April⸗Mai 43,7 ℳ, per Mai⸗ Juni 44 ℳ, per
8 Juni⸗Juli —, per September⸗Oktober 45,7 ℳ ¾ ☛☚
2 Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —. 42 Raffinirtes Standard white) ge⸗
100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Terx
mine ruhig. Gekündigt — Ctr. Kündigungsvreie — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —, per April⸗
ai —.
Spiritus per 100 1 à 100 % 10 000 1 %. Termine matter. Gekündigt — 1. Kündigungs⸗ preis — ℳ, loco mit Faß — per diesen Monat und per Februar⸗März 37,7 — 37,6 bez., per Avpril⸗ Mai 38,2 — 37,9 — 38 bez., per Mai⸗Juni 38,4— 38,2 — 38,3 bez., per Juni⸗Juli 39,3 — 39,2 bez. per
Juli⸗August 40,3 — 40,1 — 40,2 bez., per August⸗Sep⸗ tem ber 898 e 8
Spiritus per à 100 % 10 000 ° 8 ohne Faß 36,9 bez. 4
Nr. 00 21,75 — 20,00, Nr. 0 20,00 b's
00.
Noggenmehl Nr. 0 19,75 — 18,75, Nr. 0 u. 1
18,25 — 17,00 pr. 100 kg br. inkl. Sasck. Feine Marken über Notiz bez.
Stettin, 11. Februgr. (W. T. B.) Getreide⸗
markt. Weizen fest, loco 138,00 — 153,00 vr April⸗Mai 155,00, pr. Mai⸗Juni 157,00. Roggen fest, loco 122,00 — 131,00, per April⸗ (m 134,00, pr. Mai⸗Juni 134,50 Rüböl⸗ geschäftslos, pr. April⸗Mai 43,50, pr. September⸗ Oktober 45,50. Spiritus behauptet, loco 36,20, pr. E’ a 38,70, pr. Juli⸗ August 39,40. Petroleum loco versteuert, Usanc 1 ¼ % Tara 12,00. e Posen, 11. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 34,60, pr. Februar 35,00, pr. April⸗ Mai 36,70, pr. Juni 37,80, pr. Juli 38,40, pr. August 39,00. Gekündigt 15 000 Liter. Matter. Breslau, 12. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Februar 35,00, do. pr. April⸗Mai 36,70, do. pr. Juli⸗Aug. 38,60. Weizen pr. Februar —. Roggen pr. Februar 127,00, do. pr. April⸗Mai 132,00. do. pr. Septbr.⸗Oktober 140,00. Rüböl loco pr. Februar 45,00, do. pr. Ayril⸗Mai 45,00, do. vr. Septbr.⸗Oktober —. Zink: Fester. Wetter: Heiter.
Köln, 11. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 16,75, fremder 17,00, pr. März 16,60, pr. Mai 16,90, pr. Juli 17,25. Roggen locc hiesiger 14,50, pr. März 13,20, pr. Mai 13,50, pr. Juli 13,70. Hafer loco 14,25. Rüböl loco 24,20, pr. Mai 24,00, pr. Oktober
24,60. Bremen, 11. Februar. (W. T. B.) Petroleum niedriger. Standard white loco
(Schlußbericht) 6,90 bez.
Hamburg, 11. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 150,00 bis 156,00. Roggen loco fest, mecklen⸗ burgischer loco 135,00 bis 142,00, russischer loco fest, 103,00 bis 106,00. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl matt, loco 42 ½. Spiritus geschäftslos, pr. Februar 27 Br., pr. April⸗Mai 27 Br., pr. Juli⸗ August 28 ¼ Br., pr. August⸗September 29 ¼ Br. Kaffee fest, Umsatz 4500 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 7,25 Br., 7,20 Gd., pr. Fe⸗ bruar 7,10 Gd., pr. August⸗Dezember 7,25 Gd.
Wien, 11. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,26 Gd., 8,30 Br., pr. Mai⸗Juni 8,39 Gd., 8,44 Br., pr. Herbst 8,76 Gd., 8,80 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,55 Gd., 6,60 Br., pr. Mai⸗Juni 6,68 Gd., 6,72 Br., pr. Herbst 7,05 Gd., 7,10 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,88 Gd., 5,93 Br., pr. Juni⸗Juli 5,93 Gd., 5,98 Br., pr. Juli⸗August 6,02 Gd., 6,07 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,83 Gd., 6,88 Br., pr. Mai⸗ I Gd., 7,00 Br., pr. Herbst 6,82 Gd., 6,87 Br.
Pest, 11. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco unverändert, pr. Frühjahr 7,94 Gd., 7,96 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,50 Gd., 6,52 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,48 Gd., 5,50 Br.
Amsterdam, 11. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 203. Roggen pr. März 131, pr. Mai 133.
Amsterdam, 11. Februar. (W. T. B.) Banca⸗
zinn 56 ¼. Antwerpen, 11. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 18 ¾ bez. und Br., pr. März 17 ¼ Br., pr. April 17 ⅛ bez., 17 ¼ Br., pr. September⸗De⸗ zember 18 ½ bez. u. Br. Weichend.
Antwerpen, 11. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen fest.ü höher. Hafer ruhig. Gerste fest.
