1886 / 32 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 18“ Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Hoptonic Company zu Grand Rapids, Michigan, in den Vereinigten Staaten von Amerika, nach Anmeldung vom 16. Januar 1886, Mittags 12 Uhr, für ein flüssiges Hopfen⸗Präparat, unter Nr.

GRED RaPiPnSMcCEH

welches als Etiquette auf den Flaschen angebracht wird. u“] 1 8 Leipzig, den 28. Januar 1886. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Steinberger.

Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen zu der Firma:

Frydenlunds

Olbryggeri zu Christiania in Nor⸗ wegen, nach Anmeldung vom 27. Januar 1886, Nachmittags 4 Uhr 40. Minuten,

für Bier unter Nr. 3617

das Zeichen:]

dehges auf der Verpackung der Waare angebracht wird. 8 Leipßig, den 29. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.

[52738] Neuhaldensleben. Das sub Nr. 1 der Zeichen⸗ register für die Firma Hugo Lonitz zu Neu⸗ haldensleben eingetragene Waarenzeichen ist auf die Firma „Hungo Lonitz & Comp.“ zu Neu⸗ haldensleben übergegangen. Neuhaldensleben, den 18. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. [53719] osterode a. H. Als Marken sind eingetragen zu der Firma Greve & Uhl zu Osterode a. H., nach Anmeldung vom 21. Januar d. J., Mittags 12 ½ Uhr, für Schlaf⸗ und Reisedecken aus Schaf⸗ wolle, Kameelhaar u. s. w. ebbbe Nr das Zeichen:

1—

und unter Nr. 8 das Zeichen:

NAcRHR ARor. DE.

STSTEM JAEGER

welche sowohl in die Decken eingewebt als auch auf Etiquetten verwandt werden sollen. 8 Osterode a. H., den 25. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. III.

gez. v. Schwake. Ausgefertigt und veröffentlicht: Osterode a. H., den 27. Januar 1886. Moritz, A.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts

Riesa. Als Marke ist

eingetragen unter Nr. 3 zu

der Firma:

„Ernst Barth & Co.

in Riesa“, nach Anmel⸗

dung vom 28. Januar

1886, Vormittags 9 Uhr,

für Schneidewerkzeuge das .

Zeichen: hag

welches den Werkzeugen aufgedrückt wird. 8 Riesa, am 29. Januar 1886. 8

Königliches Amtsgericht. Scheuffler.

Muster⸗Register Nr. 17. Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[54553] Aachen. In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:

Nr. 156. Firma Wilh. Köhler & Comp. in Aachen, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Tuche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1904, 1943, 1947, 1952, 1921 1923, 1925, 1927, 1929, 1930, 1899, 1913, 1914, 1917 1919, 1877 1884, 1852 1857, 1832 1834, 1839, 1773 1778, 1780, 1779, 1746 1749, 1753, 1754, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1886, Nachmittags 4 Uhr

20 Minuten.

Nr. 157. Firma Glashütte vormals Gebr. Siegwart & C. in Stolberg, 1 Packet mit 3 Modellen für gepreßtes Glas, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 93, 94 und 95, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Ja⸗ nuar 1886, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 158. Firma Dechamps & Drouven in Aachen, 1 Packet mit 2 Mustern für Tuche für Herren⸗Ueberzieher, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗

nummer 52 Nouveauté Paletotstoff —; 83 Stokinet⸗Astrachan, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1886, Nachmittags 3 Uhr 45 Mi⸗ nuten. Nr. 159. Firma A. Wilh. Peill in Aachen, 1 Packet mit 5 Mustern für Trikot⸗Tuche mit Knotengarn, versiegelt, Flächenmuster. Fabrik⸗ nummern 661— 665, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1886, Nachmittags 5 Uhr 35 Mi⸗ nuten. 8 Nr. 160. Firma Eng. Hoesch & Orthaus in Düren, 1 Packet, enthaltend 3 mit bedruckten Ueberzügen versehene Schachteln zu Verpackungen von Papier und Briefumschlägen, Fabriknummern 15— 17, 4 bedruckte Einschläge für Briefpapier, Fabrik⸗ nummern 235 238, 1 Doppeldecke für ein Muster⸗ buch von Zeichenpapier, Fabriknummer 239, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten. 8 Nr. 161. Firma Schmitz & Schnabel in Aachen, 1 Packet mit 1 Tuchmuster (Forstgrün⸗ Tricot⸗Stockinet), offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 114, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1886, Nachmittags 4 Uhr. Aachen, den 31 Januar 1886. 8 Königliches Amtsgericht. V.

