1886 / 36 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

*

* .

½

erläßliche Voraussetzung für jeden mit der gedeihlichen Entwickelung-/ Etats des Ministeriums des Innern zum Kapitel 94: so müsse sie vermehrt werden, und das Centrum werde d in den Motiven und Erläuterungen zum Etat ausführlich gegeben sei, kanzlers oder des Herrn Ministers zu haben, um sie meinen Lesern so geht es jeder Partei, die sich nicht dazu hergiebt, Schleppen⸗ unserer wirthschaftlichen Verhältnisse verträglichen Schritt einer Landgendarmerie, der Abg. Jaeckel, die Vermehrung der stimmen; aber es fehle auch hier der Nachweis. Daß i n- A daß man sich bei der Prüfung des Antrages darauf beschränken in extenso vorzuführen? Darin kann ich absolut nichts Bedenkliches träger der Freisinnigen zu sein. Und da finde ich doch die Töne,

Regierung auf diesem Gebiete ist. Bis jetzt hat keine Regierung im j in den übrigen Theilen betreffenden Gegenden nicht das genügende vlan der mde zu ermügen, ob von dem im Etat bezeichneten Gesichtspunkte die finden, und ich muß sagen, daß dieser Theil der Rede des Abg. Rickert die aus der nationalliberalen Partei bei meinen vorherigen Aeußerun⸗ Gendarmerie an den Grenzen und in den g h g ch genug Material“, n virde, 5 t sei. Nun hat sich allerdings die sich meinem Verständniß entzogen hat. Namentlich habe ich das über⸗ gen mir entgegenschallten, sehr motivirt. Ich habe neulich schon mir

Bundesrath eine Anregung zur Vornahme eines solchen Schrittes M 8 äfti 7vie gaddeerung der Regierung berechti gegeben. 5 2—— gas 9 9 te cftigt,. der. Horrednes dien nar ö Or ane z. sneffon sehr viel weiter verhreltet 2. ich muß ja bis zu einem ießende Maß sittlicher Entrüstung, was sich in seinen diesfälligen erlaubt, darauf andeutungsweise einzugehen, aber ich kann nur sagen: Der Abg. Woermann meinte: Nach der Erklärun welche osadowski 8 Be. F. des - Hauses und der Zustim⸗ dies aber der Fall sein. so wäre dies eine Verurt lneu. S newissen Grade anerkennen, daß das nicht außerhalb der Sache lag. Aeußerungen jedesmal ausspricht, wenn er gegen die Regierung pole⸗ selbst wenn so scharfe sachliche Verschiedenheiten zwischen der national- der Staatssekretär von Burchard abgegeben brauche er redner) Posadowski unter dem Beifa U bes Ha ises 2 der F rthei ung der für in den Erläuterungen bemerkt ist, daß die beantragte Gendarmerie⸗ misirt, ebenso bewundert als bedauert. Seiner Partei scheint er frei⸗ liberalen Partei und den Freisinnigen nicht obwalteten, wie sie ob⸗ 2 8 S. ,. 3 mung der Regierung alle Gründe für die Vermehrung der jene Gegendengeschaffenen Selbstverwaltung. Redner verlan dx hrung zur Verhinderung des zukünftigen Zuzuges von russisch⸗ lich alles durch die Finger zu sehen. Da wird häufig von der walten, so würde schon allein der habituell beleidigende und weg⸗ kaum zu sagen, daß die Deutschireisinmigen der Resolution Gendarmerie mit Rücksicht auf die stark hervortretende Nachweis, ob Gendarmen nöthig seien, um den Zuzu ace de ,55 Unterthanen sowie in den Fällen, wo es nöthig, zur oppositionellen Seite gesagt: Ja ich perhorrescire das werfende Ton, der in den Organen derjenigen Partei, die dem Hrn. 808 hihben 5125 Lvö. . Kalamität der Vagabondage entwicgkelt. Die Vermehrung der hindern; zu Ausweisungen würden er und seine Fäeo nne Fhisegebung der Ueberläufer mittelft unmittelbaren Zwanges Blatt, das geht mich gar nichts an, bin dabei nicht Abg. Rickert nahe steht, Nationalliberalen gegenüber tagtäglich die boffe⸗ ndi 8 A nott ½ e and sich veruhige. urch Gendarmerie solle jetzt auch besonders dem Weitervordringen des nicht bewilligen. Denn die Leute seien bona fide rül le iber die Grenze nothwendig sei. Ich will hemerken, daß persönlich betheiligt. Das aber ist nicht entscheidend, hier kommt angeschlagen wird, genügen, den berechtigten Zorn der Herren ie beständige Agitation der Bimetallisten sei eine Unruhe polnischen Elements entgegenwirken, und Redner müsse deshalb gekommen, hätten sich angesiedelt, Familien gegründet 8 der letztere Theil dieser den Gendarmen zugewiesenen Thätigkeit nur es auf die notorisch organische Verbindung der betreffenden politischen fachen. Es ist thatsächlich zu viel verlangt, wenn eine politische

