1886 / 34 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Versicherungs⸗ Barmbecker Brauerei

NT“ UhAaußerordentliche Generalversammlung Die diesjährige ordentliche . ZZ111“““ der Actionäre am 2. März 1886, Nachmittags 2 ¼ Uhr, im Bureau der Herren Dres. G. Geuneralversammlung

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staa 34. —“ erlin, Montag, den 8. Februar 11“ 8 Anzeiger. 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements,

Fabriken und 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel. SF ladungen u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

81

(Asher, Notare, gr. Burstah Nr. 8, woselbst Stimmkarten gegen Vorzeigung der Actien . ber 6 . 27. Februar entgegen zu nehmen. 2 6 2 Tages⸗Ordnung: NM,MR 1) Ertheilung der Befugniß an den Vorstand und Aufsichtsrath der Gesellschaft, bestmöglich 21 eine Prioritätsanleihe von 250,000 nominal, abzuschließen und aufzunehman. 1 ns 2) Vorlage eines Entwurfs neuer Statuten. Antrag des Vorstandes und Aufsichtsraths c Annahme derselben. . 8 Der Entwurf der Statuten liegt 8 Tage vor der Generalversammlung zur Einsicht der Actionzn in den Geschäftsstunden im Bureau der Notare Herren Dres. Gobert & Afher aus. R Der Aufsichtsrath. Die Dieection.

wird hiermit auf 1 1 Freitag, den 26. Februar cr., Nachmittags

im Hotel Prinz Friedrich Wilhelm da Tagesordnung: 1) Bericht über den Geschäftsgang. 2 2) Vorlage des Rechenschaftsberichtes pro 1885. 3) Dechargirung der Verwaltung. 4) Neuwahl des Verwaltungsrathes.

Oeffentlicher

nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

7 9 2 A Insekate für den Deutscken Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Kassel, den 6. Februar 1886.

Der Vorsitzende des Verwaltungsr

hon,

155550]

Gemäß Art. 244 a. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 veröffentliche zi

4 ½

ginn der Liquidation (Ende December 1885) aufgestelltel?

Bilanz der Börsen⸗Commissionsban

in Lig.

Activa.

Passiva.

25,451 10 98,321 05% 4,844 100ü 31,649 50%

Cassa⸗Conktöo. . .. Effecten⸗Report⸗Conto Reichs⸗Stempel⸗Conto ee 1 Mobilien⸗Conto Conto Dubioso. Diverse Debitores.

1 2,703,729

2853,996 75 Berlin, im Februar 1886.

Per Actien⸗Capital⸗Conto Reservefonds⸗Conto. Abzulösende 1 Contracte. 185,833.30 ab: Gewinn pro 1885 mithin Verlust Rückständige Dividenden Courtagen⸗Conto . .. Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto. Ultimo⸗Differenzen⸗Conto Diverse Creditores.

130,449.30

156,692 2805,005

Der Liquidator der Börsen⸗Commisf

1“ 8 4 usbank in Liqg.

Born.

g⸗

Bilanz des Elberfelder Bauvereins

Activa. 828 Immobilien⸗Conto, 8 Arbeiter⸗ ee64* Immobilien⸗Conto, Neuanlage Banquier⸗Guthaben .. . . 1eee““

157 251. Elberfeld, den 31. Dezember 1885.

ℳ% 144 450. 1 258. 29 11 114. 94

427. 92 15

Der Vorstand.

pro 31. Dezember 1885. IEE

Passiva. Pr. 963 Actien à 150 ℳM 144 450. nicht erhobene Dividende 1 267. *“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 38181.

8

X 157 51.

J. A.: A. Frowein.

[55569] Generalversammlung

der Actionaire der Apenrader Actien⸗Brauerei⸗

Gesellschaft am Mittwoch, den 24. Februar

1886, Nachmittags 2 Uhr, im Lokale des

Herrn Krause hieselbst.