„*

1“] [54556] Donaneschingen. Nr. 954. In das Muster⸗ schutzregister dahier wurde eingetragen: ö.3Z. 9. Leo Kunz, Prokurist der Firma F. Kunz in Donanueschingen, 1 Muster einer Kleiderbürste, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr. Donaueschingen, 23. Januar 1886. Gr. Amtsgericht. v. Rüpplin.

1

154640] Elberfeldäd. In unser Musterregister ind folgende Eintragungen erfolgt: 165

Nr. 764. Schmied und Schlosser Otto Verns zu Brachen, Gemeinde Höhscheid, 1 Packet mit 1 Modell für eine Schleifachse mit einsetzbarem Reservebolzen und mit einer festen und einer losen eingedrehten Scheibe, letztere um ihre Achse beweg⸗ lich, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1886, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 765. Fabrikant W. Ernst Steinfeld in Solingen, Packet mit 2 Abbildungen für Scheeren und Cigarrenabschneider, deren Augen die Formen eines Steigbügels und deren Halme die Formen eines Steigbügelriemens in gerader und geschwun⸗ gener Stellung bilden, als Verbindung des Vor⸗ stehenden mit dem Blatt ist auf letzterem ein Huf⸗ eisen mit Jockeymütze aus Metall aufgelegt oder an⸗ geschlagen dargestellt, das Hufeisen nebst Jockeymütze kann in einem Stück oder jedes für sich auf dem Blatt angewandt werden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern IV, V, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1886, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. 1

Nr. 766. Kommis Carl Wilhelm Klus in Wülfrath, Packet mit 3 Modellen für Möbel⸗ schlösser in beliebiger Größe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 767. Firma Ernst Ivest in Linden, Packet mit 1 Modell für Korsettschließer mit flacher Ringfeder, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 385, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1886, Nachmittags 5 Uhr 30 Mi⸗ nuten.

Nr. 768. Buchbinder P. A. Wegen in So⸗ lingen, Packet mit 1 Modell für Rasirmesser⸗ scheiden mit Farbendruck und Vergoldung in allen Farben, offen, Muster für plastische Erzeugnisse,

jabriknummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1886, Nachmittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten.

Nr. 769. Fabrikant Friedrich Wilhelm Grah in Solingen, Packet mit 18 Modellen für gegossene geschlossene Bände, platt und faconnirt, herstellbar aus jedem Metall auf Hefte aller Fagons und aus jedem Stoff, zu Tisch⸗, Dessert⸗ und Trangir⸗Messer und Gabeln, zu Brod⸗ und Schlachtmesser, ferner für die dazu passenden Messer⸗ und Gabelklingen mit dazu hergerichteten Heften, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2 bis 19, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1886, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 770. Firma Meckel & Co. in Elber⸗ feld, 3 Packete Nr. 159, 160 und 161 mit 150 Mustern für facçonnirte, baumwollene, wollene, seidene, mit Seide oder Metallfäden gemischte Stoffe und Perlengewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern in Packet Nr. 159 von 4002 bis 4051, in Packet Nr. 160 von Nr. 4052 bis 4101, in Packet Nr. 161 von Nr. 4102 bis 4151, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1886, Mittags 12 Uhr.

Nr. 771. Firma Böntgen & Sabin in Solingen, Packet mit 1 Modell für Karten zum Aufmachen von Scheeren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1106, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1886, Mittags 12 Uhr.

Nr. 772. Firma Gebr. Lebach in Elberfeld, Umschlag mit 1 Muster für Damen⸗Besatz⸗Artikel mit und ohne Perlen, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 6594, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 773. Fabrikant C. Hugo Voos in Hingenberg, 1 Packet mit 3 Modellen und zwar 1) für Zulegemesser mit Schrauben und Stell⸗ schrauben zum Festsetzen der Klinge als Schließ⸗ messer und dadurch auch für jeden Laien das Ein⸗ und Aussetzen der Klingen bequem, 2) für zusammen⸗ Waipebane Messer mit verdeckter Klinge und Feder, Stellschrauben oder Stifte zum Festsetzen der Klinge, Schalen aus jedem Material, 3) für abschneider in Form einer Pyramide mit Bleistift⸗ halter oder Uhrschlüssel, für jede Uhr passend, aus jedem Material gearbeitet, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2001, 2002, 2003, Schu frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Ja⸗ nuar 1886, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 774. Fabrikant Augyust Küpper in Wüstenhof, Gemeinde Dorp, 1 Packet mit 1 Modell für Knopflochscheeren mit Stellscheibe für jede Größe und Fagon, versiegelt, Muster für

