1886 / 47 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Ie Rss R Ser te 5 % Egyptische privilegirte zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Nr. 79468. à 25 Thlr. 818 Berlin, Dienstag, den 23. Februar

Nr. 22685. Koschentin ꝛc. 8 8 8

Aus der 37. Verloosung: verzinslich und rückzahlbar in Livres Sterling oder Francs mit Special⸗Fundirung auf die

b à 100 Thlr.

Pogarell ꝛc.

O. u. N. Miechowitz. à 50 Thlr.

Med. Herz. Ratibor.

[58521] 2 1186. In der Strafsache gegen den Musketier Josef Schmitlin der 3. Kompagnie 2. Hessischen In⸗ Nr. 82, geboren in Henflingen, Kreis Altkirch, am 15. Juni 1863, Sohn von Ignaz Schmitlin und Katharina Müller, Bäcker, wegen Fäaähnenflucht, wird, da der Angeschuldigte des Ver⸗ gebens gegen §. 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs be⸗ sshuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 326 der Straf⸗ Prozeß⸗Ordnung und §. 246 Militär⸗Strafgerichts⸗ Ordnung zur Deckung der den Angeschuldigten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An⸗ geschuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Beschlagnahme außer in

Nr. 62383. Nr. 64388.

ats⸗Anzeiger. Deffentlicher Anzeiger ———

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein 2. Seegwallss⸗hane Aufgebote, Vor⸗ & Vogler, G. L. Daube & Co., E. nrn ungen u. dergl. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

210. Carolath⸗Beuthen’er Maj. Güter.

41140. Poln. Krawarn ꝛc.

41228. Med. Herz. Ratibor. à 50 Thlr. 1.

79232. Groß⸗Stein ꝛc.

Nr. Nr. Nr.

Nr.

5. Industrielle Etablissements, Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Fabriken und

e

dem Reichs⸗Anzeiger in dem Altkircher Kreisblatt angeordnet. 1 Mülhausen, den 28. Januar 1886. ““ ssiserliches Landgericht. Gebhard. Hildebrandt. Zur Beglaubigung: Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Heckelmann.

Strafkammer. von Alten.

.ꝙ e

8*

18842502 Bekanntmachung.

Der Gerichtsassessor Hünnebeck hierselbst ist in die Liste der bei der hiesigen Königlichen Kammer für Handelssachen zugelassenen Anwälte eingetragen.

Bochum, den 19. Februar 1886. 8 Königliche Kammer für Handelssachen. [58423] 1

In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt

Herr Dr. Karl Ludwig Göring eingetragen worden. Leipzig, den 18. Februar 1886. Kbobhnigliches Landgericht. Schurig.

in Borna

Kön. Württ. Landgericht Stuttgart. In der Liste der diesseits zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Schall II. von hier gelöscht worden. Den 19. Februar 1886. Der Präsident: von Hufnagel.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

1584177 Bekanntmachung.

Die Inhaber der nachbezeichneten, in der 38. Ver⸗ loosung gezogenen und in Folge dessen durch die öffentliche Bekanntmachung vom 26. Mai v. Js. zur Baarzahlung am 2. Januar 1886 gekündigten 4 % schlesischen Pfandbriefe Litt. B.

zwar: à 200 Thlr. .50110. Cantersdorf u. Klein⸗Neudorf. . 50448. Herrsch. Groß⸗Stein. .52156. Mediat. Herz. Ratibor. .52298. Mediat. Herz. Ratibor. à 100 Thlr. . 6740. Carolath⸗Beuthen'er Maj. Güter ꝛc. .8065. Koschentin u. Twoorog c. p. . 61237. Elend. 1 .63473. Maj. u. Erbl. Herrsch. Fürstenstein ꝛc. r. 64344. O. und N. Miechowitz. . 64776. Poln. Krawarn u. Mackau . 64913. Med. Herz. Ratibor. Nr. 65085. Med. Herz. Ratibor. Nr. 65095. Med. Herz. Ratibor. Nr. 65548. Giesmannsdorf c. p. u. Jentsch. à 25 Thlr. Nr. 82226. Herrschaft Groß⸗Stein.

und

hierselbst, Königsstraße Nr. 29, oder

werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Pfand⸗ briefe bei der Königlichen Instituten⸗Kasse hierselbst (im Regierungs⸗Gebäude) zu präsentiren und dagegen

Nr. 79248.

22336. Grzybowitz.

.22674. Koschentin ꝛc.

.82225. Groß⸗Stein ꝛc.

. 82256. Fürstenstein ꝛc.

.82265. Fürstenstein. 8

-v. 82319. O. u. N. Miechowitz.

.82466. Med. Herz. Ratibor. Nr. 82498. Giesmannsdorf ꝛc. Breslau, den 17. Februar 1886. Königliches Kredit⸗Institut für Sch

Oelrichs.