8 Tagesordnung: Berichterstattung über das Geschäftsjahr 1885. Neuwahl zweier Vorstandsmitglieder. Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Neuwahl event. Bestätigung des vom Vor⸗ stande cooptirten Mitgliedes. 8

Eintrittskarten sind 8 Tage vorher, spätestens bis

12 Uhr Mittags am Tage der Generalversammlung,

im Contor der Brauerei gegen Vorzeigung der

Actien abzuholen. Apenrader

Actien⸗Brauerei⸗Gesells D. M. C. Reimers. J. N. Jessen.

En 4 155558] Vereinsbank in Kiel. Ordentliche Generalversammlung am Diens⸗ tag, den 23. Februar, Mittags 12 Uhr, im Lokale der Bank. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts. Beschlußfassung über die Dividende. Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths an Stelle der nach dem Turnus ausscheidenden Herren Johs. Baur und Chr. Kruse. Wahl von 2 Revisoren. Bilanz und der Geschäftsbericht liegen vom bruar an zur Einsicht der Aktionäre im der Bank aus. 8 Der Aufsichtsrath.

[55305] 2 Bahnhofs⸗Brücken⸗Gesellschaft Weißenfels.

Zu der auf den 13. März d. J., Abends 6 Uhr, im „Hotel zum Schützen“ hierselbst anbe⸗ raumten Generalversammlung der Bahnhofs⸗ Brücken⸗Gesellschaft zu Weißenfels laden wir hier⸗ mit die Herren Actionaire ein, indem wir nach⸗ stehende Tagesordnung bekannt machen:

1) Geschäftsbericht des Vorstandes. 2) Vorlegung der Bilanz, Decharge⸗Ertheilung an den Vorstand und Vorschlag zur Verthei⸗ lung der Dividende pro 1885.

3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des statutgemäß ausscheidenden Herrn Boeters.

4) Wahl von drei Rechnungs⸗Revisoren und 88 Stellvertretern auf das Geschäftsjahr 886.

Wir bemerken, daß nach §. 19 unseres Statuts jeder Actionair, welcher in der Generalversammlung sein Stimmrecht ausüben will, spätestens bis zum 12. März d. J. seine Actien bei unserm Vorstande, dem Herrn Bankier G. Prange hier, niederzulegen

at. 9 Weißenfels a. S., 3. Februar 1886. Der Aufsichtsrath der Bahnhofs⸗Brücken⸗Gesellschaft 11“ v. Richter.

[55564]) G“

Elberfelder Bau⸗Verein.

Die für das Geschäftsjahr 1885 festgesetzte Dividende von 4 % gleich 6.— pr. Actie ist vom 1. Juni ds. Jahres ab bei dem Herrn J. Wichelhaus P. Sohn hier gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 5 der 2. Serie zu erheben.

Der Vorstand. [55565]

Aetienziegelei Ergoldsbach.

Die Herren Actionaire werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Samstag, den 27. Februar lfd. J., Vormittags 10 Uhr, im Caffee Maximilian über 2 Stiegen zu München eingeladen.

Gegenstände der Tagesordnung: 8 1) Geschäftsbericht pro 1885. b 2) Bericht der Revisions⸗Commission. 3) Entlastung des Aufsichtsrathes und der Di⸗ rektion. Festsetzung der Dividende. 4) Ergänzung des Aufsichtsrathes. 5) Wahl der Revisions⸗Commission für Jahr 1886. 52 „8,3à bIretg

Die Prüfung der Legitimationen findet unmittelbar vor der Generalversammlung statt.

München, den 7. Februar 1886.

