1 8
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.) — D ff tl ch A z g “ 1“ 1“ st Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 8 e en 1 er n 22 er. Inserate nehmen an: die AnnoncenExpeditionen da 1 111“ 111“ E r e B en I a g e „ FPregister nimmt an: die Königliche Exgpedition Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Iuvalidendank“, Rudolf Mosse, m D eut 4. 2
des ——— Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel. 8 “ “ 8 — zu ch Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
8 ladungen u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahl 8. Theater⸗Anzeigen. “ Annoncen⸗Bureaux. 2. A— 9 2 —2₰*¼ 2e nng zft alichra Pchiee abhns 8. Fheeee,ghe gen,,] In . Hörse. . No 39. Berlin, Sonnabend, den 13. Februar 1886. 88 icsis 8 eeeeee
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 7. Ltterarische Anzeigen. 8 age.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Jeder ½¼ erhalten, mit Früchten seit den Todes⸗ Vermögens aufgehoben (§. 335 der Strafprozeß⸗ Die Bedingungen liegen im Bureau def e Vorladungen u. dergl. tagen der Erblasser; 1 spordnung). E iinsicht aus. Kenntniß derselben vor Flcfelben n [56635] Aufgebot. den Beklagten Nicolaus Rosenkranz verurthe⸗ Glatz, den 6. Februar 1886. 1 Geboten erforderlich. gabe d In dem wechselseitigen Testamente der Böttcher⸗ len. die von ihm beleslenen. zur gemeinschaftlichen “ Königliches Landgericht, Strafkammer. Torgau, den 11. Februar 1886. meister Feßaun Friedrich und Angelika Heinriette, ZZE“ nebst Früchten, Borcherdt. Sack. Hofmann. Kümigliches Festungsgefängniß. 2 8 „K — „gefaügt, he. 8 — . 8 ISeree enserehn —¶˖———⅜ “ deerans Fleing, den 27 Eeheenatet s844 snr sie Crien 1eenerror Notat verneisen, finen lbgsae⸗ Anszug. sogG471l Circa 8000 kg Bleiasch eemgen., de Fall des früberen Ablebenth des Ebemmamnes Experten ernennen und die Kosten der Masse zu Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen sollen 1 8 qEE11 welcher seine Frau zur Universalerbin eingesetzt hatte Last legen oder die Widersprechenden dazu ver⸗ Landgerichts, II. Civilkammer, zu Köln vom am 26. Februar cr., Vormittags — — und des gleichfalls früher eingetretenen Meletn 8— urtheilen; .12. Januar 1886 ist die zwischen den Eheleuten im diesseitigen Büreau verkauft werdn 11 Uhr, 88 oeeeanen Mutter der Ehefrau verwittweten Bu chhalter Waas und ladet den Beklagten ad 5, Mathias Rosen⸗ Caspar Wilhelm Schallenberg, Cigarrenhändler, und Offerten mit der Aufschrift: Suß 88 ausviu⸗ J.s 8 * 13) lüereng geborne Rickert, die beim Tode der Ehefrau vor⸗ kranz, Fabrikarbeiter und Taglöhner, früher zu Gertrud, geborene Clasen, ohne besonderes Geschäft, Bleiasche“ sind franko bis dahin eir neimission a EEEEE . eN gefetzlichen Erben des Ehemannes als St. Remy, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ Beide zu Mülheim am Rhein, bestandene eheliche Die Bedingungen können im diefhesdichen 5 . Erben resp. Nacherben des beiderseitigen Nachlasses enthaltsort, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren eingesehen, auch gegen Einsendun eitigen Bura eingesetzt. Laut überreichten Urkunden ist der Ehe⸗ LeeExe Seen e“ des Königlichen Land⸗ Frelh brn “ gesoßt und sind die schriftlich bezogen werden 3 50 ₰ d b er 4 n 9 ½% vr: gerich rier auf 8 arteien behufs Liquidation und Auseinandersetzun n . — 8 EEEb Ehefrau am 22. Juli Montag, den 3. Mai 1886, Vormittags 9 hr, vor den Königlichen Notar Cramer in Milkein haokiche Bierkiie ber Munzitionsfe Als gesetzliche Erben des Böttchermeisters Johann mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ am Rhein verwiesen worden. b Leeesas maesgigititet a, Friedrich Kohl haben sich legitimirt: ehama richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Köln, den 6. Februar 1886. [55311] Bekanntmachung b——1) der Stadtrath Carl Eduard Alerander Heyv⸗ „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Siepmann, Rechtsanwalt. Im Artillerie⸗Depot Spandau soll roth in Elbing, 8 8 Auszug der Klage bekannt gemacht. „Veröffentlicht: Taentzscher, Assistent, bruar cr., Vormittags 9 Uhr, inen sen 15. Fr Ottilie Hermine Heyroth in Berlin, Trier, den 6. X“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Breitestraße 68, Zimmer Nr. 9, grõ 58 in Mohrungen — 588⸗ ca. 50 000 kg altes Messing aus Pat b Iä* ;ee ; ; [56539] Auszug. Nachdem der Rechtsanwalt Dr. Burmeister zu Ieun g atronenhülse v ö. 8,* geb Die Ehefrau des zu Köln, gomödienstraße Nr. 1, Ahrensböck am 7. d. M. verstorben, ist die Ein⸗ ca. 19 880 8 4 Zaffentheilen r Zarnioe in Elbing “ wohnenden Cigarrenhändlers August Stähler, Louise, tragung desselben in der Liste der beim Amtsgerichte ca. 9 400 92 Schr * valerteengen Johann Keinrich Zarnikow Gerichts⸗Rath in geborene Weßling, ohne Geschäft, vertreten durch zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht. Aktilleric Ge . aus verschiedene eenn ts⸗Rath “ Dr. Adler 8 Köln, klagt gegen ihren SI. ee e “ 9. 8 ca. 7 600 8 Effen drcenstanden, . AervRHeinrich T 1— Aufent⸗ genannten Ehemann auf Gütertrennung. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. —12 200 1““ knen, Aüdelh Heinrich Falk, unbekannten Aufent 8 Bur ninalicheng Verhandlung Fermir auf H. Ostendorf. ca. 12293 in Geschoßstücken mi Feet⸗ lie P. “ ür den 31. März 1886, Vormittags 9 Uhr, im ca. 7 260 kg Gußet 1 “ Prange, geb. Falk, aus Gr. Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen [566384,), Bekanntmachung. “ beetbeisengin, unbrauchbaꝛen bein verwittwete Hesse, geb. Schwarz, zu Landgerichts zu Köln anberaumt. “ In der Liste der bei hiesigem Kaiserl. Landgericht Z 8 i Geschützröhren,
53 —2290 8 3 à 2 2 g. 6 040 k d schi Niederschönhausen bei Berlin, Köln, den 5. Februar 1886. uugelassenen Rechtsanwälte wurde heute auf seinen IsSßbeisen aus verschiedenen Geg
zst di h . scpein ; Dr. Adler, Rechtsanwalt. Antrag gelöscht: 8 en, “ „ 9 9 4* 8 . 4 5 9 EEb1u““ einer Erbbescheinigung in Veröffentlicht: der Rechtsanwalt Dr. Behr dahier. 8 8 rg Zupfer desgl,
Gemäß §. 3 Abs. 5 und § 4 des Gesetzes vom Köln, den bETö eteigbazi⸗ 88 19. Fehruar 1886. 1 öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlun 12. März 1869 werden alle Diejenigen, welche nähere 18 G ichtsschsesber d Sefta. Ahw. 8 1 Der O er⸗Sekretär. 8 versteigert werden. oder gleich nahe Ansprüche an den Nachlaß zu haben als Gerichts rerrer Chrilt öniglichen Landgerichts, Zwirner. Die Bedingungen liegen im genannten Büreau zu Frhesten. hiermit aufgefordedert, ihre Ansprüche “ [56488] “ 8 8 Fenfict bi⸗ b. auch gegen Erstattung der go bis zum 1 “ ““ ialien abschriftlich bezogen werden. 16 5. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, [56540] Gütertrennung. Der beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte zu⸗ Spandan, den 28 Fe ruar 1886 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ „Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I1 Civil⸗ gelassene Rechtsanwalt Rödenbeck ist in der Liste Artillerie⸗Depot. falls die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgt. kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom der Rechtsanwälte wieder gelöscht. 1 “ Elbing, den 9. Februar 1886. * Ienher ist 11 iphisgen den ö Zo⸗ a 8 Pen 1888. 8ꝙ [56028] G Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. hann Josef Bahlensiefen, Ackerer zu Oberdorf, und 1 Lönigliches Amtsgericht. ⁷. “ 8 Königlich 2 8,3; . G Anna Katharina, geb. Gräf, ohne Gewerbe daselbst, 8 ve. 8 9. mMefr 58 —ga Haunwer. 