1886 / 42 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

eeeeeear. daß zuvor die Ascensions⸗ Novelle zu dem Gesetz über das Mobiliar⸗ 8*₰ .. 7 8.) Der diesseitt 11.A“ 1“ 1ae“ W“ sragxe ließ gan 1 rivat⸗Feuerversicherungswesen . T. B. m diesseitigen Botschafter j wer diesen Erwägungen ein Gewicht einräumt, wird auch zählt bei einer Steuer von 394 auf 1 hl 100 gräd. Sprit im] der Anstellung der Impfärzte für die Provinz Posen, weil dort das 8e es-evar * „₰ von Schenckendorff. fuervexjiherungegeselsganten ie aelen, Een EInet., ist das Großlrhaf 2 Chet 5 eE- Uimsaden 8. vesrate Erwersetbäüitei. nter vee 2 1 2& veüsab ut nich 2. ,— Bestreben vich ..— sachücher Fe. 8 mung des §. a S elben s⸗Feuerlöschk. itrã ie di * . 4 „f ädigung wohlerworbener Rechte und berechtigter Inter⸗ absol. ohol (das ist so viel als alle württembergischen wägungen die Wahl un nstellung der Impfärzte den polnischen

Strafgesetzbuchs, 2 schkostenbeiträge wie die Landes⸗Brandver⸗ 21 UüA des Gemeinwohls einzuschränken. Die Resclution Brenner zusammen) erzeugt. Speziell eine Hmuntweinfabritat⸗ Interessen dienstbar zu machen.

nach welcher ein Geistlicher, der i irche: „sicherungs 1 1 8 stlicher, der in der Kirche ꝛc. An⸗ sich anstalt an die Gemeinden abzuführen. Auf Antrag der Griechenland. Athen, 16. Februar. (W. T. B.) sg sort: Punkt 2) ein Branntwein⸗Monopol schädigt die in Württem⸗ steuer wäre für unsere kleinen Verhältnisse wegen der hohen 2

8

1

u §. 2. Stück) unbrauchbar; Wird die Anstellung der Impfärzte gemäß §. 1 des Gesetzes dem 1

gelegenheiten in ei 5 - zst. 2 genh des Staats in einer den öffentlichen Gesetzgebungs⸗Deputation wurde der Entwurf in einer Fassung an⸗ heißt: England sei bei der hiesigen Regierung nochmals fn so stark vertretene Kleinbrennerei, welche mit dem Erwerb und Er⸗ Kosten der Meßapparate (720 per . nen landwirthschaftlichen Betriebe so eng verknüpft ist, tief und eine Erhöhung des Steuerfußes aber unter Beibehaltung des Staate übertragen, so ist Vorsorge für den Fall zu treffen, daß die

Materialsteuersystems bei der Kreise es ablehnen, dem Impfarzt eine angemessene Remuneration zu

rieden gefährdenden Weise erörtert, mit Gefängni genommen, welcher die Pri stü 1 1 die D bilisi kechj raft wird, 1, fängniß ꝛc. be⸗ men, welcher die Privat⸗Unterstützungsvereine von dieser emobilisirung der griechischen Armee einge Ueag der klei E“ des Reichsgerichts, befreit; andererseits richtete die Kammer an die treten. Seitens der anderen Mächte sei dieser Schritt gar bren Fortbestand überhaupt in Frage; Punkt 3) der vorgelegte bestehenden Maischraum- und 1, b ise m 1 unn Se riffen ezem er v. J., Anwendung nicht d aa zregierung die Bitte, im Verordnungswege zu bestimmen stützt worden. nter⸗ Konopolentwurf ist geeignet, den Geeßgrandbest und die Groß⸗ allzugroßen, steuerlich nicht genügend kontrolirbaren Verschieden⸗ bewilligen. Es empfiehlt sich deshalb, die Fests hung der Remune⸗ 1. gegen den Staat und seine Einrichtungen, die Privat⸗Versicherungsanstalten die Löschkassenbeiträge Rumänien. Bukarest, 16 8 vamnerei auf Kosten der Gesammtheit zu bevorzugen. Dazu behauptet heit der Ausbeute unmöglich. Verbergen wirs uns nicht: ration an die Bestitigung und ecentuelle anderweite Abmessung durch überhaupt bei der Erörterung von Angelegenheiten, für die gesammte Dauer der einzelnen Versicherungen im „Pol. Corr wird s 28 182 (W. T. B.) ue Eingabe in weiterer Ausführung, die 14 000 württembergischen eine Finanzreform im Deutschen Reich läßt sich nicht abweisen. die Regierung zu knüpfen. Voraus abführen können. Ferner beschloß die Kamn 8* off f† ird gemeldet: Die gestrige Wiederauf nahm manmereien werden durch das Monopol vernichtet werden, denn Immer dringender wird das Verlangen der Kommunen nach Ueber⸗

ner, ziellen Berathungen der Friedenskonferenz 28 vderselben könne den Kontrolen der Monopolverwaltung nicht lassung bisheriger Staatssteuerquellen, immer schwieriger die Lage

die den Staat als solchen im weitesten Si 8inne angehen, von noch unsere Obst⸗ der Einzelstaaten bei wachsenden Kulturaufgaben, steigenden Lebens⸗ Statistische Nachrichten.

Angelegenheiten, bei denen es sich um sei di ichs 1 . eine sie Regierung u 8 1b einzelnen und zu anderen Staaten handelt, von Angelegen⸗ daß den Versicherungsbedingungen der im Königreich efteicen Sitzung * 2 Beschwerde. Der in der md Heene ehe vngemn⸗ Preise, eachlter, B4000 nittelpreisc asabsesteggen Has Reich, See Aeußerungen des kirchlichen Lebens in den älte⸗ 8 gte Artikel betrifft die Amnestirung der veneiunri tungen, aber bloß 10 278 im Betrieb befindliche Jahr zu Jahr neue Lasten zuwachsen, und das sich auch ren preußischen Prorinsen und in Hohenzollern 1884.

