„ unverändert.
38,2 — 38,4 bez., ver April⸗Mai 39— 38,7— 39 beh., ver 2 . 40,2 — 39,9 — 40,1 bez., per Juli⸗August 40,9 — 40,6 — 409 bez., per August⸗September 41,4 — 41,2 — Spiritus 1 à 100 % = 37,5 9½ ☚ 00 21,75 — 20,00, Nr. 0 20,00 b 8 19,00. 8 8 8 Noggeenae — inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. 3 Königsberg, 16. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ 20 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 122,50. Gerste . still, loco inländ. 122,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 36,25, pr. Früh⸗ jahr 37,25, per August 40,50. kt. Weizen loco fest, Umsatz 200 Ton⸗ gn2g Bunt 2 hellfarbig 138 — 145, hellbunt 140 i Transit, 134,50, pr. Juni⸗Juli Transit 138,00. henets hnceciden loco inländischer pr. 120 Pfd Mai Transit 97,50, pr. Juni⸗Juli Transit 101,00. Kleine Gerste locol0. Große Gerste loco 113—126. 10 000 Liter⸗Prozent loco 35,25. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ Stettin, 16. Februar. (. 833 00— 199, „April⸗Mai 155,50, pr. Mai⸗Juni 157,00. fest, loco 120,00 — 130,00, per April⸗ äftslos, pr. April⸗Mai 43,70, pr. September⸗ 8 Uöäfe 45,50. Spiritus feb, loeco 36,50, per August 39,60. Petroleum loco versteuert, Usance % Tara 12,15. 8 geg (W. T. B.) Spiritus locd ohne Faß 34,50, pr. Februar 0, pr. Mai 3690, 8 Juni 37,90, pr. Inli 38,60, pr. Breslau, 17. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100.1 100 % pr. Februar 35,50, nzen Hr. Februar —. Roggen pr. Februar 127,00, 5,5 Sr. ün 132,00. do. pr. Febrvar dei,he⸗ April⸗Mai 45,00, do. pr. Septbr.⸗Oktober —. Zink fest. Wetter: Kalt. bericht. Kornzucker, excl. von 96 % 23,50, B“ excl., 88 ° Rendem. 22,10, Nachprodukte nominell. — Gem. Raffinade mit Faß 28,00 ℳ, gem. Melis I., mit Faß 26,50 ℳ Flau. markt. Weizen loco hiesiger 17,00, fremder 17,50, 8 März 16,90, pr. Mai 17,20, pr. Juli 17,45. Mai 13,70, pr. Juli 13,85. Hafer loco 14,50. Rüböl 1n 91.0 pr. Mai 23,90, pr. Oktober Bremen, 16. Februar. Schlußbericht) höher. Standard white loco amburg, b. 2 Weizen loco ruhig, holsteinischer loco mecklen⸗
Mai⸗Juni 39,3 — 39 — 39,3 bez., ver Juni⸗Juli u18 b 10 000 % lo c Weizenmehl Nr. 0 19,75 — 18,75, Nr. 0 u. 1 18,25 — 17,25 pr. 100 kg br. treidemarkt. Weizen fest. Roggen höher, loco Weiße Erhsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 130,00. Danzig, 16. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ — 148, hochbunt und glasig 147 — 155, pr. April⸗ 121 — 122, poln. oder russ. Transit 95,50, pr. April⸗ Hafer loco —. Erbsen loco 125. Spiritus pr. markt. eizen fest, loco Mai 133,50, pr. Mai⸗Juni 134,50. Rüböl April⸗Mai 37,50, pr. Juni⸗Juli 38,90, pr. Juli⸗ Posen, 16. Februar. hoh bFit „August 39,10. Gekündigt 5 000 1. Fest. do. pr. April⸗Mai 37,40, do. pr. Juli⸗Aug. 39,10. 140,00. Rüböl loco pr. Februar 45,00, do. pr. Magdeburg, 16. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ excl., 75 0 Rendem. 19,50 ℳ Gedrückt, Preise Köln, 16. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,45, pr. “ (W. T. B.) Petroleum u Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ 150,00 bis 156,00. Roggen loco fest,
burgischer loco 135,00 bis 142,00, russischer [oco urzischer) 19 bis 106,00. Hafer und Gerste still. Rüböl ruhig, loco 42 ½. Spiritus fester, pr. Februar 26 ¼ Br., pr. April⸗Mai 27 Br., pr. August 28 ½ Br., pr. August⸗September 29 ½ Br. afer fest, aber ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ehauptet, Standard white loco 7,25 Br., 7,20 Gd., pr. Februar 7,05 Gd., pr. August⸗Dezember ;30 Gd. 1 Wien, 16. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ arkt. Weizen pr. Frühjahr 8,34 Gd., 8,39 Br., pr. Mai⸗Juni 8,45 Gd., 8,50 Br., pr. Herbst 8,78 Gd., 8,83 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,58 Gd., 6,63 Br., pr. Mai⸗Juni 6,72 Gd., 6,77 Br., pr. Herbst 7,05 Gd., 7,10 Br. Mais pr. Mai⸗Juni .92 Gd., 5,97 Br., pr. Juni⸗Juli 5,98 Gd., 503 Br., pr. Juli⸗Aüugust 5,07 Gd., 6,12 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,86 Gd., 6,91 Br., pr. Mai⸗ uni 6,97 Gd., 7,02 Br., pr. Herbst 6,85 Gd., 90 Br. Pest, 16. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ rnarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 03 Gd., 8,05 Br. afes pr. Frühjahr 6,52 Gd., ,54 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,50 Gd., 5,51 Br. Amsterdam, 16. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 203, Roggen pr. März 30, pr. Mai 132. Amsterdam, 16. Februar. (W. T. B.) zinn 56. Autwerpen, 16. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht).