Der Aufsichtsrath.

das

[55561] Zur diesjäͤhrigen

ordentlichen Generalversammlung der Oberschlesischen Actien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Lignose, welche hiermit auf

Sonnabend, den 20. März er., Mittags 12 Uhr,

in Beuthen O.⸗S., Krügers Hötel, anberaumt wird, werden die Herren Actionaire in Gemäßheit der §§. 26 und 27 des Gesellschafts⸗ statuts eingeladen. 8 Auf der Tagesordnung steht: 1) Berichterstattung für das Jahr 1885. 8 2) Genehmigung des Abschlusses pro 1885 und der Verwendung des erzielten Gewinnes. 3) Ertheilung der Decharge. 4) Abänderung der §§. 6, 18 und 40 Nr. 7 des Gesellschaftsstatuts. 5) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes an Stelle des verstorbenen Herrn König. Behufs Legitimation zur Theilnahme an der Generalversammlung haben die Herren Actionaire ihre Actien nebst einem Nummernverzeichniß der⸗ selben in duplo spätestens fünf Tage vor der General⸗ versammlung entweder a. bei dem Schlesischen Baunk⸗Verein in Breslau oder b. bei der Commandite des Schlesischen Bank⸗Vereins zu Beuthen O.⸗S. zu deponiren und das abgestempelte Exemplar des Nummernverzeichnisses bei Eintrit in die General⸗ versammlung vorzulegen. Breslau, den Amee⸗ 1886.

8 vff 8

e

8 1.“

8*

eeen Eisenwerk G

geladen, welche

8

Dienstag, den 2. März 1886,

Vormittags 10 Uhr, zu München, Karlstraße Nr. 12 /0, stattfindet.

Gegenst

Vollst

Die Anmeldung und Legitimation zur Generalversammlung, 24. Mai 1876 maßgebend sind, findet in dem oben bezeichneten Lokal, Karlstraße 12/0 vom 26. 1886 an statt, woselbst auch der Entwurf der neuen Statuten in Empfang geno

Majgimilianshütte, den 4.

——eSGSewinn⸗

and der Tagesordnung:

ändige Revision der Statuten.

Februar 1886. 8 Der Vorstand. E. Fromm.

11““

8.

mmen werden 82

esellschaft Marimilianshütte.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlmg ,

für welche die Statuten von

Februg kann.

3 9,102 94 175,255 49

85,948 63 122,752,49

Vortrag von 1884: Zinsen und Provision Gewinn: an Zinsen an Provision . . . an diversen Geschäften an Eingängen aus früher weggeschrie⸗ benen Beträgen

3,663 24

EEEEöö“ J6,72279 Hamburg, den 31. Dezemb

und Verlust⸗Rechnung. 2 cnung

Unkosten: Gehalt, Steuer, Miethe, Beleuchtung, Uten⸗ silien, Wechselstempel, Porto ꝛc. . . . . . Uebertrag auf das Jahr 1886: für im Voraus berechnete Zinsen und Provision auf im Jahre 1885 eingeleitete, aber erst im Jahre 1886 abzuwickelnde Geschäfte Abschreibnugen: 8 auf Speicher⸗Grundstück Altona 10,000. auf Inventar⸗Conto im Speicher 8

J“ auf Inventar⸗Conto, hiesig. 219. 70.

Courtage⸗Conto: noch zu zahlende Courtagen . . . Reiner Gewinn ℳ% 296,290. 49

hiervon: a. Reserve⸗Conto .5 % 14,814. 52

b. Tantiéme⸗Conto, von dem nach Abzug vorstehender . 14,814. 52 und den Ktekisnckten zunächst zustehender 5 % auf das ein-⸗ gezahlte Actien⸗Capital von 3,293,520 = 164,676 noch verbleibenden Rest von 116,799. 97, 5 % für den Aufsichtsrath 10 % für die Direction. . Dividende, 13,723 Coupons à 19. 20 ““ Uebertrag auf 1886

5,840. 11,679.

263,481. 474.

als nicht

vertheilbar

er 1885.

Der Aufsichtsrat

A. H. Brauß Vorsitzender. . Julius Mit den Buͤchern übereinstin

Witt.

Hamburg, den 20. Januar

Bilanz der Waar

Hamburg.

W. Lübbers,

etion 8 Horwitz. Ernst Hertz. umend gefunden. Gustav Kraefft. 1886. 8

h der Waaren⸗Credit⸗Anstalt

14,5828

107197 498 6

296,2904

Jv722

58 8

8

. stellvertretender Vorsitzender.

en⸗Credit⸗Anstalt in Hamburg.

