Termine fester. Goekündigt 10 000 1 düghisangs. preis 37,8 ℳ, loco mit Faß — ℳ, diesen Monat und per Februar⸗März 37,8 — 38 bez., April⸗Mai 38,4 — 38,6 — 38,5 hez., per Mai⸗Juni 38,8 — 38,7 — 38,9 bez., per Juni⸗Juli 39,5 — 39,7 — 39,6 bez., per Juli⸗August 40,4 — 40,6 — 40,5 bez., per August⸗September 41 — 40,9 — 41,2 bez. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % lo o ohne Faß 37,3 bez. v, Nr. 00 21,75 — 20,00, Nr. 0 20,00 b 8 1
0 19,75 — 18,75, Nr. 0 u. ] 18,25 — 17,00 pr. 100 kg br. inkl. Sacl. Feia⸗ Marken über Notiz bez.
Stettin, 8. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert, loco 135,00 — 155,00, pr. April⸗Mai 153,00, pr. Mai⸗Juni 155,00. Roggen unverändert, loco 120,00 — 129,00, per April⸗ Mai 132,00, pr. Mai⸗Juni 133,00, Rüböl unveränd., pr. April⸗Mai 43,50, pr. September⸗ Oktober 45,50. Spiritus matt, loco 36,00, pr. April⸗Mai 37,00, pr. Juni⸗Juli 38,50, pr. Juli⸗ August 39,20. Petroleum loco versteuert, Usance 1 ¼ % Tara 12,00.
Posen, 8. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 34,60, pr. Februar 35,00, pr. April⸗ Mai 36,70, pr Juni 37,70, pr. Juli 38,40, pr. August 39,00. Still.
Breslau, 9. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Februar 35,20, do. pr. April⸗Mai 36,80, do. pr. Juli⸗Aug. 38,80. Weizen pr. Februar —. Roggen pr. Februar 127,00, do. pr. April⸗Mai 132,00. do. pr. Septbr.⸗Oktober 140,00. Rüböl loco pr. Februar 45,00, do. pr. April⸗Mai 45,00, do. pr. Septbr.⸗Oktober —. Zink: Fest. Wetter: Milde.
Magdeburg, 8. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, excl. von 96 % 23,80, Kornzucker, excl., 88 ° Rendem. 22,50, Nachprodukte excl., 75 ° Rendem. 20,20 ℳ Fest, behauptet. — Gem. Raffinade mit Faß 28,00 ℳ, gem. Melis I., mit Faß 26,50 ℳ Zu bestehenden Preisen mehr Kauflust.
Köln, 8. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 16,75, fremder 17,00, pr. März 16,55, pr. Mai 16,80. Roggen loco hiesiger 14,25, pr. März 13,15, pr. Mai 13,45. Hafer loco 14,25. Rüböl loco 24,00, pr. Mai 23,90, pr. Oktober 24,40.
Bremen, 8. Februar. (W. T. B.) Petroleum ( “] sehr fest. Standard white loco 7,2 ez.
Hamburg, 8. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 150,00 bis 156,00. Roggen loco fest, mecklen⸗ burgischer loco 135,00 bis 142,00, russischer loco fest, 100,00 bis 104,00. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 42 ½. Spiritus fest, pr. Februar 26 ¾ Br., pr. April⸗Mai 26 ¾ Br., pr. Juli⸗ August 28 ¼ Br., pr. August⸗September 29 ½¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,25 Br., 7,20 Gd., pr. Fe⸗ bruar 7,05 Gd., pr. August⸗Dezember 7,35 Gd.
Wien, 8. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,27 Gd., 8,32 Br., pr. Mai⸗Juni 8,40 Gd., 8,45 Br., pr. Herbst 8,78 Gd., 8,83 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,55 Gd., 6,60 Br., pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,75 Br., pr. Herbst 7,05 Gd., 7,10 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,87 Gd., 5,92 Br., pr. Juni⸗Juli 5,93 Gd., 5,98 Br., pr. Juli⸗August 6,02 Gd., 6,07 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,83 Gd., 6,88 Br., pr. Mai⸗ Jggt 7.,8 Gd., 6,98 Br., pr. Herbst 6,83 Gͤd., 6,88 Br.
Pest, 8. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 7,97 Gd., 7,98 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,50 Gd., 6,52 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,50 Gd., 5,51 Br.
Amsterdam, 8. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht), Weizen auf Termine höher, pr. März 202. Roggen loco und auf Ter⸗ mine höher, pr. März 132, pr. Mai 134. Rüböl loco 25, pr. Mai 24 ¼, pr. Herbst 25 ½.
