— per Juli⸗August 40,6 — 40,4 bez., per August⸗Sep⸗ nber 41,3 — 41 — 41, ¾ bez. 2₰
Spiritus per 100 1. à 100 % = 10 000 % lo o ohne Faß 37,3 — 37,1 bez.
eizenmehl Nr. 00 21,75 — 20,00, Nr. 0 20,00 b 8 19,00. Roggenmehl Nr. 0 19,75 — 18,75, Nr. 0 u. 1 18,25 — 17,00 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Fein⸗ Marken über Notiz bez. Königsberg, 9. Februar. (W. T. B.) Ge⸗
treidemarkt. Weizen unverxänd. Roggen besser, lLoco 120 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 120,00. Gerste unverändert. Hafer ruhig, loco inländ. 122,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 130,00.
SpgVpiritus pr. 100 1 100 % loco 36,25, pr. Früh⸗
jahr 37,50, per August 40,50. 1
8 Danzig. 9. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ narkt. Weizen loco unverändert, Umsatz 200 Ton⸗ nen. Bunt und hellfarbig 137 — 144, hellbunt 139. — 147, hochbunt und glasig 146 — 154, pr. April⸗ Mai Transit 133,00, pr. Juni⸗Juli Transit 136,50. Roggen unverändert, loco inländischer pr. 120 Pfd. 115 — 117, poln. oder russ. Transit 91 — 93, pr. April⸗ Mai Transit 95,50, pr. Juni⸗Juli Transit 98,50. Kleine Gerste loco 110. Große Gerste loco 113—126. Hafer loco —. Erbsen loco 125. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco 35,25. 1
Stettin, 9. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 133,00 — 153,00, pr. April⸗Mai 155,00, pr. Mai⸗Juni 157,00.
Roggen fest, loco 120,00 — 130,00, per Aprii⸗ Mai 133,00, pr. Mai⸗Juni 134,00,. Rüböl unveränd., pr. ril⸗Mai 43,50, pr. September⸗ Oktober 45,50. Spiritus fest, loco 36,20, pr. April⸗Mai. 37,30, pr. Juni⸗Juli 38,70, pr. Juli⸗ August 39,40. Petroleum loco versteuert, Usance 1 ¼ % Tara 12,00.
Poscen, 9. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 34,70, pr. Februar 35,00, pr. April⸗ Mai 36,90. pr. Juni 37,90, pr. Juli 38,60, pr. August 39,20. Gekündigt 10 000 Liter. Matter.
Breslau, 10. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Februar 35,20, do. pr. April⸗Mai 37,80, do. pr. Juli⸗Aug. 39,00. Weizen pr. Februar —. Roggen pr. Februar 127,00, do. pr. April⸗Mai 132,00. do. pr. Septbr.⸗Oktober 140,00. Rüböl loco pr. Februar 45,00, do. pr. April⸗Mai 45,00, do. pr. Septbr.⸗Oktober —. Zink: Fest. Wetter: Trübe.
Magdeburg, 9. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, excl. von 96 % 24,00, Kornzucker, excl., 88 ° Rendem. 22,60, Nachprodukte excl., Rendem. 20,30 ℳ Alnziehend. Gem. Raffinade mit Faß 28,00 ℳ, gem. Melis I., mit Faß 26,75 ℳ Fest.
Köln, 9. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 16,75, fremder 17,00, pr. März 16,60, pr. Mai 16,90. Roggen loco⸗ hiesiger 14,50, pr. März 13,25, pr. Mai 13,55. Hafer loco 14,25. Rüböl loco 24,00, pr. Mai 23,90, pr. Oktober 24,40. .
Bremen, 9. Februar. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) fest. Standard white loco 7,00 bez.
Hamburg, 9. Februar. (W T. B.) Getreide⸗ markt eizen loco fest, holsteinischer loco 150,00 bis 156,00. Roggen loco fest, mecklen⸗ burgischer loco 135,00 bis 142,00, russischer loco fest, 100,00 bis 106,00. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl matt, loco 42 ½. Spiritus fester, pr. — 27 Br., pr. April⸗Mai 27 Br., pr. Juli⸗
ugust 28 ½ Br., pr. August⸗September 29 ½ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt,
Standard white loco 7,25 Br., 7,20 Gd., pr. Fe⸗
bruar 7,05 Gd., pr. August⸗Dezember 7,30 Gd. Wien, 9. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗
markt.
75°
Weizen pr. Frühjahr 8,27 Gd., 8,32 Br., pr. Mai⸗Juni 8,40 Gd., 8,45 Br., pr. Herbst 8,77 Gd., 8,82 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,55 Gd., 6,60 Br., pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,75 Br., pr. Herbst 7,03 Gd., 7,08 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,87 Gd., 5,92 Br., pr. Juni⸗Juli 5,92 Gd., 5,97 Br., pr. Juli⸗August 6,00 Gd., 6,05 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,83 Gd., 6,88 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,95 Gd., 7,00 Br., pr. Herbst 6,83 Gd., 6,88 Br.
