1886 / 36 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

290 *

9 I5otogsx. . 11“; Die Immobilien erwaltungs⸗Gesellschaft hier ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1885 aufgelöst worden; die Gläubiger werden hiermit gemäß Art, 234 des Ges. v. 18. Juli 1884 aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden. Berlin, 6. Februar 1886. . Immobilien⸗Verwaltungs⸗Gesellschaft i. L. S. Liebert.

Berliner Lanchen⸗ und Broncewaaren⸗Fabrit

““ vormals C. H. Stobwasser & Co. B 11“ Actien⸗Gesellschaft. EE In Ausführung des Beschlusses der ordentlichen Generalversammlung vom 27. Juli a 1

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 8 bezüglich des Rückkaufs eigener Aatien vaus den bereiten Mitteln der Geselschaft z 8 1X1I1X“

Berrlin, Mittwoch, den 10. Februar 1886. zum Betrage von 250 000. —, zum Course von nicht über 90 %, schreiben wir hiermit den noch * 8 8

restireiden Betrag von Mark 100 000. unserer conyertirten Actien zur Submission 8 Oeffentlich er Anzeiger. Meas. nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen 2

3 * * 18 R 8 8 . nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Offerten sind bis zum 25. Februar cr., Nachmittags 4 Uhr, bei uns einzureichen. 3 6. Staats⸗Anzei 1 8

Die Submissions⸗Bedingungen, an welche die Offerenten durchaus gebunden sind, liegen auf Preah. 4 8 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Comptoir, Wilhelmstraße 98 I., zur gefl. Einsicht aus. 5 1 register nimmt an: die Königliche Expedition & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

[55839] Nienburger Actien⸗Stärkefabrik Nienburg a. W.

Bilanz am 1. September 1885.

60 185/13

73⁰00,—

52 885/13

1 057

zum Deutschen

Activa.

Immobilien⸗Conten. Verkauf des Wohn⸗ hauses der alten Fabrik

3

aus

Handlungs⸗Mobilien⸗Conto 1

M1886 folgende Nummern gezogen worden:

der Gesellschaft aus. Leibpzig, den 9. Februar 1886.

b0998] Mheinische Volksbank. Alscrꝛitbung

Einladung zur elften ordentlichen General⸗ versammlung der Actionaire am Freitag, den 26. Februar 1886, Nachmittags 3 Uhr, im Bankgebäude.

Tagesordnung: 1) Bexicht des Aufsichtsrathes über die Lage der

Gesellschaft und die Resultate des Geschäfts⸗

jahres 1885.

Bericht der Revisoren; Decharge.

Beschluß der Generalversammlung über die

Gewinnvertheilung nach §. 29 der Statuten.

Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.

Wahl von drei Revisoren für das Geschäfts⸗

jahr 1886. .

Eventuell bis zum 18. Februar cr. eingehende

Anträge der Actionaire.

Der Zutritt zur Generalversammlung ist gegen Vorzeigung von Eintrittskarten gestattet.

Leeztere können in unserem Geschäftslokale, Comödien⸗ straße 34—36, gegen Vorlegung der Actien inner⸗ halb der gewöhnlichen Geschäftsstunden entgegen ge⸗ nommen werden.

Köln, den 8. Februar 1886. Der Aufsichtsrath der Rheinischen Volksbank.

Dr. Peter Joseph Roeckerath, Vorsitzender.

2) 3)

ei der vor Notar und Zeugen erfolgten Februar⸗ Verloosung unserer Prioritäts⸗Obligationen Emission II. sind zur Zurückzahlung per 1. Juli

Litt. A. à 500 rückzahlbar à 550 Nr. 15 17 26 46. itt. B. à 1000 rückzahlbar à 1100 Nr. 81 99 109 116 135 161 184 218. Culmsee, 4. Februar 1886.

SZuckerfabrik Culmsee.

