3940. Petoleum loco versteuert, Tara 12,00. Posen, 10. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 34,70, pr. Februar 35,10, pr. April⸗ Mai 36,90. vr Juni 37,90, pr. Juli 38,60, pr. 8 39,20. Matt. reslau, 11. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Februar 35,00, do. pr. April⸗Mai 36,80, do. pr. Juli⸗Aug. 39,00.
v
2 Usance
Weizen pr. Februar —. Roggen pr. Februar 127,00, do. pr. Septbr.⸗Oktober
do. pr. April⸗Mai 142,00. 140,00. Rüböl loco pr. Februagr 45,00, do, pr. April⸗Mai 45,00, do. pr. Septbr.⸗Oktober —. Zink: Fest, Wetter: Kalt.
Köln, 10. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 16,75, fremder 17,00, pr. März 16,55, pr. Mai 16,80, pr. Juli 17,15. Roggen lococ hiesiger 14,25, pr. März 13,15, pr. Mai 13,50, pr. Juli 13,65. Hafer loco 14,25. 5 loco 24,00, pr. Mai 23,90, pr. Oktober 24,50.
Bremen, 10, Februar. (W. T. B.) Petroleum ruhig. Standard white loco 7,00 ez. u. Br.
Hamburg, 10. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, hol steinischer loco 150,00 bis 156,00. Roggen loco fest, mecklen⸗ burgischer loco 135,00 bis 142,00, cussischer loco fest, 102,00 bis 106,00. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 42 ½. Spiritus fest, pr. Februar 27 Br., pr. April⸗Mai 27 Br., pr. Juli⸗ August 28 ¼ Br., pr. August⸗September 29 ¼ Br. Kaffee still, Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 7,25 Br., 7,20 Gd., pr. Fe⸗ bruar 7,05 Gd., pr. August⸗Dezember 7,30 Gd.
Wien, 10. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,25 Gd., 8,30 Br., pr. Mai⸗Juni 8,40 Gd., 8,45 Br., pr. Herbst 8,75 Gd., 8,80 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,55 Gd., 6,60 Br., pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,75 Br., pr. Herbst 7,05 Gd., 7,10 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,88 Gd., 5,93 Br., pr. Juni⸗Juli 5,93 Gd., 5,98 Br., pr. Juli⸗August 6,02 Gd., 6,07 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,83 Gd., 6,88 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,95 Gd., 7,00 Br., pr. Herbst 6,83 Gd., 6,88 Br.
Pest, 10. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco unverändert, pr. Frühjahr 7,93 Gd., 7,95 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,48 Gd., 6,50 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,47 Gd., 5,49 Br.
Amsterdam, 10. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Weizen auf Termine höher, pr. März 203. Roggen loco unverändert, auf Termine geschäftslos, pr. März 131, pr. Mai 133. Rüböl loco 25, pr. Mai 24 ¼, pr. Herbst 25 ½.
“ 10. Februar. (W. T. B.) Banca⸗
zinn 56.
AUAntwerpen, 10. Februar. (W. T. B.) Petro⸗
leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 18 ¾ bez. und Br., pr. März 17 ¾ Br., pr. April 17 ¼ Br., pr. September⸗Dezember 18 ¾ Br. Ruhig.
London, 10. Februar. (W. T. B.) Havanna⸗
zucker Nr. 12 14 ¾ nominell, Rüben⸗Rohzacker 14 ½ ruhiger. — An der Küste angeboten 4 Weizen⸗ ladungen. London, 10. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (üSchlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 4290, Gerste 2250, Hafer 6580 Orts. Nebel hinderte das Geschäft. Weizen stetig, übrige Artikel fest. Liverpool, 10. Februar. (W. T. B.) wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner tetig, Surats ruhig. Middl. amerikanische Liefe⸗ rungen: März⸗April 457⁄64 Verkäuferpreis. — Weitere Meldung: Dhollerah fair 311⁄16 d. Leith, 10. Februar. (W. T. B.) markt. Preise für Weizen, Mehl, ndere Artikel niedriger. Glasgom, 10. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Schluß.) Mixed numbers warrants 39 sh. 5 d. Puaris, 10. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Februar 21,80, pr. März 21.90, pr. März⸗Juni 22,10, pr. Mai⸗August 2,75. Mehl. 12 Marques matt, pr. Februar 00, pr. März 47,90, pr. März⸗Juni 48,25, pr. Kai⸗August 49,10. Rüböl träge, pr. Februar 55,75,
Baum⸗
Getreide⸗ Gerste und
pr. März 56,25, vpr. März⸗Juni 57,75, pr. Mai⸗ “ 8 —2 Herubig. * — 48,50,
März 48,75, pr. März⸗Apri 25, . Mai⸗ 49,50. g Paris, 10. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 88 ° fest, loco 36,00 à 36,25. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Februar 42,30, pr. März 42,60, pr. Mai⸗Juni 43,10. pr. Mai⸗August 43,60.
