1886 / 42 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ZIn1nu“.“ 8 82

5

Solche Erfolge, wie hier in Voranschlag habe der Privatbergbau seit Jahren nicht aufzuweisen. Nach gewissenhafter Prüfung könne Redner den von anderer Seite erhobenen Bedenken gegenüber, daß der Voranschlag noch zu günstig gemacht sei, versichern, daß derselbe durchaus den Verhältnissen entspreche. Die Lage der Bergbau⸗ und Hüttenindustrie sei seit einem Jahrzehnt gedrückt, und die Krise scheine sogar noch schärfer, gewissermaßen akut geworden zu sein. Immerhin sei die Situation nicht besergatgerseenn⸗ auch die Arbeiterlöhne seien im Wesentlichen nicht schlechter geworden. Sollte dagegen die Krise ernster werden, dann würden bedauerliche Wirkungen auch auf den

die Staat Arbeiterstand nicht ausbleiben. Die in der Thronrede als gebiete mit der Privatindustrie und der Lage von Privat⸗ Ursache der wirthschaftlichen Kalamität hervorgehobene Ueber⸗ werken vergleiche, so verwandele sich das „leider“ in ein Ge⸗ produktion werde in allen Industriezweigen, so auch im Berg⸗

. 1 n. . 9 . 8 82 8 1 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 2 en 1 her nzeiger. —* 8 * Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements,

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition 1 Fabriken und .Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel.

ladungen u. dergl. 3. Verschiedene Bekanntmachungen. 8

des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Literarische Anzeigen.

Vrenbischen Staats-Anzrigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 8. Theater⸗Anzeigen. u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien⸗Nachrichten.

anstrengt, besseres zu leisten und auf diese Weise zu lohn Ergebnissen zu gelangen.

Der Abg. Dr. Natorp meinte, die Folge des Staatseisen⸗ bahnsystems müsse naturgemäß eine Limitirung der Tarife, ja sogar eine Erstarrung sein, aber nur in dem Binnenverkehr. Dagegen dürfte die Staatsregierung sehr wohl in der Lage sein, Begünstigungen des Verkehrs nach Außen in Erwägung zu ziehen, nach der Ostsee, Nordsee, nach Frankreich, Belgien, Holland u. s. w., nicht nur für die Bergwerksindustrie, sandern fůr das gesammte wirthschaftliche Leben. Soviel über die Tariffrage. Was den Ctat selbst betreffe, so weise er ja leider einen Rückgang der Reinerträgnisse bei einer Gesammthöhe von 16 Millionen Mark von 1 ½ Millionen Mark auf. Wenn man jedoch die Staatsindustrie auf dem Bergbau⸗

fühl der Freude. gebracht seien,

enderen

1X“X“ EE“

bau, wohl beherzigt. Man sei zu dem Ende ja vielfa 2 41 .„9652 8 8e Konventionen übergegangen, welche die Ein vranftfac 3 w E 1 t E B E 1 1 9g & Produktion bezweckten. Das sei aber eine sehr zweischneidige Waffe, denn jede Einschränkung der Produktion steigere den 3 Preis des Produktes. kigel 1— Der Abg. Schmieding erwiderte dem Minister in einer 1 persönlichen Bemerkung, daß er erstens so wenig ein Gegner 2 42 TI111“ .“ der Entwickelung des Nebenbahnsystems sei, daß er vielme NMo 42. E838e“

als Hauptvorzug des Staats⸗Eisenbahnsystems die 1. 8 2 Deffentlicher Anzeiger.

keit, das Nebenbahnsystem auszuführen, hervorgehoben abe sowie daß er zweitens nicht im Entferntesten eine 2 evorzugung .Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

des Ruhr⸗Kohlenreviers auf veer. der anderen Kohlendistrikte sondern nur einen Akt ausgleichender Gerechtigkeit begehri .Verschiedene Bekanntmachungen. 8 8 .Literarische Anzeigen. 13*

habe. .Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗

bE

A

ZInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1. 8 1 . des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich 2. Zwangsvollstreckungen,

8 ladungen u. dergl. Hreußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

¹ Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 1— u. s. w. von öffentlichen Papieren. Lʒe 5 1 = av xgen⸗ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. 8 Dieselben werden auf 657144 Steckbrief. b Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Emil

den 26. März 1886, Mittags 12 Uhr, Oben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten

zu Landsberg 1. 839 ——— Plaßen. gee e Bei unentschu digtem Ausbleiben werden dieselben 2 Ic sge ezehfülten zu verhaften und in auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 von dem Herrn „Eivilvorsitzenden 8. .s Raliefern. b Kommission zu Landsberg a. W. über die der An⸗ an Berlin, den 12. Februar 1886.