Pest, 9. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 7,97 Gd., 7,99 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,49 Gd., 6,51 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,48 Gd., 5,50 Br.
Amsterdam, 9. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 202. Roggen pr. März 130, pr. Mai 133.
Amsterdam, 9. Februar. (W. T. B.) zinn 56.
Antwerpen, 9. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 18 ¾ bez., 18 ⅞ Br., pr. März 17 i Br., pr. April 17 ¼ bez., 17 ⅞ Br., pr. September⸗Dezember 18 ⅞ Br. Fest.
Antwerpen, 9. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen behauptet. Roggen träge. Hafer flau. Gerste fest.
London, 9. Februar. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 14 ½ nominell, Rüben⸗Rohzucker 14 ½ fest, aber ruhig. — An der Küste angeboten 5 Weizen⸗
ladungen. (W. T. B.) Ge⸗
Banca⸗
Liverpool, 9. Februar. treidemarkt. Weizen, Mehl und Mais stetig.
Liverpool, 9. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 7000 B., oavon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Middl. amerikanische Liefe⸗ rungen: Februar⸗März 4 ⅞ Käufer, März⸗April 4³⁷⁄11 Verkäuferpreis, April⸗Mai 42²9 ⁄2 Käufer, Juni⸗ Juli4 63/64 Verkäuferpreis, August⸗September 5 ⁄6 d. Werth. — Weitere Meldung: Bengal good fair
31⁄16 d.
Hull, 9. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, Preise unverändert.
Manchester, 9. Februar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 8, 30r Water Taylor 8 ⅞, 20 1 Water Leigh 7 ⅛, 30r Water Clayton 8, 32r Mock Brooke 7 ½, 40r Mule Mayoll 8 ½, 40r Medio Wilkinson 9 ¼, 32r Warpcops Lees 7 ¾, 36r Warxp⸗ cops Rowland 7 ⅛, 40r Double Weston 8 ¼, 60 1 Double courante Qualität 11 ¼, 32“ 116 yds 16 %✕ 16 grey Printers aus 321/46r 168. Ruhig.
Paris, 9. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Februar 21,90, pr. März 21,90, pr. März⸗Juni 22,25, pr. Mai⸗August 22,90. Mehl 12 Marques ruhig, pr. Februar 48,30, pr. März 48,30, pr. März⸗Juni 48,50, pr. Mai⸗August 49,40. Rüböl träge, pr. Februar 56,00, pr. März 56,75, pr. März⸗Juni 57,75, pr. Mai⸗ August 58,50 iritus ruhi Februar
pr. März 49,00, pr. März⸗April 49,25, pr. Mai⸗ August 49,50.
Paris, 9. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 88 ° fest, loco 36,00. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Februar 42,10, pr. März 42,30, vr. Mai⸗Juni 42,80, pr. Mai⸗August 43,50.
St. Petersburg, 9. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 46,50, pr. August —. Weizen loco 11,60. Roggen loco 7,00. Hafer loco 5,40. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 17,50.
New⸗York, 9. Februar. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 54 197 000 Bushel, do. do. an Mais 7 251 000 Bushel.
New⸗York, 9. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 16, do. in New⸗Orleans 8 ⁄½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6 ⅞, do. Pipe line Certificates — Doll. 77 ⅛ C. Mehl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 91 C., pr. Februar — Doll. 90 ½ C., pr. März — Doll. 90 ¼¾ C., pr. April — D. 92 C. Mais (New) 50 ¼. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,27 ½. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,10. Schmalz (Wilcox) 6,75, do. Fairbanks 6,60, do. Rohe und Brothers 6,70. Speck 5 ⁄. Getreide⸗ fracht 2 ½.
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Orel⸗Greasi⸗Eisenbahn. Im Dezember pr. 219 588 Rbl. (— 4306 Rbl.), bis ult. Dezbr. pr. 3 193 184 Rbl. (455 376 Rbl.)
Schuja⸗Jwanowo⸗Eisenbahn. Im Dezbr. pr. 77 407 Rbl. (— 4810 Rbl.), bis ult. Dezbr. pr. 934 563 Rbl. (— 18 226 Rbl.)
Koslow⸗Woronesh⸗Rostow⸗Eisenbahuen. Im Dezember pr. 506 418 Rbl. (— 28 327 Rbl.), S ult. Dezember pr. 7 654 373 Rbl. (+ 267 304 Rbl.)
1
Wetterbericht vom 10. Februar 1886, 8 Uhr Morgens.
56 8
Wind. V Wetter.
7
eressp sius
n 9°Cel 5⁰0 C. = 40 R.