einer amtlichen Mittheilung“*) fanden im Jahre

iten, welche durch die Gesetze, Institutionen 5 Sachsen k ioni

n, wel und Verträge en konzessionirten Privat⸗Versicherun itti

es nde b gsanstalten durch den Krie insiche 2 1

öffentlichen Rechts geordnet und gestaltet werden. vom Ministerium des Innern dann die k2e1.29. g Kompromittirten. In dieser Hinsicht sprach rgeben hat. Sodann scheint dem Verfasser der Eingabe für Zeiten der Noth sichere Feresesenne schaffen 12 (Stat 2251 5 1 EE111“ Steuerquellen in der in den 5552 Pfarrbezirken der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen,

he b sagen i 8. rbische Delegirte den Wuns . d Brennereien erg asser. r innah Nach einer Bestimmun jestä d sagen ist, wenn dieselben Bestimmungen enthalten 5 unsch aus: die 1renggen zu sein, daß der Monopolentwurf gerade die kleinen Brenner, hat den Schlüssel zu den ergiebigsten vom 2. d. M., darf —— 29 ers, berechtigten Interessen der Versicherten 6 2 lücke r Ne hatn 4 Der Zelgarten anxe Ir Vöchemtfeg itz das, 1 denbshegge . gachigssovantan ben dng deh gehe gauth ih dcr Zenninen eranesr; Bealelen nzehlande andah Hekemelern, Flogen aeaeisc. eines Seeoffiziers, vom Kapitän⸗Lieutenant ei 5 li ung Endlich beschloß die Kammer auf Antrag des Abg. Günther, in dieser 8 n. Der Delegirte Geschow erklärte; er mase bs de ha ,e Bnserer regace er, s EE Felsthan vvemschein en gagleich die ennt 9cnedet ens, Pesse anr 10610s penaent eeelee M. n abwärts, fortan nur I. nachgesu cht e. ant einschließli die Staatsregierung zu ersuchen, möglichst dahin 1n wirk rage spezielle Informationen seiner Regierung ab- Aw einzelnen Brennerei nicht den Betrag von 2 ½ hl 100 grädigen wahren Volksfreundes sein muß. Steht das aber fest, so handelt es Taufen und 106 199 evangelische Trauungen statt. Unter den Täuf⸗ treffende Seeoffizier zuvor g. se er 2 wenn der be⸗ daß die Privat⸗Versi cherungsgesell tasten sich der st wirken, rten. lbcbols), von den strengen Betriebskontrolen entbinden und nur zur sich nur um die Form, und diejenige Form, welche dem Staat das lingen befanden sich 19 282 Kinder aus Feantlchten EChen eigenem Vermögen ein sicheres seinem oder seiner Braut erlegten Verpflichtung, mindestens 5 Proz. V ihnen auf⸗ Serbien. Belgrad, 16. Febr W. T lblieferung einer ihrer Materialmenge ꝛc. entsprechenden, von der Steuer⸗ größte Errögnif bringt, ihm die sachdienlichste, sittliche und und 44 074 uneheliche Kinder evangelischer Mütter, während im Stande ist, wel ichere Privateinkommen na zuweisen unter weicher Dachun Lan ur 5, Proz. Versicherungen Vertreter der anderen P. 8 cht Februar. (W. T. B.) Die Mhucvaltung festzusetzenden Branntweinmenge verpflichten will, wobei gesundheitspolizeiliche Einwirkung ermöglicht und zugleich die In⸗ Trauungen an 99 685 rein ervangelischen Paaren und an & ö welches mindestens betragen muß: bei einem g anzunehmen, nicht entziehen. Seitens des Vert 2 kächte haben nunmehr auch, wie useres Erachtens nichts im Wege steht, die steuerliche Ueberwachung dustrie in der schonendsten Weise behandelt, ist das Branntwein⸗ 6514 Mischpaaren vorgenommen wurden. In 929 Fällen handelte es apitän⸗Lieutenant 1. Gehaltsklasse 1200 ℳ, bei einem Ka⸗ Baden. Karlsruhe, 16. Februar. (W. T. B vegs ertreters Rußlands geschehen, Vorstellun d dasjenige Maß zu beschränken, welches in Württemberg z. Zt. Monopol. sich um Trauungen geschiedener Personen; 112 solcher dagegen wurden 16. 8 .T. B.) Der wegen Beschleunigung der Friedensverhandlu gen In abgelehnt. Von den 367 909 im Laufe des Berichtsjahres verstorbenen n evangelischen Gemeindemitgliedern erhielten 233 229 oder 63,4 % kirch⸗

22 die kleinen Brenner geübt wird. Unsere Brenner werden also Die „Grenzboten“ bringen aus Süddeutschland

Pitän⸗Lieutenant 2. Gehaltsklasse 2000 i ei er li 8 und bei einem von der liberalen Kammermehrheit unterm 13. d. M . egg, f di in kei i ünsti . d. M. gemacht. Bei den betreffenden Besprechun ngen le jchung auf die Kontrole in keiner Weise ungünstiger gestellt v 1

1 sprechungen soll der Minister 1 Bes unter unserem jetzigen Steuergesetz. Was aber die Preise s das veoe itts Monopolprojekt einen Aufsatz, in liche Beerdigung, d. h. ein Begräbniß, bei welchem kirchliche Organe

welchem es heißt: zu einem liturgischen Akte zugezogen wurden. Die Zahl der Konfir⸗