London, 11. Februar. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 14 ¾ nominell, Rüben⸗Rohzucker 14 à 13 ¾ flau. — An der Küste angeboten 3 Weizen⸗ ladungen.
Liverpool, 11. Februar. (W. T. B.) (Offizielle No⸗ tirungen.) Upland good ordinary 4 ⁄⁄6, Upland low middling 4 ¼, Upland middling 41516, Orleans good ordinary 4 %8, Orleans low middling 41316, Orleans middling 5, Orleans middling fair 511⁄16, Ceara fair bt, Ceara good fair 5 ½, Pernam fair 5 ¼, Pernam good fair 57⁄16, Bahia fair 5 ½, Maceio fair 5 ¼, Maranham fair 55/16, Egypt. brown fair 5 ½, Egyptian brown good fair 5 8⁄16, Egyptian brown good 6 ½, Egyptian white fair 57⁄16, Egyptian white good fair 511¼6, Egyptian white good 6 ¼16, M. G. Broach good 4 ⁄16, M. G. Broach fine 413/⁄16, Dhollerah fair 311⁄16, Dhollerah good fair 4 ½, Dhollerah good 4 ½, Dhollerah fine 411⁄16, Oomra fair 311 316, Oomra good fair 4 ⅛½, Oomra good 4 ½, Oomra fine 411⁄28, Scinde good fair 311 ⁄16, Bengal good fair 311⁄18, Bengal good 4 16, Bengal fine 4 ½, Tinnevelly good fair 4 %, Western good fair 4 ⁄1, Western good 4 ½, her rough fair 6, Peru rough good fair 6 ,
—
eeru rough good 67⁄16, Peru smooth fair 5 ¼, Peru mooth good fair 57216, Peru moder. rough fair 5 ⅜, Peru moder. rough good fair 51 ⁄16, Peru moder. rough good 6 ⁄16.
Liverpool, 11. G (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Februar⸗März 4² 12 Käuferpreis, Juni⸗Juli 41 8⁄16 Werth, Juli⸗ Neüguf 4³ 2 Käuferpreis, Oktober⸗November 46184 d.
erth.
Glasgow, 11. Februar. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 39 sh. 4 ½ d.
Paris, 11. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Februar 21,80, pr. März 21,90, pr. März⸗Juni 22,25, pr. Mai⸗August 22,80. ehl 12 Marques fest, pr. Februar 48,00, pr. März 48,10, pr. März⸗Juni 48,50, pr.
Mai⸗August 49,25. Rüböl ruhig, pr. Februar 55,50, or. März 56,00, pr. März⸗Juni 56,75, pr. Mai⸗ August 58,00. Spiritus ruhig, pr. Februar 48,50, or. März 48,75, pr. März⸗April 49,00, pr. Mai⸗ August 49,50. Paris, 11. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 36,25. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Februar 42,00, pr. März 42,25, pr. Mai⸗Juni 42,75. pr. Mai⸗August 43,25. New⸗York, 11. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 91 ⁄16, do. in New⸗Orleans 8 ⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 8 Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6 ½, do. Pipe line Certificates — Doll. 76 C. Mehl 5 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 91 ⅞ C., pr. Februar — Doll. 91 C., pr. März — Doll. 91 ⅛ C., pr. April — D. 92 ¾ C. Mais (New) 51 ¼. Zucker (Fair resining Muscovades) 5,27 ⅛. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,20. Schmalz (Wilcox) 6,75, do. Fairbanks 6,60, do. 122 und Brothers 6,70. Speck 6 ⅛. Getreide⸗ fracht 2 ½
Frankfurt a. M., 11. Februar. (Getreide⸗ und Produktenbericht von Joseph Strauß.) Unser Montagsmarkt eröffnete in ziemlich freund⸗ licher Stimmung und die vorherrschende feste Ten⸗ denz hat sich in vollem Umfange auch auf die letzten Tage übertragen. Die Kauflust trat mit mehr Nach⸗ druck auf und blieb ungeschwächt während des ganzen Geschäftsverlaufes. Weizen ab Umgegend 17 ℳ, frei hier bis 17 ½ ℳ bezahlt, Kurhessischer und Norddeutscher anhaltend für Elsaß und das badische Oberland à 17 ℳ genommen, ausländischer 18 ½ — 19 ½ ℳ, für hiesigen Landweizen Hausse in Sicht. — Roggen andauernd vernachlässigt; hiesiger 145 ℳ, russischer 13 ½ — 14 ℳ bei fehlender Tendenz. — Gerste dringend offerirt; das Geschäft leidet sehr, so daß sich die Brauer nur zögernd zur Abnahme der früheren Abschlüsse verstehen. Die Notiz 14 ½ — 15 ½ ℳ, geringe unverkäuflich. — In Hafer hat der Verkehr seinen ruhigen Charakter beibehalten, 13 ½ — 14 ℳ je nach Qualität; exquisiter viel darüber. — Mais (mixed) wird unserem Markte stark und konstant zugeführt; es macht sich jetzt ein Druck der Ankünfte auf die Preise geltend, 11 ¼ — ½ ℳ, be⸗ schädigtes viel unter Notiz. Raps hat an Gunst gewonnen und bei zurückhaltendem Angebot von aus⸗ wärts mehr Nachfrage, 23 ℳ. — Große Erbsen flau, à 17 ℳ vergebens am Markt. Prima Sgpeise⸗ Kartoffeln (Pfälzer) à 2 ½ — ¾ ℳ per 100 Kilo. — Mehl ohne Leben, der Verkehr ist auf kleine Konsum⸗ geschäfte reduzirt; die Spekulation hält sich gänzlich fern. Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 31 — 32 ℳ, Nr. 1 26 — 27 ℳ, Nr. 2 24 — 25 ℳ, Nr. 3 22 — 23 ℳ, Nr. 4 16 — 17 ℳ, Nr. 5 15 — 16 ℳ, Milchbrod⸗ und Brodmehl im Verbande 49 — 51 ℳ Roggenmehl Nr. 0/1 ab Berlin 18 ½ — 19 ½ ℳ, Null allein 1 ½ ℳ darüber. Schwarze Sorten nominell. Roggenkleie 4 ½ ℳ, Weizenkleie 4 ℳ (bei Abnahme von 200 Centnern an). Rüböl im Detail 51 ℳ
Roggen
Berlin, den 11. Februar. Die Marktpreise des
Kartoffel⸗Spiritus per 10 000 % nach Tralles
(100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert,
waren auf hiesigem Platze “
am 5. Februar 18è88 ℳ 36,4 6. 36,9
„9 „ u““ 22 2
H
10. 11. 2 ¹ n. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Eisenbahn⸗Einnahmen. Mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn. Im Januar cr. 371 603 ℳ (— 54 010 ℳ) Lübeck⸗Büchener Eisenbahn. Im Januar ecr. provisorisch 263 999 ℳ, Januar 1885 provisorisch 284 145 ℳ, mithin Januar 1886 weniger 20 146 ℳ Die definitive Einnahme im Januar 1885 betrug 292 725 ℳ
Wetterbericht 8 U
vom 12. Februar 1886, hr Morgens.
“*
V V
b U 8
—2 50 C. = 40 R.
2 — Sᷣ-
siu
auf 0 Gr Meeressp red. in Millim
8 g 3
Stationen. Wetter.
0 Cel
Temperatu
u. d
in
Bar
4 S 6 wolkig Aberdeen .. 757 SSW 3wolkig Christiansund 754 SW 3 wolkig Kopenhagen. 764 O9SO I bedeckt Stockholm . 766 S 2 bedeckt CqP. 4 bedeckt
oskau. 774 still bedeckt
Cork, Queens⸗ ““ SW
town 21418ꝙ S Helber.... SSO Sylt.... SW 1 —. 765 SO Nebel winemünde 766 SSO 3 Dunst⸗) Neufahrwasser 768 S 1 bedecktz) 770 OSO Z heiter⸗) 764 SO 1 Nebel
Mullaghmore
N
122 8 982
2— o —G
—
TFII
759 764 764 764
bedeckt Regenl) Nebel Nebel
Etoro Ϯo
8 2,—₰
Memel.. Münster ... Karlsruhe.. 764 SW 3 bedeckt Wiesbaden. 764 still bedeckt München .. 763 SW 3 Dunst Chemnitz. 765 NO 1 wolkigs) Berlin. 1765 still wolkig Wien 768 still wolkenlos Breslau.. 766 OSO 3 heiter 1) See stark bewegt. ²) Nachts Reif. ³) Starker Rauhfrost, dunstiger Horizont. ⁴) See ruhig. ³) Nebel. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen 1 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1. = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = 1529. 4 = mäßig, 5 = fasch = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 16— starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = an.
Uebersicht der Witterun
Die Luftdruckvercheilung hat sich im düllgemeinen wenig verändert; indessen ist auf dem ganzen Gebiete
das Baromter gefallen, insbesondere über den britischen Inseln. Ueber Centraleuropa ist das Wetter rubig, theils heiter, theils neblig, an der Küste kälter, im Binnenlande meist wärmer ohne meßbare Niederschläge. Für das nordnestliche Deutschland dürfte demnächst Thauwetter zu er⸗ warten sein. Deutsche Seewarte.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus: 40. Vorstellung. Auf Begehren. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Proßper Mörimée von Henry Meilhac und Ludovic Haleévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Renard, Frl. Hoffmann, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 43. Vorstellung. Faust. Dra⸗ 5 Gedicht in 6 Akten von Goethe. Anfang 6 ½ Uhr.
Sonntag: Opernhaus: 41. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schika⸗ neder. Musik von Mozart. (Frl. Leisinger, Frl. Beeth, Frl. Hoffmann, Hr. Fricke, Hr. Kalisch, Hr. Schmidt, Hr. Lieban.) Anfang 7 Uhr. „Schauspielhaus. 44. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Sonnabend: Die Lorelei. Sonntag: Die Lorelei. Montag: Das Käthchen von Heilbronn.
Wallner-Theater. Sonnabend: Sammt und
Seide. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal.
Sonntag: Zum 1. Male: Alfred’'s Briefe. Schwank in 4 Akten von Oscar Klaußmann und Fritz Brentano.
