1886 / 32 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ruhig, 99,00 bis 104,00. Hafer und Gerste still. Rüböl ruhig, loco 42 ½. Spiritus matt, pr. Februar 27 Br., pr. April⸗Mai 27 Br., pr. Juli⸗ August 28 Br., pr. August⸗September 29 Br. Kafßfee fest, aber ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petro⸗ leum ruhig, Standard white loco 7,25 Br., 7,20 Gd., pr. Februar 7,05 Gd., pr. August⸗Dezember 7,35 Gd.

Wien, 3. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,23 Gd., 8,28 Br., pr. Mai⸗Juni 8,38 Gd., 8,43 Br., pr. Herbst 8,75 Gd., 8,80 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,55 Gd., 6,60 Br., pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,75 Br., pr. Herbst 7,05 Gd., 7,10 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,85 Gd., 5,90 Br., pr. Juni⸗Juli 5,90 Gd.,

5 Br., pr. Juli⸗August 6,01 Gd., 6,06 Br.

afer pr. Frühjahr 6,82 Gd., 6,87 Br., pr. Mai⸗

i 6,95 Gd., 7,00 Br., pr. Herbst 6,83 Gd.,

3. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗

Weizen loco fest, pr. Frühjahr 8,03 Gd., 8,05 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,50 Gd., 6,52 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,49 Gd., 5,51 Br.

Amsterdam, 3. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Weizen auf Termine nie⸗ driger, pr. März 200. Roggen loco und auf Ter⸗ mine fest, pr. März 128, pr. Mai 130. Rüböl loco 25, pr. Mai 24 ¼, pr. Herbst 25 ⅛.

Amsterdam, 3. Februar. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 56.

Antwerpen, 3. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 18 bez., 18 ½ Br., pr. März 17 bez., 17 ½ Br., pr. April 17 bez., 17 ½ Br., pr. September⸗ Dezember 18¾ Br. Ruhig.

London, 3. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Weizen ruhig, sehr träge, ngekommene Ladungen stetig, russischer Hafer, Mais und Gerste fest, übrige Artikel träge.

London, 3. Februar. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 14 ½ nominell, Rüben⸗Rohzucker 13 ¾ flau, Centrifugal Cuba 15 ¼2. An der Küste an⸗

geboten 5 Weizenladungen.

Liverpool, 3. Februar. (W. T. B.) Baum⸗

wolle (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., davon

ür Spekulation und Erport 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Februar⸗März 42/22, März⸗April 415⁄16, April⸗Mai 4³1⁄32, Juni⸗Juli 5 ⁄164 d. Alles Verkäuferpreise. Weitere Meldung: Upland middling 41 ⁄16, Orleans good ordinary 4 ⅝, do. low middling 7 v⅞, do. middling

51 ⁄16 d (W. T. B.) Getreide⸗

D. Leith, 3. Februar. C. B.) eid Preise für alle Artikel

markt. Tendenz flau,

unverändert.

Krause.

Glasgow, 3. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 39 sh. 6 d. bis 39 sh. 4 ½ d. Paris, 3. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Februar 21,90, pr. März 22,00, pr. März⸗Juni 22,40, pr. Mai⸗August 2,80. Mehl 12 Marges behauptet, pr. Februar 48,40, pr. März 48,40, pr. März⸗Juni 48,60, pr. Mai⸗August 49,40. Rüböl ruhig, pr. Februar 55,50, pr. März 56,25, pr. März⸗Juni 57,00, pr. Mai⸗August 58,00. Spiritus ruhig, pr. Februar 48,25, pr. März 48,50, pr. März⸗April 48,75, pr. Mai⸗August 49,25. Paris, 3. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 88 0 hi Weißer Zucker steigend, Nr. 3 Februar 41,75, pr. März 42,00, pr. ¹ zuni 42,50, pr. Mai⸗August 43,25. New⸗York, 3. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ t. Baumwolle in New⸗Yort 9 3⁄16, do. in Orleans 8 ⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel New⸗York 7 †⅜ Gd., do. in Philadelphia rohes Petroleum in New⸗Pork 6 ½, do. e Certificates Doll. 82 8 C. Mehl 3 Doll. Rother Winter weizen loco Doll. 90 ¾ C., Februar Doll. 90 ¾ C., pr. März Doll. 91 ½ C., pr. April D. 91 ½ C. Mais (New) 49 ¾. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,30. Kaffee (Fair Rio⸗) Schmalz (Wilcox) 6,75, do. Fairbanks 6,62, ohe und Brothers 6,70. Speck 5 ½. Getreide⸗

98.