Amsterdam, 8. Februar. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 56.
Antwerpen, 8. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Tope weiß, loco 18 ½ bez. 18 ⅛ Br., pr. März 17 ⅞ Br., pr. April 17 ⅜ Br., pr. September⸗Dezember 18 ⅜ Br. Fest.
Antwerpen, 8. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen fest. Roggen un⸗ verändert. Hafer träge. Gerste fest.
London, 8. Februar. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 14 ¾ nominell, Rüben⸗Rohzucker 14 ½ ruhig, aber fest. — An der Küste angeboten 3 Weizen⸗ ladungen.
London, 8. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Englischer Weizen träge, zu Gunsten der Käufer, fremder stetig, eher thätiger. Mais und Mahlgerste ¼ sh. besser gegen vorige Woche, Hafer mitunter † sh. theurer, Malzgerste ruhig, übrige Artikel stetig.
Liverpool, 8. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., oavon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: März⸗April 417⁄⁄, August⸗September 57/864 d. Alles Verkäuferpreise. — Weitere Meldung: Pernam fair 5 ⁄186, do. good fair 57/⁄16, Oomra fair 311⁄16, do. good fair 4 ½, Bengal good 41 ⁄⁄6, do fine 4 ⅞ d.
Glasgow, 8. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Miirxed numbers warrants 39 fh. 4 d. bis 39 sh. 5 d. Poaris, 8. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Februar 21,80, pr. März 21,90, pr. März⸗Juni 22,25, pr. Mai⸗August 22,80. Mehl 12 Marques behauptet, pr. Februar 48,50, pr. März 48,50, pr. März⸗Juni 48,60, pr. Mai⸗August 49,50. Rüböl fest, pr. Februar 56,25, pr. März 56,50, pr. März⸗Juni 57,25, pr. Mai⸗ August 58,25. Spiritus fest, pr. Februar 49,00, pr. März 49,25, pr. März⸗April 49,50, pr. Mai⸗ August 50,00.
Paris, 8. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 88° fest, loco 35,75 à 36,00. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Februar 42,10, pr. März 42,50, pr. Mai⸗Juni 43,00, pr. Mai⸗August 43,30.
New⸗York, 8. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9ã ½H, do. in New⸗Orleans 8 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New⸗YPork 6 ½⅛, do. Pipe line Certificates — Doll. 79 ⅛ C. Mehl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 92 C.,
Roggenmehl Nr.
1“ 5868 K —8 91 ¼ C., pr. April — D. 92 ⅞ C. Mais (New) 50 ¾¼. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,30. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,10. Schmalz (Wilcox) 6,75, do. Fairbanks 6,62, und Brothers 6,70. Speck 6. Getreide⸗ racht 2
Berlin, 8. Februar. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: Auch das vor⸗ wöchentliche Geschäft verlief in recht gedrückter Stim⸗ mung; der andauerad schwache Konsum vermochte den Zufuhren nicht den entsprechenden Umsatz zu verschaffen, so daß die Bestände in den Lägern auf jeden Käufer verflauend wirkte. Der Umstand, daß in solchen Zeiten die Anforderungen an Qualität difficilster Natur sind, erfordert, einen großen Theil von mittelmäßig feinen Qualitäten in gewöhnliche Mittelsorten zu rangiren, in welcher Position die Kunstbutter als Konkurrenz mehr und mehr das Feld behauptet. Notirungen (hiesige Verkaufspreise): Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreußische, Priegnitzer Butter 110 — 115 ℳ, vereinzelt 120 ℳ, II. Quali⸗ täten 95 — 105 ℳ; feine Amts⸗ u. Pächterbutter 95 bis 105 ℳ; Pommersche 75 — 80 ℳ; Preußische, Litthauer 70 — 80 ℳ; Netzbrucher, Niederunger 70 — 75 ℳ; Schlesische 70 — 80 ℳ; Bayerische Senn⸗ butter 95 — 100 ℳ; Bayerische Landbutter 75 — 80 ℳ; Hessische, Thüringer 85 — 90 ℳ; Galizische 70 — 75 ℳ; Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 100 ℳ; Margarinbutter 48 — 58 ℳ — Pflaumen⸗ mus: Neues Türkisches 18 — 17 ½ ℳ, Schlesisches 15 ℳ. — Schmalz: Das Geschäft bewegte sich in der vergangenen Woche in etwas besserer Be⸗ darfsfrage, auch machte die Tendenz im Ganzen den Eindruck größerer Festigkeit. Die heutigen No⸗ tirungen sind: Choice steam, prima Marken 40 ℳ, Wilcox 41 ℳ, Armour u. Co. 40 ℳ, Fairbank 40 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 42 — 44 ℳ, Kopenhagener Tafelschmalz 42 ℳ, bei größeren Partien Spezialpreise.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 8. Februar 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 3463 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 96 — 110 ℳ, II. Qua⸗ lität 82 — 90 ℳ, III. Qualität 70 — 76 ℳ, IV. Qua⸗ lität 62 — 68 ℳ
Schweine. Auftrieb 8214 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 106 ℳ Land⸗ schweine: a. gute 98 — 102 ℳ, b. geringere 88 —- 96 ℳ bei 20 % Tara. Bakony 82 — 86 ℳ bei 50 Pfd. Tara per Stück. Serben — ℳ, Galizier 86 — 94 ℳ, Leichte Ungarn 76 — 82 ℳ bei 20 % Tara.