Stationen.
uf 0 Gr.
ed. in Millim
Temperatur
: 1 8
Bar. a u. d
WSW 2 wolkig Aberdeen .. still Regen Christiansund 2 SW SZHRegen:) Kopenhagen. 776 SSW 1 Nebel Stockholm . WSW A bedeckt Haparanda 753 W 6 wolkig Moskau.. . 1 bedeckt Cork, Queens⸗ V towon.. L66* vI“ ö. Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser E Paris. . Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz.. Berlin.... Wien Vreslau... Ile d'Aix.. Nizza 1) See mäßig bewegt. ²) See bewegt. ³) Reif. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = rkan.
— —5
Mullaghmore
-— 2 —2 ——
22”
enen
C2. 1 ““
1
Zübedeckt
2 heiter
1 heiter
1 wolkenlos 2 Nebel
3 Dunst
1 bedeckt
4 bedeckt) 2 wolkenlos 2 wolkenlos 2 bedeckt
1 heiter
N 1 Nebel OSO Kbbedeckt
O 3 bedeckts) SO 1 heiter SSO 4 Nebel NNO Awolkenlos O 3 bedeckt 6
1—
0 ASICUEU
NO O
2—--1—2ö—2ö=NögNön=ög
—1
—₰ 3
- 100UISrs Srers
222ö2nInnönS=nͤ=SNISNI
2—1-12
2 — ⸗
Uebersicht der Witterung: 8 Eine breite Zone hohen Luftdrucks mit ruhigem, heiterem und trockenem, jedoch vielfach nebeligem Wetter liegt über Mitteleuropa, während tiefe Depressionen im hohen Norden vorüberziehen, über ganz Nordeuropa mildes Wetter veranlassend. Die Temperatur ist in Deutschland erheblich gestiegen, in Bamberg um 13, in Chemnitz, wo Thauwetter ein⸗ getreten ist, um 15 Grad. Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 38. Vorstellung. Der reisende Student. Musikalisches Onodlibet in 2 Aufzügen von L. Schneider. Musik von verschiedenen Komponisten. Hierauf: Der Kurmärker und die Picarde. Genrebild von L. Schneider. Tanz von Ch. Guillemin. Zum Schluß: Wiener Walzer. In 3 Bildern von L. Frappart und F. Gaul. Die Musik zusammengestellt von J. Bayer. Anfang
7 Uhr. Schauspielhaus. 41. Vorstellung. Kabale und Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. An⸗
Liebe. fang 6 ½ Uhr.
Freitag: Opernhaus. 39. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Fran⸗ zösischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. von Ghilany, Fr. Sachse⸗ Hestnei Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang 5 ½ br.
Schauspielhaus. 42. Vorstellung. Treu dem Herrn. Schauspiel in 4 Akten nach einer Er⸗ zählung von Friederike Lohmann, von Richard Voß. gScene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
r.
— —
Deutsches Theater. Donnerstag: Die L Freitag: Der Bureaukrat. 8 Sonnabend: Die Lorelei.
Sonntag: Die Lorelei.
relei.
Walner-Theater. Donnerstag: Sammt und Seide. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal.
Victoria-Theater. Donnerstag: Mit gänz⸗ lich neuer Ausstattung: Däumling. Großes Ausstattungsstück nach dem Französischen le petit poucet bearbeitet von Julius Stettenheim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer
ud Gebr. Falk. Ballets von Frau Strigelli. n Scene gesetzt von G. Scherenberg.
Moloch der Letzte, Hr. v. Pommer. Tunke, sein Koch, Hr. Gustav Schulze. Valentin, Däumlings Bruder, Frl. Albrecht. Königin der Insekten, Dorn⸗ röschen, Frl. Sozo.
Gewöhnliche Preise. Kinder unter 10 Jahren zahlen auf allen nummerirten Plätzen die Hälfte.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Donnerstag: Z. 7. Male: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.
Freitag: Z. 8. M.: Der Zigeunerbaron.
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Donnerstag: Z. 27. Male: Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohn).
Krolls Theater. Sonnabend, 20. Februar, Erstes, Sonnabend, 27. Februar: Zweites und Letztes Concert der Frau Amalie Joachim.
Billets à 3 ℳ, 2 ℳ, 1,50 ℳ und Entrée à 1 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse, sowie bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Linden⸗ berg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.
Velle-Alliance-Theater. Operetten⸗Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters (Offenbach⸗Cyklus, II. Serie).
Donnerstag: I. Tag. 11. und vorletzte Aufführung: Orphens in der Unterwelt. Burleske Oper in 4 Akten von Jaques Offenbach. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Letzte Aufführung von Orpheus in der Unterwelt.
Sonnabend: Zum 1. Male: Die schöne Helena.
Walhalla-Uperetten-Thenter. Donnerstag: Mamsell Angot, die Tochter der Halle. Operette in 3 Akten von Clairville, Siraudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Musik von Ch. Lecocg.