825 zu Grunde Thatsachen ausgestellten 3 8₰, x 5 ärung ve eilt werden. der Städtischen Bank zu Breslau Der Untersuchungsrichter ebxeesse W. den 23. November 1885. am 15. Februar 1886. bei dem Königlichen Landgericht IJ. e siche Stagtger prc 8 22 N 8 Königliche Staatsanwaltschaft. Activa. Metallbestand: 1 013 002 71 . Johl. Bestand an Reichskassenscheinen: 5 755 Bestand Beschreibung: Alter 31 Jahre, geb. 18. 6. 54 . an Noten anderer Banken: 370 100 Wechsel: zu Ernstthal, Größe 1,66 m, Statur schlank, Haare 5 003 154 55 ₰. Lombard: 2 865 500 Nlond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Nase ge⸗ Effekten: 587 864 10 ₰. Sonstige Aktiva: wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, 41 625 27 ₰. ; Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ Sprache deutsch und französisch. 1“ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: Scaty aseE 2 334 900 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ 657146] Steckbrief. Kapitalien 3 079 040 An Kündigungsfrist ge⸗ Gegen den unten beschriebenen Weißgerber Hermann bundene Verbindlichkeiten: ₰. Son⸗ klotz, am 24. September 1855 in Kienitz, Kreis stige Passiva: 19 793 77 3. Eventuelle Ver⸗ Soldin, geboren, zuletzt in Bernstein wohnhaft bindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande sewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft zahlbaren Wechseln: 103 898 25 ₰. wegen einfachen Diebstahls bezw. Unterschlagung,

Seeenf Vergehen gegen §§. 242, 246 R. St. G. B. ver⸗ 197413] Kölnische Privatbank. Uebersicht vom 15. Februar 1886.

Activa.

Metallbestand 11““ 647,500 NEt“” 12,000 Noten anderer Banken. 58,000 Wechselbestand. 7,154,000 Lombard⸗Forderungen 468,600 Effecten 8

Sonstige Activa 333,100

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureanx.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Vor⸗

Um 4 Uhr vertagte das Haus die weitere Berathun Mittwoch 11 Uhr. hung auf p —½ . Familien⸗Nachrichten. Beilage.

[57236] Bekanntmachung.

Das Verfahren betreffend Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des Gastwirth Christian Jäkel aus Pritt⸗ witzdorf ist durch das am 26. Januar 1886 ver⸗ kündete Ausschlußurtheil beendet. Bolkenhain, den 10. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

2

Agnes, geborene Vogt, ohne besonderes Geschäft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Resch, gegen den zu Köln, Severinstraße 75, wohnenden Sattler Hermann Joseph Jungschläger, Beklagten, hat das Königliche Landgericht, II. Civilkammer, zu Köln durch Urtheil vom 20. Januar 1886 die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien behufs Auseinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar Remy zu Köln verwiesen. Köln, den 15. Februar 1886. 8 W. Resch, Rechtsanwalt.

8 Veröffentlicht:

R vi. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen degs „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux. kVköuuit 8*

1 In der Börsen⸗ Beilage.

X. N.

[57402] Die am 19. Februar d. J. anstehenden Termine in Betreff des dem Baumeister Adolf Heinrich Herder gehörigen, Waldstraße Nr. 32 belegenen und im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 8 Nr. 480 verzeich⸗ Taentzscher, volegs⸗ neten Grundstücks werden aufgehoben. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Berlin, den 16. Februar 1886. vee i. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51. [57261] Bekanntmachung. . In Sachen der Euphrosine Albertine Elisabeth [57241] Bekanntmachung. Becker, gewerblosen Ehefrau des Sattlermeisters Auf den Antrag des Wirths Anton Ströiyk zu Johann Baptist Maurer, zu Saargemünd wohnhaft, Dupiewiec hat das unterzeichnete Gericht am 23. Ja⸗ gegen ihren genannten Ehemann wurde durch Ürtheil nuar 1886 für Recht erkannt: des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom Sämmtliche etwaige Berechtigte werden mit ihren 20. Januar 1886 die Trennung der zwischen Parteien Ansprüchen auf nachbezeichnete, im Grundbuche des bestehenden vertragsmäßig auf die Errungenschaft Grundstücks Dupiewiec Nr. 17 für den am 10. De⸗

beschränkten Gütergemeinschaft ausgesprochen. zember 1834 geborenen Thomas Jaszyk eingetragene Saargemünd, den 12. Februar 1886. Posten, und zwar: 8 Der Ober⸗Sekretär:

a. Abtheilung III. Nr. 2: 122 Thaler 17 Sgr. Erren. 8 Pf. väterliche Erbegelder nebst 5 Prozent Zinlen 1 * 8 und den Einziehungskosten, 8 [57249]

b. Abtheilung II1I. Nr. 3: 80 Thaler Abfindung In der Strafsache gegen 1) August Anten Ernst auf das künftige Muttererbe nebst 5 Prozent Zinsen Gengenagel von Langendiebach, 2) Levi Levisohn und den Einziehungskosten von Langenselbold und 3) Pumpenmacher Jacob Ludwig

