungs⸗
öhre, 10 000 Zentner Zinkbleche, 5000 Zentner Zinweiß „ 10 000 Zentner Rohzink. Gewalzte Träger für Häuserbau in größeren Profilen und Wellbleche werden aus Deutschland bezogen. Chemikalien und Drogueriewaaren bilden eine der wichtigeren Einfuhrkategorien aus Deutschland; ins⸗ besondere sind hervorzuheben: Gummi, Kampfer, Kolophonium, Paraffin, Anilinfarben, Ultramarin, Berliner Blau ꝛc. Feinere chemische und pharma⸗ zeutische Produkte kommen fast ausschließlich aus Deutschland. Der Bezug deutscher Leinenwaaren hat nachgelassen, dagegen in Baumwollen und Wollen⸗ waaren keine Veränderung erfahren. Deutsche Tuche und Teppiche, Damenkonfektionsartikel und Manufakturwaaren werden zum großen Theil mit Vorliebe in den 89 genommen. Die Bezugs⸗ uelle für Nähmaschinen, Parfümerie⸗ und Galanterie⸗ aaren haben eine wesentliche Aenderung nicht er⸗ itten. Die deutsche Nahmaschinen⸗Industrie ist der⸗ jenigen aller übrigen Länder voraus. In optischen Waaren ist die deutsche Industrie in stetem Fort⸗ schritt begriffen. Hinsichtlich der Wanduhren ist die ranzösische von der deutschen Industrie vollständig eschlagen. 8 Die Schiffsbewegung zeigte keinen wesentlichen nterschied gegen das Jahr 1883. In Odessa sind ngekommen zusammen 1129 Schiffe von 1 086 451 Tonnen, und zwar 982 Dampfschiffe von 1 056 561 Tonnen und 147 Segelschiffe von 29 890 Tonnen;
hierunter waren deutsche 2 26 005 Tonnen. Ausgegangen sind 1135 Schiffe von 1 099 205 Tonnen.
zusammen
Einem Artikel des deutschen „Handels⸗Archivs“ über den Einfluß der Mexikanischen Eisenbahnen auf die Handelsverhältnisse von Mexiko entnehmen wir folgende Daten. Durch die seit ungefähr zwei Jahren im Betriebe befindlichen Eisenbahnen, welche von den vereinigten Staaten von Amerika aus in vier Richtungen (von Laredo bis Saltillo, von Negras bis Monclavo, von Paso del Norte
is Mexiko und von Nogales bis zum. Hafenplatz Guagymas) in das Innere Mexikos vorgedrungen sind, wird eine Verschiebung der bisherigen Handels⸗ wege natürlich in vielen Beziehungen unausbleiblich sein, zumal die in amerikanischen Händen befindlichen Bahnverwaltungen, namentlich bei der fertiggestellten großen „Centralbahn“ Alles aufboten, um mittelst niedriger Durchfrachten den internationalen Verkehr an sich zu ziehen. Namentlich mußte dieselbe dem Exporthandel Nordamerikas nach Mexiko, der schon vor Eröffnung der Bahnen in erheblicher Zunahme be⸗ grifften war, einen neuen Vortheil in seinem Kampfe gegen den europäischen zuführen. Es schien daher von Interesse zu untersuchen, in wie weit die eine oder andere der zu erwartenden Wirkungen, thatsächlich eingetreten sei. Nach den Angaben der Hamburger und Bremer Statistik sind nach Mexiko von Hamburg ausgeführt, im Jahre 1882 11 305 000 kg, in 1883 12 642 800 kg, in 1884 10 221 000 kg; von Bremen im Jahre 1882 im Werthe: 1070 966 ℳ, in 1883 12 000 952 ℳ, in 1884 523 055 ℳ Es folgt aus diesen Zahlen, daß der erleichterte und verbilligte Bezug amerikanischer Produkte der deutschen Ausfuhr einen erheblichen Abbruch gethan hat. Trotz verschiedener, durch die neuen Eisenbahnen hervor⸗ gerufenen Transportnachtheile, hat der deutsche Ab⸗ saf⸗ in dem Centraldistrikt Mexikos sein Gebiet vollständig behauptet, es sogar fortwährend erweitert. Amerika, sowohl wie Deutschland hat in seinen gewissen Waarenkategorien seit lange die Herrschaft, die Grenzen der Gebiete verrücken sich wenig, wenn auch, sei es zeitweise oder örtlich, ein Land dem andern den Rang abläuft. So ist z. B. in der großen Bergbau⸗Industrie von Guanajuato das Kupfer vitriol und das erforderliche Werkzeug und Maschinen⸗ geräth jetzt der amerikanischen Konkurrenz zugefallen, während in Morelia und dessen Bereich deutsches Bier, deutsche Glas⸗ und Porzellanwaaren das über legen gewesene amerikanische Fabrikat verdrängt hat. Dasselbe gilt von Drahtnägeln, Bijouterien und galvanisch versilberten Sachen. Aehnlich liegen die Verhältnisse in der Hauptstadt Mexikos. Als Er⸗ gebniß der Untersuchung wird in der Hauptsache Folgendes gelten können: Der Rückgang in der Gesammtziffer der deutschen Ausfuhr nach Mexiko hat nur in der allgemeinen Stockung seinen Grund, welche in Folge politischer und wirthschaftlicher Ereignisse seit 2 Jahren im Handelsverkehr wie in der Konsumtion Mexikos Platz gegriffen hat; die angegebenen Zahlen stellen nur einen Theil der Aus⸗ fuhr nach Mexiko dar, da viele deutsche Produkte durch Vermittelung anderer Länder exportirt werden; die Abnahme ist bei den andern exportirenden Ländern eine viel erheblichere als bei Deutschland; die neuen Schienenwege haben die Konkurrenzbedingungen für Deutschland bisher nicht erheblich verschlechtert, da in einigen Theilen des Landes die Eisenbahnverbindung auch dem deutschen Import zu Gute kommt; der deutsche Absatz in Mexiko hat im wesentlichen Amerika gegenüber sein Feld behauptet und ist gegen den französischen und englischen im Vordringen begriffen.
„Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung“ Nr. 5. Inhalt: Zur gefl. Notiz. — Leitartikel: Das Börsensteuergesetz. IV. — Die Krankenkassen und ihre Aerzte. — Der Rechtsweg in Zolltariffragen. — Amtliche Bekanntmachungen: Bekanntmachung, betreffend die Bestimmung der Form des Stempel⸗ zeichens zur Angabe des Feingehalts auf goldenen und silbernen Geräthen. Reichsgerichtsent⸗ scheidungen: Gewerbeordnung. Die Einrichtungen zu thunlichster Sicherheit gegen Gefahr im Betriebe bezwecken (neben der Beseitigung) eventuell auch die Verminderung der Gefahr. Kaufmanns⸗Qualität Ein falliter Kaufmann bleibt nach der Konkurs⸗ Eröffnung nur Kaufmann, wenn er wiederum gewerbsmäßig Handelsgeschäfte betreibt. — Aus dem Reichsversicherungsamt: Rechtliche Grundsätze in Bescheiden und Beschlüssen. — Export: Die Teppichfabrikation in Deutschland. Statistik: Bremer⸗Schiffsliste, Februar 1886. — Getreide und andere landwirthschaftliche Produkte. — Interessantes aus dem Geschäftsleben: Schimmelpfeng. — Reichsgesetzliche Vorschriften für die Bleifarben⸗ und Bleizuckerfabriken. — Waaren⸗ zeichen. — Correspondenz der Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft von Berlin: Connossemente bei See⸗ frachten (Forts.). — Im „Briefkasten“ fand die Beantwortung diverser Rechtsfragen statt. — Zur Beachtung: Neuer Anstrich. Aufschwung der Fabrikation von kondensirter Milch. — Waschbarer Kalkanstrich. — Die Widerstandsfähigkeit der Bauten aus Eisen oder Stahl. — Abhängigkeit des Haus⸗ schwammes von der Fällzeit des Holzes. — Die physikalischen Eigenschaften der Coaks. — Natürliche Coaks. — Eisenbahnschwellen aus Schlacken. — Der statistische Theil brachte: Patent Anmeldungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. — Verloosungen. — Submissionen. — Die Beilage „Börsen⸗Wochen⸗ bericht“ enthielt: Amtlich festgestellte Course. — Börsenwoche: Diverse Notizen. — B. Banken. — Generalversammlungen.
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. ,— Inhalt: Aufruf zur Bildung eines Verbandes deut⸗ scher Schlosserinnungen. — Rundschreiben an die Vorstände der Schlosserinnungen. — Der patentirte Tannenbaum. Ein Weihnachtsbild. — Unsere Muster⸗ zeichnung. — Wie kann die Anlage von Blitzableitern gefördert werden? — Patentbericht. — Blechgesimse in galvanisirtem Eisenblech an Bauten. — Preis⸗ aübschreten des „Vereins zur Beförderung des Ge⸗ werbefleißes“. — Kupferbronzirung. — Das Kupfer⸗ oxyd⸗Element (D. R.⸗P.) System de Lalande) — Innungsangelegenheiten. — Literaturbericht. — Markt⸗ bericht. — Submissionen. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen. — Briefkasten. — Bezugsquellen. — Patent⸗Anmeldungen. . seratentheil. I
8 92
822 2*ꝙ 8 25 Dampfschiffe von
.9
Der Jahresbericht von
ahnen. —
daß je zwei der zuletzt genannten Herren berechtigt sind, die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen.