ieutenant zur See ode Li . 2 in:⸗ ; 8 führlich. 3 der Unter⸗Lieutenant zur See 3000 eingebrachte Antrag ist Garaschanin geäußert haben, daß die Pforte di sin, als b 1 dazu gestellt Ame iger Debatte angenommen worden. Zwei zögerung verschulde und Serbien jede Verantwort e die Ver⸗ rifft, so scheint der Eingabe wiederum entgangen zu sein, daß der 82 I“ erg⸗ G Durch Allerhöchste Ordre vom 27. Januar d. J. ist dem Reich g ellte mendements von klerikaler Seite: das müsse. ortung ablehnen önwurf den kleinen Brennern, welche ungünstigere Produktions⸗ „Gerade dieser Punkt, die hohe wirthschaftliche Hedeutung des manden belief sich auf 281 639; darunter befanden sich 6574 Kinder Senat der freien und Hansestadt Hamburg das Ent⸗ . ei hs⸗Monopol als unannehmbar zu bezeichnen, von liberaler bdingungen haben als die großen, höhere Preise in Aussicht stellt als Monopols für die Landwirthschaft, ist es ja, welcher auch dem Taback⸗ aus gemischten Ehen. Unter den 5 553 841 Kommunikanten gehörten eignungsrecht für die zur Verlegung der Harbur H b Seite: ein Ausspruch über das Monopol sei vorerst un⸗ Rußland und Polen. St. Petersburg, 17 Feb vengroßen. Ueber das Ausmaß der zulässigen Preiserhöhung wird unschwer Monopol in dem tabackbauenden Süden des Deutschen Reichs in der 44,5 % dem männlichen und 55,5 % dem weiblichen Geschlecht an. burger Chaussee auf der Insel Wilhelmsburg und 88 am⸗ möglich wurden abgelehnt. (W. T. B.) Das „Journal de St Pétersb 8 bv. ine Verständigung zu erzielen sein. amit fällt auch der Vorwurf ländlichen EIö allgemeinste 1. W“ Die Thatsache, daß von den im Jahre 1884 zur Theilnahme an durch bedingten Erhöhun eve il g und zu der hier⸗ Dees chne konstatirt, daß die von Belgrad aus verbreitete B sbourg“ r eieitigen Begünstigung des Großgrundbesitzes und des Groß⸗ welcher auch jetzt dem 2 ranntwein⸗Monopol wieder zuerst die änd⸗ den Kirchenwahlen berechtigten 1 240 620 Personen nur 188 686 oder Venlo⸗Hamb 16 zeitweiligen Verlegung der uns hweig. Braunschweig, 16. Februar. (W. Rußland habe vorgeschla d ete Behauptung: fekriebs in sich zusammen. Nur das Eine ist richtig, daß das liche Bevölkerung gewinnt, wie denn überhaupt die süddeutsche Be⸗ 15,2 % ihr Wahlrecht ausgeübt haben, ist recht unerfreulich, weil ein H urger Eisenbahn innerhalb des preußischen T. B.) In der heutigen Sitzung des L . 8“ g gen, den Grenzkonflikt v in⸗Monopol, welches dem Brenner einen sicheren und gut völkerung den praktischen wirthschaftlichen Fragen ein freieres und eugniß geringer Antheilnahme an kirchlichen Angelegenheiten. Um Staatsgebiets erforderlichen Grundstü a. der Alb tzung des Landtages motivirte Bregowa von den Friedens von Umntwein nevnce stellte de heren und gut vülkerung Ber praraüschen, werthichet gals der Norden, wo viel mehr r gesafenes s für das kirchliche Hewe 8 en Grundstücke verliehen worden. er 2 ogeordnete Krampe seine Anfrage wegen des Bukarest auszuschließe 8 8 Se.n. erhandlungen in ablenden Abnehmer stellt, die Landwirthschaft im Ganzen begünstigt. 8 h erstän 88 entgene 8* 1 aclitisch venr rrn fl perrschte r ein lebhafteres Interesse für das kirchliche Leben zu erwecken, sind i Durch Allerhöchste Ordre vom 8. Feb 1 Branntwein⸗Monopols. Der Staats⸗Minister Graf habe im Gegentheil arhe unbegründet sei. Rußland lter gewiß hat die deutsche Landwirthschaft, auf welche die Hälfte der das ch Fekeüe er Partei und das vorken heil herrf 88 vielen Kirchengemeinden regelmäßige Jugendgottesdienste eingeri enehmigt worden, daß die d bne s ruar d. J. ist Görtz⸗Wrisberg erwiderte darauf: Die b ter Gra dl gentheil empfohlen: diese Frage bei den Friedens⸗ gation ihr Dasein begründet hat, und welche zur Zeit unter schwerer Man gebe sich doch überhaupt über die Lage der Klein⸗ und So bestehen für Nichtkonfirmirte in 3140 Gemeinden Jugend⸗ 99 em Chausseegeldtarif vom Regierung habe die Wichtigkeit des 8 Sehensesweigische verhandlungen in Bukarest zu regeln. 8 gedrängniß leidet, nicht weniger als die Industrie Anspruch auf Eigenbrennerei keiner dC hin. Wie auf dem industriellen und gottesdienste in Form der Katechisation oder eines gewöhnlichen s Monopols nicht verkannt, fücksicht und nöthigenfalls positive Hülfe. Oder soll man vielleicht die gewerblichen Gebiete der Klein betrieb von dem Großbetriebe zurück⸗ Gottesdienstes, in 479 anderen Kirchengemeinden Sonntagsschulen, f gedrängt und da, wo es sich um vervollkommnete Maschinen handelt, welche namentlich in Rheinland und Hohenzollern, Brandenburg und

Februar 1840 angehängten Besti z 8 stimmungen wegen der sich aber 1 ; . 1 1 Chauf see⸗Polizeivergehen auf die Chaussee von Dlonie 82 22 füs vemstchte x. die Vorlage zu prüfen von Di veeee p. Washington, 16. Februar. (W. T. B) Cerreidezölle verdreifachen und den exorbitanten Wollzoll einführen? 1 d es 2 2 nach Pempowo im Kreise Kröben, Regierungsbezirk Posen, V ndpunkt, der für die preußische Regierung bei der ie Kommission des Repräsentantenhauses zur Vor das Cirkular spricht insbesondere von den zahlreichen Kartoffel⸗ geradezu erdrückt wird, so muß auch, ganz abgesehen von Steuer Berlin, sowie in Westfalen sich eines regen Besuches erfreuen. Für 2 orlage maßgebend sei. Es seien drei Gesichtspunkte, welche berathung der Frage wegen der Silber⸗Aus 1..n. nennern Württembergs, welche ihren Branntwein bisher durchschnitt⸗ und Monopol, die Kleinbrennerei der Großbrennerei, gegen deren konfirmirte junge Leute beider Geschlechter waren in 4293 Kirchen⸗ . 9 Ausprägung b d vollendete Apparate und daher vorzüglichere Produktion sie nicht gemeinden Katechismus⸗Unterhaltungen zu demselben Zwecke ein⸗

zur Anwendung kommen der Vorlage zu Grunde lägen: H. beschl ℳ. wennern - 8.1esn eren 1 nirt erstens die 1 eschloß mit 7 gegen 5 2 8 1— zu 70 für 1 hl 100grädigen Sprits 3 en. 3 b g rstens die finanzielle Seite, um gege Stimmen einen Bericht, in welchem ll . die CCEe Zunichst mehr aufzukommen vermag, immer mehr weichen und ist gerichtet. auch schon thatsächlich seit Jahren in einem starken Rückgang b-, Was die Thätigkeit der Mission anlangt, so traten im Jahre

Der Bevollmächtigte zum Bun 1 6 z6 ndesrath, Großherzoglich durch die großen Einnahmen des Mono leich i der Antr frei st; 2s Finan⸗⸗Ministeri 5 1b ols das d Antrag auf eine freie u aate. Sh st zu ken, d . zen fi ü v des Finanz⸗Ministeriums, Wirkliche Geheime Stand zu setzen, den bezüglich des Budgets in inilicherngden Ausprägung verworfen wirb. Blan. 8 versare delet⸗ Silber. un seör zurüͤcktritt: nur der Brennereien des Landes hrennt Kartoffeln gri ie di ühren, i 1 ischen Ki ätter, ist von hier wieder abgereist. befindlichen Einzelstaaten, namentlich Preußen üͤlfe ge Minorität einen Bericht. Bei der F zt im Namen der uddie allermeisten sind kleine landwirthschaftliche Betriebe, welche um riffen, nicht nur, wie die Motive anführen, in Preußen, sondern auch 1884 2561 Personen gegen 2524 im Vorjahre zur evangelischen Kirche Der Königli 5 M. 1 kommen; zweitens d zu Hülfe zu eines Berichts r Frage wegen Erstattung ur Schlempe willen die Brennerei betreiben und den Branntwein in Süddeutschland. Es ist allerdings beguem, dies einfach dem Staat über. Unter den Uebergetretenen befanden sich 134 Juden, 1794 Katholiken

