1886 / 37 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

8*

““ b 1“ vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 22, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mainz, den 27. November 1885. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. ez. Zimmerman. . Beglaubigung: Pöpper ling, Hülfsgerichtsschreiber.

[56047] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Christian Wilhelm Eggers als Testamentsvollstrecker der Eheleute Jo⸗ hannes Heinrich Wilhelm Boldt und Anna Clara Caecilia Boldt, geb. Gellermann, verwittw. Wul⸗ brand, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Johannes Heinrich Wilhelm Boldt (verstorben hieselbst am 28. Februar 1868) und Anna Clara Caecilia Boldt, geb. Gellermann, ver⸗ wittw. Wulbrand (verstorben hieselbst am 10. Januar 1886) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den oben genannten Eheleuten am 22. Juli 1867 gemeinschaftlich errichteten, mit Additament vpom 22. Juli 1867 versehenen, am 29. Oktober 1874 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Be⸗ fugniß zur Um⸗ und Zuschreibung von Grund⸗

8 eigenthum, belegten Capitalien, Anlegung und

Fältun von Clauseln jeder Art, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf 2 Montag, 29. März 1886, 1

10 Uhr V.⸗M., 8

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗

bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 4 Februar 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Secretair. 156048] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Dr. Carl William Büller und Fritz Lonis Nirrnheim als Testamentsvollstreckern von Johanna Christina Elisabeth, geb. Schmeiser, des Cord Hinrich, auch Cord Heinrich Grube,

Wittwe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Büller,

wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 31. Dezember 1885 hieselbst verstorbenen Jo⸗ hanna Christina Elisabeth, geb. Schmeiser, des Cord Hinrich, auch Cord Heinrich Grube, Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 31. Dezember 1884 errichteten, am 14. Januar 1886 hieselbst publi⸗ cirten Testaments, wie auch den den Antrag⸗ stellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungs⸗ befugniß derselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Montag, 29. März 1886, 2 Uhr N.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4. Februar 1886. s8 Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: 1 Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[56060] Aufgebot.

Der Müllermeister Ludwig Czarnecki zu Czermin, vertreten durch den Rechtsanwalt von Broekere zu Pleschen, hat das Aufgebot des von Felix Sos⸗ nowski an die Ordre des Ludwig Czarnecki in Czermin, d. d. Pleschen, den 21. April 1885, in polnischer Sprache ausgestellten, am 1. Oktober 1885 fällig gewesenen eigenen Wechsels über 67 50 ₰, welcher dem Antragsteller angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Pleschen, den 4. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

[56055]

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 28. September 1885 auf Anstehen der Marie Antoinette Mathieu, Eigenthümerin und Rentnerin zu Metz, Wittwe von Anton Nicolaus Caillieux, als Glaͤubiger, gegen den Peter Christ⸗ mann, Schuster, und dessen Ehefrau Margaretha Scherer, beisammen früher au Moulin de la Noue, Gemeinde Ars an der Mosel, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn⸗Aufenthaltsort, als Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Heckmann zu Großtänchen vorgenommenen Zwanggversteigerung mehrerer Grundstücke in der Gemeinde Hellimer ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf

Donnerstag, den 8. April 1886, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be⸗ stimmt.

Zugleich werden die Eheleute Christmann aufgefor⸗ dert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, dem⸗ nächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu 8. F.nnn

Großtänchen, den 21. Januar 18865.

Kaiserliches Amtsgericht 8 8

*

Der Gärtner Johann Dlugosch zu Frauendorf und seine Ehefrau Catharina, geb. Sowade, haben das Aufgebot des im Grundbuche auf den Namen der Catharina Dlugosch, Niedworok, ein⸗

getragenen Grundstücks Nr. 27 Krzanowitz im

8*

98

eeeben von 29 a 10 qm zum

esitztitelberichtigung beantragt.

Es werden daher alle Eigenthums⸗Prätendenten des bezeichneten Grundstücks und namentlich auch die ihrem Aufenthalt nach unbekannte Catharina, ver⸗ ehelichte Hylla, in Amerika aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin

den 28. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anzumelden, und zwar werden zum Aufgebotstermine geladen:

a. alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗

rätendenten unter der Verwarnung, daß wenn sie sich nicht spätestens im Aufgebotstermin melden, und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht bescheinigen, sie mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten werden präkludirt werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird,

b. die ihrem Aufenthalt nach unbekannte Eigen⸗ thums⸗Prätendentin Catharina, verehel. Hylla, in Amerika aber unter der Verwarnung, daß wenn sie sich nicht spätestens im Aufgebotstermine meldet und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht bescheinigt, die bezweckte Berichtigung des Besitztitel auf Johann Dlugosch und seine Ehefrau Catharina, geb. Sowade, erfolgen und ihr der Prätendentin Catharina, verehel. Hylla überlassen bleiben wird, ihre An⸗ sprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Oppeln, den 31. Januar 1886. 89

Königliches Amtsgericht. [56061]

Der Gastwirth Johann Wojtus zu Niechanowo bei Witkowo hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen, von der Darlehnskasse für die Stadt Gnesen und Umgegend, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft, für ihn ausgefertigte, zur Zeit des Ver⸗ lustes über 2178 5 lautende Sparkassenbuch Nr. 948 beantragt.