lastische Erzeugnisse, Fabriknummer 660, 3 vüi ch angemeldet am 23. Januar 1886, mittags 4 Uhr 15 Minuten. 1

Nr. 775. Fikma Ferd. Bleckmann in Solingen, 1 Umschlag mit 1 Modell für Zulege⸗ scheeren mit Stereoskopbild im Nagel, für alle Arten Zulege⸗ (Zuschlag⸗)scheeren mit Stereoskop⸗ bildern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 511, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1886, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

Nr. 776. Firma W. Jungbluth in Elber⸗ feld, 1 Umschlag mit 2 Zeichnungen für Petroleum⸗ Kochapparate, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 750, 751, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr 53 Minuten.

Elberfeld, den 1. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung NL.

ach⸗

[54876]

Essen. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 11. Kaufmann Wilhelm Rheins zu Essen, 2 Blechdosen mit Siebvorrichtung und Patent⸗Sicke, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1886, Mittags 12 Uhr. 8 Essen, den 28. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. . 8

[54639]

Gotha. In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 160. Manebacher Porzellan⸗Manufactur in Manebach, ein dreimal versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 1 Handleuchter Nr. 500, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1886, 4 Uhr Nachmittags.

Nr. 161. Manebacher Porzellan⸗Mauufactur in Manebach, ein dreimal versiegeltes Packet, das übrigens im defekten Zustande eingegangen ist, an⸗ geblich enthaltend 1 Handleuchter, Fabrik Nr. 504, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Januar 1886, 10 Uhr Vormittags.

Nr. 162. C. Hellfarths Lith. Anst. in Gotha, ein einmal versjegeltes, mit der Aufschrift: „Musterschutz auf 3 Jahre, Druckerzeugnisse, Flächen⸗ muster Fabrik Nr. 3096, 3097.

Gotha, den 28. Januar 1886.

Carl Hellfarths Lith. Anst.“ versehenes Couvert, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1886, 12 Uhr 55 Minuten Nachmittags. 5

Gotha, den 30. Januar 1886.

KSHKerzogl. S. Amtsgericht. III.

E. Lotze. 8 54837] Kottbus. In unser Muüsterregister ist im Monat Januar d. Js. eingetragen: .

Nr. 168. Drei versiegelte Packete mit bezw. 50, 50 und 45 Muster für Buckskinstoffe, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist ein Jahr, Firma: Hoffmann et Ebell in Kottbus, niedergelegt am 4. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 169. Ein versiegeltes Packet mit 48 Mustern für Buckskinstoffe, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, Firma: Rudolph Stöhr in Kottbus, nieder⸗ gelegt am 14. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 170. Zwei versiegelte Packete mit bezw. 40 und 40 Stück Muster für Buckskinstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Firma: Gebrüder Krüger in Kottbus, niedergelegt am 16. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr 32 Minuten.

Nr. 171. Drei versiegelte Packete mit bezw. 50, 44 und 34 Muster für Buckskinstoffe, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, Firma: Hermann Löw in Kottbus, niedergelegt am 13. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 172. Ein versiegeltes Packet mit 47 Stück Kammgarn⸗Stoffmuster, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist zwei Jahre, Firma: H. Gründer et Comp. in Phis⸗ niedergelegt am 18. Januar 1886, Mittags 12 Uhr.

Nr. 173. Vier versiegelte Packete mit bezw. 40, 44, 45 und 44 Muster für Buckskinfabrikation, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Firma: Gustav Samson in Kottbus, niedergelegt am 22. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.

Nr. 174. Ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Muster für Buckskinstoffe, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, Firma: F. W. Stern in Kott⸗ bus, niedergelegt am 23. Januar 1886, Nachmittags 4 Uhr 42 Minuten. 8

Kottbus, den 1. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. 1

lssa⸗ 3

Hagen i. W. Musterregister [54637]

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 28. Januar 1886.