4 Ballenstedt. Bekanntmachung.
Friedrich Georg Wieck’s Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 4. — Inhalt: Ueber Handelsbilanzen. — Die Kunst des Hauses im Norden während des XVI. Jahrhunderts. Ueber einige Einrichtungen zum Wohle der Fabrik⸗ arbeiter. — Apparate für Brauereien, Bier⸗ und Weinhandlungen. — Dinmanten. — Kitte für Eisen⸗ theile. — Patentliste. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 10. — Inhalt: Freiwillige Berufsgenossenschaften. — Vereins⸗An⸗ gelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Tech⸗ nische Notizen: Verwendung von Kohlenschlacke zu Cementbeton. — Schulnachrichten. — Bücheranzei⸗ gen und Rezensionen. — Konkurrenzen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Berliner Baumarkt. — Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger. — Beilage: Bau⸗Submis⸗ sions⸗Anzeiger. — Marktbericht des Berliner Bau⸗ markts. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
andelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die etzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. [54802]
In das Gesellschaftsregister ist heute Folgendes
eingetragen:
I. Bei Nr. 823, woselbst unter der Firma M. Radmann & Sohn zu Wollin mit Zweignieder⸗ lassung zu Berlin und Altona die Handelsgesell⸗ schaft der Kaufleute Michael Friedrich Radmann zu Wollin und Paul Radmann zu Berlin verzeichnet
steht: . 8 Die oben bezeichnete Handelsgesellschaft ist durch
den Tod des Gesellschafters Michael Friedrich
Radmann zu Wollin aufgelöst und das Geschäft durch Uebereinkunft der Betheiligten unter un⸗ veränderter Firma in das alleinige Eigenthum des Gesellschafters Paul Radmann zu Berlin
bergegangen. Derselbe hat die Niederlassung zu Wollin aufgehoben, den Sitz der Firma nach
Berlin verlegt und in dasselbe am 24. Sep⸗
ember 1885 die Kaufleute: 1) Carl Radmann zu Berlin,
2,) Andreas Radmann zu Altona
als Gesellschafter aufgenommen. Vergl. Nr. 923
dieses Reg.
II. Bei Nr. 923 die am 24. September 1885 unter der Firma M. Radmann & Sohn zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Altona begon⸗ nene Handelsgesellschaft der Kaufleute:
1) Paul Radmann zu Berlin, 2) Carl Radmann daselbst, 3) Andreas Radmann zu Altona.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist ausschließlich der Gesellschafter Paul Radmann berechtigt.
Altona, den 2. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Anklam. Bekanntmachung. [54761] In unser Prokurenegister ist eingetragen:
1) Nr. 29. 2) Prinzipal: Die Aktiengesellschaft „Neue Gas⸗
Actien⸗Gesellschaft“.
3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Neue as⸗Actien⸗Gesellschaft.
4) Ort der Niederlassung Berlin mit Zweigniederlassungen zu Altwasser,
Hausdorf, Neusalz a. O., Peitz, Hirsch⸗ berg i. Schles., Schmiedeberg i. Schles.,
Hainichen, Doehlen, Bernburg, Anklam,
Marienwerder, Marienburg, Grünberg
i. Schles., Limbach, Schneeberg, Mitt⸗
weida, Doebeln, Buchholz, Gardelegen,
Nienburg a. S., Bodenbach, Wilna und
Kronstadt. 1“
Firma oder Gesellschaftsregister:
Die Zweigniederlassung ist eingetragen unter
Nr. 15 des hiesigen Gesellschaftsregisters.
Prokuristen: b
1¹) Julius I“
2) Hermann Lintz,
3) Hermann Neumann, sämmtlich zu Berlin, “
welchen dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt worden, daß je zwei von ihnen in Gemeinschaft
v“ die Firma zu zeichnen berechtigt
ind.
7) Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Ja⸗
nuar am 28. Januar 1886.
Anklam, den 29. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
Apolda. Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom Tage sind Band I. Fol. 123 Nr. 1 u. 2. des diesseitigen Handelsregisters zu der Ffrmna Heinr. Spör & Francke in Apolda folgende Einträge bewirkt worden: 1) der Kaufmann Heinrich Adolf Martin Spör ju in Apolda ist Prokurist, — 2) den Kaufleuten Emil Gustav August Bruno Beinitz, August Gernbeck, Ernst Karl Heinrich Spör und Gustav Adolf Stirn, sämmtlich in Apolda, ist Kollektivprokura in der Weise ertheilt worden,
heutigen
Apolda, den 25. Januar 1886. Großherzoglich S. Amtsgericht III.
Lincke.
Dallenstedt. Bekanntmachung. [54803]
Auf Fol. 424 des Handelsregisters ist heute die Firma C. Wehlmann in Ballenstedt und als deren Inhaber der Gastwirth und Materialwaaren⸗ händler Christoph Wehlmann daselbst eingetragen worden.