[55840] 9 9 QG⸗ 9 42 + Leipziger Immobiliengesellschaft. Die fünfzehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Leipziger Immobilengesell⸗

schaft findet Sonnabend, den 27. Februar 1886, Nachmittags 3 ½ Uhr, in dem Geschäftslokale der Gesellschaft, Promenaden⸗ straße Nr. 1, statt. Das Versammlungslokal wird um 3 Uhr geöffnet und pünktlich 3 ½ Uhr geschlossen werden. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1885; 2) Beschlußfassung über die in Vorschlag ge⸗ brachte Vertheilung des Gewinnes; 3) Ertheilung der Entlastung an den Aufsichts⸗ rath und den Vorstand der Gesellschaft; von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes; Beschlußfassung über den Antrag des Auf⸗ sichtsrathes: die jetzt geltenden Statuten außer Kraft zu setzen und an deren Stelle einen neuen, den Bestimmungen des Gesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884 entsprechenden Gesellschaftsvertrag treten zu lassen. Die Vorlagen zur Generalversammlung liegen vom 13. dieses Monats ab in dem Geschäͤftslokale

Der Aufsichtsrath: Dr. Wachsmuth.

[55695]

St. Pauli⸗Credit⸗Bank

8 in Hamburg. Generalversammlung

am Freitag, den 26. Februar 1886, Abends 2 e bh im Lokale des Herrn Ludwig, Spielb⸗ er platz 3.

1) 2)

Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Abrechnung. Abänderung der Statuten in Veranlassung des Gesetzes vom 18. Juli 1884, betr. die Kom⸗ mandit⸗Gesellschaften auf Aktien und die Aktien⸗ Gesellschaften.

3) Wahl des Aufsichtsrathes.

4) Wahl der Revisions⸗Kommission.

Die Herren Aectionaire, welche an dieser Versamm⸗ lung theilnehmen wollen, können gegen Vorzeigung ihrer Aktien oder Quittungsbögen vom 22. Febr. an Eintrittskarten am Bank⸗Bureau in Empfang nehmen.

Eremplare des Statuten⸗Entw sind im Bank⸗

nur

8 Zugang Fabrik⸗ u. Contor⸗An⸗ lagen⸗ u. Utensilien⸗

““ Abschreibung

52 828 13

8

40 991 13 1644

Zugang Destillations⸗Anlage⸗ u. Fastagen⸗Conten ... Abschreibung

35 377 15 894,74

4 232 300

Zugang

3 932 493

Mobilien⸗Conto.. . 5 Abschreibung

222

126 26

. ““

EE1.“ Zugang Fuhrwerk⸗Conto. Assecurun ⸗Conto Feuerungs⸗Conto. Sack⸗ u. Jute⸗Conto Waaren⸗Lager⸗Conto Vorräthe Kartoffelmehl u. Spiritus 1 Cassa⸗Conto Debitoren. Gewinn⸗ und 6“ Verlust pro 1884/85

Verlust⸗

100 185

11AI

2

67 133 3 112 16 992

36 500

Ppassiva.

Actien⸗Capital⸗Conto. Cerbitobaa. . .

Der Aufsichtsrath.

[5599772 -„8

Deuts

9

im Waaren⸗Saale der Bör

und Feststellung der Der Geschäftsberi

12 Uhr, am Nr, 47,

24., 25. und 26. Februar, und 12 Uhr, Asher Drs., Abstempelung der Aktien zu Hamburg, den 10. Febr

Die Aectionaire durch zu der am 3 Uhr, im Saale

sammlung eingeladen. 1) Geschäftsbericht und 3) Wahl von drei rath. visionskommission pr Posen, den 4. Februar 1 Bank wlos Dr. Bu

[55888]

ordentl. Gener. Verslg. uns.

Die

Bureau abzuforderr.

Die Dire

Actien⸗Spargelbau⸗Gesellschaft zu Braun

1 Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts,

Nr. 27. 53 uns. Part. Obl. ausgeloost worden. Die Rückzahlung derselben erfolgt am 1. 1886 entweder bei der Gesellschafts

burg, oder dem Bankhause Kaiser, Kommandantenstr. 40.

Nienburg a. W., den 8. Februaes 8 6 Der Vorstand.

senhalle.

Dividende.

2) Statutenmäßige Wahlen. icht und die Bilanz sind vom 13. Februar a. c. an, Vormittags zwischen 10 und Bureau der Gesellschaft, Hermannstraße 7, entgegen zu nehmen. Legitimationskarten und Stimmzettel sind am

22;

2—2

195 000

3 600

28 600/72

209

220

86.

che. Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft „Kosmos“.