Nr. 191. Firma F. W. Killing zu Delstern, ein Packet enthaltend drei Muster zu Schrauben⸗ schlüsseln mit verstellbarer Backe und in drei ver⸗ schiedenen Größen, mit den Geschäftsnummern 1030, 1031 und 1032, plastische Erzeugnisse, S drei Jahre, angemeldet am 25. Januar 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Hagen i. W. Musterregister [54638] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Fingetragen am 28. Januar 1886.

Nr. 193. Schlosser Gustav Kruse zu Volmar⸗ stein, ein Muster zu einem Schrankschloß, dessen innere und äußere Einrichtung von den bisherigen Schlössern abweicht, mit der Geschäftsnummer 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 26. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr.

[54636] Hannover. In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 125. Firma O. Nölke zu Hannover, ein offenes Packet, enthaltend elf Muster zu Etiketten mit den Fabriknummern 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1886, Morgens 11 ½ Uhr.

Hannover, den 12. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung. IVb. Jordan. 8 154635] In das hiesige Musterregister ist

Hoflieferant Optikus Jonas Pohl

Hannover. eingetragen:

Nr. 126.

Schutzfrist

Riesa.

zu Hannover, ein offenes Packet, enthaltend die Abbildungen eines Modells von einem verstellbaren Reflector (Spion) mit Thermometer, Fabriknummer l, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 22. Januar 1886, Morgens 10 Uhr Hannover, den 23. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb Jordan. 8 [54634] oberweissbach. In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 47. Firma Tittel & Co. in Geiersthal, ein versiegeltes Packet mit 6 Mustern von Glas⸗ flaschen, Fabriknummern 336—341 inkl., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1886, Mittags 12 Uhr. 18

Oberweißbach, den 1. Februar 1886

Fürstl. Schw. Amtsgericht. Streibhardt.

1“ [54641] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 108. Kaufmann Julins Wallasch in

Riesa, ein versiegeltes Packet mit 6 Mustern für

Bügeleisengriffe, Geschäfts⸗Nr. 1, 2, 3, 4, 5 und 6,

Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist2 Jahre,

vbö am 29. Januar 1886, Nachmittags 1 Uhr.

Riesa, am 1. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

Scheuffler.

. 1P54951]

In das Musterregister ist einge⸗

Rudolstadt. tragen:

Nr. 78. Firma Triebner, Ens & Eckert in Volkstedt, 12 Zeichnungen in 1 verschlossenen Packet,

Muster für Porzellangegenstände, Fabriknummern:

2 2 117, 276, 401, 412, 295, 255, 254, 262, 414, 418. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Januar 1886, Abends 6 Uhr.

Nudolstadt, den 30. Januar 1886.

Wolffarth. Fürstlich Schw. Amtsgericht. [54390] Schwarzenberg. In das Musterregister ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 46. Firma Nestler & Breitfeld in Erla hat für die eingetragenen zwei Photographien, die Reguliröfen Nr. 47, 48 betr., die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Schwarzenberg, den 15. Januar 1886.

KSKönigliches Amtsgericht.

Fiedler, Assessor. [54554] In unser Musterregister ist eingetragen:

. 7. Der Kaufmaun Paul Westphal als Mitinhaber der in das Gesellschaftsregister unter Nr. 76 eingetragenen Firma Carl August West⸗ phal zu Stolp, eine verschnürte und versiegelte Kiste mit 37 Mustern für Bernstein⸗Schmucksachen, und zwar sämmtlich Broches, Geschäfts⸗Nr. 891 bis 906 und 908 bis 928, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1886, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr.

Stolp, den 26. Januar 1886.

8 Königliches Amtsgericht.

[54555]

Stuttgart. Als Muster sind eingetragen unter Nr. 604. Eduard Rettich, Civilingenieur in Stuttgart, ein verschlossenes Couvert, enthaltend ein Muster (in Abbildung) eines Apparates zum Pichen der Fässer mittelst durch einen Ventilator zugeführ⸗ ter comprimirter Luft, System Albert Stähle, Ge⸗ schäfts⸗Nr. 73, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1886, Nachm.