156533]2 Oeffentliche Zustellung. bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst [56562) 1 Abtheilnn e Die Heinricke Wilhelmine Pauline Wagner, geb. erklärt. 3 Der Rechtsanwalt Adolph Mues ist mit dem Die Lieferung von: Beälz, von Gönningen Oberamts Tübingen, vertreten Bonn, den 9. Februar 1886. Wohnsitze Worbis in die Liste der bei dem hiesigen 1) 100 Tausend Ziegelsteinen für ein Beamt durch Rechtsanwalt, Oberjustizprokurator Lammfromm Dier Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwäͤlte wohnhaus auf Bahnhof Telat din 9. 78 en⸗ in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Ernst der I. Civilkammer des Koniglichen Landgerichts. am 4. I. M. eingetragen. 2) 92 Tausend Zie elstei 8. has Jb Heinrich Wagner, Samenhändler von Gönningen, Klein, Landgerichts⸗Sekretär. Worbis, den 4. Februar 1886. 1 Bahnhof Warendorf emnen II esgleichen an derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf “ KsEnigliches Amtsgericht. 3) 223,5 Tausend “ ssteinen fü Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem [56541] Gütertrennung. 8 X“ das Empfangsgebäude auf Balg nhof I. Antrage, durch Urtheil zu erkennen: Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civilkammer l[566333 . dorf (Loos UII) und b
„die am 11. Mai 1875 zwischen den Parteien des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. De- Auf Grund §. 24 Abs. 2 der Rechtsanwaltord⸗ 4) 56,5 Tausend Verblendsteinen desgl (Loos IV. zu Gönningen geschlossene Ehe wird wegen bös⸗ zember 1885 ist die zwischen den Eheleuten August nung, wird hierdurch bekannt gemacht, daß der bei soll in öffentlicher Verdingung ver S8 werden. licher Verlassung der Ehefrau von Seite des be⸗- Müller, Maurer zu Volkenrath bei Eckenhagen, und der hiesigen Kammer für Handelssachen zugelassene Angebote sind unterschrieben 2 sie dte 8 mi klagten Ehemannes dem Bande nach geschieden, Henriette, geb. Müllenschleder, ohne Geschäft daselbst, Rechtsanwalt Karl Julius Reiner in Bernstadt der Aufschrift: “ ach hat — Beklagte die Kosten des Verfahrens 8öö eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst bersteggen vnd dessen Eintragung in der Anwaltsliste Lieferung von Ziegelsteinen.
allein zu tragen,“ ehxgercmvzeoeueh erklärt. elöscht worden ist. Nergj Hsle 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Bonn, den 9. Februar 1886. 12 3 Zittan, den 12. Februar 1886. 8 “ 1886 lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Der Gerichtsschreiber Kammer für Handelssachen. 8 Vormittags 11 Uhr Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. (Unterschrift.) fcpoostenfrei 85 8. 8. 8. .2 iltat Cöniglichen Landgerichts. ostenfrei an den Unterzeichneten einzusenden, vo attiiit 2r 8. 1886, Klein, Landgerichts⸗Sekretär. welchem auch die Bedingungen zum P Vormittag Uhr, g. 11 3 1,00 ℳ bezogen werden können. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ [56542] — Bekanntmachung. 1 b Verkäufe, Verpachtungen, Zuschlagsfrist vier .“ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In der Civilprozeßsache der Margaretha Kohl, 1 Verdin 8 Warendorf, den 8. Februar 1886 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ohne Geschäft, zu Dudeldorf, Ehefrau Philipp Peter . He n Der Abtheilun s⸗Baumeister: Auszug der Klage bekannt gemacht. Feabry, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt [56561 g3weiter großer Dém 9. et 8 Tübingen, den 10. Februar 1886. Fall, gegen: b Eicheu⸗ und Kiefern⸗Nutzholz⸗Verkauf. ““ Wanderer, 8 1) ihren genannten Ehemann Philipp Peter Fabry, Königliche Oberförsterei Menz. 59 88 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kaufmann zu Dudeldorf, Am Montag, den 22. Februar d. FJ., Vor⸗ 8 1“ 2) den Geschäftsmann