1 önigliche Gesandte am württembergischen Hofe ; zweitens werde nach Ansicht der Regierungen nur 8 erichts, in welchem der Antrag auf ti st im ei Haushalt v Theil im Klei 1 in die Schuhe zu schieben und auf den Racker“ zu schimpfen, wäh⸗ d 633 Angehörige anderer Religio einschaften. Dagegen schied Graf von Wesdehlen, hat einen ihm Allerhüchst be iidare, das Branntwein⸗Monopol im Stande sein, dem übermäßige Suspendirung der Silber⸗Ausprägu bgel „sofortige vist im eigenen Haushalt verwenden, zum Theil auch im Kleinhandel rend thatsächlich der Kleinbetrieb nur mit den Riesenschritten der und 633 Angehörige anderer Religionsgemeinschaften. Dagegen schieden, kurzen Urlaub angetret 8 * ewilligten Branntweingenuß und de ädlich 8* übermäßigen sich Stimmengleichheit Ausprägung abgelehnt wird, hatte üsezen. Was den angegebenen Preis betrifft, so wäre seine Richtig⸗ Geotinbuseen und d Fvollendeter Technik nicht meh ker Sch ütt soviel den Kirchenbehörden bekannt geworden, 1035 Personen gegen getreten. Für die Dauer der Abwesenheit gegenzuwirken; ZIfren n schädlichen Folgen desselben ent⸗ Mitalie glei 890 für und gegen den Antrag ergeben, da fit noch zu erweisen. Bekannt ist wenigstens, daß seit einer Reihe a roßindustrie und deren voneenderer Lechnit m⸗ Wehr eichen Schri 1204 im Vorjahre aus der evangelischen Kirche aus, und zwar traten genzuwirken; drittens glaubten die Regierungen, durch das ein Mitglied der Kommission nicht anwesend war. Dde ton Jahren norddeutscher Kartoffelsprit, dessen Preis auf den nord⸗ zu halten vermag. Auch ohne Monopol wird eine Zeit kommen, Wund] 11 zum Judenthume, 209 zur katholischen Kirche und 815 zu anderen

. er sie ist nicht einmal mehr fern, wo die süddeutsche Brennerei kirchlichen Gemeinschaften über.

desselben von Stuttgart fungi ions ungirt der Legations⸗Sekretär M. vnspol der schwer .. ehe as Washingtoner Korrespondent des „New⸗ 2 ; en Handelsplätzen im Durchschnitt der letzten 10 Jahre auf 51 V g hschaft eine Unter⸗ sp 8 „New⸗York Herald“ meint: dußc Zurchsch 100grädigen Sprik sich stellte, der der Kirsch⸗ und Zwetschgenwasser dem rationelleren Betrieb großer Den kürzlich veröffentlichten Ausweisen des Haupt⸗Münzamts Brennereien zufällt, welche, was ja hier viel leichter möglich ist als in Wien und des ungarischen Münzamts in Kremnitz entnehmen wir

Dr. von Kleist als interimistisch äftstrã eer Geschäftsträger ü ; p b Se. tützung zu gewähren. N ifli 3 „die Entscheid issi 9 GS Ir; stütz zu gewähren. ach reiflicher Erwägu ntscheidung der Kommission 1 2 1 r auf 1b . gapitan Se es Kagzerschif „Friedrich Carl“, Kommandant Gründe habe die Regierung nicht lichan rban 8 88 Augenblick allen Feesren anten 186 wenigstens für den vürtt. Brennerei eine sehr schwere Konkurrenz bereitet hat. Die Brannt⸗ Zr 1 EEI 1 zur See Stempel, ist am 15. Februar cr. in Messi zeu c 9 g , ihrer Ueber⸗ ; 1 gen, zu einem Vergleich zu kom⸗ eneinfuhr nach Württemberg ist 20 1595 hl 100 grädigen Sprits bei den minderwerthigen Kartoffeln, die Obstvorräthe ihrer Gegend chstehende Angaben über die Mü⸗ zprä en 1ter⸗ eingetroffen 8 in Messina 8 fpathisch h dem Monopolentwurf im Großen und Ganzen Selb ein Ende. Die Frage wegen der Suspendirung der reneirge765, f ℳ3 277 enc 1 188 278. 8Z“ Spfith aufkaufen und viel besser ausnutzen werden, als das gegenwärtig der 18“ 8 Une 11““ B1 ”zsn Nregungen e ympathi e ü 3 : ilb er⸗2 5 1 3 ; „J. 1864/65 auf 43 27 Z. 18 62/83 gestiegen, ha i w EETEII1““ Se n 15 g2. 8 treichs und. ngarns im Jahre 1 88 S. M. Kreuzer „Albatroß“, Kommandant Kapitän⸗ lreter im 539-Sna s ünd demgemäß ihren Ver⸗ Ben endg 8 oder Geßgen⸗ der freien Silber⸗Ausprägung is mehr als verdoppelt! Uebrigens stände unseres Erachtens nichts Fall ist. Für die süddeutschen Bauern Mird des ent chieden ein Ge⸗ Im Wiener Haupt⸗Münzamt wurden ausgeprägt: 78101 Zwei⸗ Lieutenant Graf von Baudissin I., ist am 23 Januar er gelegenheit erledi zu instruiren. Damit war die An⸗ k 1 facher Gestalt an das Repräsentantenhaus in Wege, nöthigenfalls den süddeutschen Kartoffelbrennern einen Extra⸗ winn sein. Das Monopol wird diesen Prozeß, in dessen Beginn wir Guldenstücke im Werthe von 156 202 Fl., 3 391 538 Ein⸗Gulden⸗ 2 8 von geleg erledigt. F. ommen. nreiszuschlag zu gewähren. Vergleichsweise zahlreicher ist bei uns die bereits stehen, eher noch aufhalten als beschleunigen, während ihn eine stücke, 1 386 891 Levantiner Thaler im Werthe von 2 919 170 Fl., sog. Qualitätsbranntweine erzeugt) Steuererhöhung nothwendig eeedcnigen ““ 27 942 6. 8 4 88 einfache 8 im Ge 1 FS 4 V 8 von 1 771 925 Fl., sonstige Goldmünze t⸗ und Vier⸗Gulden⸗ Süen über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem Oef 1 stimmtes Quantum üscgläct. bringt .† nicht L. ö stücke) im Werthe 9n 1 b97 geh Fla⸗ 1 h1chg Zehn⸗Kreuzerstücke, dorth bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von Abgeo bereeahünhern Wien, 16. Februar. (W. T. B.) Im sich nicht auf Zucker beziehen, der aus Ländern kommt, welche l s 1 sche K sondemn auch eündfutsttlerhöbter Rechte. Füseirbec st Aftenrn cnet. e.kas ee ee Eggeen. hge. orxt). S. M. Kreußer „Alhotroß“ 28712 85 Agr 1eene Abgeordnetenhaufe brachte heute bei Berathung der Ne⸗ Ausfuhrzölle haben. Seide, Taback, Eigarren, Wei elche gigen, durch die norddeutsche Konkurrenz, d. h. durch die aus nord⸗ ie Nothwendigkeit erhöhter Reichseinnahmen ist allgemein aner. sammen 41 008 136 Stücke im Totalhetrage vor 10,602816 813, 998 - 1 gierungsvorlage, betreffend die Uebernah 1— Sprit werden von dem Gese hir Cigarren, Weine und verkschem Kartoffelsprit „bearbeiteten“ Trinkbranntweine und kannt; zur Erzielung derselben muß irgendwo der Hebe angesetz Kremnitzer Münzamt prägte 1 672 086 Ein⸗Guldenstücke, 266 928 me der esetzentwurf nicht betroffen. Die ggueure zu leiden. Nach dem Movnopolentwurf soll werden. Ueberall aber, wo es geschieht, schreit man, es werde . Acht⸗ und 64 277 Vier⸗Guldenstücke, 43 einfache Dukaten und „blühende Industrie“ vernichtet werden. Daß es sich dabei nur nicht 20 005 955 Ein⸗Kreuzerstücke, zusammen 22 009 289 Stücke im Werthe

