XLII. Nr. 34 997. Apparat zum Messen bewegter Luftmengen von veränderlicher Spannung. — J. Sturgeon in London; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 24. September 1885 ab. XLV. Nr. 34 956. Einrichtungen, um an Drillsäemaschinen die Säcapparate zu entlasten und ein Zerquetschen der Aussaat zu verhüten. Firma A. Nentwich’'s Söhne in Baumgarten bei Frankenstein i. Schl. Vom
1 10. Juni 1885 ab. XLVI. Nr. 34 978. Neuerung an Heißluft⸗ maschinen. — 0. P. Lochmann in Gohlis⸗ Leipzig. Vom 12. April 1885 ab. Nr. 35 013. Göpel mit Vorrichtung zur selbstthätigen gleichmäßigen Vertheilung der Zug⸗ kraft nebst selbstthätiger Peitsche zum Antreiben lässiger Zugthiere, A. Grafrf und H. Hanauer in Winnweiler. Vom 13. Sep⸗ tember 1885 ab. XLIX. Nr. 34 954. Apparat zum Riffeln und MRauhen von Walzen. Ch. Jaquet in Straßburg i. Els. Vom 9. Mai 1885 ab. Nr. 34 957. Bohrknarre mit selbstthätigem Vorschub. — J. F. Allen in New⸗York. V. St. A.; Vertreter: 0. Sack in Leipzig, Katha⸗ rinenstraße 18. Vom 16. Juni 1885 ab. Nr. 34 960. Apparat zum Biegen der Draht⸗ bügel für Flaschenverschlüsse. — H. Dortschy in Berlin, Elsasserstr. 70. Vom 21. Juli
1885 ab.
Nr. 34 962. Vielfache Loch⸗ und Niet⸗ maschine. H. Carpentier in Paris, 40 Rue de Marais; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 30. Juli 1885 ab.
Nr. 34 972. Windform für Schmiedeessen. — W. Reiss in Philippsburg i. B. Vom 11. September 1885 ab.
Nr. 34 974. Zange zur Montirung von Telegraphendrähten. — W. Röttger in Rem⸗ scheid. Vom 22. September 1885 ab. II. Nr. 34 973. Verfahren zur Herstellung leicht löslicher Bonbons für Erfrischung und medizinische Zwecke. — C. L Th. Müller in Berlin SW., Hornstr. 8. Vom 12. September 1885 ab. LVIII. Nr. 34 970. Neuerung an Ballen⸗ pressen für Stroh und dergleichen; Zusatz zum Patente Nr. 34 136. — Th. Nehlmeyer in Hannover. Vom 30. August 1885 ab.
LX. Nr. 34 985. Neuerung an Regulatoren.
— — W. L. Collamore in Warren und W. Ackroyd in Bradford, V. St. A.; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom
14. Oktober 1885 ab.
LXII. Nr. 35 006. Neuerung an Trocken⸗ apparaten mit geneigt gelagerter rotirender Trommel. — H. Mentzel. Kgl. Salinen⸗ direktor und Bergrath in Schönebeck a. Elbe. Vom 10. Juli 1885 ab.
XIII. Nr. 35 009. Neuerung an Fahr⸗
rädern. — A. Hutterer in München. Vom 16. August 1885 ab.
LXIV. Nr. 35 015. Flaschenverschluß.
W. Painter und L. R. Keizer in Balti⸗ more, Maryland, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 29. September 1885 ab.
Nr. 35 017. Geräth zum Verkapseln von Flaschen. — C. W. Herwig in Hamburg. Vom 6. Oktober 1885 ab.
Nr. 35 018. Flaschenverschluß mit zwei ge⸗ zahnten Armen. — A. Signoret in Saint Macaire, Frankreich; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin. Vom 9. Oktober 1885 ab.
LXVIII. Nr. 34 990. Selbstthätiger Thür⸗ versperrer. — Dr. W. Springer, Lehrer in Bre 5. Vom 27. Mai
Nr. 34 951. Elektrischer Geschoß⸗ zünder. — E. EL. Zalinski, Artillerie⸗Lieute⸗ nant in Washington D. C. V. St. A-; Ver⸗ treter Firma C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 47. Vom 3. März 1885 ab.
Nr. 34 955. Revolver mit Spanndrücker und besonderem Abzug. — Gesellschaft Envalls Revolver Patent Bolag in Stockholm; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 110. Vom 16. Mai 1885 ab.
Nr. 34 959. Sicherung für Hinterlade⸗ Gewehre. — J. Ph. Pieri in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 2. Juli 1885 ab.
Nr. 34 967. Gewehrschloß⸗Anordnung. — R. Scheer in Sommerfeld. Vom 23. August 1885 ab.
Nr. 35 010. Richtevorrichtung für Geschütze. — Ch. Wells in Plymouth, England; Ver⸗ treter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg, Fisch⸗
markt 2. Vom 29. August 1885 ab.
LXXIII. Nr. 34 949. Zupfmaschine für Polster⸗ und Seilermaterial. — W. Berg, i. F. E. F. W. Berg in Berlin, No., Kaiserstr. 39/40. Vom 15. Oktober 1885 ab.
Nr. 35 024. Seil⸗ und Litzendrehmaschinen. — C. Berta in Kladno und J. Pollak in Prag; Vertreter: C. Pieper in Berlin, SW., Gneisenaustr. 110. Vom 11. Oktober 1885 ab.