5 1] 1584199% Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juni 1882 zu Chausseebauzwecken aus⸗ gegebenen 4 prozentigen Ostpreußischen Pro⸗ vinzial⸗Obligationen V. Ausgabe im Gesammt⸗ betrage von 2 216 000 sind nach dem Amortisa⸗ ee im Rechnungsjahr 1886/87 28 900 zu tilgen.

Bei der am 11. Januar 1886 vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der für das Jahr 1886/87 zu tilgenden Obligationen sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden:

2 Stück Litt. A. Nr. 227 273 89008“

6 Stück Litt. B. Nr. 88 204 215 274 378 585 à 1000 ℳu‧.,. 6Ü000 11 Stück Litt. C. Nr. 84 132 190 196 371 378 467 510 511 563 578 à 500 5500 28 Stück Litt. D. Nr. 3 66 69 82 91 128 141 143 192 208 343 362 367 370 374 383 419 430 463 515 553 606 607 619 639 645 658 723 à 200 .. 58 Stück Litt. E. Nr. 7 14 23 34 44 59 120 153 169 170 233 247 256 286 294 314 339 340 354 359 379 391 395 400 410 427 436 438 442 469 484 491 504 513 550 582 594 600 628 645 670 689 691 722 751 786 802 837 845 850 860 886 906 911 912 918 941 963 8100 6o

Groß⸗Stein. à 25 Thlr.

6000 ℳ,

5600

166“ Zusammen 28900 Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Provinzial⸗Obligationen der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 23. Juni 1882 konver⸗ tirten Provinzial⸗Anleihe der Provinz Ostpreußen für Chausseezwecke werden hiermit den Inhabern zum 1. Juli 1886 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen in coursfähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1886 fälligen Coupons und der Talons, zu der gedachten Verfallzeit entweder bei der Landes⸗Hauptkasse

in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungskasse oder bei der Direktion der Diskonto⸗

Gesellschaft oder in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause

M. A. v. Rothschild und Söhne in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta zur Post geschieht, falls dieses beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfängers. Vom 1. Juli d. Js. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf, und wird der Werth der nicht eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach den Bestimmungen des §. 4 der dem Allerhöchsten Privilegium angehängten Bedingungen nach dreißig Jahren ein.

die Valuta derselben in Emf ehh zu nehmen. Sollte die Präsentation nicht bis zum

15. August d.

werden

erfolgen, so

Pfandbriefen ausgedrückte

nirte Kapitals⸗Valuta verwiesen werden. Aus früheren Verloosungen sind Litt. B. noch rückständig und bereits präkludirt: à 3 ½ %:

aus der 20. Verloosung: N 8581. Hausdorf à 100 Thlr. 8 à 4 %:

aus der 35. Verloosung:

à 200 Thlr.

Gr. Stein ꝛc. O. u. N. Miechowitz. Giesmannsdorf ꝛc.

à 100 Thlr.

Elend. Cantersdorf ꝛc. Gr. Stein ꝛc. Poln. Krawarn ꝛc. 2 50 Thlr. Koschentin ꝛc. Koschentin ec. Siemianowitz ꝛc. Groß⸗Stein ee. Fürstenstein ꝛc. Poln. Krawarn.

Med. Herz. Ratibor.

à 25 Thlr. Siemianowitz ꝛc. Siemianowitz ꝛc. Bonoschau c. p.

82082. Ndr. Schönau. 82257. Herrsch. Fürstenstein. Aus der 36. Verloosung: à 200 Thlr. Nr. 52094. Med. Herz. Ratibor. Nr. 52279. Med. Herz. Ratibor.

50410. 51570. 52659.

61240. 62452. 62797. 64866.

Nr. Nr. Nr.

Nr. Nr. Nr. Nr.

11627. 11634. 12498. 79246. 79276. 79462. 79467.

23607. 23673. 82020.

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

Nr. Nr. Nr. Nr.

Is. die S ber der fraglichen Pfandbriefe nach §. 50 der Allgm. Verordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem Realrechte auf die in den Special⸗Hypothek prä⸗ kludirt und mit ihren Ansprüchen lediglich an die bei der Königlichen Instituten⸗Kasse hierselbst depo⸗

Pfandbriefe

Zugleich wird die Abhebung der Valuta für die nachstehend bezeichneten, bereits früher ausgeloosten und bisher noch nicht zur Einlösung präsentirten Provinzial⸗Obligationen V. Ausgabe: a. von den zum 1. Juli 1884 gekündigten

Obligationen (mit Coupons -0 und Talons):

Litt. D. Nr. 369 382 387 506 513 514 587 à 200 ℳ,

Litt. E. Nr. 969 à 100 ℳ, b. von den zum 1. Juli 1885 gekündigten

Obligationen (mit Coupons -⁄10 und Talons):

Litt. B. Nr. 90 à 1000 ℳ,

Litt. D. Nr. 5 104 à 200

Litt. E. Nr. 208 305 à 100 ℳ. hiermit in Erinnerung gebracht.