Passiva.

Activa.

Guthaben bei den Banken und 1A1XAX“X“ Effecten⸗Conto.... Wechsel⸗Conto.. Inventar⸗Conto, hiesiges Buchwerth ult. 1884 500. —. im Jahre 1885 hin⸗ zugekommen 419 70

87,320,46

Actien⸗Capital 15,000 Stück à 62,636 92] 200 Thlr. mit 45,746/770% 40 % Einzahlung 3,600,000. s/. zurückgekaufte —— 1277 Stück à 200 Thlr. nom. mit 40 % Ein⸗

. 919. 70 abgeschrieben. 219. 70

zahlung. 306,480.

Aeccepten⸗Conto.

Juventar⸗Conto im Speicher Altona

Buchwerth ult. 1884 3,500.

abgeschrieben. 500.

Waaren⸗Conto Speicher⸗Grundstück Altona Buchwerth ult. 1884. .ℳ 440,000. abgeschrieben. 10,000. Speicher⸗Grundstück Herrlichkeit Reserve⸗Effecten⸗Conto.... Diverse Debitores.

Reserve⸗Conto Bestand ult. 1884 34,847. 29 Eingegangene Zinsen, 2,047.— Hierzu per 1885. 14,814. 52

Dividenden⸗Restanten. Courtage⸗Conto. . . . . Diverse Creditores . . .. Dividenden⸗Conto pro 1885. Tantièdme⸗Conto . . . .. Uebertrag auf 1886.

490,767

430,000 60,000 36,808

7,277,136

Hamburg, den 31. Dezemb

r Aufsichtsrat

A. H. Brauß, 8 Vorsitzender.

Julius

D

Mit den Buͤchern übereinstimmend gefunden. J. Witt

Hamburg, den 20. Januar

8,494,115 er 1885.

h der Waaren⸗Credit⸗ in Hamburg.

3. W. Lübbers,

Die Dirertion Horwitz. Ernst Hertz. Gustav Kraefft. 1886. 88

3,293,520 1,920,884

51,708 1,076 2

468 2,930,399 14 263,481 60 17,51999 15,057,21

5,797,115

stellvertretender Vorsitzender.

1 geschiebene,

sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf

8. Da die gedachten Obligationen nicht eingereicht

szuf Antrag:

Preusischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

7. Literarische Anzeigen.

In der Börsen⸗

1“

8. Theater⸗Anzeigen. 9. Familien⸗Rachrichten. Beilage.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 55 8-—öI der Wittwe weiland Gerichtsdieners a. D. Heinrich Fricke zu Westerwisch, Klägerin, wider den Anbauer Hermann Kaese zu Oetzen, Be⸗ agten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf 65 der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen 8 Eügeg. —⸗Anbauerwesens sub No. ass. 17 nebst Zubehör zu Oetzen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 27. v. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf 1 Donnerstag, den 8. April d. J., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu eeie 93 edinghausen, den 3. Februar 1886. Herzogliches Amtsgericht. 29 Rustenbach.

55334] 8 In Sachen, betreffend die Zwangsvollstreckung in das dem Speisewirth Wilcke zu Wismar zu⸗ in der Breitenstraße daselbst unter Nr. 1165 A. belegene Haus c. p. Nr. 1217 A. in der Speicherstraße ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan,

Donnerstag, den 25. Februar 1886, Vormittags 11 ½¼ Uhr, Zimmer Nr. 8, anberaumt, zu welchem die betheiligten Gläubiger umnd der Schuldner hiedurch vorgeladen werden.