8 1 ausgeschlossen. NKRKrebs von Enkheim wegen Verletzung der Wehrpflicht, Posen, den 12. Februar 188865S. ist durch Beschluß Königlichen Landgerichts, Straf⸗ Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. kammer, hier, vom 26. Januar d. J. auf Grund des —— §. 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu F. 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche Meseritz vom 10. Februar 1886 sind die Rechts⸗ befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung nachfolger von Johann Klemke und dessen Ehefrau

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

[57223] Wochen⸗Uebersicht

Ende der Zuschlagsfrist am 28. März 1886, Nach⸗ mittags 6 Uhr. Die Bedingungen liegen im Büreau des Oekonomie⸗ Inspektors zur Einsicht offen, werden auch gegen

portofreie Einsendung von 1,00 verabfolgt. Siegburg, den 13. Februar 1886. Der Strafanstalts⸗Vorsteher.

V [57400] Holz⸗Versteigerung in der Königlichen Oberförsterei Falkenberg b. Dommitzsch, Kreis Torgan, Reg.⸗Bez. Merseburg.

V Am Freitag, den 26. Februar cr., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen an Ort und Stelle öffentlich meistbietend unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen versteigert werden: Schutzbezirk Dommitzsch, Jagen 46c. 72 Stück Eichen⸗Nutzenden mit 66,60 fm, 20 Stück Buchen⸗Nutzenden mit 8,38 fm, 2 Stück Birken⸗Nutzenden mit 1,08 fm,

2 Stück Erlen⸗Nutzenden mit 1,00 fm, 290 Stück Kiefern⸗Langnutzhölzer mit

195,00 fm. Februar 1886

Nutzholzverkanf im Königlichen Forstrevier

Alt⸗Ruppin.

Donnerstag, den 25. Februar cr., von

Vormittags 11 Uhr ab, werden im Gasthause

des Herrn Gödecke zu Alt⸗Ruppin folgende Lang⸗

und Schichtnutzhölzer zum Verkauf gestellt: I. Schutzbezirk Klausheide.

Schlag, Jagen 14 = 618 Stück Kiefern Langnutz⸗

holz 1 380 fm, 12 rm Kiefern Schichtnutzholz

II. Kl.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[57028] Aufgebot.

Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer, Direk⸗ tion der Domänen zu Braunschweig, welche glaub⸗ haft gemacht hat, daß das in der beigebrachten Situationszeichnung näher bezeichnete Ackerstück Nr. 49. „am Braunschweiger Wege“ zu 17 Ruthen = 3,54 Ar, sowie der daran grenzende Graben Nr. 142 zu 9 Ruthen = 1,88 Ar seit rechtsverjährender Zeit zur Klosterdomäne Steterburg gehört, werden alle Diejenigen, welche Rechte an den bezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf

den 7. April d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Herzogliche Kammer, Direktion der Do⸗ mänen, als Eigenthümerin der fraglichen Grund⸗ stücke im Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr gel⸗ tend machen kann. 8

gferh Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[57410]

Stand der Frankfurter

am 15. Februar 1886.

Activa. Cassa⸗Bestand: Metall 5,287,800.—. Reichs⸗Kassen⸗ 8 scheine 8 8 Roten anderer Banken 1,130,700.—. 6,481,200 Guthaben bei der Reichsbank 946,700 Wechsel Bestand. . . . ... 24,022,900 Vorschüsse gegen Unterpfänder. . 2,269,600 bZö66865 Effecten des Reserve⸗Fonds. . . 3,967,000 Sonstige Aectiva 11“ 420,200 (Art. 76 der

II. Schutzbezirk Lietze. Schlag, Jagen 16 = 1062 Stuͤck Kiefern Lang⸗ nutzholz mit 1520 fm, 316 rm Kiefern Schicht⸗ nutzholz II. Kl. 8 III. Schutzbezirk Stendenitz 1 8 8 2 2 8 ; EE 74231 2 1

64 1“ Stück Kiefern Lang⸗ 19 een e Umnaehnng, 3 Uhr, soll Sbichtnunto 09 m, ca. 50 rm Kiefern die Lieferung des bei den Marine⸗Artillerie⸗Depots Schlag, Jagen 65 = 444 Stück Kiefern Lang⸗ zu Friedrichsort und Wilhelmshaven im Etatsjahre

. „Zagen Stuüuci. Kiefern Lang 1886/87 Fa Wa 8 nutzholz mit 937 fm, 31 rm Kiefern Schicht⸗ 1886/87 auftretenden Bedarss an Seidentuch, und 5 nutzholz II. Kl. 6 Nähseide zu Kartuschbeuteln (ca. 37 500 m Seiden⸗ 1v. Schutzbezirk Pfefferteich. tuch verschiedener Breite und Stärke und 60 kg Schlag, Jagen 84 = 773 Stück Kiefern Langnutz⸗ Nähseide) in öffentlicher Submission vergeben werden. holz mit 1309 fm, 40 rm Kiefern Schichtnutz⸗ „Offerten mit besiegelten Proben sind, mit ent⸗ holz II. Kl. z sprechender Aufschrift versehen, dem unterzeichneten Schlag, Jagen 96 = 174 Stück Kiefern Lang⸗ Depot geschlossen einzureichen. nutzholz mit 371 fm, 7 rm Kiefern Schichtnutz⸗

Vank

Falkenberg, den 15. Der Oberförster.

ngt.