Freitag: Zum 1. Male: Das lachende Berlin.
Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle.) Manunsfeldt⸗Concert unter Benutzung der Orgel. 8 “
Circus Nenz. Markthallen. — Carlsstraße. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Grande Soirée équéstre, oder Parade⸗Gala⸗Vorstellung mit beson⸗ ders auserwählten Reitpiecen. — „Lady Lyon“ und „Atropos“, dressirt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz; dieselben werden ein Steeple⸗chase (ohne Reiter) ausführen. — Damen⸗Jockey⸗Rennen. — Ein hippologisches Potpourri, ausgeführt von 32 der bestdressirten Freiheitspferde, arrangirt von Hrn. Franz Renz. — Auftreten der Schulreiterin Miß Mary. — Die 4 fache Fahrschule, geritten von den Hrn. Franz Renz, Adolf Renz, J. W. Hager und William. Zum 1. Male: Der Matrose im Schiffbruch, Reitscene, ausgeführt von Hrn. Gassion. Auftreten des Luft⸗Phänomens Mr. Cleo. — Auftreten der hervorragendsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. — Auftreten des Mr. Jean Nilson mit seinen 6 dressirten unübertrefflichen Stieren. — Zum 34. Male: Die Touristen (gesetzlich geschützt!), oder: Ein Sommertag am Tegern⸗ see. Große Original⸗Pantomir it Gesängen, Tänzen und Gruppirungen. 8 b Freitag: Vorstellung. Sonntag: 2 Vorstellungen.
E. Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Eva Pickering mit Hrn. Dr. phil.
Paul Schirlitz (Langfuhr).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsgerichts⸗Rath Götting. — Hrn. Rechnungs⸗Rath Schalhorn.
— Eine Tochter: Hrn. Dr. Carl Ruhnke (Hedersleben).
Gestorben: Hr. Major a. D. Aug. von Krueger (Karlsruhe i. Bad.). Fr. Ida Freifrau von Carnap⸗Bornheim, geb. Gräfin von der Recke⸗ Volmerstein (Eisenach). Fr. verw. Kammer⸗ präsidentin Mathilde von Uslar, geb. Freiin von Hartitzsch (Braunschweig). — Fr. Pastor Sophie Kastendieck, geb. Rabe (Wagenfeld).
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8
[56046] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Königsberg Nr. 118 035 über 1300 ℳ 96 ₰, aus⸗ gefertigt für Ernst Paul Imlau, ist angeblich bei einem Brande verloren gegangen, und soll auf den Antrag des Arbeiters Leopold Gelitzki zum Zweche der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des betreffenden Spar⸗ kassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine
den 29. September 1886, Vorm. 11 ½ Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte, Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, Gl die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
sberg, den 2. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. IX. eyn.
[56040] Bekanntmachung. f Der Rechtsanwalt 1. S s t
va
dem Königlichen Landgericht Berlin I. Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Berlin, den 8. Februar 1886. Köünigliches Landgericht Berlin I. Der Präsident. 8 Bardeleben.
2
[560411 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Geritt
zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechts⸗
anwalt Reinhold Erhard Richard Krause mit des
Wohnsitz hierselbst eingetragen wordben.. een Aruswalde, den 6. Februar 1886. “ Königliches Amtsgericht. “
Berkäufe, Verpachtungen, — Verdingungen ꝛc. [560111 Holzverkauf. 8 Königliche Oberfürsterei Karlsberg, Reg.⸗Bez. Breslau, Kreis Neurode. Am 19. Februar d. J., Vormittags von 10 Uhr ab, werden in der Tannenschenke zu Nen⸗ Friedrichsgrund außer dem Brennholze nachstehende i entnic verkauft werden: Schutzbezirk Friedrichsgrund. Schle 24 a und 1“ 8 b schlag 1an circa 4 Stück Birken⸗Nutzholz V. Classe me 7 VIIEbSSaä 2512 „ Nadelholz⸗Nutzholz 1 — Glasse mit 901,35 fm. Sämmtliches Holz ist an die Wege gerückt; dai⸗ selbe lagert größtentheils an der Kreuzung dgs Hampelfeld⸗Wegs mit der Prager Straße. 8 . Der Oberfürster.
III-—y.