Die Rechnung des Sequesters mit Belägen und der Theilungsplan sind auf der Gerichts⸗ schreiberei (Zimmer Nr. 9) zur Einsicht der Be⸗ theiligten niedergelegt. 11“

Wismar, den 2. Februar 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. 3 Beglaubigt: H. Fischer, Act.⸗Geh. 82

[55354] 8 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Leineweber Wilhelm Friedrichs in Esebeck gehörigen Grundbesitzes, sind nachbenannte Personen: 1) Kaufmann L. Stehberg in Adelebsen, 2) die Wittwe des Ackermanns Christian Fr. Schlieper, Justine, geb. Rackebrandt, in Essebeck, aufgefordert, diejenigen Obligationen mit Hypotheken⸗ Ingrossations⸗Bescheinigung vom 30. November 1877 resp. vom 25. März 1881 dem Gerichte einzureichen, wonach sie von dem Schuldner eine hypothekarische Farderung von 400 resp. 900 zu beanspruchen aben.

sind, so werden nunmehr diese Urkunden auf Kosten Saͤumigen für werthlos erklärt. Göttingen, den 2. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

55414] Bekanntmachung. Das K. Amtsgerichts Rain hat unterm 1. Februar J. Js. nachstehendes 1 Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Krämers von Holzheim soll der am borne Gütlerssohn Franz ür todt erklärt werden und Freita den 19. November l. J., V. 9 Uhr, ahier; ermin anberaumt.

Es ergeht die Aufforderung:

)an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, für todt

ärt wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗

Lebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. ain, 3. Februar 1886. 8

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. s.) Hammeter. Aufgebot. e unterzeichneten Königl. Sächs. Amts⸗

I.

Andreas Dunstheimer 1. Dezember 1780 ge⸗ kaver Strobl von da ist hiezu auf

widrigenfalls er

pfü des Gemeindevorstands Friedrich Hermann lite in Threna, Hnde Handarbeiters Friedrich Ernst Voigt in

29 8s) des Stellmachers Johann Christian Friedrich in Nerchau, 9) des Privatmannes Johann Carl Thammen⸗ emn in Großbardau Sacobswalde und Sophien, Schwestern Tlöthe in

6) des Köni I1“

igl. Bö“ egen Köschung: Sächs. Staatsfiskus,

iu 1) der im Grund⸗ und Hypothekenbuche für

hrena Fol. 37 rubr. III. unterm 11. Januar 1828

für Marie Christine, verw. Krah, hypothekarisch ein⸗ getragenen unbezahlten Kaufgelder im Betrage von Einhundert Thalern Conv. Münze oder 102 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße;

zu 2) der im Grund⸗ und Hypothekenbuche für Pöhfig Fol. 9 rubr. III. unterm 24. Juli 1792 für

a. Christoph Gottfried Güttners Eltern in Höhe von 30 Meißnischen Gulden gleich 26 Thlr. 29 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße,

b. Anne Rosine, verehel. Buchheim, in Höhe von 10 Meißnischen Gulden gleich 8 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße und

c. für Anne Regine Güttner in gleicher Höhe, hypothekarisch eingetragenen vapes la Kaufgelder;

zu 3) des im Grund⸗ und Hyopothekenbuche für Nerchau Fol. 64 rubr. III. unterm 25. August 1828 für den Förster Lötzsch in Sachsendorf hypothekarisch eingetragenen unbezahlten Kaufgeldes von 7 Thlr.

