1886 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

pr. April⸗Mai 154,50, Rogger matt, loco 122,00 130,00, per April⸗ Mai 133,00, pr. Mai⸗Juni 133,50. Rüböl uuverändert, pr. April⸗Mai 43,50, pr. September⸗ Hkltober 45,50. Spiritus unverändert, loco 36,20, per April⸗Mai 37,20, pr. Juni⸗Juli 38,60, pr. Juli⸗ August 39,40. Petroleum loco versteuert, Usance 1 ¼ % Tara 12,00. n Posen, 12. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 34,50, pr. Februar 34,80, pr. April⸗ Mai 36,50, pr. Juni 37,60, pr. Juli 38,20, pr. August 38,80. Matt. b Breslan, 13. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ auartl. Spirinus pr. 100 1 100 % pr. Februar 35,90, do. pr. April⸗Mai 36,40, do. pr. Juli⸗Aug. 38,50. Weizen pr. Februar —. Roggen pr. Februar 127,00, do. Pr. April⸗Mai 132,00. do. pr. Septbr.⸗Oktober 140,00. Rüböl loco pr. Februar 45,00, do. pr.

April⸗Mai 45,00, do. pr. Septbr.⸗Oktober —. Zink:

Wetter: Schön. 3 Köln, 12. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ 1 Weizen loco hiesiger 17,00, fremder 17,50, pr. März 16,50, pr. Mai 16,95, pr. Juli 17,25. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,25, pr. Mai 13,50, pr. Juli 13,60. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 24,00, pr. Mai 23,90, pr. Oktober

(W. T. B.) Petroleum Standard white loco

8 Fest.

8

markt.

Bremen, 12. Februar. (Schlußbericht) fester. 6,90 bez. u. Käufer. Hamburg, 12. Februar. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holtteinischer loco 150,00 bis 156,00. Roggen loco fest, mecklen⸗ burgischer loco 135,00 bis 142,00, russischer loco fest, 102,00 bis 106,00. Hafer und Gerste still. Rüböl matt, loco 42 ½. Spiritus still, pr. Februar 27 ¼ Br., pr. April⸗Mai 27 ½¼ Br., pr. Juli⸗ August 28 ¾ Br., pr. August⸗September 29 ¼ Br. Kaftee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,25 Br., 7,20 Gd., pr. Fe⸗ bruar 7,10 Gd., pr. August⸗Dezember 7,20 Gd. Wien, 12. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,24 Gd., 8,28 Br., pr. Mai⸗Juni 8,38 Gd., 8,42 Br., pr. Herbst 8,75 Gd., 8,79 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,52 Gd., 6,57 Br., pr. Mai⸗Juni 6,68 Gd., 6,73 Br., pr. Herbst 7,03 Gd., 7,08 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,87 Gd., 5,92 Br., pr. Juni⸗Juli 5,92 Gd., 5,97 Br., pr. Juli⸗August 8,02 Gd., 6,07 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,82 Gd., 6,88 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,93 Gd., 6,98 Br., pr. Herbst 6,84 Gd.,

6,85 Br.

Pest, 12. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 7,95 Gd., 7,96 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,50 Gd., 6,52 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,48 Gd., 5,50 Br.

Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Weizen auf Termine niedriger, pr. März 202. Roggen loco niedriger, wmauf Termine fest, pr. März 130. Rüböl loco 25, Ppr. Mai 24 ⅞, pr. Herbst 25 ½.

Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Banca⸗

un 56.

Antwerpen, 12. Februgr. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Tope weiß, loco 18 ¾ bez. und Br., pr. März 17 ¼ Br., April 17 ¼ Br., pr. September⸗Dezember 18 bez. u. Br. Ruhig. Antwerpen, 12. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer unverändert. Gerste behauptet.

London, 12. Februar. (W. T. B.) Havanna⸗

ucker Nr. 12 14 ¾ nominell, Rüben⸗Rohzucker 13 weichend. An der Küste angeboten 3 Weizen⸗ ladungen.

London, 12. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 6080, Gerste 2150, Hafer 13 020 Orts. Weizen ruhig, fremder stetig, Mais eher theurer, übrige Artikel fest.

Liverpool, 12. Februar. (W. T. B.) Baum⸗

wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon ür Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikagische Lieferungen: Februar⸗März 4⁵ ⁄64 Käuferpreis, März⸗April 4 do., April⸗Mai 45-64 do., Juni⸗Inli 3³112 Verkäuferpreis, August⸗ September 5 ½2 d. Käuferpreis. Weitere Mel⸗ dung: Oomra good fair 4 3⁄8 d.