Tonga wieder in See ge angen. M ; 1 1 - Der von Morrison eingebrachte Gesetzentwurf, be⸗ Dbst⸗ und Beerenbrennerei (welche 1b 8 - Die Obstbrennerei stellte 1883 47 %, die welches dem Kleinbrenner bekannt

Das „Marine⸗Ver.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ S streffend den Zolltarif, beantragt eine Herabsetzung von ind die Getreidebrennerei. T . 20 Proz. für den Zuckerzoll, indessen soll diese Herabsetz Getreidebrennerei 22 % der im Betrieb befindlichen Brennereien. setzung Beide Branchen hatten ebenfalls, wie die Handelskammerberichte

oststation: Kiel.) S. M. S. „Blücher“ 6./9. 85 Kiel. (Post⸗ Prag⸗Duxer Eisenbahn Seitens des Staats, der tantenhauses zur Vorberathung überwiesen worden. Der ll en auf Grundlage des jeweiligen Satzes für Kartoffelbranntwein

I j 2 4 g . Abg. Steinwender eine Reihe von Beschuldigungen gegen den disher 1 von der schwer darniederliegenden Spiritusindustrie Wenn irgend Im Vergleich mit dem Jahre 1884 haben in Oesterreich die

ation: Kiel.) M. Knbt. „Cyclop’“ 2 8g5 ö . „Cyclop“ 4./12. 85 Kamerun Il6⸗Mini t 8⸗ 2712. 88 1 22./12. 85 Kamerun 30./12. 85 1./1. Saë bG Baron Pino vor. Dieser wies die Be⸗ Washingtoner Korrespondent des „New⸗York Herald“ meint: ungemessen berechneter, d. h. erheblich höherer Preis gewährt werden. 2 3 8 1 1— b 7./1. 13./1. Paolo de Loando (Poststation: Kame⸗ da ti ngen Steinwenders zurück, bezeichnete dieselben als Ver⸗ es könne als sicher gelten, daß die Vorlage nicht die Billi ung Somit haben gerade die kleinen Brenner alle Ursache, das Monopol ein Objekt, so ist der Branntwein geeignet, eine Abgabe zu tragen, Silberprägungen um 1,12 Mill. Gulden abgenommen, die Gold⸗ run.) S. M. S. „Elisabeth“ 16./1. Montevideo 21. /1. (Post⸗ däch Fa.g. und Verleumdungen, und erklärte: er werde seine der Regierung finden werde. Billigung nit Freuden zu begrüßen. Weiter spricht die Eingabe von den denn er bleibt trotzdem noch billig genug, um auch dem armen prägungen dagegen um 0,78 Mill. Gulden zugenommen In Ungarn station: Plymouth.) S. M. S. „Friedrich Carl“ 9./2 f Handlungsweise vor jedem Richter vertreten. 16. Februar. (W. T. B.) Der Beri Verschleißern der veeopolverwaltund, welche den Wirthen, Kauf⸗ Manne in vernünftigem und nützlichem Quantum zugänglich verminderte sich die Ausprägung von Silbermünzen um 49 000 Fl., tar 10./2. (Poststation: Messina.) S. M. Kreuzer „Habicht“ Pest, 15. Februar. (Prag. Ztg.) Das Abgeord⸗ Berathung der ro Fricht der mit der kuten, Konditoren einen Theil ihres Verdienstes entziehen werden. zu sein; wer sich aber ein unvernünftiges und schädliches Quantum die Ausprägung von Goldmünzen um 96 000 Fl. Die Gesammt⸗ 29./11. 85 Bonny 1./12. 85 4,/12. 85 Quitta 5./12. 85 netenhaus votirte das Gesetz betreffend das R. 888 2 ttragten Kommission d 8 9. ägungs-Frage beauf⸗ Kun, die Verschleißer sollen, wie aus dem Entwurf hervorgeht, der davon zuführen will, der soll dafür, daß er nicht nur sich, sondern Ausmünzung, in welcher auch die Silber⸗ und Kupferscheidemünze 5./12. 85 Bagida 8./12. 85 8./12. 85 2 5./12. 8 kontingent, in dritter Lesung⸗ und bega di B vg. welcher si egen di üe. b epräsenta ntenhauses, zahl der Schankwirthe und Kleinhändler entnommen werden. Ferner seiner Familie, dem 1e und W C1ö I enthalten ist, war im Wiener Haupt⸗Münzamt um 607 000 Fl. ge⸗ 9./12. 85 9,/12. 85 Bagida 16 /12 Porto seguro des Bud geks des Landes begann die Berathung icht. gegen die unbegrenzte Silber⸗Ausprägung aus⸗ st vorgesehen, daß Gastwirthen, Restaurateuren, Inhabern von Cafes großen und empfindlichen Schaden zufügt, ein Aeguivalent erlegen. ringer, im Kremnitzer Münzamt dagegen um 54 000 Fl. größer als agida 16./12. 85 20./12. s Landesvertheidigungs⸗Ministe⸗ spricht, ist dem Repräsentantenhause bereits zugegangen. In und Konditoreien ꝛc. die Erlaubniß zum Branntweinverkauf, ohne Be⸗ Die Vorliebe der Opposition und besonders des Centrums für den Jahre 1884. 35enger. 8 inne zu haltenden Schnaps ist daher vollständig unverständlich, ist nichts als ein Patronat 8 b 1 Kunst, Wissenschaft und Literatur.