New⸗York, 10. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 91⁄16. do. in New⸗Orleans 89⁄16.. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 86˖ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6 ⅞, do. Pipe line Certificates — Doll. 75 ½ C. Mehl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 91 ½ C. pr. Februar — Doll. 91 ¼ C., pr. März — Doll. 91¾ C., pr. April —D. 92 ⅞ C. Mais (New) 50 ¾. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,27 ½. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,10. Schmalz (Wilcox) 6,75, do. Fairbanks 6,60, e und Brothers 6,70. Speck 5 ½. Getreide⸗ racht 2 ½.
GSeneralversammlungen. 4. März. Niederlausitzer Kohlenwerke. Gen.⸗Vers. zu Frankfurt a. O.
Ord.
Wetterbericht vom 11. Februar 1886,
2
8 Uhr Morgens.
b
.ä= 40R.
Temperatur
Stationen.
u. d. Meeressp red. in Millim. in °o Celsius
Bar. auf 0 Gr.
5⁰
heiter
wolkenlos 2heiter
Mullaghmore 8 : Aberdeen .. 7 Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg Moskau... Cork, Queens⸗ tachit. H. v11I11A1“ N P1““ ONO EETT1T111.“ Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel..
3 heiter 2 bedeckt 1 Nebel ) still Nebel 1 Nebel 3 Nebel) 1 Dunsts) 2 Nebel) 2 bedeckt
SO —
8 N
1
O S S
NNW O
Münster . .. Karlsruhe .. Wiesbaden München .. Chemnitz. Berlin... Breslau . .. Ile d'Aix.
¹) Gee
1 Dunst
3 bedeckt 1 bedeckts) still Rebel NNO I heiters) O 2 wolkenlos SO 3 Nebel:)
NNO 3 Nebel
lernßtg,, 8 Ieetotre 2 Rauhfroft. ) See bewegt, starker Nebel. 5 eif 6) u 1) Rauhfroft. 1 “ nmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen eordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Srlän is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skalg für die Windstärke: 1 = leiser Zug, leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, stark, = steif, 8 stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
2 6
1 Uebersicht der Witterung:
Der Luftdruck hat über Finnland und Nord⸗ skandinavien zu⸗, auf dem übrigen Gebiete dagegen abgenommen. Depressionen liegen über Nordwest⸗ europa, während der höchste Luftdruck über Rußland sich befindet. Bei leichten variablen Winden ist das Wetter über Centraleuropa trübe und stark neblig im Osten kälter, im Südwesten etwas wärmer. Meßbare Niederschläge werden aus Deutschland
nicht gemeldet. Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 39. Vorstellung. Der Prophet. Oper in Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. von Ghilany, Fr. Sachse⸗ ofmeister, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 42. Vorstellung. Treu dem
errn. Schauspiel in 4 Akten nach einer Er⸗
ihlung von Friederike Lohmann, von Richard Voß.
8n Refne gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang hr
Sonnabend: Opernhaus: 40. Vorstellung. Auf egehren. C armen. Oper in 4 Akten, nach einer 8 Novelle des Prosper Mérimée von Henry Meilhac und Ludovic Haléevy Musik von Georges Bizet. anz von Paul Taglioni. (Frl. Renard, Frl. Hoff⸗ ann, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 43. Vorstellung. Faust. Dra⸗ “ Gedicht in 6 Akten von Goethe. Anfang
Beutsches Theater. Freitag: Der Bureau⸗ Sonnabend: Die Lorelei. V Seanntage 82 Fe ler. “ 5 Die nächste Aufführung von Das Käthchen n Heilbronn findet am Montag, 15. ehchen att.