[56018]
Holzverkauf am 26. Februar er. Oberförsterei Westerhof, Post Echte heim). Schutzbezirk Westerhof, Forstorte Stein⸗ mannshai (Hauung), Bockwiese und Koppenber Eichen: Langnutzholz, 30 St. = 6 fm V d 27 Derbholzstangen I. —III. Kl., 1 rm Stamm⸗ knüppel, 5 rm Reiserholz. Buchen: Schneidehölzer 7 St. = 5 fm II. —III. Kl., 20 Derbholzstangen III. Kl., 149 rm Scheit⸗ und Knüppelholz, 73 m. Reiserholz. Fichten: Schneidehölzer, 1 St. = 1 fm III. Kl., Langnutzholz, 61 St. = 229 in I. Kl. (bei Längen von 33 m und bis 55 cm Durchm.) 106 St. = 244 fm II. Kl. (bei Längen von 34 m und bis 38 cm Durchm.), 174 St. = 280 fm III Kl. 171 St. = 95 fm IV. und V. Kl., 24 Derbholz⸗ stangen I. —III. Kl., 8 rm Nutzscheitholz, 164 rm Scheit⸗ und Knüppelholz, 5 rm Reiserholz. An⸗ fang 10 Uhr früh in der Bothe'schen Wirthschaft zu Westerhof. 8
[56024] „Die an der Rostock⸗Neubrandenburger Chaussee belegeeen
Chausscegeld⸗Hebestelle zu Thürkow
Königliche (Regb. Hildez⸗
.
soll vom 1. April dieses Jahres an öffentlich meist⸗
bietend verpachtet werden und ist zu solchem Zwecke ein Termin auf
Montag, den 1. k. Mts. März, 1.“ Vormittags 11 Uhr, im Sengebusch'schen Gasthause zu Teterow anbe⸗ raumt.
Pachtliebhaber werden dazu hiedurch mit dem Be⸗ merken eingeladen, daß die Auswahl unter den drei Meistbietenden vorbehalten ist, welche sofort im Verpachtungstermine zur Sicherstellung des von ihnen abgegebenen Bots eine Konventionalpoen von je 600 ℳ baar zu bestellen, auch Führungszeugnisse vor⸗ zulegen haben, und daß die Verpachtungsbedingungen, welche im Termine vorgelesen werden, bereits vot dem Termine beim Herrn Hospital⸗Sekretär Eich⸗ baum zu Rostock, Heiligen Geisthof 42, eingesehen werden können.
Nach erfolgtem Zuschlage ist eine Kaution von 2000 ℳ baar zu bestellen, auf welche die bereits ge⸗ zahlte Konventionalpoen von 600 ℳ in Anrechnung gebracht und welche vom 1. April d. J. an mit 3 ½ pro Cent für's Jahr verzinset wird.
Breesen und Rostock, den 8. Februar 1886.
Das Direktorium der Rostock⸗Neubrandenburger Chaussee. A. von Engel. W. Giese, Dr.
[56022 Submission. 8 Am 8. März cr., Vormittags 10 Uhr, seoll im diesseitigen Bureau die Lieferung der im Etats⸗ jahre 1886/87 erforderlichen Bureau⸗Materialien in öffentlicher Submission vergeben werden. 1 Offerten, postmäßig verschlossen und mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf die Lieferung von Bureau⸗ Materialien“ versehen, sind bis zum Termin hierher einzureichen. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind im diesseitigen Bureau ausgelegt und können gegen 0,75 ℳ Copia⸗ lien abschriftlich bezogen werden. Artillerie⸗Depot Erfurt.
[56023] Bekanntmachung. ö“
Die Lieferung nachstehender für die Königliche Saline Dürrenberg im Etatsjahre 1886/87 erforder⸗ lichen Materialien soll in öffentlicher Submissiong vergeben werden, und ist zur Eröffnung der Ange bote Termin auf
Mittwoch, den 24. Februar d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude des unterzeichneten Salzamts an beraumt. 166“ Zu liefern sind ungefähr: 2 600 kg Röhrbleche, 5 500 „ Schmiedeeisen, 1 400 „ Pfannenniete, 10 000 „ Bleiplomben, 1 000 „ hanfene Plombenschnur, — 1 88 sescgniedrt. Nägxl, Mille Drahtnäge ö1.“.“ 10 000 kg Eisenoryd, 8 1u““ ’ Steinkohlen.
Die Angebote sind den Bedingungen en sprechend und mit der Aufschrift: „Materialien⸗Lieferung ver sehen portofrei bis zur Terminsstunde einzureichen.
Der Zuschlag erfolgt mit Ausnahme desjenigen fuß Eisenoryd innerhalb 8 Tagen. R.
„Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Re gistratur zur Einsicht aus und können auch gegen Er⸗ stattung von 60 ₰ Schreibgebühren vom Salzamte bezogen werden.
den 8. Februar 1886
8 önigliches Salzamt.
tsch
4 8 *5 8 *
8 1“
— S 2 —
v
1p F. 5 82 48 2Q 8 „,9 . * 5 v
..“
““ *
-
8 4, 8 . 2 8; 4 . 8
Zas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰.