85 2 6 8 riu . so . 152 In 2

Kamerun Letzte Nachricht von dort 3./1. 8 ms vmnslben heißs 88 fi der Kommission sei der seintung auf 1. der Peonoeskreh degh. n der iteneweitpest. sie Annahme der vorge Preise, von den Landesregierungen soll ertheilt werden können, au der B. 8 b

geschlagenen unbegrenzten Die geltenden Handelsgesetze des Erdballs, ge⸗

station: Kamerun.) S. M. S. „Hansa“ 27./1. Ki i . M. S. ./1. Kiel. (Post⸗ Schweiz. Bern, 16. Februar. (W. T. B.) D . . . T. B. Der Silber⸗Ausprägung für das ö 1 , 1 vann Kaufleuten die Erlaubniß zum flaschenweisen Verkauf von Trink⸗ prägung f 6 öffentliche Interesse nur nach⸗ f 8 aschenwhe b 8 sammelt und ins Deutsche übertragen sowie mit Einleitung, skar

station: Kiel.) S. M. Knbt. „Iltis“ 20,/12. 85 Canton. Bundesrath entsendet zu der am 29. April in R lber⸗A 29. April in Rom zu⸗ theilig sein könnte. Die Kommission hat ferner einen ranntwein und von denaturirtem Branntwein zu gewerblichen, zu 1

9 Heizungs⸗und Beleuchtungszwecken ertheilt werden, wobei selbstverständlich Marineverordnungsblatt. Nr. 3. Inhalt: Heiraths⸗ dngn, 8s Fhergerreister er e. oo .