Scheben zu Bitburg als mittags 9 Uhr, follen im Hotel Klagemann in Abfuhrunternehmen 56529] Oeffentliche Zustellung. Verwalter des Konkurses von Philipp Peter Gransee, an der Berliner Nordbahn: . . P Der Ackerwirth Wojciech Kowalski zu Zbyki, ver⸗ Fabry, Beklagte, ca. 150 Stück Eichen Nutzenden, in der Stadt Posen. reten durch den Rechtsanwalt von Broekere zu wegen Gütertrennung 4 Stück Buchen Nutzenden, Die Stadt Posen, welche 68 000 Einwohner zählt’ Pleschen, klagt gegen den Gastwirth Peter hat die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 3886 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz führt vom 1. September 1886 ab ein Fäcalien⸗Ab⸗ Szczedrzejewski zu Rszegoecin, jetzt unbekannten Auf⸗ zu Trier Termin anberaumt auf 1 und einige Raummeter Eichen und Kiefern Nutz⸗ fuhrsystem ein, bei welchem Senkgruben und beweg⸗ enthalts, wegen Löschung einer Hypothekenpost, mit Donnerstag, den 15. April 1886, kloben aus dem diesj. Einschlage und zwar aus den liche Behälter (Tonnen) alternativ zugelassen sind dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, auf Vormittags 9 Uhr, Beläufen: und die Entleerung der Gruben auf pneumatischen Kosten des Klägers über die auf dem klägerischen zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin da⸗ I. Dallgow, Jagen 2 b, Schlag: 655 Stück kiefern Wege mittelst Dampfpumpen zu bewirken ist. Grundstücke Zbyki Nr. 22 Abtheilung III. Nr. 2a. hingehend: b Langholz (4 km Landweg bis zur Ablage), Jagen 11 a BDie Vergebung des Abfuhrunternehmens soll im für die Sophie Durska eingetragene und durch Erb⸗ „Königliches Landgericht wolle die zwischen der Wegeaufhieb: 100 Stück kiefern Langholz, öffentlichen Submissionsverfahren erfolgen. schaftskaufvertrag vom 2. Mai 1883 auf den Be⸗ Klägerin und ihrem beklagten Ehemanne be⸗ II. Sellenwalde, Jagen 30 b Schl.: 1038 Stück Offerten, welche entweder 1 klagten übergegangene Erbtheilssorderung nach dem stehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für kiefern Langholz, 6 rm do. Nutzkloben (1 km. Land⸗ a. auf Uebernahme des gesammten Abfuhr⸗ Lucas Matecki von 61 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. nebst aufgelöst, dieselben in Gütern getrennt erklären, weg, 2 km Waldchaussee bis zur Ablage) unternehmens, einschließlich der Entleerun Zinsen löschungsfähige Quittung auszustellen und das und zur Auseinandersetzung vor den Königlichen III. Neu⸗Globsow: Jag. 43 b Schl.: 7763 Stück der Gruben ꝛc. unter Fortschaffung und Ver⸗ Üürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und Notar Feyen zu Dudeldorf verweisen. kiefern Langholz (5 km Landweg bis zur Ablage) wendung der Fäcalien ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Die Kosten dem Beklagten Fabry zur Last IV. Dagow, Jag. 69 ab Schl.: ca. 15 Stück eichen oder b. auf Abnahme der Fäcalien unter der Vor Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu legen. 8 Nutzenden, Jag. 87b Schl.: 7 Stück eichen Nutz⸗ aussetzung, daß die Entleerung der Gruben, Pleschen auf Trier, den 9. Februar 1886. enden, 38 Stück kiefern Langholz, Jag. 87d Schl.; bezw. die Auswechselung der beweglichen Be⸗ den 2. April 1886, Vormittags 10 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 101 Stück eichen Nutzenden, 2 rm. do. Nutzkloben, hälter von der Stadt selbst oder einem andern Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Op permann. 1 Stück buchen Nutzende, 265 Stück kiefern Lang⸗ Unternehmer besorgt werde,. Gastwirth Peter Szczedrzejewski, unbekannten Auf⸗ 3 8 holz (3—-4 km Landweg zur Ablage und Eisenbahn), gerichtet sind, sind bis zum 15. März cr., Mit enthalts, wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ [56544] Bekauntmachung. (V. Stechlin, Jag. 45 def Schl.: 11 Stück eichen tags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Magistrate macht. 1““ Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Nutzenden, 3 Stück buchen Nutzenden, 39 Stück einzureichen. Zu dieser Stunde wird die Eröffnung