weiß, pr. Lpril ac Br., pr. 8 8 Br. uhig. Lö“ 16. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen behauptet. Roggen steigend. Hafer behauptet. Gerste fest.
London, 16. Februar. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 14 ⅛ nominell, Rüben⸗Rohzucker 13 ⅜ à 13 ⅛ träge. — An der Küste angeboten 1 Weizen⸗ ladung. 8
Liverpool, 16. Februar. (W. T. B.) Ge⸗
reidemarkt. Weizen und Moehl stetig, Mais 1 d. höher. — Wetter: Trübe. ¹ “
Liverpool, 16. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Mai⸗Juni 42²9⁄32
Käuferpreis, Juli⸗August 4³12 d. do.
Glasgow, 16. Februar. (W. T. B.) Roheisen.
Mixed numbers warrants 39 sh. 1 ½ d. bis
38 sh. 6 d. Hull, 16. Februar. (W. T. B.), Getreide⸗ 12 r
markt. Weizen ruhig, Preise unverändert. Manchester, 16. Februar. (W. T. B.) Water Taylor 6 ⅝, 30r Water Taylor 88%, 20 1 Water Leigh 7 ⅛, 30r Water Clayton 7 ½, 32 Mock Brooke 7 ¼, 40r Mule Mayoll 8 ½, 40r Medio Wükinson 9 ½, 32r Warpcops Lees 7¾, 36r Warp⸗ cops Rowland 7 ¼, 40r Double Weston 8 ¼, 601 Double courante Qualität 11 ½⅛, 32“ 116 yds 16 % 16 rey Printers aus 321/46r 168. Ruhig. Paris, 16. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Februar 21,90, pr.
““
6,
8 88
8 8
Banca⸗
September⸗Dezember
Juli⸗
Raffinirtes, Type loco 18 ½ bez., 18 ⅛ Br., pr. März 17 ½ Br.,
März 21,90, pr. März⸗Juni 22,10, pr. Mai⸗August 22,60. Mehl 12 Maraues matt, pr. Februar 47,25, pr. März 47,50, pr. März⸗Juni 48,70, pr. Mai⸗August 48,80. Rüböl ruhig, pr. Februar 55,25, pr. März 55,50, pr. März⸗Juni 56,25, pr. Mai⸗ August 57,00. Spiritus ruhig, pr. Februar 47,50, pr. März 47,75, pr. März⸗April 47,75, pr. Mai⸗
August 48,50. Paris, 16. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 880 träge, loco 34,75 à 35,00. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Februar 39,60, pr. März 39,80, pr. Mai⸗Juni 40,30, vr. Mai⸗August 41,10. St. Petersburg, 16. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 46,00, pr. August Weizen loco 11,75. Roggen loco 7,25. Hafer loco 5,50. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 17,50. New⸗York, 16. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Yort 91/16, do. in New⸗Orleans 8 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6 ½, do. Pipe line Certificates — Doll. 79 C. Mehl 3 Doll. 5 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 91 ½ C., pr. Februar nominell, pr. März — Doll. 90 ⅞ C., pr. April — Doll. 92 ¼ C. Mais (New) 53. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,22 ½. Kaffee ( Fair Rio⸗) 8,20. Schmalz (Wilcox) 6,70, do. Fairbanks 6,55, do. Rohe und Brothers 6,65. Speck 6 ½. Getreide⸗ fracht 3 Der Werth der in der vergangenen Woche ausge⸗ führten Produkte betrug 4 674 000. Doll. gegen 5 754 000 Doll. in der Vorwoche.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 15. Februar 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht
andelt werden. — gehedesn Auftrieb 3165 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 98 — 112 ℳ, II. Qua⸗ lität 84 — 92 ℳ, III. Qualität 72 — 80 ℳ, IV. Qua⸗ ität 66 —70 ℳ litce chweine. Auftrieb 8693 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 104 ℳ Land⸗ schweine: a. gute 96 — 100 ℳ, b. geringere 88—94 ℳ bei 20 % Tara. Bakony 80 — 84 ℳ bei 50 Pfd. Tara per Stück. Serben — ℳ, Galizier 86 — 92 ℳ, Leichte Ungarn 76 — 82 ℳ bei 20 % Tara.