1 entstanden, unter welcher der Handelsstand schwer leide. Nach 55 ; 8 ; 8 1 8 nd G in zufälliger ist, jedenfalls in vorübergehende Partei mit dem politischen Blatte an, und w ich noch mal d Partei, die doch Anspruch darauf hat, mit Acht behandelt zu ein, er 8 eide. Aus 4 ebr. ale en De⸗ 2 n ohne jeden Grur be n sekundärer, ein zufälliger ist, jedenfalls nur ein vorübergehender. artei mit dem politischen Blatte an, un enn ich noch mal den artei, die doch Anspruch darauf hat, mit Achtung behandelt zu der Erklärung des Ministers von Scholz seien die Deutsch⸗ bacheh daeenaagefrageasfüe ö ”8 v nee hich, Küesensfn 1* laerdee t Kn geschaft 2 Hauptgewicht wird selbstverständlich gelegt werden müssen auf „Reichsfreund’ citire, so kann kein Zweifel an jener organischen Verbindung werden, in jenen Preßergüssen in einer Weise heruntergerissen wird, freisinnigen der Meinung, daß nun eine Beruhigung Platz greifen ten die El v hab desn h v1⸗ Ses mge⸗ lang⸗ sond 9 Eit dere Wolle pt nicht die Rede, den dauernden Zmeck, nämlich auf die Zurückhaltung des zukünftigen obwalten, denn der trägt auf jeder Nummer die Worte: „Gegründet von die allerdings jeden Anstand vermissen läßt, und die ich in keiner G werde, und daraus erkläre sich die große Befriedigung, die jene zu vertreten die Ehre habe, Erwähnung geschehen sei. In seiner ang⸗ son von Finwanderern. olle man sie allmähsi Irzuges, und es hat mich gefreut, von dem Hrn. Abg. Rickert zu Eugen Richter“, (Zuruf rechts!) von der „Freisinnigen Zeitung“ Weise ohne Weiteres in irgend einen Zusammenhang mit dem I“ Rede hervorrufe. Der Vorredner habe die ustände, wie sie augen⸗ jährigen richterlichen Praxis seien ihm die speziellen Verhält⸗ über die Grenze bringen, so habe Redner auch dagegen nichtz sären, daß er aus diesem Grunde auch seinerseits geneigt ist, der gilt dies auch und deshalb bin ich der Meinung, daß, wenn man Abg. Rickert bringen will aber die Herren werden sich ihrer bbllicklich sich im Wirthschaftsleben Deutschlands barstellten als nisse des Ostens genügend bekannt geworden, während die⸗ aber man folle sie nicht so per Schub über die Grenze s icen l Ferderung der Regierung zuzustimmen. Ich bin deshalb über den im politischen Kampf sehr hohe Anforderungen in Bezug auf die Be⸗ eigenen Haut wehren, das ist nicht meine Sache. Ich will nur konsta-x. 2 5 ½ 2 Ferz. E- ; Zenf selben bei den Herren im Westen immer noch nicht klar genug ohne vorherige Verständigung mit den Grenzbehörden us ang der Abstimmung über diese Position weiter nicht besorgt. wahrung des decorum macht, so muß man vor allen Dingen in seinen tiren, daß nicht blos in den von mir vorhin genannten Blättern, sondern b psr⸗ seschildert und. zur n geh auf zu sein schienen; denn wenn man von den Dingen jenseits der sei ungerecht. Er halte jedes Wort aufrecht, was dusg t die Rede des Hrn. Abg. Szmula einzugehen, veranlaßt mich eigenen Busen greifen und dahin wirken, daß innerhalb der eigenen vor allen Dingen auch in der neuerdings vom Abg. Richter ober die Goldwährung hingewiesen. A ber er habe seine Behaup⸗ Weichsel und an der russischen Grenze vor ihnen spreche, so sprochen; erst klare statistische Angaben, dann werde se⸗ ur der eine Punkt ich habe die Rede nicht ganz gehört, aber es Partei nicht viel schlimmere Dinge vorkommen. Ich kenne übrigens seinem Patrenat herausgegebenen Zeitung in jeder Nummer Angriffe tung ohne Beweis gelassen. Für ihn (den Redner) sei die laufe ihnen eine Gänsehaut über den Rücken. Die Gren 8 entscheiden 1 man sic nteressirte mich dieser eine Punkt —: er verlas ziemlich wortgetreu die von dem Hrn. Abg. Rickert so scharf gerügten Ueberschriften nicht vorkommen, durch welche jene Art von Presse, sowie die Partei, welche 8 Fräge die, wozu das Geld da sei? Die Vermögensgegenstände behörden seien dort mit Arbeiten überhäuft, die starke milk⸗ Der Abg von Meyer⸗Arnswalde bezeichnete den G mijenige, was ich an den Herrn Ober⸗Präsidenten in Schlesien verfügt und enthalte mich hier jeden Urtheils über sie. sie gegründet hat und patronisirt, sich jedes Rechtes begeben, jedes beständen nur zum geringsten Theil aus Gold und aus Silber. tärische Grenzbesetzung auf ruüssischer Seite erschwere den Grenz⸗ als die nothwendige Ergänzung der Selbst wene endarmm , in Bezug auf die fernere Gestaltung des grenznachbarlichen Der Abg. Rickert sprach seine Befriedigung über die Aus⸗ Recht verwirkt hat, auf andere Leute in derselben Weise, wie Hr. lüös. Das Geld sei nun der Werthmesser für an sich inkommensurable rehr sel 8 8 dül g g. 8 7 Legitimationsschei die die Greklttine fehle d g6 vlch d 8 g stverwa tung, da ihr Perkehrs, zund charakterisirt diese, wie ich glaube, vom führungen des Ministers aus. Zu seinen Darlegungen habe Rickert es vorhin ausgeführt hat, mit Steinen zu werfen. Das ist Größen. Diesen Werthmesser bilde jetzt in Deutschland das verkehr sehr, es dürfe Niemand ohne Legitimationsschein die die Erekutive feh Stande sein as Laienregiment gar nichtz Simspunkt der einmal getroffenen Verfügung aus sehr weit⸗ ihn ja lediglich das Gefühl getrieben, daß hier in der That eine Vertheilung der politischen Kampf⸗ und Machtmittel, auf die ich 3 Fp. . Grenze überschreiten. Diese Legitimationsscheine, die immer nur auszurichten im Stande seie Nach und nach sei nun zi nbende Vergünstigung als eine Modifikation der ursprünglich 5 h3 be es mich auf keine Weise einlasse. Meinerseits bin ich übrigens nicht ge⸗ ecd. Jbm wol. es rmun 1“ für kurze Zeit ausgestellt würden, würden so zahlreich ver⸗ Erkenntniß durchgedrungen, daß die Gendar —g gaade e, Maßre e- Das ist nicht der Fall, es ist dies eben die unverantwortliche Härten vorgelegen hätten, und er werde es willt, Alles zu vertreten, was in der sogenannten offiziösen Press g . z 9- gen, 1 endarmen vermehrt geroffenen Maßregel. Das ist nicht der Fall, es ist dies stets rückhaltslos anerkennen, wenn der Minister sich bemühe, ic wieerPechen une in der sogenannten offiziösen Presse

man zwei an sich verschiedene Gegenstände wie Gold 643 0000 4 d üß 1 E enrich⸗ el selbst: diese N . b. ic. i ber dbs 8 ich wiele Ss bee 1 1 einen Orte 30 4 aus⸗ erd nüßten. er ; rüngliche Maßregel selbst; diese Vorschrift befindet sich in der, die 3 1 88 - teht, aber ich wiederhole nur, daß es die Herren nicht w langt, daß an manchen kleinen Orten oft 30 000 im Jahr au werden müßten. Ihre Zahl sei überhaupt gar keine so uiprüngliche Maßregel selbs se Vorsch ef solche wieder gut zu machen. Der letzte Theil der Rede des es aus dem Walde e eee helr. ns smrundern kann,