LXXIX. Nr. 35 014. Cigarrenformpresse. — J. Zwara in Frankenberg i. Sachsen. Vom 16. September 1885 ab.
LXXXIII. Nr. 34 998. durch Patent Nr. 32 026 geschützten elektrischen Uhr; II. Zusatz zum Patent Nr. 32 026. H. Aron, Dr. philos. in Berlin, W., Nollen⸗ dorfplatz 9. Vom 13. Oktober 1885 ab.
Nr. 34 999. Neuerung an amerikanischen Weckeruhren. Jos. Villing, in Firma Union-Clock-Company in Furtwangen. Vom 17. Oktober 1885 ab.
LXXXV. Nr. 34 994. Filter für Abfluß⸗ hähne; I. Zusatz zum Patent Nr. 33 095. — R. Gerville in Hamburg, Hermannstr. 11. Vom 11. August 1885 ab.
Nr. 35 016. Intermittirend wirkender Heber⸗ Spülapparat. Deutsche Wasserwerks⸗ Gesellschaft, Fabrik und Gießerei in Höchst a. M. Vom 3. Oktober 1885 ab.
LXXXVI. Nr. 35 022. Schützenschlagvorrich⸗ tung für Wechselstühle. — Deuss & Oetker in Krefeld. Vom 14. August 1885 ab.
LXXXVII. Nr. 34 987. Befestigung von
„
Neuerungen an der
und H. Neisel in New⸗York; 28 J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 7F83. Vom 12. April 1885 ab.
Klasse.
LXXXIX. Nr. 34 950. Neuerung an Trockencylindern für Abfälle aus Brauereien, Stärke⸗ Glucosefabriken. — F. W. Wiese- brock in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. Vom 17. Februar 1885 ab.
Nr. 34 975. Herstellung eines Entfärbungs⸗ und Desinfektionsmittels aus Grude⸗Coaks. — C. Berger in Herdain bei Breslau. Vom 23. September 1885 ab. Berlin, den 8. Februar 1886. Kaiserliches Patentamt. Stüve. Berichtigung. Der Anspruch 2 des Patents N. 15 783, Klasse 48, welcher lautet: 2) Die Herstellung einer Schutzdecke für das Metall wie oben beschrieben. ist in der Patentschrift nicht zum Abdruck gelangt. Ein diesen Anspruch enthaltender Nachtrag zur
Fö.“ ist von der Reichsdruckerei kostenlos zu
eziehen.
Verlin, den 8. Februar 1886. Kaiserliches Patentamt. Stüve
[55428]
[55429]
„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zei⸗ tung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich
Nr. 9 und 10. — Inhalt: Patent⸗Nachrichten. — Uebersicht der Steinkohlen⸗Produktion im Ober⸗ Bergamtsbezirk Dortmund für das Jahr 1885. — Ueber Sicherheitslampen. — Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Correspondenzen. — Magnetische Beobachtungen. Grubenventilator mit spiral⸗ förmigem Einlauf. — Produktion der deutschen Hoch⸗ ofenwerke in 1885. — Zusammenstellung der Roh⸗ produktion der Eisenhüttenwerke des Ober⸗Bergamts⸗ bezirks Dortmund im 4. Quartal des Kalenderjahres 1885. — Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahn. — Die Einfuhr westfälischer Steinkohlen und Koke in Hamburg. — Tarife.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereintraäge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [55481] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 5. Februar 1886 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3645 die hiesige Aktiengesellschaft in irma: Transatlantische Güterversicherungs⸗
Gesellschaft in Berlin
vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 17. Juli 1885 und 26. Januar 1886 ist an Stelle des bisher gültig gewesenen Statuts ein neues Statut gesetzt worden, welches sich Seite 294 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 265 zum Gesell⸗ schaftsregister befindet; in demselben ist u. A. Folgendes bestimmt: Der Zweck der Gesellschaft ist: Im In⸗ und Auslande gegen alle Schäden und Verluste, welche Passagieren, Gütern oder Fahr⸗ zeugen auf dem Transporte zur See, auf Flüssen und zu Lande zustoßen können, zu versichern oder
rückzuversichern.
Zu einer jeden Generalversammlung sind die Aktionäre öffentlich zwei Mal durch die Gesell⸗ schaftsblätter einzuladen, wobei die zweite Einladung nicht später als 14 Tage vor der Generalversamm⸗ lung in den Zeitungen erfolgen darf.
Diese Frist ist so zu bemessen, daß dabei das Datum der betreffenden Zeitungsblätter und das Datum des Versammlungstages außer Berechnung bleiben. .
Oeffentliche Bekanntmachungen Seitens der Ge⸗ sellschaftsorgane sind in:
den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung und in die Leipziger Zeitung
einzurücken, und die dabei zu beobachtenden Fristen werden nach dem Abdrucke in diesen Zeitungen be⸗ rechnet. Geht das eine oder das andere der gedach⸗ ten 3 Gesellschaftsblätter ein, oder wird dasselbe der Gesellschat sonstwie unzugänglich, so genügt die Be⸗ kanntmachung durch die übrigen so lange, bis die Generalversammlung einen Ersatz getroffen hat.
Zufolge Verfügung vom 6. Februar 1886 sind
am selben Tage solgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 9817 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Radmann & Sohn
(Geschäftslokal: Klosterstraße 50/51)
vermerkt steht, ist eingetragen:
In Altona ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Lamm Ir.
am 1. Oktober 1885 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Brunnenstraße 133) sind die Kaufleute Gustav Lamm und Siegfried Lamm, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 9852 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16,699 die Firma: RNichard Philipp
(Geschäftslokal: Jägerstraße 69) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Philipp hier, eingetragen worden. Berlin, den 6. Februar 1886.