Kälber. Auftrieb 1420 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,84 — 1,00 ℳ, II. Qualität 0,60 — 0,80 ℳ
Schafe. Auftrieb 10 813 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,86 — 1,00 ℳ, II. Qualität 0,62 — 0,82 ℳ, III. Qualität — ℳ
Eisenbahn⸗Einnahmen. Oesterreichische Local⸗Eisenbahn. cr. 48 411 Fl. (— 24 627 Fl.) Buschtiehrader Eisenbahn. Im Jan. A.⸗Netz 180 906 Fl. (— 88 103 Fl.); 175 698 Fl. (— 12 402 Fl.) Generalversammlungen. 23. Febr. Liquidations⸗Verein für Zeitgeschäfte an der Berliner Fondsbörse. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Weißbier⸗Aktien⸗Brauerei vormals Ord. Gen.⸗Vers. zu
H. A. Bolle. Berlin.
z. Aktien⸗Bauverein Unter den Linden. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Bayerische Notenbank. Ord. Gen.⸗Vers. zu München.
Wetterberi cüt vom 9. 1
Im Jan.
er. B.⸗Netz
n 9. Februar 1886, hr Morgens.
2
sp. Temperatur
Millim.
Stationen.
auf 0 Gr. 0 8
d. Meere
in
ar
in °Celsius
S=0 50 C. = 40R.
V Wind. Wetter. V
red
B U.
—— ʒℳ 2—
S=19S=S- SIASS=Se
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda St. Petersbg Moskau ... Cork, Queens⸗ town... II Helder.... ““ Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser emel Paris . ... Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden München Chemnitz Berlikh.... J66 V Breslau .. Ile d'Aix.. Nizza
5 bedeckt 3 wolkig 8 halb bed. 1 Nebel 4 bedeckt 6 bedeckt 3 bedeckt 1 bedeckt
—
— — ₰₰
— — 89
777 778 781 782 783 785 786 784 779
780 780 781 779 785 784 785 785 777
769 Petese. . . 76
1) See bewegt. ²) Schnee.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen eordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser
Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug,
2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mißig, 5 = fegich,
6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm,
r. starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = rkan.
bedeckt bedeckt Nebel bedeckt Dunst Nebel bedeckt 4 bedeckt ¹)
2 wolkenlos
still wolkenlos 4 wolkenlos wolkenlos bedeckt
2 Nebel wolkig bedeckt
. bedeckt⸗) wolkenlos
3 wolkenlos heiter
6 5 990
SG9G . SU
WSW
Uebersicht der Witterung: Das barometrische Maximum, dessen Kern über Südosteuropa liegt, erstreckt sich zungenförmig nach
pr. Februar — Doll. 90 ½ C., pr. März — Doll.