Frost.

1’1. Eisenbahn⸗Einnahmen.

Italtenisches Mittelmeer⸗Eisenbahnnetz. Waͤhrend der dritten Dekade des Januar cr. nach provisorischer Ermittelung für den Personenverkehr 994 487 Fr., für den Güterverkehr 2 210 199 Fr., Extraordinaria 11 969 Fr., zus. 3 216 652 Fr.

Krefeld⸗Uerdinger Lokalbahn. Im Januar cr 19 660 (— 800 ℳ)

Generalversammlungen.

20. Febr. Gesellschaft für Verwerthung von

Erfindungen im Eisenbahnwesen in

Liqn. Gen.⸗Vers. zu Berlin.

Eisenwerk Rothe Erde.

Gen.⸗Vers. zu Dortmund. 8

Makler⸗Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Beerlin.

13. März. Leipziger Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Leipzig.

Außerord.

o —N 1]

Wetterbericht vom 4. Februar 1886.

sp. Temperatur

red. in Millim.

8

Wetter. V

Stationen. 8 V .

H

in 0 Celsius

1-ngS50C. =40R.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeres

stillsheiter 3 bheiter 1 wolkig 2 Nebel 2 bedeckt 4 Schnee

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda St. Petersbg. 4 heiter Moskau . .. 1 1 wolkenlos Cork, Queens⸗ 22

town 1 heiter Brest. 4 bedeckt Helder.. O wolkig 111“ 1 bedeckt ¹) Hamburg still Nebel Swinemünde NNW 1 Nebel²) Neufahrwasser 77 1 Schnee Memel 760 O 3 Schneez) Münster.. still bedeckt) Karlsruhe .. 75. 1 heiter Wiesbaden . 75 ,2 wolkenl. ⁵) München still Schnee Chemnitz 1 bedeckt EE.. 676718 1 Nebel ETT11111“ still bedeckt Breslau. 2 bedeckts) äWL 55 N 1 bedeckt V

1) Reif. wegt. ⁴) Dunst. Nebel.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen eordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 9) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. 111“ 8

Uebersicht der Witterung. 8

Das Maximum im Osten hat an Intensität heblich zugenommen, während ein neues Marimum über den britischen Inseln erschienen ist, so daß sich eine breite Zone relativ niedrigen Luftdrucks von Skandinavien sfüdwärts nach dem Mittelmeere er⸗ streckt. Ueber Centraleuropa ist das Wetter ruhig, vorwiegend trübe, vielfach neblig und meist etwas kälter. In Deutschland herrscht fast überall leichter

¹

²) Nachts Schnee. ³) See leicht be⸗ 5) Nachts Reif. ⁶) Früh Reif,

Deutsche Seewarte.

Theater. 8

Fönigliche Schauspiele. Freitag: Operhaus. 2. Vorstellung. Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten, nach dem Französischen von H. S. von Mosen⸗

al. Musik von Ignatz Brüll. Tanz von P. Taglioni.

Frl. Beeth, Frl. Hoffmann, Hr. Kalisch, Hr. Schmidt, Hr. Krolop). Zum Schluß: Wiener Walzer. In

Bildern von L. Frappart und F. Gaul. Die Musik zusammengestellt von J. Bayer. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 35. Vorstellung. Auf Begehren: Was ihr wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung und mit

Benutzung der Bühnen⸗Bearbeitung von W. Oechel⸗ häuser. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 33. Vorstellung. Der Widerspänstigen Zähmung. Komische Oper in 4 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiele frei bearbeitet von Joseph Victor Widmann. Musik von Herrmann Götz.

Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 36. Vorstellung. Zum 1. Male: Treu dem Herrn. Schauspiel in 5 Akten nach einer Erzählung von Friederike Lohmann, von Richard Voß. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Besetzung: Joachim von Ziethen, Hr. Liedtcke. Bernhard Ellinger, sächsischer Rath, Haupteinnehmer öffentlicher Gelder, Hr. Weiße. Marianne, Lottchen, seine Töchter, Frl. Meyer, Frl. Abich. Fritzchen, sein Neffe, Frl. Conrad. Jungfer Justine, Frl. Berg⸗ mann Leopold von Pistor, Offizier in sächsischen Diensten, Hr. Müller. Kalkulator Gevatter Neumann, Hr. Vollmer. Peter Labesam, Justines Pathe, Hr. Franz. Frau Timm, Fr. Breitbach. Frau Wittig, Frl. Golmick. Mam⸗ sell Siffinger, Frl. von 8 Ein sächsischer Ofizier, Hr. Plaschke. Ein preußischer Offizier, Hr.

Meldungen um Zuschauer⸗Billets zum dritten Rang und Amphietheater zum Subscriptions⸗Ball können nicht mehr bewilligt werden.

Deutsches Theater. Freitag: Der Bureaukrat. Sonnabend: Zum 1. Male: Die Lorelei. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen von Abolph Sonntag: Die Lorelei.

a Herrmann Götz. (Frl. Renard, Frl. Leisinger, Hr. Fricke, Hr. Salomon, Hr. Ernst, Hr. Oberhauser.)

Wallner-Theater. Freitag: Sammt und Seide. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal.

Bictoria-Theater. Freitag: Zum 11. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Nach dem Französischen le petit pPoucet von Leterrier, Mortier und Vanloo, bearbeitet von Julius Stetten⸗ heim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer und Gebr. Falk. Ballets arrangirt von Frau E. Strigelli. In Scene gesetzt von G. Scherenberg.

Moloch der Letzte Hr. Hanno, als Deb, Tunke, sein Küchenmeister, Hr. Schulze, als Deb., Valentin, Bruder Däumlings, Frl Gustl Scherenberg, als Gast,

Königin der Insekten, Dornröschen Frl. Sozo.

Gewöhnliche Preise.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Freitag, zum 1. Male: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.

Sonnabend: Z. 2. M.: Der Zigeunerbaron.

Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno.

Freitag: Zum 21. Male: Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohn).

Krolls Theater. Freitag: Vorletzte Große

Börne, Hr.

Sitzung der berühmten Antispiritisten Homes und Fey. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Letzte große Sitzung.

Zelle-Alliance-Theater. Operetten⸗Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters (Offenbach⸗Cyklus, II. Serie). Freitag: 1. Abend 5. Aufführung. Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in 4 Bildern von Jaques Offenbach. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Walhalla-Dperetten-Theater. Freitag: Don Cesar.

Arronge.

Sonntag: Nanon.

luf die er⸗

Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früber Bilseé⸗

Kapelle.) Mannsfeldt⸗Concert. * een *

Circus RNenz. Markthallen. Carlsstraße.

Freitag, Abends 7 Uhr: Zum 28. Male: Die Touristen, (Gesetzlich geschützt!) oder: „Ein Sommertag am Tegernsee“. Große Original⸗ Pantomime mit Gesängen, Tänzen und Gruppirungen. Horaz und Merkur, Fuchshengste, dressirt und vorseführt von Hrn. Franz Renz. Beautiful, englisches Vollblutpferd, geritten vom jungen Fräu⸗ lein Clotilde Hager. Großartige gymnastische Luftproduktionen von den Geschwistern Thora und Thekla. Zum Schluß: Der Tauchersprung. Die Springfahrschule, geritten vom jungen Herrn Otto Hager. Mr. Wells als Jockey Der Herkules vor 30 Jahren, dargestellt vom Clown Godlewsky. Mr. Charlton mit seinen 2 dressirten Rigolos (Esel). Auftreten der Parforce⸗Reiterin Mad. Bradbury.

Sonnabend: Vorstellung. .

Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (1 Kind frei): Komiker⸗Vorstellung. Um 7 ½ Uhr Abends: Die Touristen.

E. Renz, Direktor.

*.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Januar 1886. Lutherer, als Gerichtsschreiber.