898
6 Wallner-Theater. Freitag: Sammt und Seide. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal.
Victoria-Theater. Freitag: Mit gärzlich neuer Ausstattung: Däumling. Großes Aus⸗ stattungsstück nach dem Französischen le petit Poucet bearbeitet von Juflus Stettenheim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer und Gebr. Falk. Ballets von Frau E. Strigelli. In Scene gesetzt von G. Scherenberg.
Koch, Hr. Gustav Schulze. Valentin, Däumlings Bruder, Frl. Albrecht. Königin der Insekten, Dorn⸗ röschen, Frl. Sozo. 11“ Gewöhnliche Preise.
1 Priedrich 8 Wilhelmstädtisches Theater. e b Feßssche Chausseestraße 25 — 26. Freitag: Z. 8. Male: Der Zigennerbaron. Operette in 83 Akten von M. Jokai 86 84* Sabcer. WMent 19 d hang Straußs Die Dekorationen sind . en Hoftheatermalern B dt, Brioschi ““ urghardt, Brioschi und Sonnabend: Z. 9. M.: Der Zigeunerbaron.
b “ Direktion: Anton Anno. Freitag: Z. 28. 8 is Schauspiel i 4 Akten von A. Daml (Sbuif ö Rrolls Theater. Sonnabend, Erstes, Sonnabend, 27. Februar: Letztes Concert der Frau Amalie Joachim. Billets à 3 ℳ, 2 ℳ, 1,50 ℳ und Entrée à 1 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse, sowie bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Linden⸗ berg, Leipzigerstr. 50 ga., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.
3 20. Februar, Zweites und
Geeebtiento htsier⸗ Operetten⸗Ensemble⸗ Gastspiel der itglieder des Friedrich⸗Wi 2 städtischen Theaters (Offenbach⸗ Welm. Freitag: I. Abend. 12. und letzte Aufführung Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in 4 Akten von Jaques Offenbach. Anfang 7 Uhr
Sonnabend: Zum 1. Male: Die schöne Helena.
Walhalla-Pperetten-Theater. Freitag: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vor⸗ spiele und 3 Akten von Jacobson und Wilken Musik komponirt und arrangirt von C. Grau. 1
Kapelle)h. III. Concert unter Mttwirkung der Signora Rafasla Pattini. Anfang 7 Uhr. “
* Circus Renz.
Markthallen. — Carlsstraße.
Freitag, Abends 7 Uhr: Zum 35. Male: Die Touristen (gesetzlich geschützt!), oder: Ein Sommertag am Tegernsee. Große Original⸗ Pantomime mit Gesängen, Tänzen und Grup⸗ pirungen. — Die Springfahrschule, geritten vom jungen Herrn Otto Hager. — „Kohinor“, arabischer Schimmelhengst, vorgeführt von Frl. Pauline Veith. — Großartige gymnastische Luftproduktionen von den Geschw. Thora und Thekla. Zum Schluß: „Der Tauchersprung.“ — Eine Quadrille, geritten von 8 Damen und 8 Herren. — Mr. Wells als Jockey. — Das Schulpferd „Adgar“, geritten vom jungen Frl. Clotilde Hager. Mlle. Auguste Ducos in ihren graziösen Vor⸗ und Rückwärts⸗ Sprüngen zu Pferde. — Auftreten des Mr. Jean Nilson mit seinen 6 dressirten unübertrefflichen Stieren.
Sonnabend: Vorstellung. Sonntag: 2 Vorstellungen. mittags (1 Kind frei). Auf Verlangen: Ein Karneval auf dem Eise. Abends 7 ½ Uhr: Extra⸗Vorstellung: Die Touristen.
E.. Renz, Direktor.
Um 4 Uhr Nach⸗
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ida Genthe mit Hrn. Hauptm. Albert von Scheele (Dresden —Mainz). — Frl. Louise Philipp mit Hrn. Pfarrverweser Joh. Zippel (Dresden— Czarnikau).