Liverpvol, 12. Februar. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 50 000 B. (v. W. 54 000), desgl. von amerikanischen 41 000 (v. W. 45 000), desgl. für Spekulation 3000 (v. W. 4000), desgl. für Export 2000 (v. W. 5000),

8 für wirkl. Konsum 44 000 (v. W. 46 000),

esgl. unmittelbar ex Schiff 11 000 (v. W. 15 000), wirklicher Export 5000 (v. W. 3000), Import der Woche 53,000 (v. W. 82 000), davon amerikanische

3 000 (v. W. 54 000), Vorrath 630 000 (v. W.

36 000), davon amerikanische 473 000 (v. W. 479 000), schwimmend nach Großbritannien 277 000 (v. W. 240 000), davon amerikanische 239 000 (v. W. 208 000).

Liverpsel, 12. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemagkt. Mais fest, Waizen und Mehl ruhig. Preise unverändert.

Manchester, 12. Februar. (W. T. B.) Water Taylor 68, 30r Water Taylor 8½, 20r1 Water Leigh 7 ½, 30r Water Clayton 7 ½⅞, 321 Mock Brooke 7 ⅛⅞, 40r Mule Mayoll 8 ½, 40r Medio Wilkinson 9 ¼, 32r Warpcops Laes 7 ⅛, 36r Warp⸗ cops Rowland 7 v½, 40r Double Weston 8 ¼, 60r1 Double couxante Qualität 11 ½, 32“ 116 yds 16 9%¼ 16 grey Printers aus 321461r 168.

12 v

Matt.

Glasgom, 12. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Hrgug.) Mixred numbers warrants 39 fh. 3 ½ d. bis

Paris, 12. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen behauptet, pr. Februar 22,00, pr. März 22,00, pr. März⸗Juni 22,25, pr. Mai⸗August 22,80. Mehl 12 Marques behauptet, pr. Februar 48,10, pr. März 48,10, pr. März⸗Juni 48,40, pr. Mai⸗August 49,40. Rüböl ruhig, pr. Februar 55,50, vr. März 56,00, pr. März⸗Juni 56,75, pr. Mai⸗ August 57,75. Spiritus ruhig, pr. Februar 48,00, pr. März 48,50, pr. März⸗April 48,75, pr. Mai⸗ August 49,25.

Paris, 12. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 88 ° ruhig, loco 36,25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Februar 41,60, pr. März 41,80, pr. Mai⸗Juni 42,30, pr. Mai⸗August 42,80.

St. Petersburg, 12. e (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 46,00, pr. August —. Weizen loco 11,75. Roggen loco 7,25. Hafer loco 5,50. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 17,50.

——— —.— —ö— —z

8

New⸗YPork, 12. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗

bericht. Baumwolle in New⸗York 91 ½1016, do. in New⸗Orleans 88⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 Gd., do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6 ½, do. Pipe line Certisicates Doll. 76 ¾ C. Mebl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco Doll. 91 ½ C., pr. Februar Doll. 91 C., pr. März Doll. 91 ½ C., pr. April D. 92 ¾ C. Mais (New) 51 ¾. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,22 ½. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,20. Schmalz (Wilcor) 6,75, do. Fairbanks 6,60, do. Rohe und Brothers 6,70. Speck 6 ½. Getreide⸗ fracht 2 1

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 12. Februar, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohzucker. Der Markt zeigte in der ersten Hälfte der ver⸗ flossenen Woche erfreulicher Weise eine festere Hal⸗ tung; das Angebot war anfänglich ein recht schwaches, daher für schöne Qualitäten von einigen Bedarf habenden Raffinerien die successive um 30 für den Centner erhöhten Forderungen der Produzenten bewilligt wurden. Auch die Exporteure sahen sich hierdurch, so wie durch die gleichzeitig aufgebesserten Londoner Notizen zu dem Ankauf einiger größeren Posten Exportwaare bei 20 40 für den Ctr. höheren Preisen angeregt, namentlich bei eingeräum⸗ ten Konzessionen der späteren Abladung und Berech⸗ nung. Leider hat diese günstige Position des Marktes während der letzten zwei Tage einer matteren Tendenz wiederum weichen müssen, welche wesentlich durch billige Offerten der Baisse⸗Spekulanten hier wie in London herbeigeführt ist und welche leider nicht ver⸗ fehlt haben, auf das Geschäft in Fabrikwaare un⸗ günstig zurückzuwirken und das kaum erwachte Ver⸗ trauen zu dem Artikel wieder stark zu erschüttern. Die gestrigen Londoner Depeschen melden entschieden billigere Notizen, denen zufolge auch hier nur zu herabgesetzten Werthen zu verkaufen war. Die obige Preisbesserung ist daher wieder ziemlich verloren gegangen. Nachprodukte büßten 40 50 gegen vorwöchentliche Notiz ein. Gesammtumsatz 124 000. Centner.