Victoria-Theater. Sonnabend: Mit gänzlich
neuer Ausstattung: Däumling. Großes Aus⸗ stattungsstück nach dem Französischen 1e petit Poucet bearbeitet von Julius Stettenheim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer und Gebr. Falk. Ballets von Frau E. Strigelli. In Scene gesetzt von G. Scherenberg. Moloch der Letzte, Hr. v. Pommer. Tunke, sein Koch, Hr. Gustav Schulze. Valentin, Däumling, Bruder, Frl. Albrecht. Königin der Insekten, Dorn⸗ röschen, Frl. Sozo. “
Halbe Preise. Parquet 2 ℳ
Friedrich-Wilhelmstödtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 —26. Sonnabend: Z. 9. Male: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.
Sonntag: Z. 10. M.: Der Zigeunerbaron.
Anton Anno. Schauspiel in
Residenz-Theater. Direktion: Sonnabend: Z. 29. Male: Deuise. 4 Akten von A. Dumas (Sohn).
Krolls Theater. Sonnabend, 20. Februar, Erstes, Sonnabend, 27. Februar: Zweites und Letztes Concert der Frau Amalie Joachim.
„Billets à 3 ℳ, 2 ℳ, 1,50 ℳ und Entrée à 1 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse, sowie bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Linden⸗ berg, Leipzigerstr, 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.
“ Operetten⸗Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters (Offenbach⸗Cyklus II. Serie)
Sonnabend: II. Abend. 1. Aufführung: Die schöne Helena. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac und Halevy. Musik von J. Offen⸗ bach. Anfang 7 Uhr. Sonntag u. folgende Tage: Die
schöne Helena. 8 1““
Walhalla-Vperetten-Theater. Sonnabend: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vor⸗ spiele und 3 Akten von Jacobson und Wilken. Musik komponirt und arrangirt von C. Grau.
Sonntag: Das lachende Berlin.
Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle). Sonnabend, Nachm. 5 Uhr. V. Nach⸗ mittags⸗Concert des Königl. Musikdirektors Hrn. H. Mannsfeld. .
1. Theil: „Aladin“, ein Märchen, Ouverture von Hornemann. Karneval in Paris, eine Episode von Swendsen. Sylphen⸗Ballet aus „Faust“ von Hector Berlioz. Reigen seliger Geister und Furien⸗ tanz aus „Orpheus“ von Gluck. — 2. Theil: Sinfonie Nr. 1 C-dur von L. v. Beethoven: a. Allegro con brio, b. Andante cantabile con moto, c. Menuetto. Allegro molto e vivace. d. Finale. Allegro molto. — 3. Theil: Tonbilder a. d. Musikdrama „Das Rheingold“ von R. Wagner. Hymne à Sainte Cécile von Gounod. Violine⸗ Solo: Hr. Concertmeister Schnitzler. Scherzo g. d. „Sommernachtstraum“ von Mendelssohn. Einzug der Gäste auf der Wartburg a. d. Oper e. von R. Wagner.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. R. Tunnel gestattet. — ics e
Circus Nenz. Markthallen. — Carlsstraße. Sonnabend: Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung unter persönlicher Mitwirkung des Direktors C. Renz. Elimar (der Strickspringer), ostpreußischer Vollbluthengst, dressirt und vorgeführt vom Direktor g. Renz. — Großes Hurdle⸗Rennen mit der Frish⸗ Bank, geritten von Damen und Herren mit 20 Springpferden. Zum 2. Male: Jeu de la Rose,
oße Reitpiece, ausgeführt vom jungen Frl Clotilde Hager u. Mr. Stlackey. Galgenstrick, ost⸗
preußischer Vollbluthengst, geritten von Hrn. J Hager. Mahomed, arabischer Bedih ,n dressirt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz. 2. Die Vorstellung eröffnet; Grande Contre-dann française, geritten von 9 Herren. — Auftreten de hervorragendsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstla Zum 36. Male: Die Touristen (gesetzlich dn⸗ schützt!), oder: Ein Sommertag am Tegern⸗ see. Große Original⸗Pantomime mit Gefangen Tänzen und Gruppirungen. — Auftreten des 8 Nilson mit seinen 6 dressirten Stieren. G Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach mittags (1 Kind frei). Auf Verlangen: Ein Karneval auf dem Eise. Abends 7 Uhr⸗ Die Touristen. t: In beiden Vorstellungen: 2 Stiere durch Mr. Nilson.
Borführen der dressirten
E. Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Lulu Petersen mit Hrn. Rittmst Boto Sperber (Hamburg). — 3 Hneütmf Trautvetter mit Hrn. Kgl. Lieut. Conrad Diet
Beder (Oreghen) 8 888
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeis Mar Jouanne, Rittergutsbesitzer Nitolstoe)2 hns 8 88 Vrn. Rechtsanwalt Karl on Bargen (Göttingen). — Hrn. Kor pita Miederichsen (iey.. 5
Gestorben: Hr. Kgl. Rechnungs⸗Rath a. D. Louis Schenck. — Hr. Geh. Instiz⸗ und Appellations⸗ Gerichtsrath a. D. Franz Arnold von Detten
Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛe.
[56039] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona.