und Silber als einheitlichen Werthmesser für Vermögens⸗ 8 . 1 8278 4 93½ heie⸗ . x e. Nerfü , 8 . ““ 8 Br estellt werden müßten. Wenn diese Maßregel auch noth⸗ erschreckende, besonders wenn man sie, 4048 nie Maßregel von vornherein anordnenden und regelnden Verfügung zivi ; b ; S 8 . ege de He 2 D 29 9 de 9 g . aTn . 2„, 8 e e. 2 5 6 8 im ganze ganze, & 85 dero 98 Iga 8z90 98 8 3 orßh M 8 2 8 . t ir 2 Denn ebenso gut, wie dieselben die Werthverhältnisse zwischen die Latalbehörden eine unerhörte Belästigung. Diese Maß⸗ habe, gegenüberstelle, Der Abg. Windthorst verlange mu sonn chtg ewwa, daß schon vorher ttroffene generelle Maßregeln daß die Rede des Reichskanzlers verbreitet werde sondern keine Billig Ie 8 8 EEEbe Fierb regel liege aber nicht wesentlich im lokalen, sondern im all⸗ erst eine statistische Aufstellung, um die Nothwendigkeit de sccg nicht Naa eden. 1 vsch ö“ 5 ergen daß die Rede des Reichskanzlers verbreitet werde, sondern keine Billigung, weder nach der einen, noch nach der anderen Gpold und Silher festsetzen sollten, könnten dieselben auch inen Interesse des S d sei befonde ehoh bder Bewili 1“ de n modifiziren oder einzuschränken oder zurückzunehmen wären; darüber, in welcher jämmerlichen und erbärmlichen Form sie Seite ausgesprochen haben. Mißbillige der Abg. Rickert wirk⸗ 18 dekretiren, wenn Weizen so viel werth sei, müsse Roggen so gemeinen Interesse des Staates und sei besonders wegen der ewilligung einzusehen; aber wie solle diese denn beschaffe in der Verfügung ist vielmehr ausdrücklich gesagt: es bleiben von isgenutzt werde. Habe der Minister d icht erkannt, daß i 1 w jeFertracitigen 9. F del en, wenn Weizen so piel mwerth sei, müsse Rogg ei unseren Nachbarn nicht so vortrefflichen Sanitätsvorschriften sein? Die Vermehrung' sei einmal nach der Erkennt 6 - te dr Lerhezung, ist⸗ vos enbereie unbtehte te . utzt werde. Habe der Minister denn nicht erkannt, daß in lich den gemeinen und niederträchtigen Ton der fortschrittlichen viel werth sein. Die Thatsachen hätten bewiesen, daß Gold enntniß de der generellen Maß z den verlesenen Ueberschriften die schmählichsten, schmachvollsten Presse, so solle er doch endlich seinen Einfluß in der Partei

3 8 1 8 8 5 8 b en. Die Fj 8 Pz dvie d 3 d. erbote Ver 8 tu 8b 5 rden 37 ¹ ; 4 . I ugA 14 ii 9 z0 j9 9 8 1 8 * E“ 8 und su ete gen seien. Wenn auf der einen e * E121313“ . asbehörge nothwendig, weil sie sonst nicht durch nücse,, Sermag schon 8 mieherholen, bin Verleumdungen von Patrioten enthalten seien? Mit seiner Stel⸗ dahin geltend machen. Was nun die Behauptung, die national⸗ Seite 8 Ge als 9 ertht fT Ver 5 4 8 8 2 abe 1 1- B 88 . 8 3 8 2 er Nr. 2 g. 8” . lab- 8 28 8 9 e &ꝙℳ . 38434; 2 . 8 . 8 3 8. . 52 8 86 8 31 1]

, 8 885, 9 sen se. 8 2². von der Polizeibehörde müßten daher Register über jedes Polendebatte zurück⸗s reifen und namentli F 1 Regierung in Bezug auf diese ganze Frage sich zu stellen 1t S, ve. ver. S. ’1 g reffe, so erkläre er diese die vor für unrichtig; ein der verschiedenen Zahlungen, welche zu leisten seien. Man be⸗ Stück Vieh geführt werden dis Cree passire Auch Hhgach ser des hearag. des Müliches üslber Etats⸗ n Etande ist, man die von mir getroffenen, in Erwägung der tungen mit olchen Waffen, da müssen wir dasselbe thun!“ Privatbrief eines einzelnen Mannes könne unmöglich genügen, haupte nun, daß zu diesem Ausgleich Gold nicht in ie Staats 2 W e eslis wmi la ee. be- Präsi enten in Fnteressen, um die es sich hier handelt, getroffenen Erleichterungen Mit diesen Worten trete derselbe ganz direkt als Parteimann eine derartige Beschuldigung gegen eine ganze Partei aufrecht genügender Menge vorhanden sei, und wolle daraus den Preis dün erige . 8 die ng b. sihr hirarzhehen. Esgeehen. Dazu werde sich noch n zot mit einem gewissen Wohlwollen behandeln kann. hier auf Die freisinnige Partei konne man doch nicht für jeden zu erhalten sz W.“ 8b der letzten Jahre erklären. Im geschäftlichen Leben merke Fine ge 1sches Hanb b 88 Polizei eiten bei e 1 90 58 8Se B uuch er wünschte eine zahlen⸗ Der Hr. Abg. Rickert meinte, es sei ihm auch hier wieder in der Artikel ihrer Presse verantwortlich machen; fänden sich wirklich Der Abg. Rickert verlas hierauf den Brief des Abg. Racke man überhaupt nur wenig von Geld. Jeder Kaufmann wisse, d ne fcenn he - hung s 88 0. lttt ätig⸗ Gepige hacee ö der Gendarmen. Die nzen Haltung der Regietung. sans Pereibar eine Stellungnahme derartige schmähliche Angriffe in dersel ben vor, oder sei der in in welchem behauptet wird, die Nationalliberalen im Kreise

daß die enormen Zahlungen des geschäftlichen Lebens sich zum der in Folge des hmugge eicht zu Gewaltthätig⸗ Gendarmenvermehrung richte sich wieder nur gegen die olen Gunsten der landwirthschaftlichen Interessen gegenüber denen des ihnen an ve⸗ ene Ton ein solcher, wie er mehrfach charak⸗ Bingen⸗Alzey hätten sich um die Ce stimmen für i

ßton Tho⸗ G EEI1“ ve ; schs⸗ keiten neigenden Bevölkerung nothwendig. Dazu komme gegen die Thatsächliches nicht vorgebra erden fönn⸗ bendels, indem er darauf hinwies: sowie die Nachtheile sich in Bezug hnet geschlagene Ton wie er mehrfach charak⸗ Bingen⸗Alzey hätten sich um die Centrumsstimmen für ihren

11— 111A“ der Uebelstand, daß das Material aus welchem Preußen seine Redner bleibe 8 s. daß .g. atawerden bbnn. nf gie läͤndlichen Verhältnisse gezeigt hätten, habe sich die Regierung 8 P. s heeehas fe Ihm 8 Rivotlegen, er . Iö“ und 88 die üntfestütung

; on 1b Serne, Beamten an der Grenze nehmen müsse, nicht gebildet ge S M * St. 85 „⁴— iit, die Maßregel zurückzuziehen wovon natürlich gar keine ürde desavo 3 aber der Minister etn der Kandidatur Racke in Mainz angeboten, auch schriftliche

11“ 85 1“ t ze - 5 1 enug Sicherheit des preußischen Staates 2 kelt, die Maßregel zurückzuziehen wovon natürlich gar ; . ; 8 3 . 5 eh er 86 1rf her VE11“ gesetzt werde. sei. Es sei am Montag bereits 11 Unzulanglichket ber Der Abg 1.“ sorache sein Hefcelahrben könnten gide it und nur in Bezug auf die Städte sei sie mit der größten Aehnliches; Nein, er antworte ganz einfach: „Eure Garantien für das Verhalten des Hrn. von Schauß in den au Bane⸗ b111 Gemeinde⸗Vorsteher hingewiesen worden. Nicht nur die Quali⸗ daß trotz der Erklärung des Reichskanzlers über die i Fresttt mit pen. Answeifungen vorgegangen. nf r solche Rebn Hn. 1nb. a 11“ Eb1114““ 8