66 wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Berlinchen abzuliefern. Verlinchen, den 8. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß z Zoll, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei⸗ Bart: Vollbart, Augenblauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht ocval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

. ' 2 5t at 8 g 8 57915 1 8 7 22F 3 2 1. 8 86 1,714,300 Passiva. 67215] Steckbrief. der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗

Liscr

holz II. Kl. Forsthaus Alt⸗Nuppin, den 12. Februar 1886. Der Oberfürster 1Iq“

Holzauktion 8 er Königlichen Oberförsterei Rothemühl

3 Freitag, den 26. Februar er., 8

früh 10 Uhr, in Jatznick im Ehrke'schen Gasthause. 1. Belauf Hammelstall, Jagen 1.

Eichen Nutzenden: 21 III., 6IV., 1 V., 1 II. +

7

9 III. +, 5 IV. +, welche in Loosen tarklassen⸗ G

weise zum Ausgebot kommen. II. Ebenda, Durchforstung Jagen 66.

von:

„Bedingungen werden gegen Erstattung der Kopia⸗ lien verabfolgt. ia F. 11ℳ 1.2 Friedrichsort, den 16. Februar 1886. Marine⸗Artillerie⸗Depot.

16”

[56984] Bekanntmachung. 6 Pro Etatsjahr 1. April 1886/87 soll die Lieferun

circa 5000 kg Roggenmehl, 3000 kg Hafer⸗ grütze, 2500 kg Buchweizengrütze, 1500 kg Hartgries, 4500 kg Erbsen, 3500 kg Bohnen, 3000 kg Linsen, 2000 kg Graupen, ordinaire, 4000 kg Reis, 4000 kg Salz, 450 kg Butter, 500 kg Speck, 700 kg Kaffee, 1400 kg Soda, 500 kg grüner Seife, 350 kg weißer Seife,

Passiva.

Eingezahltes Actien⸗Capital

Reserve⸗Fondds ..

Bankscheine im Umlauf ...

Täglich fällige Verbindlichkeiten

An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. W“

17,142,900 3,916,600 9,595,800 4,956,900

4,008,500 4,700

135,700

Sonstige Passiva ... . Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) .

Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen 1,617,500. —. Die Direction der Frankfurter Bank

Grundkapital

Reservefonds

Umlaufende Noten .

Täglich fällige Verbindlichkeiten.

An eine Kündigungsfrist gebundene Debb

Sonstehe Pasfiknk

3,000,000 750,000 1,543,510 609,900

2,512,200 13,000

„Erventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 163,800. —.

[57415]

Bank für Süddeutschland.

Gegen den Fiegerdeger Johann Moritz Mittag, seboren zu Schildau, Kreis Torgau, am 13. Oktober 1855, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. -

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in ds Gerichtsgefängniß zu Naumburg a. S. abzuliefern. Naumburg a. S., den 12. Februar 1886

Königliches Amtsgericht. 57143] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Buchhalter Otto Kuhle, geboren um 14. August 1856 wegen Unterschlagung unterm 2. Oktober 1880 vom hiesigen Königlichen Amts⸗ gericht I., Abtheilung 84, in den Akten J. II. d 1065. erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Wolfenbüttel, den 9. Februar 1886. Herzogliches Amtsgericht. G. Behrens.

15743313 Aufgebot.

Der zu Bickendorf im Landkreise Köln wohnende

Tagelöhner Christian Duc, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Dr. Braubach in Köln,

hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausge⸗ stellten und ihm angeblich in der Nacht vom 25. zum 26. April 1884 gestohlenen Sparkassen⸗Quit⸗ tungsbuches der städtischen Sparkasse dahier Litt. A. 2 Fol. 109, lautend über einen Bestand von 1155

Dorothea Elisabeth, geb. Schiller, sowie von Johanne Beate, Dorothea Elisabeth, Karl Ludwig, Johann einrich August und Johann David Rau mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Lewitz⸗Hau⸗ land Blatt 7 Abth. III. Nr. 2 und Nr. 3 einge⸗ tragenen Posten: [57240] a. 5mal 15 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. Vatererbe und b. 106 Thlr. Kaufgeld ausgeschlossen; auch ist das über die Post zu a. ge⸗ bildete Dokument für kraftlos erklärt.