Verehelicht: Hr. Hauptm. Ernst Senger mit Frl. Magdalene Ilse. — Hr. Hauptm. Rasmus mit
Frl. Katharina Ihrig (Bad Kissingen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kgl. Landrath von Bockum⸗Dolffs (Soest). Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Andreas von Mueller (Parchim).
Gestorben: Hr. Reichsgraf Friedrich Bentinck, K. K. Rittmeister i. P. (Traismauer N.⸗Oesterr.). — Hr. Kgl. Hauptm. Gustav Deiß (Stralsund). — Hr. Geh. Justiz⸗Rath Professor Dr. Eduard Huschke (Breslau).
Zwangsvollstreckungen, Anfgebote, Vorladungen u. dergl. [56065] Nachstehendes Ausschluß⸗Urtheil: Im Namen des Königs! Verkündet Flensburg, den 20. Januar 1886. 8. O. D. Jacobsen, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend des Aufgebots eines Kauf⸗ vertrages zwischen den Eheleuten Peter Petersen und Anna Christina, geborene Petersen, in Kielseng, als Verkäufer, und Simon Andersen in Flensburg, als
Käufer, vom 4. April 1867, hat das Königliche
. Juni
Amtsgericht, Abtheilung 6, zu Flensburg durch den Gerichtsassessor Dr. Wagner für Recht erkannt: der zwischen den Eheleuten Peter Petersen und Anna Christine, geborene Petersen, in Kielseng, als Verkäufern, und Simon Andersen in Flens⸗ burg, als Käufer, errichtete Kaufvertrag d d. Flensburg, den 8 Iües 1867 sowie die mit Juni demselben verbundene Cessions⸗ und Agnitions⸗ akte vom 11. November 1867 wird, soweit es sich um die aus diesen Urkunden im Amts Flensburger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 20 Blatt 521 protokollirte bezw. annotirte For⸗ derung der Eheleute Petersen in Kielseng von ursprünglich 1750 ℛ vorm. Schlesw.⸗Holst. Courant Restkaufgelder, nach Abtrag noch 1140 ℳ, abgetreten an den jetzt verstorbenen Rentier Jes Tramsen, weiland in Calleby, nebst Zinsen han⸗ delt, für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens sind von den Antragstellern zu tragen. wird hierdurch veröffentlicht. Flensburg, den 3. Februar 1886.
(L. s.) O. D. Jacobsen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung
4 Klagauszug. Fräulein Minna Eichelroth hier erhebt gegen den Sprachlehrer Heinrich Eichelroth von hier, zuletzt in London, derzeit unbekannten Aufenthalts, Darlehns⸗ klage, ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht hier zu dem auf Freitag, den 14. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit dem Antrage: Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 160 ℳ nebst 6 % Zinsen aus 20 ℳ seit 30. Mai 1884, aus 40. ℳ seit 4. Juli 1884, aus 100 ℳ seit 6. Juli 1884, zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Gera, am 6. Februar 1886. Teich, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. v. c.
[56083] Oeffentliche Zustellung. In Ehesachen der Amalie, derehele Fisch Kießlig, in Dresden, Klägerin, gegen den Krbeite Frnst Louis Fischer, tt jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird nach Eingang der Protokolle über die vor dem Kan tdl nach Amtsgericht Dresden stattgefundene Beweisaufnahme der Beklagte zur Fortsetzung der Verhandlung anf den 5. April 1886, 9 Uhr Vormittags, vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Freiberg andurch vorgeladen mit der Aufforderung zu seiner Vertretung einen bei gedachtem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Setec der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Freiberg, am 6. Februar 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königlichens Landgerichts: Hammer, Aktuar.