Unter den in Nr. 223 v. J. des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ bekannt gemachten Bewerbungs⸗ bedingungen soll die Lieferung von a. Gruppe II.: Eisen, Metalle, Bleche,
Draht und Stahl, und zwar: 83 700 kg Flacheisen, 22 950 kg Quadrat⸗ eisen, 87 050 kg Rundeisen, 2700 kg Nieteisen 10 000 kg Bandeisen, 475 kg Eisendraht, 525 kg Eisenblech in Bunden, 64 000 kg Eisenblech III. Qual 5200 kg Eisenblech 1. Qual., 9250 kg Winkeleisen, 1800 kg Fagconeifen, 4000 kg Roststabeisen, 185 kg Stahldraht, 5900 kg Gußstahl zu Tragfedern 2670 kg Gußstahl zu Werkzeugen, 50 kg Band⸗ stahl, 2500 kg Schweißstahl, 1620 Tfl. Weißblech, 3400 kg Kupfer in Stangen, 2550 kg Kupferblech in Tafeln, 490 kg Kupferdraht, 455 kg Messing⸗ blech, 60 kg Messingdraht, 730 kg Zinkblech, 270 kg Muldenblei, 6335 kg Zinn, 440 kg Antimon und 76 000 kg div. Eisenguß, b. Gruppe III.: Nutzhölzer in Bohlen und Brettern ꝛc. sowie Hammerstiele,
und zwar: 9 chm Rothbuchenholz, 221,2 chm Eichen⸗ holz, 4,5 chm Erlenholz, 4,5 cbm Eschenholz, 460,6 chm Kiefernholz, 63 chm Pappelnholz, 12 chm Rüsternholz, 10 cbm Pappelnhölzer in Blöcken, 1 cbm Eschenhölzer in Blöcken, 30 Stück birkene Stangen, 35 Stück kieferne Stangen, 20 Stück eichene und eschene Stangen, 1200 Stück Hickory⸗ Holzstiele und 700 Stück weißbuchene Holzstiele
für das Etatsjahr 1886/7 öffentlich verdungen
werden.
Lieferungsbedingungen für die Gruppe II. und III. liegen auf unserem Materialien⸗Bureau zur Einsicht aus und können gegen frankirte Einsendung von je 50 ₰ von demselben bezogen werden.
Die Angebote für Gruppe II. sind mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Lieferung von Eisen, Metallen ꝛc.“ und diejenigen für Gruppe III. mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Nutzhölzern und Hammer⸗ stielen“ bis zu den für die Gruppe II. am 26. Fe⸗ bruar 1886, Vormittags 11 Uhr, und für die Gruppe III. am 27. Februar 1886, Vormit⸗ tags 11 Uhr, im genannten Bureau abzuhaltenden Eröffnungsterminen an letzteres frei einzusenden.
Zuschlagsfrist für beide Gruppen je 4 Wochen.
Altona, den 9. Februar 1886.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[55329] Lieferung von Kupferblech, Stangenkupfer, Kupfer⸗ draht, Kupferröhren, Rollenblei, Antimon, Zink. Messingblech, Zinkblech, Messing⸗, Eisen⸗ und Stahldraht. Termin: Donnerstag, den 25. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr. Zuschlagsfrist 20 Tage. 8 Bedingungen werden nach Bezeichnung der einzelnen Gegenstände für 30 ₰ abgegeben. Hannover, den 3. Februar 1886. Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗Bureau⸗ 8 1 —;— [55592] 3 8 Lieferung von Stand⸗ und Einsatzgläsern, Ballons⸗ Zink⸗ und Kupferelementen, Kupfervitriol, Draht⸗ stiften, verzinktem Eisendraht, Guttaperchadraht, Porzellan⸗Isolatoren und Telegraphen⸗Papier. Termin: Freitag, den 26. Februar cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr. Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 ₰ und nach Bezeichnung der einzelnen Gegenstände ab gegeben. Zuschlagsfrist 21 Tage. Hannover, den 3. Februar 1886. Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗Bureau.
[56251] Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs von ungefähr 1645 Stück Haarbesen, ; 3625 „ Piassavabesen und † ohne Stiel 515 „ Schrubber 1 897 sol für die Zeit vom 1. April cr. bis ultimo 188703. im Submissionswege nach den in unserem Geschäfts⸗ lokale, Rosengarten Nr. 25/26, einzusehenden d dingungen an den Mindestfordernden vergeben werder⸗ Unternehmer wollen die versiegelten und mit dens sprechender Aufschrift versehenen Offerten bis spätsstn Freitag, den 26. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, abgeben. Stettin, den 10. Februar 1886.
Königliche Garnison⸗Verwaltung⸗
-— — —y ——— — — —
’. EEE11,—p“
9†
*
eichs⸗An
1
2 EIIu.
eiger
er.
E11
g
3 8
* 8 b 5*
85 *
g
8
1 8 Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Nierteljahr. 8 nsernonapreis
Alle Noßt-Anstalten an;
für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expe⸗
für den Raum einer Uruchzeile 30 .
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
g. 1.,.
Berlin, Sonnabend,
“
den 1
„
Deutsches Reich.
Bekannt mhachung.