Königliches Pe I., Abtheilung 56 I.
Bismark. In unserem Firmenregister ist unter
Nr. 4 (26) bei der Firma Fr. Genthe solgender
Hämmern an Stielen. — J. Wolf in Hoboken
Vertreter:
Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen.
zu Bismark ist in das Handelsgeschäft des Apo⸗ thekers Franz Gottfried August Genthe als Ge⸗ sellschafter eingetreten und die unter der un⸗ veränderten Firma Fr. Genthe bestehende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 1 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1886 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden. Ferner ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 1 die Handelsgesellschaft Fr. Genthe zu Bis⸗ mark, welche am 6. Januar 1886 begonnen hat, mit den Gesellschaftern Apotheker Franz Gottfried August Genthe und Apotheker Franz Eberhard August Genthe, Beide zu Bismark, zufolge Verfügung vom 6. Januar 1886 an dem⸗
selben Tage eingetragen worden. Bismark, den 6. Januar 18858. Königliches Amtsgericht.
“
Bochum. Handelsregister [55263] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die der verstorbenen Wittwe Wilhelm Müser zu
Langendreer für die Firma Gebrüder Müser zu
Laugendreer ertheilte, unter Nr. 222 des Pro⸗
kurenregisters eingetragene Prokura ist am 3. Fe⸗
bruar 1886 gelöscht. “
. 3 [55264]
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen
den 2. Februar 1886:
Hemelinger Aetien-Brauerei, Bre- mmaen: In der Generalversammlung vom 30. Dez. 1885 sind neue Statuten beschlossen worden. In
denselben sind §. 1 und §. 2, ebenso §. 6 (jetzt 5),
. 14 (13) und §. 19 unverändert geblieben;
§. 4 ist weggefallen; geändert sind §§. 3, 5 (4),
23 (22 — 24); neu eingestellt sind §§. 17, 21,
25. Nach §. 5 erfolgen von der Gesellschaft
ausgehende öffentliche Bekanntmachungen außer
durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ durch die
„Weserzeitung“.
Nach §. 10 besteht der Vorstand aus 3 bis 5 von der Generalversammlung aus den Actio⸗ nairen gewählten Mitgliedern, welche den Ver⸗ waltungsrath bilden, und dem von letzterem er⸗ wählten Direktor, sowie dessen etwaigen Stell⸗ vertretern (stellvertretenden Direktoren, Pro⸗ kuristen oder Prokuranten).
Nach §. 12 ist der Verwaltungsrath bei An⸗
wesenheit von mindestens der Hälfte seiner Mit⸗
glieder beschlußfähig.
Nach §. 15 können nach Ermessen des Ver⸗
waltungsraths außer dem Direktor, ein oder nehrere Stellvertreter, Prokuristen oder Pro⸗ uranten ernannt werden.
Nach §. 16 sind für die Gesellschaft verbind⸗ * iche Erklärungen oder Zeichnungen abzugeben,
1) von dem Director oder dessen Stellvertreter, 2) von zwei Mitgliedern des Verwaltungsraths,
) von etwa vom Verwaltungsrath zu ernennen⸗
en Procuristen oder mit der Zeichnung für die Gesellschaft zu betrauenden Procuranten (Hand⸗ lungsbevollmächtigten) in der vom Verwaltungs⸗
rath zu bestimmenden Form.
In der Generalversammlung vom 30. De⸗ cember 1885 ist an Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Theodor Gottschalk Hirsch⸗ feld Gustav Scholl gewählt, sowie das statuten⸗ maßig ausscheidende Mitglied Carl Heinr. Friedrich Kaune wiedergewählt worden.
In der Vorstandsversammlung vom 30. De⸗ zember 1885 ist Friedrich Heinrich Auagust Plump zum Vorsitzenden und Gustav Smidt zum Stellvertreter desselben gewählt worden.
Den 3. Februar 1886:
Berlinische Feuer-Versicherungs- Anstalt in Berlin: Auf Antrag der Ge⸗ sellschaft ist die Eintragung derselben in das bremische Handelsregister gelöscht worden.
National-Provincial -Spiegelglas- Versicherungs - Gesellschart in London: Die an Röhlig & Co. ertheilte Vollmacht ist aufgehoben und am 28. Dezember 1885 Johann Klevenhusen zum Bevollmächtigten ernannt worden mit der Befugniß, die Policen zu zeichnen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 4. Februar 1886.
C. H. Thulesius, Dr.
2
Burgwedel. Bekanntmachung. [55265] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 30 eingetragen die Firma: - H. Lohsen mit dem Niederlassungsorte Groß Burgwedel und als deren Inhaber der Königliche Domänen⸗ pächter H. Lohsen daselbst Burgwedel, den 2. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht.