Bekanntmachung. 1“u“] In der Ottilie Wichert’schen Aufgebotssache (IV. F. 17 p. 1885) ist durch Urtheil des unterzeich⸗

[57239] —*

strafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des §. 326 Absatz 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird. (M 1 Nr. 6/86.) Hanau, den 9. Februar 1886. Der Erste Staatsanwalt ICLEEE Oeffentliche Ladung. b In der Verkoppelungssache der Gaste vor Heis⸗ felde werden 8 1) die Erben von Anna Maria Gertruida Huis⸗ mann aus Heisfelde, verehelicht gewesene Buge, 2) der nach Holland ausgewanderte Helias Heilko

[57250]

Kiefern: 3 Bauhölzer III. bis IV. Kl., Buchen: 4 Scheit, 70 Knüppel, 27 Reiser II. Kl. III. Ebenda, Totalität (Jagen 69 bis 71). Eichen: 16 Scheit, Buchen: 7 Scheit, 1 Knüppel, Kiefern: 5 Bauhölzer III./IV. Kl., 1 Scheit, 3 Knüppel.

neten Gerichtes von heute der Wechsel: Huismann aus Heisfelde und 3) die Berendje Rose aus Heisfelde, verehelichte Kühl, zuletzt in Hamburg,

deren Aufenthaltsort nicht bekannt, hierdurch geladen, ülr di 1 in dem am

Freitag, den 2. April, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer des Unterzeichneten, Heisfelder⸗ straße Nr. 32 a., zur nachträglichen Vollziehung der Theilungsurkunde anstehenden Termine selbst, oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte vertreten, zu erscheinen.

Im Falle des Nichterscheinens wird angenommen, daß die Theilungsurkunde von ihnen vollzogen sei.

Leer, 15. Februar 1886.

Der Königl. Special⸗Kommissär. . Oekonomie⸗Kommissär.

. 8 Elainseife, 14 000 kg Roggenrichte Stand am 15. Februar 1886. 21 Reiser I., 35 kg W 20 kg Rübol 6 sto ö im Submissionswege vergeben werden. Offerten nebst den in §. 3 der besonderen Be⸗ dingungen vorgesehenen Proben sind bis zu dem am terag, den 4. März 1886, Vormittags ““ 1u“ r, anberaumten Termine mit der Auf rist: . IV. Belauf Herrencamp, Jagen 8 „Submission auf die Lieferung von Nanfsclhef. Rüstern; 1. rm Knüppel, Birken: 5 Kloben, an die unterzeichnete Direktion einzureichen Felens do Rtuthals , 14 Nutzholz 1I, 751 Scheit. Die Direktion behält sich das Rechd vor, unter 20 v E“ otalität . den drei qualifizirten Mindestfordernden zu wählen, ebee de. auch falls kein Gebot für annehmbar befunden wird, G 8 8b II., 5 Scheit, 3 Stockholz. das Verfahren aufzuheben 8 . Sal z 2 Stock 3 1n 2 1 Haxass 8 111“*“ Alle näheren Bestimmungen ergeben die Sub⸗ Kiefern: F Stch Bauhol⸗ 1 Scheit 97 nüp 2- missionsbedingungen, welche in den Dienststunden Stockholz 5, „1 Knüppel hier zur Einsicht ausliegen und Auswärtigen gegen VI. Belauf Ro EC 8 Erstattung der Kopialien überlassen werden können. 11“ Feen Lothemühl, Jagen 103. Lingen, den 13. Februar 1886 holz Ir. 140 Schet ürlppe⸗ Königliche Strafanstalts⸗Direktion. Kiefern: 680 Bauhölzer I. bis V. 100 Knüppel, 30 Reisig I. Kl. Die Forstverwaltung.

gez. O. Ziegler. H. Andreae.

87 ₰, beantragt. 8

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rheingasse 13, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Köln, den 3. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. XI. Beglaubigt: (L. S.) Kump, 1

Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.

Berlin, den 4. Februar 1886. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

57145] Bekanutmachung.

In der Strafsache J. 1507. 85 wird um Mitthei⸗ lung des Aufenthalts des Bootsmanns Auzust Wittke aus Neu⸗Zattum, Kreis Birnbaum, ersucht.

[57412] Cafe⸗ Petiva. 1““ 8 Laäasse: 8 Leipziger Kassenverein. „s pergeg.,.

9 Geschäfts⸗Uebersicht vom 15. Februar 1886. 3) Noten anderer Banken 697,100

5 ; d8 —..

Metallbestand. 1,139,940 Gesammter Cassenbestand 6,163,876 Potsdam, den 10. Februar 1886.

Bestand an Reichskassenscheinen *50,005. Bestand an Wechseln. 18,786,925 Königliche Staatsanwaltschaft.

8 Noten anderer Banken . 1 056,500. Kmͤbar forderungen 766,470. 8b

Sonstige Kassenbestände 172,284. Gerereect 1 1 88 111183 Oeffentliche Ladung.