5 Uhr.

Nr. 605. Metalloinstein⸗Schmuck⸗Fabrik Stuttgart Naudascher & Kann in Stuttgart, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster von schwarzen Schmuckgegenständen aus Steinen, welche hinten mit Metallplättchen versehen sind, und zwar von 40 Brochen, Fabrik⸗Nr. 415, 416, 422, 424, 427, 429, 431, 433, 436, 439, 448, 454, 466/68, 474, 479, 480, 481, 483 488, 495, 499, 502, 503, 515, 518, 520, 524, 550, 557, 561/63, 565/66, 5 Kleiderschließen, Fabrik⸗Nr. 584, 590, 593, 600, 605, und 5 Ohrringe, Fabrik⸗Nr. 669, 670, 671, 672, 673 ½, plastische Erzeugnisse, Sehagfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1886, Nachm. 5 Uhr.

Nr. 606,. C. Leins & Cie. in Stuttgart, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster eines Holzrollladens mit schrägen Lichtschlitzen und durch⸗ gehenden verzinkten Stahldrahtschnüren, Fabrik⸗Nr. 101, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Januar 1886, Vorm. 11 ½ Uhr.

Den 23. Januar 1886.

Königl. Württ. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Amtsrichter Landauer.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.

Nr. 32.

[54800] Bekanntmachung. In den Ausnahmetarif Nr. 5 des Westdeutschen Verbandes für Roheisen aller Art sind die Rela⸗ tionen Gießen⸗Sigmaringen mit 1,04 und Lollar⸗ Sigmaringen mit 1,05 pro 100 kg mit Gültig⸗ keit vom 10. Februar d. Js. ab aufgenommen. Hannover, 29. Januar 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[54801] Bekanntmachnung.

Für Roheisen⸗Transporte inj Ladungen von 10 000 kg zwischen Rodingen und Appstadt im Westdeutfchen Verbande kommt vom 10. k. Mts. ab ein Frachtsatz von 1,08 pro 100 kg zur An⸗ wendung.

Hannover, den 30. Januar 1886.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Redacteur: Riedel. C“ (Scholz) erlag der Expedition o Iz). Druck: 8 Elsner.

11 11

8 No. 32.

1“ 8

B

eil

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pre

Berlin, Freitag, den 5. Februar

11““ E“

Der IJnhalt diese

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r 25.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Hofte Uafta Beac⸗

auch durch die Königlich b853 Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, nderen Blatt unter dem Titel E1“

8

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗ Register.

gie Handelsregistereinträge aus dem Königreich gke fen dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags. bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt: veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [55034] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1886 sind am selben Tage olgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4564 die aufgelöste Actiengesellschaft in Firma: Berlin⸗Kölnische Feuer⸗Versicherungs⸗ Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗

lassung zu Köln vermerkt steht, ist eingetragen: Der Direktor Carl Gunckel hat aufgehört Liqui⸗ dator der Gesellschaft zu sein.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7828 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Getreide⸗Makler⸗Bank vermerkt steht, ist eingetragen: Die Generalversammlung vom 30. Januar 1886 hat beschlossen: 8 3 daß die Aktiengesellschaft aufzulösen;

8 von den Liquidatoren immer je zwei in Ge⸗ meinschaft mit einander die zur Liquidation er⸗ forderlichen Handlungen vorzunehmen berechtigt sein sollen. .““

Liquidatoren sind: der Direktor Julius Bertinetti zu Berlin,

2) der Direktor Max Loewy zu Berlin,

z) der Direktor Isidor Itzig zu Berlin.

Die dem August Raehmel, Emil Wolff, Ludwig Wolff und Hermann Walther für vorgenannte Aktien⸗ gesellschaft ertheilten Kollektivprokuren sind erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5010 bez. 5070, 5244 und 5265 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2956 die Handelsgesellschaft in Firma: Th. Hartmann & Schultze mit dem Sitze zu Osnabrück und einer Zweig⸗ P sfätic zu Berlin vermerkt steht, ist einge⸗ ragen:

Die Zweigniederlassung in Berlin ist zu einem selbständigen Geschäfte erhoben worden.