SKamlen ti Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Dezember 1885 kiefern Langholz (4 km Landweg zur Ablage). der versiegelt, eingegangenen Offerten in unserem
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher und Farb: VI. Beerenbusch, Jag. 66a Schl.: 7 Stück eichen Sitzungssaale stattfinden. 1 8 waarenhändler Carl Friedrich Nebeling zu Remscheid Nutzenden, 988 Stück kiefern Langholz, 1 rm do. Die Submissionsbedingungen, Druckexemplare des [56527] Oeffentliche Zustellung. und der gewerblosen Emma Heuseler daselbst bisher Nutzkloben (2,5 km Landweg zur Ablage) die Abfuhr betreffenden Ortsstatuts vom 9. huj. und Der Michel Rosenkranz, Taglöhner zu Riveris, bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung öffentlich meistbietend verkauft werden. der Polizei⸗Verordnung von demselben Tage werden vertreten durch Rechtsanwalt Meurin, klagt gegen: vom Tage der Klagebehändigung, den 24. Oktober Auszüge aus dem Versteigerungs⸗Protokoll können den Reflektanten unentgeltlich zugesandt, auch werden 1) Nicolaus Rosenkranz, Taglöhner zu Riveris; 1885, für aufgelöst erklärt worden. aus meinem Bureau gegen Erstattung der Copialien wir auf Anfragen über alle in Betracht kommenden 2) Johann Rosenkranz, Maurer zu Osburg; 3) Ehe- Der Landgerichts⸗Sekretär: bezogen werden. Verhältnisse bereitwillig Auskunft ertheilen. leute Peter Becker, Taglöhner und Magdalena Weber (Unterschrift.) Forsthaus Menz b. Fischerwall, den 11. Fe⸗ Unter annähernd gleich vortheilhaften Bedingungen zu Osburg; 4) Johann Weber, Taglöhner zu Trier; b f8 bruar 1886. g ssollen Offerten, welche die Uebernahme des gesammten 5) Mathias Rosenkranz, Fabrikarbeiter und Tag⸗ [56545] Bekanntmachung. 1 Der Königliche Oberförster: Abfuhrunternehmens betreffen, den Vorzug erhalten⸗9 löhner, früher zu St. Remy, jetzt ohne bekannten Beschluß von Amtswegen. “ Heydes.. Posen, den 13. Januar 1886. Wohn⸗ und Aufenthaltsort; 6) Peter Rosenkranz, In der Strafsache gegen den Arbeiter August 1 Der Magistrat. — 18 Chicago; 7) Georg Rosenkranz, Tag⸗ Pfeiffer zu Wölfelsgrund — III. L. 63/85 — ist [56619] Müller. Grüder. 1u.u““ 9 durch Beschluß des Königlichen Landgerichts zu Gla Der Bedarf an grauem, b weißem leine⸗ wegen Theilung; vom 18. Februar 1885 in Gemäßheit 8 da Glas Cöö Nanen’ geguen ung sesfemn ving. ; mit dem Antrage: 1“] —. 332 der Strafprozeßordnung als Gestellungsmittel nadeln und Wachs pro 1886/87 soll an d ( Mind st⸗ Redacteur: Riedel.
⸗Das Königliche Landgericht wolle die Thei⸗ das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des fordernden vergeben werden. Frhen veelin:— ’“ lung und Liquidation des Nachlasses der zu Angeklagten mit Beschlag belegt worden. Da nun- Postmäßig verschlossene Offerten mit der Auf⸗ Verlag der Expedition (Scholz). Riveris verstorbenen Eheleute Nicolaus Rosen⸗ mehr der Grund der Beschlagnahme in Folge Ein⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Nähmaterial“ Druck: W. Elsner. 8 kranz und Magdalene Schwarz anordnen, so lieferung des Angeklagten zur gerichtlichen Haft weg⸗ nebst Proben sind bis zum Feenc. C 8LEA1ö1ö““ 8 daß löfer ihper 1 v2lae modo die gefallen ist, wird hiermit die Beschlagnahme des den 25. Februar er., Vormittags 10 Uhr, “ Sieben Beilagen 88 G 1—
Kepräsentanten der Lucia Rosenkranz zusammen dem Angeklagten im Deutschen Reiche gehörigen an das Festungsgefängniß einzureichen. “ “ (einschließlich Börsen⸗Beilage) 5 vinds oqnãsnʒ
88
—— — --—
.