Schultz. Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 30. Januar 1886 zu Hauptnummer 439, die Firma Gottlieb Bagge zu Neustadt b. Coburg betr., eingetragen worden: , Der Inhaber Kaufmann Gottlieb Bagge zu Neu⸗ stadt b. Coburg ist am 26. Februar 1882 verstorben und ist auf Grund eines zwischen den Erben des genannten Bagge, der Frau Bertha verwittwet ge⸗ wesenen Bagge, nunmehr anderweit verehelichten Höhn, und deren minderjährigen Kindern Alma, Georg und Rudolf Bagge zu Neustadt und dem Kaufmann Jacob Höhn zu Neustadt b. Coburg ge⸗ troffenen Uebereinkommens vom 1. Januar 1886 an unter Uebernahme der Activa und Passiva und unter unveränderter Firma der Kaufmann Jacob Höhn zu Neustadt b. Coburg Inhaber des Geschäfts. Coburg, den 2. Februar 1886.
“ Keammer für Handelssachen. Dr. Otto.
83 “ „ ebee-n e sekegermges rseash 1— 8 Duisburg. Hanvelsregister [55266] des Königlichen Arntsgerichts zu Duisburg. In unser Handelsregester, die Märkische Mühlen⸗ Actien⸗Gesellschafe zu Witten a. d. Ruhr mit Zweigniederlassung zu Duisburg betreffend, ist am 27. Januar 1886 Folgendes eingetragen:
1) Unter Nr. 397 des Gesellschaftsregisters:
„Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und gründet sich auf den Vertrag vom 14. Dezember 1872, welchere durch die Beschlüsse der General⸗
Vermerk: Der Apotheker Franz Eberhard August Genthe
und 23. November 1883 einige Abä litten hat. w nderungen eo Gegenstand des Unternehmens ist die Ma führung des früher unter der Firma A. Rosing à (Aktien⸗Kommandit⸗Gesellschaft zu Witten) bet 12 nen Mühlengeschäftes, insbesondere die seltt⸗ von Mehl und Mehlfabrikaten jeder Art, sonn auf eigenen, wie auf angepachteten Mühlen und R Errichtung aller zu diesem Zwecke nöthigen Anla 8 auch der Handel mit Getreide, Mehl und Moae⸗ fabrikaten, endlich auch die volle Ausbeutung de Maschinenkraft und Gebäude in beliebiger Want insofern dieselben für den Mühlenbetrieb nicht ie forderlich sind. 2 8 Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Dhe Grundkapital beträgt 1 050 000 ℳ und zerfällt 1750 auf den Inhaber lautende Aktien von 1
(600 ℳ Der Vorstand besteht nach dem Ermefen
des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mit.
gliedern, welche von dem Aufsichtsrathe erwäl werden. Zur Zeit fungirt als Vorstand der Kaun mann Alexander Rosiny zu Witten. Der Vorstamd zeichnet für die Gesellschaft, indem er zu der Firm seinen Namen beifügt. Alle von der Gesellschat ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch eir⸗ malige Einrückung in den Deutschen Reichs. Anzeiger und den Allgemeinen Anzeiger für Rhein⸗ land und Westfalen unter der Unterschrift des Ver⸗ standes oder des Aufsichtsrathes, je nachdem die Be⸗ kanntmachung von dem einen oder anderen Orgam ausgeht. Die Zusammenberufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch einmalige Einrückung in di⸗ Gesellschaftsblätter.“
2) Unter Nr. 366 des Prokurenregisters:
Die dem Kaufmann Anton Rosiny zu Duisburg für obengenannte Gesellschaft ertheilte Prokura. as. Lenc W“ 4½ρ 8 “ [55267 Gernsbach. Nr. 1067. Unter Ordnungszahl A. des Gesellschaftsregisters, Firma Holtzmann 4 Cie. in Weisenbach betreffend, wurde heute ein⸗ getragen:
Der Gesellschafter Dr. Johannes Dorn ist an 25. Januar 1886 aus der Gesellschaft ausgeschieden und hört damit auf, die Firma zu zeichnen. Die zwei weiteren Theilhaber Eugen Holtzmann und August Fischer führen das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma fort.
Gernsbach, den 4. Februar 1886.
Großh. bad. Amtsgericht. Dr. Trefzer.
1H5528 ] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1257 des Gesellschaftsregisters die zu Viersen unter der Firme Schroers & Prechtel errichtete Handelsgesellschat eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Jacob Schroers und Jacob Prechtel, Beide in Viersen wohnend. Die Gessellschaft hat mit dem 18. Januar d. J. begonnen.
M.⸗Gladbach, den 19. Januar 1886.
Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55289 M.-Gladbach. In das Handelsregister ist sub Nr. 1315 des Firmenregisters, woselbst das von dem Kaufmann und Eisengießereiinhaber Heinrich August Pollems, zu M.⸗Gladbach wohnend, daselbst unter der Firma: Heinr. Pollems bestehende Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkh worden: Das Handelsgeschäft mit Firma ist auf den
Kaufmann und Eisengießereiinhaber Georg Hollender,
früher in Krefeld, nun in M.⸗Gladbach wohnend, übergegangen und sub Nr. 2095 des Firmenregisters das von dem letzteren unter der Firma: Heinr. Pollems betriebene Handelsgeschäft eingetragen worden, endlich ist sub Nr. 655 des Prokuren⸗ registers, woselbst die von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann und Eisengießereibesitzer Heinrich August Pollems seiner Ehefrau Anna, geb. Krusemark, ertheilte Prokura eingetragen sich befindet, vermerkt worden: „Die Prokura ist erloschen.“ M.⸗Gladbach, den 4. Fehuar 1886.
wacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[5525 M.-Gladbach. In das HKandelsregister des hiesigen Kgl. Amtsgerichts ist sub Nr. 200 des Fir⸗ menregisters, woselbst das von der Kauffrau Bem⸗ hardine, geb. Hamm, Wittwe von Heinrich Christian Theisen zu Viersen, daselbst unter der Firma Frau H. C. Theisen betriebene Handelsgeschäft eingetra⸗ gen sich befindet, vermerkt worden: das Handelz⸗ eschäft mit Firma ist durch Erbgang auf den u Wiersen wohnenden Kaufmann Robert Schnütgan übergegangen und sub Nr. 2094 des Firmenregister⸗ das von dem Letztern unter der Firma H. 6 Theisen zu Viersen errichtete Handelsgeschäft ein⸗ getragen worden, sodann ist sub Nr. 687 des Pre⸗ kurenregisters die von dem zu Viersen wohnenden Kaufmann Robert Schnütgen seiner Ehefrau Marig geb. Theisen, zu Viersen, für die Firma H. E. Theisen ertheilte Prokura eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 1. Februar 1886.
Schwacke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
er sobeng
Hannover. Bekanntmachung. Bles Bla
In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma:
Theodor Hoffmann eingetragen, daß die Firma und die den Kaufleute August Tegtmeyer und Ludwig Tidow ertheilte Pro⸗⸗ kura erloschen sind.
Hannover, den 27. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb.
1b Jordan.
1“
Hannover. Bekanntmachung. 1590] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 388
zu der Firma:
Hannoversche Messing⸗ und Eisenwerke
eingetragen:
Commerz⸗Rath Eduard Eichwede ist aus der
Vorstande ausgeschieden und Ingenieur Paul⸗ Troester zu Linden zum Mitgliede des Vor standes erwählt.
Hannover, den 27. Januar 1886. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. b.
versammlungen vom 19. April 1873, 29. April 1878
Jordan.
eingetragen
ügeschäft herigen
poereg
„Bekanntmachung. over. B ist heute au
z hiesige Handelsregister glätt 2786 eingetragen die Firma: latt 373 Theodor Hoffmann & Co.
m Niederlassungsorte Hannover, und als exInhaber Theodor Hoffmann, Anaust Tegtmeyer und Kaufmann Ludwig ) zu Hannover. — „ Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1886. ene Her, den 27. Januar 1886. 9 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV b. 5 Jordan.
Bekanntmachung. - 55268] zregister ist heute Blatt 3737
Fr. Wacker it dem Niederlassungsorte Hannover und als
eren Inhaber der Kaufmann Fritz Wacker in
D
Hannover. annover, Königliches
gannover. un das hiesige Handel die Firma:
den 29. Januar 1886. 1 Amtsgericht. Abtheilung IV b. Jordan.
Bekanntmachung. [55271]
ver. 7. Manno Handelsregister ist heute Bl. 150
n das hiesige zu der Firm C. A. Sandvoß
cingerapsneschaft ist durch den Tod des Gesell vafters Lndner aufgelöst und wird das Hense. unter unveränderter Firma von dem bis⸗ Mitgesellschafter Kaufmann Carl Heinrich Höffert zu Hannover allein fortgesetzt.
Dem Kaufmann C. B. Heise zu
pkura ertheilt. . vehannover, den 29. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVb. “ Jordan.
—
d
Hannover ist
John. Handelsregister 155273] nes zcgniglichen Amtsgerichts zu Iserlohn. J. Unter Nr. 700 des Firmenregisters ist zu der Irma „C. L. Becker“ zu Iserlohn am 4. Fe⸗ 1886 vermerkt:
runer Kaufmann Alfred Becker hier und der Ka mann Mar Thorn zu Hamburg sind als Gesell⸗ schafter am 1. Februar 1886 in die Firma ein⸗ getreten, weshalb solche hier gelös t und sub Nr. 464 des Gesellschaftsregisters neu einge⸗
en ist. “ 8 Unter seär. 464 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1886 unter der Firma „C. L. Becker“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iser⸗ lohn am 4. Februar 1 eingetragen und sind als
sellschafter vermerkt: Ceshlschasn an Carl Ludw. Becker, Friederike,
geb. Hülsmann hier, 2 der Kaufmann Alfred Becker hier, 3) der Kaufmann Max Thorn zu Hamburg.
Iserlohn. Handelsregister 15 [55276] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die der Frau Friedr. Körner, Friederike, geb.
Dorstmann, zu Iserlohn, für die Firma F. Körner zu Iserlohn ertheilte, unter Nr. 28 des P rokuren⸗ registers eingetragene, Prokura ist am 4. Februar 1886 gelöscht. “
Lö 2 des Königlichen Die der Fran Marie Brinkmann, geb. zu Iserlohn für die Firma Hch. Brinkmann & Comp. zu Iserlohn ertheilte, unter Nr. 56 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 4. Fe⸗ bruar 1886 gelöscht. “
der Kauf⸗1
Handelsregister . [55277] Amtsgerichts zu Iserlohn. geb. Hagemann,
Iserlohn. Handelsregister 3 Fserlohn.
des Königlichen Amtsgerichts zu 8 — Die der Frau Wilh. Schiffner, Henriette, geb. Turk, zu Iserlohn, für die Firma W. Schiffner iu Iserlohn ertheilte, unter Nr. 29 des Prokuren⸗ registers eingetragene, Prokura ist am 4. Februar 1886 gelöscht.
Iserlohn.