₰
geb. gegen den Hand⸗ zuletzt in Rechenberg,
8 Moloch der Letzte, Hr. v. Pommer.⸗ Tunke, sein
Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗
[56073]1 Oeffentliche Zustellung. Die ledige Gotthardine Langguth und der M. August Langguth, Beide aus orhrendüdc Le als gerichtlich bestellter Altersvormund der üf rennen Wilhelmine Meta Selma Langguth mi vertreten durch Rechtsanwalt Grosser zu Stasct klagen gegen den Dienstknecht Oscar Renaal Kottendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts nensce sprüchen aus außerehelicher Geschlechtsgem en⸗ mit dem Antrage, den Beklagten zu vernanr das von der Fclah e Langguth am 89 d- 1885 geborene Kind bis zu dessen vollendetem zehnten Lebensjahre event. eigener Erwerbssn 8 mit jaͤbrlich 60 ℳ in pierkeljährlick vgefhe zahlenden Raten zu alimentiren, sowie der mehn des Kindes die Tauf⸗ und Wochenbettskost⸗utt
9
20 ℳ zu ersetzen und laden den mündlichen Verhandlung des Nechts Lelalhn V1 Fürstliche Amtsgericht zu Stadtilm auf den 10. Juni 1886, Vormittags 9 ½ u „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun hr. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 12* Stadtilm, den 8. Februar 1886. Meißner,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgericht;
[56082] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Materialisten Rödolph Wel Anna, geb. Rosenbruch, zu Tangermünde, verttan durch den Justizrath Schoß hier, klagt gegen genannten Ehemann, früher zu Tangermünde un unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidunt ⸗ dem Antrage, das zwischen den Parteien bestrsen Band der Ehe zu trennen und den Beklagten den allein schuldigen Theil zu erklären⸗ und vl den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 8 Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Köni lichen Landgerichts zu Stendal auf fong den 8. April 1886, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 8 Stendal, am 6. Februar 1886. 1 „Schreckenberger, Seecr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58081] Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderfrau Louise Arzaeus, geb. Schrul, ; Dietrichsdorf bei Jablonowo, vertreten durch de Rechtsanwalt Dr. Stein zu Thorn, klagt gegen de Schneider Carl Arzacus, unbekannten Aufenthalts wegen böͤswilliger Verlassung auf Chescheidun mit dem Antrage, das zwischen Partheien bestehend Band der Ehe zu trennen und den Beklagten fü den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch di Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet de Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Civilkammer des Königliche Landgerichts zu Thorn auf
den 14. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 6. Februar 1886.
8 . Krause,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
dies
““ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen eec.
[56020] Bekanntmachung. Bauholz⸗Verkauf zu Eberswalde am Finow
8 Kanal, Regierungsbezirk Potsdam.
Im Gasthofe zum Deutschen Hause in Ebers walde werden an den nachbenannten Tagen vo 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehölzer des neuen Einschlages zum Ausgebo gelangen, und zwar:
Ungefährer Kubik⸗ inhalt 1 Fm. am Mittwoch, den 24. Februar d. J.: Eberswalde. Eichen 6 13 Kiefern 1391 1606 Kiefern 2062 2176 Birken 40 14 Kiefern 839 681 Eichen 36 140 Buchen 104 127 Kiefern 1100 1300. am Donnerstag, den 25. Februar d. J.: Groß Schoenebeck. ]/ Kiefern 3000/ 14300 Grimnitz. . Eichen 89 193 Birken 32 . Feefemn 406 Eichen 243 Buchen 123 Birken 11 Kiefern 1630 Kiefern 1500. 1700 Eichen 1 6 Kiefern 1550 22300. Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Die einzelnen Schläge ꝛc. werden in diesem Blatte noch besonders bekannt gemacht werden. Potsdam, den 6. Februar 1886. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. “ (Unterschriften.)
[54195] Submission. Am 15. Februar d. J., früh 10 Uhr, sollen im Artillerie⸗Depot zu Mainz, Bauhofstraße Nr. 1, 105,193 kg Messing von Patronenhülsen, welches in den Artillerie⸗Depots Kassel, Koblenz, Köln, Darmstadt, Erfurt, Magdeburg, Mainz, Münster, Minden, Torgau, Wittenberg und Wesel lagert, in öffentlicher Submission im Gesammt⸗ quantum oder in den in den vorgenannten Artillerie⸗ Depots lagernden Posten verkauft werden und sin schriftliche Offerten bis zum Termin hierher einzu⸗ senden. 9 Verkaufsbedingungen nebst Musterofferte liegen hier aus; Abschriften derselben können auch für 1 ℳ von hier bezogen werden. 8
aus der Königlichen 8 2„ * H 3 Oberförsterei Holzart
a.
tückzahl
Lorau
g —
sichtliche
— — —
Biesenthal 8888 Freienwalde.