Ballenstedt, 1. Februar 1886.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.
[54804] Auf Fol. 425 des Handelsregisters ist heute die
Bekanntmachung. f6g0.
Inhaber der Schneider Otto Schrot daselbst tinge⸗ tragen worden. Balleustedt, 1. Februar 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Heinemann.
EEEq11“
Berlin. Handelsregister [51831] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin Zufolge Verfügung vom 3. Februar 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 112 die hiesige Genossenschaft in Firma: Handels⸗ und Gewerbebank „Alt⸗Berlin“ Eingetragene Genossenschaft 1 vermerkt steht, ist eingetragen: Die Funktionen des Kaufmanns Albert Schmidt zu Berlin als stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedes sind erloschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8903 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Berl. Dampf⸗Brodbäckerei Münchenberg & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter gemeinsam berechtigt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 6256 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Szafranski
(Geschäftslokal: Jägerstr. 27) vermerkt steht, ist ein⸗ getragen: Dier Kaufmann Moritz Szafranski zu Berlin st am 1. Januar 1886 als Handelsgesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6788 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lonis Freudenthal & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Kalischer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Vergleiche Nr. 16,684 des Firmen⸗
Firma fort. registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,684 die Firma:
Louis Freudenthal & Co.
mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Krausnick⸗ straße 3 I.) und als deren Inhaber der Kaufmamn Hermann Kalischer hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,410 die hiesige Handlung in Firmͤa:!.. N. Arndt vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Hugo Rosenthal zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: N. Arndt Nchfl.
fortsetzt. Vergleiche Nr. 16,685 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in Nr. 16,685 die Firma: N. Arndt Nchfl. mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Ber⸗ nauerstraße 101) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hugo Rosenthal hier eingetragen worden.
E
unser Firmenregister unter
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze ir Berlin: 1öu“ unter Nr. 16,683 die Firma: Anton Simon (Geschäftslokal: Kommandantenstraße 22) und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Simen
hier, unter Nr. 16,686 die Firma:
Adolf Kalbe Nchfg. (Geschäftslokal: Krautsstraße 48) und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Lilie hier,
unter Nr. 16,687 die Firma:
Hugo Stern (Geschäftslokal: Hedemannstraße 16) und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Stern hier
unter Nr. 16,689 die Firma:
Paul Felber (Geschäftslokal: Blumenstraße 57) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Heintic Hermann Felber hier,
unter Nr. 16,690 die Firma:
A. Martens . (Geschäftslokal: Alexandrinenstraße 97) und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Bernharnd Hugo Victor Martens hier,
unter Nr. 16,691 die Firma:
G. H. Schniege 8 8 (Geschäftslokal: Bndsbergerstraße 103) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Herman Schniege hier, 8
unter Nr. 16,692 die Firma: 8
Carl Reinecke “ (Geschäftslokal: Schönhauser⸗Allee 45) und a⸗ deren Inhaber der Steindruckereibesitzer Jobar Friedrich Carl Reinecke hier,
unter Nr. 16,688 die Firma; Assam (Geschäftslokal: Brandenburgstr. deren Inhaber der Kaufmann zu Gablonz a. N. (Böhmen), eingetragen worden. 1ö1“ em Max Blumenfeldt zu Berlin ist für les⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist 8 selbe unter Nr. 6586 unseres Prokurenregisters er getragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Hildebrandt in (Gesellschaftsregister Nr. 8900) hat dem Gufte Rothmeyer zu Berlin Einzel⸗Prokura erthe 88 ist dieselbe unter Nr. 6585 unseres Prokurenreglstes eingetragen worden. Dagegen ist die dem Gustav Rot, Inrt vr költing und Carl Rommel für vorgehscha andelsgesellschaft ertheilte Kollektivprokura er vper und deren gelching unter Nr. 5889 unseres † kurenregisters erfolgt. 8 Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 14,101 die Firma: .J. Schultze. 1 Berlin, den 3. Februar 1886. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung Mila.
39) und als Franz Assan
Mi 2 Rothmeyer, Wi⸗
“ 56 I.
Firma Otto Schrot in Ballenstedt und als deren
[54805] randenburg a. H. Bekanntmachung. der unter 201 unseres Gesellschafts⸗ gi eingetragenen Firma: gisters eing Ferd. Genrich
erkt: vermerkt sellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. — , Der Kaufmann Hermann Genrich zu Bran⸗ denburg a. setzt das Handelsgeschäft unter — unveränderter Firma — der Firma: Vergl. Nr. 870 des Firmenregisters. a faric ist unter Nr. 870 des Firmenregisters e Firma „Ferd. Genrich“, als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Genrich hierselbst“ und 6 Ort der Niederlassung „Brandenburg a. H.“ agen. . getengbenburg ga. H., den 30. Januar 1886. 1 Königliches Amtsgericht.