Bestand an ö . 4,664,446. Sonstige Activa 2,573,925 3 Die nachstehend genannten Personen:

. Lombardforderungen. 317,816. anasaesan te⸗ Carl Friedrich Wilhelm Ehrke, am 9. De⸗

Effekten CC11“ 328,468. 32,481,790,17 snber 1860 zu Scharnhorst (Kreis Landsberg a. W.)

sonstigen Pei nen . 833,509. Pavsusiva seboren, eebter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, assiva. [57262

Das Grundkapital [57262]

mangelisch, 15,672,300 2 Emil Julius Eckert, am 10. November 1861 1.,5 Der Reservefond . . . . .. . . 1,738,252 Pollychen (Kreis Landsberg a. W.) geboren, letzter Aufgebot eines Verschollenen. Der Betrag der umlaufenden Noten Immobilien⸗Amortisationsfonds 97,696 sewöhnlicher Aufenthaltsort nicht ermittelt, evan- Auf den Antrag des Hülfsbahnwärters Andreas 5 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ Mark⸗Noten in Umlauf . . .[14,010,700 Sandrock zu Beuern wird dessen Bruder, der Musikus 5. bindlichkeiten: Franz Sandrock aus Beuern, geboren am 2. Februar

gelisch, 24 u“ Nicht präsentirte Noten in alter 3) Gustav Adolf Freedrich, am 2. Januar 1863 beboren am 2 a. Giro⸗Creditoren Sr,eh1u 94,645/71 sn Landsberg a. W. geboren, letzter gewöhnlicher 1832, im Jahre 1858 auf Musikreisen in die Provinz für kraftlos erklärt 1 Jb. Check⸗Depositen. 6 Täglich fällige Guthaben 3,565,27 Aufenthalttzort ebendort, evangelisch, Posen gegangen, aufgefordert, sich spätestens in dem meee sur 9 S den . Februar 1886 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ Diverse Passiva . . . 864,630,39 4) Otto Paul Rex, am 17. September 1863 zu vor uns auf s gliches Nöt ü. bundenen Verbindlichkeiten. . 4067,525. Fe gpve qreyseixye⸗ vundsberg a. W. geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ den 15. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, vCAA*“ Die sonstigen Passiven . .. 1232,710. 32,481,790,17 nuthaltsort ebendort, 1hs Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine 57235) Bekanntmachun 1“ eiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso 5) Hermann Ferdinand August Alexander Kühn, schriftlich oder perfönlich zu melden, widrigenfalls er (5 Der Matrose Fduard Julius Mäller aus Stettin, 356,344. 60. März 1863 zu Landsberg a. W., für todt erklärt werden wird. aeeben i 6. April 1857 zu Augustwalde, e Sohn des am 8. Dezember 1858 zu Grabow a. O.

8 356,344. gegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: oren am 5. G ; Die Direktion des Leipziger Kasseuvereins. 2,046,315. 38. 1“ alltzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evan⸗ Heiligenstadt, den 3. Februar 1886. 18 verstorbenen Tapeziers Eduard Julius Müller und dessen am 21. Mai 1871 ebendaselbst verstorbenen

kelsch Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Ehefrau Sophie Helene, geb. Geist, ist durch Urtheil

88) Otto Friedrich Wilhelm Lenz, am 5. März 863 zu Landsberg a. W. geboren, lester gewöhn⸗ [55872] Bekanntmachung.

des unterzeichneten Gerichts vom 5. Februar 1886 für todt erklärt.

icher Aufenthaltsort ebendort evangelisch D Sauli me s 18 b. as auf den Namen der Pauline Ernestine Fhat. 0 Carl Julius Robert Schneider, am 5. No⸗ unter Nr. 4213 ausgefertigte Sparkassenbuch der Stettin, den 9. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

den zahlen Prima-Wechsel an die Ordre die Summe den Werth auf Rechnung Herr

5,456,001 10,775

und stellen solchen Bericht

Angenommen

für Siebenhundert Mark

Prima-Wechsel

per 1 ten Januar 1885 Paul Baumann.

für kraftlos erklärt. 1b B Graudenz, den 11. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

Actiencapital

0, 8 . 5⸗ Reservefonds

234,632. 33 2,475,500.

[57242) Bekanntmachugg. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom Februar 1886 ist die Hypothekenurkunde über 200 Thlr., eingetragen auf Nr. 12 Wandritsch Ab⸗

theilung III. Nr. 5 für Paul Isidor Norbert Kauf

5 Nutz⸗

Kl., 550 Scheit,

8 von Kulisch, Kaempf & Co. Status ultimo Januar 1886. 1 Activa. Kassenbe tand mit Einschluß des Giro⸗ Guthabers bei der Reichsbank . Guthaben bei Banquiers 8 Lombard⸗Conto. 8 Wechsel⸗Bestände ö 1X4X*“ Sorten und Coupons . . .. Debitoren in laufender Rechnung. Diverse Debitoren. öPassiva.