In der Suwalski Tuchocki Switala und Janowski'schen Aufgebotssache F. 27, 32, 38, 33/85 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Won⸗ growitz durch den Amtsrichter Baumm für Recht:

I. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗ thekengläubiger Valentin Strozewski und Marianna Szymanska, verehelichte Schneider, sowie die der Marie, Franziska, Hedwig, Catharina, Victorig und Agnes, Geschwister Wdzioch, die Wittwe Marianna Winkel und die Geschwister Johann, Marianna, Anna und Stanislaus Winkkel, sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hy⸗ pothenposten von:

a. 30 elterliche Abfindung, eingetragen für Valentin Strozewski in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Kaufmann Johann Suwalski in Budsin gehörigen Grundstücks Zelice Nr. 1 aus dem Vertrage vom 6. Mai 1836 ex decreto vom 3. Januar 1862,

b. 98,60 Vatererbtheil, eingetragen für die Geschwister Marie, Franziska, Hedwig, Catharina, Victoria und Agnes Wdzioch in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des den Michael und Agnes, ge⸗ borne Wdziech, Switala'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Tarnowo Nr. 4 und aus dem Bernhard Wdziechschen Erbrezesse vom 3. Juni 1831.

c. 8 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. Erbtheil, eingetragen für die Marianna Szymanska, später verehelichte Schneider, in Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs des den Müller Joseph und Victoria, geborne Wieczorek, Tuchocki'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Stadt Lopienno Nr. 31 aus dem Erb⸗ rezesse vom 22. September 1834,

d. 165 Erbtheilforderung, eingetragen für Michael Winkel in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Zimmermann Johann Janowski gehörigen Grund⸗ stücks Lechlin Hauland Nr. 2 aus dem Erbrezeß vom 4. November 1830 und demnächst auf Grund des Erbeslegitimationsattestes vom 31. August 1836 Wittwe Marianna Winkel und die Ge⸗ schwister Johann, Marianna, Anna und Stanislaus Winkel umgeschrieben,

ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern Johann Suwalski, Joseph Tu⸗ chocki II., Michael Switala und Johann Janowski auferlegt.

[54703]

Baumm. Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Januar 1886. Burmann, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Maurers Heinrich Höfer in Wieglitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ haldensleben durch den Gerichts⸗Assessor Robolski,

da ꝛc. für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde, welche über die Ab⸗ theilung III. Nr. 5 Band 1. Artikel 2 des Grund⸗ buchs von vülegtth für den Kaufmann Wilhelm Fricke in Neuhaldensleben eingetragenen 150 Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen gebildet ist, wird fi kraftlos erklärt.

2) ꝛc.

[54766]

für

Robolsk

[54708] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 22. Januar 1886 sind folgende Sparkassenbücher der Stadt Trebnitz für kraftlos erklärt worden:

Nr. 4633 über 305 25 des Johann Wei⸗

gert in Kawallen,

Nr. 4634 über 744 81 des Gottlieb Weigert daselbst,

Nr. 12 864 über 57 56 der Anna John zu Karoschke.

Trebnitz, den 23. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. I.

[54712] Bekanntmachung. 18 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Januar 1886 ist nachstehend bezeichnete Urkunde: Ausfertigung des unter dem 13. Oktober 1795 bestätigten Erbtheilungsvergleichs mit Hypo⸗ thekenschein und Eintragungsvermerk vom 2. März 1796 als Urkunde über die im Grund⸗ buche von Neu⸗Bogdahnen Nr. 10 Abth. III. Nr. 6 und 7 eingetragenen mütterlichen Erb⸗ gelder der Rahel und des Johann Daniel Thierbach von 1347 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf. resp. „11450 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. für kraftlos erklärt worden. .“ Heinrichswalde, den 25. Januar 1886. 8 Königliches Amtsgericht.

[54709) Bekanntmachung. 8 In der Jacobyschen Aufgebotssache F. 17/ das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 16. Januar 1886 für Recht erkannt: I. Das Hypothekendokument über die für den

Kaufmann Levin Jacoby zu Neuenburg in dem

Grundbuche der Grundstücke Ellerwalde Bl und 74 und Neu Muehlbach Blatt 54 lung III. Nr. 6 resp. Nr. 5 und 5 einge mit 6 % verzinslichen Darlehnsforderung 1200 ℳ, bestehend aus den drei Hypothekenbes⸗ vom 14. Mai 1881 und einer Ausfertignane notariellen Schuldverschreibung vom 3. April wird für kraftlos erklärt, II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens p.

dem Kaufmann Levin Jacoby zu Neuenburg

erlegt. 1. 8 [547111 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Januar 1886. Kloch, Referendar als Gerichtsschreiber