Demgemäß ergeht hiermit an den Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs die Aufforderung, spätestens in dem auf den 4. November 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Gnesen, den 4. Februar 1886.

8 Königliches Amtsgericht.

[49830] Bekanntmachung.

Der am 30. Oktober 1842 zu Polajewo, Kreis Obornik, geborne Carl Gottlieb Lorenz, ein Sohn des daselbst am 17. Juni 1851 verstorbenen Drechslers Gottlieb Lorenz und seiner Ehefrau Auguste, geb. Schaeffer, ist im Jahre 1863 als In⸗ surgent nach Polen gegangen, von dort nicht zurück⸗ gekehrt und seitdem verschollen.

Auf den Antrag seiner vollbürtigen Geschwister Julius Lorenz, Marie Wahl, geb. Lorenz, und Emilie Busse, geb. Lorenz, ergeht hiermit an den⸗ selben die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober 1886, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Rogasen, den 4. Januar 1886. 1

Koönigliches Amtsgericht.

1—

[56059] Bekanntmachung.

Das von der Volksbank für Murowana, Goslin und Umgegend Eingetragene Genossenschaft der Julianna Wisniewska, jetzt verehelichten Ratajczak in Goslinka über eine ursprüngliche Einlage von 390 zugefertigte Sparkassenbuch Nr. 229 soll ver⸗ loren gegangen sein.

Auf den Antrag der genannten Gläubigerin ergeht mithin an den etwaigen Inhaber dieses Sparkassen⸗ buches die Aufforderung, seine Rechte auf dasselbe spätestens in dem auf den 17. September 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Rogasen, den 3. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

[56062 Wie vorgestellt, hat der Rechnungssteller J. H. Janssen, zu Abbehausen, als Bevollmächtigter des Privatiers Johann Georg Stümpeley daselbst, z. Zt. in Hamburg, die seinem Mandanten früher gehörigen im Jahre 1870 auf denselben von dessen weil. Onkel Johann Jacob Stümpeley zu Phiesewarden durch Testament vererbten, daselbst unter Artikel Nr. 179 und 173 der Mutterrolle der Gemeinde Blexen be⸗ legenen Immobilien, als:

a. Artikel Nr. 179, Flur 11, Parzellen Nr. 11, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36,

37, 38, 39, 40, 57, 82, 83, 84, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93 und 108 zur Gesammt⸗ größe von 61 ha 79 a 57 qm incl. Hauptge⸗ bäuden und zwei Köterhäusern,

Artikel Nr. 173, Flur 11, Parzellen Nr. 94, „95, 96 und 97, zur Größe von 18 a 29 qm incl. zwei Köterhäusern,

am 28. Oktober 1885, laut eines am 5. November

1885 amtsgerichtlich solennisirten Kaufkontrakts ver⸗

kauft und zwar:

a. sämmtliche unter Artikel Nr. 179 und 173 der Mutterrolle befaßte Immobilien mit Aus⸗ nahme der drei Parzellen Nr. 82, 83 und 84, groß 6,38,11 ha —, zur Gesammtgröße von 55 ha 59 a 75 qm mit Gebäuden und Zube⸗ hörungen, an den Landmann Bernhard Hayen Cornelssen zu Esenshammergroden, 8 die zu Artikel Nr. 179 gehörenden, an Phiese⸗ warderburg belegenen drei Parzellen Nr. 82, 83 und 84, zur Größe von 6 ha 38 a 11 qm an den Auktionator Wilhelm Schmedes zu Kloppenburg.

Dieses Verkaufs halber werden nun, auf desfälligen Antrag alle Berechtigte, welche an die verkauften Immobilien dingliche Ansprüche zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre hypothekarischen Forde⸗ rungen an Kapital, Zinsen und Kosten, und ihre dinglichen Ansprüche, insbesondere auch Eigenthums⸗, lehnrechtliche und sdeikommifsgrisch Rechte, Real⸗ lasten und Servituten, bei Strafe des Verlustes des dinglichen Anspruchs, in dem auf

den 23. März 1886

hierselbst angesetzten Angabetermine gehörig anzu⸗

Zwecke der

[56068]

8 8 * .

melden und zwar schriftlich odet mündlich zum Pro⸗ tokolle des Gerichtsschreibers.

Von der Verpflichtung zur Anmeldung werden jedoch alle dinglich Berechtigten ausgenommen, welche bereits ihre hypothekarischen Fordexungen nebst Zu⸗ behör in der von dem Rechnungssteller Janssen, wegen öffentlich meistbietenden Verkaufs der obengedachten Stümpeley'schen Immobilien erwirkten Konvokation, zufolge Proklams vom 20. Mai 1885, auf den am 13. Juli 1885 hierselbst stattgefundenen Angabe⸗ termin, angemeldet haben, indem die derzeit ange⸗ meldeten hypothekarischen Forderungen und Rechte auch ohne Angabe, als hier nochmals angemeldet an⸗ gesehen werden sollen.

