1886 / 41 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 28 . Sächfische Bonk zu Dresden. * Die Altionäre der unter Bezugnahme auf die Bestimmungen in §§. 27 bis 36 der Statuten h Montag, den 22. März 1886, . Vormittags 10 Uhr,

im Saale des Meinhold’schen eablemente in Dresden, 8

abzuhaltenden diesjährigen en . . p„oorrdentlichen Gene ] sich einzufinden und ihre Stimmbereeiaanch durch —— 2 bei den Sitzungssaales erpedirenden Herren Notaren nachweisen zu wollen.] Iih Nach dem I. Nachtrag zu §. 30 der Statuten können jedoch die 18. März d. J. auch bei der Bank oder ihren Filialen zu Leipzig bach i. V, Annaberg oder Glauchau oder bei 1 Herrn S. Bleichröder in Berlin, Herrn F. Mart. Magngs in Liquidation daselbst, 8 8 Herren Sal. Oppenheim jun. & Co. in Köln, 8 Herren M. A. von Nothschild & Söhne in Frankfurt a. M. .8 Ferden und genügtesolchenfalls emne Bescheinigung der Bankdirektion oder einer Filiale oder ei 8 t er zur L 9 ionã ür di 1A“ 8 8 egitimation der Aktionäre für die welchen die Deposition erfolgt ist, wieder ausgehändigt. Alzs Gegenstände der T a gesordnuun g. sind zu bezeichnen: 1) Vortrag des Jahresberichts und Jahresabschlusses pro 1885, sowie Ertheilung

Decharge an die Verwaltung; Jahres 1885 und Bestimmungen über

ierdurch eingeladen, zu der

698 Aktien vom 12. bis

elchsetsacsung über die Bilanz des

und die Zeit der Auszahlung der an die Aktionäre zu verthei ivi

Se 1 e A. heilenden Divi ;

) Wahl von fünf Verwaltungsraths⸗Mitgliedern an Stelle der S.eennh⸗ Franz Günther in

scheidenden Herren Gustav Plaut in Leip ig, Handelska Präsi 2 1“ in Firma Chr. Gotthf. Brückner in 25 ln i. V. 1eLn. d.. Schnoor & Co. in Leipzig, Commerzienrath Firma Günt g. Das V e eee hanler Friedrich August Schüler in Berlin Eecs 4 Versammlungslokal wird ½ hr geöffnet und P w LE111““ geöff nd Punkt 10 Uhr geschlossen werden. & 2* 7 2 8 u“ Sächsische Bank zu Dresden. Der Verwaltungsrath: Die Direktion: Theodor Hultzsch. Wannschaff. FFn.

ur Geo Hermann Schnoor in

8*

156943v3½3 ½ͤ Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein.

2„ 1 8 2 5 Kündigung der 4 ½ proc. al pari rückzahlbaren Antheilscheine betr 1 Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß unsere 4 ½ procentigen 1 scheine am 1. April a. 8. zur Rückzahlung gelangen, mit welchem Tage deren Verzinsung erlischt Die Stücke sind mit allen noch nicht fälligen Coupons und Talons versehen ein ureiche Denjenigen Inhabern vorerwähnter Antheilscheine, welche dieselben . zu convertiren wünschen, offeriren wir hiermit Letztere a. c., unter gleichzeitiger Vergütung des ½ pCt. Zinsdifferenz . Dieser Umtausch kann von heute ab Termin die Berechtigung hiezu endigt. Frankfurt a. M., den 4. Februar 1886. 8 8 Der Vorstand.