[57217] Bekanntmachung. Für die Königliche Strafanstalt zu Sie burg sind für die Zeit vom 1. April 1886 bis 31. Mär; 1887 ungefähr folgende Mengen von Verpflegungsgegen⸗ ständen erforderlich und sollen im Submissionswege verdungen werden: 1) 1800,000 kg Gerstenmehl, 2) 2000,000 kg Roggenmehl, 3) 1600,000 kg Buchweizenmehl, 4) 100,000 kg Weizenmehl, 5) 1500,000 kg Hafergrütze, 6) 1500,000 kg. Buchweizengrütze, 7) 1500,000 kg Gerstengrütze, 8) 450,000 kg ungebrannter Kaffee, 9) 4500,000 kg Erbsen, 10) 3000,000 kg Bohnen, 11) 3000,000 kg Linsen, 12) 60 000,000 kg Kar⸗ toffeln (vom 1. April bis 30. September 1886), 13³) 2000,000 kg ordinäre Graupen, 14) 120,000 kg feine Graupen, 15) 3500,000 kg Reis, 16) 800,000 kg asiätischer Hartgries, 17) 600,00 1 Essig, 18) 80ggeh g Nudeln, 19) 4000,000 kg Sab⸗ 20) 350,000 kg Butter, 21) 350,000 kg Schweine⸗ Gesammt⸗Kassenbestand schmalz, 22) 1 0,000 kg. Rinder⸗Nierentalg, 23) Gelanant 1 d. Reichsbank ös 700,000 kg Speck, 24) 2700,000 kg. Rindfleisch, Wechsel . . .. ... 25) 1200,000 kg Schweinefleisch, 26) 1200,000 k EE“ Hammelfleisch, 27) 150,000 kg Kalbfleisch, 28) Effecten .... 53 000,000 kg gewöhnliches Brod, 29) 10 000,000 kg Debitoren fein. Brod, 30) 500,000 kg Semmel, 31) 20,000 kg Immobilien u. Mobilien Zwieback, 32) 5,000 kg. getrocknete Pflaumen, 33) Passiva: 150,00 1 roth. u. weiß. Wein, 34) 4000,00 1 Bier, Grundkapital 16,607,000. 35) 100 Cier⸗ 36) 15,000 kg Kümmel, 37) Reservefonds ... . 8 891,855. 12,000 kg Pfeffer. Notenamlaugf. 7 3,51100.

Der vorstehenden Ausschreibung werden die vom Sonstige, täglich fäͤllige Ver⸗ Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten aufgestellten bindlichkeiten W“ 834,337. Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und An Kündigungsfrist gebun⸗

dene Verbindlichkeiten 14,631,580. 57 Verbindlichkeiten aus weiter Weiterbegebene im Inlande zahl⸗

Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Proben werden verlangt von Nr. 1 bis inkl. 20, Creditoren. begebenen, nach dem 15. Fe⸗ bare Wechsel. 1“ bruar fälligen Wechseln

2,824,529. 428,073. [57405]

Am Dienstag, den 2. März, von Morgens 10 Uhr ab, sollen im Rung'schen Gasthofe hier jolgende kiefern Nutzhölzer versteigert werden:

Belauf Scaby Jagen 15/17: 181 Stück mit

113 fm, 8 b Triebsch Jagen 102, 128: 99 Stück mit m,

Belauf Dannenreich Jagen 165: 570 Stück mit 612 fm, 8 Belauf Burig, Chausseelinie, 234 Stück mit 116 fm, daselbst Jagen 140: 288 Stück mit 353 fm, Bekas Krummeluch Jagen 259: 20 Stück mit

m, Darunter Schiffsbauhölzer und Wellen bis 4,5 fm sowie 160 rm kiefern Böttcherholz in den Jagen 140 und 165, ca. 1000 kiefern Stangen aus Jagen 149. Auszüge werden gegen Kopialien hier ausgefertigt.

Friedersdorf, den 16. Februar 1886

Der Oberförster. Brick.

VII.

137,500 116,678 697,112“ 6,045,894 250,447 47,707 8,688,683 1,293,178

6,000,000 2,420,466 1,027,616 3,593,510 2,736,448 943,512

[57409] Commerz⸗Bank in Lübeck.

Status am 15. Februar 1886.

8 Activa. Metallbestand Reichscassenscheine.

Noten anderer Banken. Sonstige Cassenbestände. Wechselbestand. 18 Lombardforderungen

Täglich fällige Guthaben Sonstige Activa

54 . 8 & ö Rres esgre [574444 Bremer Bank. 8

Uebersicht vom 15. Februar 1886.

1 Activa: Metallbestand 1 Reichskassenscheine. ..

Noten anderer Banken . .