Raffinirter Zucker. Gemahlene Zucker, be⸗ sonders gemahlene Melis, erfreuten sich im Laufe dieser Woche etwas besserer Beachtung und wurden davon einige größere Posten effektiv und auf Liefe⸗ rung für die nächsten Monate zu fest behaupteten vorwöchentlichen und auch eine Kleinigkeit höheren Preisen umgesetzt. Brode hatten den bisherigen sehr ruhigen Markt und fanden nur einige Partien zu heute verzeichneten Notirungen Käufer.

Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 bis 43 Grad Bé. ohne Tonne, 3,90 4,40 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 43 Grad Bé. ohne Tonne —.

Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, I., über 98 % do. II., 98 % Kornzucker, exkl.!, von 96 % do. 8 95 % do. 88 Gd. Rendem. 22,10 22,40 Nachprodukte, „75 Gd. Rendem. 19,20 19,80 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß 30,00 do. fein, 8 Melis, ffein, 8

do. mittel, * 8

do. ordinär, vöö Würfelzucker, I., mit Kiste

do. II Gem. Raffinade, I.,

do. Gem. Melis, do.

23,50 23,80

29,00 29,50 30,00 27,25 28,00 26,50 28,00

11“ Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 12. Februar 1886. Auftrieb und Marktpreise hina Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 172 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität

2 7† mit Faß 894 07 17 I., . 01 20 U 2

Farin

8N 09 anx,

6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9

ℳ, III. Qualität 70 76 ℳ, IV. Qualität

62 68 2 Schweine. Auftrieb 1102 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger ℳ, Landschweine a. gute 96 100 ℳ, b. geringere 88 94 bei 20 % Tara, Bakony 82 86 bei 50 Pfd. Tara per Stück, Galizier 86 92 ℳ, leichte Ungarn 76 80 bei 20 % Tara. —2* älber. Auftrieb 820 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,84 1,00 ℳ, II. Qualität 0,60 0,80 ℳ. G Schafe. Auftrieb 564 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität

Eisenbahn⸗Einnahmen. Kursk⸗Kiewer Eisenbahn. Im Novbr. pr. 497 320 Rbl. (— 96 111 Rbl.) Im Dozbr. 17 482 463 Rbl. (+ 51 354 Rbl.) Vom 1. Januar bis 31. Dezbr. 1885 5 734 506 Rbl. (— 132 081 Rbl.)

Wetterbericht vom 13. Februar 1886, Uhr Morgens.

0

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr.

red. in Millim. Temperatur in °Celsius

u. d. Meeressp.

6 Regen 6 wolkig 1 wolkig 2 Nebel 2 Nebel W. 2 bedeckt SSW O bedeckt

749 753 757 767 769 767 779

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda . Moskau . . . Cork, Queens⸗ town Brest.

wEö1““ Hamburg .. 766 Swinemünde 767 Neufahrwasser 770 ““ Paris 1764 Münster... 764 Karlsruhe .. 765 Wiesbaden. 765 München. 765 Chemnitz .. 767 Verlin. ... 757 Wien. . 768 Breslau. . . 766 -'

996 SG 99

C

752 760 763 765

SW 5 Regen SSW A bedeckt S 0 Nebel S 1 Nebeli) OSO 1 Nebel SSO 2 Dunst

SO 1 heiter²) SO 4 halb bed. ³)

1 bedeckt

1 bedeckt

1 bedeckt)

1 bedeckt

1 Dunst

9 Nebel still Nebel still wolkenlos

2 wolkenlos

5 9

830

OSO Ile d'Aix.. 765 762

SSO Z wolkig Nizza .. . 8 Frisst... 688

still Regen NO

Z heiter 1) Anhaltend Nebel. ²) Rauhfrost. ³) See ruhig.

¹) Nachmittags Schnee.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1. ü leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung:

Die Luftdruckvertheilung hat sich kaum verändert, nur ist das Maximum in Central⸗Rußland etwas höher, die Depression im Nordwesten des britischen Inselreiches etwas tiefer geworden. In Deutschland dauert das im Osten heitere, im Westen neblige, aber sonst trockene Frostwetter fort. Die südöstlichen Winde nehmen im Osten an Stärke etwas zu.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Fchauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus: 41. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schikaneder. Musik von Mozart. (Frl. Leisinger, Frl. Beeth, Frl. Hoff⸗ mann, Hr. Fricke, Hr. Kalisch, Hr. Schmidt, Hr. Lieban.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 44. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 42. Vorstellung. Der Wild⸗ schütz, oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in 3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik von Albert Lortzing. (Fr. Lammert, Frl. Renard, Frl. Götze, Frl. Hoffmann, Hr. Schmidt, Hr. Ernst, Hr. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 45. Vorstellung. Tartuffe. Lustspiel in 5 Akten von Molière. Zum Schluß: Die Dienstboten. Lustspiel in 1 Akt von R. Benedix. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 43. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, 8 von Ghilany, Hr. Fris Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang Uhr.