Königsberg, den 8. Februar 1886.

Der Landes⸗Direktor der Provinz Ostpreußen:

von Gramatzki.

[58418] Bekanntmachung. Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. November v. Js. werden die noch im Umlaufe befindlichen, auf den Inhaber lautenden vier und einhalbprozentigen Kreisanleihescheine des Kreises Loebau der IV., V., VI. und VII. Emission zum 1. Oktober d. Js. hierdurch gekündigt.

Die Kapitalbeträge der Schuldverschreibungen können gegen Rückgabe der letzteren bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg und dem Bankhaus S. A. Samter Nachfolger, ebenfalls in Königsberg vom 1. Oktober d. Js. ab in Empfang genommen werden.

ie Verzinsung der 1eee Schuldver⸗ schreibungen hört mit dem 1. Oktober d. Js. auf

89 Neumark, den 15. Februar 1886.

Exyptischen 6

en 5 % igen

im Umlauf. Umrechnungscourse von 25 Francs per £ Sterling.

ihre Zinszahlung in erster Reihe aus den

künfte zu verwenden.

Obligationen,

tert abgedruckt.

Aus jenen Einkünften sind nämlich zu bestreiten: 1) für den Dienst der garantirten Anleihe

3

gaben diese Einkünfte ““ ““ im Jahre 1880

1881 1882 1883

b 1884

betragen haben.

Die Unterzeichneten

Anleihe zu übernehmen.

Berlin, Februar 1886.

Verliner Vandels⸗Gesellschaft.

Art. 4. A fixed annuity of Lstr. E. 307 125 (315 000 l.) to be applied to the service of this loan, (3 %) shall be levied as a first charge, and under the guarantee resulting from the Inter- national Convention of the I8Sth March, 1885, upon the revenues assigned to the service of the Preference Debt and the Unified Debt.

Art. 12. A tax of 5 per cent. is established on the amount of the coupons of the Preference and Unified debts. This tax, however, shall only be levied on the amount of the half-yearly payments falling due in 1885 and in 1886. Certificates establishing the eventual right of the bondholders to obtain repayment of this tax shall be delivered to them at the time ofthe payment of the coupons. If, after the expiration of this period, our Government considers it necessary to maintain, either during a certain number of years, or permanently, the tax established by the present Article, it can only be done after the insti- tution, in agreement with de Powers, of an International Commission, similar to that which drew up the Law of Liquidation, and whose duty it would be to institute a general inquiry into the financial situation of Egypt, and to propose to us such measures as would appear to it suitable, in order to insure a fresh distribution of the re- sources of the country.

The composition of this Commission shall be settled in agreement with the Powers.

Art. 16. The redemption of the Privileged and Unified Debt is suspended from the date of the signature of the International Convention. except in the case provided for by Article 22 which follows:

The sinking fund of 42 500 I. provided for by Article IV of the Convention concluded on the 14th April, 1880, between our Government and Messrs. Rothschild, is in like manner suspended with the same reservatien.

Art. 17. Will be considered as excess of the revenues of the provinces and Administrations assigned to the service of the Public Debt,

Egyptischen privilegirten Staats⸗Obligationen ist au Khedive vom 18. November 1876 ein Nominalbetrag von £ 17 000 000 (Francs 425 000 000) und auf Grund des am 17. Juli 1880 vollzogenen internationalen Liquidationsgesetzes ein weiterer Nominalbetrag von £ 5 743 800 (Francs 143 595 000) ausgegeben; gegenwärtig befinden sich noch Nominal £ 22 296 800

in erster Reihe zur Bezahlung der

9 die Zinsen für die 5 % privilegirte Schuld (jetzt noch 4 22 296 800). die Zinsen für die 4 % unificirte Schuld (jetzt noch 55 991 320) . . .

8

Staatsbahnen und den Hafen v

Die Obligationen lauten auf den Inhaber und sind in Stücken von £ 20, 100, 500 und 1000 = Francs 500, 2500, 12 500 und 25 000 ausgestellt. h . fällige halbjährliche Zinscoupons, welche in Egypten, Paris und London zahlbar sind, in Paris zum festen