1 2 3 4 9 1 2 31 27723 7
2 2qualnv bnC 1nb S abneuuolaoch S abͤneloauDA AIEAE
0
2
4071. 4
24
22
2
31 23] 8
5 978 52 33 29711
V 3 26 15 23ʃ16
43 35
1901 30 2
3 28 21 3 51 33 2
3
7 679, 3 148 52 34 24 24 37 88c
31˙3 30
30
32 21] 5 34 23[10 36 21/[13
I
2 5
V
’
1
2 407 49
3453] 3 913 40 28 ,19 9
tunde zeit inkl. ifenthalt
Gesammt⸗
34,27,28 3 28 2129
.
2 = 2 —
S 3
legten pro
38. 39
Durchschnittl 46 7
793] 44 33 20 3
7 705 46 27 18]26 28
3487 44 32 1714 1 353 48 33,1
6 252 48
8 2409 46 10 630 4
37 1 918,4 3 209] 4 764 44 28,19 2931 4547 4 719 3 957 379 3248
27 3 961.
7 556 81
9 2 265
719] 1 1 351 1 384 758 3 913] 1 820 45 37 19712 2
2 159 2 209 3 004 3 239 3 240
3 548
9 8 2
36. 42
4 67 6 081 6 257 6 520 6 629 8 315 4 535
— 3
237 185 432 248 230 204
7
5
☛ (28 2ra Z2) 1 zbng urz neee hen
-un ua eneg., „Doe uP 2 wano 12— 22121 11 ₰½ g o 66012bpand & ((1 qun 9 ua lraS) erng 2ipmhee he -un uc a- h „n2uc 2 craluna, 2112-41942—
er. spätungen der Cour.⸗, 1
2
2
¹ 3
846] 16 034] 7 613
583 563 243 18 121]10 975]4
(Sp 12 3 601 000 1 900 000% y10 162 1 364 1 900 000 50 908 16 412 4
kommt
eine Verspätung auf
33 189 49 081 78 717 92 002 86 388 02 99 7 138 89 4 576 283 873 310 191 497 292 236 765
23 47 132 677 109 536
2
I
95 62 68 94 114
1
90 170 15 131] 134 640
2 55
r
18)
138
62
108 130 744 151
147 148 948 171] 130 246 127 291 15 184 201 8 188 226 14 207
558 299 586] 129 465 552
chnell⸗, Personen⸗ u.
gemischten Züge auf
eigener Bah
15
Von der Zahl der 2
—
12 539 11 433 13 178 22 557 849
24 145 2 445 25 539 22 020
2— 39 —
6 56 14 966 4 267
n⸗
länge
kommen
8 8
ten 31.) 66
3
8 7
17 130 3 400 302
9 035 7
3 19 212 27 470 26 053
Auf
jedes
Kilo⸗ meter von den Füe- gele
A8 kilom.
Bah
2 30 204 8 13 625 893 191 49 8 050 000
7.) (Sp. 4
und Züge (Spalten 298 704 10 608 744 4 319 17 236 152 807 314 9 950 296
92
8 876 760
Davon entfallen auf die fahrplan⸗ mäßigen Schnell⸗, Personen⸗ „,6 und 1 713 640 1 420 964 1 211 812 595 791 1 302 460 216 885 072 22 416 136 151 245
Courier⸗,
5
üge 2 36 611 432
(Spalten bi
8 10) gemischten
75 463 8 897 986
518 504 83 363 192 689
604 408 33 683 966
236 152 1 001 306/ 18 587 014
8 520 623 2 596 043
Achs⸗ kilometer 1 598 738 597 431 2 730 840 1 816 011 1] 20 242 617
der Z
25 340 980 10 953 616 47 000 335† 13 708 341
Zurück⸗ gelegte
4 532 550 16 215 0”
5 5
7
2 78 435 828 15 824 579 30 044
5 18 285 301] 7 190 915 8 44 174 475] 18 633 573
5 42 2 4 28 3 28 779 936
5 7 5 5 2
. 70 241 728] 16 000 127 36 143 1 225 354 5 307] 2 513 51 32 18118
11] 36 272 360 11 940 900 23 673
sse 7
üuap e
* *
⸗uouc- a0- 12
v-ꝓ0
6
59 12 49 1
18
30
5
33 3 2 4
20
28
9 53 4] 71 347791] 22 216 680 23 688 157 153218 4905 3602 46 52 21 17
Anzahl.