Schauspielhaus. 46. Vorstellung. Der Kauf⸗ mann von Venedig. Schauspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von A. W. v. Schlegel. An⸗ fang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Sonntag: Die Lorelei. Montag: Das Käthchen von Heilbronn. Dienstag: Die Räuber. Mittwoch: Die Lorelei.

8

8

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 1. Male: Alfred’'s Briefe. Schwank in 4 Akten von A. Oscar Klaußmann und Fritz Brentano.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Sonntag: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Großes Aus⸗

stattungsstück nach dem ’’ le petit poucet bearbeitet von Ju

ius Stettenheim. Musik!

—2æ—— ——

von C. A. Raida. und Gebr. Falk. Ballets von Frau In Scene gesetzt von G. Scherenberg.

Moloch der Letzte, Hr. v. Pommer. Tunke, sein Koch, Hr. Gustav Schulze. Valentin, Däumlings, Bruder, Frl. Albrecht. Königin der Insekten, Dorn⸗ röschen, Frl. Sozo.

Halbe Preise. Parquet 2

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Dekorationen von F. . Strigelli.

1“

Friesrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25—28.

Sonntag: Z. 10. Male: Der Zigennerbaron. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.

Montag: Z. 11. M.: Der Zigennerbaron.

Kesidenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Sonntag: Zum 30. Male: Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohn).

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonnabend, 20. Februar, Erstes Concert der Frau Amalie Joachim.

Programm: 1) Arie (Nr. 8) aus „Achilleus“ von Max Bruch; 2) Drei Lieder: a. Schäferlied von Haydn, b. Das Veilchen, von Mozart, c. Der ge⸗ stohlene Kuß, von Beethoven; 3) Drei Lieder der Mignon, von Schubert: a. Heiß mich nicht reden, b. So laß mich scheinen, c. Kennst du das Land; 4) Vier Lieder aus den „Myrthen“ von Schumann: a. Ich sende einen Gruß, b. Räthsel, c. Du bist wie eine Blume, d. Widmung.

Billets à 3 ℳ, 2 ℳ, 1,50 und Entrée à 1 sind vorher zu haben an der Kasse, sowie bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Linden⸗ berg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.

Belle-Alliance-Theater. Operetten⸗Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters (Offenbach⸗Cyklus, II. Serie).

: TI. Abend. 2 Anfführung: Die

—— nxxv— ——s—n Ee

schöne Helena. Komische Operette in

EEEETIIZZ“ 9 8

3

von Meilhac und Halevyv. Akten

bach. Anfang 7 Uhr. Montag u. folgende Tage: Die schöne Helena.

Walhalla-Vperetten-Theater.

Zum 3. Male: Das lachende Berlin. Heiteren aus der Berliner Theatergeschichte mit G. cbeit Tanz in 1 Vorspiele und 3 Akten (7 Bildern) von Jacobson und Wilken. Musik komponirt und arran⸗ girt von C. Grau.

Montag und folgende Tage: Berlin.

Sonntag:

Das lachende

Philharmonie. Concert des Philharmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Mannstaedt.

Ouverturen: „Fidelio“, „Oberon“, „Stumme pon Portici“, „Lustige Weiber“. Solos: Hekking (Cello) Bleuer (Violine), Müller (Harfe).

Anfang 6 Uhr. Entrée 75 ₰. 1—

Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle.) Mannsfeldt⸗Coucert unter Benutzung der Orgel.

Sonntag Anfang 6 Uhr. Montag

Rauchen ist nur in den Nebensälen Tunnel gestattet.

Anfang 7 Uhr. 2. Rang 8 82 2

Circus Renz. Markthallen. Carlsstraße.

Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (1 Kind frei). Auf Verlangen: Ein Karneval auf dem Eise. Abends 7 ½ Uhr: Extra⸗Vorstellung. Zum 37. Male: Die Touristen (gesetzlich geschützt!), oder: Ein Sommertag am Tegernsee. Große Original⸗Pantomime. In beiden Vorstellungen: Auftreten des Mr. Nilson mit seinen 6 dressirten unübertrefflichen Stieren. Auf⸗ treten der hervorragendsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. Reiten und Vorführen der best⸗ dressirten Schul⸗ und Freiheitspferde.

Montag: Die Touristen. e Karneval und sein Gefolge, komisch⸗equestrische Vorführung von 10 arabischen Hengsten durch Herrn Franz Renz. Vorführen der dressirten Stiere durch Mr. Nilson.

E. Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Eva Cramer mit Hrn. Reg. As. Walther Hassenpflug (Marienwerder). Frl. Gertrud von Rosenthal mit Hrn. Kgl. Hauptm. a. D. Eugen von Koppey (Schloß Brynmeck— Chechlau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Kögel (Buckau).