Aktien⸗Kapital Depositen mit Einschl. des Checkverkehrs Aeccepte Creditoren in laufender Rechnung Diverse Creditoren 1.“ Reserve⸗ und Delcredere⸗Fonds

benber 1864 zu Plonitz (Kreis Landsberg a. W.) ge⸗ Kreis⸗Sparkasse zu Kulm über 61 68 ist an⸗

loren, letzter gcvögucher Aufenthaltsort ebendort, Rreh 8; 1

anngelis - 8 Auf den Antrag des Verlierers, Eigenthümers

89 Hermann Wilhelm Haertel, am 10. Dezember David Otto aus Friedrichsbruch, des früheren Vor⸗

5,406. lch⸗ zu Landsberg a. W. geboren, letzter gewöhn⸗ mundes der Pauline Ernestine Zahnke, und mit Zu⸗

4,000,384. iger Aufenthaltsort ebendort, evangelisch, stimmung derselben wird dies Sparkassenbuch behufs 477,425. do Carl Friedrich Schulz, am 17. Juli 1864 zu neuer Pesfertigung aufgeboten.

1,131,464. watow (Kreis Landsberg g. W.) gehoren, letzter Der Inhaber desselben wird daher aufgefordert, 928,691. sewöhnlicher Aufenthaltsort Lorenzdorf (Kreis Lands⸗ spätestens im v 617,435. Ehn. W.), evangelisch .sen 23. August 1886, Vormittags 10 Uhr,

810) Emil Oscar Adolf Freitag, am 16. April vor dem unter ertigten Gerichte seine Rechte anzu⸗

gezte zu Alt⸗Lipke (Kreis Landsberg a. W.) geboren, melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen

sner gewöhnlicher Aufenthaltsort Albrechtsthal Kraftloserklärung erfolgen wird.

llis Landsberg a. W.), evangelisch, Kulm, den 2. Fehruar 1886.

Carl August Franz Rademacher, am 5. No⸗ Königkiche Amtsgericht.

Mäayyer.

270,808. 6 10,765. 141,000.

1,434,003 15,220. 291,000.

1,740,223. 37 100,987. 30,548,013. 1,991,233. 1,198,783.

956,0938.

300,000.

21

[57247] Urtheilsauszug. 88 In Sachen der zu Köln, Severinstraße 75, woh⸗ nenden Ehefrau Hermann Joseph Jungschlaeger,

Anerkannt vor⸗ züglichste Qual. u. Konstrukt.

Preisgekrönt:

Düsseldorf, Madrid, Frankfurt, Graz, Amsterdam, Ant⸗ werpen. Systemat. geordn⸗Ausw.⸗Sor⸗ timente (30 ₰) in

Urtheil d. „Papier⸗ Ztg.“ v. 1. Jan. 1880 (erstes Fachorgan d. Branche i. Deutsch⸗ land): „Zuerst das Wesen d. Krankheit auf dies. Gebiete er⸗ kannt zu hab., ist ein Verdienst, das wir unbestritten u. gern ente (e Hrn. F. Soennecken, all. Schreibwaaren⸗ Bonn, zuerkennen.“ 1“ handlg. vorräthig. Man hat sich nicht entblödet, einen Theil unserer Schreibfedern in Form genau, aber in geringer Qualität nachzubilden, daher achte man im eigenen Interesse genau auf den Garantie⸗ stempel „F. SOENNECKEN“. Sae [30201] Berlin F. Soennecken’s Verlag, Bonn Leipzig.

8 2 2*³ 2 21 2 21 2

28 11““

[57406] Bekauntmachung.

Es soll den 5. März ecr. im Deutschen Haus zu Peitz nachstehendes Holz: aus Belauf Tauer, Jag. 5 = 788 Stck. Kief. Bauholz; IV./V. Cl., Velauf Dubrau, Jag. 207 = 563 Sichk. Kief. Bohlstämme, 1295 Stck. Kief. Bauholz III./V. Cl. und 105 Stck. Kief. Bahnschwellen im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung Vormittags um 10 Uhr ver⸗ kauft werden.

VTauer, den 15. Februar 1886. Der Oberförster: Winkler.

9

Soenneckens . Schreibfedern.

Ausführl. Preisliste auf Verlangen kostenfrei.

Passiva. Grundcapital 1 9 Reserve⸗Fonds Banknoten im Umlauf . . . . Sonstige täglich fällige Verbind⸗ lichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten Gonstige Pas

2,400,000. 99,056. 459,900.

232,275.

3,224,733. 122,797.

vnber 1864 zu Plonitz (Kreis Landsberg a. W.) 1 oren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort nicht er⸗ aittelt, evangelisch, als gewerden beschuldigt, 8 1 8 dite Vehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ ein den Dienst des stehenden Heeres oder der 196. zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ * verlassen zu haben oder nach erreichtem mili⸗ acflchtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes zuhalten

88.

261 In dem Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer vom 26. Januar 1886 heißt der Erblasser Carl Link, nicht Linke. Breslau, den 12. Februar 1886. Königliches Amtsgericht

32, 33, 34, 36, 37. Die Eröffnung der Angebote, welche mit der Ueberschrift „Angebot von Ver⸗ pflegungsgegenständen“ versehen sein müssen, erfolgt

gegen 1,110,695. am 1. März 1886, Vormittags 10 Uhr; I