V
versäumt
39 51
14 30 2
10 16
ätungen wur
In Folge d. Ver⸗ den Anschlü
sp
28¹ 297
5
7 11 301 3 23 58 79 36 33
„ 8
den Stationen: 158 45 83
62
2
22
205
215 113¹17
uaꝓ u 2
thalt 3
fen
2 195
52 39 39
685 799
verlängert. Au 1 193
1 051
⸗uouc a2ch .
1
842] 4 887
JeucgD gun 1220 1
176 180 378 329 166
139 134 970 239 1 247 1001 664 253 477 21 139 4
349 389 293 2 072
4
auf
Minuten.
Zügen. 50 10
E .
278 27 181
* .
-
0,47 102 120 116
zel
12 18
69 91 10 58
⸗uaualanch 129 V
140
398 238 459 1³9
0,64, 0,89]/ 445 501
9 8 4 8 1 738 45 11 60 1] 68 266 914] 11 388 158 35 7557°% 106 990
Jeu cxD qun
äolana 0. vungatcpp u⸗ q⸗⸗ 42 229
0 ꝙppu Avu 2Laa Jh 121222 Bͦn eg S S881 22JH d zvualk r
verlängerte Fahr 43
Von den Gesammt⸗Verspätungen
(Spalten 12, 15 u. 18) entfallen auf
Eisenbahnamt.
1,88] 207
1,91
1n 9 „¶‧„„.α2 Iderzuruv Han? g-uzspa. 12 un (81*n 91 81 Z) ovn eoen 12 '“hu p 3⸗vennaH „alaoa ugog = -u21% luo ⸗2 gvlzu⸗Lar ⸗aur ue „L'aSlqvrusn* q un
(81 8SX)2bug dlasa uqvg — bp AInv 2 gvzu⸗Loash = d1d ug uee 720 Ind gul uodq vD
0,73] 1,05 3 060 3 455
1,06 0,66 0,94 1,30 12 0,79] 3,84 116 0,52] 0,52
0,48] 1,19 182 0,34 0,38] 112 0,17] 0,29] 417
0,88] 1,13
1,61 1,46 0,92
0,11 0,80 1 278 255 Die Verwaltungen der unter Nr. 1, 26 und 30 aufgeführten Eisenbahnen geben die Zahl der in den Spalten 31 und 32 nachgewiesenen Achskilometer nach approximativem Ueberschlage an.
0,45 14
* .
3 0.,26 m0,53 0,32 188 38 53
V 7 0
3 1,61
3 0,25 1 0,05 5 0,05
uten 18 1,16 6 0,31 8 0,12 0,08 20 0,39
NRNUNachweisunng der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) im Monat Dezember 1885 beförderten Züge und deren Verspätungen,
onen⸗Züges Gemis Züge ver
U 30 Min
8 8
1
40 30 0,89 18 10
26 9 3 6 1 14 1 1 0,13 058 0,831 . 21 3 2
aufgestellt im Reichs
uneuv ) vx
51 155 75 . 2
9 S Iq veu ⁷ qnh mn (ã1 .S) 2buGrannog ugvcg 2 vn „ Iuv ‧— gvlruskoac. zozyalaad uqvch une 2g unv qug ucace ☚‿
F 05
„
0,92 0,88
886 0,74] 177 118 019
0,89 1 V 0,54
2 0,81 4 0,99
9 8
1
13 2,33 125 89
I
39 1
9
54 0,82 44 0,
15 0,23 19 02.8 20 0,30
über
6 5
8 2—
unug) x 8=
„„ aS Iqvbu r *q12 un 2 (r dS) bvug'achrog ugvgh 5= .9 ‧„„ 1nv ·J gvlrueroaax X
Fsaoa g ee . 129 Inv qur uaavC
1 V V 88 2 2,399 4
s 20 Minuten 53 161] 105 11
2 99° 52 45 2
04 ß65
Es verspäteten
und Per
I 340 2,18=0 61 001sos
ige in:
7
1
3
V V V
0 1,43 190
5 11 1,68 19 17 0,18
33 3,67
V 18 5,81 16 1, 13 1,
.