Gestorben: Hr. prakt. Arzt Dr. med. Wilh. Wolff aus Straußberg (Guben). Hr. Kgl. General⸗ Lieut. z. D. Cuno von Colomb (Kassel). Fr. Generalin Marquise Dorothea d'Abzac de Mayac, geb. Gräfin von Lazareff⸗Hoym (Dyhernfurth). Hr. Sec. Lieut. Carl Falkenberg (Kreuzburg i. Pr.). Hr. Stabsarzt Dr. med. Joh. Völcker (Gronau).

[56625]

Holzverkauf in der Oberförsterei Letzlingen, Schutzbezirk Dolle II.

Donnerstag, den 25. Februar 1886, von Vormittags 10 Uhr ab ist im Lorenz'schen Gast⸗ hof zu Dolle Termin zur Versteigerung der hierunter angegebenen Hölzer anberaumt, die der Herr Förster Kühnast in Dolle Kauflustigen zuvor nachweisen wird. 8

Es kommen zum Ausgebot: 8

1) Aus Jagen 255 d:

271 Stück Kiefern Abschnitte von Nr. 359 bis Nr. 554 und Nr. 1316— 1390, 4 20 m lang und 23—51 em stark.

2) Aus Jagen 250 d:

2 Stück Eichen Abschnitte bis 9 m lang, bis 87 ecm Durchmesser,

12 Stück Birken Abschnitte bis 10 m lang, bis 32 cm Durchmesser.

Nutzholz rm 11 Birken (Felgen). 1

Kloben rm 410 Eichen, 4 Buchen, 123 Birken, 17 Aspen.

Knüppel rm 10 Eichen. 8

Stockholz I. Cl. rm 120 Eichen, 37

Aspen.

Nen er III. Cl. rm 280 Eichen, 220 Birken, Letzlingen, den 12. Februar 1886. Der on g1 Oberförster:

2. Tr .

Birken,

8 Aspen.

56622) Bekanntmachung. 1“

Es soll den 12. März cr. im Deutschen Hause zu Peitz nachstehendes Holz aus Belauf Flals Jag. 221, 222 und Totalität 158 rm Eichen Scheit, 302 rm Eich. Scheit Anbr., 58 rm Eich⸗ Knüppel, 24 rm Eich. Reisig I., 144 rm Kief. Scheit, 178 rm Kief. Knüppel, 26 rm Kief. Reis I., 9e7

Belauf Schönhöhe, Jag. 225, 246, 249 1 25 = 378 rm Eich. Scheit, 964 rm Eich. ö- 194 rxm Eich. Knüppel, 60 rm Eich. Reisig 1, 279 rm Kief. Scheit. 118 rm Kief. Knüppel, 56 rm Kief. Reis I., im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung Vormittags um 10 Uhr verkauft werden.

Tauer, den 10. Februar 1886.

Der Oberförster: F. Winkler.

56483 Bekanntmachung. Bei der am 28. August pr. stattgefundener Amortisations⸗Verloosung der Biesenthaler Stadt⸗Anleihe sind gezogen worden: B. à 200 Nr. 110 und 1 C. à 100 Nr. 072. vv Diese Anleihescheine werden zur baaren Einlösung hiermit zum 1. April d. J. gekündigt. Biesenthal, den 9. Februar 1886. Der Magistrat.

17

[56484]

Soeben erschien im mann in Kiel: Haupt, R., Dr. Schles⸗ Bau⸗ und Kunstdenkmäler der Provinz 8 wig⸗Holstein, mit Ausnahme des Kreises Fert- thum Lauenburg. Im Auftrage der Ee ständischen Verwaltung bearbeitet. Erste Liefer 7 Lexikon 8. VII. und 32 S. Mit 80 Abbildungg, Geh. Preis 1 Zu beziehen durch alle B. handlungen.

Verla Ernst Ho⸗ Verlage vogr fesor⸗ Die

Musik von J. Offen⸗

*

* veettes

1

1

4 ½*

ves ve

Iöu 8 2 8 5 4 2

Königlich Preußi

A

8 11“ 8 88 2—— 8 —2 81 5 gr 8 2 h VW I .2 9 I51 8 8 8 2 2 8 4 2 8

KA 5

111“*“ 88 3 888 8 7 2

Zas Abonnement beträgt 4 50 * für das Vierteljahr.

Insertionnprris

111.““ 8 8 4

E11““;

* 111“ 8* 1 8&

eEb

1“ I1“ 5

8*

8 11.“

82

1114“

.