Banken. C erde zerorde enig aares g½.4, S e Se 88. Fer rgFes. 3 97. ; 8 Ich lehne es also durchaus ab, daß in Bezug auf die verschiedenen ole er eweisen. Redner wisse ja neuer⸗ dazu komme, sich über den Ton der lib ralen Presse 89 88 88 3 8 8 1 8 5 ikation der Gemeinde⸗Vorst her ei eine äu erst man ol d . 8 0 Oho n8 12 Ich E 1 5 che , D g U ber en 1 89 8 ar 5 2 8492 4 8 U 2 8 sich be den Ton der iberalen Presse zu ent

Gand genget. g Falge 8 sobein auch die Amtsvorsteher ließen viel 88 Unheg dafas Nas ce fangun at.heenscen easale Eih den t Funge kommenden wirth schaftlichen Interessen eine 11“ dings solche Angriffe von der Ministerbank gegen seine Partei rüsten, könne er schlechterdings nicht begreisen. Was habe

aares Geld sei überhaupt nicht mehr in der Weise Di Bevölke 8 in j ö“ Ivcree 828 zum Schaden Fbhandlung Seitens der Regierung stattgefunden habe. Ich nicht blos rechts, sondern auch bei den Nationallibe⸗ nicht besonders die süddeutsche Presse dieser Partei

8 . 8 5 6 8 9 30 9 8 3 9 8 8 889 5† FHeltaag 8 8 1.S. . Neh. 8 8 1 8 o. 3 8 8 L 10 e teser Lartei erforderlich, wie in früheren Jahren. Der internationale ie ganze Bevölkerung sei eben ungebildet, in jedem Orte] der darniederliegenden Industrie fortgefahren werde. Gegen smuche vrn. Abg. Rickert ja nur darauf zu verweisen, daß hg an tee ten Res . ö.“ jonders utsche diese au

A. 1 168 nat 8 Lelte hi⸗ 3 8 Iees FrhssFeeg 1 9e . . v., eg nzen EA1““ 1 1“ ejen, ralen einen guten Resonanzboden fänden. Er finde es un⸗ an Unfläthigkeit den Freisinnigen gegenüber gelei tet!

Verkehr sei mehr und mehr zu einem Austausch von gebe es Leute, die ihren Namen nicht schreiben könnten. Auch die die Behauptung des Reichskanzlers, daß es in Ober⸗ sspilsweise in Königsberg alle diejenigen ausländischen erhört, daß von derselben Stelle aus, von wo vor vier Jahren Hr. Habe si⸗ er2 shn g0 geg 16e

hört, 8 ht gege 9 (Redner) jenes Bünde

4 8 Industrieerzeugnissen gegen

ngunst der wirthschaftlichen Verhältnisse wirke hemmend a chlesien eine polnische Agitation gäbe 1 im 2 2, deren Zurückweise 9) serem S s an si ; 8 527651 72 6 ]“ guns hschaf hen ) ss e h uf schlesien eine polnische Agitation gäbe, müsse er im Namen Elemente, deren Zurückweisen von unserem Standpunkt aus an sich von Bennigsen diese Manöver der offizibsen Presse aufs Briefe veröffentlicht, jene Sammlung gemeinster und