im 14 Thalerfuße; zu 4) der im Grund⸗ und Hypothekenbuche für 27. April

Großbardau Fol. 32 rubr. III. unterm 1812 für Marie Elisabeth Tammenhain, geb. Schindlerin, in Großbardau Erben hypothekarisch eingetragenen rückständigen Termingelder in Höhe von 13 Mfl. 7 Ggr. Conv.⸗Münze = 11 Thlr. 29 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße, und behufs Ermittelung der möglicherweise vor⸗ handenen unbekannten Erben; zu . am 20. September 1883 in der König⸗ lichen Versorganstalt zu Hubertusburg verstorbenen, am 3. Oktober 1821 in Magdeburg geborenen Sophie Wilhelmine Elisabeth Büttinger; zu 6) des am 22. Juni 1883 in Dresden ver⸗ storbenen vormaligen Soldaten Richard Friedrich Remmler aus Threna; ferner . 8. II. 1 auf Antrag 1) des Schuhmachermeisters Carl Friedrich Hafer⸗ korn in Grimma, 2) Albertinen Friederiken Louisen, verehel. Röhl, geb. Hanns, in Taucha behufs Todeserklärung: zu 1) Henrietten Carolinen, gesch. Huhn, geb. Buczinsky, in Grimma, geb. den 10. April 1823, welche gegen Pfingsten 1855 Grimma verlassen und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat; zu 2) Franz Friedrichk, Hermann Hanns, geboren den 9. Juli 1837 in Döschwitz, welcher seit Ausgang der fünfziger Jahre verschollen ist; das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen wor⸗ den und werden demnach zu I., die Inhaber der unter 1 bis mit 4 aufgeführten Hypotheken, bez. deren Erben, Rechtsnachfolger und sonstigen etwaigen Berechtigten und die möglicher⸗ weise vorhandenen unbekannten Erben der unter 5 und 6 namhaft Se zu II. . Henriette Caroline, gesch. Huhn, geb. Buczinsky zu II. 2) 8 Franz Friedrich Hermann Hanns hiermit aufgefordert, spätestens in dem zu I. auf den 29. März 1886, 10 Uhr, zu II. au den 20. Auguft 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen bez. spätestens in diesem Termine ihre Rechte und An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls zu

4

I. Die Löschung der unter 1 bis mit 4 bezeichneten erfolgen wird und die möglicherweise vor⸗ andenen unbekannten Erben der unter 5 und 6 auf⸗ geführten Personen ihrer Ansprüche an deren zu 1) in einer Sparkasseneinlage von 245 58 ohne Zinsaufrechnung seit 1. Mai 1884, zu 2) in einer dergleichen in Höhe von 25 07 ohne Zinsaufrechnung seit 1. Januar 1885, bestehenden Vermögen für verlustig und zu II

1) Henriette Caroline, gesch. Huhn, un 2) Franz Friedrich Hermann Hanns für todt werden erklärt werden und deren in 6 zu 1) 310 06 Sparkasseneinlage, ohne Zins⸗ aufrechnung seit 1. Januar 1884 und 102 49 dergleichen, ohne Zinsaufrechnung seit 1. März 1884, zu 2) in 91 77 ₰. Sparkasseneinlage ohne Zinsaufrechnung seit 1. März 1885 bestehendes Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. 1u6 Grimma, den 25. Januar 1886. G Das Königl. Sächs. Amtsgericht. Forkel.

geb. Buczinsky,

8

253466 Anufgebot. 8““

Auf den Antrag des Kaufmanns Louis Lepehne zu Labiau wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Sussemilken, den 16. Juni 1885, über 44 91 ₰, zahlbar am 1. September 1885 an die Ordre des Kaufmanns C. Dembinski zu Sussemilken, ausgestellt von Christoph Wisbar, durch Cession auf den Antragsteller übergegangen, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 29. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung desselben erfolgen wird.

Labian, den 1. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

155417) Aufgebot.

Die Bäckersfrau Anna Regel in Kronach hat die Einleitung des Aufgebotsverfahrens hinsichtlich des zu Verlust gegangenen Sparkassebuches Hauptbuch I FEol. 74 und Kassalagebuch Fol. 75 der städtischen Sparkasse Kronach, welches am 27. November 1869 auf den Einlagebetrag von 304 63 ₰, lautend für den nunmehr verlebten Bäckergesellen Georg Baier von Neuses, Bruder der Antragstellerin, aus⸗ gestellt wurde, beantragt. 2, „Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird hiemit aufgefordert, seine Ansprüche auf diese späte⸗ stens am

Montag, den 25. Oktober 1886, 8 Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichtes anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden würde. 8 Kronach, 5. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

8 Trautner. 8 Für die Richtigkeit der Ausfertigungt:

(L. S.) Monath. 8 [55339] I

Salzufleu. Der Rittergutsbesitzer Freiherr J. von Stietencron zu Schötmar hat von seinem Lande zoben den Stegen“ IV. 5. Seite 139 Band 1. des Katasters laut Vertrages vom 28. April v. J. an den Handarbeiter Tacke in Schötmar und den Maurermeister Wißmann daselbst eine Fläche von je 5 a 61 qm verkauft. An diesem Kaufobjekte haftet nun aber ein Familienfideikommiß zufolge der Eintragung Seite 213 in dem amtsgerichtlichen Hypothekenbuche vom 17. Januar 1842.