Kälber. Auftrieb 1484 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,84 — 1, 00 ℳ, II. Qualität 0,60 — 0,80 ℳ ] “
Schafe. Auftrieb 9134 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,86 — 1,00 ℳ, II. Qualität 0,66 — 0,82 ℳ, III. Qualität — ℳ
Eisenbahn⸗Einnahmen. ““ Saal⸗Eisenbahn. Im Januar cr. provisorisch 62 660 ℳ (gegen 1885 provis. — 3929 ℳ, definit. — 3228 ℳ) Pfälzische Eisenbahn. Im Jan. cr. 1 049 091 ℳ — 128 159 ℳ) — Moskau⸗Rjäsan⸗Eisenbahn. Im Dezbr. pr. 702 815 Rbl. (+ 29 831 Rbl.), bis ult. Dezbr. pr. 6 967 511 Rbl. (— 292 919 Rbl.) Libau⸗Romny⸗Eisenbahn. Im Dezbr. pr. 936 714 Rbl. (+ 197 584 Rbl.), bis ult. Dezbr. pr. 9 122 677 Rbl. (— 48 777 Rbl.) Donez⸗Kohleubahn. Im Dezbr. pr. 123 231 Rbl. (+ 9560 Rbl.), bis ult. Dezbr. pr. 1 785 884 Rbl. (+ 69 277 Rbl.) Generalversammlungen. 26. Febr. Communalbank des Königreichs Sachsen. Ord. Gen.⸗Vers. zu Leipzig. 8 Leipziger Immobilien⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Leipzig. 1 27. Eisenbahn⸗Hotel⸗Gesellschaft in Berlin. Neue ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Magdeburger Feuerversicherungs⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Magde⸗ burg. Continental Pferde ⸗Eisenbahn⸗
Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Dresden.
Berliner Immobilien⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesell⸗ schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Dessau. Sächsische Bank zu Dresden. Ord. Gen.⸗Vers. zu Dresden.
Bank für Süddeutschland. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Darmstadt.
Oesterreichische Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Wien.
Wetterbericht U
vom 17. Februar 1886, r Morgens.
'
90⁰ x*
ur
Wetter.
Bar. auf 0 Gr. in °Celsius — 50 C. = 40 R.
u. d. Meeressp. red. in Millim.
Temperat
8 E
NON 3 halb bed. 4 bedeckt 1 heiter 3 bedeckt 2 bedeckt 2bedeckt 1 heiter 1 bedeckt
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda. t. Petersbg 778. Moskau 782 Cork, Queens⸗ town ... elder.. Sylt... Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel
Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin... Wien
764 765 766 766 772 775
5 —
“ PE Ebvbdod
761 757 762 764 763 757 768 771 761 761 761 761 763 764 763
3 Dunst
3 Dunst
0 Nebel
3 bedeckt
4 bedeckt
2bedeckt )
3 bedeckt²)
3 bedeckt
1 Nebel
1 Nebel
2 bedeckt
3 Nebel still Nebel
1 ʃbedeckt “ 1Nebel Breslau . .. 764 1 bedeckt
Triest ... 7638/ stiillswolkenlos
6 Schneebröckeln. ²) Schneebröckeln. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen
bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süberczuroha. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Iag. 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung:
Das barometrische Maximum über Rußland hat an Höhe erbeblich zugenommen, während das Baro⸗ meter im Südwesten etwas gefallen ist. Ueber Cen⸗ traleuropa dauert die schwache östliche und südöstliche Luftströmung bei nebligem Wetter ohne meßbare Niederschläge fort. In Deutschland ist die Tempe⸗ ratur durchschnittlich etwas gestiegen, indessen herrscht daselbst allenthalben noch ziemlich strenge Kälte.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 45. Vorstellung. Siegfried. Musik⸗Drama in 3 Akten von R. Wagner. Anfang 6 ½ Uhr. Schauspielhaus. 48. Vorstellung. Die Karo⸗ linger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. 46. Vorstellung. Neu ein⸗ studirt: Orpheus und Eurydice. Oper in 3 Akten von Moline, aus dem Französischen von J. D. Sander. Musik von Gluck. Ballet von Guillemin. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. ea
Schauspielhaus. 49. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Der
Deutsches Theater. Bureaukrat.