154693] remen. In das Handelsregister ist eingetragen 29. Januar 1886:
Blothner & — haven: Seit dem am 12. August 1884 erfolgten Ableben von Friedrich Diedrich Grafe hat Rein⸗ hold Oscar Julius Blothner mit der Wittwe des verstorbenen F. D. Grafe, Gesche, geb. Wulf, das Geschäft fortgeführt. Die Firma ist unverändert geblieben und von F. D Grafe Wwe. nicht gezeichnet worden. Am 15. Mai 1885 ist Reinhold Oscar Julius Blothner ge⸗ storben und hat dessen Wittwe und Erbin, Anna Elise, geb. Chriske, das Geschäft in Ge⸗ meinschaft mit F. D. Grafe Wittwe fortgeführt. Vom 15. Mai 1885 an hat F. D. Grafe Wittwe allein die unverändert gebliebene Firma gezeichnet. Am 1. Juni 1885 ist R. O. J. Blothner Wittwe als Theilhaberin ausgetreten und die Handelsgesellschaft damit aufgelöst worden. Die Mitinhaberin Friedrich Diedrich Grafe Wittwe hat die Activa und Passira der⸗ selben übernommen und führt seit dem 1. Juni 1885 das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
üden 30. Januar 1886:
Hermann Golle, Bremen: Die Servaes ertheilte Prokura ist am 30. Januar 1886 erloschen.
Th. Viet, Bremen: Das bisher unter der Firma Th. Viet, Robt. Dietrich Nachf. geführte Agentur⸗ und Commissionsgeschäft wird seit 69 Januar 1886 unter vorstehender Firma ge⸗ führt.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
elssachen, den 30. Januar 1886.
C. H. Thulesius, Dr.
den 1. Februar 1886:
G. F. Böhm, Bremen: Am 1. Februar d. J. ist der hiesige Kaufmann Johannes Adalbert Christel Emil Böhm als Theilhaber einge⸗ treten. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma ist unverändert geblieben.
Heinr. Doell, Bremen: Die an Johann Hein⸗ rich Veldmann ertheilte Prokura ist am 30. Ja⸗ nuar d. J. erloschen.
Heury Schlüsser & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 15. Juli 1885. Inhaber der in Bremen wohnhafte Kaufmann Henry Frederic Alexander Schlüsser und der in Adelaide wohnhafte Kaufmann George Louis Mueller.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
handelssachen, den 1. Februar 1886.
“ C. H. Thulesius, Dr.
Danzig. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1413 e Firma Gnstav Conradt hier und als deren mnhaber der Kaufmann Carl Gustav Conradt hier igetragen. anzig, den 2. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. X.
[54596] ppingen. Nr. 1013. In das Genossenschafts⸗
gister zu O. Z. 9, betr. den Creditverein Gem⸗
lingen eingetragene Genossenschaft, wurde ngetragen, Verfügung vom Heutigen Nr. 1013: Die Vorstandsmitglieder sind: Bürgermeister Betz, Heinrich Ebert, Johann Müller, Johann Hartmann, Friedrich Moninger Gemmingen. 8 ie Zeichnung der Firma durch den Vorstand hat r dann verbindende Kraft, wenn sie vom Vorsteher der dessen Stellvertreter und mindestens einem Bei⸗ ter erfolgt ist. Eppingen, 27. Januar 1886. Großh. Amtsgericht.
rankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts u Frankfurt a. O.
[54808]
In unser Gesellsaftsregister ist bei Nr. 236, wo⸗ 6
lbft ‚die Handelsgesellschaft „Fr. Dammann & uch zu Frankfurt a. O. und bei Nr. 237, wo⸗ . die Handelsgesellschaft „Ofen⸗ und Thon⸗ arenfabrik Aug. Dammann“ zu Frankfurt 1 d8 eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 8öb am nämlichen Tage Folgendes ver⸗ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ bintunft aufgelöst. Der Kaufmann und Fabrik⸗ esitzr Franz Gustav Alexander Bach zu Frank⸗
urt 3 O. setzt das Handelsgeschäft Nr. 236 und Nr. 237, indem er beide Geschäfte in ein Geschäft vereinigt, unter der Firma „Fr. Dam⸗ veneh. 88 “ und Dampf⸗ ort. ergl. Nr. 1197 des Fi 2 degcgeers) (Vergl 1197 des Firmen
Glescgeitig ist in unser Firmenregister unter bustav Alder Kaufmann und Fabrikbesitzer Franz gber d exander Bach zu Frankfurt a. O., als In⸗ dfenf nr Firma „Ir. Dammann & Bach abrik u. Dampfziegelei“ eingetragen worden.
a. O., den 2. Februar 1886.
rankfurt önigliches Amtsgericht. II.