Der Ausschlußbescheid erfolgt 3

am 25. März 18865.

Ellwürden, 1886, Januar 28. b

Großherzogliches vefssertat Butjadingen, Ellerhorst.

[56043]2 Bekanntmachung.

In unserer Verwahrung befindet sich das über 56 Jahre alte Testament der Konditor Bartholomeus und Charlotte, geb. Neumann, Capol'’schen Eheleute von hier vom 8. Juli 1829; da bisher von Nieman⸗ dem dessen Pubkikation nachgesucht worden, auch sonst von dem Leben oder Tode der Capol'schen Ehe⸗ leute etwas Zuverlässiges nicht bekannt geworden ist, so fordern wir alle Diejenigen, welche ein gegründetes Interesse nachweisen können, auf, die Testaments⸗ Publikation, binnen 6 Monaten bei uns nachzusuchen, widrigenfalls mit dem Testamente nach der Vor⸗ schrift des §. 219 seq. I. 12. A. L. R. verfahren werden wird.

Tilsit, den 6. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. VI.

1 . 8

8 2

[56067] Auf den Antrag des Grundbesitzers Ludwig Ciego tura aus Szymborze, vertreten durch den Justizrath Fromm von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtsrichter Mützell für Recht:

Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf nachstehende im Grundbuche des Grundstücks Szymborze Nr. 36 Abth. III. Nr. 9 haftende Post:

9 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Gebühren nebst 5 % Zinsen seit dem 25. Oktober 1859 und die in quanto noch

1 nicht feststehenden außergerichtlichen Kosten für den Justizrath Brachvogel in Bromberg, eingetragen auf

Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 2. De⸗ zember 1859 und 6. Juli 1860 auf Requisition des Prozeßrichters vom 6. Juli 1860 ex decreto vom 6. März 1861 ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller. Inowrazlaw, den 6. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

[56069 In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Amalienthal Nr. 11 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Post von 112 Thlr. 15 Sgr., hat das Königliche Amtsgericht zu Festenberg durch den Amts⸗ richter Cohn in der Sitzung am 3. Februar 1886 für Recht erkannt:

daß die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Amalienthal Nr. 11 Abth. III. Nr. 2 sür Helene Keller aus dem Kaufvertrage vom 30. April 1857 und dem Erbrezesse vom 1./31. De⸗

zember 1857 zufolge Verfügung vom 2. Februar

1858 ei getragenen Post von 112 Thlr. 15 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen

und die Post zu löschen und die Kosten den Antrag⸗ stellern aufzuerlegen.

Von

Rechts Wegen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Januar 1886.

1 Tautz, Gerichtsschreiber. 6“ Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Ferdinand

Michael zu Haynau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bieder Amtsgericht zu Haynau durch Kramm

daselbst, erkennt das Königliche 8

Anmtsrichter

für Recht: I. alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Haynau Bl. Nr. 214 in der III. Abtheilung Nr. 14 sub Nr. 4 und 5 eingetragenen Posten von 100 Thlr. und 49 Thlr. 25 Sgr. als Eigen⸗ thümer, Erben, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber Ansprüche erheben könn⸗ ten, werden mit diesen ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen, II. die vorstehend unter I. bezeichneten Posten werden für erloschen erklärt. (L. S.) Kramm.

8

[56085] Aufgebotsverfahren.

Durch heut verkündetes Urtheil ist für Recht er⸗

kannt worden:

1) dem Kaufmann Gustav Hoeppchen zu Brieg werden wegen seiner Forderungen von 70 59 nebst 6 % vom 23. Juli 1885 von 66 85 ₰, von 172 41 nebst 6 % seit 16. Sep⸗ tember 1885 von 166 ℳ, von 100 nebst 5 % Zinsen seit 19. Juni 1885, seine Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des am 19. Juni 1885 verstorbenen Kaufmanns Albert Riedel vor⸗ behalten, . alle übrigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer können gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen.

Gleiwitz, den 30. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

8

[56064] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 30. Januar 1886 ist die Hypotheken⸗ urkunde über die auf dem Grundbuchblatte 44 Chor⸗ zow Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Francisca Kaffka, jetzt verehelichte Markefka, eingetragene Post von 70 Thlr. für kraftlos erklärt worden.

Königshütt«, den 1. Februar 1886.

1 Ksönigliches Amtsgericht.

4

5 2⁹ 1560683] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichtg 1. Februar 1886 ist für kraftlos erklärt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundh von Doebrichau Band III. Bl. Nr. 77 Srnbrc⸗ Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene Post 4 3500 Thlrn., besteheud aus der nokariellen Schun 1 und Pfandverschreibung vom 27. August, 1875 uh Hypothekenbuchsauszügen vom 14. September 18 dem Ingrossationsvermerk vom 26. Septemb 1 und dem Löschungsvexmerk vom 23. Januar s 77

Torgau, den 1. Februar 1886. 6

Königliches Amtsgericht.