156947] Aeetiengesellschaft zur Hebung der Kur⸗ u. Bade⸗Industrie Bilanz am 31. Dezember 1885. Activa. 1 Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital ypotheke... 1 1

iverse Creditoren. . . . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

p. a. vom 1. Januar bis 1. April a. c.

zu Ems. Immobilien . 150 000.—

ͤ1““ 1 035.— EEEEEEEEee66P66666 234.30

2 10 828.7

sischen Bank zu Dresden, welche fünf oder mehr Aktien besitzen, werden

an den Eingängen des 5 b 9 8 6) Antrag auf Abänderung Chemnitz, Zittau, Meerane, Reichen⸗ 1

Generalversammlung. Die deponirten

ab gegen Rückgabe der ausgestellten Bescheinigung an den Stellen, an

die Höhe

irma

al paxri rückzahlbaren Antheil⸗ gegen 4 procentige dergleich zum Course von 100 pCt. mit? inslauf 1. 1SöSe

bis spätestens ersten März a. c. geschehen, mit welchem

—. 116 850.— 3 598.30

[5693342)

Das unterzeichnete Directorium beehrt sich, die

auf Montag, den 15. März cr., einzuladen.

am Mittags 12

1 Gegenstände der Tagesordunn b1) Bericht des Füreortens und Vorlage des 8 8 2) Bericht und Anträge .

Wahl ron fünf Mitgliedern der rüfungs⸗Co 28 und Ergänzung der St. 8b Sn 6 . ie Legitimation zum Eintritt in die G

Bestimmungen der §§. 28 und 30 des Statuts vgen der Actien kann außer auf * der Gesellschaft bei er Berliner Handelsgesellschaft Deutschen Bank aai⸗ oder den Herren Rauff & Knorr

2 Dingel & Co. dem Herrn 8 A. Neubauer

nes

8 8 C. Plaut in Leipzig, oder 8 der die Actien nach Stückzah

und Nummern verzei 12 Schließlich erzeichnet sein.

benachrichtigen wir die Herren Actionaire,

. Dessau, den 15. Februar 1886.

rgi

& 2 Oechelhaeuser.

———zçn——!

8* 56942 8 Svee. Frankfurter

Verloosung von 4 %, 4 ½ % u. 5 % Bei der heute vor Notar und Zeugen erfolgten Verl scheine wurden folgende Nummern 88 Rückzahlung br den 1. Rückzahlbar 4 ½¾ % Serie 12. Litt. F. Nr. 400 1809 05 80 127 180 218 261 438 à 100. 4 ½ % Serie 13. Litt. F. Nr. 52 0. Li zio gis 8 SG Nr. 53 à 1000. Litt. 9 5 % Serie 7. Litt. A. Nr. 113 à 2000 Nr. 299 350 4 500. Iitt. D. Nr. 219 491 616 648 9296 8 5 % Serie 8. Litt. A. Nr. 279 322 à 2000. Li Litt. C. Nr. 65 96 179 661 698 à 500. 1390 1394 1791 1979 2140 5 % Serie 9. Litt. A. Nr. 221 385 473 534 à 500. üs 1851 1893 1898 1937 1949 2338 à 100. 5 % Serie 10. Litt. A. Nr. Litt. C. Nr. 188 498 à 500. 2168 à 100. 5 % Serie 11. Litt. B. 130 à Nr. 93 106 112 229 347 492 à 160130 4 5 % Serie 12. Litt., B. Nr. 26 32 à 1000. . Rückzahlbar al 1 4 ½ % Serie 13. Litt. F. Nr. 228 4 1900.22 Litt. H. Nr. 620 672 679 719 864 897 936 à 100. . „, 4t. % Serie 14. Litt. F. Nr. 41. Nr. 54 254 350 490 529 569 à 100. 4 ½ % Serie 15. 4 % Serie 15.

Litt. J. Nr. 136 à Nr. 194 200 à 500. Litt 35 1e. ütt. M. Nr. 56 135

110 à 1000. Litt

Lit

2000. Litt. 149 168 182 1

151 277.01 Gewinn⸗ und 1“] Soll. Gewinn⸗Saldo aus Erlös von Mobi⸗

8 lien, Miethe und Weinberg aus den Jahren 1874 bis 31. Dezbr. 1885.

Verlust⸗Conto. Haben.

Saldo als Reingewinn zur Bildun eines Reservef 8 10 828.71 114“

151 277.01 11

10 828.71

4 % Serie 16. Litt. K. Nr 500. Litt. N. Nr. 345 416 596 200. Li 1193 1aas Ifas 5 596 à ℳ. 200. Litt. M. ie Rückzahlung erfolgt am 1. April a. c., kann indeß der aufgelaufenen Zinsen bis zum Präsentationstage geschehen.

loosungen.