Produkte geworden, nur ein enetitinthRti rn SJ“ IHe 8 1 nhegse. is 8 S 8 EE raus er⸗ lede Initiativthätigkeit der Polizei. Es sei klar, daß ein Amts⸗ dieses schwer angeklagten Landestheiles protestiren. Es sei un⸗ mihwendig und gerechtfertigt ist, nicht nur mit Befristung, sondern von, * 2nebr 1 jetzt solche riße obe7 585 8s 58 8 b ; licean sch!aug dantezner Janrdtrzahhg un detans ee zorlcher, aderdascheinmtr sguet is sanerehshnahmt, vihs, üner antlaneen Lanaegchele sch mehrase an. i es wuenez Feand ecaahe tade dien Behliter unJi. Scharste gernndmann hneenöainngecanuhnchi Razatizen visrinter Geinihnfin“ Lahe, se esahe, möht shar, Ländern gingen. Es sei darauf hingedeutet, daß mit der heit und Ar beitslust seines Amtes walten könne; er polnisch gesprochen, jetzt nur noch ein paar Dorfkinder. Statt v Danzig grundsätzlich ““ des Centrums in Mainz gebettelt hätten; ein Brief des Reichs⸗ merttiee und verbreitet? Die Ge g. th Grö veus Goldwirthschaft der Import von Weizen aus Rußland und komme ost in Konflikt zwischen seinem Interesse und seinen die Polen auszuweisen, solle man lieber auf eine Aufhebung ul iirn, und ich bin eben noch im Begriff, an den Herrn tagsabgeordneten Racke aus Mainz habe ihm die Thatsache ar nicht leisten Hab 8 selbst die Kölnisthe Zeitüng⸗ insbesondere aus Indien gestiegen sei. Das sei falsch. Der Pflichten Er werde ja seine Pflicht nicht direkt verletzen, aber der Sperre gegen Rußland hinwirken, um der Industrie auf⸗ Dber⸗Präsidenten mit der Ermächtigung zu schreiben, eine bestätigt Wenn die Rede des Kanzlers mit derartigen große 91 iffe der 5 1” Art 9 88 ih ls den Gesch r. Reis, der in Birma gekauft werde, werde jetzt allerdings mit 65 Energie werde gelähmt. Sei es daher angängig, an zuhelfen. Er bitte die Regierung, nur diejenigen Arbeiter aus⸗ Amabl von Ausländern der bezeichneten Kategorie von der angeord⸗ Theile der Bevölkerung und ihrer V. tret verdächtigenden b’ B E“ scchillings bez ewachte iese Leute dieselben Ansprüche an Pflichtgefühl und Dienst⸗ weisen zu lassen, welche wirklige Am itation getrieben hätten win Naßregel auszunehmen. Aber wir koͤnnen freilich keinen Rechts⸗ leberschriften verbraanen .neihrer Vertretung verdächtigenden der nationalliberalen Partei erhoben. Er habe damals bei E1“ 11“3“ vxG eifer zu stellen, wie sonst an Beamte? Diesen Mißständen aber von itlen Arbeitgebern geund CC11““ Jemand Jahre 8 bei uns im Se. Fer 1“ 88 dalth * 1““ der derzeitigen Leitung der nationalliberalen Partei sich Aber dieser Vortheil. konmne doch wieder in Wegfal we e zu vct fümaheg. Sr Abg. Rickert habe 1 4. ein Léumundszeugniß ausgestellt werde. eeese Danziger daüahe ses getstfe hne hettamen 6 leen oEö Parteiregiments von d 1. gut d . g 8 vas Wäns. 8 Debatte über den Antrag 2 henbach geäußert, daß der land⸗ er Abg. Rickert w 2e die Mittel zur Verme vid vielleicht Gelegenhei ein, darauf zurückzukommen; der Hr. Abg. fs 81 1.“ HA“ ine 2 iche 2 erleg ung eten z asse 1. le Nation h bder Vhnetalisfhee richtin daß 8 indische I gegen die Ausweisungen eingereicht habe. Das sei sehr er⸗ Grenze für nothwendig 8 Der Abg Jaeckel habe seine ö ruch an werden, die das wünschenswerthe des Lebheftigkeit d heute noch dieselben Grundsätze verträten, wie früher Lasker mit der Währungsfrage zusammenhinge, so müßte die Weizen⸗ klärlich, denn den Landwirthen seien plötzlich die Arbeitskräfte Berichte aus Strasburg und Thorn lediglich bestätigt. In Nun glaube ich doch noch darauf aufmerksam machen zu dürfen, 1““ dee e Abg. Rickert Hie. ha sprach 1 nir 868 v 3 Freilsch, ece eeh. einfuhr in demselben Maße gestiegen sein, wie der Silber⸗ entzogen, neue aus dem Westen könnten sie wegen der man⸗ Bezug auf diese ländlichen Bezirke sei die Maßregel sofort de, wenn ich angeordnet habe, daß im unmittelbaren, von Tag zu erlauben, Ihre Aufmerksamkeit auf zwei Minuten in Anspruch zu E axner 88 8 1“ 8 gelnden Verkehrseinrichtungen nicht schnell genug erhalten, zurückgezogen worden. Dagegen sei man in den Städten, wo dah von Woche zu Woche stattfindenden Grenzverkehr Erleichterungen nehmen. Also er hat folgende außerordentlich merkwürdige Argumen⸗ ständen? „Redner könne wirklich nicht alle Organe seiner denn es gebe Orte an der Grenze, die 10— 15 km gar keine Gefahr der Polonisirung vorhanden sei, mit der einmeten sollen, diese keineswegs vorwiegend der Landwirthschaft zu gtation gebraucht: Die Regierung sagt, weil sie von einer gewissen lesen. .“ Zeit dazu und sollte jetzt schon Verdoppelung erfahren. Die Steigung des Imports hänge von der nächsten Eisenbahnstation entfernt seien. Das größten Strenge vorgegangen. Also wo das Interesse der he; im Gegentheil Fen der Hr. Abg. Szmula hat die Ver⸗ anderen Partei lebhaft in der Presse angegriffen werde, so müsse sie im 2 des ““ sei vielmehr zusammen mit der Eröffnung 88 Eisenbahnen 6 könne man also den Landwirthen gar nicht übelnehmen, und Gutsbesitzer in Frage stehe, ziehe man die Maßregel zurück, fügise schon ausreichend geschildert 2 es geschieht dies wesentlich auch ihre Presse haben und daraus deduzirt er einfach: die Regie⸗ vollkommen selbständig. zewiß kãämen auch in diesem 2 latte den verbilligten Frachten. Wenn nur die Coursdifferenz ent⸗ Redner selbst sei in seiner Stellung als Beamter mit ähn⸗- obwohl es sich hier um den gefährlichsten Punkt in Bezug . der Industrie. Also ich begreife nicht, wie der Hr. Abg. rung führt ein Parteiregiment. Das ist mir, offen gestanden, voll⸗ Dinge vor, die Redner durchaus nicht billigen könne, aber scheidend gewesen wäre, so hätten auch andere Artikek eine lichen Erwägungen bei der Regierung vorstellig geworden. auf die Polonisirung handele. Neulich habe der Abg. ls weästmenuf kommen kann, hier von einer gewissen Tendenzpolitik, kommen unverständlich Ich, habe „mir schon neulich er. die Verantwortlichkeit lehne er ein für ane Meate at bedeutende Importzunahme verzeichnen müssen, während das Was ferner die Ministerialverfügung betreffe, auf welche der Windthorst den Minister aufgefordert, endlich einmal nt ejct zurasfür hen, 1116“ Fecehsr 1. Feec Der Vorgänger des Ministers habe feierlich versichert, Gegentheil der Fall sei, wie z. B. der Rückgang des Opium⸗ Abg. ihes Jazdzewski sich neulich bezogen habe, so könne er diejenigen Nachweisungen diesem Hause mitzutheilen, Neine Herren! Die Herstellung der Statistik, die vom Hrn. bestimmte Partei dauernd und nachhaltig und 8n 8 auf eten Fsdeten Fve offiziösen Presse hinwirken iu und Seide⸗Imports beweise. In den letzten 40 Zahren habe versichern, daß von Religion bei dieser ganzen Maßregel nicht die ihm jedenfalls über die Ausweisungen zu Gebote ständen, nl r Dr. Windthorst verlangt wird, würde doch sehr schwierig sein, müsse, dann acceptire ich das Wort; aber so scheint er mir doch nicht wollen. von Puttkamer. Er Deutschland für mehr als 9000 Millionen Mark die Rede Es stehe fest, daß nicht allein katholische, son⸗ und zwar getrennt nach Konfessionen und Berufsarten. Viel⸗ sten aus dem sehr einfachen Grunde, weil die Verhältnisse in der argumentiren zu wollen, sondern er deduzirt einfach aus der Thatsache, überlasse jedem Unbefangenen das Urtheil verliher. daß ein ebaut. Das mache für etwa 200 Millionen im Jahre. Es dern auch evangelische Polen ausgewiesen worden seien. leicht hätte der Minister die Güte, alsbald diese Nachweisung 8 nicht bis aufs Einzelne zu übersehen sind; sie sind eben unüber⸗ daß die Regierung sich nun auch mit den Waffen der Presse gegen Minister sich dazu hergebe, diese Schmähungen durch die Auto⸗ sei leicht denkbar, daß in Folge davon und in der Zunahme Ueberhaupt sei diese Maßregel durchaus nicht in brutaler Weise, zu geben. Redner möchte auch, daß der Minister in Bezug shhar in Folge der thatsächlichen Entwicklung, die die Sache ge⸗ Angriffe wehrt: wir führen ein Parteiregiment. Das verstehe, wer rität seines Namens zu decken. der technischen Einrichtungen die Industrie volle Beschäf⸗

sondern ganz den Intentionen des Ministers entsprechend, auf den Fall Manassiewitsch sein hartes, unbegründetes Ur⸗ 8n 85 ETTTTö“ der ö Khr Zusiche⸗ da kann! 8 Demgegenüber erklärte der Vize⸗Präsident des Staats⸗ tigung gefunden habe, und von Ueberproduktion nichts zu ver⸗ mit möglichster Milde und Schonung aller berech⸗ theil zurücknehme. Der gesuchte Primaner habe sich auch ge⸗ e Siee Statisti jehrin mir auch ur den allgemetnen. Aber ich muß noch wiederholt darauf zurückkommen, der Hr. Ministeriums, Minister des Innern von Puttkamer:

hüüren gewesen sei. Sot b ö16“ tigten Interessen ausgeführt rden. Die s— dd1111AA16““ nig, der hier vorliegt, von keinem Belang zu sein. Abg. Rickert macht sich die Sache außerordentlich leicht, er⸗ Ich k 1 h spüren gewesen sei. Jetzt aber, wo eine Stagnation im Be⸗ gier n” 1 nhrr worden.“ÄbDDie polnische meldet, Hr. Möller sei bereit, den Namen desselben zu nennen. Über die Schlußausführungen des Hrn Abg. Rickert sind mir macht einen von sittlicher Entrüstung getragenen Vorstoß 8 c Faant mich auf Hüe enh. Fhaz⸗ Bemerkung beschränken, daß