8x
& Grafe, Bremen und Bremer⸗
an Hugo
54806]
Frankfurt a. 0. Handelsregister [54807] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 95, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft „Frankfurter Actien⸗ Brauerei“ zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 2. Februar 1886 am näm⸗
lichen Tage Folgendes vermerkt worden:
Der Kaufmann Paul Herrmann ist aus dem Ver⸗ waltungsrath der Gesellschaft ausgetreten, der Fabrik⸗ besitzer August Dammann zu Frankfurt a. O. in denselben eingetreten.
Frankfurt a. O., den 2. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. II.
[54809]
Friedeberg N.-M. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 29. Januar 1886 am heutigen Tage eingetragen worden: Bei Nr. 23. Die Firma: „Gebrüder Schulz“. Sitz derselben: „Friedeberg N.⸗M.“. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Der Kaufmann Karl Schulz, der Kaufmann Berthold Schulz, Beide zu Friedeberg N.⸗M. Die Gesellschaft hat am 1. November 1885 begonnen. Friedeberg N.⸗M., den 30. Januar 1886. 1 2 Königliches Amtsgericht. Glogau. Bekanntmachung. [54810] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 387, betreffend die Firma Bruno Prenzel zu Glogau eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Glogau, den 30. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. III.
Goslar. Bekanntmachung. [54759] In das hiesige Handelsregister ist heute Band I. Blatt 281 eingetragen die Firma: D. Brandt mit dem Niederlassungsorte Schladen und als deren Inhaber der Kaufmann Daniel Brandt in Schladen. Goslar, den 29. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. I. Buchholz.
54597]
Greilswald. Bekanntmachung. 2 zufolge
In unser Gesellschaftsregister ist heute Verfügung vom 29. d. Mts. eingetragen zu Nr. 60. Spalte 4: An Stelle des bisherigen Direktors der Aktien⸗ gesellschaft „Greifswalder Sool⸗ und Moor⸗ bad“ hierselbst, — des Kaufmanns J. C. Otte, ist der Kaufmann Heinrich Stoll zu Greifs⸗ wald zum Direktor erwählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar 1886 am 29. Januar 1886. “ Greifswald, 29. Januar 1886868. 10) Königliches Amtsgerichtt. Greiz. Auf dem Fol. 410 des hiesigen Handels⸗ registers ist die Auflösung der unter der Firma „Reinholdt & Wolf“ hier betriebenen offenen Handelsgesellschaft verlautbart worden. Als Liqui⸗ datoren sind die beiden Gesellschafter; 1) Herr Druckfabrikant Franz Louis Reinholdt, 2) Herr Druckfabrikant Wilhelm Franz Wolf, Beide hier, eingetragen; lt. Anzeige vom 30. Januar und amts⸗ gerichtlichen Beschlusses vom 1. Februar 1886. Greiz, am 2. Februar 1886. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Voigt.
Halle a. S. Handelsregister [54812] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 70 eingetragenen Handelsgesellschaft: 1 „Zuckerfabrik Cönnern“ Col. 4 folgender Vermerk: 8 Der bisherige Mitgesellschafter Brauerei⸗ besitzer Adolph Emilius zu Könnern ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dagegen ist ohne Vertretungsbefugniß in die Bechegenh ist eingetreten: die Wittwe Friederike Emilius, geb. Horn, zu Könnern. eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Januar 1886 am folgenden Tage. Halle a. S., den 1. Februar 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
Eö“
Hasselfeldc. Im hiesigen Fol. 12, wo sich die Firma: Grube Wilhelm von C. Siemens & Co. Offene Handelsgesellschaft, eingetragen findet, ist heute eingetragen: Nachdem die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft zu den notariellen Protokollen vom Mai und 6. Juni 1868 sich aufgelöst hat, wird die hier eingetragene Firma auf die An⸗ meldung vom heutigen Tage gelöscht. Zu Li⸗ quidatoren der Gesellschaft sind auf Grund des Art. 133 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. der Avpotheker Bischoff hieselbst und Forstmeister Uhde in Stiege ernannt. 1 Hasselfelde, den 25. Januar 1886 KHSHKerrzogliches Amtsgericht. Voges.
[54813] Handelsregister
[54632 Holzminden. Im Handelsregister für 8 Amtsgerichtsbezirk Holzminden ist zu der daselbst Fol. 45 eingetragenen Firma: Administration der Sollinger Steinbrüche Haarmann & Co. am heutigen Tage vermerkt, daß durch das am 28. Dezember 1884 erfolgte Ableben des Ober⸗Kom⸗ missärs Wilhelm Haarmann derselbe aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden ist. Holzminden, den 22. Januar 1886. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve. 1b I Sssern 4, P 8 Bekanntmachung. 154603] In das hieselbst geführte Prokurenregister ist am heutigen Tage eingetragen:
Nr. 835
ggeschäft begründet.
am 29. Januar 1886 eingetragen.