10 828.71 er orstand: si 6 Philipp Weber. Sr ufsichtsralh:

Friedrich Kurz.

7199 90 9 88 2 Thüringer Gasgesellschaft. Die geehrten Aktionäre der Thüringer Gas esellschaft zu Leipzig w

Mittwoch, den 24. März d. J., Nachmittags 3 Uhr,

ordentlichen Generalversammlung, des Kaufmännischen Vereins hierselbst, Schulstraße Nr. 3, stattfindet, ergebenst 1“

*8

zur diesjährigen

welche im Hause eingeladen.

1“ Tagesordnung: Benhee ded, esccftaberichtes und des Rechnungsabschlusses auf 1885. Festsetzung und Vertheilung des Reingewinns. Abänderung von §. 5 des Gesellschaftsstatuts. Ermächtigung zur Begebung von Aktien und Festsetzung des Minimalcourses für die⸗

selben. 6) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths.

Die zur Theilnahme an der Generalv igent

pamnwaktien siad da dea ne Fer⸗ ve alversammlung berechtigenden Stammaktien und Prioritäts⸗ r 28

E—“; Generalversammlung von 2 Uhr Nachmittags ab befind⸗

a’e

8 Der gedruckte Geschäftsbericht liegt vom 6. Centralbureau Plag⸗

wißerftraße 6, März ab in unserem Cente

1nneerdenesplsfangastellen unserer Dividendenscheine, Tes; Tchmidt in Leiprig,

ur Einsicht 85 58 naebanek Aeionz Leipzig⸗ 88 Fsbee 188..örfen Aktionäre bereit

8 I116““ ““

11“

8

2 dem Herrn

Der Aufsichtsrath gez. Hase.

Arnstädter Bank, v. Külmer, Czarnikow

Die Herren Actionaire werden hiermit zur 2 IX. ordentlichen Generalversammlung, 8

Mittwoch, den 3. März c.,

Nachmittags 3 uhr, bier stattfinden wird, ö“ im Saale der „Goldenen Henne-

[57210]

& Co.

1

8

1 3 Tagesordnung: 9) Feschäftsbericht der persönlich haftenden Gesellschafter . Entla versö aftende Fesells 1 ¹ setzung der Dividende Sne 1965 in Gesellschafter und des 4) Neuwahl zweier Aufsichtsraths⸗Mitglieder an Stelle der Ausscheidenden.

erren Actionaire, welche V b I11“ H lctionaire, welche an dieser Generalversammlung in Gemäßheit der Bestimmung

im §. 19 Absatz 4 des Gesellschafts 8 8 ellschaftsvertrages 2 3 2 8 Versammlungslokales ihre Sndce ns c gag h thelhehme wollen, haben vor Eröͤffnung am Eingange des

Arnstadt, den 15. Februar 1886. J“ Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Ed. Krieger.

und Bilanz für 1885. Aufsichtsrathes, sowie Fest⸗

10 828.71

„den 30. Januar 1886.

[57206] 1“ Activa. 1

ige der Prüfungs⸗Commission; Feftstellung der Dividende und Ertheilung der Decharge; rgänzungswahlen von vier Mitqliggern des Directoriums;

nachtrags über die Reservefonds; den Wortlaut des Antrags wird der Geschäfts §. 3 des II.

in Berlin,

1“ Zenedict Schönfeld i burg 8 88 1 önfeld in Hamburg, sowie bei den Verwaltungen unserer sämmtlichen

Das Directorium der Deutschen Continental⸗Ga

Leipzig⸗Borsdorfer Bau⸗Gese

Bilanz am 31. Dezember 1885.

Deutsche Contimental⸗Gas⸗Gesellsch ordeutlichen Ueneralzersammiron

Uhr, im Sitzungssaale unseres Directorialgebäudes ergebens

Actionaire zur diesjährigen

werden sein: echnungsabschlusses pro 1885;3

mmission; 11“ Bestimmungen in §. 4 des ersten Strtae. Bericht

mlung wird in bisheriger Weise nach den

Statutnachtrags geführt. Die V

Deponirung V

in Magdeburg,

In dem Depositalscheine müssen

daß die gedruckten Geschäfts⸗Berichte vom

5. är 9 9 4 9 9 4 F 9 5 M z ab bei den vorerwähnten Stellen in Empfang genommen werden können.