Chorin
Glambech
2437 Reiersdorf Liebenwalde.
Artillerie⸗-Depot Mainz.
Zas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 3S3 für das Nierteljahr. n Insertionspreis für den Raum einer ruchzeile 30 4.
* 8
.
8 8 8 . . 3 g. 2 * —
ZI1
8 6u
5 2* 1“ g— E“
EEETE111“¹“
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung ag;
für Serlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
R =
den 12. Februar,
—
Abends.
5
Se. Majestät der König haben Allergnädiast geruht:
dem Amtsgerichts⸗Rath Richter zu Ottmachau den Fothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem emeritirten Pastor Treichel zu Ramelow im Kreise Kolberg⸗
s
*
bifser hfhen für große Fahrt begonnen werden.
Deutsches Reich.
emen wird am 22. d. M. mit einer See⸗
örlin, und dem Gerichtsschreiber a. D., Sekretär Limberger vcgieg heiden im Kreise Kassel, bisher zu Borken, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem General⸗Major z. D. Voel⸗ ker zu Berlin, zuletzt Inspecteur der 7. Festungs⸗Inspektion, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Rheinau, bisher 2 * Commandeur des 2. Bataillons (Stockach) 6. Badischen Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. 114, und dem Kanzlei⸗Rath Hartog zu Münster i. W. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Hütten⸗Inspektor, Hauptmann a. D. Fag; ch zu Gleiwitz, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem bis⸗ herigen Ortsschulzen Groh zu Berneuchen im Kreise Lands⸗ berg, und dem EE und Gefängniß⸗Aufseher iktel zu Stromberg im Kreise Kreuznach das Allgemeine
Ehrenzeichen zu verleihen. * ““
8— 8 vJ1“ Feldmann zu Elberfeld den Charakter als Sanitäts⸗Rath,
f
Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Erlaubniß zur An⸗ Ordens⸗In⸗
8 den nachbenannten Personen legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen signien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem evangelischen Pfarrer und Dekanatsverwalter Köhler zu Wiesbaden;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
zum Präsidenten der General⸗Kommission für die Rheinprovinz und die ieutenant a. D. von Oertzen in Mogilno,
Gerichts⸗Assessor Brieskorn zu Keller und Götze zu Amtsrichtern zu ernennen;
gericht in Allenstein den Charakter als Kreise Hagen den Charakter a
Kreise Mogilno, und .
im Kreise Marienburg, Regierungsbezirk Hildesheim, über⸗ tragen worden.
5 2 “ 2
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗-Landeskulturgerichts⸗ Rath Grein in Berlin
schen Lande zu Düsseldorf, 1 ath 8* von Borries in Hildes⸗ rathsamts⸗Verweser, Premier⸗ 5 Landräthen, liel, und den
Heentoler den Regierungs⸗
im, und den bisherigen Lan
Magnus in idrichtern, sowie erichts⸗Assessoren Roth, Wollheim, Stölting,
den Staatsanwalt Dr.
die dem Kreis⸗Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Franz Josef eheimer
dem Gerichtsschreiber, Sekretär Böhm bei dem Amts⸗ anzlei⸗Rath, und
arkort zu Haus Schede im
dem Fabrikbesitzer Peter 8 — ls Fnenre oh zu verleihen.