Handelsregister [55278] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die dem Robert Weber und dem Gust. Ritting⸗ haus zu Iserlohn für die Firma Heinrich Brink⸗ mann & Cie. zu Iserlohn ertheilte, unter Nr. 123 des Prokurenregisters eingetragene Kollektivprokura ist am 4. Februar 1886 gelöscht. 8
Iserlohn. Handelsregiste 155280] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die dem Kaufmann Alfred Becker zu Iserlohn für die Firma C. L. Becker zu Iserlohn er⸗ theilte, unter Nr. 256 des Prokurenregisters ein⸗
getragene Prokura ist am 4. Februar 1886 gelöscht.
Iserlohn. Handelsregister .155275] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 365 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma:
D. Schwerter Ir. 68 (Firmeninhaber der Kaufmann Diedr. Schwerter jun. zu Hennen) ist gelöscht am 4. Februar 1886. Iserlohn. Handelsregister [55281] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die dem Kaufmann Max Thorn zu Hamburg für die Firma C. L. Becker zu Iserlohn ertheilte, unter Nr. 269 des Pesa gce sü8 eingetragene Prokura ist am 4. Februar 1886 gelöscht.
Iserlohn. Handelsregister [55282] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die dem August Eichelberg zu Iserlohn für die Firma H. D. Eichelberg & Comp. zu Iserlohn ertheilte, unter Nr. 52 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 4. Februar 1886 gelöscht.
[55404] Koblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 1021 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der irma „Anton Cliever Wittwe und Compagnie mit dem Sitze zu Güls, begonnen mit dem 1. Fe⸗ bruar 1886. Die Gesellschafter sind: 1) Gertrude, geb. Cliever, Wittwe des Fabrikanten und Kauf⸗ manns Anton Cliever, 2) Johann Bersch, Wirth und Krautfabrikant, beide zu Güls wohnhaft, jeder erselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Lübeck.
der Gesellschaft nur beiden Gesellschaftern in meinschaft zustehen solle.
Magdeburg. Handelsregister.
Memel.
hat für seine EChe mit Johanne, geb. Braken⸗ hausen, durch Vertrag d. d. Berlin, 14. Januar 1886, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. nöge! erb der Ehefrau ist die Eigenschaft des vertragsmäßig Vorbehaltenen beigelegt.
gung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.
Münster i. W. Handelsregister 152 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.
für seine zu Münster bestehende, unter der Nr. 3 des Firmenregisters mit der Firma Aschendorff’sche Buchhandlung die Buchhändler
jeder für sich allein, als Prokuristen bestellt, was am 1. Februar 1886 unter Nr. 157 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Olpe.
Eintragungen in das Handelsregister. Am 4. Februar 1886 ist eingetragen: auf Blatt 855 bei der Firma Eduard Riechert: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1214 bei der Firma Siemser Düngerfabrik Joh. Schnster: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1266 die Firma Siemser Dünger⸗ fabrik von Riekmann & Schuster. Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Carl Heinrich Riekmann, Kaufmann üund Fabrikant zu Lübeck, Johann Heinrich Friedrich Schuster, Kaufmann und Fabrikant zzu Lübeck. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Februar 1886. Es ist ausgemacht, daß das Recht zur Snnhg
e⸗
B
Lübeck, den 4. Februar 1886. 8 Das Amtsgericht. Abtheilnung IV. Funk, Dr.
[55230]
Nachfolgende Firmen:
F. P. Frölich hier, Nr. 1883,
Albert Conrad hier, Nr. 1892,
Gentz & Uhlich hier, Nr. 1923,
D. Fürstenberg hier, Nr. 2053,
Leonhard Heller hier, Nr. 2082
es Firmenregisters sind gelöscht.
Magdeburg, den 2. Februar 1886. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Bekanntmachung [55286]
des Königlichen Amtsgerichts. Memel, den 30. Januar 1886.
Der Kaufmann Eduard Gerlach zu Memel 1
Dem Vermögen und dem Erwerbe
Dies ist eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Ja⸗ mar 1886 unter Nr. 266 des Registers zur Eintra⸗
[55287]
Der Buchhändler Eduard Hüffer zu Münster hat
eingetragene Handelsniederlassung
1) Friedrich Hüffer, 3 2) Antonius Hüffer, Beide zu Münster,
Handelsregister [55234] des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe. Bei der unter Nr. 139 des Gefellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft „Finnentroper Hütte, Kaiser, Franz & Comp.“ ist gemäß Verfügung vom 25. Januar am 30. Januar 1886 Folgendes vermerkt: “ veraeehe Gesellschaft ist in eine Aktiengesellschaft unter der Firma: 8 „Finnentroper Hütte, Aectiengesellschaft“ umgeändert. — . Tampier, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Olpe. Handelsregister [55324] des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe. Unter Nr. 146 des Gesellschaftsregisters ist gemäß Verfügung vom 25. Januar 1886 am 30. Januar 1886 Folgendes eingetragen:; Col. 2. Firma der Gesell chaft: — Finnentroper Hütte, Actiengesellschaft. Co0l. 3. Sitz der Gesellschaft: Finnentrop. 1 Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine zufolge des notariell er⸗ richteten Vertrages und Statuts vom 28. Dezember 1885 auf unbestimmte Zeit gegründete Aktiengesell schaft. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Betrieb von Bergwerken, die Erbauung und der Betrieb von Eisenwerken zum Zwecke der Produktion von Eisen aus eigenen oder anderweit angeschafften Erzen, der Verarbeituug des produzirten oder ander⸗ weit angeschafften 18 hh Veräußerung der estellten Produkte und Fabrikate.