Freitag: Des Meeres und der Liebe Wellen.
Sonnabend: Zum 1. Male: Die armen Reichen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Hugo Lubliner. 3
Die nächste Aufführung von „Romeo und Julia“ findet Montag, den 22. Februar, statt.
Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 5. M.: Alfred’'s Briefe. Schwank in 4 Akten von A. Oscar Klaußmann und Fritz Brentano. 2*
Freitag: Dieselbe Vorstellung. .
Victoria-Theater. Donnerstag: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Großes Aus⸗ stattungsstück nach dem sheeffchen le petit poucet bearbeitet von Julius Stettenheim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer und Gebr. Falk. Ballets von Frau E. Strigelli. In Scene gesetzt von G. Scherenberg.
Moloch der Letzte, Hr. v. Pommer. Tunke, sein Koch, Hr. Gustav Schulze. Valentin, Däumlings Bruder, Frl. Albrecht. Königin der Insekten, Dorn⸗ röschen, Frl. Sozo.
albe Preise. Parquet 2 ℳ
Felae; Dieselbe Vorstellung.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Donnerstag: Z. 14. M.: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.
Freitag: Z. 15. M.: Der Zigeunerbaron.
Restdenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Donnerstag: Zum 34. M.: Denise. Schauspiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohlhlnln)n.
Freitag: Dieselbe Vorstellung
Krolls Theater. Sonnabend, 20. Februar, Erstes, Sonnabend, 27. Februar, Zweites und letztes Concert der Frau Amalie Ivachim, unter Mitwirkung der Cello⸗Virtuosin Frl. Hauf⸗ Metzdorff und des Violin⸗Virtuosen Herrn Hans Wessely. 1
Billets à 3 ℳ, 2 ℳ, 1,50 ℳ und Entrée à 1 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse, sowie bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Linden⸗ berg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.
Velle-Alliance-Theater. Operetten⸗Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters (Offenbach⸗Cyklus, II. Serie).
Donnerstag: II. Abend. 6. und vorletzte Auf⸗ führung: Die schöne Helena. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac und Halevyv. Musik von J. Offenbach. (Frl. Helene Meinhardt, Herren Weid⸗ mann, Hanno, Swoboda, Binder, Pflug, Hambrock und Guthery.) Anfang 7 Uhr. 8
Freitag: Zum letzten Male: Die schöne Helena.
Walhalla-Pperetten-Theater. Donnerstag:
Zum 7. Male: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiele und 3 Akten (7 Bildern) von Jacobson und Wilken. Musik komponirt und arran⸗
girt von C. Grau. Freitag und folgende Das lachende Berlin. Billets zu den Aufführungen „Das lachende Berlin“ werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben.
Tage:
Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ kapelle.) Donnerstag: Mannsfeldt⸗Concert unter Benutzung der Orgel. 1
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Circus Nenz. Markthallen. — Carlsstraße. Donnerstag, Abends 7 Uhr. Gala⸗Vorstellung. Zum 41. Male; Die Touristen (gesetzlich ge⸗ schützt!), oder: Ein Sommertag am Tegerusee. Große Original⸗Pantomime. — Großes Hurdle⸗
8 8 1 5 2* 90 und Herren mit 20 Springpferden. FPns Carneval und sein Gefolge, komisch⸗equestrische Vorführung von 10 arabischen Hengsten durch Herrn Franz Renz. — Auftreten des Luftphänomens Mr. Cleo. — Der Herkules vor 30 Jahren, dargestellt vom Clown Godlewsky. — „Galgenstrick“, ostpreußischer Voll⸗ bluthengst, geritten von Herrn J. W. Hager — Auftreten der Parforcereiterin Madame Anna Brad⸗ bury. — Mr. Charlton mit seinen zwei dressirten Rigolos (Esel). Freitag: Vorstellung. Sonntag: 2 Vorstellungen. .