8 Ministerium des Innern. Dem Landrath von Oertzen ist das Landrathsamt im
dem Landrath Grafen von Borries das Londrathsamt
dem Sanitäts⸗Rath Dr. Koehler zu Soden, Regierungs⸗ bezirk Wiesbaden; der Großherzoglich badischen großen goldenen Verdienst⸗Medaille: dem bei Allerhöchstihrem Marstall angestellten Wagen⸗ meister Müller; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Königlichen Musikdirektor Marxsen zu Altona; des Herzoglich anhaltischen Verdienst⸗Ordens fuüͤr Wissenschaft und Kunst: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universitäat Halle⸗Wittenberg, Dr. Droysen zu Halle a. S.; der goldenen Verdienst⸗Medaille des Her oglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: dem evangelischen Lehrer und Kantor Berger zu Als⸗
leben im Mansfelder Seekreise, 8 dem Kammerdiener Strahl vom Hofstaate Pörer König⸗ lchen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl von Preußen, und dem Wildmeister Schlüßler vom Hofstaate Sr. König⸗ lchen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen; des Fürstlich waldeckischen Verdienst⸗Ordens dritter Klasse: dem Ersten Seminarlehrer, Musikdirektor und Professor Dr. Volkmar zu Homberg, Regierungsbezirk Kassel; 8 1 u“ ferner:
des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Lehrer der Kupferstichkunst, Professor Forberg an der Kunst⸗Akademie zu Düsseldorf; der vierten Klasse des Kaiserlich japanischen Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne: dem Ersten Assistenten am pharmakologischen Institut der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin, Dr. Langgaard; der fünften Klasse desselben Ordens: dem Gymnasiallehrer Dr. Lange zu Berlin, und dem Mathematiker Dr. Schendel ebendaselbst; der Königlich schwedischen goldenen Medai „Litteris et Artibus“ mit Brillanten: n. en Professor der Musik, Wilhelmy zu Wiesbaden;
des Commandeurkreuzes des Königlich spanischen Ordens Isabella's der Katholischen:
dem katholischen Hülfspriester Zimmer zu Aßmanns⸗ hausen im Rheingaukreise.
*
betreffe
19. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am eenen den 13. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung: 88 Wahl des Präsidenten und der beiden Vize⸗Präsidenten für die Dauer der Session. Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für 1886/87, und
zwar: Bauverwaltung.
Bekanntmachungen,
nd Verbote und Beschränkungen de und Ausfuhr über die Reichsgrenze.
. Bekanntmach ung, betreffend den Grenzverkehr mit Rindvieh, welches zur Bespannung für landwirthschaftliche Zwecke dient.
Im Anschluß an meine Bekanntmachung vom 28. Februar 1884 — Amtsblatt Stück 9 Seite 39 — bestimme ich mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten hierdurch Folgendes:
Denjenigen in den an Holland angrenzenden diesseitigen Gemeinden ansässigen Landwirthen, welche nicht zugleich Vieh⸗ händler sind, kann von mir gestattet werden, behufs Be⸗ stellung oder Aberntung ihrer bereits vor Erlaß meiner Bekanntmachung vom 16. Oktober 1883, Nr. 19 377 I. P.
Extra⸗Beilage zu Stück 41 des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Münster Seite 193) im holländischen Gebiete eigenthümlich oder pachtweise besessenen, nahe der Grenze belegenen Grundstücke auch Rindvieh in einer dem Umfange der von ihnen betriebenen Landwirthschaft entsprechenden An⸗ ahl zu verwenden und dieses Rindvieh demnächst in das Pnland wieder einzuführen. “
Ebenso kann den in den holländischen an das diesseitige Gebiet anstoßenden Gemeinden ansässigen Landwirthen unter den vorerwähnten Voraussetzungen von mir gestattet werden, behufs Bestellung oder Aberntung ihrer auf preußischem Gebiete nahe der Grenze belegenen Grundstücke Rindvieh zu verwenden. “
Die Erlaubniß zur Verwendung von Rindvieh zu vorge⸗ dachtem Zwecke, deren Ausnutzung die Ortsbehörden auf das Schärfste zu überwachen haben, wird in beiden Fällen nur widerruflich und bei Verdacht oder Entdeckung des Mißbrauchs — vorbehaltlich der Anzeige zur gerichtlichen Bestrafung — sofort zurückgezogen. 8 “
Zur Ermöglichung einer genauen Kontrole der Identität ist sämmtliches Vieh, welches in der vorangegebenen Weise über die Grenze hin⸗ und zurückgeführt werden soll, auf Kosten der Besitzer mit einem die Gemeinde bezeichnenden Brand⸗ eichen zu versehen und bei den diesseitigen Orts⸗Polizei⸗ behörden unter Angabe eines genauen Signalements anzu⸗ melden. Diese haben darüber ein Verzeichniß anzulegen, welches auch den Grenzzollbehörden mitzutheilen und von
r Ein⸗
*
zu macgen,
nur solche Stücke Vieh wieder eingeführt werden in daß die eingetriebenen und z auch sämmtlich nach Ablauf der
werden. 1 p mit dem der holländischen Landwirthe ist zu vermeiden.