Dieselben tragen am 15. April und 15. Oktober

Durch das angezogene Decret und das Liquidationsgesetz war ursprünglich bestimmt worden, daß die privilegirten Obligationen, für welche eine Specialhypothek auf die Staatsbahnen und den Hafen von Alexandrien bestellt wurde, von jeder Abgabe zu Gunsten der Egyptischen Regierung befreit sind und daß etto⸗Einkünften der Staatsbahnen und des Hafens von Alexandrien bestritten wird, während ihnen außerdem für ihre Verzinsung der erste Anspruch auf die der Egyptischen unificirten Staatsschuld zugewiesenen Einkünfte zusteht. 8 3 Nachdem auf Grund der in London am 18. März 1885 zwischen den Regierungen von Groß⸗ britannien, Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Frankreich, Rußland, Italien und der Türkei abgeschlossenen Convention und auf Grund der Decrete des Khedive vom 27. und 28. Juli 1885 ein weiteres 3 % iges von den Großmächten garantirtes Anlehen im Betrage von £ 9 000 000 emittirt worden ist, wurde in diesen Decreten bezüglich der privilegirten Obligationen Folgendes bestimmt: 1

1) Nach Deckung der auf £ 315 000 fostgesetzten Annuität für das von den Großmächten garantirte Anlehen sind die der Verwaltung der Egyptischen Staatsschuld zufließenden Ein⸗

5 % igen Zinsen für die privilegirten

in zweiter Reihe zur Bezahlung der 4 %igen Zinsen für die unificirte Schuld.

Der Nominalbetrag der in der Verzinsung hinter den privilegirten Obli⸗ gationen rangirenden unifieirten Schuld ist gegenwärtig noch 8 55 991 320. Auf die Coupons der privilegirten und unificirten Schuld wird für die in den Jahren 1885 und 1886 fällig werdenden Zinsen eine Steuer von 5 % gelegt, wogegen den Inhabern bei Zahlung der Coupons Bescheinigungen verabfolgt werden, welche ihnen eventuell das Recht zusichern, die Rückzahlung der Steuer zu verlangen. über das Jahr 1886 hinaus kann nur durch eine im Einverständniß mit den Großmächten einzusetzende internationale Commission erfolgen.

Die Amortisation der privilegirten Schuld, welche ursprünglich innerhalb 65 Jahren durch halbjährliche Pari⸗Verloosungen zu erfolgen hatte, ist einstweilen auszusetzen. erst wieder aufgenommen, sobald und insoweit der für das garantirte Anlehen aus den überschüssen zu schaffende Tilgungsfonds den Betrag von £ 90 000 übersteigt.

Die auf die privilegirten Obligationen bezüglichen Artikel des Deerets sind hierunter im Original⸗

Eine Verlängerung dieses Steuerabzuges

Dieselbe wird Budget⸗

Nach den bei Berathung des Garantiegesetzes für 3 % ige Egyptische Anleihe dem Deutschen Reichstage unterbreiteten amtlichen Vorlagen ist mit Sicherheit anzunehmen, daß die der Egyptischen Schuldenkasse überwiesenen Einkünfte die auf ihr lastenden Ausgaben nicht unerheblich übersteigen werden.

£ 315 000 1 114 840 2 239 652

Zusammen £ 3 669 492

Nach dem Durchschnittsertrag der letzten Jahre würde also ein zu Amortisationszwecken zu ver⸗ wendender wachsender Ueberschuß zur Verfügung stehen, da nach den in derselben Vorlage enthaltenen An⸗

£ 3 898 000 4 163 000 3 703 000 3 897 000 3 876 000

1

2

sich bereit, das Incasso der fälligen Coupons dieser

Auszug aus dem Decret vom 27. Jali 1885.

service by Articles 2 and 9 f the Law of Liqui- dation beyond the sum necessary to secure: The service of the fixed annuity of Lstrl. E. 307 125 (315 000 I.) of the guaranteed loan; The interest at 5 per cent of the Privi- leged Debt; The interest at 4 per cent. of the Unified Debt.

Subject to a deduction with reference to the two last-mentioned debts of the tax levied under the provisions of Article 12 of the present Law.

Art. 21. The possible surplus in 1885 and 1886 on the total revenues assigned and unassigned, after the service of the different debts and of the public expenses, as laid down in the above Articles 17 and 18, are provided for, will be depo- sited in the Treasury of the Debt until the 15th April 1887.

At that date a distribution of such surpluses will be made by the Commission of the Debt amongst the holders of the certificates mentioned in Articles 12 and 14.

If there is a surplus it will be assigned to the repayment of the reduction of X per cent. effected on the interest of the Suez Canal shares.

If the surplus is insufficient to provide entirely for these different repayments, the surpluses of subsequent years shall be applied to ihe same object.

Every surplus which is not used for these repay- ments shall be divided equally between the Budget of the administrative expenses of the Government and the service of the sinking fund.

Art. 22. The money destined for the sinking fund in virtue of the preceding Article will be to the amount of Lstrl. E. 87 750 (90 000 I.), employed exclusively to the redemption of Guaran- teed Loan.

The surplus will be assigned to the redemption of the other debts in the manner which has been established by the Law of Liquidation and by the contracts concluded between our Goverument and

the Budget pts of all kinds assigned to this

Messrs. de Rothschild.

Der Kreis⸗Ansschuß.