Alle Host-Anstalten — — an;
ööö9eeeeesar Aexuiin außer den Fost⸗Austatten auch die Evpe⸗
1
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
ö1“
11 * Eö
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem zur Zeit als Hülfsarbeiter im Auswärtigen Amt bescäftigten General⸗Konsul Gillet den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Konsulats⸗Sekretär Kohnstock zu Konstantinopel den Rothen Adler⸗Orden vierter
; sowie dem Kaufman akob Jenny ebendaselbst glasse; so 6 Sea . 3 8 Hause mit, daß an Vorlagen Bestimmungen des Bundesraths,
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
8 — .
ge. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem mit der Verwaltung des Kaiserlichen Konsulats in Chicago beauftragten preußischen Regierungs⸗Rath Freiherrn von Nordenflycht sowie dem zur Zeit als Mustechar der Kaiserlich ottomanischen General⸗Zolldirektion in Konstantinopel fungirenden preußischen Revisions⸗Inspektor Horn die Erlaub⸗ niß zur Anlegung der von des Sultans Majestät ihnen ver⸗ liehenen Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Hemanié⸗Ordens dritter Klasse und des Medschidje⸗Ordens zweiter Klasse, Letzterem: des Osmanié⸗Ordens dritter Klasse und der silbernen Medaille des Nischan⸗Imtiaz⸗Ordens.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs in Stelle des verstorbenen Konsuls Robinow den Kaufmann hugo Knoblauch zum Konsul in Leith zu ernennen geruht.
Eö Königreich Preuße
Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, dn Provinzial⸗Landtag der Provinz Pommern zum 8. März d. J. nach der Stadt Stettin zu berufen.
NR
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der seitherige Kreis⸗Wundarzt des Kreises Roessel⸗ Dr. med. Julius Schütze zu Roessel ist, unter Belassun in seinem Wohnsitz, zum Kreis⸗Physikus desselben Kreises, un
der Stabsarzt a. D., Dr. med. Oskar Siedamgrotzki zu 88 zum Kreis⸗Physikus des Kreises Thorn ernannt worden.
Dem Pächter der Stift Neuzelle'schen Domäne Aurith, Emil Petsch, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amt⸗ mann beigelegt worden.
Angekommen: Se. Erxcellenz der General⸗Intendant 9. . Schauspiele, von Hülsen, von Frank⸗
entsches Reich.
Preußen. Berlin, 11. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag den gesuch Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen und hörten die Vorträge des Chefs des Militärkabinets sowie des Kriegs⸗Ministers.
a., Von 4 Uhr ab hielt der Unter⸗Staatssekretär Graf von Bizmarck Sr. Majestät Vortrag.
„— Bei den Kaiserlichen Majestäten fand gestern in Palais ein Diner statt. d Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war 9 in einer Vorstandssitzung des Frauen⸗Lazarethvereins im Augusta⸗Hospital anwesend.
Srins Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Eronprinz begab Sich gestern Mittags 12 ½ Uhr mittels Hariazuges nach Dessau, um der Leichenfeier für den ver⸗ 8 enen Erbprinzen von Anhalt, Hoheit, beizuwohnen, und tte Nachts um 1 Uhr nach Berlin zurück. gro hre Kaiserliche und Königliche Hoheit die datsnrinzessin begab Sich Mittags um 1 Uhr nach sSdam und kehrte um 3 Uhr 11 Minuten hierher zurück.
1 3 88
—
defelb Der Bundesrath sowie die vereinigten Ausschüsse 18 den für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr für Justizwesen hielten heute Sitzungen.
eich Der Bericht über die gestrige Sitzung des zitastages und der Schlußbericht über die gestrige ndung des Hauses befinden sich
4 der Abgeordneten n der Ersten Beilage. 5 86“
11“
— In der heutigen (44.) 5Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Staatssekretär des Innern, von Boetticher, der Finanz⸗Minister Dr. von Scholz, der Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts, von Burchard, sowie mehrere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident dem
betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und Arbeitern in Drahtziehereien, sowie der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Verlängerung der Gültigkeitsdauer des Gesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, ein⸗ gegangen seien.
Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die erste Berathung der allgemeinen Rechnung über den Reichshaushalt für das Etats⸗ jahr 1882/83 war. 1u.
Die Vorlage wurde ohne Debatte erledigt.
Es wurde sodann die dritte Berathung des Ent⸗ wurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1886/87, fortgesetzt.
Bei Schluß des Blattes ergriff der Finanz⸗Minister Dr. von Scholz das Wort, um sich gegen die gestrigen Angriffe des Abg. von Kardorff zu verwahren.
In der heutigen (18.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Justiz⸗Minister Dr. Fried⸗ berg nebst Kommissarien beiwohnte, theilte der Präsident dem Hause mit, daß an Vorlagen eingegangen sei der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Anstellung und das Dienstverhältniß der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen im Gebiete der Provinzen Westpreußen und Posen und des Regis-ungsbezirks Hynelg. des weiteren der Entwurf eies Gesehfs, betreffend he Bestrafung der Schul⸗ versäumnisse im Gebiete der Schulordnung für die Elementar⸗ schulen der Provinz Preußen vom 11. Dezember 1845, und des Schulreglements vom 18. Mai 1801 für die niederen katholischen Schulen in den Städten und auf dem platten Lande von Schlesien und der Grafschaft Glatz.
Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren alleiniger Gegenstand die Fortsetzung der zweiten Be⸗ rathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗ Etats für 1886/87 war, und zwar wurde zunächst der 5 der Justizverwaltung, Einnahme Kapitel 30 be⸗ rathen.
Nach unerheblicher Debatte wurde das Kapitel unverändert angenommen.
Das Haus berieth sodann von den dauernden Ausgaben Kapitel 71. Bei Titel 1 (Ministergeha 9 führte der Abg. Träger unter Hinweis auf eine Reihe von Einzelfällen Klage über eine ungleichmäßige Handhabung des §. 416 der Straf⸗ prozeßordnung. Es werde sich vins ebles wenn der Minister eine Verfügung erlassen wollte, um etwaigen Mißgriffen vor⸗ zubeugen. Redner berührte sodann noch die sogenannten Diätenprozesse, über die er die Auffassung des Justiz⸗Ministers zu hören wünsche.
Der Justiz⸗Minister Dr. Friedberg erwiderte, daß auch eine Verfügung, wie sie der Vorredner wünsche, eine sichere Handhabung des §. 416 nicht verbürge. Er könne aber er⸗ klären, daß niemals der Staatsanwalt das öffentliche mit dem politischen Interesse identifiziren dürfe. Ueber die Dääten⸗ prozesse habe er kein Urtheil und dürfe er kein Urtheil haben bei seiner Stellung als preußischer Justiz⸗Minister. Er könne sich unmöglich hier auslassen über rechtshängige Civilprozesse.
Der Abg. Olzem wünschte für die Rheinprovinz eine Be⸗ schleunigung der Einführung der Grundbuchordnung.
Der Unter⸗Staatssekretär Nebe⸗Pflugstädt wies darauf hin, daß die Verzögerung sich erkläre aus der Thatsache, daß die Rheinprovinz soeben erst die Hypothekenordnung er⸗ halten habe.
Der Abg. Munckel hob hervor, daß der Justiz⸗Minister es unterlassen habe, seine Stellung zu den Diätenprozessen dar⸗ zulegen, unter denen die Rechtspflege gelitten habe.
Bei Schluß des Blattes sprach der Justiz⸗Minister Friedberg.
Dr.
— Der zur Strafe verurtheilte Angeklagte hat, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom 1. Dezember v. J., auch die durch eine etwaige unrichtige Behandlung der Strafsache Seitens der Untersuchungs⸗ behörde veranlaßten Auslagen (für Zeugen, Sachverstän⸗ dige ꝛc.) zu tragen. „§. 6 des Gerichtskostenges. vom 18. Juni 1878 erklärt die Gerichte nur für befugt, Gebühren, welche durch eine unrichtige Behandlung der Sache ohne Schuld der Betheiligten entstanden sind, niederzuschlagen. Hinsichtlich der durch eine etwaige unrichtige Behandlung der Sache veran⸗ laßten Auslagen (§. 79 a. a. O.) steht den Gerichten eine solche Befugniß nicht zu.“
— Zur Theilnahme an dem heute Abend bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin im Königlichen Schlosse stattfindenden Ball ist vom Kürassier⸗Regi⸗
Industrie berücksichtigt werden.
ment Königin (Pomm.) Nr. 2 eine Deputation befohlen
und gestern aus Pasewalk hier eingetroffen.
Bayern. München, 10. Februar. (W. T. B.) Die Kammer der Abgeordneten berieth in der heutigen Sitzung den Ausschuß⸗Antrag: die verschiedenen Petitionen gegen das Branntwein⸗Monopol der Regierung zur Würdigung und thunlichsten Berücksichtigung zu überweisen. Der Abg. Schauß beantragte: von dem Ausschuß⸗Antrage die Worte „zur thunlichsten Berücksichtigung“ zu streichen. Der Finanz⸗Minister von Riedel erörterte die Lage der Sache und empfahl Vertagung, bis ein Beschluß des Bundesraths vorliege. Die bayerische Regierung könne zwar in dieser Angelegenheit im Bundesrath nicht mitstimmen, habe aber an den Ausschußberathungen des Bundesraths Theil ge⸗ nommen. Bayern würde etwa zwanzig bis dreißig Millionen aus dem Ertrage erhalten. Die Fabrikatssteuer sei in Bayern nicht einführbar. Es sei sehr -. zu be⸗ haupten, daß die mittleren und kleinen Bauern durch das Monopol geschädigt werden würden. Im Gegentheil wolle der Bundesrath einstimmig Süddeutschland einen ütden Preis ge⸗ währen. Spiritus für Gewerbszwecke werde nicht zum Mono⸗ polpreise verkauft, und es würden überhaupt die Wünsche der Der Malzaufschlag werde Bayern wider seinen Willen nicht genommen werden. Bezüg⸗ lich dieses Punktes wäre die Diskussion ebenfalls verfrüht. Der Finanz⸗Minister schloß mit der Mahnung: über eine so hochwichtige Sache nicht allzu rasch einen Entschluß zu fassen. — Die Diskussion wurde sodann auf morgen vertagt.