DODrdentliche Generalversammlung

am Sonnabend, den 27. Februar 1886 Nachmittags 2 ½ Uhr,

600

1

der Bilanz

Vormittags zwischen 9

erhalten. uar 1886.

Der Vorstandnd.

Ta FeeeFrhch; Vorlegung der Bil 2) Gewinnvertheilung und Decharge der Revisionskommission. Mitgliedern für den Aufsichts⸗

4) Wahl von drei Mitglied

o 1886. 886. cianski. ski.

Ges. sind 2 68.

ction.

schweig.

ern für die

Schloßbrauerei Oranienburg.

In der am 28. November 1885 stattgehabten

8

bei den Notaren Herren Gobert und großer Burstah 8, gegen Vorzeigung und

unserer Gesellschaft werden hier⸗ 15. März cr., Nachmittags des Bazar Poznanski in Posen

stattfindenden ordentlichen Generalver⸗

anz. auf Antrag

Re⸗

April kasse in Oranien⸗

Friedmann &

Activa.

Cassa⸗Conto. Fastage⸗Conto Effecten⸗Conto . . .. Handlungs⸗Mobilien⸗Conto 1 Debitor 11“X“

20 901/36

Bilanz am 31. Dezember 1885.

Passiva. Actien⸗Capital⸗Conto. Reservefonds⸗Conto

Special⸗Res⸗ ervefonds⸗Conto

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Debet. Unkosten⸗Conto. ... Fastage⸗Conto, Abschreibung

11 083

—2 79

ingewinn

12 316 58 Braunschweig, den 10. Januar 1886.

Credit.

L“*“

Filgch Cantn Uebertrag. pargel⸗Conto, Uebertrag

Der Vorstand.

1

2 316

unserem E

[55844]1

Allg

Die

.

11“

mittags 5 Uhr versammlung

[55902

Activa.

der Aktionãre d

1 1 im Saale des kaufm

d) Wahl der

11“

emeine

.

im Lokale der Bank, Brühl 75, 7

eingeladen.

Tag 1) Geschäftsbericht und Rech

Berlin, den 9. Februar 1886.

D

er Vorstand.

Vormittags 9 Uhr,

Der Aufsichtsrath: J. C. Cichorius,,— Vorsitzender.

ännischen Vereinshauses, Schulstraße Nr. Das Versammlungslokal wird um 8 ½ Uhr geöffnet und 8 Tagesordnung: a) Geschäftsbericht für das Jahr 1885. b) Vorlegung des Rechnungsabschlusses per 31. Dezember 1885.

) Bestimmung der Dividende auf das Jahr 1885. evisionskommission.

e) Wahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern.

Leipzig, den 8. Februar 1886.

P“

C. A. Thieme,

1 stellvertr. Vors.

I

Communal⸗Bank des Köni

Die Actionaire der unterzeichneten T

Zank werden hiermit zu

707 1

esordnuung:

nungsabschluß für das Jahr 1885,

sammlung

u·“]

19, hierselbst, statt. Punkt 9 Uhr geschlossen werden. 1

greichs Sachsen. der am 26.

1 Februar 1886, Nach⸗ stattfindenden sechszehnten 3, Nach

Deutsche Credit⸗Anstalt.

dreißigste ordentliche Generalver er Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt findet

Freitag, den 26. Februar a.

1“ 2

ordentlichen General⸗

2) Bestimmung der Dividende und des Reserverfonds⸗Beitrags auf das Jahr 1885. 3) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 1 88 den 8. Februar 1886.

der

Commm

Der Aufsichtsrath

nal⸗Bank des

Alfred Thieme, Vors.

Actienbierbrauerei zum Plauer

Bilanz pro 1884/85.

Königreichs Sachsen.

ischen Lagerkeller

Dresden.

Passiva.