Auf Antrag des Verkäufers, welcher behauptet zu den nach jenem Kaufvertrage stattfindenden Ver⸗ äußerungen infolge der über das Familienfideikommiß vorhandenen Stiftungsurkunde auch berechtigt zu sein und den Grund seines Antrages gehörig bescheinigt hat, werden in Gemäßheit der Vorschriften im §. 77 Ziffer 1 und ff. des Gesetzes, das Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten betr., vom 12. April 1859, in Verbindung mit den Bestimmungen über das Aufgebotsverfahren im §. 823 u. ff. der Civil⸗ Prozeßordnung für das deutsche Reich vom 30. Ja⸗ nuar 1877 nun alle Diejenigen, welche an dem Kauf⸗ objekte Eigenthum oder dingliche Rechte zu haben vermeinen, unter dem Rechtsnachtheile, daß für die sich Nichtmeldenden ihr Recht gegen den neuen Er⸗ werber verloren geht, hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche an das Kaufobjekt in dem auf

Dienstag, den 13. April 1886, Vormittags 10 Uhr, hier, Zimmer 2, im Amtsgerichtsgebäude, anbe⸗ raumten Termine anzumelden und zu begründen. Salzuflen, 2. Februar 1886. 8 Fürstliches Amtsgericht. I. gez. Ludolph. Beglaubigt: Ebert, Gerichtsschreiber.

[55337] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Dr. Daniel Hertz und Dr. Eduard Hertz, als Testamentsvollstreckern von Carl Sally Sally Cohn, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. Januar 1886 hiefecbst verstorbenen Carl Sally rectius Sally Cohn Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 25. Mai 1881 errichteten, mit drei Addi⸗ tamenten resp. vom 16. Juni 1884, 15. Juni 1885 und 20. Dezember 1885 versehenen, am 21. Januar 1886 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 29. März 1886, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 2. Februar 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. 1 Zur Beglaubigung: Referendar Pietzcker, i. V. des Gerichts⸗Secretairs.

[55340]

Nr. 1912. Von Gr. Amtsgericht wurde folgendes Aufgebot erlassen:

Ludmilla Renn, verehelichte Siegrist, von Deger⸗ felden, hat das Aufgebot bezüglich der 4 ½ prozentigen Obligation der Kreishypothekenbank hier Littera F. Nr. 1378 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Termin, welcher hiermit auf Samstag, den 30. Juni 1888, Vorm. 9 Uhr, anb eraumt wird, dahier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt würde.

Lörrach, 30. Januar 1886.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 1 Appel. 1

[55343] Bekanntmachung. 1

Der Eigenthümer Johann Bruhn zu Gr. Tetz⸗ leben hat das Aufgebot eines angeblich ihm eigen⸗ thümlich gehörigen, im Grundbuche bisher nicht ein⸗

Bnxnxx

getragenen Ackerstücks am trockenen Bach und der

Grenze mit Gr. Tetzleben von 32 a 40 gm Flächen⸗ inhalt und 2,03 Thlr. Reinertrag, welches auf der Gemarkungskarte von Wolkow K.⸗Bl. 3 unter Parz. 103 und in der Grundsteuermutterrolle von Wolkow unter Art. Nr. 45 nachgewiesen ist, beantragt. 8 Demgemäß werden alle unbekannten Realpräten⸗ denten aufgefordert, ihre Realansprüche bis zu dem auf 24. März cr., Vormittags 9 Uhr, vor dem untezeichneten Amtsgericht anstehenden Termin zur Vermeidung des Ausschlusses anzumelden. 8 Treptow a. Toll., den 1. Februar 1886. 8 Königliches Amtsgericht.