E. Nenz, Dinektor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Franziska Eisner mit Hrn. Dr. med. Jacob Cg. r (Berlin — Breslau). — Frl. Else Heyn mit Hrn. Regierungs⸗Referendar Willy Feigell (Stendal — Frankfurt a. O.). — Frl. Hed⸗ wig Dedié mit Hrn. Forstreferendar Littmann (Zobten). — Frl. Anna Lagatz mit Hrn. Dr. phil. Richard Waentig (Berlin-— Freiberg i. S.). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Reinsdorf. — Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Levin (Wittenberg). — Hrn. Königl. Regierungs⸗Rath Fuhrmann (Merseburg). — Hrn. Ober⸗Postsekretär Reck (Potsdam). — Hrn. Reg.⸗Baumeister Mis⸗ ling (Magdeburg). 8 Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Benno Schwarz (Belenzien). — Frau Wittwe v. Reitzenstein, geb. v. Brandenstein (Poln.⸗Weistritz).
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [57433 Aufgebot.
Der Kaufmann Franz Mühren zu Neuenkirchen hat in seiner Eigenschaft als Erbe der Eheleute Kaufmann Anton Mühren und Sophia Catharina, geb. Brüning, für sich und seine Miterben, nämlich die Cath. Elis. Brigitta Mühren, Ehefrau Walter Kerstiens in Münster und Anna Maria Theodora Mühren, Ehefrau Kaufmann Hermann Drießen zu Alten das Aufgebot der in Kat. Gem. Neuenkirchen belegenen Parzelle Flur 9 Nr. 323/192 zur Er⸗ langung eines Ausschlußerkenntnisses beantragt.
Demnach werden alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thum oder sonstige Realrechte an dem vorgedachten Grundstücke geltend machen wollen, aufgefordert, diese in dem am Amtsgericht auf
den 25. Mai c., Vormittags 11 ⅛ Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und die vorgedachten drei Erben Mühren als Eigenthümer des genannten Grundstücks eingetragen werden. 1 Burgsteinfurt, 13. Februar 1886. Koönigliches Amtsgericht.
197436) Bekanntmachung.
Nach erfolgtem Aufgebote sind Seitens des unter⸗ zeichneten Gerichts durch das am 2. Februar 1886 publizirte Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt:
1) das Kautions⸗Dokument vom 18. Januar 1831 nebst Hypothekenschein vom 7. Januar 1840 über
7747 Thaler Illatenforderung der Dorothee Marie
Louise Jakobine Habermann, geb. Vinz, in Möbis⸗
8 burg, eingetragen Fol. 73 des Hypothekenbuchs von
jetzt eingetragen in Abtheilung III. Band III. Artikel 137, 142, 143 Artikel 174, 177 des Grundbuchs
Möbisburg, Nr. 1 resp. 3 und Band IV. von Möbisburg, “ 88
2) die Schuldverschreibung vom 25. Januar 1848 über 18 Thaler Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen und Kosten für die Johann Jacob Taschner'sche Familienstiftung in Erfurt nebst Hypothekenschein vom 3. Februar 1848, eingetragen Band I. pag. 248 Rubr. III. Nr. 13 des Hypothekenbuchs von Urbich, jetzt eingetragen im Grundbuch von Urbich Artikel 135 und 194 Abtheilung III. Nr. 2.
Erfurt, den 4. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
J V . D —. 1 Saenger.
1974400% Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 13. Februar 1886 sind 1) der dem Fürsten Camillo von Starhemberg zu Wien am 19. August 1873 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck über österreichischen Silber⸗Anleihe vom 20. Juni 1868, jede zu 1000 o. vom 1. Oktober 1874 bis 1. Oktober 1879 und Talons, ausgestellte Depositalschein, die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesel⸗ schaft in Lübeck über das Leben des Kürschners und Mützenfabrikanten Johann Heinrich Gustav Krebs in Halle am 26. April 1867 ausgestel te auf Inhaber lautende Police Nr. 41 339, groß 250 Thlr. Pr. Crt. für kraftlos erklärt. Lübeck, den 15. Februar 1886. Das Amtsgericht Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber. [57443] 8 Der d. d Buchholz eigene ege Frsgeftenee. am 8 J. G. Salefski in Leipzig zahlbare, ve - Flesina acceptirte und mit der Ünterschrift 16 1 stellers noch nicht versehene Primawechse 8. ür 1000 ℳ ist durch Urtheil vom 12. Februar d. J. kraftlos erklärt Fsset. 18es Leipzig, am 13. Februar 18 8 Pesnigliche Abtheilung II. SGeeibeeger. 8
885 an am 14. Februar 1885 an Mai 1885 hei von Gustar
. .