8⸗ 232

Hypotheken⸗Kredit⸗Verein. 8 Hypotheken⸗Antheilsche inen.

oosung unserer Hypotheken⸗? 8 April 1886 -n het Antheil

Prozent.

„G. Nr. 149 à 500. Litt. H. Nr. 79 G. Nr. 4 à 500. Litt. H. Nr. 1 t. B. Nr. 241 à 1000. Aitt. C.

952 1432 1467 1783 1791 à 100. tt. B. Nr. 204 503 583 615 à 1000.

Litt. D. Nr. 170 486 993 1013 1246 1: 1 2240 2458 2576, 2676 2764 2775 2886 2947 3065 1208, 2 ℳ. 01, 322

à 100.

82 à 2000, Litt. B. Nr. 104 317 à 1000. n Litt. D. Nr. 17 24 335 361 0. —, Litt

934 1095 1192 1223 1489 1526 50.

201 à 2000. Litt. B. Nr. 82 363 479 à 1000 Litt. D. Nr. 570 585 884 1023 1513 1917 1957 8019220g

1000. Litt. C. Nr. 166 à 500. Uitt. D.

Litt. C. Nr. 77 à 500.

Litt. G. Nr. 216 240 à 500.

à 1000. Litt. G. Nr. 237 à 500. Litt. H. Litt. H Nr. 48 67 84 107 149 à 100.

K. Nr. 168 375 à 1000. Litt. L. 252 968 1468 1576 1657 1684 1734

98 639 681 à 1000. Litt. L. Nr. 416 439 565 667 à

Nr. 35 245 327 357 578 656 669 770

auch schon von heute ab unter Vergütung Die mit fetter Schrift gedruckten Nummern sind Restauten aus früheren Ver⸗

Der Vorstand.

aft.

An Bau⸗Areal⸗Conto .. 9 1 Stammantheil⸗Conto beim Land⸗ 8 1e wirthschaftl. Credit⸗Verein in Dresden. ““ 1 500— Oekonomie⸗Areal⸗Conto. Comptoir⸗Utensilien⸗Conto ypotheken⸗Soll⸗Conto eldwirthschafts⸗Conto. äuser⸗Conto. . ... Cassa⸗Conto. b1114“*“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

68 970 22 50,—

18 586 85 2 643,31 37 400— 156,58

9 651,17 33 476 06

280 700 40

Debet.

Per Capital⸗Conto . 8 ypotheken⸗Haben⸗ Reservefonds⸗Conto.

Perke gseal⸗Gonto 68 18 460/11 1 öö

ewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Passiva. 3 215 100— 58 859 20 1 441 20

4 500—

onto

280 700 40

32 499/19 135 10 50— 800— 10 000— 2 000 —- 1 600— 8 000 775 08 1 297/ 11 66801 1 159/41 58 983/90 Borsdorf, den 31. Dezember 1885.

Der Aufsichtsrath D . Der Vor . Hermann Wittner. 88 n der am 13. Februar a. e. Aufsichterathemitglied Herr W. F. Wenck in Leipzig wiedergewählt esteht somit derzeit unser Aufsichtsrath aus: Herrn Gustav Platzer in Leipzig, als V vF. J. M. Bon in Leipzig 3 Alphons Jacobson 8 Leipzig, Felix Voigt in Rendnitz⸗Leipzig;

Herrn Hermann Wittner in Lei

F. C. Wilhel 8 3 Borsdorf, den 15. Februar Wace 1“

Leipzig⸗Borsdorfer Bau⸗G

Der Aufsichtsrath.

Saldo⸗Vortrag .. 6 Oekonomie⸗Areal⸗Conto . Comptoir⸗Utensilien⸗Conto Park⸗Anlage Conto.