[56070]

In Sachen, betreffend das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenscheins über ein für die Kirch in Neverin Fol. 2 des Hypothekenbuchs über Never eingetragenes Kapital von 706 Thlr. 14 . Gold t unter Vollstreckung des in der Ladung vom II. N. zember v. Is, angedrohten Nachtheils mittelst Aum⸗ schlußurtheils vom heutigen Tage der oben bezeich⸗ nete Hypothekenschein für kraftlos erklärt.

Neubraudenburg, den 5. Februar 1886

. Großherzogliches Amtsgericht.

. W. Gaus. . [56066] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Februar 1886.

8 Berg, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Lüdemann, geb Wohltorf, aus Escheburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reinbek durch den Amtsrichte

Bödiker für Recht:

Die Urkunde vom 16. November 1859, ausgestellt von dem Halbhufner Johann Hinrich Nicolaus Ohl in Lohbrügge an den Vogt und Satzwirth Franw Hinrich Christoph Kiehn in Lohbrügge uͤbe⸗ 533 Thaler 32 Schilling Dänisch gleich 1200 Reichswährung, protokollirt im Grundbuch Band I. Blatt 61 von Lohbrügge Abth. III Nr. 8, wird damit für kraftlos erklärt.

Bödiker. Beglaubigt: Arndt, als Gerichtsschreiber.

[56053] Bekanntmachung.

Dem Aufgebotsantrage des Postsekretärs a. D. Matthaͤeus Rymarczik zu Beuthen a. O. gemäß⸗ wird der Inhaber des Sparkassenbuches Nr. 915, von der städtischen Sparkasse zu Beuthen a. O. ausgestellt, auf den Namen Johannes Rymarczik lautend, mit einem Contobestand von 15 ℳ, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaum⸗ ten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Beuthen a. Oder, den 2. Februar 1886.

Koönigliches Amtsgericht.

[561022) Bekanntmachung.

In der Puddler Andreas Kruppa'schen Hypo⸗ thekenbriefsaufgebotssache von Siemianowitz F. 8/⁄85 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kattowitz durch den Amtsrichter Schmutter für Recht:

I. Die Hypothekenurkunde über 2100 Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 3. Februar 1865 zufolge Verfügung vom 20. Februar 1865 auf dem dem Kaufmann S. Goroll zu Laura⸗ hütte gehörigen Grundstücke Nr. 100 Laurahütte (früher Nr. 249 Siemianowitz) in Abth. III. unter Nr. 2 für den Fleischermeister Ignatz Fabisch zu Siemianowitz, und gebildet aus der Schuldurkunde vom 3. Februar 1865 und dem Hvypothekenbriefe vom 20. Februar 1865 wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.

Kattowitz, den 4. Febrher 1886.

Königliches Amtsgericht. Schmutter. 1 [56098] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Kgl. Advokat Heydenreich dahier hat Namens der Oekonomenehefrau Katharina Hacker von Weiken⸗ reuth und ihrer außerehelichen Kinder Gertraud und Barbara Popp von da, diese gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, Oekonomen Thomas Popp von Eckersdorf, Kläger, gegen den Dienstknecht Erhard Küfner von Mermetenreuth, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, unterm 22. Januar bezw. 5. Fe⸗ bruar d. J. Klage wegen Alimentenrückstands bei dem Kgl. Amtsgerichte Bayreuth eingereicht, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 139 50 sammt 5 % Verzugszinsen hieraus vom 2. Fe⸗ bruar 1886 an und Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären und hat gleichzeitig den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem anzuberaumenden Termine vor das Kgl. Amtsgericht Bayreuth geladen. 1 1

Durch diesgerichtlichen Beschluß vom 5. d. Mts. wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Verhandlungstermin auf Mittwoch, den 31. März 1886, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Bayreuth anberaumt. 8

Vorstehendes wird dem Beklagten Erhard Küfner zum Zwecke der Zustellung bekannt gemacht.

Bayreuth, den 6. Februar 1886.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Bayreuth Koegler, K. Sekretär.

[56101] Oeffentliche Zustellung.

Der Herr Adolph Cohn zu Berlin, Jägerstraße Nr. 72, vertreten durch den Rechtsanwalt Pineus zu Berlin, klagt gegen den Herrn H. Wenzel, faüber zu Berlin, Holzmarktstraße Nr. 71 wohnhaft, jetz unbekannten Aufenthalts 44. D. 876 1885 aus dem von demselben acceptirten Wechsel vom 9. November 1885 über 150 ℳ, zahlbar am 20. Dezember 1885 im Wechselprozeß mit dem nen trage auf Zahlung von 150 nebst 6 % Zinsen sei der Klagezustellung und ladet den Beklagten 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8 Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 100, auf

den 21. Mai 1886, Vormittags 11½ Ugr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Februar 1886.

L. S.) Thiele,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L.

Abtheilung 44.