9
Im Namen des Königs Verkündet am 3. Februar 1886. Glins ki. . 5 In der Albert Großmannschen Aufgebotss ernt, das Ferigdics Fntsgerecht 88 Thorn den Amtsrichter Lippmann für Recht: z ser 1) Der im Herbst des Jahres n Ssten
[574139] ache er⸗ geborene Albert Großmann wird für
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland
Rennen mit der Irish⸗Bank, geritten von Damen
die Deponirung von vier Obligationen der 5 h
Fl. ö. W., mit Coupons
durch
ℳ 50 für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 ₰.
8 ——11“
— ““ 82 2 EEEEEEöö“ II
4 98 2 8 *
88 12 8* 1
2 8 * 88 3 88 E111“ 2 8
Bestellun
4 8
u EEE“ Alle Post-Anstalten
2 an;
sür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die s
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
1“
8.
Februar, Abends.
1
Se. Maäjestät der Kaiser und König haben Aller⸗ mädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Professor Dr. Helbig, Zweiten Sekretär des Archäologischen Instituts in Rom⸗; 8 “
ferner: —
des Päpstlichen Pius⸗Ordens erster Klasse: Allerhöchstihrem Gesandten beim Päpstlichen Stuhle, Virklichen Geheimen Rath Dr. von Schloezer; des Päpstlichen St. Gregorius⸗Ordens zweiter Klasse: dem Legations⸗Sekretär bei der Gesandtschaft am Päpst⸗ lchen Stuhle, Grafen von Monts; des Großkreuzes des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens: Allerhöchstihrem Gesandten in Bern, Wirklichen Geheimen gations⸗Raͤth und Kammerherrn von Bülow; des Großherrlich 6 Medschidje⸗Ordens dritter Klasse:,
dem Legations⸗Rath Freiherrn von Wangenheim, fündigen Hülfsarbeiter im Auswärtigen Amt;
des Ritterkreuzes des Civil⸗Verdienst⸗Ordens vom Königlich niederländischen Löwen: dem Zweiten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Paris, Grafen von Pourtaléès;
des Ritterkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens:
dem Legations⸗Sekretär bei der Kaiserlichen Gesandtschaft
in Bern, Dr. von Bülon; sowie
des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens: dem Legations⸗Kanzlisten bei der Kaiserlichen Gesandt⸗
sas 8 Lissabon, Geheimen expedirenden Sekretär Mar⸗ eineke.
Deutsches Reich.
Fun Stettin wird am 1. März d. J. mit einer See⸗ jampfschiffs⸗Maschinistenprüfung begonnen werden.
ebha.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Ninisterium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, dverweg, zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath in diesem 1“ b en Rittergutsbesitzer von Puttkamer auf Glowitz zum vandrath des Kreises Stolp, und 86 „den Professor Dr. Gustav Friedrich Wilhelm gleisch mann zu Raden in Mecklenburg⸗Schwerin zum üdentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der niversität Königsberg i. Pr. zu ernennen; sowie dem Dekorationsmaler Ernst Wilke zu Hannover das Rrüdikat eines Königlichen Hof⸗Dekorationsmalers zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
8 Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Speck am sabeth⸗Gymnasium in Breslau zum Oberlehrer an derselben
Instalt ist genehmigt worden.
Kriegs⸗Ministerium. Wohlthätigkeit.
72 “ 8
4 Jakob Rosteck in Solzien, Kreis Lyck, “
Martin Schmidt, in Butzendorf, Kreis Konitz, Westpr.
6) Karl Jocks, Feldwebel von der Halbinvaliden⸗Ab⸗ theilung II. Armee⸗Corps in Kolberg, Kreis Kolberg⸗Körlin, 7) Karl Dahms, Bezirksfeldwebel in Franzburg, 8) Robert Stürzebecher, Feldwebel vom 4. Branden⸗ burgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 24 (Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin) in Neu⸗Ruppin,
Wilhelm Wollenberg in Dannenberg, Gerer.