189 Hrokarikat der Gesellschaft beträgt 300 000 ℳ und zerfällt in 300 auf Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ Gründer der Gesellschaft sind:
1) Wilhelm Klein aus Stift Keppel, 2) Heinrich Panthöfer aus Tiefenbach, 3) Louis Kaiser aus Siegen, 1 4]) August Schleifenbaum aus Fickenhütten, 5) Friedrich Schleifenbaum aus Fickenhütten, 6) August Hüttenhain aus Haardt, 7)
„Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. m die Einladungen zu den Generalversammlungen in derselben Form auch noch in dem „Siegerländer Volksfreund“ zu veröffentlichen. C Blatt ein, so genügt die Veröffentlichung durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ so lange, bis durch die
Generalversammlung ein Ersatz getroffen ist.
sich in beglaubigter Abschrift Blatt 104 ff. des
Querfurt. Genossenschaftsregister. [55289] Nr. 12 bei der Firma: heute Folgendes eingetragen:
Vorstandsmitglieder:
wiedergewählt worden.
Querfurt. Genossenschaftsregister. [55290] Gerichts ist unter Nr. 6 bei der Firma:
Folgendes eingetragen:
worden:
27. Januar 1886.
Strasburg. Nr. 8 eingetragenen Genossenschaftsverein —
Volksbank in eingetragen:
aaufgefordert, si
Außerdem sind
Geht das letztere B
Der Gesellschaftsvertrag resp. das Statut befindet * eilagebandes II.
8 Tampier, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
In unser Genossenschaftsregister ist unter laufender
(K
Consum⸗Verein Neumark E. G. Für das Geschäftsjahr 1886 sind die bisherigen
1) der Stellmachermeister Gustav Winkler zu Neumark als Geschäͤftsführer, “
2) der Handelsmann August Malz daselbst als Stellvertreter,
3) der Zimmermann Christian Prinzler zu Neu⸗ mark als erster Beisitzer,
4) der Schuhmachermeister Gottlieb Neumann zu Benndorf als zweiter Beisitzer
20 ze Querfurt, den 27. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. II.
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Consum⸗Verein Niedereichstaedt
Zu Vorstandsmitgliedern für die Zeit vom 3. Fe⸗
rüor 1886 bis 24. Januar 1887 sind wiedergewählt
1) der Landwirth Friedrich Wilhelm Lützkendorf in Niedereichstedt,
2) der Landwirth Friedrich Schmidt daselbst, als Stellverkreter des Geschäftsführers,
3) der Handarbeiter Carl Bernau daselbst, als erster Beisitzer,
4) der Handarbeiter Anton Weber daselbst, als zweiter Beisitzer.
Eingetragen zufolge Verfügung 87.
vom am Querfurt, den 27. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. II. 8 Bekanntmachung. [53918] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Lautenburg folgender Vermerk Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1885 ist die Volksbank in Lautenburg, eingetragene Genossenschaft, aufgelöst worden. Als Liquidatoren sind bestellt: 1) Gastwirth Victor Mroczynski, 8 2) Fleischermeister Carl Bieniszewski Lautenburg. “ Dieselben können die zur Liquidation gehören⸗ den Handlungen mit rechtlicher Wirkung nur in Gemeinschaft vornehmen. 1 8 Die Gläubiger der Genossenschaft werden bei den Liquidatoren zu melden. Strasburg, den 23. Januar 18865. Königliches Amtsgericht.
in
Weferlingen. Bekanntmachung. [55291] In unseren Handelsregistern sind zufolge Verfü⸗ gung vom 3. und 4. Februar 1886 folgende Ein tragungen bewirkt: 1 A. im Firmenregister Nr. 15: h““ Firmeninhaber: Mühlenbesitzer Heinrich Thiele⸗ bein in Weferlingen, Ort der Niederlassung: Weferlingen, Firma: H. Thielebein; B. im Prokurenregister Nr. Prinzipal: Mühlenbesitzer in Weferlingen, irma: H. Thielebein,. Ort der Niederlassung: Weferlingen, Prokurist: Kaufmann Otto Pröhle in lingen. 1 8 Weferlingen, den 4. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 15260 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmannes Johann Haß zu d d5 ist am 4. Februar 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Geschäftsmann Joseph Kohl zu Eupen ist zum Konkursverwalter ernannt. 8
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März cr.
Anmeldefrist bis zum 10. März cr. „
Erste Gläubigerversammlung am 2. März, Vor⸗
9. Heinrich Thielebein
Wefer⸗
Friedrich Wilhelm Franz aus Haardt, 10 12) Carl Sarx aus Fickenhütten, 6 13 Haardt, Martin Berg aus Haardt, 16) geb. Nöh, aus Buschgotthardshütten, welche auch die sämmtlichen Aktien übernommen August Fuchs aus Haardt, Wilhelm Schütz aus Wilhelm Kahle aus Finnentrop, und Aufforderungen erfolgen unter der Aufschrift: „Der Aufsichtsrath“, oder: „Der Vorstand“,
Herrmann Hüttenhain aus Haardt, 8) Wilhelm Schütz aus Fickenhütten, 11) Dr. med. Ferdinand Hillenkamp aus 14) Lndwig Fuchs aus Haardt, 17) Amalie Fuchs aus Haardt, haben. Fickenhütten, Martin Berg aus e Carl Sarx der Vorstand aus folgenden Personen: 3) Heinrich Panthöfer aus g cc. „Finnentroper Hütte, Actiengesellschaft,“ je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem
Koblenz, den 5. Februar 1886. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Heinrich Fuchs aus Tiefenbach, 9) ) Ludwig Kölsche aus Finnentrop, August Fuchs aus Haardt, 15) Wittwe Hermann Schleifenbaum, Henriette, 18) b Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Personen: aus Fickenhütten, August Hüttenhain aus Haardt; Ludwig Kölsche aus Finnentrop, Alle im Statut vorgesehenen Bekanntmachungen und mit der Unterschrift: ersteren oder dem letzteren zu ergehen hat, in dem
Vormittags 10 Uhr.