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Justie

Wesener zu Neuwied, als Vertreter der Aktienn

schaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahlintes

„Union“ zu Dortmund, erkennt das Königliche 12

Fericht zu Dierdorf durch den Amtsgerichts⸗

empf für Recht:

Die im Grundbuche für Bergwerke Band Blatt 256, pag. 137, Abtheilung III., Nr. ; Gunsten des Bankhauses Calberg und Momeg Elberfeld, zu Lasten des Obersteigers Friedrich mich, Bergwerksbesitzer zu Hattingen, später zu f. wohnhaft, unterm 27. November 1861 einge Kautionshypothek in Höhe von sechs Tausend Tie oder achtzehntausend Mark wird für kraftlos ares

Kempf, Amtsgerichts⸗Rath.

[54714] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rendanten der hiesigen gelischen Diakonie J. B. Wesser, als Vorm abwesenden Peter Snoek erkennt das Ko Amtsgericht zu Emmerich für Recht:

1) Der Schiffsknecht Peter Snoek, geb. zu wied, zuletzt wohnhaft zu Emmerich, wird für; erklärt. 2

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind a dem Nachlasse desselben zu entnehmen. 7

V. R. W. Emmerich, den 30. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. [542731 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Januar 1886.

Böhme, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot folgenda; Grundbuche von Gadegast Band I. Blatt 5 2 getragener Hypothekenposten, als:

a. Abtheilung II. Nr. 6.

Die Verbindlichkeit, den beiden Geschu Johann Martin und Anna Elisabeth 3 und zwar dem Bruder ein Pferd oder 2 und 10 Thlr. für die Willkür, ing 10 Schafe, der Schwester hingegen ein oder 10 Thlr. und 5 Thlr. zu einem kleide, wie auch 10 Stück Schafe, wenn su th verheirathen oder es sonst zu ihrem For men benöthigt sind, abzugeben und hierube selben bei der Hochzeit ein Abendessen au ten und dafern sie im ehelosen Stand werden, 4 Wochen lang im Gute un Pflege und Wartung ihnen angedeihen zu br

b. Abtheilung III. Nr. 3.

5 Thlr. 29 Sgr. 5 Pf. oder 23 Emsan 6 Pf. Zinsrest an den Rentamtmann nach dem Kaufe vom 31. Mai 1822 à auf den Grund gedachten Kaufsanerka und Anmeldung vom 6. Juni 1823 er denn vom 7. Januar 1830 notirt.

hat das Königliche Amtsgericht in Jessen dort n Lg Günther für Recht erkannt:

I. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hem thekengläubiger Johann Martin und Anna beth Flehmig werden mit ihren Ansprüchen aun bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen, die den sprechende Urkunde für kraftlos erklärt und dr n auf Antrag im Grundbuche gelöscht.

II. Der verwittweten Pastor Stich, geb. in Jüdenberg werden ihre Rechte auf i thekenpost von 5 Thlr. 29 Sgr. 5 Pf., cin für den Rentamtmann Ruperti in Abthein Nr. 3 des Grundbuchs des Hüfners Martu e mens in Gadegast aus dem Kaufe vom 31. W. 1822 zufolge Verfügung vom 7. Januar 18388 9 behalten und die darüber errichtete Urkunde sür a. los erklärt.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahren ums dem Antragsteller zur Last gelegt.

Verkündet: Jessen, am 19. Januar 1886. Beoööhme, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtégercn⸗

[54720] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wittwe Johann Steinmch Gertrude Müller, Wirthin zu Montignp ir vertreten durch den Geschäftsagenten La 2 Metz, klagt gegen den Schlosser Wilhelm W früher in Montigny jetzt ohne bekannten We Aufenthaltsort, aus einer rückständigen à— für im Monat September 1884 empferg und Logis, mit dem Antrage auf kostenfätige urtheilung des Beklagten zur Zahlung rvon nebst 5 % Zinsen seit dem 20. Januar 220, ladet den Beklagten zur mündlichen Berrefc⸗ des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtégen Metz au . 9 m.

den 31. März 1886, Vormittags 9 nr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mt 9 Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 29. Januar 1886.