1

8

7

Ale Poß-Anstalten nehmen Hestelmag an;

aaeeeeeeeke e erher den ga.A ne me- sür den Ranm einer Uruczeile 30 3. hs 2 8 far außer den Host⸗Anstalten anch ie Exe

dition: 8. Wilhelmstraße Nr. 22.

tag,

oelischen Lehrerinnen⸗Bildungsanstalten zu Droyßi g

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich württembergischen Hofrath und Stabs⸗ Sekretär des Oberst⸗Stallmeisteramts, Rudolf Stroh zu Stuttgart, sowie dem Königlich württembergischen Stallmeister Weng ebendaselbst 1 den othen Adler⸗Orden dritter

. 4

lasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht.

den Regierungs⸗Assessor Dr. von Gostkowski in Danzig zum ersten stellvertretenden Mitglied des Bezirksausschusses u Danzig auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz des bäteren, und

den Regierungs⸗Assessor Dr. jur. von Bethmann⸗ Hollweg in Freienwalde a. O. zum Landrath zu ernennen; sowie

dem Provinzial⸗Schul⸗Sekretär Loerke zu Danzig den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Süre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht:

dem Kaufmann Salomon Loewy, „MNax Samter Nachfolger“ zu Berlin, das ljeferanten Allerhöchstderselben zu verleihen.

nhaber der Firma rädikat eines Hof⸗

Ministerium der geistlichen, Unterrichts Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Ersten ordentlichen Lehrer am Real⸗Gymnasium zum Fligen Geist in Breslau, Dr. Nordtmeyer, ist der Titel

berlehrer beigelegt worden.

Der bisherige kommissarische Verwalter der Kreis⸗Wund⸗ arztstele des Kreises Geilenkirchen, Dr. med. Johann Rocks in Geilenkirchen, ist definitiv zum Kreis⸗Wundarzt des gedachten Kreises ernannt worden. 8—

und

Bekanntmachung.

Die diesjährige Aufnahme von Zöglingen in h. 88 !lische bei Zeitz wird in der ersten Hälfte des Monats August stattfinden. Die Meldungen für das Gouvernanten⸗Institut sind bis zum 1. Juni d. J. unmittelbar bei mir, diejenigen für das Lehrerinnen⸗Seminar bis zum 1. Mai d. J. bei der betreffenden Königlichen Regierung, bezw. zu Berlin bei dem Königlichen Provinzial⸗Schulkollegium, anzubringen. Der Eintritt in die EEA1 für evangelische Mädchen (Pensionat) daselbst soll in der Regel zu Ostern oder z Anfang August erfolgen. Die Meldungen sind an den Seminar⸗Direktor, Schulrath Kritzinger zu Droyßig zu richten. Die Aufnahmebedingungen ergeben sich aus den im Lentralblatt für die Unterrichts⸗Verwaltung“ pro 1885, Seite 723, veröffentlichten Nachrichten über die Anstalten zu Popfig, von welchen besondere Abdrucke Seitens der Seminar⸗ direktion auf portofreie Anfragen mitgetheilt werden. Berlin, den 8. Februar 1886. der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: 8 de la Croix.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Dr. jur. von Bethmann⸗Hollweg ist us Landrathsamt im Kreise Ober⸗Barnim übertragen worden.

r†

20. Plenarsitzung d 2 1 g des Hauses der Abgeordneten um Dienstag, den 16. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr.

b Tagesordnung: Dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Auf⸗ ng des Amtsgerichts zu Neustadt⸗Magdeburg. Fort⸗ shung der zweiten Berathung des Entwurfs des nis Etats für 1886/87, und zwar: a. Bauverwaltung, b. Berg⸗, ten⸗ und Salinenverwaltung.

Bekanntmachung. 2 8 Halleber die bezüglich des Wildhandels für den Polizeibezirk ücten geltenden gesetzlichen Vorschriften ist anscheinend in den bethei⸗ Kreisen nicht die erforderliche Klarheit vorhanden. Färagt wird deshalb Nachstehendes hiermit zur öffentlichen Kenntniß

Nach § 7 p 45 . 8

R. Fehrh S. des Gesetzes über die Schonzeiten des Wildes vom

dausebruar 1870 (Gesetz⸗Sammlung Seite 120 ff.) wird die Ver⸗ zeit des Wildes durch die Schonzeit desselben in der Weise

rruar, Abends.

6

Von diesem Verbote findet nur eine me üglich des nach Maßgabe des §. 3 des v füe 2eh 8 utze gegen Wildschaden abgeschossenen ebildes statt, en Verkauf ꝛc. es jedoch des im §. 7 a. a. O. neten Atie es bedarf.

Alles andere Wild, mag e im Inlande an einem Orte, wo die betreffende Jagdart bereittt eröffnet ist, oder aus dem Auslande bezogen sein, darf wäßztzzb der bezüglichen, für den Polizei⸗ bezirk Berlin Schonzeit angedrohten Strafen nicht Ä1 ꝛc. werden.