.₰ 8 5
der Nordsee hin, so daß ganz Mitteleuropa in das
r““
8 11““
8 — C“ anticyclonale Gebiet aufgenommen ist. Ueber Central⸗ Europa herrscht bei leichter, meist südöstlicher Luft⸗ strömung heiteres, trockenes Frostwetter, in Deutsch⸗ land, außer im Osten, ziemlich strenge Kälte. In Westdeutschland liegt die Temperatur bis zu 14 Grad unter der normalen.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Fchauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 37. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vor⸗ spiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Ch. Gutllemin. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 40. Vorstellung. Treu dem Herrn. Schauspiel in 4 Akten nach einer Er⸗ zählung von Friederike Lohmann, von Richard Voß. FN gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 38. Vorstellung. Der reisende Student. Musikalisches Onodlibet in 2 Aufzügen von L. Schneider. Musik von verschiedenen Komponisten. Hierauf: Der Kurmärker und die Picarde. Genrebild von L. Schneider. Tanz von Ch. Guillemin. Zum Schluß: Wiener Walzer. In 3 Bildern von L. Frappart und F. Gaul. Die xS zusammengestellt von J. Bayer. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 41. Vorstellung. Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. An⸗ fang 6 ½ Uhr. “
Beutsches Theater. Mittwoch: Der Probe⸗ Donnerstag: Die Lorelei. Freitag: Der Bureaukrat
Wallner-Theater. Mittwoch: Sammt und Seide. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal. Pictoria-Theater. Mittwoch: Zum 16. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Großes Ausstattungsstück nach dem Französischen le petit Doucet bearbeitet von Julius Stettenheim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer nd Gebr. Falk. Ballets von Frau E. Strigelli. In Scene gesetzt von G. Scherenberg. Moloch der Letzte, Hr. v. Pommer. Tunke, sein Koch, Hr. Gustav Schulze. Valentin, Däumlings Bruder, Frl. Albrecht. Königin der Insekten, Dorn⸗ röschen, Frl. Sozo. Gewöhnliche Preise.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Mittwoch, zum 6. Male: Der Zigennerbaron. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.
Donnerstag: Z. 7. M.: Der Zigennerbaron.
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Mittwoch: Zum 26. Male: Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohn).
Velle-Alliance-Theater. Operetten⸗Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters (Offenbach⸗Cyklus, II. Serie).
Mittwoch: I. Abend. 10. Aufführung: Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in 4 Bildern von Jaques Offenbach. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Walhalla-Vperetten-Theater. Mittwoch: Mamsell Angot, die Tochter der Halle. Operette in 3 Akten von Clairville, Siraudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Musik von Ch. Lecocq.
Donnerstag: Mamsell Angot.
Freitag: Zum 1. Male: Das lachende Berlin.
Philharmonie. Mittwoch: Extra⸗Sinfonie⸗ Concert des Philharmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Mannstaedt.
(Neunte Sinfonie D-moll von Beethoven.)
Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle). Mittwoch: Abends 7 ½ Uhr: VI. Extra⸗ Concert mit chorischer Aufführung.
1 Programm.
I. Theil. Unter Direktion des Königl. Musik⸗ Direktors Hrn. H. Mannsfeldt. 1) Spartakus⸗ Ouverture von Wilh. Langhaus, 2) a. Der Afra von O. Eichberg, b. Wiegenlied von J. Brahms, c. Die Wahrsagerin von F. Kauffmann, gesungen von Frl. Th. Zerbst, 3) Fantasie a. d. Oper „Die Jüdin“ für Flöte von Demerssemann, mit großer Cadenz von Molé, vorgetragen von Hrn. Charles Molé. Unter Direktion des Königl. Musik⸗Direktors Hrn. Hermann Mohr. 4) „Dem Genius der Töne,“ Cantate von J. W. Widmann, für Sopransolo, Männerchor und Orchester, komponirt von Herm. Mohr; Sopransolo: Frl. Th. Zerbst.
II. Theil. 5) „Die Wüste,“ Symphonie⸗Ode in drei Abtheilungen mit deklamirten Strophen, Ge⸗ sängen, Männerchor u. Orchester, Dichtung von M. A. Colin, Musik von Félicien David. Tenorsolo: Hr. Th. Hauptstein, Deklamation: A. George.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Circus Nenz. Markthallen. — Carlsstraße. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung unter persönlicher Mitwirkung des Direktors E. Renz. „Elimar“ (der Strickspringer), ostpreußischer Voll⸗ bluthengst, dressirt und vorgeführt vom Dir. E. Renz. — Zum 1. Male: Jen de la rose, große Reitpiece, ausgeführt vom jungen Hräulein Clotilde Hager und Mr. Strackey. — Zum 33. Male: Die Touristen, (Gesetzlich geschützt!) oder: „Ein Sommertag am Tegernsee“. Große Original⸗ Pantomime mit Gesängen, Tänzen und Gruppirungen. — Die großartigen Tremplinsprünge. — „Emir“,
Mohrenschimmelhengst, dressirt und vorgeführt von
“ Herrn Franz Renz. — Mr. Charles — zu Pferde. gymnastische Luftproduktionen von den Gesch⸗s “ 8 — 1 gcnse
ilson mit sei sirte d FPen ns 28 einen ressirten unübertreffliche
Donnerstag: Vorstellung. 8
Sonntag: 2 Vorstellungen.