1) ad Nr. 182, betr. die dem Buchhalter Jürgen
Heinrich Staak von der Saggau, Inhaber Fabrikant Claus Saggau, ertheilte Prokura: Die Prokura ist erloschen. 2) sub Nr. 195 als Prokurist der Firma Chr. Saggau: Hinrich Friedrich Saggau hieselbst.
hiesigen Firma Chr. Chriftian
Kiel, den 30. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
1 Königsberg. Handelsregister. 154604]
Das hierselbst unter der Firma „Emil Spriegel vormals J. Leschinsky“ bestehende Handels⸗ geschäft ist nach dem Tode des Inhabers, Kaufmann Emil Spriegel, durch Kauf auf die Kaufleute Fried⸗ rich Schepke und Julius Gebauhr, beide zu Königs⸗ berg, übergegangen, welche dasselbe unter Begründung einer offenen Handelsgesellschaft seit dem 26. Januar d. J. unter unveränderter Firma fortführen.
Demgemäß ist am 29. Januar d. J. die gedachte Firma als Einzelfirma bei Nr. 1995 des Firmen⸗ registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma sub Nr. 889 des Gesellschaftsregisters unverändert einge⸗ tragen worden.
Gleichzeitig ist im v die Prokura des Kaufmanns Friedrich Schepke bei Nr. 723 ge⸗ löscht und die Prokura des Gustav Richard Funke, in Folge Veränderung des Inhabers der Firma, bei
gelöscht und auf Nr. 843 übertragen worden.
Königsberg, den 30. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [54605]
Die Kaufmannsfrau Margarethe Lebowski, geb.
Salöfsky zu Königsberg hat am hiesigen Orte
unter der Firma „M. Lebowski“ ein Handels⸗
Dieses ist in unser Firmenregister sub Nr. 2937
8 8 Königsberg, den 30. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [54814]
Für die am hiesigen Orte unter der Firma „Nathan Sternfeld“ bestehende offene Handels⸗ gesellschaft haben die Gesellschafter dem Kaufmann David Vallentin von hier Prokura ertheilt. — Diese ist sub Nr. 844 unsers Prokurenregisters am
30. Januar d. J. eingetragen.
Königsberg, den 1. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. XII. 1 Königsberg. Hanundelsregister. [54815] Für das am hiesigen Orte unter der Firma „M. Lebowski“ bestehende Handelsgeschäft hat die Inhaberin Frau Margarethe Lebowski, geb. Salöfsky, dem Herrn Franz Lebowski von hier Prokura ertheilt. Diese ist sub Nr. 845 unseres Prokurenregisters am 30. Januar d. J. eingetragen. Königsberg, den 1. Februar 1886. — Königliches Amtsgericht. XJI.
8
Konitz. Bekanntmachung. 54606] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügungen vom 23. bez. 30. d. M. das Erlöschen der Firma: Bei Nr. 98. J. Margoninski, Bei Nr. 104. A. S. Cohn, Bei Nr. 101. L. J. Lewinnek eingetragen worden. onitz, den 30. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
. 1 54600]
88 u Krefeld. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 3240
des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle einge⸗ tragen worden: der zu St. Tönis wohnende Kauf⸗ mann Joseph Houben als Inhaber der Firma: Jos. Houben daselbst. 8 Krefeld, den 30. Januar 188858. Königliches Amtsgericht.
.“ [54599] Krefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma F. A. Müller & Co. mit dem Sitze in Krefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 1. Januar 1886 aufgelöst und das Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven und der Firmaberechtigung auf den Mit⸗ gesellschafter Peter Schroter in Krefeld übergegangen. Dieser setzt das Geschäft unter bisheriger Firma hierselbst fort und hat seiner Ehefrau Friederika, geb. Leibold, die Ermächtigung ertheilt, die Firma F. A Müller & Co. per procura zu zeichnen. Vor⸗
stehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 980
des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 3241 des Firmen⸗ und Nr. 1255 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 30. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
54598 Krefeld. Bei Nr. 1075 des .“ registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft zub Firma Witten & Breitter mit dem Sitze in Krefeld wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Gesellschaft vereinbarungs⸗ gemäß unterm heutigen Tage aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß der Kaufmann Julius Jores dahier zum alleinigen Liquidator bestellt worden ist.