Straßen⸗Areal⸗Conto

Häuser⸗Conto.

8 ehalt⸗Conto.

An Capital⸗

Straßenbau⸗Conto Spesen⸗Conto, .. . Steuern⸗ und Abgaben⸗Conto äuser⸗Reparaturen⸗Conto

insen⸗Conto 14. Z

84

—.

zig,

8 vee⸗ 2 Platzer, Vorsitzender. Hermann Wi

Per Bau⸗Areal⸗Conto Pachtzins⸗Conto G 2 8

Miethertrags⸗Conto. Saldo (Unterbilanz)

Leipzig⸗Borsdorfer Bau⸗Gesellschaft.

1 J. C. Wilhelm sen. stattgefundenen Generalversammlung wurde das ausscheidende

Wenck in Leipzig, als stellvertr.

Credit.

5 469/10 12 000— 6 729 24 1 309 50

Conto

I V

58 983 90

Der Revisor. Georg Schreiber.

1

orsitzender, Vorsitzender,

*

orsdorf.

esellschaft. b Der Vorstand. ttner. J. C. Wilhelm sen.

8

Berlin, Dienstag, den 16. Februar

8

aats⸗Anze

9

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Heutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

5. Industrielle Etablissements, Großhandel.

ꝛDeffentlicher Anzeiger.

Fabriken und

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Preuhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

7. Literarische Anzeigen. 88 8. Theater⸗Anzeigen. 1 In der Börsen⸗

2

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.

Vorladungen u. dergl.

1570071 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 112 Nr. 5414 auf den Namen des Kaufmanns Fritz Herrmann, eingetragene, Bernauerstraße 97 hierselbst belegene Grundstück in einem neuen Termin

am 9. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof Quergebäude,

rterre, Saal 36, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 3,87 Reinertrag einer Fläche von 5 à 49 qm zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Quergebäude parterre, Zimmer 23, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. April 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Saal 36, verkündet werden. “.““

Berlin, den 10. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

170060 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Niederbarnim⸗ schen Kreise Band 18 Nr. 1019 auf den Namen des Bierverlegers Carl August Riediger eingetragene, in der Schulstraße Nr. 35 hierselbst belegene Grundstück

am 10. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer Nr. 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 940 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗

ungen können in der Gerichtsschreiberei, Nene h ieisteat⸗ 13, Hof parterre, Zimmer 42, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden debungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. April 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof part.,

immer 40, verkündet werden.

Berlin, den 2. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.

1S7c2h, Zwangsversteigerung. Jin Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im undbuche von 1) Milczdorf Band I. Blatt Nr. 11,

und

3) Milezhauland Band I. Blatt Nr. 19,

auf den Namen des Gastwirths Thomas Szeze⸗ nski und seiner mit ihm in Gütergemeinschaft ebenden Ehefrau Anna Catharine, geboreen Wolt⸗

mann, in Milcz eingetragenen, zu Milcz, Nikelskowo

and Milczhauland belegenen Grundstücke Milcz

Nr. 13 tikelskowo Nr. 68 und Milczhauland

am 13. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, 88 dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden. Die Grundstücke sind mit 96,60 Reinertrag und einer Fläche von 8,49 ha zur Grundsteuer, mit 60 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗

ö is

.

2) Nikelskowo Band II. Blatt Nr. 68 und

Versteigerungstermins die Einstellung des Verfa

anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts Grundbuchartikels etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen Abtheilung II. eingesehen werden.

Gerichtsschreiberei, Alle Realberechtigten werden die nicht

der

können in

von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht herworging, insbesondere

Forderungen von Kapital, Z derk Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur G boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗

5 derartige insen, wiederkehrenden

Abgabe von Ge⸗

sprache im Range zurücktreten. 8 Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden 8Sg. vor S des 1- hrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag

das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle der Grundstücke tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Kolmar i. P., den 9. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

[57005] In Sachen 1) des Schlossermeisters Rudolf Güllner zu Helm⸗ tedt, 2) des Töpfermeisters Eduard Wagenführ daselbst, 3) des Glasermeisters Emil Rademacher daselbst, Kläger, wider

den Bauunternehmer Carl Stöber daselbst, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:

1) ein in der Vorstadt Neumark auf dem Wohl⸗ damme hierselbst belegener Garten, auf welchem das Wohnhaus No ass. 131 errichtet ist,

2) Ein sub Nr. 22 auf der Klappe an der Braunschweigerstraße hierselbst belegenen Garten, auf welchem das sub No. ass. 38 der Marienberger Gartenfreiheit katastrirte Wohnhaus gebaut ist,

3) ein sub Nr. 578 des Plans an der Braun⸗ schweiger Chaussee hieselbst belegener Garten

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 4. Februar 1886 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf

Dienstag, den 18. Mai 1886, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung koursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie die Grundbuchauszüge können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Helmstedt, den 9. Februar 1886. 11““

Herzogliches Amtsgericht. [57004] .

In der Zwangsvollstreckungssache des Altvaters Staats in Broistedt, Gläubigers, gegen den Anbauer und Tischler Fritz Diekmann deaselbst, Schuldner, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, und in der Sache des Kreismaurermeisters Heinrich Denecke in Broistedt, Klägers, wider den p. Diek⸗ mann, Beklagten, wegen Wechselforderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

den 6. April 1886 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.

Salder, den 10. Februar 1886.

Herzogliches Amtsgericht Kunze. B

[57003]

Zur Zwangsversteigerung der dem Büdner Joachim Viereck gehörigen Büdnerei Nr. 17 zu Blievensdorf wird ein Verkaufstermin, in welchem auch die An⸗ meldung aller dinglichen Ansprüche an das Grund⸗ stück unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Mel⸗ dungspflicht, die Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie die etwaige Prioritätsausführung unter dem Nachtheile der Ab⸗ weisung und des Ausschlusses zu erfolgen hat, auf

den 27. April 1886, Vormittags 10 Uhr, und ein Termin zum Ueberbot auf

den 20. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt.

Neustadt, den 8. Februar 1886.

Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

[57009] Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Sobernheim, Is. Pflegcr für den Nachlaß der Dupke'schen Ehe⸗ eute:

a. der am 30. April 1875 zu Berlin verstorbenen verehelichten Tabakshändler Dupke, geb. Rosahl, verwittwet gewesene Schlossermstr. Schulz,

b. des am 14. Juni 1885 zu Berlin verstorbenen Tabakshändlers Johann Dupke

werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ “] genannten Personen hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 1. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nach⸗ laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Berlin, den 5. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[570181 9 Aufgohot,, „Hubmüller, X., Aufgebot betr.“

Im Hyp. Buche für Burghausen Bd. IV. S. 1464 ist seit dem 18. Juni 1829 auf dem Anwesen Haus⸗ Nr. 261 ½ des Josef Kotlechner, Müllers dahier, für den seit dem russischen Feldzug vermißten Soldaten Xaver Hubmüller von hier ein Elterngut von 100 Fl. = 171 43 eingetragen.

Auf Antrag des Besitzers Josef Kotlechner vom 9. Februar I. Is. wird hiemit, nachdem die Nach⸗ forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber obiger Forderung fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, an alle Diejenigen, welche auf die genannte Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung erlassen, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens jedoch im Aufgebotstermine, d. i.

am Montag, den 16. August Il. Js., Vormittags 9 Uhr, dahier beim K. Amtsgerichte Burghausen anzumelden, widrigenfalls die fragliche Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Burghausen, den 11. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. gez. Zoelch. Beglaubigt: eodem. Der K. Gerichtsschreiber: 8 Trost, Sekretär. 8

Die unbekannten Erben der hierselbst verstorbenen und wohnhaft gewesenen Dupke'schen Eheleute näm⸗ lich des Tabackshändlers Johann Dupke, gestorben am 14. Juni 1885, und seiner Ehefrau Christiane Dupke, geborene Rosahl, verwittwet gewesene Schlossermeister Schulz, gestorben am 30. April 1875, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Dr. Sobernheim, aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 18. Dezember 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ traße 13, Hof links parterre, Saal 32, anberaumten

ufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispo⸗ sitionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu be⸗ gnügen verbunden sein soll. M

Berlin, den 5. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[57024]

Der am 25. August 1836 dahier geborene Georg Held ging Ende der 1850er Jahre als Schreiner in die Schwetz und ist seit 1866 verschollen.