Fröhlich, Hülfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Ancsre

[547181. Oeffentliche Zustellung.. Der A. F. Burkhardt, Kaufmann zu zer⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Croissant, den J. Voelckel, Handelsmann, früher zu Schmiedgasse 17 wohnend, jetzt ohne Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen d im Jahre 1885 gelieferter Waaren, 3 trage auf Zahlung von 51,52 neb 218 vom Klagetage an und zur Tragung 5 kosten, und ladet den Beklagten zur münde banplung ö- E“ das Kaiserlich gericht zu Mülhausen au den 13. März 1886, Vormittags 9 n2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 0 Auszug der Klage bekannt gemacht. Schumacher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen

Amtsgciits

92 8 . 8 * 8 5 . 1 8 111““

8

2taats

3 ““ 1 LEES1111“ 1 2

8

11“]

2 . PEE11“

Anzeiger.

Das Abonne eträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Ranm einer Arnchzeile 30 32 S8

r Bertin anßer den Post⸗Austalten auch die Expe⸗

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 2

, 9* Berlit

ar,

dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32. 2.

ö

v11““

Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Schwencke, bisher Bezirks⸗ ommandeur des 2. Bataillons (Lübeck) 2. Hanseatischen kandwehr⸗Regiments Nr. 76, den Rothen Adler-⸗Orden dritter lasee mit der Schleife; dem emeritirten Archidiakonus zundesmann zu Marklissa im Kreise Lauban den Rothen Udler⸗Orden vierter Klasse; e Flügel⸗Adjutanten, DOberst⸗Lieutenant Grafen von Wedel, kommandirt bei der Hotschaft in Wien, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe; dem Rechtsanwalt und otar a. D., Justiz⸗Rath Seiler zu Angermünde, und dem Bürgermeister Alberti zu Wongrowitz den Königlichen ronen⸗Orden dritter Klasse; dem Zeug⸗Hauptmann a. D. ßallenberg, bisher beim Artillerie⸗Depot zu Magdeburg, en Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem pensio⸗ irten Bahnmeister Obermann zu Osterholz, dem pensionirten Steuer⸗Aufseher Maxen zu Osnabrück, dem pensionirten Schuldiener Hurz, bisher am Gymnasium zu Quedlinburg, em Fabrikmeister Josef Beermann zu Menden im Kreise serlohn, und dem Handarbeiter Gottfried Zipfel zu Tech⸗ vitz im Kreise heit das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Handlungsgehülfen Philipp Vollgraff zu Fulda die Ret⸗ ngs⸗Medaille am Bande zu verleihen. ““

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich württembergischen außerordentlichen Ge⸗ aandten und bevollmächtigten Minister an 82,159 boflager, Staatsrath und Kammerherrn von Baur⸗Breiten⸗ eld, und dem Großherzoglich badischen außerordentlichen Besandten und bevollmächtigten Minister an Allerhöchstihrem boflager, Geheimen Legations⸗Rath und Kammerherrn Frei⸗ errn Marschall von Bieberstein, den Königlichen tronen⸗Orden erster Klasse; dem Präsidenten der Fürstlich chaumburg⸗lippischen Landesregierung, Spring, den König⸗ ichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; sowie dem Nöniglich bayerischen Ministerial⸗Rath im Justiz⸗Ministerium, hon 5 1 ner, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Konsuls Beuther den Kaufmann Hermann Friedrich Fischer zum Konsul i Almeria (Spanien) zu ernennen geruht.

In Papenburg wird am 25. Februar und in Geeste⸗ münde am 29. April d. J. mit den nächsten Seesteuer⸗ nanns⸗ und Seeschifferprüfungen für große Fahrt begonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath Krug in Breslau zum Ober⸗ andesgerichts⸗Rath, sowie

den bisherigen Bauinspektor Moritz Hellwig in

MWerlin und

5 den bisherigen Kreis⸗Bauinspektor Hasenjäger in heüseberg i. Pr. zu Regierungs⸗ und Bauräthen zu er⸗ n;

dem Kammergerichts⸗Rath Steinhausen den Charakter

nals Geheimer Justiz⸗Rath, und

den Gerichtsschreibern, Sekretären Holde in Meseritz bei einer Versetzung in den Ruhestand, und Deysing in Soldin den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; ferner

den besoldeten Stadtrath Oscar Wiebeck in Tilsit, zu⸗ lache der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Langen⸗ Lalza getroffenen Wah als Bürgermeister der Stadt Langen⸗

alza für die gesetz iche Amtsdauer von zwölf Jahren zu pestätigen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Grafen Clemens August von Korff⸗Schmi⸗ ung auf Tatenhausen im Kreise Halle in Westfalen die ammerherrenwürde zu verleihen.

legt heute für Se. Hoheit den alt die Trauer auf acht Tage an. den 5. Februar 1886.