430
117 18 119133 61 974 112558]2 457 21 18 0ss
16 33 30
V V
82 1 213 56
158 40 4 2 15
2
16 14 4,52 42 30 1,13 204° 278 26 3,20% 5
37 26 2,89 33
Courier⸗ Schnell ber 10
110
ü
V V uneu v
1 334 51 5
439, 63 50 6,45 126 88 0,
26 256 31 407 95
34
526 262
eeS
2022
planmäßige
68 1 562 51 3
44 56 1 2430 73 49 54 4 469 10 89 2 186 1 149 29 25 31 25 44
2b qun ⸗uauolaec⸗ Jeu S⸗1222 n ⸗9.
außerfahr⸗
. 8 8*
9
7
341 60 2 959 199 7 12⁴ 481 199 112 85
3 858 2 838 1 8
enS
27 930 248 782 310
813 6 417 1147 1 643 868
5 2 3 596 12 711 238 1 703 4
6 522 12 803
1 302 13 761 62
1 209 5 121
248 2 232 1 948
2 1
9 310 319 V 186 1 550 1 953
V V
1 054 9 858
V
der beförderten Züge 682 186 702 573 186 248 341 868 403 186 372 186 3 503
6 7245
⸗uauq saach
fahrplanmäßige 3 6
310 1 612 1 395 1 646
V
868
372 58 10 056
62
62 7 656 9 238 9 331 12 902 107 4 635 24
310 3 007 5 035 9 211 806 4 910 3 968 3959 775 17150 4836 8940 698 310 2666 5146 1 528
899 7 843
341 3 379 124 3
899 5
ueS gun ⸗nnedh
] n⸗ebaee üeh vwcehe
V
90 1 255 6 731
92 1 302 27
254, 386,85 310,41 885,04 62,40 8, 23,7 2,30
377,74 274,31
1 251,56 570,22
1 195,31 175,73 373,97
94 914,22 1 395 9 016
7
79,02
708,87
96,50 2 316,14 762,52
55,34 68
(aqQοαeQρ ‧ uauc 20-.) un uqv 220 2:- upz
Kilometer.
158,84 1536,10 166,57
131,01
354,35
981,58
261,50 1 943,42 1 130,81] 1 147 5 890 1 860 6 931 240 2 174 )55 2
30 1 516,30 804,10
3 018,31 832,27 3 523,00 751,45
367,07 1 067,44 436,56
* *
2 610,73 176,96 78,80 1 318,90 556, 431 9508910301,2 14
. .
schweigische Eisen⸗
bahn
. .
] 1532,24 703,62 J1 319,01
sen⸗ en süen chen
—.) Köln. rk der Königl
1710,
enb glichen
Eisenbahn⸗Direktion ion
chen
isenbahn⸗Direktion öni
annover
1985 irk der Ke
i i i ichen i isen⸗
s
1
glichen 2 glichen Eisenbahn⸗Direkt
Direktion
glichen rektion
rankfurt a. M. riedrich ohne
Eisen n
glice en Hglichen ter
E
gl gl chener Eis enb.
senbahn⸗Direktion zni
bahn rk i Berlin
Südbahn i
oöni
2
enbahn 103,80 96,80 öͤni
iglichen irektion
k der Königlichen
Eisenbahn
ire ürektion Staats⸗ hn
4 [Breslau⸗Warschauer
s i
Köln
öni Ks öni bahn⸗D. rfur rschbahn
Ei 2 Saal⸗Eisenbahn igs⸗
ring. Verspätungen
in
che Eisenbahnen
s 16 Oldenburgische Staats enbo
in rhe der K ü ranz⸗Ei
sis
ckernförde⸗ Flens⸗ Bemerkung
nbahn⸗D. deburg
linksrhe
8 Bezi
⸗Loth nen
2 9 L
senbahn⸗Direktion öni
che Staats „Eisen
nen. 2 7Bezirk der Königl
ger Eisenba
sische Staats
nen
Eisenbahnen
schnittszahlen
8
imar⸗Geraer Eisenb.
sische Ludw ise i (recht
9 Bezirk der ir rk der K isen erhe irk der K isenbahn⸗ j3irk der Kön lstein. Ma ch
Eisenbahnen. i
Eisenbahn Eisenbahn Elberfeld. stpreußische Eisenbahn⸗ Altona Breslau.
13 Werra⸗Eisenbahn. Bromberg beck⸗B ürttemberg Eisenbahnen Eisenbahn mit im Ganzen
+ Summen und Durch⸗
es 5 Bezirk der Kö Erfurt 8 18 87 Ma iel⸗ 8 “ 27 Nordhausen⸗E 0 a ba F eigene
O
9
1 Bezirk der
8
1 Main⸗Neckar 30 Mecklenbur
3
1 1
12 /Bez 14 8. 15 05 177[B 20Lü 21 / W 22 Braun 23 We 24 Bez 25
26 [E 28 388