2 5 8 8 9 8 5 3 Jho 8 5 3 2 3 8 8₰ 1“ . ◻☛2 U . 47 U) L E9 X%¼ . -g. 8 7 1 ; 8 8 1 Bo ; . Fßr Ssotan 9„8 Ai or ino go 4 3 4 5p; darf eingetreten sei, mache sich dieselbe bemerklich, und so er⸗ u berb Leuten vorzureden gesucht, sie brauchten Er glaube, er heiße Fränkel. In Bezug auf den Fall Gudel dch außerordentlich auffallend gewesen. Also er spricht mit einem gegen die Regierung, und wenn ihm geantwortet wird: pfe Heuptr E11“ ich hts imen vputreffende 1 Enen 8 4 e 2 Fs K . 9 2 or 3 Soa6 4 FSI d . FA. C . re⸗ 8 do Fe Eh. 94 8⸗ A 8 8 3 8 S . 7 8. 8 8 weiß vo eser o zioöofen resse yts 9o velch rbe⸗ kläre sich auch das Sinken der Preise, was keineswegs durch an t bhecht⸗ nicht zu hlaffen, die Regierung werde ihm aus Danzig bestätigt, daß dieser Mann in der Lort der Regierung das Recht ab, Aeußerungen hervorragender ja, wie macht Ihr es denn? dann sagt er: jedenfalls 8 EEE E gee 1 die Einführung der Goldwährung herbeigeführt sei. Man habe wäre gar nicht berechtigt, sie zu vertreiben. Ein Arbeitsmangel, That seine Bücher nicht ordnungsmäßig geführt habe, weil er vhaatzmänner durch die Organe, die ihr entweder zu Gebote stehen, bin ich nicht betheiligt, ich würde solche Ausschreitungen Neeh t Artikeln vanf ber ee g een den daß

2 L 2 berf 1 U 1 *

preis gesunken sei. Aber während die Coursdifferenz 1—2 Proz. betrage, habe der Weizen⸗Import aus Indien seit 1878 eine

54

1 - 5 8 1 9 S32 1 v Sf 1 8 1 66— 9. 8. ,e. 1 2 8 Ider die sz IES 2, 1 111 4 8888 . 8 , . . auch auf den Hamburger Bankowechsel zum Beweise dafür wie von Seiten einiger Redner behauptet würde, sei nicht ein⸗ in dieser Beziehung unerfahren gewesen sei. Das ger die sich ihr anbieten, in weiteren Kreisen des Landes in die desavouiren. Ich nehme doch an, der Abg. Rickert spricht hier im die Blätter, um die es sich hier handelt, offiziös sind. Sie wissen ja

58 ofroofot 1 8 9 sor 15 füir 88 7 8 joso† 48 64 1 Jg. . * f 6 . A Nef M 8 * rn GSr ;zst iyp; oijno 5 sojnor 9 3 18 8 8 8 in 3 Welt⸗ getreten, und eine Besorgniß für die Zukunft in dieser Rich⸗ sei doch kein Grund, ihn auszuweisen? Die öffent⸗ Affeentlichkeit zu bringen. Ja, meine Herren, das ist wirklich eine Namen seiner Partei, er kann doch nicht immer nur als einzelner selbst, daß die Regierung keine offiziöse Presse mehr hat. Wenn er

hingewiesen, daß auch mit der Silberwährung sich der s handel ermöglichen lasse. Aber Hamburg, das damals 18 liege nicht vor, zumal die neuen Eisenbahnprojekte gerade liche Gerichtsverhandlung werde ja darüber Licht verbreiten. ieneang, h zu charakterisiren im Stande bin. 1 Abgeordneter namentlich so wichtige und mit solcher Entschiedenheit mir entgegenhielt, mein Amtsvorgänger habe die Verpflichtung über⸗ nicht schlechterr Stellung als das übrige Deutschland eine 1b Gegenden jetzt mehr als früher dem Verkehr erschließen Schließlich noch ein Wort über die Reden des Neichskanzlers. tzenen Busen 8 1131“ bitten, 1n Fenegsas hehna e Jbren vorgetragene Fasftcst äeh nchan seh er 8 ssscte be Namen der nommen, dafür zu forgen, daß ein anderer Ton in die offiziöse Presse genommen, habe oft genug unter der Coursdifferenz gelitten. würden. Die. Vermehrung der Landgendarmerie sei nicht ge⸗ Nach der „Vossischen Zeitung“ würden auf Kosten des Preß⸗ mnche freisinnigen 8 eb : 8 Ers Rereara ha Regi ng veretund if 8 sch .“ 7 X 1 kamde, sgreann sich ds nur auf eine Aeußerung von une in Helg Deutschlands Exportfähigkeit habe unter der Goldvaluta keine fordert, um die Ausweisungen durchzusetzen, sondern um dem fonds die Reden des Reichskanzlers in so und so viel Hundert⸗ muhregeln gewicnn eten Artarel 7es 1rich 8 Nag, Wae anfecziäet Heitt. vp chauf⸗ e 8 1. hadt nicht vnire ravigbial Korrespondenz beziehen. Has Versprechen habe 6 Einbuße gehabt, sie habe dadurch vielmehr zugen 8 ferneren Eindringen fremder Elemente entgegenzutreten Die ausende n Exemplaren verbrei hh lichen Kreis⸗ de Nig. Rickert vorgelesen her ee nann muß ich sagen, das, was anstößige Zeitungspolemik zu treiben, aber ich habe mich auch ni ie redlich eingelöst, namentlich auch aus dem Grunde, um nicht fort⸗