Der Kaufmann Julius Theodor Hartmann jr. in Osnabrück ist am 1. Januar 1885 als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten. Der Kaufmann Friedrich Rudolf Wilhelm Schultze zu Osna⸗ brück ist am 25. September 1885 verstorben und seine Wittwe und Rechtsnachfolgerin Frau Senator Johanna Schultze, geb. Krümmer, zu Osnabrück an seiner Stelle in die Gesellschaft eingetreten, jedoch ohne die Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

Die Zweigniederlassung in Berlin ist am 1. Januar 1886 in ein selbständiges Geschäft unter unveränderter Firma umgewandelt worden. Aus dieser Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Julius Theodor Hartmann jr. in Osnabrück am 1. Januar 1886 ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 664 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Delbrück Leo & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Ludwig Jonas Theodor Del⸗ brück zu Berlin ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Kommanditgesellschaft ein⸗ getreten.

„Die dem Ludwig Jonas Theodor Delbrück für vorgenannte Kommanditgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 6146 unseres Prokurenregisters erfolgt. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Wendler & Hoffmann am 1. April 1885 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Friedrichstraße 137) sind der Architekt Gottlob Richard Moritz Hoffmann und die verehelichte Emilie Antonie Anna Wendler, geb. übner, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9849 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Ullmann am l. November 1883 begründeten offenen Handels⸗ geselschaft (Geschäftslokal: Münzstraße 22) sind ie Kaufleute HSugo Ullmann und James Ullmann, 89 8 Ferein. Dies ist unter Nr. 9850 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Fi sind j i i In Firmenregister sind je mit dem Si Bexliunser 8 gister sind j S be 8

unter Nr. 16,693 die Firma: 1“ (Geschäftslokal: Oranienburgerstr. 51) und als diren Inhaber der Kaufmann Adolph Koppel

unter Nr. 16,694 die Firma: 1 16

1 Frig Eckstein 89 (Geschäftslokal: Albrechtstraße 11) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Eckstein hier,

unter Nr. 16,695 die Firma:

Wilhelm Caspari Mörtelwerke (Geschäftslokal: Mühlenstraße 66/67) und als

deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Caspari ier, eingetragen worden. Berlin, den 4. Februar 1886. Königliches B“ I. Abtheilung 56 I. Mila.

8

Burbach. Handelsregister [54953] des Königlichen Amtsgerichts zu Burbach. In unser ist unter Nr. 22 die Firma

Fr. Müller und als deren Inhaber der Kaufmann

Friedrich Müller zu Holzhausen am 28. Januar

1886 eingetragen.

Duisburg. Handelsregister [54867] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unfer Gesellschaftsregister ist am 1. Februar 1886 unter Nr. 398 die Firma „Suhrburg & Lauterbach“ zu Duisburg und als deren Gesell⸗ Fafta⸗ 1) der Kaufmann und Techniker Diedrich Suhrburg zu Duisburg, 2) der Techniker Carl Lauterbach daselbst eingetragen. Jeder der Gesellschafter ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. 154868] Gotha. Die Firma „Gothaer Malzfabrik u. Tivoli Brauerei Rohr & Heynemann“ in Gotha ist erloschen laut Anzeige vom 2. Februar 1886. Solches ist heute unter Folium 1212 des Handelsregisters eingetragen worden. Gotha, den 2. Februar 1886. Herzogl. S. Amtsgericht. II 1 E. Lotze. 55012] Grevesmühlen. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 3. d. M. ist am heutigen Tage in das hiesige Handelsregister Fol. 83 Nr. 83 eingetragen: Col. 3. Fr. Rehberg. Col. 4. Grevesmühlen. Col. 5. Kaufmann Franz Rehberg zu Greves⸗ mühlen. ö“ Grevesmühlen, 4. Februar 1888. Sandberg, Amtsger.⸗Aktuar.

Heilsberg. Bekanntmachung. [55015] In das Handelsregister D. des unterzeichneten Ge⸗ richts ist zufolge Verfügung von heute eingetragen: Nr. 34. Der Kaufmann Carl Stuhrmann von Heilsberg hat für seine Ehe mit Maria Finck durch Vertrag vom 19. Januar 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Fe⸗ bruar 1886 an demselben Tage. Heilsberg, den 2. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

. [54952] Krackow i. M. In hiesiges Handelsregister ist heute sub Nr. 29 eingetragen: 8 Col. 3. Sal. M. Feldmann. Col. 4. Krackow und Golbberg. Col. 5. Kaufmann Sal. M. Feldmann zu Krackow. Krackow i. M., den 30. Januar 1886. Großherzogliches Amtsgericht.