9 9 August Semmler in Neu⸗Ruppin, 11 Johann Baschin in Kablow, Kreis Beeskow⸗
Storkow, 12 Sohen n Lüdicke in Brück, Kreis Zauch⸗Belzig, 13) Johann Hartwig in Sonnenburg, Kreis Sternberg, 124) August Gramenz in Spremberg, 15 Feidsnen! Müller in Magdeburg, 16) Friedrich Johann Eduard Wolfermann in Merseburg, 17 SFer n Möller in Sondershausen, “ 18) Johann Wilhelm Hübner in Posen, 1 19) Georg Mackowiak in Czerleino, Kreis Schroda, 20) Karl Gottlieb Schubert in Kammerswaldau, Kreis Schönau, 21) August Wilde in Bischwitz, Kreis Trebnitz, 22) August Altvater in Landeck, Kreis Habelschwerdt, 23) Aloys Swinty in Ellgoth⸗Tworkau, Kreis Ratibor, 8 24) Karl August Drewes in Graefrath, Kreis So⸗ ingen 88 Heinrich Zumbusch in Beelen, Kreis Warendorf, 2 26) Johann Bernhard Nünning in Wessum, Kreis haus .
8 38 JSehe Franz Schmitter in Osnabrück, esß 28) Johann Friedrich Berger in Heide, Landkreis Essen, 29) Johann Friedrich Wilhelm Taube in Hahn, Oberwesterwald⸗Kreis, ³9 Egidius Genten in Berg, Kreis Malmedy, 31) Peter Hubert Simons in Eschweiler, Kreis Aachen, 32) Karl Dinow in Fraulautern, Kreis Saarlouis. Die Militär⸗Pensions⸗Kasse ist angewiesen, die Auszahlung der gedachten Ehrengeschenke an die bezeichneten Empfänger direkt und portofrei zu bewirken. 18. Berlin, den 12. Februar 1886.
Kriegs⸗Ministerium, Departement für das Invalidenwesen. von Grolman. Wischhusen.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute militärische Mel⸗ dungen entgegen und hörten die Vorträge des Kriegs⸗Ministers und des Militärkabinets.
— Bei den Kaiserlichen Majestäten fand gestern Abend eine kleinere Theegesellschaft statt, bei der auch der Fürst von Montenegro anwesend war.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing im Laufe des gestrigen Vormittags den Ober⸗Ceremonienmeister Grafen zu Eulenburg.
Um 1 ½ Uhr empfingen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron⸗ prinzessin Se. Hoheit den Fürsten von Montenegro, worauf der Kronprinz bei Höchstdemselben den Besuch erwiderte. Abends war Se. Kaiserliche Hoheit zum Thee bei Ihren Majestäten geladen.
—2 8
— Der Bundesrath sowie der Ausschuß desselben für Justizwesen hielten heute Sitzungen. — Der Bericht über die gestrige Sitzung des
Reichstages und der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befinden sich
oAus den für 1885/86 fälligen Zinsen der anläßlich der Wlührigen Dienst⸗Jubelfeier Sr. Majestät des Königs ggründeten, ursprünglich für unbemittelte Inhaber des Eisernen Fihuzes von 1813/15, nunmehr für solche des Militär⸗Ehren⸗ fichens bestimmten Stiftung haben Se. Majestät auf Vor⸗ eacg des Kriegs⸗Ministeriums die nachbenannten 32 Inhaber 5 Militär⸗Ehrenzeichens zur Berücksichtigung mit Ehren⸗ cenken von je 60 ℳ auszuersehen geruht, und zwar: he¹), Joseph Peters, Feldwebel im 4. Garde⸗Grenadier⸗ giment Köni in in Koblenz, 1 3 ilhelm Klein in Danzig, ) Gottlieb Buchholz in Eydtkuhnen,
Aus
8
in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (49.) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗Minister von Puttkamer, der Staatssekretär von Boetticher sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien beiwohnten, stand auf der Tagesordnung die erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Verlängerung der Gültigkeitsdauer des Ge⸗ setzes gegen die ““ Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878, in
hamburgischen Regierung auf Grund des §. 28 des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemo⸗ kratie getroffenen Anordnungen.
„Der Abg. Hasenclever beantragte, über die Denkschrift zunächst und getrennt von dem Sozialistengesetz zu diskutiren. Der Abg. Richter schloß sich diesem Wunsche an, um den Sozialdemokraten Gelegenheit zu geben, zu diesem Gegenstande in vollem Umfange ihre Meinung und ihre etwaigen Be⸗ schwerden vorzubringen.
Der Abg. Dr. Windthorst sprach sich dafür aus, den sozialdemokratischen Abgeordneten einen breiteren Raum der Diskussion zu geben. —
Der Abg. von Helldorff glaubte, daß dieser Zweck auch ohne Aenderung der Tagesordnung erreicht werden könne.