56054 Oeffentliche Zustellung. seges bngbefbensier Wernded emnbohf zu Vocolt, vertreten durch den Justizrath Kayser zu Bocholt, klagt gegen den Schreiner Heinri Cluse, früher zu Borken, jetzt unbekannten Aufenkhalts, wegen einer Forderung von 299 und Zinsen für gelieferte Möbel⸗Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 299 nebst 6 % Zinsen seit 1. Juni 1885 von 87 und seit 17. Juni 885 von 212 ℳ, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu exklären, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. auf den 15. April 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vorken i. W., den 7. Februar 1886. 1L. 8.) ScEneg —“Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Schuhmachermeisters Carl Meyer, in Hannover, Klägers, vertreten durch den Rechts⸗ awalt C. H. Bojunga daselbst, gegen seine Ehe⸗ frau, Johanne Auguste Meyer, geb. Werner, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung ist auf Ersuchen des Königlichen Landgerichts, Civil⸗ kammer III. zu Hannover, in Erledigung des Be⸗ weisbeschlusses vom 16. Januar 1886 Termin zur Beweisaufnahme durch Vernehmung eines Zeugen

85 17. April 1886, Vormittags 10 uUhr vor dem Amtsgerichte hierselbst unten im Stadthause bestimmt, 88 welchem Termine die Beklagte hiermit

aden wird. b 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagte wird dies bekannt gemacht.

Bremen, den 5. Februar 1886.

Giroud, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

860771 Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Emilie Clara Löffler, geb. ühlig, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Robert Richard Löffler, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, it in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Termin zur Eidesleistung der Klägerin und Fortsetzung der Verhandlung au 8

den 23. März 1886, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer III. des Königlichen Land⸗ gerichts Chemnitz anberaumt und wird der Beklagte geladen. Chemnitz, den 6. Februar 1886. Der Gerichtsschreiber 0 des Königlichen Landgerichts, Civilkammer Fischer. (56078] Oeffentliche Zustellung. 8

Die verehelichte Bürstenmacher Elise Matthäi geb. Haase, zu Mühlhausen i. Th., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Martinius zu Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Bürstenmacher Heinrich Dtto Matthäi aus Mühlhausen i. Th., jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allin schuldigen Theil zu erklären und ihm die Pro⸗ zeßtosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Etfurt auf 1

den 12. Mai 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ tichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 8. Februar 1886.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗

gerichts, Civilkammer II.

658080

ö“ 1

566086]

Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civil⸗ hmmer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 29. Dezember 1885 ist zwischen den Eheleuten Konditor Hubert Renaux und Helena, geborene Wey⸗ land, ohne Geschäft, Beide zu Krefeld wohnhaft, die

ütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage der Klagezustellung, dem 7. November 1885, an aus⸗ gesprochen worden.

Düsseldorf, den 6. Februar 1886.

Vater, 8 Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

baix Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann I. vertretene, um Armenrechte zugelassene Alwine, geb. Huhn, zu bergarschagen, Ehefrau des Kleinschmiedes Richard inde daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen zandgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem ntrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ ng seit dem Tage der Klagezustellung für auf⸗ gelost zu erklären. 26 mündlichen Verhandlung ist Termin auf den s März 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ nale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld anberaumt. Der Landgerichtssekretär: chmidt.

56088 . 81. Bekanntmachung. n durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene, un lemenrechte zugelassene Catharina, geb. Müller, wemscheid, Chefrau des Handelsmannes Christian 88 daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen nh gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ veier die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne i- hende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit kiren age der Klagezus

ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

6 6, Vormittags 9 Uhr, im

üungssaale der II. Civilkammer des Königlichen berichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schmidt. 8

Gütertrennung. chen der Eva Ripplinger, ohne Gewerbe, von Mathias Grunewald zu Büdingen,

tellung für aufgelöst zu er⸗

Klägerin, gegen den Mathias Grünewald, Maurer zu Büdingen, Beklagten, wegen Gütertrennung, hat das Königliche Landgericht zu Trier, II. Civilkammer, durch Urtheil vom 28. November 1885 die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien ausgesprochen, die Ee fortan in Gütern getrennt erklärt und zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Falken⸗ bach zu Merzig verwiesen.

Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des §. 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung bekannt gemacht.

Trier, den 1. Februar 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann.

[560911. GBeschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen:

1) den Friedrich Heinrich Lösche, geboren am 13. September 1863 zu Brockum, Kreis Diepholz, zuletzt aufhaltsam daselbst,

2) den Hermann Heinrich Plaggemeyer, geboren am 13. März 1864 zu Kornau, Kreis Diepholz, zu⸗ letzt aufhaltsam daselbst,

3) den Heinrich Wilhelm Plaggemeyer, geboren am 13. März 1864 zu Kornau, Kreis Diepholz, zu⸗ letzt aufhaltsam daselbst,

4) den Friedrich Heinrich Meyer, geboren am . 1864 zu Diepholz, zuletzt aufhaltsam da⸗ selbst,