nbuße gehabt, sie ha be adurch vielmehr zugenommen, und Hauptaufgabe der Gendarmerie ö ausenden von rempe aren verbreitet und den amtlichen; re 8 ig. Rickert vorgelesen hat, ist noch harmlos gegen das, was dort persönlich gegen ihn in diesem Augenblick gewendet, sondern gegen die während in diese u 8a. Diskussionen v flochter Deutschland sei dadurch in eine Position im Weltverkehr ver⸗ enrneren 8, ini eir en ehaneree .e der Kontrole des blaͤttern beigelegt. In welcher Form diese Veröffentlichung niütet wird. Lesen Sie nur Ihren „Reichsfreund“, da finden Sie Partei, wesche er vertritt, und don dieser Partei behaupte ich und werden. Ich habe aus ki nnn Gee dofä 8 setzt, wie es unter der Silberwährung niemals möglich 8 enzve 8 in einer scharfen Grenzwacht bestehen. Denn erfolge, zeigten folgende Ueberschriften: „Die preußische und nscst in jeder Nummer Artikel, wo blos die Ueberschrift schon ge⸗ wenn der Abg. Rickert das nicht anerkennt, so kann ich nur an⸗ daß die H8 8 . 5* restellt 8 gewesen wäre. Die Behauptung, daß die Landwirth⸗ gerade Grenze halte sich, wie leicht begreiflich, der ausländische Demokratie verbindet sich mit den Polen gegen 29 um ein Maß von Gehässigkeit und Verunglimpfun an den nehmen, er liest diese Organe nicht was ich ihm übrigens gar Wir Eöe“ dodehe ö schaft durch den Bimetallismus einen Nutzen haben grbßte 5 eil der fremden Ueberläufer auf. „Der Prozentsatz der Preußen. Fürst Bismarck verfolgt als Ziel die Entwickelung ün. 8G führen, daß ich in der That immer wieder mein Erstaunen nicht verdenke aber ich behaupte wiederholt, daß, wenn irgend Preßorgans begeben zum Theil aus dem Grunde, um nicht in die werde, beruhe auf einem großen Irrthum; ein kleiner po nischen Bevölkerung zur deutschen sei z. B. im Kreise Strasburg der deutschen Nationalität, wird aber von der Fortschritts⸗ gähem Geusdrüͤcken muß, daß gerade die Partei, die notorisch auf eine Partei die dringendste Veranlassung hat, auf diesem Gebiete Kage zu kommen, jeden Saß und jeden Ton, der vielleicht etwas aus Vortheil werde nur für Diejenigen abfallen, die ihre 44 Proz., der Prozentsatz der Haushaltungsvorstände steige sogar partei darin bekämpft. Die Fortschrittspartei bekämpfte artel sititzam meisten und schwersten fündigt, sich dann in den Stillschweigen zu beohachten, so ist es die Fortschrittspartei. diaket. der Rolle fällt, vertreten zu, missen. Ich verweise den Abg. Rickert

Schulden in Silber abtragen könnten, aber daß durch den bis zu 59 Proz. Diese Zustände an der Grenze könnten nicht 1863 die nationale Politik der Regierung und säjenmg sich gersntrüstung hüllt und ausruft: jg, wie kann die Meine Herren! Ich bin ja leider in der traurigen Nothwendigkeit, noch einmal auf die notorische Thatsach daß die Regierung außer 11111A1A4*“*“ durch länger geduldet werden, wenn nicht eine vollständige Verschie⸗ stäͤrkte 1 die 8 8b181 meretng sich herausnehmen, diese oder jene ministerielle Rede zu diese Elaborationen lesen zu müssen, um mir ein Bild von der ue Staats⸗Anzeiger“ kein Blatt als ihr Organ anerkennt, 1 zug ei 5 auch eine Steigerung der Preise be⸗ bung der nationalen Lerhältniss eintreten solle 86 Ve üh 5 8 dadurch die St Napoleons III. 8 g. n aiten und noch dazu unter Rubriken, die geeignet sind Aergerniß thatsächlichen Lage zu machen. Und da sage ich Ihnen ganz offen: melches süe d 8 1. ihr Drgan anerkennt, für

wirkt werden könne, bestreite er. Deshalb müsse man festt 16 Verhe e trete —. Wenn die Windthorst tritt im Reichstage für die Bestrebungen sezetegen. Meine Herren! Das ist in dem vpolitischen Kamne⸗ es das Reichsblatt, das in dem e dem Reichsfreund welches sie die Verantwortung übernimmt!

8 1 2 4 p Gendarmerie im S fein i Neichstage Be eehz dch wohl ein erne Herren! Das ist in dem politischen Kampf früher war es das eichsblatt, das in dem Punkte dem Reichsfreund Der Ahbg. Freiherr Schorlemer⸗Als 9 halten an dem, was man habe, an der Goldwährung, die Ucterietzer zsearsate bh vern Eindringen der freinden auf Wiederherstellung des Königreichs Polen auf. Begünsti⸗ vah ein Mittel, das man wird gebrauchen können, wenn man nichts nachgiebt es ist noch viel gehässiger und malitiöser als der lettass 2 ah ö hh glaubte. a 8 Deutschland eine Stellung auf dem Weltmarkt verschafft habe, mas daß din Poli 7 so Thae erste Forde⸗ gung der polnischen Bestrebungen durch die Oppositions⸗ dhandere Seite noch viel schlechter behandelt wird. letztere, von dem man sagte, er stehe dem Hrn. Abg. Rickert nahe ich letz Pt ath sic auben p den g zu viee. Wollte

8 8 8 —5 3 FoFt 8 , 20 9 rde 9 8 3 8 43 8 . 5 2 6853 b„ 52 558— eh p†o; 8 g 4 rEIArvo 7 [¶ꝙꝑ r jnor Mo;s 8 on 98 z6 8 8o 8 8 ; 2 1 . G ra 8 3* 82 28 2 3 8 wie es sie nie zuvor besessen. England wünsche kenntniß ansicneten; Fes . 11“ Fiatigs Fohalk⸗ parteien. Zlick in die Zukunft. Gefährdung des Reichs durch Fänd 8 98 dar keinen Anstand, hier zu erklären, daß der Wunsch will das hier in keiner Weise betonen; es ist von ihm wiederholt berichtigt amtlic en ubtitanionen Hb“ 8*b 88 att 8 fwern. allerdings, daß alle Kontinentalstaaten sich zur Doppel⸗ 11““ fatich, wenn die Pa⸗ die Obstruktionspolitik des Reichstags. Windthorst begünstigt ünle, fondern öar, ist er nicht entstanden bei dem Herrn Reichs⸗ worden, und ich will das nicht weiter sagen aber, was diese beiden amtlichen Fublirationen aussuchen, ihm wurden vos Berlin währung bekehren möchten, aber nur aus dem Grunde, rocicten inre zwei Quadratmeilen umfaßten. Die Bezirke die Zersetzung des Reichs. Aehnlichkeit unserer Verhältnisse üise fan dern bet seinen zahlreichen politischen Freunden im Lande Blätter in Bezug auf allgemeine Haltung und Polemik betrifft, so aus gründlich die Wege gewiesen werden. Man sollte also vweil dann ihm allein die Vortheile aus dieser Aenderung mußten verkleinert werden, wenn die Grenzkontrole mit Ersolg mit den englischen. Die Parnelliten und die Polen. Das däulegen deeh. Reden in besonderen Eremplaren denjenigen Blättern fordere ich jeden civilifirten Deutschen heraus, ob etwas cen ih in dieser Beziehung doch lieber offen, klar und 8.

im Münzwesen zufallen würden, weil es selbst nicht An ghh⸗ e ölle Redner bat, aus allen diesen Gründen Centrum und der Fortschritt dienen den Polen als Piedestal.“ Uigegerren⸗ wrsokneigt öb1. 1. will 68 nicht der 8 822 Rickert mir sich aussprechen; das gehöre dazu, wenn man zu gesunden