Nachdem die Cholera in Toulon erloschen ist, wird die Bekanntmachung vom 29. August v. J., durch welche der sen von Toulon für choleraverdächtig erklärt worden ist, außer Kraft gesetzt. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
4½ 8 2
Anmeldung zum Anschluß andie Stadt⸗Fernsprech⸗
einrichtungen in Berlin, Charlottenburg, Westend,
Heißensee, Pankow, Rixdorf, Rummelsburg und Friedenau.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 21. v. M. werden diejenigen Personen, welche im laufenden Jahre an die Stadt⸗Fernsprecheinrichtungen angeschlossen zu werden wünschen, nochmals ersucht, ihre bezüglichen Anmeldungen bis spätestens den 1. März d. J. an die hiesige Ober⸗Post⸗ Aarektion einzusenden. Später eingehende Anträge würden im laufenden Jahre voraussichtlich keine Berücksichtigung mehr sinden, vielmehr erst mit Beginn der nächstjährigen Bau⸗ periode in Ausführung gebracht werden können. 6
Berlin C., den 12. Februar 1886.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. 8 Schiffmann.
“
Königreich Preußen. Justiz⸗Ministerium. “
Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Wachsmuth in Seehausen i. A. an das Amtsgericht in Halle a. S., der Amtsgerichts⸗Rath von der Beck in Uelzen als Landgerichts⸗ Rath an das Landgericht in Hannover.
Die bei dem Landgericht in Altona erledigte Richterstelle ist auf das Landgericht in Düsseldorf und die bei dem Land⸗ gericht in Kiel erledigte Richterstelle auf das Amtsgericht daselbst übertragen. 8
In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗ Rath Glogau bei dem Landgericht in Lands⸗ berg a. W.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Scheibel bei dem Amtsgericht in Schmiegel, der Gerichts⸗Assessor Dr. Dümpel bei dem Landgericht in Elberfeld, bei dem Amtsgericht in Barmen und bei der Kammer für Handelssachen in Barmen, der Gerichts⸗Assessor Salo Neumann bei dem Landgericht in Königsberg i. Pr. 8 5 Gerichts⸗Assessor Wernicke bei dem Amtsgericht in
ransee.
Der Amtsgerichts⸗Rath Dr. Antoni in Frankfurt a. M., der Amtsgerichts⸗Rath Schaeffer in Leobschütz und der Rechtsanwalt Gilow in Greifenhagen sind gestorben.
Bekanntmachung.
Im Sommer⸗Semester 1886 werden an der Königlichen Thier⸗ arzneischule in Berlin folgende Vorlesungen gehalten werden und die nachstehend genannten Uebungen stattfinden: 1 —1) Zoologie, täglich von 7—8 Uhr; Diätetik, Donnerstag und Freitag von 5—6 Uhr; Professor Müller.
2) Allgemeine Pathologie und Therapie, täglich von 9—10 Uhr; pathologisch⸗anatomische Demonstrationen, Montag, Dienstag, Don⸗ nerstag von 8—9 Uhr; pathologisch⸗histologische Uebungen, täglich von 12— 1 ½ Uhr; Professor Dr. Schütz. b —3 Histologie, Dienstag von 9—11 Uhr; Physiologie, Mittwoch, Freitag von 9— 10 Uhr und Donnerstag von 9—11 Uhr; histologische Uebungen, Montag bis Freitag von 2—-4 Uhr; Professor Dr. Munk. 8 4) Geburtshülfe, Mittwoch, Freitag, Sonnabend von 8—9 Uhr; Professor Dieckerhoff.
5) Organische Chemie, Montag und Sonnabend von 8—10 Uhr; ben ssche Uebungen, Montag bis Freitag von 11 Uhr ab; Professor
Pinner. 6) Pharmakognosie, Pharmakologie nebst Toxrikologie und Receptir⸗ unde, täglich von 7—8 Uhr; allgemeine Chirurgie, Montag, Dienstag, ittwoch, Donnerstag von 8—9 Uhr; Akiurgie, Freitag und Sonn⸗ abend von 8—9 Uhr; Professor Dr. Möller. d 7) Seuchenlehre und Veterinär⸗Polizei, Montag, onnerstag und Freitag von 7—8 Uhr; Lehrer Eggeling. 3 8) Systematische Botanik, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 8—9 Uhr; botanische Exkursionen Sonnabend Nach⸗ mittags; Frafegor Dr. veütgtma B m Klinik für große Hausthiere, 11 ½ Uhr Nachmittags von 888 Uhr.
Klinik für innere Krankheiten: Professor Dieckerhoff. Klinik für äußere Krankheiten: „ Pprofessor Dr. Möller.
15— Klinik für kleine Hausthiere, täglich sttags von 4—5 Uhr; Repetitor Lüpke.
Dienstag,
täglich von 9 ½ und
E1“ 9 1““
von 10—11 und Nach⸗
11) Uebungen am Hufe, täglich von 4—6 Uhr; Professor Dr. Möller. 12) Ambulatorische Klinik: Lehrer Cggeling, Das Sommer⸗Semester beginnt am 6. April cr. Berlin, den 9. Februar 1885.— Königliche Thierarzneischul⸗Direktion. Im Austrage:
EIu“ EEE
Personalveränverungen.