g. 8 1 e . Dob. . ( 8 8⸗*

Letzte Nachricht von dort 1./1. (P t . vo. 11. (Poststation: Hongkong.) S. M hanthägise güen inte h Aviso „Loreley, 3/10. 85 Konstantinopel. ““ uagrine e111“ 6 it Eene Konferenz, betreffend Bericht vorgelegt, der sich gegen die Blandbill ausspricht t wüett. Klei 1 8 b von doen 2. Mofistation: Kenantwber chricht tweil 3. Fetsr ligenthums, den Ab⸗ Indessen ist Bland gestatte . sspricht. ie württ. Kleinverkaufsabgabe in Wegfall käme. Immerhin aber konsense. Geldvergütigung für Schiffsverpflegung. Geschütz⸗ 3 1 8 8 pel.) S. M. S. „Luise“ theilungschef im Handelsd 8 1— Z“ . ’’“ 8 B elsdepartement, Dr. Willi. mät einen Bericht Botsulege . h Namens der Mino⸗ vird eine Verminderung der bis jetzt nur allzureichlichen Gelegenheiten Reparaturgelderfonds. Segeltuchschuhe. Schiffsbücherkisten. bücher von Peru, Portugal, Rumänien, Balvador, Mittags ab N 8 „Vorm. Havanna Großbritannien und Irland. L ht vorzulegen. zum Branntweintrinken eintreten, insbesondere werden die eigentlichen Personalveränderungen. Benachrichtigungen. Serbien.) Lelig 1886 R. 8 I1“ G. Ssnnch Le. merika]) S M. K „Norfo [Virginia, Nord⸗ (W. T S) 1 „London, 17. Februar. Afrika. Egypt ; 2 Schnapsschänken eine wesentliche und spürbare Einschränkung erfahren. Lex.⸗Form. S. 787. Preis 18 Die Aufgabe, welche sich der Wal. . Knbt. „Hyäne“. Letzte Nachricht aus Ankunft d. en „Daily News zufolge würde nach der Corr Fin⸗ gypten. Suakim, 13. Februar. (Allg. Aber kann man dies im Interesse unseres Volkes beklagen? Außerdem Verfasser dieses großen Werks gestellt und die er unter Bewältigung Sh mbas 1 2./12. 85. (Poststation: Zanzibar.) S. M. S. der⸗ zur Verstärkung des englischen Ge⸗ g 6 Rekognoscirungs⸗Abtheilung erbeutete heute 300 werden die größeren Händler, die Rektificateure, Destillateure und b 8 der größten .“ in den bisher vorliegenden Bänden in 18 2. Plymouth 6.2. 9,/2. Wilhelmshaven. s waders in der Sudabai bestimmten zwei Kriegs⸗ In d e und 33 Rinder, welche den Rebellen angehörten. Liqueurfabrikanten betroffen werden. Aber ihre Zahl ist nicht groß. Landtags⸗Angelegenheiten. der anerkennenswerthesten Weise gelöst hat, nähert sich ihrem Fes 21n4 2 eSl-nn,8ℳ8. 92a llhejmahaven chiffe alsbald 14“ In dem am 10. d. stattgehabten Zusammenstoß zwischen Und überhaupt sollen alle, welche aus dem Branntwein bis⸗ Dem Hause der Abgeordneten ist folgender Entwurf Ende. Der gegenwärtige vierte Band umfaßt die Handels⸗ etzte Nachricht aus Zanzibar vom 1./12. 85. (Poftstation: werden, um die griechische Flotte kampfunfähi er berittenen Infanterie und den Arabern wurden zwei der het eine wesentliche, jetzt in Wegfall kommende Einkommens⸗ eines Gesetzes, betreffend die Anstellung der Impf⸗ geseszbücher von Peru, Poriugal. Rumänien, Salpador, der Schwei Zanzibar.) S. M. Brigg „Musquito“ 12./2. St. C i zu machen. In einem die grie chische ähig letzteren getödtet und drei verwundet. Die von den guelle genossen haben, Entschädigungen erhalten, deren reichlicher ärzte in der Provinz Pofen, zugegangen: 6 1na Beazien uad tein zaherehth n . eaen Zen wa t.. Hdanzver) S., Norgg⸗ Viteatie 8 aEr. 88 hengesah Näsh e Frage Avyssiniern entsetzte Garnison von Girreh ist hier von 8l Bemessung wir lebhaft das Wort reden möchten. . . .. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc durch das unerwartet eingetretene Erscheinen eines neuen Handels⸗ „Mücke“ 15./6. 85 Wi . M. Panzerfhrzg. englische Regi ze Daily News“: die Massowah angek j ; daß es dabei fuür den Betroffenen unter Umständen schwer ü n Provinz Posen mit Zusti Fetachee str Lalosdor geibergt n eaergjolige htoltae ne 8 5./6. ilhelmshaven. (Poststation: Wilhelms⸗ glische Regierung habe sich nach reiflicher Erwägung dah h angekommen und hat sich nach Kairo begeben. 86 sei sener. anter Entschädigungskapital verordnen für den Umfang der Provinz Posen mit Zustimmung Verfassers sich wenigstens theilweise zu einer obsoleten gestaltete, wie haven.) S. M. Kreuzer „Nautilus“ 28./11. 85 Yokohama entschieden, daß ein Krieg zwischen Griechenland e 1r. Enen ka e n. se e üfiche sehh Fessseee gangs ababer beider Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt: Sof die vollite Energie des Ver⸗ 85 15./12. 85 Kobe 23./12. 85 Shanghai. 1 v gegenwärtig nicht zugelassen werden könne. In eine Cventualität, Welcher e heverbe⸗ und descgete e ece ie Anstell A 1. xi. Staat. Di fassers zur Schritthaltung mit dem Fluge der Gesetzgebungsmaschinen öte Nachricht von dort 6./1. (Poststation: Hongkong.) S he geh Häusern des Parlaments werde morgen Seitens der 3 8 inelge von neuen Erfindungen (z. B. Fuhrwerkbesitzer durch Eisen⸗ be 8 Anstelung der⸗ Zenpf gere faßhe 1 8 ant. Die der einzelnen Fander d eenehn derh; olnc dee e ee br M. Tender „Ulan“ 25./9. 85 Kiel. (Poststation: Kiel.) Schul: eierung über die Verhältnisse im östlichen Europa eine Zeitungsstimmen. bahnen, Handwerker durch Fabriken ꝛc.), neuen Verkehrswegen, neuen ereits angestellten bedürfen der Bestätigung des Staatt. wollien entsprechen. Mit Rücksicht hierauf hat der Versasser en, nuch geschwader: S. M. Schiffe „Stein“, „Moltke“ Sophie“ Erklärung abgegeben werden. Der „Schwäbische Merkur“ bri Geschmacksrichtungen ꝛc., und zwar ohne Entschädigungsanspruch, aus⸗ Die Remuneration der Impfär te bedarf der Bestätigung der unterlassen. Jon sett da⸗ Hanpelageseshach ghcl a⸗ auehandlerde Ariadne“ 4,/2. St. Thomas 11,/2. (Poststation: Plymouth.) Eine der englischen Missionsgesellschaft zugegangene De⸗ Artikel zum Brannt .e s tcen weltever Pleßtist. Die Eingabe meint ferner, daß die Wirkungen des Monopols in Regierun denege Jer anari ndensheweaktn achen den in gegenhan Kreuzergeschwader: S. M. Schiffe „Bismarck“, ymouth.) pesche aus Zanzibar, vom 12, d., b Bagig gene De⸗ 2 Ge⸗ ranntwein⸗Monopol: 8 Beziehung auf die Gesundheit und Moral keine so großen sein werden, 91e ztet die Regi die von den Kreisen den Impfärzten zu⸗ Handels einer bevorstehenden Neugestaltung. Von den im gegenwär⸗ Olga“ ; 0 „Schiffe „Bismarck“, „Gneisenau „fri 9 2 . „d., estätigt die Nach⸗ „Gegen das Branntwein⸗Monopol“ sucht ein namenloses uls der Monopolentwurf erwartet und daß die Gesetzgebung auch ohne „Erachtet die Regierung die von der BI“ s,. tigen Bande dargestellten Gese büchern nimmt, wie dies besonders ga“ Zanzibar 9./1 icht von der Hinricht t üe C : Nleäng chon 2. z /1. (Poststation: Sydney.) und seiner G W Han . Färtaar ö ve u“ zum Z de⸗ einer Eingabe an den 6 Monopol in der Lage sein werde, in dieser Richtung geeignete desenich C6“ nicht für ausreichend, so setzt sie dieselbe hervorgehoben werden dhnh. das hnee Stel⸗ aus! nbesetenden Wehle . an die württembergische Ständeversammlung, worin Aöhülfe zu treffen. Es bedarf hiegegen nur des Hinweises, auf 82 . 8 8 8 1 lung ein, wie es denn auch zu einem gewissen 2 otenreichthum Ver⸗ Sitzung 8ss 11“ (Dr. J.) In der heutigen 5 Hinrichtung sei auf Befehl des die Ablehnung des Monopolentwurfs, .in allen seinen Theilen Schweden; wo schon das in einem Lheil der Saüdte durchjefücrte 1 Eöö Festietzung steht ö. . Beschnördh a anlassung geboten hat, inhaltlich dessen sich in ihm zahlreiche Ueber⸗ Siczung der Fweiten, ammer gelanqte das Königliche gan aeerfolgt. werden soll. Eingabe und Cirkular stützen sich auf die von System der gemeindeweisen Monopolisirung des Branntweinver⸗ Wirkur en Instanzenwege zu. Die Beschwerde hat keine aufschiebende einstimmungen der einzelnen Rechtsbildungen mit denen anderer Länder Seeh her⸗ EEE113 (4. E). Aus Manbdalay (Birm dem württembergischen Zweigverein deutscher Liqueurfabrikanten und schleißes (Gothenburger System) recht respektable Erfolge erzielt hat; Virkung. ergeben. In ähnlicher Weise hat der Verfasser übrigens auch bei den Fis Feassend, den nen Bauplan ür das vorhalt 13. Feslal; mede he herehsöürne 6 .d. Branntweinbrenner in seiner Generalversammlung am 24. Januar der Fonsum ist seit 1874 (Gründung der „Gothenburger“ Schank⸗ ö“ §. 3. . übrigen Kodifikationen für deren praktische Wertherhöhung die größte damit im Zusammenhange stehende Bauten und Einri ge hat eine Willkommensad ze⸗König ist hier gelandet, d. J. dahier beschlossene Resolution, stammen also wohl aus gefellschaften) von 685 000 hl auf 405 000 kl i. J. 1881, also um Die diesem Gesetz entgegenstehenden Bestimmungen des Gesetzs Sorgfalt an den Tag gelegt, und wenn auchdie Realisation es. allgemeinen here funss, spätere d s8 Flbt er csfttgen Ausländer derselben Quelle wie die lettere, 8. eneda Her verlaubt, auf 8 Faßfe Fandeegnc 8 2 1808 8 nuht. ainet das vom 12. April Cn 1befht die ss hcchcs des Reichs⸗Impf⸗ des Wunsches, daß moöglichst einheitliche Prinzivien dereinst Staatsregierung außer der Ermächtigung, das militärfiskälische Augenschein genommen und den Königlichen Palast in laut Feloagehn noch jetzt zurückzukommen. Punkt 1) der Resolution staatliche Branntwein⸗Monopol, sondern die Fabrikatsteuer (86 für gesetes ( zecch 1 it de ”ncn 8—— ü D die Gesetzbücher des Handels aller Staaten im, 1““ Areal bestmöglichst zu verwerthen 2 Bewilli ische Gegenftä 8 Lin Monopol, gleichviel in welcher Form und auf welche 1ℳ1 100gräd. Sprit, verbunden mit einer Schanksteuer (16 60 v1“ Uergliß dch scherne Bresügenerenen Vürftszesn kohen die Se. 1 000 000 als Beitrag an die Stadt Dresd gung von Frankreich. Paris, 15. Februar. (Köln. Ztg.) D veegeer tin e des Verbrauchs, ist aus volkswirthschaftlichen Gründen für 1 hl Ausschank und nahezu 10 für 1 hl Kleinverkauf), aber Begründung. . bläufig noch in weiter Ferne liegen dürfte, so haben die Be⸗ 1 resden zur Er⸗ „Temps“ bestätigt, daß der französische Bot 2 er Fherhii z, insofern dadurch dem Erwerbsleben die denkbar größten nit sehr einschneidender Wirkung; denn der kleine Brennereibetrieb ist Ie sgses nrlacten Velehedegeneacnö enicgenae dseöt e otschafter zeschränkungen auferlegt werden und die Existenz Tausender vernichtet fand untersagt, eine Brennerei muß während der Betriebszeit (Oktober Nach den von dem Bundesrath in der Sitzung vom 18, Juni dieses wichtigen Zieles beigetragen. Wenigstens ist r Etappe hierzu der im Herbst v. J. von der Königlich belgischen Re⸗