Für ihn wird ein dahier im Nachlasse seines Bru⸗ ders Heinrich Held ihm zugefallenes Vermögen ku⸗ ratelamtlich verwaltet. 1.

Auf Antrag dessen 8 Erben und seines Ku⸗ rators August Geist dahier ergeht hiermit gemäß §§. 824 836 der R. C. Pr. O. und Art. 103 u. ff. des bayerischen Ausführungsgesetzes hiezu

1) an den 8 Georg Held die Aufforde⸗ rung, sich spätestens in dem auf .— Dienstag, den 7. Dezember l. J., Vormittags 9 Uhr, hier angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich anzumelden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Ter⸗ mine wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber anher zu machen.

Wiesentheid, 9. Februar 1886.

. Amtsgericht. tahl

888

Zur Beclaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Am

tsgerichts. 1

[57013] Anfgebot. 1 Auf Antrag seines Vormundes, des Justizraths Heinrich in Elbing, wird der frühere Droschkenhalter August Mielke, zuletzt wohnhaft in Elbing, welcher am 27. Mai 1869 von dort nach Amerika ausge⸗ wandert sein soll, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine

am 9. Februar 1887, 12 Uhr Mittags, im Zimmer 7 unseres Gerichtsgebäudes zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird Elbing, den 8. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht

157022 Aufgebot.

Der Schein der Distriktsparkasse Gemünden vom 2. Oktober 1884 Nr. 10 325, lautend auf Anna Maria Färsch Wittwe von Gräfendorf als Gläubigerin eines mit 3 ½ % verzinslichen Kapitales von 200 ist zu Verlust gegangen. Das Aufgebotsverfahren ist beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine vom

Dienstag, den 5. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, 8— seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt wird. .“

Gemünden a. M., den 11. Februar 1886

8 Königliches Amtsgericht. (L. S.) Schultheis.

[57021] Aufgebot.

Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse der Stadt Münster Nr. 31 360 über 4593 88 ₰, ausgefertigt für den Pfarrer Elbers zu Emsdetten, für den Memorien⸗ fonds zu Gunsten des Primissars daselbst, soll auf Antrag des Kirchenvorstandes der katholischen Ge⸗ meinde zu Emsdetten behufs neuer Ausfertigung auf⸗ geboten werden.

Der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. August 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 27, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigensalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Münster, den 22. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Alufgebot. Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer, rektion der Domainen zu Braunschweig, welche glaubhaft gemacht hat, daß das in der beigebrachten Situationszeichnung näher bezeichnete Ackerstück Nr. 49 „am Braunschweiger Wege“ zu 17 Ruthen 3,54 Ar, sowie der daran grenzende Graben Nr. 142 zu 9 Ruthen 1,88 Ar seit rechtsver⸗ jährender Zeit zur Klosterdomaine gehört, werden alle Diejenigen, welche Rechte an den bezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf den 7. April d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Herzogliche Kammer, Direktion der Do⸗ mainen, als Eigenthümerin der fraglichen Grund⸗ stücke im Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr gel⸗ tend machen kann. Wolfenbüttel, den 9. Februar 1886. Herzogliches Amtsgericht. G. Behrens.

[570282838

[57029] Die folgenden Personen, als: 1) der am 6. Januar 1842 geborene Apotheker Albrecht Julius Louis Rumann aus Nort⸗ heim und 2) der am 20. Oktober 1848 Weidehaus aus Nörten sind verschollen. Dieselben werden auf Antrag der berechtigten resp. Verwandten aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. März 1887, Morgens 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Alle, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Ver⸗ ollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden

8

geborene Johannes

oll, hiermit aufgefordert. Northeim, den 11. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. III. Hagemann. 8 Ausgefertigt: 8 Northeim, den 12. Februar 1886. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgeri (L. S.) Brandes, Sekretär.