5) den Friedrich Heinrich Bente, geboren am 1. Februar 1864 zu Hagewede, Gemeinde Marl, Kreis Diepholz, zuletzt aufhaltsam daselbst,

6) den Carl Friedrich August Finkenstädt, ren am 17. November 1864 zu Wagenfeld, Diepholz, zuletzt aufhaltsam daselbst,

7) den Friedrich August Finkenstedt, geboren am 16. September 1864 zu Wagenfeld, Kreis Diepholz, zuletzt aufhaltsam daselbst,

8) den Friedrich Heinrich Wilhelm Linnemann, geboren am 24. Februar 1865 zu Brockum, Kreis Diepholz, zuletzt aufhaltsam daselbst,

9) den Hermann Friedrich Wilhelm Plagge⸗ meyer, geboren am 23. Juli 1865 zu Kornau, Kreis Diepholz, zuletzt aufhaltsam daselbst,

10) den Hermann August Wilhelm Storch, ge⸗ boren am 17. September 1865 zu Diepholz, zuletzt aufhaltsam dafelbst,

11) den Heinrich Wilhelm Kasten, geboren am 5. August 1865 zu Lemförde, Kreis Diepholz, zuletzt aufhaltsam daselbst,

12) den Ludwig Heinrich Tiemann, geboren am 8. September 1865 zu Stemshorn, Kreis Diepholz, zuletzt aufhaltsam daselbst,

13) den Carl Friedrich August Spreen, geboren am 14. August 1865 zu Wagenfeld, Kreis Diepholz, zuletzt aufhaltsam daselbst,

welche hinreichend verdächtig erscheinen:

innerhalb noch nicht rechtsverjährter Zeit in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen maten sich außerhalb desselben aufgehalten zu haben, 1

Vergehen strafbar nach §. 140 Nr. 1 des St. G. Bs.,

das Hruptvarfatren vor der Strafkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Osnabrück eröffnet.

Gleichzeitig wird die Beschlagnahme des im Deut⸗ schen Reiche befindlichen Vermögens der Angeschul⸗ digten beschlossen.

Osnabrück, den 4. Februar 1886. .

Königliches Landgericht, Strafkammer Brandt. Larenz. C. Hüpeden.

““

ebo⸗ reis

[56099] 8 Nr. 692. Wird in Gemäßheit des §. 6 der Ver⸗ ordnung vom 22. September 1883 unter Aufhebung der diesseitigen Beschlagsverfügung vom 7. Dezember v. J. Nr. 7662 zum Zwecke der Deckung der gegen Karl Wilhelm Pfetscher in Blankenloch erkannten Geldstrafe von Zweihundert Mark und der Kosten des Verfahrens die Beschlagnahme des Vermögens des Verurtheilten beschränkt auf die demselben ge⸗ hörige Baarschaft, welche sich in Händen des Land⸗ wirths Christian Gamer in Blankenloch befindet, bis zum Betrag von 350 Dreihundert und funfzig Mark —.

Das übrige Vermögen des Verurtheilten ist frei⸗ zugeben.

Karlsruhe, den 6. Februar 1886.

Großh. Bad. Landgericht Karlsruhe, Strafkammer I.

Bender. Kärcher. Rothweiler. Karlsruhe, den 9. Februar 1886. Dies wird gemäß 4 326 St. P. O. hiermit

öffentlich bekannt gemacht. Nr. 3704. Gr. Staatsanwalt.

J. V.: Dr. Jolly.

[56090] Oeffentliche Ladung.

In der Sache, betreffend die Spezialtheilung der Schweineweide vor Egge und Boldenkoven, Kreis

ameln, ist Termin zur förmlichen Eröffnung des

lanrezesses auf Dienstag, den 30. März 1886, Morgens 10 Uhr, im Specht'schen Wirthshause zu Egge anberaumt.

Nach Vorschrift des §. 110 des Theilungsver⸗ fahrensgesetzes vom 30. Juni 1842 werden die unbe⸗ kannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Per⸗ sonen, welchen als Guts⸗ Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideicommißfolgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung dieser Theilungssache zusteht, zum Erscheinen im obigen Termine und zur Angabe ihrer Rechte unter oder abschriftlichen Mittheilung des Planrezesses und unter der Verwarnung hierdurch daß sie im Falle des Ausbleibens mit ihren etwaigen Einwendungen ausgeschlossen sein sollen.

Hameln, den 9. Februar 1886. b

Der Königliche Spezial⸗Kommissar.

Schmiedeck, Regierungs⸗Assessor.

[5610500) Berichtigung.

In der Bekanntmachung der Königlichen General⸗

kommission zu Kassel vom 8. Januar 1886, abge⸗

druckt in der 4. Beil. der Nr. 24/86 dieses Blattes muß es am Schluß unter „d. zu Nr. 34“ Zeile ni

von unten heißen: „Hypothekenbuche“

reistellung einer vorgängigen Einsicht

gegen die planmäßige Ausführung

E1111 8* In die Liste der bei hiesige gelassenen Rechtsanwälte wurde heute Herr Rudolf Guido Helbig mit dem Wohnsitze zu Schirgiswalde als Rechts⸗ anwalt vom unterzeichneten Amtsgerichte eingetragen. Schirgiswalde, den 8. Februar 1886. Ksönigl. Sächs. Amtsgericht. Schmalz.