8 10 Uhr. mittags h März cr.,
Allgemeiner Prüfungstermin 30.
Eupen, den 4. Februar 1886. Duffhauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
165253380 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kleinhändlers C onrad Jansen in M.⸗Gladbach, am Buscher Nr. 69 wohnend, wird, da dessen Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung feststeht, heute, am 3. Februar 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren
bs Rechtsanwalt Dr. Körfer in M.⸗Gladbach
Allen Personen, welche hörige Sache in masse nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
[55249]
schaft Geck & Heermann heute, am 4. Februar 1886, Nachmittags das Konkursverfahren eröffnet.
[55250]
Heinrich Heermann n 1 in Konkurs befindlichen offenen Handelsgesell⸗ schaft Geck & 1G her am 4. Februar 1886, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
[55247]
ob’ 8 udl TeneSe ist von dem Amtsgericht Heiden⸗ heim am 1. 8 der Konkurs eröffnet und der offene worden.
Weitmann in Gerstetten ernannt.
8 eine zur Konkursmasse ge⸗ Besitz haben oder zur Konkurs⸗
etwas schuldig sind, wird aufgegeben,
esitze der Sache und von den Forderungen, für
—
welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung
Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum März 1886 Anzeige zu machen. M.⸗Gladbach, den 3. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Konkursverfahren.
Ueber das Privatvermögen des Holzhändlers
Heinrich Geck zu Hamm, Theilhaber der im
onkurs befindlichen offenen Handelsgesell⸗ zu Hamm, wird
5 Uhr,
Der Agent Friedrich Husemeyer zu Hamm wird
zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist
für die Konkursforderungen bis zum 10. März 1886.
Erste Gläubigerversammlung am 26. Februar
1886, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 18. März
1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
ichneten Gericht, Zimmer Nr. 1. Hamm, den 4. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren. Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns zu Hamm, Theilhaber der
8
Heermann zu Hamm, wird heute,
Der Agent Friedrich Husemeyer zu Hamm wird
zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist
als Geschäftsführer. für die Konkursforderungen bis zum 10. März 1886.
Erste Gläubigerversammlung am 26. Februar März
1886, Vormittags 9 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 18.
1886, Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 1 Hamm, den 4. Februar 1886. 1“ Königliches Amtsgericht.
Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Christiau Gröner, Sohn, Maurers und Hausirhändlers
Februar 1886, Nachmittags 5 Uhr, Arrest erlassen
Zum Konkursverwalter ist Verwaltungsaktuar
Die Konkursforderungen sind fpätestens bis zum
6. März 1886 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte
anzumelden. 8 b 8 Bei dem Konkursverwalter sind bis zu diesem Termine auch sämmtliche Verbindlichkeiten dritter Personen gegen den Gemeinschuldner ebenso Aus⸗ bezw. Absonderungsansprüche gegen die Masse an⸗ zumelden. “ . Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses, eventuell über die in §. 120 der Konk. Ord, bezeichneten Gegenstände, sowie zur allgemeinen Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen ist Termin auf 22. März 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Heidenheim a. Br., den 3. Februar 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Seeger.
”95400 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kurz⸗ und Weiß⸗ waarenhändlers Joseph Spettel in Kolmar wird heute, am 4. Februar 1886, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. — Der Rechtsanwalt Ronner in Kolmar wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Februar 1886 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen van den 27. Februar 1886, Vormittags 10 Uhrr. Offener Arrest und Anzeigefrist 20. Februar 1886. Kaiserliches Amtsgericht zu Kolmar.
1554033 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Mehlhändlers Adam Waldmann in Kronach und eventnell auch dessen Ehefrau Karolina Waldmanu wurde heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren
eröffnet. . EE“ Gerichtsvollzieher Walter Kronach. 8 Offener Arrest und Anmeldefrist bis 26. Februar cr. “ Allgemeiner Wahl⸗ und Prüfungstermin Samstag, den 6. März 1886, Vormittags 9 Uhr. Kronach, den 4. Februar 1886. Monath, “ Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
5505
1652572² Bekauntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm
Friedrich Haas, früher in Limbach, jetzt un
bekannten Aufenthalts, alleiniger Inhaber de
Firma W. F. Haas, ist heute, am 4. Februa
1886, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren
eröffnet worden. ““ Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hofmeister
in
in
wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sin bis zum 3. März 1886 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung
Limbach. . “ Erste Gläubigerversammlung am 25. Februar
1886, Vormittags 10 Uhr. 8
Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum
eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls
über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf 1
8 Samstag, den 27. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten Forderung 1 den 13. März 1886,
Vormittags 11 Uhr, 18
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbera
8
R auf
6. März 1886. „ — Frufungstermin: den 15. März 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr. “ 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Fe⸗ bruar 1886. 8 1 Limbach, am 4. Februar 18883. 8 Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.
——;—