Decrets des

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

E

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

8 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1e Ausfertigung. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern. 8 Auf Antrag des Andreas Dillig, Privatiers in Scheßlitz, erkennt das K. Amtsgericht Bamberg I. unterm 17. Februar curr. zu Recht: b I. Der Bankschein der Kgl. Filialbank Bamberg vom vierten Juli Eintausend acht hundert zwei und achtzig Nummer fünf und dreißig tausend vier hun⸗ dert ein und zwanzig über viertausend zweihundert Mark auf Andreas Dillig von Scheßlitz als Gläu⸗ biger lautend, wird für kraftlos erklärt. „II. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller, Privatier Andreas Dillig von Scheßlitz zu tragen. Bamberg, den 17. Februar 1886. Kgl. Amtsgericht Bamberg I. Der Kgl. Amtsrichter: ( 8) Loewenheim. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Bamberg, den achtzehnten Februar eintausend acht hundert sechs und achtzig. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg I. Der Kgl. Sekretär: Keil.

(L. S.)

[58462] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Urkunden:

1) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Perleberg Bd. 32 Blatt Nr. 1698 in der 3. Abtheilung unter Nr. 2 für die Firma Adolf Burchardt zu Berlin eingetragenen 19 Thlr. 14 Sgr. nebst 5 % Zinsen und 1 Thlr. 18 Sgr. Kosten, welche gebildet ist aus dem Antrage des diseg vom 18. November 1871, dem rechts⸗ kräftigen Bagatellmandate vom 31. Juli 1871, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 29. November 1871 und der Ingrossationsnote vom gleichen Tage,

2) die Hypothetenurkunde über die im Grundbuch von Strehlen Bd. 1 Blatt Nr. 8 in der 3. Abthei⸗ lung unter Nr. 1 für die unverehelichte Catharine Dorothee Wiechmann eingetragenen 360 Thlr. nebst Zinsen, welche gebildet ist aus der Schuldurkunde

29. Oktober 2 vom 28. Dezember 1831, dem Hypothekenscheine vom 9. März 1832 und der Ingrossationsnote gleichen Tage,

3) die Hypothekenurkunde über die ebenda Abthei⸗ lung 3 unter Nr. 2 für Wilhelmine Karoline Wiech⸗ mann eingetragenen, auf den Johann Christian Wilhelm Kobs zu Postlin umgeschriebenen 360 Thlr. und Zinsen, welche gebildet ist aus der Schuld⸗ urkunde v 1831, d urkunde vom 28. November 1831, dem Hypotheken⸗ schein vom 9. März 1832, der Cession vom 21. Ja⸗ nuar 1839, den Ingrossationsnoten vom 9. März 1832 und 29. März 1839,

4) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Perleberg Band 3 Blatt Nr. 662 in der 3. Abtheilung unter Nr. 6 für den Oekonomen Friedrich Wilhelm Hugo Lietzmann zu Perleberg eingetragenen, jetzt dem Antragsteller zustehenden 1000 Thlr., gebildet aus der Obligation vom 4. April 1816, der Vollmacht vom 7. Juni 1835, der Cession vom 3. Oktober 1836 und den ent⸗ sprechenden Hypothekenscheinen und Hypothekenbuchs⸗ auszügen, deren letzter vom 18. Juli 1861 datirt,

für kraftlos erklärt worden.

Perleberg, den 4. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

vom

[58456] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Massow vom 17. Februar 1886 ist das⸗ jenige Hypotheken⸗Dokument, welches aus dem mit der Ingrossationsnote vom 29. August 1844 versehenen 18 8 20. Juni 1840 Duplikate des Erbrezesses vom 95 Februar 1844 esr Fa seg agöge der Veshaatlatt vom 26. Oktober 1844, sowie aus der mit der In⸗ grossationsnote vom 15. August 888 versehenen 8 8. November 18 Ausfertigung der Verhandlung vom 8 fesen,91 über die jetzt in Abtheilung III. Nr. 3 des Grund⸗ ctsaftes ger. 11 ö in Abtheilung III.

r. 3 des Grundbuchblattes Nr. 68 von Hermels⸗ ie füngptzggeneg, % verzinslichen 481 Thaler

gr. g. Erbgelder: 2. v Henriette ö Karoline Maaß, geboren am 9. November 1836, b. des LC August Maaß, geboren am 26. Mai 9, ünd über die jetzt in Abtheilung III. Nr. 5 des E Nr.. 1b HeJe he 240 Thlr. gr. 7 Pf., mi erzinsliche 2 gelder des Ernst Wilheln Maase- Dezember 1834, gebildet ist, für kraftlos erklärt. Massow, den 17. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. 684660) Im Namen des Königs! .kaf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer nh. der eingetragenen Gläubiger der im Urtelstenor lcber bezeichneten Grundstücke erkennt das König⸗ derAmtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter nann für Recht:

1) der auf dem Grundstück Nr. 78 Waltdorf Ab⸗ theilung III Nr. 1 aus der gerichtlichen Urkunde vom 9. April 1805 eingetragenen zu 5 % verzins⸗ lichen, nach dreimonatlicher Kündigung zahlbaren Darlehnsforderung von 4 Thaler für die Geschwister Hedwig und Catharina Kunze,

2) der auf dem Grundstück Nr. 18 Beuthmanns⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 13 aus der Urkunde vom 29. März 1858 resp. 28. Juni 1858 eingetragenen, mit 50 Thaler am 1. Januar 1859 und mit 50 Thaler am 1. Januar 1862 zahlbar gewesenen Kaufgelderforderung von 100 Thaler, für die Gärtner⸗ frau Catharina Schmolke, geb Scholz, in Bielitz,

3) der auf dem Grundstücke Nr. 16a. Reinschdorf Abtheilung III. Nr. 10 aus dem Kaufvertrage vom 18. Januar 1837 für Jacob Hansel eingetragenen Kaufgelderrestforderung von 15 Thaler,

4) der auf dem Grundstücke Nr. 19 Kaindorf Ab⸗ theilung III. Nr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 6. Juni 1843 für die Wittwe Josefa Winter ein⸗ getragenen zu 4 % verzinslichen Kauftermingelder⸗ forderung im Restbetrage von 52 Thalern,

5) der auf der Freigärtnerstelle Nr. 8 Hannsdorf

a. Abtheilung III. Nr. 2 für Andreas Lux zu Hannsdorf auf Grund des Erbrezesses vom 31. Ja⸗ nuar 1817 eingetragenen zu 5 % verzinslichen väter⸗ lichen und brüderlichen Erbegelder von 43 Thlr. 2 Sgr. 10 Pfg.,

b. Abtheilung III. Nr. 3 für denselben Gläubiger auf Grund des genannten Rezesses eingetragenen 30 Thaler als Werth einer bei Verheirathung des fälligen Ausstattung,

c. Abtheilung III. Nr. 4 für denselben Gläubiger aus dem Kaufvertrage vom 25. Mai 1830 eingetra⸗ genen, zu 5 % verzinslichen Kaufgelderforderung von 6 Thlr. 27 Sgr. 2 Pfg.,

6) der auf dem Grundstück Nr. 106 Nieder⸗ Hermsdorf Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Hypothek vom 26. Juli 1786 für die Josef Hoff⸗ mannschen Minorennen eingetragenen, zu 5 % ver⸗ zinslichen Darlehnspost von 80 Thalern, welche hier⸗ her zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1838 von dem Grundstück Nr. 42 Hermsdorf übertragen ig, 27) der auf dem Grundstücke Nr. 113 Hermsdorf Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Hypothek vom 26. Juli 1786 für die Josef Hoffmannschen Mino⸗ rennen eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Dar⸗ lehnspost von 80 Thalern, welche hierher zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1838 von dem Grund⸗ stück Nr. 42 Hermsdorf übertragen ist,

8) der auf dem Grundstück Nr. 37 a. Lindewiese auf Grund des Kaufvertrages vom 3. Juli 1834, Abtheilung III. Nr. 1 für die sämmtlichen Josef und Catharina Weiserschen Erben noch eingetragenen 90 Thalern und der Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Anton und Michael Weisser zu Linde⸗ wiese eingetragenen Ausstattung,

9) der auf dem Grundstücke Nr. 79 Waltdorf Ja. Abtheilung III. Nr. 1 laut Erbrezeß vom 27. April 1833 für die Geschwister Franz, Hedwig, August und Alois Kammler eingetragenen 6 Thlr. 20 Sgr. mütterliches Erbtheil,

b. Abtheilung III. Nr. 2 A. für die Anna Maria, verwittweten Kammler, geb. Hoffmann, zu Walt⸗ dorf eingetragenen 38 Thlr. 25 Sgr. 5 Pfg. und der Abtheilung III. Nr. 2 B. für die Anna Maria Kammler eingetragenen, bei der Majorennität zahl⸗ baren, mit 4 % verzinslichen 7 Thlr. 6 Sgr. 2 Pfg. rückständiges Kauf⸗ resp. Erbegeld, wec. Abtheilung III. Nr. 3 b. für die Anna Maria Kammler eingetragene Ausstattung von 2 Thalern und Hochzeitsausrichtung von 15 Sgr.,