Der Ober⸗Ceremonienmeister: Eulenburg 1

Der Königliche Ho Irbprinzen von An 4 erlin

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 1 Medizinal⸗Angelegenheiten.

166 2 9 . Der ordentliche Seminarlehrer Nenz zu Weißenfels ist in gleücer Eigenschaft an die Luisenstiftung zu Posen versetzt

8

1““

Der Rechtsanwalt Asch in Pleschen ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Posen, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Pleschen, ernannt worden. 8

* b Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Oberförster Banning zu Miele im Regierungsbezirk Lüneburg ist auf die durch Pensionirung des Oberförsters Se. erledigte Oberförsterstelle zu Mützelburg im Re⸗ gierungsbezirk Stettin versetzt worden.

Der Forst⸗Assessor Bretz ist zum Oberförster ernannt und demselben die Oberförsterstelle Lützel⸗Bilstein mit dem Amtssitz zu Hilchenbach im Regierungsbezirk Arnsberg übertragen worden. E 11“ 8 111“

ichen Arbeiten.

Der Regierungs⸗ und Baurath Hellwig ist der König⸗ lichen Regierung zu Königsberg,

der Regierungs⸗ und Bauratbehasonjäger der König⸗ lichen Regierung zu Stade überwiesen worden.

14. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Sonnabend, den 6. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:

Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für 1886/87, und zwar: Ministerium des Innern.

Bekanntmachung.

Die in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 27. März 1878. (Centralblatt für das Deutsche Reich S. 160) nach dem Schlusse des laufenden Winter⸗Semesters an der hiesigen Thierarzneischule abzu⸗ haltende thierärztliche Fachprüfung beginnt am 10. März cr.; die schriftlichen Meldungen zu dieser Prüfung sind bis spätestens zum 5. desselben Monats bei der unterzeichneten Direktion einzureichen.

Berlin, den 3. Februar 1886. G

8 Königliche Thierarzneischul⸗Direktion.

Im Auftrage: Müller.

6

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 6 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

8—8

11u“

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Berlin, 5. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern Nachmittag den Vortrag des Unter⸗Staatssekretärs im Auswärtigen Amt, Grafen Herbert von Bismarck, entgegen.

Gegen 9 Uhr Abends begaben Sich Se. Majestät nach dem Königlichen Schlosse und geruhten bis gegen 12 Uhr auf dem Ballfest zu verweilen.

Im Laufe des heutigen Vormittags e Se. Majestät den Vortrag des Bberst Kämmerers Grafen zu Stolberg⸗ Wernigerode entgegen.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 11 ¼ Uhr militärische Meldungen entgegen und empfing um 12 S⸗ den Professor C. Becker und den Regierungs⸗Rath Zöllner, das Comité der Jubiläums⸗Kunst⸗Ausstellung.

Um 1 Uhr hatte der Stadt⸗Baurath Hobrecht die Ehre des Empfanges.

Ihre Kaiserliche und Köni liche Hoheit die Kronprinzessin empfing um 12 ¼ Uhr eine Deputation des 2. Leib⸗Husaren⸗Regiments Nr. 2.

Gegen 9 Uhr Abends begaben Sich die Kronprinzlichen Herrschaften mit der Prinzessin Victoria, Königlichen Hoheit, zu dem Ball nach dem Königlichen Schlosse. ““

Bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten fand gestern Abend im Weißen Saale des Königlichen Schlosses ein Ball statt, zu welchem etwa 1800 Einladungen ergangen waren.

Se. Majestät der Kaiser und König traten, gefolgt von den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, um 9 Uhr vom Kurfürstenzimmer aus in die Bildergalerie ein, in welcher gleichzeitig von den Altdeutschen Kammern aus 8 Majestät die Kaiserin und Königin erschien. Der Kaiser ührte die Durchlauchtigste Gemahlin bis zur Mitte der Bildergalerie, woselbst Sich die Kaiserin niederließ. Zahlreiche Damen und Herren wurden alsdann zu Ihrer Majestät ent⸗ boten und von der Erlauchten Frau mit Ansprachen beehrt.