. Königlich Preußische Armee. 8 8
Nachweisung der beim Sanitäts Corps im Monat Januar 1886 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des Kriegs⸗ Ministeriums. 28. Januar. Dr. Rahts, Stabsarzt beim Gren. Regt. Nr. 1, vom 1. Februar 1886 ab auf die Dauer von sechs Monaten zum Kaiserlichen Gesundheitsamt kommandirt.
Kaiserliche Marine.
Berlin, 4. Februar. Graf v. Pfeil, Kapitän⸗Lt. a. D., die
Erlaubniß zum Tragen seiner früheren Uniform ertheilt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute militärische Meldungen entgegen und empfingen den Chef des Militär⸗ kabinets, General⸗Lieutenant von Albedyll, zum Vortrage.
— Se. Kaiserliche und Abnigliche Hoheit der Kronprinz wohnte gestern Abenb Rt Vorstellung im Opern⸗ hause bei. 1 bteerkiraKtaet a Franäti 8e
8
— Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 28. Ja⸗ nuar d. J. beschlossen, daß die Nr. 19a der Ausführungs⸗ vorschriften zu dem Gesetz, betreffend die Erhebung von Reichs⸗Stempelabgaben, folgenden Zusatz erhalte:
„Bei hlchen Lotterien oder Ausspielungen, bei welchen nach der obrigkeitlichen Erlaubniß nicht von vornherein eine bestimmte planmäßige Anzahl von Loosen festgesetzt, dem Unternehmer vielmehr nur gestattet ist, Loose bis zu einer gewissen Maximalzahl auszugeben, darf die Versteuerung der Loose nach Maßgabe des Bedarfs bewirkt werden. Für die Anmeldung des ersten Theils der auszugebenden Loose gelten die Bestimmungen im ersten und zweiten Absatz dieser Nummer. Die Vorlegung einer weiteren Anzahl von Loosen zur Ab⸗ stempelung ist mittelst besonderer Anmeldung zu bewirken, in welcher unter Angabe der Zahl und der Nummern der zu versteuernden Loose auf die erste Anmeldung Bezug zu nehmen ist“
Ferner, daß §. 1 Abs. 2 des Regulativs vom 16. Juni 1880, betreffend die Kreditirung der Tabackgewichtssteuer, folgenden Zusatz erhält: 3
„Auch kann demjenigen, an welchen inländischer Taback aus Niederlagen mit Versendungsschein II versandt ist, auf Antrag die Tabackgewichtssteuer, falls dieselbe 100 ℳ oder mehr beträgt, bis zum 25. des dritten Monats nach dem Monet, in welchem der be⸗ treffende Betrag fällig geworden ist, kreditirt werden.“
Endlich, daß in Zukunft auch die Verwendung von Veilchenwurzelpulver bei der Herstellung von Taback⸗ fabrikaten gestattet werde, und daß in Bezug auf die bei der Verwendung dieses Surrogats zu entrichtenden Abgaben und zu beobachtenden Kontrolen die Bestimmungen in Ziffer 2 und 3 des Beschlusses vom 27. November 1879 mit der Maß⸗ gabe Anwendung finden, daß bei Veilchenwurzelpulver die jährliche Minimalmenge (§. 1 Abs. 2 der Kontrolvorschriften) 10 kg beträgt.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (46.) Sitzung des Reichs⸗ tages gelangte der Antrag Rintelen, betreffend die Ein⸗ schaltung eines §. 109 in das Strafgesetzbuch, wonach der Arbeitgeber oder der Vertreter desselben, der einen Arbeiter wegen der Ausübung seines Wahl⸗ rechts mit Entlassung oder Lohnverkürzung be⸗ droht, mit Gefängnißstrafe nicht unter drei Monaten bestraft werden soll, zur Berathung. 1
Für den Abg. Rintelen beantragte der Abg. Dr. Windthorst, den Antrag an eine Kommission zur Vorberathung zu überweisen.
Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. von Puttkamer⸗ Plauth.
der Abgeordneten, welcher der Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, beiwohnte, theilte der Präsident dem Hause mit, daß als Vorlage ein Gesetzentwurf, betreffend die Ab⸗ änderung von Gerichtsbezirken, eingegangen 8. .
Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die Wahl des Präsidenten und der beiden Vize⸗Präsidenten für die Dauer der Session war.
Bei der Wahl des Präsidenten wurden 333 Stimm⸗ zettel abgegeben, von denen 27 unbeschrieben waren. Von den 306 gültigen enthielten 304 den Namen des Abg. von Köller,
8
In der heutigen (19.) Sitzung des Hauses!
2 den des Abg. Dr. Freiherrn von Heereman; mithin war e e von Köller gewählt. Derselbe nahm die Wahl dan⸗ end an. b
Bei der Wahl des ersten Vize⸗Präsidenten wurden 340 Stimmzettel abgegeben; davon waren 118 ungültig. Von den 222 gültigen Stimmzetteln fielen auf den Abg. Dr. Freiherrn von Heereman 218, auf die Abgg. Dr. Windthorst, von Benda, Zaruba und Janssen je eine Stimme.
Der Abg. Dr. Freiherr von Heereman nahm die Wahl dankend an.