10) der auf dem Grundstück Nr. 38 Wellenhof

a. Abtheilung III. Nr. 1 sub 2 für Catharina verwittwete Kusche, aus dem Kaufvertrage vom 18. Dezember 1825 und dem Protokoll vom 21. Februar 1826 eingetragenen 120 Thaler rück⸗ ständigen Kaufgelder, b „b. Abtheilung III. Nr. 1 sub 3 für die Elisabeth Bielzersche Pupillenmasse zu Wellenhof aus der Hypothekenverschreibung vom 26. März 1828 einge⸗ tragenen 33 Thaler 15 Sgr. 2 Pf., 11) der auf dem Grundstück Nr. 65 Bauke Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die verwiktwete Schlosser⸗ meister Louise Graff, geb. Lehmann, zu Gnadenfrei, auf Grund des Schuld⸗ und Hypothekeninstruments vom 14. Januar 1841 eingetragenen und zur Mit⸗ 19 auf das 8 181 Bauke über⸗ ragenen zu 5 % verzinslichen Darlehns 200 Thalern,

12) der auf dem Grundstück Nr. 90 Hennersdorf

a. Abtheilung III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 30. Juni 1836 für die Robotgärtnerwittwe Barbara Olbrich, geb. Stumpf, zu Winzenberg eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehnspost von 20 Thalern,

b. Abtheilung III. Nr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 9. Juli 1845 für Hedwig Rother eingetragenen Ausstattung von 22 Thalern, Z

13) der auf dem Grundstück Nr. 34 a Prockendorf

a. Abtheilung III. Nr. 1 für den Bauer Georg Arle zu Lindewiese haftenden 100 Thaler,

b. Abtheilung III. Nr. 2 für George Drotschmann zu Prockendorf haftenden 100 Thaler,

c. Abtheilung III. Nr. 3 für die Kinder der Regina Hoffmann, verehelichten Biener, Namens Veronika, Florian und George Biener haftenden 100 Thaler,

d. Abtheilung III. Nr. 5 für die Geschwister Florian und George Biener haftenden Ausstattung zon 199 Thaler 10 Sgr. .

ad a. d. eingetragen zufolge Kaufkont 14. Oktober

21. November

Bezüglich nachstehend bezeichneter Hypothekenposten:

7. Literarische Anzeigen. 1 In der Börsen⸗

Annoncen⸗Bureaux.

8. Theater⸗Anzeigen.

9. Familien⸗Nachrichten. Beilage. 7. gasse übertragenen auf dem Grundstück Nr. 250 Maehrengasse:

a. Abtheilung III. Nr. 1s auf Grund des Thei⸗ [ungsrezesses vom 10. März 1825 für Catharina Leopold, geb. Riesner, eingetragenen 38 Thlr. 4 Sgr. mütterliches, brüderliches und schwesterliches Erbtheil,

„b. Abtheilung III. Nr. 12 auf Grund des Ferpfändungsinstrumentes vom 15. Juni 1837 für das Dominium Sengwitz eingetragenen 45 Thlr. es-=. 7g. Erbstandonldei . „werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen.

Nachstehend bezeichnete Urkunden:

A. Das Zweighypothekeninstrument vom 9./11. Juni 1853 über die auf dem Grundstück Nr. 19 Kaindorf Abtheilung III. Nr. 4 für den Kürschnermeister August Schubert zu Neisse aus dem Kaufvertrage vom 6. Juni 1843 und der Cession vom 18. Mai 1853 eingetragenen 150 Thaler nebst Zinsen, be⸗ stehend aus einer beglaubigten Abschrift des Hypo⸗ thekeninstruments, Cessionsurkunde, d. d. Neisse, 18. Mai 1853, Ingrossationsvermerk vom 11. Juni 1853 und Hypothekenschein vom 9. Juni 1853,

B. das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 27 Nowag Abtheilung III. Nr. 5 für die Geschwister Magdalena und Barbara Krause eingetragenen Prästationen von je 8 Thaler 8 Sgr. 6 Pf. und freier Herberge gebildet aus einer Aus⸗ fertigung der Ver andlung vom 13. Januar 1845, Eintragungsvermerk vom 18. Februar 1845 und Hypothekenschein vom 14. Februar 1845,

C. das Hypothekeninstrument über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 96 Dürr⸗Arnsdorf Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Erkenntniß vom 10. November 1848 für die Ferdinand und Theresia Müller'schen Eheleute in Dürr⸗Arnsdorf eingetragenen 6 Thaler und 17 Thaler und die Abtheilung III. Nr. 3 aus dem Kaufvertrage vom 15. Februar 1846 und 30. De⸗ zember 1845 für dieselben Gläubiger eingetragenen 17 Thaler, bestehend in einer Ausfertigung des Er⸗ kenntnisses vom 10. November 1848, Eintragungs⸗ vermerk und Hypothekenschein vom 30. Januar 1849,

D. das über die auf dem Grundstück Nr. 5 Kusch⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 9 für den Schankpächter Johann Knöfel in Neisse eingetragenen 20 Thaler nebst 5 % Zinsen rechtskräftige Schuldforderung, 25 Sgr. Mandats⸗ und 13 Sgr. Intabulations⸗ kosten gebildete Hypothekeninstrument, bestehend in einer Ausfertigung des Urtheils vom 28. November 1860, Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 25. Januar 1861,