8 [54869] Lahr. Nr. 1669. In das Firmenregister wurde eingetragen:

1) Zu O. Z. 144. Firma Inlius Vesenbeckh in Lahr ist erloschen.

2) Mit O. Z. 275. Firma Hugo Heck in Lahr. Inhaber der Firma ist Hugo Heck in Sügg. Ehevertrag mit Josefine Wirth von Freiburg i. B. Das beiderseitige Vermögen wird von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen, in welche jeder Theil 90 einwirft.

Lahr, 30. Januar 1886.

Großherzogliches Amtsgericht

Eichrodt.

8

Lübeck. [54890]

b Eintragunngen in das Handelsregister. Am 2. Februar 1886 ist eingetragen: auf Blatt 811 bei der Firma: Heinrich Wagner: Die Firma ist erloschen, auf Blatt 1265 die Firma! Wagner & Titus: Inhaber: Heinrich Christian Johann Wagner, Kaufmann zu Lübeck, Richard Carl Ludwig Christian Titus, Kaufmann zu Lübeck. Ort der Niederlassung: Lübeck. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit dem 30. Januar 1886, auf Blatt 464 bei der Firma: J. H. Hertzig: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 2. Februar 1886. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr. H. Köpcke.

Metz. Handelsregister [54820] des Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Im Gesellschaftsregister wurde heute zu der Aktien⸗ gesellschaft „Lothringer Eisenwerke, zu Ars a. d. Mosel“ Folgendes eingetragen:

Laut Erklärung des Aufsichtsraths vom 25. Ja⸗ nuar 1886 ist der Direktor Franz Freudenberg mit dem 10. Januar 1886 aus dem Vorstande der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und besteht der Vorstand für die Folge nur mehr aus dem Direktor Carl Scra⸗ pian, welcher in Gemeinschaft mit einem der beiden Prokuristen Canaris und Wendt für die Gesellschaft zeichnen wird.

„Im Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Vagner Treères, mit dem Sitze zu Metz. Dieselbe hat mit dem 24. Januar 1886 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) Eduard Vagner, 2) Augustin Vagner und 3) Ernst Vagner, alle drei Wagenfabrikanten, zu Metz wohnhaft. Zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Gesellschafter Eduard Vagner berechtigt.

Im Gesellschaftsregister wurde heute zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Graffe Trères zu Metz Gesellschafter: 1) Johann Eugen Graffe, Architekt⸗Dekorateur zu Metz, 2) Johann Baptist Graffe, Ingenieur, früher zu was jetzt zu Biarritz wohnhaft Folgendes ver⸗ merkt:

Die Gesellschaft ist mit dem 31. Dezember 1885 aufgelöst. 3

Der SCricsefter Johann Eugen Graffe ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Im Firmenregister wurde heute eingetragen die irma: J. E. Graffe zu Metz, und als deren nhaber Johann Eugen Graffe, Architekt und Deko⸗ rateur, zu Metz wohnhaft. „Endlich wurde im Firmenregister heute eingetragen die Firma Rudolph Meyer zu Metz. Inhaber ist Rudolph Meyer, Bäcker, zu Forbach wohnhaft, Besitzer eines Kurzwaaren⸗ und Tabakgeschäfts zu Metz. Prokurist ist die Frau Eugenie Denies, Ehe⸗ frau des Eisenbahnbeamten Eduard Meyer, zu Metz wohnhaft. 8 Metz, den 1. Februar 1886. Deer Landgerichts⸗Sekretär: 88 Lichtenthaeler.

Nienburg a. W. Bekanntmachung. [54872] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 221 eingetragen die Firma:

Hesse & Schultze mit dem Niederlassungsorte Nienburg a. d. Weser und als deren Inhaber: Kaufmann Alwin Hesse, Tischlermeister Wilhelm Schultze, Beide zu Nien⸗

urg. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Die Zeichnung der Firma erfolgt gültig nur durch die persönliche Unterschrift beider Firmeninhaber. Nienburg a. W., den 29. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. 8 von Holleuffer. 8

[54874] Wasungen. Zu Nr. 54 unseres Handelsregisters betreffend die Holzstoff⸗, Lederpappen⸗ und Papierfabrik zu Wasungen an der Werrabahn, Aktiengesellschaft, ist heute eingetragen worden:

Ernst Lebrecht Himmler in Wasungen, bisheriger Direktor, ist aus dem Vorstand der Aktiengesell⸗ schaft ausgeschieden.