8 h' 48 5 8 F. 8 1’888 4 Ia 895 1, 8 2 7. * 1 4 * 8 8 8 gess „Egrell, was dari vu . 6 1 oll, is nir, offe 9 2 de e beeae e. etwas erhörteres Be Hustö 91 . 2 s Der Strei rehe si je daran denke, die Goldwährung aufzugeben. England wolle sar begrhöhung zu stimmen; man solle bedenken, worum In dieser lämmerlichen, erbärmlichen Weise würden die Reden hasindlich, und ich möchte glauben, doß keine E“ Anfkandsgefühl geleistet werden koher uis in nne Huständen kommen solle. Der Strent drehe sich hiet . auf diesem Wege die Stellung auf dem Weltmarkte zurück⸗ See. de I“ und nach dem Grundsatz dieses hervorragenden Staatsmannes in die Welt gebracht. 5 „jie mag zusammengesetzt sein wie sie will gemeint sein kann Nummer hem Publikum geboten wird! Meine Herren also der Pleßfe 1 darum, ob jene Blätter sur Verbreitung solcher unwahren

3T SIcho 58 8 „C S6 ; 8 8 8 . . 88 8 ) 2* 3 7 . 28 1 881 3 3 8 stor† ; 4 d . 4 1 j0 At 2 9 2 2„ : 1 . 2 8 1 8 4 8 . 1 ss 6 8 6 8 erle en gro seie ;. jie E 201 9 js er erobern, welche es vor der Einführung der Goldwährung in saher Abg D8 Wir dihobst Seeen . 98 die 8 Fühle der Minister nicht, daß das kein Kampf sei, wie ihn ne gene Landesregierung in dieser Beziehung mit Handschellen zu welche Sie unrichtig Regierungspresse nennen, wird also vorge⸗ Verleumdungen berechtigt seien; die Entgegnung des Ministers Deutschland besessen. Es werde jetzt viel geredet von der n 8 mein 88 wenn die verheißenen die Regierung in Anwendung bringen könne? Redner habe dn sh so daß sie sich nicht soll rühren dürfen. Auf diesen Stand⸗ worfen, sie verunglimpfe in Ueberschriften über bestimmten Artikeln weise der eigenen Presse einen ganz unmoralischen Stand⸗ Gründung einer überseeischen Bank. Aber eine solche sei gar Polenn vorliegen würden, werde es auch an der Zeit nicht nöthig, irgend ein Wort darüber zu sagen. Das 8 wir uns unmöglich drängen lassen, und ich glaube, der Parteien oder auch Personen. Ja, was Heschieht denn alle Tage im punkt an. Eine der Ueberschriften kehre ihre Spitze gegen nicht möglich ohne die Goldwährung und ohne dieselbe werde Kee. lich eoner 88 antworten. Das aber zeige sich als preußische Volk werde wissen, was es von einer derartigen dur wird bei näherer Erwägung nicht umhin können, ein⸗ „Reichsfreund“ den höchstgestellten Staats eamten gegenüber? Ich will den Abg. Windthorst und besage, daß er im Reichs⸗ sich Deutschland auch niemals vom Londoner Geldmarkt Utanviges Atahstischh g-daß bie Fergienh EC“ voll⸗ Mache zu halten habe. istasen in dieser Beziehung sein Angriff über das Ziel hinaus⸗ hier nur 888 8 veneer. fnf das, beispielsweise was dem tag für die auf die Wiederherstellung Polens gerich⸗ E“ 94 EEE“ ändiges statistisches Material zugehen lasse über Zahl ꝛc. der 2 1 Mon⸗ Herrn Reichskanzler gegenüber in diesen Blättern geleistet worden ist ete Bestre intrete Bek 2

emanzipiren können. Deshalb werde seine Partei geger ändiges aterial zugehe 1 eh 28. er Dar Z1“ Mini⸗ R .g Szpga⸗ 1““ teten estrebungen eintrete. Bekanntlich habe der Resolution stimmen 18 gegen die Ausgewiesenen, namentlich auch darüber, welcher Religion die . zerwiderte der Vize⸗Präsident des Staats⸗Mini⸗ dn 62 büeagte der Herr Abgeordnete nach dem Fonds, aus und noch täglich geleistet wird. Glauben Sie denn, daß da irgend Abg. Windthorst sich in ganz entgegengesetztem Sinne ausge⸗

88 1 Ausgewiesenen und deren Angehörigen seien. Dadurch würde steriums, Minister des Innern, von Puttkamer: in sahierdurch entstehenden Kosten bezahlt werden. Ich kann eine Maßregel, die er doch zum Wohle des Landes vorschlägt, jemals oche Daß der Minister nicht ei delndes M⸗ 1 Hierauf vertagte sich das Haus bis Mittwoch 1 Uhr. Nere; ; S. Meine Herren! Ich hatte mi e en, in diese Diskussion dla, ogen: es wird 8 F er Zeitunge 2 er irgend eine jektiven Gesichtspunkte khandelt sprochen. Daß der Minister nicht ein tadelndes es

man erst aus dem Bereich allgemeiner Behauptungen auf kon⸗ 1 Herren: Ich hatte mir vorgenommen, in diese Diskussit dilche sich ird aus den Fonds der Zeitungen bezahlt, unter irgend einem objektiven Gesichtspunkte beurtheilt und behandelt X s iche Verleumdumnae d Unwahrheite

1 1b mich heute nicht einzulassen, weil ich der Meinung war, daß die Be⸗ vce angelegen sein lassen, diese Veröffentlichungen zu wird? Nein, jede seiner Maßregeln soll hervorgegangen sein aus gegen solche Verleumdungen und Unwahrheiten gehabt habe,

2 E115 . e In der gestrigen (16.) Sitzung des Hauses der kretes Gebiet kommen, andernfalls müsse er 2 16“ 1“ 8. „Meinung 4 en. tlichungen dird; Naßrege seir 28; üa bare. Er he ei F Abgeordneten bemerkte bei Fortfetzung der USatzsas des etwas zu verheimlichen sei veamnfan die Poistef nicenen⸗ 8 dnünungz de Antrages der Regierung, ihr die Mittel zu gewähten, nnnten Ste im der That,daß es ein verwerlicher Stanß. niedrigsem Sge ges. Sen scbcht und nim ich il de Kr. szte foben E. W1“ Fcee,. 3 bung 8 1 ize genüge;! um 84 Gendarmen in den betheiligten 28 Grenzkreisen anzustellen, dinsche 500 enn eine der Regierung befreundete Zeitung sagt: Ich schiedenen moralischen Defekte nicht weiter kennzeichnen, die ihm in Abg. Windthorst in den segierungsblättern für eine Ver⸗

Me

oder 1000 Exemplare von der Rede des Herrn Reichs⸗ diesen Beziehungen untergeschoben werden So geht es allen Ministern,! leumd⸗ ““ v“ G

8

* 8