E. das über die auf dem Grundstück Nr. 3 . Kupferhammer Abtheilung III. Nr. 11 für die Erben des Handelsmanns Marcus Naschelsky in Neisse ein⸗ getragenen 15 Thaler nebst 5 % Zinsen rechtskräftige Wechselforderung, 25 Sgr. Prokestkosten, 16 Sgr. Mandatskosten, 13 Sgr. Exekutionskosten, 25 Sgr. 6 Pfg. Alimentenvorschuß, 10 Sgr. Verfügungs⸗ und 13 Sgr. Eintragungskosten gebildete Hypo⸗ thekeninstrument, bestehend aus dem Erbeslegitima⸗ tionsattest vom 5. Juli 1864, Ausfertigung des Urtheils vom 30. Dezember 1863, Eintragungs⸗ SG und Hypothekenschein vom 16. November 08

„F. das über die auf den Grundstücken Nr. 20 a. Rieglitz und Nr. 4 Rieglitz Abtheilung III. Nr. 7 resp. 17 für den Justizrath Engelmann in Neisse eingetragenen 4 Thaler 11 Sgr. 6 Pfg. Manda⸗ tariengebühren, 5 Sgr. Mandats⸗, 13 Sgr. Ere⸗ kutions⸗ und 10 Sgr. Intabulationskosten incl. 3 Sgr. Verfügungskosten gebildete Hypothekeninstru⸗ ment, bestehend in einer Ausfertigung des Mandats vom 30. August 1850, Eintragungsvermerk vom 16. Dezember 1850 und Hypothekenschein vom 15. Dezember 1850,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens stellern zur Last.

Neisse, den 9. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

fallen Ant

den

[58478] Oeffentliche Zustellung. 8 In Sachen des Mühlenwerkführers Karl Gustav hin sttge in Lippoldsberg, Poststation Bodenfelde, Regierungsbezirk Kassel, wider die Eigenthümer August und Louise pr. vot. Passarge geborne Arns⸗ wald⸗Lablack'schen Eheleute zu Friedland a. Alle, hat der Kläger an Stelle des verstorbenen Rechts⸗ anwalts Gruenberg den Rechtsanwalt Hennig in Bartenstein mit seiner Vertretung beauftragt, ladet den seinem Aufenthalte nach unbekannten mitbeklagten Ehemann August Lablack vor das Königliche Land⸗ gericht zu Bartenstein zu dem auf den 8. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, fordert denselben auf, einen bei dem hiesigen Königlichen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und beantragt: ddie Beklagten zu verurtheilen, sofort zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Friedland Nr. 214 an Kläger 356 56 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1881 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Bartenstein, den 17. Februar 1886. ““ Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58474] Oeffentliche Zustellung.

Dr. Oberneck, klagt gegen den Kaufmann Max Katz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse aus einem am 15. März 1884 von Albert Sonnabend ausgestellten, am 1. Januar 1885 fällig gewesenen, von Max Katz acceptirten in Berlin zahlbar gewesenen Wechsel über 500 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an Kläger die Summe von 500 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1885 zu zahlen und die Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 73, auf

den 8. April 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Februar 1886.

e1e Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 8. Kammer für Handelssachen.

[58501] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Wilhelmine Strauß, verwittwet gewesene Hirsch, geb. Rohr, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann II. hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Strllmacher Christian Ferdi⸗ nand Strauß, zuletzt hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, sowie ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. Juni 1886, Nachmittags 12 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Februar 1886. 3 Buchwald, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13. ““

wird dieser

[58502]„ SOeffentliche Zustellung.

Der Maurer Ferdinand August Franz Mietz zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewinsky hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Marie Elise Christine Mietz, geb. Gamradt, zuletzt hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der he zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. Juni 1886, Nachmittags 12 ½ Uhr, mit der läshrvernhg einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Februar 1886.

. „Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.

[5848221 SDeffentliche Zustellung. 8 Der Ackerer Joseph Segschneider zu Poppelsdorf wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Schunck zu Bonn, klagt gegen den Lehrer August Ising, früher und zuletzt zu Poppelsdorf domizilirt, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen dem Ver⸗ klagten in der Zeit vom 1. Dezember 1884 bis

Der Kaufmann Albert Sonnabend in Berlin,

Alexanderstr. 58, vertreten durch den Rechtsanwalt

7. Januar 1885 verabreichter Kost und Logis, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zah⸗ lung von 124 61 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bonn, Abtheilung II., auf

den 21. April 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirdldieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, dem 19. Februar 1886.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58504] Oeffentliche Zustellung.

Der Wassertechniker Carl Bernecker in Erfurt, Waldschlößchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weydemann zu Erfurt, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Lyda Elisa Sophie Betty Vernecker, geb. Pupke, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf

den 12. Mai 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 19. Februar 1886.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.