der diesseitigen Landwi
„ we
dem gedachten Verzeichnisse aufgeführt sind, und
umgekehrt Seitens der holländischen Landwir
um Verzeichnisse angemeldeten Thiere
rbeitszeit wieder ö— esitzer
daß Seitens
Jede Berührung des Viehes inländischer Die bezüglichen Gesuche sind an die zuständige inländische
Orts⸗Polizeibehörde zu richten, welche dieselben schleunigst
der Genehmigung vorzulegen hat. v Münster, den 28. Januar 1886. 658u— 8
“ Der Regierungs⸗Vize⸗Präsident. “
J. V.: Klaebisch. “
durch das betreffende Landrathsamt mir behufs Ertheilung
e wird Nr. 7 der
In der heutigen Handelsregister-Beila In der heutig 8 entlicht
Zeichenregister⸗Bekanntmachungen v
AMicctamtliches. DSDeutsches Reich.
Preußen. Berlin, 12. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König besuchten gestern Abend das Ballfest bei Ihren Kaiserlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin und verweilten daselbst bis gegen 11 ½ Uhr.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin empfingen gestern Vormittag 11 Uhr eine Deputation des Offizier⸗Corps des Kürassier⸗Regiments Königin ( vnne ngen r. 2.
Abends fand bei den Kronprinzlichen Herrschaften in den Räumen des Königlichen Schlosses eine größere Ballfestlich⸗
keit statt. 8
— In der gestern unter dem Vorsitz des Staats⸗ Ministers, Staatssekretärs des Innern, von Boetticher, abge⸗ haltenen Feegfemns nahm der Bundesrath von den vor⸗ gelegten Aktenstücken über die deutschen und französischen Be⸗ sitzungen an der Westküste von Afrika und in der Südsee Kenntniß und beschloß, die allgemeine Rechnung über den Reichshaushalt für das Etatsjahr 1882/83 dem Ausschuß für Rechnungswesen zu überweisen. Hierauf wurden mehrere Eingaben, betreffend die Befreiung einzelner Betriebe von der Unfallversicherungspflicht, sowie eine Eingabe wegen Errichtung weiterer Schiedsgerichte für eine Berufsgenossen⸗ schaft erledigt.
— Der Bericht über die gestrige Sitzung des Reichstages und der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des H auses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (45.) Sitzung des Reichs⸗ es, welcher der Staatssekretär des Innern, von Boetticher, der Kriegs⸗Minister Bronsart von Schellendorff, der Chef der Admiralität, General⸗Lieutenant von Caprivi, der Staats⸗ sekretär des Reichs⸗Schatzamts, von Burchard, sowie mehrere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß als Vorlage die Vereinbarungen des Weltpostkongresses zu Lissabon im Jahre 1885 eingegangen seien. 1
Das Haus trat sodann in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand war: die Fortsetzung der dritten Be⸗ rathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die “ des Reichshaushalts⸗Etats für das statsjahr 1886/87, auf Grund der Zusammenstellung der in zweiter Berathung gefaßten Beschlüsse, in Verbindung mit der Fortsetzung der dritten Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für e“ der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen, auf Grund der Zusammenstellung der in zweiter Berathung gefaßten Beschlüsse. 1“
Die Berathung wurde fortgesetzt im Extraordinarium des Etats „Post⸗ und Telegraphenverwaltung“, Kap. 4 Tit. 27.
Im Tit. 27 wurden zur Erwerbung eines Bauplatzes sowie zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes in Brieg, erste Rate, 136 000 ℳ gefordert. In zweiter Lesung war die Forderung gestrichen worden.
Der Abg. Dr. Freiherr von ve wea und der Lasa beantragte die Wiederherstellung der Regierungsforderung.
Nach kurzer Debatte wurde dieser Antrag abgelehnt und die Forderung gestrichen, ebenso die Forderung von
tag
welchem den betreffenden Viehbesitzern auf Verlangen ein
Auszug zu ertheilen ist, und es ist sodann fortgesetzt darüber
“
127 400 ℳ zur Erwerbung eines Grundstücks in Landsberg (Warthe). ½
“
.