An dessen Stelle ist Otto Erfurth in Meiningen als stellvertretender Direktor in den Vorstand der Gesellschaft laut Beschlusses des Aufsichtsraths vom 15. Januar 1886 eingetreten.

Wasungen, 27. Januar 1886.

Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Oskar Müller.

[54875] Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 69 folgende Ein⸗ tragung erfolgt: Col. 2. Firma: Georg Macrander. Col 3. Fiß der Gesellschaft: Wetzlar. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Georg Macrander und dessen Söhne: 2) Jacob Macrander, 3) Christian Macrander, 4) Georg Macrander, dahier. Die Gesellschaft hat am 19. Januar 1886 be⸗ gonnen. Wetzlar, den 23. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Wolmirstedt. Bekanntmachung. (54314 In das bei uns geführte Gesellschaftsregister i bei der unter Nr. 16 auf Seite 31 eingetragenen Firma „Gebrüder Laux“, Sitz der Firma Jers⸗ leben, folgende Eintragung bewirkt worden: Der Mühlenbesitzer Albert Laux ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Gustav Dill zu Jersleben ist am 17. Dezember 1885 als Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter, und zwar jeder für sich allein, berechtigt. Eingetragen zufolge am 4. Januar 1886. Wolmirstedt, den 4. Januar 1886. . Königliches Amtsgericht. 8 Dreyer.

Verfügung vom

Konkurse. 3 [54865] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß der Wittwe des Schuh⸗ machermeisters Hermann Friedrich Duhnkrack,

Anna Marie Adelheid, geb. Warnecke, Kloster⸗

8 8

kirchenstraße Nr. 6 hierselbst wohnhaft gewesen, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Müller III. hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. März 1886 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 15. März 1886 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 3. März 1886, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 31. März 389. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer

Bremen, den 3. Februar 1886.

Das Amtsgericht.

Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber Stede.

154789]=° Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Carl Potrykus zu Crone a. Br. wird heute, am 2. Februar 1886, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter Rentier August Sager zu Cron⸗ thal. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 2. März 1886. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden S. über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände den 18. Februar 1886, Nachmit⸗ tags 4 Uhr. Prüfungstermin am 16. März 1886, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Crone a.-

[54863] 8

Ueber das Vermögen des Amtsboten⸗ und Gerichtsvollziehergehülfen Christian Friedrich Schütte zu Lintel ist am 1. Februar 1886, Nach⸗ mittags 12 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet.

Zum Konkursverwalter ist ernannt der Rechnungs⸗ steller Brinkmann hieselbst.

Konkursforderungen sind bis zum 22. Februar 1886 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.

Die erste therigerserfam alhate findet daselbst Febrnar 1886, Vormittags 11 Uhr,

att.

Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf den 27. Februar 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse zehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in

15. Februar 1886 Anzeige zu machen. Delmenhorst, den 1. Februar 1886. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung II. gez. Ostendorf. Beglaubigt: Mumme, Gerichtsschreiber.

[54782] 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Wehmeyer in Dresden, Erlenstraße 4, wird heute, am 1. Februar 1886, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Friedrich Wilhelm Schütze in Dresden, Georgplatz 11, wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 26. Februar 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Fe⸗ bruar 1886. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Ib 6. März 1886, Vormittags Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. I. b. Bekannt Ferac durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

[549433 Konkursverfahren.

Nr. 1776. Ueber das Vermögen des Landwirt 2 Leo Schmutz von Mauenheim wurde durch Be⸗

schluß Gr. Bad. Amtsgerichts hier heute, am 1. Fe⸗ ruar d. Irs., Vormittags v½12 Uhr, das Konkurs

verfahren eröffnet.

zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 1. März d. Irs. Wahltermin, offener Arrest mit Anmeldefrist und Prüfungstermin am Mittwoch, den 10. März d. Irs., Vormittags 11 uhr. Engen, den 1. Februar 1886.

Der Gerichtsschreiber:

J. Schöffauer.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des F. G. Hagemann zu Gelsenkirchen wird da derselbe seine Zahlungen eingestellt und die Konkurseröffnung beantragt hat, . am 3. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, das onkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Fasch sen. hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1886 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

Herr Waisenrichter Geigges hier wurde einstweilen

3„