Sachsen. Dresden, 10. Februar. (Dr. J.) Die Erste Kammer setzte heute die Berathung des Etats des EE“ fort. Eine längere Diskussion knüpfte ich an das Kapitel, betreffend die Land⸗, Landeskultur⸗ und Altersrentenbank, zu welchem von verschiedenen Seiten gesetz⸗ liche Maßregeln zur Hera 2 zung des Zinafußes und zur Ver⸗ kürzung der Amortisationsfrist der Landeskultur⸗Rentenscheine befürwortet wurden. Der Staats⸗Minister, Freiherr von Kön⸗ neritz, stellte die Vorlegung eines diesbezüglichen Gesetzentwurfs für den nächsten Landtag in Aussicht; insbesondere versprach er Erwägungen darüber anzustellen, ob nicht nur die neu aus⸗ zugebenden Landeskultur⸗Rentenscheine zu einem niedrigern Zinsfuß ausgegeben werden, sondern auch der Zinsfuß der bereits ausgegebenen Landeskultur⸗Rentenscheine herabgesetzt werden könne. G
— 10. Februar. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Zweiten Kammer erklärte der Minister des In⸗ nern auf eine bezügliche Anfrage: die Pläne für die Be⸗ bauung des früher militärfiskalischen Areals in Dresden⸗Neustadt würden dem Landtage in den nächsten Tagen zugehen. Für das daselbst zu errichtende Gebäude für das Ministerium der Finanzen würde im Früh⸗ jahr ein Konkurrenz⸗Ausschreiben erfolgen, und eine betreffende “ werde dem Landtage in seiner nächsten Session zu⸗ gehen.
Hessen. Darmstadt, 10. Februar. (W. T. B.) Der Großherzog und die Prinzessin Irene werden am 20. d. M. einer Einladung des Großfürsten Sergius und seiner Gemahlin zu einem Besuch in St. Petersburg Folge leisten. Die Behauptung auswärtiger Blätter von der bevorstehenden Verlobung der Prinzessin Irene mit einem russischen Großfürsten wird in Hofkreisen als unbegründet bezeichnet.
Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 10. Februar. (Lds.⸗Ztg. f. Els.⸗Lothr.) In der gestrigen (6.) Plenarsitzung des Landes⸗Ausschusses wurde nach einer Reihe ge chästlicher Mittheilungen zunächst der Etat des Ministeriums in zweiter Lesung erledigt. Die Einnahmen und von den fortdauernden Ausgaben Kapitel 5 bis Kapitel 9 Titel 1 wurden ohne Debatte angenommen. Bei Kapitel 9 Titel 2 (fünf Ministerial⸗ 8 entstand eine kurze Diskussion, nach welcher dieser Titel sowie der Rest der fort⸗ dauernden Ausgaben und die einmaligen Ausgaben ange⸗ nommen wurden. — Den zweiten Gegenstand der Tagesord⸗ nung bildete die zweite Lesung des Etats der Verwaltung des Innern. Nach Annahme der Einnahmen ohne Debatte ent⸗ spann sich zu Kapitel 18 der fortdauernden Ausgaben (Bezirks⸗ Präsidium) eine längere Debatte über die Vereinfachung der Verwaltung und über den im Kommissionsbericht zum Aus⸗ druck gebrachten Gedanken, der Versammlung zu überlassen, eventuell eine Spezialkommission zu ernennen, um zur Erle⸗ digung der Frage der Vereinfachung der Verwaltung einen Antrag vorzubringen. Der Abg. Bägert trat für die Beibehaltung der Bezirks⸗Präsidien ein, die eine nothwendige und nützliche Institution seien und deren Beseitigung für die Landeskasse kaum nennenswerthe Ersparnisse, für die Bevölkerung von Ober⸗Elsaß und Lothringen aber Unbequemlichkeiten und Kosten hervorrufen würde. Der Abg. Baron Zorn von Bulach (Vater) befürwortete die Einsetzung einer Spezialkommission und erklärte sich für Beibehaltung der Bezirks⸗Präsidien, aber für eine Ver⸗ minderung der Kreise, während der Abg. Baron Zorn von Bulach (Sohn) für Beseitigung der Bezirks⸗Präsidien