Das Haus schloß sich dem Wunsche des Abg. Hasenclever an und trat zunächst ein in die Berathung der Dar⸗ legung über die von der Königlich preußischen, der Königlich sächsischen und der hamburgischen Regierung auf Grund des §. 28 des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozial⸗ demokratie getroffenen Anordnungen.
Bei Schluß des Blattes sprach als erster Redner der Abg. Viereck. 8
— In der heutigen (22.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, nebst Kommissarien beiwohnte, theilte der Präsident mit, daß als Vorlage ein Gesetzentwurf, betr. die anderweite Feststellung des Geschäftsbereiches mehrerer kommunalständischen Anstalten in der Provinz Hessen⸗Nassau, eingegangen sei.
Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren alleiniger Gegenstand die Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für 1886/87 war, und zwar wurde zunächst der Etat der Berg⸗, und Salinenverwaltung, Einnahmen Kap. 9,
erathen. er Abg. Schmieding beklagte sich über den „schroffen Ton“, in welchem der Minister Maybach seine Anfrage erwidert habe. Auf die Fragen nach der Aenderung der Bergwerk⸗ steuer und dem Schicksal der Kanalvorlage habe er eine Ant⸗ wort überhaupt nicht bekommen.
Der Abg. Büchtemann wies darauf hin, daß das Staats⸗ eisenbahnsystem “ zu einer Stabilisirung der Tarife führen müsse. Er habe den Minister Mavybach früher bereits darauf aufmerksam gemacht, daß er gegen die Forderungen von Tarifermäßigungen aus den Kreisen der Freunde des Staatseisenbahnsystems noch einmal Hülfe bei der freisinnigen Partei suchen werde. Dieser Zeitpunkt sei früher eingetreten, als er gedacht habe.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, erklärte, daß der Abg. Schmieding seine Antwort mißverstanden haben müsse. Ein schroffer Ton habe in derselben nicht gelegen. Er habe lediglich erklärt, daß er nicht alle Wünsche der Inter⸗ essenten berücksichtigen könne, namentlich dann nicht, wenn die Vortheile, die er einem Theile des Landes zuwenden solle schädigend auf die Gesammtheit des Staats einwirkten In Bezug auf die Bergwerksteuer erkenne er an, daß dieselbe jetzt nicht auf den richtigen Fundamenten ruhe. Das Kanalprojekt werde sicher in der nächsten Zeit da Haus beschäftigen. Die Eisenbahnverwaltung werde festhalten an dem Grundsatz, für das Wohl ihrer Beamten und Arbeiter zu sorgen, und dabei auch den Interessen des Gesammtstaats ie gebührende Rücksicht angedeihen lassen. Mit dem Fest⸗ halten an diesem Grundsatze hoffe sie schließlich den Beifall aller Seiten des Hauses zu gewinnen.
Der Abg. Dr. Hammacher erklärte, daß die Kohlenindustrie nie in Bezug auf Tarifermäßigungen maßlose Wünsche habe laut werden lassen. Gerade sie habe stets nach dem Grundsatz: Hilf Dir selbst, gehandelt. Mit der Zoll politik habe die Ueberproduktion nichts zu thun. Die Krisis mache sich auch in den Freihandelsstaaten bemerkbar. 8 Der Abg. Dr. Freiherr von Schorlemer⸗Alst hob hervor⸗ daß das Bündniß der Landwirthschaft mit der Industrie, dem man die Schutzzollpolitik zu verdanken habe, lediglich de Zweck gehabt habe, die vaterländische Produktion vor der Ge fahr zu schützen, von der ausländischen Produktion verdrängt u werden. Der Weyg sei ein guter gewesen, und man werde ihn niemals wieder Sen
Der Abg. Dr. Achenbach bat, daß der Minister auch die Industriebezirke an der Sieg und der Lahn berücksichtigen möge. Der Abg. Dr. Natorp meinte, daß die Einführung eine zweiten Stückgutklasse sich auch für die rheinisch⸗westfälischen Interessen vortheilhaft erweisen werde.
Nach einigen weiteren Bemerkungen der Abgg. Büchte mann und vom Heede wurde der Tit. 1 des Kap. 9 bewilligt, ebenso die Titel 2 und 2 a. 8 Bei Schluß des Blatts wurde zur Berathung des Tit. 3 (Hüttenwerke) übergegangen. p
— Die Ersetzung einer der an zollpflichtigen Waare
Verbindung mit der Berathung der Darlegung über die von der Königlich preußischen, der Königlich süchsischen und der
von Steuerbeamten angebrachten Plomben durch eine falsche, in rechtswidriger Absicht, zum Zweck der Täuschung