bauung einer vierten Elbbrücke und von 490 000 zur in St ivisi b Peters 8 2 1.“ 1 1 1 1 G 8 burg, Divisions⸗General Appert (ernannt wird.“ Ein großes Wort; ein Monopol ist aus volkswirthschaft⸗ s Mai) wenigstens 80 hl und täglich wenigstens 5 bl,50grädigen 1885 genehmigten Beschlüssen der Impfkommission (Nr. 3 der Druck⸗ E . - 1 sachen des Bundesraths für 1885) soll die Bestellung der Impfärzte gierung berufene internationale Handelsrechtskongreß anzusehen, welcher

Verlegung des Botanischen Gartens wees G zu Dresden auf ein nord⸗ am 10. N. . itsrückss ü Mlch 8 Großen Garten gelegenes Areal. Nach längerer ersetzt ..S 18297 aus Gesundheitsrücksichten nächstens lichen Feünden verwerflich! Uebt nicht die Eisenbahn, die Post, de⸗ Branntwein erzeugen! Wir fragen, wäre bei dem schwedischen System 8 b stituti ssion⸗ in welcher manche Bedenken gegen die rböö eber seinen Nachfolger verlautet noch Freges 8 jeder in seinem Theil ein strenggeschlossenes Monopol aus; unsere Branntweinindustrie (Produktion und Verschluß) besser daran, durch die Staatsbehörde erfolgen, das öffentliche Impfgeschäft vorzugs⸗ für eine Reihe von Institutionen die Herbeiführung der Rechts⸗ sewilligungen, namentlich gegen den für den Botanischen Ge heute gewählte Bureau des Pariser Dar . Monopole aus volkswirthschaftlichen Gründen verwerflich? als unter dem geplanten Monopol? Ganz abgesehen davon, daß das weise den beamteten Aerzten übertragen werden und die Remuneration assimilation bezweckte, wie solche schon bezüglich der nämlichen Punkte Garten gewählten Platz, ausgesprochen wurden, verwies di Neinderoths besteht aus Kommunal⸗Autonomisten. d vrEen 3 Ver zu viel beweist, beweist nichts. Uebrigens selbst wenn f Monopol den einzustellenden oder wesentlich einzuschränkenden Betrieben der Impfärzte der Bestätigung der Staatsbehörde bedürfen. von dem Autor in der Einleitung zu Bd. I S. XII und XIII an⸗ Kammer das Dekret an die erste Finan deputati LXA“ Handels-⸗Minister hat die Einstellung der Sb 86 8 tig wäre, so ware erst noch weiter zu beweisen, daß in Entschädigungen gewährt, eine sonstige Steuerreform aber nicht. Für diese Beschlüsse ist die Erwägung maßgebend gewesen, daß geregt worden ist. Wie sehr die hohe Bedeutung dieses grundlegen⸗ Verbindung mit der Gesetzgebungs⸗Der utatis Leg. mn Arbeiten für die Ausstellung von 1889 angeordnet und rh ven iegnhenes rage voltswirthschaftliche, oder sagen wir richtiger, Damit kommen wir auf Punkt 4 der Resolution: wenn die Bedürf⸗ bei der großen Bedeutung der Impfung für die öffentliche Gesundheits⸗ den Werkes nicht nur von der Wissenschaft, sondern auch von der dem die Kammer für Bahnhoss putation. Nach⸗ wird der Deputirtenkammer den Bericht vorlegen t un daß hi ir hah iche Rücksichten allein den Ausschlag geben dürfen, e, nisse des Reichs weitere Mittel erfordern, so kann das durch eine pflege und bei der besonderen Sorgfalt, welche das Impfgeschäft juristischen Praxis bereits gewürdigt wird, erhellt aus der Thatsache, Krimmitschau und Greiz die 1 fserweiterungen in Ablehnung der Mächte und die Gutachten worin die Ernv⸗h . gesundheits⸗ und sittenpolizeilichen höhere Besteuerung des Branntweins, ohne Beeinträchtigung der erfordert, das staatliche Aufsichtsrecht die richtige Auswahl der Impf⸗ daß die Judikatur des Reichsgerichts wiederholt darauf Bezug genom⸗ haushalts⸗Etat 8. ie im außerordentlichen Staats⸗ Handelskammern welche einer einfach hig der französischen venen E“ reten müssen.. . Wer der Ansicht ist, daß im Kampf berechtigten ö’ der Betheiligten bezweckt werden. Leider ist ärzte und eine angemessene Besoldung derselben unbedingt gewähr⸗ men hat. Wie die Verlagshandlung uns mittheilt, steht auch eine lder b villi geforderten Summen als Berechnungs⸗ wenig günstig lauten, d tell en National⸗Ausstellung das Reich g weinpest kein Opfer zu groß ist, wer überzeugt ist, daß die Eingabe und das Cirkular den Beweis für diese Behauptung leisten muß. Uebersetzung des Werkes in fremde Sprachen, zunächst in die englische, gelder bewilligt hatte, ging sie über zur Berathung des Be⸗ soll jetzt entscheiden, argestellt werden sollen. Das Parlament fend A hingens weiterer Einnahmequellen bedarf, um seinen wach⸗ schuldig geblieben. Wir wären den Interessenten für diesen Nachweis In Ausführung dieser Beschlüsse wird eine Abänderung des in Aussicht. G richts der Gesetzgebungs⸗Deputation über den Entwurf einer 8 cheiden, ob die Ausstellung zustande kommen soll Seg. 1.- nachzukommen, den schwer belasteten Bundezstaaten und virklich sehr dankbar gewesen. Denn Wissenschaft und Erfahrung Gesetzes vom 12. April 1875, betreffend die Ausführung des Reich⸗ —— 18 8 v11“ nich 8 wo seine wichti sichterung zu bringen und selber in der Zeit der 19 .i boben bis jetzt immer die Thatsache erhärtet, daß jede hohe Verbrauchs⸗ Fospfgefebes für den gangen Umfang der Monarchie vorbereitet. *) Kirchliches Gesetz und Verordnungsblatt, Nr. 6, Jahr⸗ b htigste Einnahme, die Zölle, versagen müssen, gesicherter stener die kleinen Betriebe unterdrückt, die großen begünstigt: Engle uen gesetzlichen Regelung 5.

Inzwis darf es einer sofortigen

16