. Cassa⸗Co 135/287 Reservefo Conto Gebäude⸗ Areal⸗Co

28 30 262 256 41 47 49

Inventar Brauerei

Vorrät Invent Personal

Conto

Conto

Assecuran

für das fene Ge schäfts⸗ jahr

187 Cautions

s6l/16⸗

fecten⸗Conto . 2 Schleußenbau⸗

Maschinen⸗ Conto 35 Brunnen⸗Conto

Gefäß⸗Conto I.. Gefäß⸗Conto II..

Hräthe⸗Conto. Bier⸗Conto I.

(Debitoren) Oekonomie⸗

Gaseinrichtungs⸗

Prämien

abgelau-

Wechsel⸗Conto

siten⸗Conto.. Darlehns⸗Conto.

I9g nds⸗Ef⸗ 45

8 460 784 899 404 353 102 692

16 96669 19 598/ 65 147 30372 32 551 17

31 645

95

88 87 30 71

Conto nto

Conto.

„Ge⸗

66 he laut ur 1 Conto 154 900/98 I. 15 957 20 b 1 362,56 z⸗Conto

b 6166 91

V

197 57007

1

1013 11

Depo⸗

2 043 473

87

Verlust⸗ und Gewinn⸗Conto.

Actien⸗Capital⸗Conto

tionen à 300

Conto

Coupons Nr. gestellt

25

tions⸗Conto

nen à 300

Conto Betrag von 28, aus der ausgeloosten

e Cautions⸗Conto. Hypotheken⸗Conto. Reservefonds⸗Conto. Dividende⸗Conto

Nr. 9 Nr. 11 59 Personal⸗Conto (Creditoren). Acceptations⸗Conto.

2

Abschreibungen: Gebäude⸗Conto Maschinen⸗Conto 10 % Gefäß⸗Conto I 5 % Gefäß⸗Conto II 25 % Brauerei⸗Geräthe⸗

Conto 5 % Inventar⸗Conto 15 % Oeconomie⸗

Conto I. Gaseinrichtungs⸗

Conto Personal⸗Conto Reservefonds⸗

Conto Tantième⸗Conto Dividende Uebertra auf

neue Rechnung

7 % 5 ½ %

3500 Stück Actien à 300 Prioritäts⸗Obligations⸗ 2500 Stück Prioritäts⸗Obliga⸗ Hiervon ab: 203 Stück Prioritäts⸗ Obligationen, ausgeloost Prioritäts⸗Obligations⸗ rückständige Coupons

„26 Stück, 7,50 für per 1. Oktober 1885 fällige

Prioritäts⸗Obligations⸗Amortisa⸗

für ausgelooste und nicht erhobene 9 Stück Prioritäts⸗Obligatio⸗

Prioritäts⸗Obligations⸗Amortisa⸗

tions⸗Zinsen⸗Conto (Spitze). Prioritäts⸗Obligations⸗Reserve⸗

Obligationen eingelösten Prio⸗

rückständige Dividenden⸗Scheine 3 Stück à 12 à 13,50

Verlust⸗ und Gewinn⸗Conto.

2 % 15698.—

5 % 3320.—

Conto

Zinsen⸗

, zusammen

in Reserve

den Zinsen Prioritäts⸗

.

10269.— 7365.— 8138.—

1582.— 2940.—

3989.— 340.—

57750.—

2505.03

750000 60900

V 60321,

Eeen

34 207,39 35 280 128 543

Provisio

ns⸗Conto.

Bier⸗Eingangs⸗Steuer⸗Conto 8 Reparaturen⸗Conto Gewinn⸗Saldo

Prioritäts⸗Obligations⸗Zinsen⸗Cto. InßsnContd 6 Steuern⸗ und Abgaben⸗Conto Assecuranz⸗Conto ...