Bei der Wahl zum zweiten Vize⸗Präsidenten wurden ab⸗ gegeben 311 Stimmzettel. Davon waren 32 ungültig. Von den 279 gültigen Stimmen erhielt der Abg. von Benda 276v3 auf die Abgg. Richter, Schnatsmeyer und Schmidt (Stettinz 8 fielen je eine Stimme.
Der Abg. von Benda war somit gewählt. Derselbe natm die Wahl dankend an. Die weitere Berathung wurde hierauf
ver “ ächste Sitzung: Dienstag, 11 Uhr. W“
— Die Beimischung von Salicylsäure zu Bier ist, 8 einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Strafsenats, vom 30. November v. J, nur dann als Bierfälschung aus §. 10 des Gesetzes vom 14. Mai 1879 zu bestrafen, wenn thatsächlich festgestellt ist, daß an der vorgeschriebenen stofflichen Zusammensetzung des Bieres durch die Beimischung des Salicyls
.
eine Veränderung eingetreten ist, durch welche das Bier einenn
seinem wahren Wesen nicht entsprechenden Schein erhält, sei es, daß es dadurch verschlechtert oder daß ihm der Schein einer besseren als seiner wirklichen Beschaffenheit verliehen wurde
— Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung über die 1sium Monat Dezember 1885 auf deutschen Bahnen (ausschließßs lich der bayerischen) beförderten Züge und deren Ver⸗ spätungen wurden auf 39 größeren Bahnen bega Bahn⸗ komplexen mit einer Gesammtbetriebslänge von 31 950,99 km befördert: An fahrplanmäßigen Zügen: 14 318 Courier und Schnellzüge, 119 133 Personenzüge, 61 974 gemischte Züge und 112 558 Güterzüge; an außerfahrplanmäßigen
ügen: 2457 Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗ und gennischte Züge und 21 480 Güter⸗, Materialien⸗ und Arbeitszüge. Im anzen wurden 716 215 705 Achskilometer bewegt, von denen 216 885 072 Achskilometer auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbeförderung entfallen. Es verspäteten von den 195 425 fahrplanmäßigen Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗ und gemischten Zügen im Ganzen 2604 oder 1,33 Proz. (gegen 1,77 Proz. in demselben Monat des Vorjahres und 0,68 Proz. im Vormonat). Von diesen Verspätungen wurden jedoch 1170 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge hervorgerufen, so daß den aufgeführten Bahnen nur 1434 Verspätungen = 0,73 Proz.) zur Last fallen (gegen 0,45 Proz. im Vormonat). n demselben Monat des Vorjahres verspäteten auf den eigenen Strecken der in Vergleich zu ziehenden Bahnen von 189 340 beförderten fahrplanmäßigen Zügen mit Personen⸗ beförderung 1982, oder 1,05 Proz., mithin 0,32 Proz. mehr. In Folge der Verspätungen wurden 1015 Anschlüsse versäumt Fegen 1378 in demselben Monat des Vorjahres und 516 im ormonat). Wird eine Gruppirung der Eisenbahnen nach b den auf je eine Anschlußversäumniß entfallenden Zugver⸗ spätungen vorgenommen, so kommen in erster Reihe die Oberhessischen Bahnen (6 Anschlußversäumnisse auf 7 Ver⸗ spätungen) mit 1,17, die Main⸗Neckar⸗Bahn (77 Anschluß⸗ versäumnisse auf 95 Verspätungen) mit 1,23, die Königliche Eisenbahn⸗Direktion Erfurt (101 Anschlußversäumnisse auf 135 Verspätungen) mit 1,34; während die General⸗Direktion
Straßburg (26 Anschlußversäumnisse auf 177 Verspätungen)
mit 6,81, die Direktion Braunschweig (3 Anschlußver säumnisse auf 32 Verspätungen) mit 10,67, die General Direktion Stuttgart (12 Anschlußversäumnisse auf 137 Ver spätungen) mit 11,42 die letzten Stellen einnehmen, und auf 8 Eisenbahnen 28 Verspätungen ohne Anschlußversäumnisse, und auf 8 Eisenbahnen weder Verspätungen noch Anschluß⸗ versäumnisse vorgekommen sind.
— Ueber die Vertretung des Fiskus in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, welche Angelegenheiten der Justizverwaltung in den Fürstenthümern Waldeck und Pyrmont betreffen, sind auf Grund des §. 2 des Gesetzes vom 23. Dezember 1885 die nachstehenden Anordnungen getroffen: 1b
1) In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, welche Angelegen⸗ heiten der Justizverwaltung betreffen, wird der Fiskus, soweit nicht besondere Bestimmungen getroffen sind, durch den Landes⸗ direktor vertreten.
2) In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, welche aus der Beitreibung der zu den Kassen der Justizbehörden einzuziehen⸗ den Kosten und der im §. 24 des Ausführungsgesetzes zum Deutschen Gerichtskostengesetz vom 10. März 1879 (Reg.⸗Bl. S. 93) bezeichneten Geldbeträge hervorgehen, wird durch den Rendanten der Kasse vertreten, welche die Beitrei⸗ bung angeordnet hat. Ist die Beitreibung auf Ersuchen eine anderen Behörde (Kasse) angeordnet, so erfolgt die Vertretung durch den Rendanten der ersuchten Kasse G