Ducos alz une — Großa,ue
E. Renz, D irektor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hedwig von Behr⸗Nege Hen von Oertzen⸗Matzdorf (Neverin) da von Minckwitz mit Hrn. Kgl. Se Heinr. nn E Kiegnit Verehelicht: Hr. Reg.⸗Assessor Jü⸗ Kleist⸗Retzow mit Frl. Ruth Gräfin en 11“ eboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Hellonz (Zehdenick). — Eine Tochter: 8 H decheh öSe (Raguth). 8 Ssee Gestorben: Fr. Prem.⸗Lieut. Gertrude Bullri geb. Müller (Glatz). — Hr. Apotheker Bulli. Burow (Friedeberg N./M.) — Hr. Geh. Justit⸗ Nath Prof. Dr. Eduard Huschke. — Hr. wi Hauptm. Gottl. Eug. von Ludwiger (Eisleben, Hr. Geh. Reg.⸗Rath a. D. Achilles von Fritsch (Würzburg). — Fr. verw. Rittmstr. Nanni Röhrs geb. Freiin von Reißwitz (Warmbrunn) 2
ndank t —
Second⸗Lieut
n von Zedlit⸗
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
8
Der Kastellan Arieß aus Köslin kla en de Schuhmacher Beyer, früher zu Köslgt 3en 8 Amerika, wegen rückständiger Zinsen vom 1. Juli bis ultimo. Dezember 1885 in Höhe von 755 ℳ aus einem im Grundbuche von Köslin, Haus Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragenen Kapital von 300 ℳ und trägt an, zu erkennen:
Beklagter wird verurtheilt, an Kläger 7,50 ℳ zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtt⸗ gericht zu Köslin zu dem auf b 8
den 3. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr anheraumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt ven Zus 40
Köslin, den 4. Februar 1886.
“ Winckler,
Gerichtsschreibergehülfe des Königl. Amtsgerichts.
[55689] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Saar⸗ gemünd vom 18. Januar 1886 wurde in Sachen der Julie, geb. Jacob, gewerblose Ehefrau von Samuel Caën, Handelsmann in Steinbiedersdorf, gegen ihren vorgenannten Ehemann Samuel Casn, dessen Auf⸗ lösung der zwischen den Parteien bestehenden Güter gemeinschaft ausgesprochen. 1““
Saargemünd, den 1. Februar 1886.
Deer Ober⸗Sekretär: Erren. [55690] Gütertrennungsklage.
Die Margaretha, geborene Hell, hat gegen ihren Ehemann Georg Stoffel, Zimmermann, mit welchem sie zu Oberspechbach i. E. wohnt, eine Gütertren⸗ nungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Croissant eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 24. April 1886, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen, den 6. Februar 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[55691] Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14. Ja⸗ nuar 1886 ist die zwischen den Eheleuten Anton Rößler, früher Tuchfabrikant, jetzt ohne Geschäft zu Münstereifel, und Therese, geb. Zimmermann, ohne Geschäft daselbst, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 4. Februar 1886.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
[55693] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Abtheilung I. der Civilka des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 5. Februar 1886 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Alfons Rautz, Reisender, und Josephine Schiell, zum Armenrechte zugelassen, Beide zu Kolmar wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 8 [55694]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilke des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 29. Dezember 1885 ist zwischen den Cheleuten, Schreiner Wilhelm Langen und Gertrud, geborenen Zillis, ohne besouderes Geschäft, Beide zu M. Glad⸗ bach wohnhaft, die Gütertrennung mit allen gesetz⸗ lichen Folgen vom Tage der Klagezustellung, dem 27. November 1885, an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 4. Februar 1886.
Vater, des Königlichen Landgerichts.
—
Gerichtsschreibergehülfe
[556151 In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der bisherige Gerichts⸗Assessor Wernicke eingetragen worden. Gransee, den 4. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.
15561414 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichts⸗Assessor Salo Neumann mit dem Wohnsitz in Königs⸗ berg in Pr. eingetragen. 85 Königsberg in Pr., den 4. Februar 1886. Der Landgerichts⸗Präsident.
6
aten Königliceen Kronen⸗Hrden vierter Llasse; dem
Pels am 30. Januar d
nendators Freiherrn von Zedlitz und Neukirch, zum Kom⸗
Kanzler des
aon Mitgliedern des Kaiserlichen Gesundheits⸗
82) den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden
9
in
limen Sanitäts⸗Rath Dr. Zinn zu Eberswalde,
won Ker
] . 33 8
2 E“ 88
“ 1“ 8 EEEEE
1] 4 W- 2
11
8* 2
1“ 8 g 8 8 8 8 8. “
8
EJa „ *
5
R
1
3 8 8 *4 8 8 2 — . 5 “ — 8 A * —
t
27 A 4 —
2 H 8 8 — 22* 28 t . 8 * 3 2 F 8 5
88 G 8 2 . 8 5
9 2* “
g 2.£ EEE11“]
9 8 8. 1 1 9* 2 75 3 h5. 8
42 † 2 1
,
92 † 52 2 8 *
*ꝙ35
2
11“
s⸗Anzeiger
92 “
E
——y—
Zas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für adas Vierteljahr.