H.⸗B. 19

213 247

59 215 93 7 650,31 11 593 34 128 543 03

Dresden, den 6. Februar 1886. Der Verwaltungsrath der Actienbierbranerei zu Louis Aulhorn,

2547 527 67

Vo rsitzender.

m Plauenschen

tember 1884

Vortrag vom 30. Sep⸗

Bier⸗Conto I: Saldo. Bier⸗Conto II:

Erlös aus dem Ver⸗

kauf von Abfällen

Brauerei⸗

Lager

27 910/33

2S577 67

svermeinen, hiermit aufgefordert, dieselben spätestens

des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerg: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

X

½.—

—— esrses Se Zwangsvollstreckungen, Aufgebote,

3 Voxladungen u. dergl.

7

[55788]

Zu den Akten, betreffend die Zwangsversteigerung des Lehnguts Rockow c. p. Eickhof, Ritterschaftlichen Amts Stavenhagen, hat der Käufer durch Urkunden den Nachweis geführt, daß er die nach dem Ergeb⸗ nisse der Versteigerung zur Hebung kommenden Gläubiger befriedigt habe, beziehungsweise von den⸗ selben als alleiniger Schuldner uͤbernommen sei. Die betreffenden Beweisurkunden nebst der Erklärung des Käufers sind zur Einsicht der bei der Zwangs⸗ versteigerung Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt. Auf Anordnung des Großherzoglichen Amtsgerichts werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten von der Niederlegung hiemittelst in Kenntniß gesetzt und aufgefordert, binnen zwei Wochen etwaige Erinnerungen geltend zu machen.

Waren, den 3. Februar 1886. 3

„Beister, A.⸗G.⸗Actuar,

Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗

Schwerinschen Amtsgerichts.

665871]1 Aufgebot. 1 Nachdem die Apotheker Theodor Klinge und Arnold Küper, Beide zu Münden, die Anlegung eines Grund⸗ buchblattes, Artikels für die einem Jeden von ihnen zustehende selbstständige Berechtigung zur Betreibung des Apothekengewerbes der Stadt Münden sowie den Erlaß eines Aufgebotes behufs Anmeldung unbekann⸗ ter Rechte Dritter an denselben beantragt haben, dieser Antrag auch für zulässig befunden ist, so werden hiermit alle Diejenigen, welche an den frag⸗ lichen Berechtigungen Ansprüche und Rechte zu haben

in dem auf Sonnabend, den 3. April d. J., Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine anzumelden, unter Androhung des echtsnachtheils, daß Derjenige, welcher die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich⸗ tigkeit des Grundbuches die Berechtigung erworben hat, nicht geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis spätestens im Aufgebotstermine angemeldet und dem⸗ nächst auch eingetragen sind, verliert. 8

Münden, den 5. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. II.

Twele. (55876] Anfgebot.

Der Ackersmann Hermann Heinrich Ehling, Kirchip. Welbergen, hat das Aufgebot der Urkunde vom 11. November 1857, aus welcher auf dem Grundstück des Antragstellers Flur 18 Nr. 427/158 Band VI. Blatt 199 des Grundbuchs von Wettringen 4 Thlr. für den Schulzen Wilhelm Kauling zu Welbergen eingetragen stehen, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Burgsteinfurt, den 4. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 1 1 . März 1806 zu Wendelstein geborene eilenhauermeister Johann Georg Nugel, zuletzt in ürnberg, Jakobsstraße Nr. 30 wohnhaft, ist seit

dem 19. März 1878 verschollen.

Auf Antrag seiner Erbsinteressenten ergeht hiermit

die Aufforderung

1) 8 Johann Georg Nugel, spätestens in dem nn Samstag, den 18. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, des unterfertigten Gerichts anberaumten Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gerichte sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde; 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im „Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; 8 z) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Rürnberg, den 3. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vv. (L. §.) ““ Ne 8 ur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S.) Hacker.

65791- Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Erich Meyßner I., n Vollmacht der Frau Emilie Pieck, geb. Kunkel, ier, Bülowstraße 11, als Erbin des am 17. De⸗ eember 1885 zu Berlin verstorbenen Glasermeisters 828 Viol, werden sämmtliche Nachlaßgläubiger ded Vermaͤchtnignehmer des ꝛc. Viol hierdurch auf⸗ vrdert, spätestens indem auf

woden 3. Mai 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, ftraf em unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ nge nr. 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten ge otstermine ihre Ansprüche anzumelden, origenfalls sie dieselben gegen die Beneftzialerben

Steckbriefe und —2 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Großhandel. .Verschiedene Bekanntmachungen. .Literarische Anzeigen. .Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ Beilage.

Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größer

Annoncen⸗Bureaux. 8

9. Familien⸗Nachrichten.

nur insoweit geltend machen können, als der Nach⸗ laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Berlin, den 3. Februar 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[55875] dei k. Aufgebot eines Verschollenen.

Der Gustav Starke zu Berlin als Abwesenheits⸗ vormund hat das Aufgebot seines Vaters, des am 16. April 1814 zu Driesen geborenen, angeblich seit dem Jahre 1875 verschollenen Tuchmacher⸗ meisters, späteren Arbeitsmannes Carl Adolf Starke (Starck) beantragt. 8

Demgemäß wird der Molf Starke hierdurch auf⸗ gefordert, sich vor oder spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 25. November 1886, Mittags 12 Uhr, angesetzten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Nachlaß seinen legitimirten Erben ausgeant⸗ wortet werden wird.

Driesen, den 1. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. [55900] Aufgebot.

Dem Flaschnermeister Christian Heybeck hier sind zwei auf seinen Namen lautende, zu 2 % verzins⸗ liche Bankscheine der Königl. Hauptbank in Nürn⸗ berg zu 400 und 1600 Nr. 14 960 und 14 920 zu Verlust gegangen.

Auf Antrag desselben werden hiernach die Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens in dem auf

Freitag, den 5. November 1886, Vormittags 10 Uhr,

Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt würden.

Nürnberg, 8 5. Februar 1886.

gl. Amtsgericht. Abth. I. Der K. Amtsrichter. (L. S.) Dr. Berlin. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S.) Hacker. [557900 Aufgebot. 6

Die Wittwe Domicella Speralewicz (alias Spiralska), geb. Kuberska, zu Chmielnik, hat das Aufgebot des daselbst belegenen und im Grundbuche von Chmielnik Band I. Blatt Nr. 7 verzeichneten Grundstücks beantragt, um ihre Eintragung als Eigenthümerin dieses seit dem 11. Januar 1821 auf den Namen des Schmiedes Andreas Zdanowski und seiner Ehefrau Marianna, geb. Hanczewska, eingetragenen Grundstücks zu erlangen.

Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten des gedachten Grundstücks aufgefordert, ihre Eigenthumsansprüche auf dasselbe bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem auf

den 25. Mai 1886, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten öö. mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen werden ausgeschlossen werden.

Posen, den 5. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

55616] Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Forst i. L. 1

a. Nr. 3953 über 123 18 ₰, ausgefertigt für

die Gemeinde zu Jocksdorf bei Forst und b. Nr. 11 617 über 100 ℳ, ausgefertigt für Emil Jäkel in Jocksdorf bei Forst,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich

zu a. des Vertreters der Eigenthümerin, Ge⸗

8 meindevorstehers Bahlo, und

zu b. des Fabrikarbeiters Emil Jäkel, zum Zwecke der neuen Ausfertigung werden. 1

Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben Ehete gen wird.

Forst, den 30. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

[55640] Aufgebot. Die Wittwe Anna Christine Bodenhagen, geb. Jensen, zu Oldenswort hat das Aufgebot der Obli⸗ gation vom 24. November 1859, aus welcher im Grundbuche von Oldenswort Band II. Nr. 55 Ar⸗ tikel 55 Abtheilung III. lfd. Nr. 1 720 für Gutsbesitzer P. C. Schmidt zu Windebye eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ueu“ Donnerstag, den 6. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tönning, den 3. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. b14“*“

I

amortisirt

vor dem

[55647] Das F. bayer. Amtsgericht München I. Abtheilung B. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 25. v. Mts. folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

Auf Antrag des technischen Beleuchtungsgehülfen Franz Xaver Hoeß dahier, die am 2. November 1830 in Haidhausen als eheliche Tochter der Krämersehe⸗ leute Johann und Therese Irringer, geborene Anna Irringer, späterhin verehelicht an einen Schauspieler Dreßler, welche seit 1853 von hier abwesend und seit 1859 verschollen ist, für todt zu erklären, ergeht hier⸗ mit die Aufforderung:

1) an Anna Dreßler, geb. Irringer, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 23. November 1886, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 19 (Mariahilfplatz Nr. 17/II., Vorstadt Au) anberaumten Aufgebotstermine per⸗ sönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widri⸗ genfalls dieselbe für todt erklärt werden würde;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Anna Dreßler Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, den 6. Februar 1886.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Maggauer, Sekretär. [55649] Das Kgl. bayer. Amtsgericht München I., Abtheilung B. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 6. ds. Mts. folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

Auf Antrag des Kofferträgers Philipp Mayr dahier, den 1827 als ehelicher Sohn der Taglöhners⸗ eheleute Mathias und Hilaria Mayr in Haidhausen, geborenen Balthasar Mathias Mayr, welcher 1854 nach Amerika flüchtig gegangen und seither ver⸗ schollen ist, für todt zu erklären, ergeht hiermit die Aufforderung: 8

1) an Balthasar Mathias Mayr sich spätestens in dem auf Dienstag, den 23. November 1886,

Nachmittags 4 ½ Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 19 (Mariahilfplatz Nr. 17/II. Vorstadt Au) anberaumten Aufgebotstermine persön⸗ lich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widri⸗ genfalls derselbe für todt erklärt werden würde;

2) an die Erbbetheiligten: ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Balthasar Mathias Mayr, Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, am 6. Februar 1886.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Maggauer, Sekretär.

[558724

Am 30. März 1885 ist Wilhelm Carl Adolf Fleischmann aus Großfahner auf der Staateninsel Argentinische Republik verstorben. Der durch das Konsulat des Deutschen Reichs zu Buenos⸗Aires festgestellte Aktiv⸗Nachlaß des ꝛc. Fleischmann be⸗ trägt 207 81 ₰.

Diejenigen, die Ansprüche an diesen Nachlaß geltend machen, werden aufgefordert, dieselben bis

zum 30. April 1886, Mittags 12 Uhr,

bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und

zu bescheinigen. 8 Gleichzeitig wird bekannt gegeben, daß in diesem

Termin der Nachlaß an die süch legitimirenden Be⸗

rechtigten hinausgegeben werden wird. Gräfentonna, den 3. Februar 1886.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht Tonna. Abtheilung III. 8 hb11XX“

[55877] Aufgebot.

Der Weber Bernard Wesseling zu Metelen hat das Aufgebot der in der Kat. Gem Metelen bele⸗ genen für den Weber Anton Terloh Band I. Fol. 175 des Grundbuchs verzeichneten Parzellen Flur 2 Nr. 903/396, Nr. 399 mit Haus Nr. 58 cat. und Flur 5 Nr. 212 zur Erlangung eines Ausschluß⸗ urtheils beantragt. Demnach werden alle Diejenigen, welche Eigenthum⸗ oder sonstige Realrechte an den aufgeführten Grundstücken geltend machen wollen, hierdurch aufgefordert, diese in dem am Amtsgericht auf den

17. Mai c., Vormittags 11 ½ Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und die Eintragung des vorgedachten Wesseling als Eigenthümer erfolgen soll.

Burgsteinfurt, 27. Januar 1886. 8

Königliches Amtsgericht.

8 . 2

[55872] Bekanntmachung.

Das auf den Namen der Pauline Ernestine Zahnke unter Nr. 4213 ausgefertigte Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Kulm über 61 68 ist an⸗ geblich verloren gegangen.

Auf den Antrag des Verlierers, Eigenthümers David Otto aus Friedrichsbruch, des früheren Vor⸗ mundes der Pauline Ernestine Zahnke, und mit Zu⸗ stimmung derselben wird dies Sparkassenbuch behufs neuer Ausfertigung aufgeboten.

Der Inhaber desselben wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 23. August 1886, Vormittags 10 Uhr, nnterfe hieten. Gerichte seine Rech

melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Kulm, den 2. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. 3 Mayer. —* [55789] 11“ 111“ Auf den Antrag des Gastwirths Carl Lilge zu Hüttendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosinski zu Oppeln, wird dessen Bruder der Former Gustav Lilge, geboren am 27. Dezember 1823 zu Malapame, welcher im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 20. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht im Terminszimmer Nr. 12 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Oppeln, den 22. November 1885. 8 1“ Königliches Amtsgericht.