Die Schonzeiten des Wittez, nach denen sich, wie bemerkt, die Verkaufszeit richtet, sieh ür den Poli Berlin die gesetzlichen des §. 1 a. a. D. Kur bezüglich der Rebhühner ist von der Befugniß zur anderesten Festietzung des Anfanges und des Schlusses der Schonzeit (. a. a. O.) in der Weise bisher Gebrauch gemacht worden, daß der Herr Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg für diese Wildatt denselben Jagd⸗Eröffnungstermin söstseßt wis dies für den Regienungöbezirk Penden geschieht. Die bezügliche Bekanntmachung wird müAbrli im August rechtzeitig zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Hinsichtlich des Verkauftz z.. des weiblichen Roth⸗, Dam⸗ und Reehes bleibt die Polizei⸗Berordnung vom 25. März 1873 zu eachten. b Berlin, den 12. Februar 1886.

von Richthofen.

8 Vorlesungen 8 88 an der Königlichen Thierarzneischule in Hannove Sommer Wemster 188, 57. .

Direktor, Medizinal⸗Rath Dr. Dammann: Allgemeine Chirurgie, Seuchenlehre und Veterinärpolizei, Diätetik.

„Professor Dr. Lustig: Arzneimittellehre und Torxikologie, Allge⸗ meine Therapie, Spitalklinik für große Hausthiere.

Professor Dr. Rabe: Histologie und Embryologie, Allgemeine Pathologie und allgemeine pathologische Anatomie, Histologische Uebungen, Spitalklinik für kleine Hausthiere, Obduktionen und patho⸗ Peisch, anatomische Demonstrationen, Thierische und pflanzliche

arasiten.

Professor Dr. Kaiser: Operationslehre, Geburtshülfe mit am Phantom, Geschichte der Thierheilkunde, Ambulatorische

einik.

Lehrer Tereg: Allgemeine Anatomie, Osteologie und Syndes⸗ mologie, Physiologie I. 1

Lehrer Dr. Arnold: Organische Chemie, Receptirkunde, Phar⸗ maceutische Uebungen, Uebungen im chemischen Laboratorium.

Professor Dr. Heß: Botanik.

Lehrer Geiß: Uebungen am Huf.

Zum Eintritt in das Studium der Thierheilkunde ist der Nach⸗ weis der Reife für die Prima eines Gymnasiums oder eines Real⸗ Gymnasiums, bei welchem das Latein obligatorischer Unterrichtsgegen⸗ stand ist, oder einer durch die zuständige Centralbehörde als gleich⸗ stehend anerkannten höheren Lehranstalt erforderlich. Der Nachweis ist durch Schulzeugnisse oder durch das Prüfungsattest einer der be⸗ zeichneten Schulen zu führen.

Ausländer können mit geringeren Kenntnissen aufgenommen werden, wenn 85 die Zulassung zu den thierärztlichen Prüfungen in Deutschland nicht beanspruchen.

Nähere Ensenife ertheilt

ddie Direktion der Königlichen Thierarzneischule. Dr. Dammann.

der

bestimmt

- daß der Verkauf, das Feilhalten ꝛc. 14 T in⸗ t 8 Feilhalten ꝛc. age nach ein detretener Cchewerr der betreffenden Wildart verboten ist.

*

Richtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 15. Februar. Se. Majestät Kaiser und König hörten gestern den Vortrag des Staats⸗Ministers von Goßler und heute denjenigen des hf des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗ Hospitals bei.

Heute war Ihre Majestät in der Kaiserin⸗Augusta⸗ Stiftung zu Charlottenburg anwesend.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing am Sonnabend, Mittags 12 Uhr, den General⸗Lieutenant von Rauch, Commandeur der 19. Division.

Abends 7 ass erschienen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron⸗ prinzessin mit der Prinzessin Victoria, Königlichen Hoheit, zum Diner und darauf folgender Soirée bei dem Oberstkämmerer Grafen Stolberg⸗Wernigerode.

Gestern Vormittag 11 ³ Uhr empfing Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz den Landrath Freiherrn von der Reck⸗ Mansfeld sowie Herrn von Arnim⸗Felchow, und um 12 Uhr den Ober⸗Stallmeister von Rauch.

Um 5 Uhr speisten Beide Kaiserlichen Majestäten bei den Kronprinzlichen Herrschaften.

Vermeibung der im H. 7 a. a. O.

Königliches Pablizei⸗Präsidium. 11““ 8

21ℳ 4

54

4 4 Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths sur Zoll⸗ und Steuerwesen und Sece ne und Verkehr Er vereinigten Ausschüsse ben für Zoll⸗ und

r Handel und

itzungen.

Der Bericht über die vo Reichstages besindet sich in der

In der heutigen (47.) Sitzung des ta 8 es, welcher der Staatssekretär des Innern, von und der Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts, Dr. von 8 sowie mehrere andere Bevollmächtigte Bundes nebst Kommissarien beiwohnten, theilte der Prästdent dem Hause mit, daß der Abg. von Redecker, Vertreter des Wahlkreises, am vergangenen Sonnanbend ver⸗

eiben ist.