2
fuͤr den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
E1öu“ 8 8 2
Alle Post-Anstalten nehmen K g an;
für Herlin außer den Post⸗-Anstalten auch die
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.
IFInsertionspreis
* —
* — 28
2 1 2 8 89 . Eee111151““ I. 4 8
8*⁷ 8— 7 2
Berlin,
88
ittw ittwoch,
8 S
8
Najestät der König haben Allergnädigst I ülfspfarrer Mathieu zu Sengbu hese nthecs hen Lülhen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Uier Johannes Hoffmann zu Dahlbruch im Kreise
r Wolf zu Niederselters im Untertaunus⸗ 89 85 Hrec asselbach im Obertaunuskreise, dem Hege⸗ ar Götz zu Rott jm Kreise Weißenburg, dem städtischen er Paschke zu Forsthaus Beerenbusch im Kreise Lebus, pensionirten Schutzmann Grützmacher zu Potsdam, Sammtgemeinde⸗Vorsteher Schulte zu Dahlinghausen teise Wittlage, und dem Gemeinde⸗Vorsteher Gottwaldt jeder⸗Thiemendorf im Kreise Lauban das Allgemeine zeichen; sowie dem Unteroffizier Damrau im 6. Rhei⸗
Infanterie⸗Regiment Nr. 68 die Rettungs⸗Medaille am
ezu verleihen. „ 6
der Durchlauchtigste Herrenmeister des Johanniter⸗Ordens, Hre Preußen, Königliche Hoheit, ach Anhörung und erfolgter Zustimmung des Ordens⸗
den Rechtsritter: Grafen Friedrich zu Solms⸗ Lauba 1 8 und der Rechtsritter der Genossen⸗
Vorschlag des erzogthum Hessen, an Stelle des verstorbenen 1e0sde o thn gen Schlitz genannt von Görtz,
L. Gecien v von se t g.
Kommendator dieser Genossenschaft, ee eln iüeün.
den Rechtsrichter: enas gesc ees Landschäfts⸗Direftter
Grafen Edwin von Rothkirch und Trach, auf Panthenau bei Siegersdorf in Schlesien,
orschlag des Konvents und der Rechtsritter der Schle⸗ Provinzial⸗Genossenschaft, an Stelle des verstorbenen
sator dieser Genossenschaft ernannt.
Der Durchlauchtigste Herrenmeister des Johanniter⸗Ordens, z Src achh gse Feeeee Königliche Hoheit, nach Anhörung und erfolgter Zustimmung des Ordens⸗ els am 30. Januar d. J. 8 8 den Ehren⸗Kommendator und Schatzmeister des Ordens: Landes Direktor der Provinz Brandenburg, Albert von Levetzow⸗Gossow, in Berlin, ohanniter⸗Ordens, an Stelle des Kommen⸗ regierenden Grafen Otto zu Stolberg⸗Wernigerode, er das Kanzler⸗Amt niedergelegt hat, ernannt.
Deutsches Reich.