2 27

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. [56243]

2 △̈ 9 9 Actien⸗Plaqué⸗Fabrik Eßlingen. Einladung zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre auf Montag, den 1. März 1886, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Gesellschaft in Eßlingen.

. Tagesordnung: Anträge des Vorstandes:

1) die Gesellschaft aufzulösen;

2) Wahl von Liquidatoren;

3) Veräußerung sämmtlicher Activa der Gesell⸗ schaft ohne öffentliche Versteigerung an eine neu zu gründende offene Handelsgesellschaft zum weiteren Fortbetrieb des seitherigen Fabrikationszweiges.

en a. Neckar, den 9. Februar 1886. Der Vorstand: 1“

235 8 3 [56235] Hannoversche Bank.

Zu der auf n Sonnabend, den 13. März d. J.,

1 Vormittags 11 Uhr, im Saale unseres Bankgebäudes (Eingang Schiller⸗ strabe Portal II.) anberaumten diesjährigen ordent⸗ ichen Generalversammlung werden die geehrten Aktionäre hierdurch eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht der Direktion über das Geschäftsjahr 1885, sowie Bericht des Verwaltungsrathes,

2) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1885 behuf Ge⸗ nehmigung derselben durch die Generalversamm⸗ lung und Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes,

Wahl von Mitgliedern des Verwaltungsrathes, Wahl dreier Revisoren,

Anträge des Verwaltungsrathes wegen Abände⸗ rung der §§. 1, 3, 5, 7 bis 9, 14 bis 41 des revidirten Statuts, Vorlegung eines unter Be⸗ rücksichtigung dieser Abänderungsvorschläge neu redigirten Statuts und Beschlußfassung über dasselbe.

Die Einlaßkarten werden von der Direktion gegen Vorzeigung der Aktien, welchen ein Nummern⸗ Verzeichniß beizugeben ist, im Geschäftslokale der Bank am 11. und 12. März c. verabfolgt, auch werden daselbst vom 26. dieses Monats an die Vor⸗ lagen für die Generalversammlung zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt, resp. Abdrücke zur Abforderung bereit gehalten.

Hannover, den 10. Februar 1886.

Hannoversche Bank. Der Verwaltungsrath. Die Direction. L. Meye G. Lücke. Höcker

[56240ö)0) 8

Zur VIII. ordentlichen General⸗Versamm⸗ lung der Bahnhofs⸗Brücken⸗Gesellschaft zu Zeitz werden die Herren Aktionäre auf Freitag, den 5. März a. c., Nachmittag 4 Uhr, im Hotel zum Kronprinz, hier, eingeladen.

Tagesordnung: 1) Geschäfts⸗Bericht und Vorlegung der Bilanz. 2) Revisions⸗Bericht und Decharge⸗Ertheilun 3) Festsetzung der Dividende. 4) Wahl von 2 Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. 5) Beschlußfassung etwaiger Anträge.

Die Aktien können vom 18. Februar bis 4. März beim Vorstand der Gesellschaft, oder kurz vor Beginn der General⸗Versammlung beim anwesenden Notar Herrn Justizrath Erhardt gegen Quittung hinterlegt und am Schluß derselben wieder in Empfang genommen werden.

Anträge sind mindestens eine Woche vor der General⸗Versammlung einzureichen.

Der Aufsichtsrath. Edmund Küchler.

[55698] - Die Immobilien⸗Verwaltungs⸗Gesellschaft hier ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1885 aufgelöst worden; die Gläubiger werden hiermit gemäß Art. 234 des Ges. v. 18. Juli 1884 aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden. Berlin, 6. Februar 1886. B Immobilien⸗Verwaltungs⸗Gesellschaft i. L.

S. Liebert.

Berliner Immobilien Actiengesellschaft.

( +

versammlung auf 1 Freitag, den 5. März 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, in das Bureau unserer Gesellschaft hierselbst, Markt⸗ hallenstraße E. 1, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Jahr 1885, sowie Ertheilung Decharge.

3. Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. Aktien mit arit

hierselb stunden zu deponiren. Berlin, den 10. Februar 1886. 1 Der Aufsichtsrath.

„Grundbuche“

———

omon, Vorsitzender.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen General⸗

der 2) Beschlußfassung über Auszahlung der Dividende,

iejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre metisch geordnetem Nummer⸗Ver⸗

zeichniß bis spätestens 3 Tage vor dem Versamm⸗ lungstage bei dem Bankhause Emil Salomon junior fr Burgstraße 29, in den üblichen Geschäfts⸗

berufenden ordentlichen Generalversammlun des Jahres 1885 zum 27. Februar 1887 *

Mittags 11 ½ Uhr, nach dem Central⸗Hotel ein⸗

geladen. 8 Tagesordnung:

1) Erstattung des Jahresberichts, Vorlegung und Prüfung der Bilanz und Beschluß über Decharge⸗Ertheilung des Geschäftsjahres 1884

2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

3) Beschlußfassung über Statutenänderungen.