„Das Haus ehrte das Andenken desselben in der Ublichemn Weise und trat hierauf in die esordnung erster Gegenstand der mündliche Bericht der Kommission für die Geschäftsordnung über zwei Schreiben des Stellvertreters des Reichskanzlers vom 21. November 1885, betresfend bie Ertheilung der Ermächtigung zur strafrechtlichen Verfolgung wegen Beleidigung des Reichstagss, War.

amens der Kommission beantragte der Abg. Dr. pon

Lenz: der Reichstag wolle beschließen, die Ermächtigung zur strafrechtlichen Verfolgung nicht zu eilen. 1““

Das Haus nahm diesen Antrag ohne Debatte au.

Es folgte die erste e.e des Entwurfs ein Gesetzes, betreffend die Ergänzung des §. 800 der Civi EE

Bei Schluß des Blattes begründete der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Senator Dr. Versmann, die Vorlage.

Dem Herrenhause ist folgender Entwurf eine Gesetzes, betreffend Abänderungen der kirchen⸗ politischen Gesetze, vorgelegt worden:

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Prenhen ꝛc. verordnen mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages Unserer Monarchie, was folgt:

. . Artikel 1. Zur Bekleidung eines geistlichen Amts ist fortan die Ablegung einer wissenschaftlichen Staatsprüfung nicht erforderlich. Die ent⸗ gegenstehenden Bestimmungen in den §§. 4 und 8 des Fehe. vom 11. Mai 1873 (Gesetz⸗Sammlung S. 191), sowie im Artikel 3 des Gesetzes vom 31. Mai 1882 (Gesetz⸗Sammlung S. 307) werden aufgehoben.

Artikel 2.

Die Vorschriften der §§. 9 bis 14 im vom 11. Mai 1873 stehen der Errichtung von Gymnasialkonvikten Seitens der kirchlichen Oberen nicht entgegen.

Dasselbe gilt für die Errichtung von Konvikten für Studirende an Universitäten und an denjenigen kirchlichen Seminaren, hinsichtlich deren die gesetzlichen Voraussetzungen für den Ersatz des Universitäts⸗ studiums erfüllt sind.

Solche Konvikte unterliegen den allgemeinen gesetzlichen Be⸗ eeeng über die Aufsicht des Staats in Betreff der Unterrichts⸗ und Erziehungs⸗Anstalten.

rtikel 3.

„Die Aufsicht des Staats über die zur theologisch⸗praktischen Vor⸗ bildung bestimmten Anstalten (Prediger⸗ und Prie regelt sich fortan nach den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen über die taatliche Aufsicht in Betreff der Unterrichts⸗ und Erziehungsanstalten. Die entgegenstehenden Vorschriften in den §§. 9 bis 13 des Gesetzes vom 11. Mai 1873 werden aufgehoben. Artikel 4. 3

Der § 1 im Gesetz vom 12. Mai 1873 (Gesetz⸗Sammlung S. 198) wird aufgehoben.

Kirchendiener im Sinne des Gesetzes vom 12. Mai 1873 sind nur solche Personen, welche die mit einem geistlichen oder juris⸗ diktionellen Amt verbundenen Rechte und Verrichtungen ausüben.

Artikel 5.

Die Vorschrift des §. 2 Abs. 2 im Gesetz vom 12. Mai 1873 findet fortan nur Anwendung, wenn mit der Entfernung aus dem Amt der Verlust oder eine Minderung des Amtseinkommens ver⸗ bunden ist.

Artikel 6.

Der Königliche Gerichtshof für kirchliche Angelegenheiten (Ab⸗ schnitt IV des Gesetzes vom 12. Mai 1873) wird aufgehoben. 8 Artikel 7. Die Berufung an den Staat findet fortan nur gegen solche Ent scheidungen der kirchlichen Behörden statt, welche die Entfernung aus dem kirchlichen Amt verhängen und mit denen zugleich der Verlust oder eine Minderung des Amtseinkommens verbunden ist. Artikel 8. 8 Eine Berufung an den Staat im öffentlichen Interesse (§. 12, Abs. 2 des Gesetzes vom 12. findet fortan nicht statt. rtikel 9. Ueber die Berufung entscheidet das Staats⸗Ministerium. 1 Artikel 10. 4 Wird die Berufung für begründet erachtet, so ist die Higcse.

Entscheidung, soweit sie das bürgerliche Rechtsgebiet berührt, ins⸗

besondere den Verlust oder eine Minderung des Amtseinkommens einschließt, ohne rechtliche Wirkung.

Die Entscheidung des Staats⸗Ministeriums ist im Verwaltungs⸗

wege vollstreckbar. . Artikel 11.

Die Bestimmungen über das Verfahren werden durch Königliche Verordnung getroffen.

1

Feene sanhnegr Zöebc en Fee e esttige Situng des