[55794] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 5. Juli 1885 hierselbst verstorbenen Restaurateurs Friedrich Wetzel, wird hierdurch bekannt gemacht, daß weder in dem Aufgebotstermine am 20. Januar d. Js., noch 8SS der Antrag auf Erlaß des Ausschlußurtheiles gestellt ist.

Berlin, den 5. Februar 1885. 8*

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[55879]

In der Aufgebotssache F. 8 85 ist am 28. Ja⸗ nuar 1886 das Ausschlußurtheil dahin verkündet:

I. Den Eheleuten Bergmann Friedrich Holle zu Weitmar bei Bochum werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 399 Thlr. 8 Sgr. Kaution, eingetragen für die ö Johann Hermann und Johann eu, Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs Lackhausen Band I. Bl. 113 beziehungsweise Band II. Bl. 74 der Stadt Wesel und Band II. Bl. 59 auf die der Wittwe Kreisrichter Voßwinkel und dem Gutsbesitzer Otto Rigaud gehörigen Grundstücke vorbehalten.

II. Alle Uebrigen, welche auf die bezeichnete

ypothekenpost Ansprüche zu erheben im Stande sind, werden mit denselben ausgeschlossen.

III. Die Kosten werden dem Gutsbesitzer Otto Rigaud zu Hamminkeln und der Wittwe Kreisrichter Voßwinkel, Maria, geb. Sethe, zu Wesel aufgelegt.

Wesel, den 1. Februar 1886. 8 8

Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs!

Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümerin der Schanknahrung Nr. 1 Pechern, Wittwe Hentschel, Auguste, geborene Schwabe, daselbst, auf Aufgebot der Post Nr. 1 der III. Abtheilung des Grundbuch⸗ blattes dieses Grundstücks F. 3. 85 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Priebus durch den Amtsrichter Göbel

für Recht:

1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost Nr. 1 der III. Abtheilung des Grundbuchblattes der Schanknahrung Nr. 1 Pechern, Kreis Sagan, welche folgendermaßen lautet:

Hauptspalte: Nr. 1. „Das vom Dominio Pechern laut Vertrag vom 1. Februar 1819 eingetauschte und im Dominial⸗Hypothekenbuche laut Attest des Herzoglich Sagan’'schen Fürstenthumsgerichts vom 25. Februar 1839 abgeschriebene Stück Bruchland ist von den Gläubigern der auf dem Hauptgute Pechern sub Nr. 14, 17 und 19 ein⸗

etragenen Hypotheken von 400 Thalern, 2500

halern und 4528 Thalern nicht aus der Dominial⸗Verpfändung entlassen worden und bleibt daher beziehungsweise an noch nach der erfolgten Abschreibung für diese Hvpotheken ver⸗ haftet; vermerkt ex decreto vom 25. April 1839.

Spalte: „Veränderungen“. ad 1.

Der Rittergutsbesitzer Dr. juris Geisler zu Radibor hat sich vermöge gerichtlicher Erklärung vom 14. Februar 1843 als Eigenthümer der gegenüberstehenden 400 Thaler und 4528 Thaler des Pfandrechts auf das ihm dafür verpfändete Stück Bruchland mit dem Vorbehalt begeben, dasselbe geltend zu machen, im Falle die Eigen⸗ thümer der nach ihm eingetragenen 2500 Thaler ihrem Pfandrecht nicht entsagen, jedoch aber schon dem Besitzer dieses Ackerstückes alles das cedirt, was er bei dieser Verfolgung seines Rechts erstreiten wird; eingetragen ex decreto vom 23. November 1843 mit dem Bemerken,

daß die beiden Posten per 400 Thaler und

4528 Thaler mittelst Cession vom 7. Februar

1840 an den ꝛc. Geisler gediehen sind“. werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge⸗ schlossen,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Grundstückseigenthümerin Wittwe Hentschel Auguste geb. Schwabe, in Pechern auferlegt. 8

Königliches Amtsgericht.

[55901]

Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Februar 1886. Bockmann, als Gerichtzschreiber. Auf den Antrag des Bürgers Martin Kostrzycki zu Gembitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter von Echaust für Recht:

[55793]

Das Hypothekendokument über das im Grund⸗

2