Diejenigen Personen, welche auf die in der II. Beilage des D. R. A. Nr. 284 vom 3. De⸗ zember 1885 unter J.⸗Nr. 42517 ausgeschriebenen Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben werden bei Vermeidung des dortselbst angedrohten Rechtsnachtheiles zur Anmeldung spätestens in dem auf Montag, den 5. Juli 1886, dahier an⸗ beraumten Aufgebotstermine hiemit öffentlich auf⸗ gefordert.

Oettingen, den 4. Februar 1886.

Der. K. Amtsrichter. Geesteefer.

[55322] 1 b Lemgo. Auf Antrag der bis jetzt aufgetretenen und bekannt gewordenen Intestaterben des am 15. De⸗ zember 1885 verstorbenen Einliegers Friedrich Dethard oder Buba von Lehmkuhle bei Matorf werden Alle, welche ein gleich nahes oder näheres Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solches binnen 6 Wochen und spätestens in dem auf Dienstag, den 23. März d. J., 1 Vormittags 9 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine so ge⸗ wiß anzumelden und durch Legitimation klar zu stellen, als sonst Diejenigen, welche sich gemeldet und legitimirt haben, als die wahren Erben angenommen werden sollen und der Nachlaß ihnen ausgeantwortet werden wird. 8

Die nach dem Ausschlusse sich Meldenden und Legitimirenden haben alle bis dahin über den Nach⸗ laß getroffenen Verfügungen anzuerkennen, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern ihre Ansprüche auf das zu be⸗ schränken, was von der Erbschaft noch vorhanden.

Lemgo, den 30. Januar 1886.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Abtheilung I.

Brandes. 1

[55365] Im Namen des Königs! 8 In der Rosenfeldschen Aufgebotssache von Zieglers⸗ huben erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann für Recht:

1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Zieglershuben Blatt 31 Abthl. III. Nr. 1 für Alexander Preuß eingetragene, angeblich getilgte Hypothekenpost von 41 Thlr. 17 Sgs. 6 Pf. ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Verkündet am 19. Januar 1886. v. Studzienski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! i. Verkündet am 22. Dezember 1885. Gerson, Rfdr., als Gerichtsschreiber. 8

Auf den Antrag des Kötters H Schmidt zu Bergkamen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch den Gerichts⸗Assessor v. d. Vecht

für Recht:

1) Der eingetragene Gläubiger und dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuch von Over⸗ berge Bd. 70 Bl. 94 Abth. II. Nr. 1 eingetragene Post ausgeschlossen, welche lautet:

„Inhalts des Geständnisses des Besitzers in protoc. judic. de 14. März 1822 muß derselbe aus dieser Stelle jährlich einen Kanon ad

zwanzig fünf Stüber an das Gut Reck bezahlen.

8

Hamm, den 20. Januar 1823.“

2) Der Stadt Kamen, dem Freiherrn von Bodel⸗

schwingh⸗Plettenberg auf Haus Bodelschwingh bei Mengede und dem Freiherrn Giesbert von Vincke in Freiburg in Baden werden ihre Rechte und An⸗ sprüche auf vorstehende Post vorbehalten. .

3) Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller

zu tragen. b

[55364] Im Namen des Königs!

In der Majewski'schen Aufgebotssache von Pestlin erkennt das Königliche Amtsgericht den Amtsrichter Dr. Deutschmann

für Recht:

1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Pestlin Blatt 32, Abthl. III Nr. 1 und 2 für Andreas und Joseph Wolski ein⸗ getragenen 16 Thlr. 20 Sgr. Vatererbe und 17 Thlr 3 Sgr. 6 Muttererbe ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Verkündet am 19. Januar 1886.

v. Studzienski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

2 88 u6 89*

zu Stuhm durch