ge. Ma jestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, die Jahre 1886, 1887 und 1888 zu außerordent⸗
8 zu ernennen:
1) den Geheimen Ober⸗Medizinal⸗Rath und vortragenden eim Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und zinal⸗Angelegenheiten, Dr. Kersandt zu Berlin,
im Ministerium des Innern, von den Brincken zu
8) den Geheimen Regierungs⸗Rath und ordentlichen Pro⸗ bn; der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität, Dr. Hofmann Ferlin,
4) den Geheimen Medizinal⸗Rath, außerordentlichen Pro⸗ 9 der Friedrich⸗Wilhelms Universität, Dr. Lewin zu
5 den Professor an der Thierarzneischule, Dr. Schütz zu
6) den Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath bei dem Polizei⸗ idium, Dr. Pistor zu Berlin, ) den Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath und außer⸗ ztlichen Professor an der Christian⸗Albrecht⸗Universität, Zockendahl zu Kiel, 1 8) den ordentlichen Professor an der Albertus⸗Universität, Jaffé zu Königsberg in Ostpr., K 9) den außerordentlichen Professor an der Friedrich⸗ ems⸗Universität, Dr. Schweninger zu Berlin,
10 Ober⸗Bürgermeister Dr. Miquel zu
11) den Direktor der brandenburgischen Land⸗Irrenanstalt,
Frank⸗
den “ Sanitäts⸗Rath Dr. Varrentrapp ankfurt a. M., 8 8 den Senes Faah
den Sanitäts⸗Rath 8. h 15) den Königlich bayerischen Ober⸗Medizinal⸗Rath 16 chensteiner zu München,
h den Königlich bayerischen Geheimen Nath und Pro⸗ tean der Ludwigs⸗Maximilians⸗Universität, Dr. von kenkofer zu München, u1““
den Ersten rechtskundigen Bürgermeister der Königlich
Dr. Graf zu Elberfeld Dr. Lent zu Köln a. Rh.,
5
18) den städtischen Baurath Fenetti zu München, 19) den Königlich sächsischen Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Günther zu Dresden, ZEED
20) den Präsidenten des Königlich sächsischen Landes⸗ Medizinal⸗Kollegiums, Dr. Reinhard zu Dresden,
21) den Königlich sächsischen Landes⸗Thierarzt und Pro⸗ fessor Dr. Siedamgrotzky zu Dresden, *
22) den Königlich württene ergischen Ober⸗Medizinal⸗Rath von Koch zu Stuttgart, S. 3 23) den Großherzoglich badischen Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. Battlehner zu Karlsruhe, 8
24) 89 Großherzoglich badischen Medizinal⸗Rath Dr. Lydtin zu Karlsruhe, 4 G 25) ves. Großherzoglich hessischen Geheimen Ober⸗Medi⸗ zinal⸗Rath Dr. Pfeiffer zu Daxmstadt, 26) den Universitäts⸗Apotheker Dr.
zu Rostock, 27) den außerordentlichen Professor an der sachsen⸗ ernestinischen Gesammt⸗Universität, Dr. Reichardt zu Jena,
28) den Medizinal⸗Rath Dr. Kraus zu Hamburg.
Dr.
Brunnengraeber
Königreich Preußen.
— Privilegium
wegen Zusfsrtignanh auf den Inhaber lautender 2
tadt⸗Anleihescheine der Stavt Schönebeck an der 8 Elbe im Bekreige bom 300 000 ℳ
1 1. April, von heute an gere
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem der Magistrat der Stadt Schönebeck an der Elbe, in n ere er ns mit der Stadtverordneten⸗Versammlung, beschlossen hat, die zum Bau eines neuen Wasserwerks, zum Ankauf von Grund⸗ stücken Zwecks der Herstellung öffentlicher gemeinnütziger Anlagen, zur Erweiterung der Ausstattung des städtischen Krankenhauses und zu Schulerweiterungsbauten erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Magistrats, “ zu diesem Prrcke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 300 000 ℳ ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der läubiger, noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 890099 18 sn Brchstaßent „Dreihundert Tausend *, welche in folgenden nitten: Me üi G 8e00 000 ℳ zu 1000 ℳ 70 000 ℳ zu 500 ℳ 30 000 ℳ zu 200 ℳ
zusammen 300 000 ℳ · “ nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Ver⸗ loosung jährlich vom 1. April 1887 ab mit wenigstens einem und ein viertel Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den ge⸗ tilgten Anleihescheinen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des igenthums verpflichtet
zu sein. „welches Wir vorbehaltlich der Durch vorstehendes Privilegium, we che re-I tich, der
te Dritter ertheilen, wird für die Befriedigun chaber Reshig, scheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗
nommen. Höchsteigrabcagtcn Unterschrift und
Urkundlich unter Unserer beigedrucktem Königlichen Insiegel. ; Gegeben Berlin, den 25. Januar 1886. (L. S.) Wilhelm. 1 vyon Puttkamer. von Scholz. ä1““ “
Provinz Sachsen. 6 r FgseFues s8 9 Magdeburg. nleiheschein der Stadt Schönebeck an der Elbe, 2. Ausgabe, Buchstabe Nr über . .. Mark Reichswährung.
Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 25. Januar 1886 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg vom . . ten 188 Nr. 8* .. und Gesetz⸗Sammlung ür 188 Seite . .. laufende Nr. y. . “ 9 der Feitfähct der Sre⸗ Schönebeck beurkundet hiermit auf Grund der zustimmenden Beschlüsse der Stadtverordneten⸗Versamm⸗ lung vom 1. und 29. Juni, sowie 14. Dezember 1885, daß die hie⸗ sige Stadtgemeinde dem Inhaber dieses Anleihescheines die Summe von ℳ, buchstäblich Mark verschuldet. Diese Schuld, welche Seitens des Gläubigers nicht geründis werden kann, bildet einen Theil der durch das oben angezogene Ulerhöchste Pri⸗ vilegium vom 25. Januar 1886 in Höhe von 300 000 ℳ genehmigten
zweiten Anleihe. . „e. Schuld von 300 000 ℳ erfolgt Die Rückzahlung der ganzen Sch mittelst Verloosung
ach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans erloost nach nicsigsceim in den Fahren 1887 bis spätestens 1923 einschließ⸗ lich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens einem und ein viertel Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Aus⸗ loosun geschieht in dem Monate Oktober jeden Jahres. Der Ctadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindliche An⸗
ihescheine auf einmal zu kündigen. 8 1 4 ge ce Snagf die verstärkte Dilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗
des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffent⸗ lich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „De Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg und den Schönebecker Lakal⸗ blättern. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗ Präsidenten zu Magdeburg ein anderes Blatt beftimmt. ¹ Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in haläbrlichen Terminen, am 1. Oktober und am net, mit vier Prozeni ährlich verzinset. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses dloße nücgncs bei der Kämmereikasse zu Schönebeck, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins fol enden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren na dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, owie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde. . Das Aufgebot und die Kraftloserklärun nichteter Anlestescheine erfolgt nach Vorschrift Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich 3 1877 (Reichs⸗Ges.⸗Blatt Seite 83), 88q60 §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 180 Samml. Seite 281). Zins⸗ scheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von insscheinen vor Ablauf der vrahe ehe Ferzahrhh sfrist bei dem Magistrat an⸗ meldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzei des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, na⸗ Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis wufee nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. “ — 6S Mit diesem Anleihescheine sind 20 halbjährige Zinsscheine für eitraum vom 1. April 1886 bis Ende März 1896 ausgegeben. insscheinen erfolgt lieferung der, der
verlorener oder ver⸗ der §§. 838 ff. der vom 30. Januar
nach
den - Die Ausgabe einer neuen zehnjährigen Reihe von bei der Kämmereikasse zu Schönebeck gegen A älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. 1 Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Se des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. 1
ar Eirechtzei der schebens eingegangenen Pefhghsesfahe * die Stadtgemeinde mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unter heh Fee. 8
önebeck a. E., den. Der Magistrat. (L. S
2 Magistrats⸗Dirigenten und noch
igenhändige Unterschrift des (Eigenhändige Unterschrif Amtstitels.)
eines anderen Magistratsmitgliedes unter Beifügung des
Regierungsbezirk Magdeburg. Zinsschein Reihe zu dem Anleihescheine der Stadtgemeinde Schönebeck an der Elbe 2. Ausgabe, Buchstabe. Nr.. Mark
Provinz Sachsen.
8 I1I1I1“ 22
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückga
der Iühal 1- April (beziehungsweise 1. Oktober)
18 . ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halb⸗
jahr vom .. ten bis . . ten mit
(in Buchstaben)
der Elbe.
Schhönebeck an der Ech “ eer Magistrat. 8 8 Ausgefertigt:
(L. S.) Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und eines anderen Magistratsmitgliedes.
insschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerie 18 Peeen nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit
erhoben wird.
in
Provinz Sachsen.
zu dem 2. Ausgabe, Buchstabe 3 . .. Mark. Der Pnhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die.. te Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre vom 18. Oktober 18 .. bis Ende September 19.. bei der Kämmereikasse zu Schönebeck an der Elbe, sofern nicht recht⸗ zeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihe⸗ scheines dagegen Widerspruch erhoben wird. Schönebeck an der Elbe, den. . ten Der Magistrat . Ausgefertigt:
(L. S.) Uutefchschn des Magistrats⸗Dirigenten und eines an deren Magistratsmitgliedes. “ 8
8 Die Namensunterschriften unter den Zinsscheinen und Anweisungen können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß bei jedem Zinsscheine und jeder Anweisung der Aus⸗ fertigungsvermerk mit der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrol⸗ beamten versehen werden.
Die Anweisung ist Unterschie breite unter den beiden letzten Zinsscheinen Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
.. ter Zinsschein. V .. ter Zinsschein.
zum Unterschiede auf der ganzen Blatt⸗ — mit davon abweichenden
g X p 8 4 4 falls dan feeg sen so gekündigten Anleihescheine werden
üschen Haupt⸗ und Residenzstadt, Dr. von Erhardt zu
Die ausgeloosten sowie die n — unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie
Anweisung.