Actionaire, welche an der Versammlung theilnehmer wollen, müssen ihre Actien nebst doppeltem Nummern⸗ Verzeichniß spätestens am 26. Februar 1886, bis 3 Uhr Nachmittags, in der Hauptkasse der Gesell⸗ schaft, Dorotheenstr. im Central⸗Hotel, gegen Empfang der Stimmkarte deponiren. Die Vertretung eines Actionairs ist durch einen anderen, durch schriftliche Vollmacht und Besitz der des Machtgebers legitimirten Actionair zulässig.

Berlin, den 10. Februar 1886.

Eisenbahn⸗Hotel⸗Gesellschaft

iin Berlin. Der Vorstand.

Actiengesellschaft . Central⸗Viehmarkts⸗Bank zu Dresden. Die geehrten Aktionäre werden hierdurch zu der: Freitag, den 26. Februar 1886,

MNachmittags 5 Uhr, im Börsensaale

1 des Central⸗Schlachthofes,

1 Leipziger⸗Straße Nr. 35b., abzuhaltenden: h Dreizehnten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und Geschäftsberichtes über das Geschäftsjahr. Beschlußfassung über Justifikation der Jahres⸗ rechnung, sowie der Rechnungen über die Reservefonds. 1b 3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Rein⸗

ewinnes.

4) Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, und der Bericht des Aufsichts⸗ rathes über die Vorlagen, liegt vom 11. Februar a. c. an zur Einsichtnahme der Aktionäre im Geschäftslokale der Gesellschaft aus. Druckeremplare davon können ebendaselbst vom 16. Februar in Empfang genommen werden. Dresden, den 9. Februar 1886. .“ Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: Robert Piersig. Wilhelm Wagner.

[56005] Deutsche Grundecredit⸗Bank.

Verlust eines Talons. Der vom 1. April 1871 datirte, zum Cou⸗ ponbogen unseres Prämien⸗Pfandbriefes Ab⸗ theilung II. Serie 3498 Nr. 69951 gehörige Talon ist dem Besitzer des Pfandbriefs abhanden gekommen.

Der gegenwärtige Inhaber dieses Talons wird auf Grund der Bestimmungen im Art. 10 und 26 unseres Statuts See aufgefordert, den gedachten Talon bis spätestens zum 10. März 1886 an uns einzuliefern und sein Besitzrecht an dem neuen Couponbogen geltend zu machen, widrigenfalls der letztere dem jetzigen Inhaber des Pfandbriefes aus⸗ geliefert werden wird.

Gotha, den 8. Februar 1886.

Deutsche Grundceredit⸗Bank. Landsky. R. ““

Vortrag des abgelaufene

2)

[56006] Central⸗Viehversicherungs⸗

in Berlin, 8SISwW., Friedrichstraße 232. Die 20. ordentliche Generalversammlung wird auf Freitag, den 5. März c., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Gesellschaft anberaumt. Tagesordnung: Bericht des Vorsitzenden. Bericht des Direktors. Decharge der Jahresrechnung pro 1885. Abänderung der Versicherungsbedingungen. Weahl der Revisionskommission pro 1886. Die Police berechtigt zur Theilnahme. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: A. Kiepert, Königl. Oekonomie⸗Rath.

Verein

56227] 1e822elnische Baumwoll⸗Spinnerei & Weberei Kaufbeuren.

Die Aktionäre werden zu der am Montag, den 15. März ds. Js., Vormittags 9 ½ Uhr, in der Fabrikrestauration stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung höflichst eingeladen.

Eintrittskarten können am 12., 13. u. 14. März während der Geschäftsstunden auf dem Fabrikcomptoir in Empfang genommen werden.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 17 der Statuten alle Aktionäre berechtigt, die sich bis zum 14. März d. Js. über den Besitz von Aktien durch deren Vorlage oder sonst in glanbhafter Weise legitimiren. Stellvertretung eines Aktionärs ist zulässig. Vollmachten hiezu bedürfen der schrift⸗ lichen Form.

Die Tagesordnung umfaßt §. 20 Absatz 4, 5, 6, 7, 10, §§. 36, 37 der Statuten.

Kaufbeuren, den 9. Februar 1886.

Der Vorstand. Gg. Anhegger, Direktor.

[56238] Generalversammlung der Dampf⸗Dresch⸗Maschinen⸗Aetien⸗ Gesellschaft zu Wirringen am Sonnabend, den 27. Februar d. Mittags 12 Uhr, in der Badenstedt'schen Gastwirthschaft zu Weh⸗ mingen. 8— Tagesordnung: Auflösung der Gesellschaft Wirringen, am 10. Februar 1886. Der Vorstand.

8 H. Bartels.

Die Herren Actionaire werden hierdurch zu der auf Anordnung des Handelsrichters nochmals einzu-