Se. Majestät der Kaiser und König nahmen in dem Königinnen⸗Gemach noch die Vorstellung einiger Damen und Herren entgegen und begrüßten alsdann im Weißen Saale die Gesellschaft. Die Gemahlinnen der landsässigen Fürsten und der Botschafter wurden zuerst mit Ansprachen vom Kaiser 582 Allerhöchstwelcher alsdann einen längeren Cerecle bei dem diplomatischen Corps hielt. In der Gesellschaft war nur eine Stimme der Freude über das rüstige und gesunde Aussehen Sr. Kaiserlichen Majestät. 1—

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin nahm auf dem Thronsessel Platz und ließ Sich später im Ausbau der Bildergalerie noch die Damen vorstellen, welche bei der letzten Cour Ihren Majestäten vorgestellt worden waren. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz bewegte Sich in der Gesellschaft.

Der Ball begann mit einem Walzer, an welchem ebenso

wie an den folgenden Tänzen Sich auch die Prinzessinnen des

Königlichen Hauses betheiligten. .

egen 11 Uhr zog Sich Ihre Majestät die Kaiserin und Königin zurück, während Se. Kaiserliche Majestät mit der Gesellschaft noch das Souper einnahmen. Den Schluß des Balles bildete ein glänzender Cotillon.

er am 4. d. M. unter dem Vorsitz des Staats⸗ Staatssekretärs des Innern, von Boetticher, abge⸗ haltenen Plenarsitzung ertheilte der Bundesrath dem Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Verlängerung der Gültigkeitsdauer des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, und dem zu Lissaboen am 21. März v. J. unterzeichneten Zusatzabkommen zum Weltpost⸗ vertrage nebst einer Uebereinkunft über den Postauf⸗ tragsdienst die Zustimmung. Von dem Geschäftsbericht des Reichs⸗Versicherungsamts für die Zeit bis Ende 1885 nahm die Versammlung Kenntniß, erklärte sich mit der bereits erfolgten Ueberweisung des Antrags von Schaumburg⸗Lippe wegen Versetzung der Stadt Bückeburg in die 2. Servis⸗ klasse an den Ausschuß für Rechnungswesen und den Aus⸗ schuß für das Landheer und die Festungen einverstanden und beschloß, den Entwurf eines Gesetzes wegen Aus⸗ vrtfg einer Zwanzigpfennigmünze in Nickellegirung den usschüssen für Rechnungswesen und für Handel und Verkehr, die Vorlage wegen eines Zusatzes zum §. 5 des Zolltarif⸗ esetzes den Ausschüssen für Zoll⸗ und Steuerwesen und für andel und Verkehr, den Gesetzentwurf wegen Abänderung der Gewerbeordnung den Ausschüssen für Handel und Verkehr und für Justizwesen zur Vorberathung zu übergeben. Einer Eingabe des Vereins zur Förderung der Schiffahrt auf dem Main zu Würzburg, betr. die Zulassung von Aktien auf Namen und unter dem gesetzlichen Minimalbetrage wurde keine Folge gegeben. Auf den Antrag Württembergs wurde beschlossen, die Anlagen, in welchen aus Holz oder ähnlichem LZ auf chemischem Wege Papierstoff hergestellt wird (Cellulose⸗Fabriken) in das Verzeichniß der einer besonderen Genehmigung bedürfenden Anlagen (§. 16 der Gewerbeordnung) aufzunehmen. Endlich theilte der Vor⸗ sitzende mit, daß von Seiten der preußischen Regierung der von derselben gestellte Antrag auf Aufnahme der elektrischen Beleuchtungsanlagen in das eben erwähnte Verzeichniß zurück⸗ gezogen worden sei.

Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Bericht über die Feürig⸗ Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (40.) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Staatssekretär des Innern, von Boetticher, der Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts, Dr. von Schelling, sowie mehrere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kom⸗ missarien desselben beiwohnten, und die erste und event. zweite Bexathung des Entwurfs eines Gesetzes, betr. die Bürgschaft des Reichs für die Zinsen u. s. w. einer egyptischen Staatsanleihe, auf der Tagesordnung.

Zur Vee wurde das Wort nicht verlangt. Das Haus trat deshalb sofort in die zweite Berathung des esech ein.

erselbe wurde ohne Debatte unverändert angenommen. u1u1“ .“