Krefeld, den 30. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
54601] Krefeld. Zwischen den Kaufleuten Joel Stern und Abraham Stern, Beide in Elberfeld, und Max Freudenberg, in Krefeld wohnhaft, ist unterm 1. Ja⸗ nuar 1886 eine offene Handelsgesellschaft sub Firma Stern & Co. mit dem Sitze in Krefeld errichtet worden. Diese Gesellschaft wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1666 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 30. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Kreuzburg O./S. Bekanntmachung. [54602]
Die unter Nr. 97 des Firmenregisters eingetragene Firma „Emil Hirschmann“ zu Konstadt ist durch Erbgang auf die Wittwe Anna Hirschmann, geborne
Jaeschke, und auf deren Kinder, die Geschwister Otto
Emil, Helene und Kurt Hirschmann zu Konstadt übergegangen, welche als Inhaber der bezeichneten
Firma im Firmenregister unter Nr. 286 am 25. Ja nuar 1886 eingetragen worden sind. Kreuzburg O./S., den 25. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Lauban. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende
die Firma: „Wilhelm Pfeiffer“ zu Mittel Langenöls, Schloßgemeinde, als deren Inhaber der Destillateur Wilhelm Pfeiffer zu Mitte Langenöls, Schloßgemeinde, heut eingetragen worden. Lauban, den 1. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.
und
[54817] Luckenwalde. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 50 vermerkte Firma C. E Merkels Wittwe gelöscht worden. 1
Luckenwalde, den 2. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht.
““ [54818 Luckenwalde. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 17 vermerkte Firma E. Zehl gelöscht worden.
Luckenwalde, den 2. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht.
— 88
Marienburg. Bekanntmachung. [54819] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Milchmagazin⸗Genossen⸗ schaft Marienburg vermerkt worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Dezem⸗ 5 1885 zu Vorstandsmitgliedern wiedergewählt ind: 1) Gutsbesitzer Heinrich Bielefeldt zu Willenberg, als I. Vorsteher, 8 2) Heinrich Wiebe daselbst, als II. Vor⸗ eher, 3) Gutsbesitzer Otto Störmer zu Tessensdorf, als III. Vorsteher. “ Marienburg, den 23. Januar 1886. — Königliches Amtsgericht. III.
Memel. Bekanuntmachung des Königlichen Amtsgerichts. Memel, 27. Januar 1886. Zufolge Verfügung von heute ist eingetragen: 1) in das Gesellschaftsregister: Die unter der Firma:
D. Gehrke & Sohn 8 zu Proekuls bestandene offene Handelsgesellschaft ist seit dem 12. Januar 1886 aufgelöst. Die Forde rungen und Schulden hat der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Carl Rudolf Otto Pilzecker in Proekuls übernommen. 2) in das Firmenregister:
Nr. 876. Firma⸗Inhaber: Kaufmann Friedrich Hermann Olschewsky zu Proekuls.
Ort der Niederlassung: Proekuls.
Firma: D. Gehrke & Sohn Nachf
[54607]
Mülhausen. Bekanntmachung. [54822 Auf Anmeldung von heute wurde zu der im Genossenschaftsregister Band II. Nr. 3 eingetragenen Firma: Arbeiter Consum Verein Wittenheim Eingetr. Genossensch. zu Wittenheim vermerkt, daß bei der am 30. November 1885 statt⸗ gehabten Vorstandswahl an Stelle des Simon Theiller der bisherige Beisitzer Louis Adelbrecht zum Schrift⸗ führer, und an Stelle des genannten Adelbrecht der Zimmermann Joseph Jermann zu Wittenheim zum Beisitzer gewählt worden ist. Mülhausen, den 1. Februar 1886. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
Mülhausen. Bekauntmachung. [54821] Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute zu Nr. 318 Band I. des Firmen⸗ registers, betreffend die Firma: „F. Pierrecy“ zu Mülhausen die Eintragung erfolgt, daß die dem Herrn Johann Baptist Hilbert ertheilte Prokura zurückgezogen ist Mülhausen, den 2. Februar 1886. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
Neumarkt i. Schl. Bekanntmachung. [54823]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom
7. Januar cr. heute eingetragen worden:
1) bei Nr. 16, woselbst die Firma Ed. Reinsch
zu Neumarkt aufgeführt steht:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Seifenfabrikanten Erhard Pavel zu Neu⸗ markt i. Schl. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
„Erhard Pavel, vormals Ed. Reinsch“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 205 des Firmen⸗ registers.
2) unter Nr. 205 die Firma:
Erhard Pavel, vormals Ed. Reinsch zu Neumarkt i. Schl. und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Erhard Pavel hierselbst.
RNeumarkt i. Schl., den 28. Januar 1886.
Koönhigliches Amtsgericht.
[51608] Neustadt O0.-S. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 283 eingetragene Firma J. Blumenfeld zu Neustadt O.⸗S. ist heut gelöscht worden.
Neustadt O.⸗S., den 30. Januar 1886.
Nienburg (Weser). Bekanntmachung. Auf Blatt 207 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 1 Peters & Schnultze eingetragen „Die Firma ist erloschen.“ “ Nienburg (Weser), den 29. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. von Holleuffer. NYorden. Bekanntmachung. 754824] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute Fol. 4;B. „Norder Consum⸗Verein“ eingetra⸗ gene Genossenschaft eingetragen: