eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußise
Berlin, Mittwoch, den 24. Februar
— 8 1 2 *2 , 2. 11 Bundesstaaten nach Maßgabe der matrikularmäßigen Bevölkerung, mit welcher sie zum Monopolgebiete gehören, zu überweisen. 3) Zuschläge 2 Gemeinden. 18
Die Gemeinden † im Falle des Bedürfnisses mit 8 Deutschen 11
G.“*“ Staats⸗Anzeiger.
§. 83 Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften des §. 73 werden mit
. 8 Ordnungsstrafe bis zu 500 ℳ bestraft. Ueber die Zulässigkeit der Antrage auf Real⸗ und Personalent⸗ Wer die im §. 74 vorgeschriebenen Anmeldungen innerhalb der q (§§. 80 und 81), sowie über die Höhe der zu gewährenden festgesetzten Frist sar nicht oder unrichtig abgiebt, oder über die an⸗ eträge wird, unter Ausschluß des Rechtsweges, durch die im §. 75 gemeldeten enstände in unzulässiger Weise verfügt, unterliegt den bezeichneten Bezirkskommissionen und in höherer Instanz durch die im in den §§. 45 ff. dieses Gesetzes für die Branntweinbinterziehung fest⸗ . §. 77 bezeichnete Centralkommission, welchen für die Anträge auf gesetzten Strafbestimmungen. ““ ealentschädigung je zwei vereidete Sachverständige vom Baufach hin⸗ 1) Ausschluß einzelner Theile des Reichsgebiets.! zutreten, Entscheidung getroffen. Zum Einspruch gegen die Entschei⸗ VIII. e dung der Bezirkskommission ist derjenige, um dessen Schadloshaltung .85 es sich handelt, sowie der Vertreter der Monopolverwaltung befugt. Der Einspruch muß bei der Bezirkskommission innerhalb drei Tagen nach dem Empfang der Entscheidung eingelegt und innerhalb vierzehn
ind
Genehmigung der Aasächtsk⸗ örde für die innerhalb ihres Bezirks zum Konsum gelangenden alkoholischen Getränke Zuschläge bis 50 % des eel. Ferfmrsxhacfes (§. 26 Abs. 1) nach den vom Bundesrath zu bestimmenden Normen zu erheben. b
Soweit bisher von den Kommunen Abgaben von Brauntwein erhoben worden sind, kommen dieselben mit dem 1. August 1888 in Wegfall.
4) Ausschluß einer Besteuerung der Monopolverwaltung.
Der gesammte Betrieb der Monopolverwaltung ist von der Be⸗
steuerung durch die Bundesstaaten und durch Kommunalverbände aus⸗
A Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ “ register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
— Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ausgeschlossen aus dem Monopolgebiet bleiben das Freihafen⸗ gebiet in Hamburg und die für Bremen und Bremerhaven zu⸗ gestandenen Freibezirke.
und
ladungen u. dergl.
Tagen begründet werden, wobei, sofern die Höhe des zuerkannten Be⸗
trages angefochten wird, die verlangte Mehrung oder stimmt anzugeben ist.
Die Gesuche um Unterstützung (§. 82) werden zunächst von der Bezirkskommission, sodann von der Zentralkommission begutachtet,
worauf die Entscheidung durch den Reichskanzler folgt.
In Bezug auf die vorbezeichneten Geschäfte der Bezirkskommission
ergeht eine Instruktion des Bundesraths. Die Ortsbehörden sind verpflichtet,
den Bezirkskommissionen zwecks Erfüllung ihrer Obliegenheiten jede gewünschte Auskunft über
Der Bundesrath ist befugt, d Minderung be⸗ des Reichsgebiets zeitweilig oder Werden solche Theile nach dem 1.
Landesregierung festzustellen. 2) Vertheilung der Einnahmen
örtliche und persönliche Verhältnisse thunlichst zu ertheilen, auch die Auszahlung de Entschädigungen und Unterstützungen zu vermitteln.
—
des Heutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Stants-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
8 7
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
2½
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [58699] Holzverkauf. Oberförsterei Orauienburg, R.⸗B. Potsdam. In der am Donnerstag, den 4. März cr., 8 im Brederek'schen Gasthause hier stattfindenden Lizi⸗ tation kommen von Vormittags 10 Uhr ab zum Ausgebot: 88— Bau⸗ und Nutzholz an Kiefernr. Belauf Pinnow, Jag. 13: 196 Stück mit 233 fm, darunter 112 Stück I. —III. Kl. b Belauf Lehnitz, Jag. 58: 290 Stüͤck mit 270 fm, Jag. 71: 195 Stück mit 145 fm, Total., Jag. 121: 2 Stück mit 1,60 fm. .“ Belauf Friedrichsthal, Jag. 192: 42 Stück mit 16 fm. Oranienburg, den 21. Februar 1886. Der Oberförster. A. Ruschenbusch.
11u
[58803] 88 Makulatur⸗Verkauf. Etwa 3040 kg Makulatur und gedruckte Bücher sollen zum beliebigen Gebrauch und zum Einstampfen ungetheilt verkauft werden. Verschlossene Kaufgebote mit Angabe des Preises für 50 kg der verschiedenen Gattungen sind unter der Aufschrift: „Augebot auf Makulatur“ porto⸗ frei bei der unterzeichneten Dienststelle bis zum 9. März cr. einzureichen, woselbst die Eröffnung Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Bieter erfolgen wird. 11““ „Die Einsicht der Verkaufsbedingungen, sowie die Besichtigung der Makulatur kann täglich von 10 bis 1 Uhr im Bureau, Wilhelmstraße Nr. 32, erfolgen. Berlin, den 24. Februar 1886. 8 Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
[58623] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Hannvver. Nenban: Münster — Rheda Lippstadt. Abtheilung II. 3 Die Herstellung von 3728 m Drahtzäunen und 3885 m Drahtzäunen mit Weißdornheckenpflanzungen zur Einfriedigung der Bahnstrecken und Bahnhöfe für die Bahnlinie von Münster über Rheda nach Lipp⸗ stadt in der II. Abtheilung soll — eingetheilt in zwei Loose — in öffentlicher Verdingung vergeben werden. Angebote mit der Aufschrift:
250 kg
1 200 kg 700 kg
1 200 kg
Syrup⸗
Butter, —
Nierentalalgg
5 500 kg Rindfleisch, 1 500 kg Schweinefleisch 500 kg Hammellffleisch,
Bedarf kg Kalbfleisch,
Bedarf kg gehacktes Rindfleisch,
Bedarf kg roher Schinken,
Bedarf kg Schweineschmalz,
Bedarf kg Rinderwurst,
Bedarf kg Blutwurst,
Bedarf kg Leberwurst,
Bedarf kg Cervelatwurst,
2 000 kg Semmel, 5 000 1 Bier,
nach Bedarf 1 Wein,
200 1 Rüböl,
“ 800 1 Petroleum, 75 1 Fischthran,
800 kg Kernseife,
1 800 kg Elainseife,
1 000 kg krystallisirte Soda, 50 Stück Lagerdecken, 20 Ries Strohpapier, 1
soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben
werden. Portofreie Offerten sind versiegelt und mit
der Aufschrift: “ Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse versehen, bis zum 3. März d. J., Vormittags
10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt
am 3. März 1886, Vormittags 10 Uhr, in dem
Bureau des Oekonomie⸗Inspektors der Gefangen⸗
anstalt zu Herford. 1 Submissions⸗ und Lieferungs⸗Bedingungen liegen
im Sekretariat der genannten Anstalt zur Einsicht
aus und können ng gegen Einsendung von 1 ℳ
Schreibgebühren in Abschrift mitgetheilt werden. Herford, den 13. Februar 1886. 1 Königliche Direktion der Gefangenanstalt.
nach Sas na
nach nach 1a
nach nach
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Hannover.
Neuban: Münster —Rheda-Lippstadt;
Abtheilung I. 1
Die Ausführung der Erd⸗, Maurer⸗, Asphalt⸗,
Steinhauer, Zimmer⸗, Staaker⸗, Schmiede⸗, Dach⸗
decker⸗ und Klempner⸗Arbeiten (ohne Lieferung der
Maurermaterialien und mit Lieferung der übrigen Materialien) für die Herstellung: 8
1) des Empfangsgebäudes nebst Güterschuppen
auf Bahnhof Warendorf (Loos I.),
2) eines Beamten⸗Wohnhauses auf
Warendorf (Loos II.) und
Bahnhof
„Angebot auf Herstellung von Drahtzäu Heckenpflanzungen“
ind bis zu dem auf Montag, den 15. März
1886, Vormittags 11 Uhr, festgesetzten Ver⸗ dingungstermine postfrei an den Unterzeichneten ein⸗ zusenden, von welchem auch die Bedingungen zum Preise von 1,00 ℳ bezogen werden können.
Die Lagepläne und Zeichnungen liegen während der Dienststunden im Abtheilungsbureau zu Lippstadt, Brüderstraße 13, zur Einsicht aus.
Lippstadt, den 20. Februar 1886.
Der Abtheilungs⸗Banmeister. Blumenthal.
19è6985] Submission. 5 — Die Lieferung der für den Zeitraum vom 1. April M1886 bis ultimo März 1887 für die Gefangenanstalt zu Herford erforderlichen Wirthschaftsbedürfnisse, als: 80 000 kg Roggenmehl, 1 500 kg Gerstenmehl, 1 200 kg Weizenmehl, 1 600 kg Buchweizenmehl, 2 500 kg Hafergrütze, 2 500 kg Buchweizengrütze, 2 500 kg Gerstengrütze, 1 200 kg Asiatischer Hartgries, 7 000 kg Erbsen, “ 5 000 kg Bohnen, 5 000 kg Linsen, 4 000 kg Reis, 3 000 kg grobe Graupen, 100 kg feine Graupen, 50 kg Fadennudeln, 7500 kg Salz, 50 kg Pfeffer, 25 kg Kümmel, 1 000 kg Kaffee, 150 000 kg Kartoffeln, 20 000 1 Milch, 1400 1 Essig,
5
3) eines Beamten⸗Wohnhauses anf Bahnhof Telgte (Loos III.) soll in öffentlicher Verdingung vergeben werden.
Angebote sind unterschrieben, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Ver⸗ dingungstermine,
„Montag, den 8. März 1886, Vormittags 11 Uhr“, kostenfrei an den Unterzeichneten einzusenden, von welchem auch die Bedingungen zum Preise von 2,50 ℳ für Loos I., und je 2,00 ℳ für Loos II. und III. bezogen werden können.
Die Zeichnungen, Lagepläne und Bedingungen liegen wäͤhrend der Dienststunden im Amtszimmer des Unterzeichneten zur Einsicht aus.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
für einzelne andere an oder außerhalb der Zollgrenze belegene Theile
dieses Gesetzes unterworfen, so finden auf dieselben die in den §§. 72 bis 84 enthaltenen Uebergangsbestimmungen sinngemäße Anwendung und hat der Bundesrath die in diesen Uebergangsbestimmungen be⸗ zeichneten Termine und Fristen im Einvernehmen mit der betreffenden
effentlicher Anzeiger.
¹Der Zuschlag wird bis zum 20.
ie Bestimmungen dieses Gesetzes n 1 geschlossen. dauernd außer Kraft zu setzen. August 1888 den Bestimmungen
aus dem Branntweinmonopol. Für das durch Kaiserliche
5) Einführung des Gesetzes in Bavern, Württemberg und Baden.
89
Gegenwärtiges Gesetz tritt in Baypern, Württemberg und Baden nach erfolgter Zustimmung von Seiten dieser Staaten mit der Maß⸗ gabe in Kraft, daß die Bestimmungen im §. 3 öbsaf 2 und 3, §. 5 und §. 86 gegenüber einem dieser Staaten nur mit dessen Zustimmung abgeändert werden können. 1 1
Für das Gebiet des zustimmenden Bundesstaats wird das Gesetz
Verordnung in Wirksamkeit gesetzt. (Die Begründung folgt morgen.) —
—
1“
NR
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „J
Großhandel. . Verschiedene Bekanntmachungen „Literarische Anzeigen. 1 In der Börsen⸗
AR
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
nvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Annonecen⸗Bureanx.
9
.Theater⸗Anzeigen. 8
9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.
März 1886 er⸗
theilt. .
Bromberg, im Februar 1886. “ Köuigliche Eisenbahn⸗Direktion
[58624] Eiseubahn⸗Direktionsbezick Hannover. Neubau: Münster —Nheda-Lippstadt, Abtheilung II. .
Die Ausführung der eisernen Ueberbauten für die kleineren Brücken und Durchlässe der Eisenbahn von Münster über Rheda nach Lippstadt in der II. Ab⸗ theilung im Gesammtgewicht von 44 800 kg Schmiedeeisen, 4860 kg Gußeisen und 19 kg Stahl soll in öffentlicher Verdingung vergeben werden.
Angebote sind unterschrieben, versiegelt und mit der Aufschrift: 8 1
„Angebote auf Lieferung von Eisenkonstruktionen“ bis zu dem auf Freitag, den 19. März 1886, Vormittags 11 Uhr, festgesetzten Verdingungs⸗ termine postfrei an den Unterzeichneten einzusenden,
2
von welchem auch die Bedingungen zum Preise von 3 ℳ, die Entwurfszeichnungen zum Preise von 3,50 ℳ bezogen werden können. Die sämmtlichen Brücken liegen unmittelbar neben der Landstraße von Beelen nach Lippstadt. Lippstadt, den 20. Februar 1886. Der Abtheilungs⸗Baumeister Blumenthal. 1
[57909] Submissionu.
Die Schreinerarbeiten für Herstellung dreier Vestibülthore von 3,54 m lichter Weite und rot. 4,9 m, bis zum Kämpfer, Höhe und dreier Billet⸗ schalter (in reicher architektonischer Ausbildung) im Bahnhofsgebäͤude Kassel (0.) sollen vergeben werden.
Zeichnungen, Bedingungen liegen in unserem tech⸗
von 3 ℳ bezogen werden. Termin zur Eröffnung der Offerten Donnerstag, den 4. März, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Wegen Ertheilung des Zuschlages an einen der drei Mindestfordernden wird das Weitere vorbe⸗ halten.
Kassel, den 12. Februar 1886.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Main⸗Weser⸗Bahn) Kassel. [57908] Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt W. L. Umbaun Bahunhof Halle.
Die Lieferung von 180 Tausend normalformatigen Ziegelsteinen zu Ansichtsflächen und 300 Tausend Ziegelsteinen zur Hintermauerung ist im Ganzen oder nach Ansichts⸗ und Hintermauerungssteinen getrennt zu vergeben.
Preisverzeichniß und Bedingungen sind gegen Ein⸗ zahlung von 0,50 ℳ von der unterzeichneten Bau⸗ inspektion zu beziehen.
Angebote sind unter Benutzung des Preisverzeich⸗ nisses und Beifügung der anerkannten Bedingungen portofrei und mit der Aufschrift:
„Angebot auf Ziegelsteine für den Umbau des Bahnhofs Halle’“ bis zum 8. März 1886, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Bauinspektion einzusenden.
Halle a. S., den 13. Februar 1886.
Königliche Eisenbahn⸗Bauinspektion Coethen—Leipzig. [58628] 8
Die Lieferung von 50 Stück gußeisernen Laternen⸗
Warendorf, den 17. Februar 1886. Der Abtheilungs⸗Banmeister. Démanget.
Die Lieferung der Möbel für die Empfangs⸗ gebäude der Eisenbahnen Posen—Wreschen, Jablo⸗ nowo —Strasburg, Praust —Karthaus und Simons⸗ dorf— Tiegenhof soll verdungen werden. Jede Strecke bildet ein Loos. Termin hier am 13. März, um 12 Uhr Mittags, Vietariestraße 4. Bis dahin sind Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Möbellieferung“ an das technische Bureau N. hier⸗ selbst einzureichen. Bedingungen werden beim Bu⸗ reauvorsteher, Cisenbahn⸗Sekretär Pasdowsky gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 3 ℳ ab⸗ gegeben. Lieferungstermine:
1) Für die Strecken Posen —Wreschen und Ja⸗ blonowo-—Strasburg 1. Oktober 1886.
2) Für die Strecke Simonsdorf—Tiegenhof und die Theilstrecke Praust — Zuckau 1. Juli 1886.
3) Für die Reststrecke der Linie Praust-—Kart⸗ haus I. September 1886. –3³3 ——
pfählen, Anschlag 1500 ℳ, für den Bahnhof Min⸗ den soll öffentlich am 8. März 1886, Vormittags 10 Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen zur Einsicht aus oder können gegen Erstattung von 0,5 ℳ vom Betriebs⸗Sekretär Wartmann bezogen werden. Mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zur genannten Zeit nach hier einzusenden. Zuschlagsfrist: 3 Wochen. Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion Minden.
[58533] Bekauntmachung. 19
Die Anlieferung des für das Etatsjahr 1886/87 erforderlichen Bedarfs der Altenauer Silberhütte an: 1) 1900 Tons Schmelzkokes, 2), 1700 Tons Stein⸗ kohlen soll im Wege der Submission vergeben wer⸗ den und wird dazu Termin auf Donnerstag, den 18. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ schäftslokale des unterzeichneten Hüttenamtes angesetzt. Offerten sind schriftlich und versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Brennmaterialien“ bis zu
Reflektirende
nischen Büreau offen, können auch von da zum Preise
Lieferungs⸗Bedingungen liegen während der regel⸗ mäßigen Geschäftsstunden im hiesigen Geschäftslokale zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 ₰ Kopialien in Abschrift bezogen werden. Altenan a. Harz, den 20. Februar 1886. Königliches Hüttenamt. 8 [58402] Bekauntmachung.
Die Lieferung von: ““ 2 800 kg Rund⸗, Flach⸗ und 4⸗kantigem Eise
700 „ Bandeisen,
900 „ Bohrstahl, 8⸗kantig, von 18 mm Durch⸗ messer,
Drahtnägeln,
Schiennägeln,
50 „ Karrennäͤgeln,
50 „ Schloßnägeln,
00 1 Masch nenöl,
250 Stück Wagenrädern,
900 t Steinkohlen,
17 000 1 raäffinirtem Rüͤböl,
3 000 kg Pulver,
6 000 Gelatine⸗Dynamit,
2 000 Ringen Guttaperchazündschnur,
1000 ewöhnlichen Theerzündern,
60 000 Stück Zündhütchen, 3
für die Gruben der Königlichen Berginspektion
Dillenburg für das Etatsjahr 1. April 1886/87 soll
im Submissionswege vergeben werden. Hierauf wollen ihre Offerten bis zum
8. März er., Vormittags 9 Uhr, versiegelt und
mit der Aufschrift „Submission auf Materialien⸗
lieferung“ bei der Unterzeichneten einreichen.
Die speziellen Lieferungsbedingungen können hier⸗ selbst eingesehen, auch gegen 50 ₰ Kopialien ab⸗ schriftlich bezogen werden. 5
In Betref der „Allgemeinen Lieferungsbedingungen’ wird auf den Ministerialerlaß vom 17. Juli 1885 — veröffentlicht durch die Regierungs⸗Amtsblätter — hingewiesen. “
Zur Ertheilung des Zuschlags wird eine Frist von 3 Wochen vorbehalten. .
Dillenburg, den 19. Februar 1886.
Königliche Berginspektion.
1 000 700
[58403] Bekanntmachung.
Verding für das Etatsjahr 1886/77 —
I. 5 000 t Steinkohlen, 1.““
II. 24 t Dynamit,
400 000 Stück Zündhütchen, 21 000 Ring einfache weiße und 1 000 „ Guttaperchazündschnur, 7 t Maschinen⸗ und 2 t Dampfeceylinderöl, 8 350 Stück gelochte eiserne und kupferne Trommelbleche,
Vv. Diverse Gußstahlmaterialien, bestehend aus 30 Stück Walzenbandagen, 235 Stück Poch⸗ eisen, 50 Stück Unterlagen und 12 Stück Brechbacken.
Termin zur Eröffnung der Angebote
für Steinkohlen — Mittwoch, den 10. und
für die übrigen Materialien — Donnerstag, den 11. März d. Js., Vorm. 10 Uhr,
in Vnc Glohe a2 g.
Zuschlagsfri Tage. 1
9 Nan I. bis V. getrennten Bedingungen sind in unserer Registratur einzusehen oder gegen Ein⸗ sendung von 50 ₰ in Briefmarken zu beziehen. Die kr. bis zu obigem Termine einzusendenden Angebote sind mit Ausschrift der offerirten Materialien zu versehen. 8
Klansthal, den 17. Februar 1886.
Königliche Berginspektion.
III.
IV.
[58399] Bekanntmachung. Die Verdingung von Anstreicher⸗Arbeiten im hie⸗ sigen Garnison⸗Laareth in zwei Loosen und zwar: I. Loos Anstrich von Fußböden, Objekt 1178 ℳ, II. Loos Anstrich von Wänden und Deckeun, Ob⸗ o“ soll im Wege der öffentlichen Submission Sounnabend, den 6. März er., Vormittags 11 Uhr, im Burcau des gedachten Lazareths stattfinden. Die Gültigkeit der bis dahin franko einznreichen⸗ den Offerten (für jedes Loos eine besondere Offerte), welche zu versiegeln und mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Anstreicher⸗Arbeiten“ zu versehen, wird von der Unterzeichnung der für Unternehmer daselbst ausliegenden Bedingungen ꝛc. abhängig gemacht. Kopien gegen Erstattung der Selbstkosten können abgegeben werden. Spaudan, den 21. Februar 1886.
obigem Termine portofrei hier einzureichen.
Die
Königliches Garnison⸗Lazareth.
8
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. derl.
158639] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg, Band 17 Nr. 788. auf den Namen des Königlichen Kommissions⸗ Raths Robert Hübner hierselbst eingetragene, in der Frobenstraße Nr. 21 hierselbst belegene Grundstück
am 16. April 1886, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Quergebäude, Saal Nr. 36, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 5850 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zim⸗ mer 23, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. April 1886, Mittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Saal 36, verkündet werden.
Berlin, den 20. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
58662 4,3 158662]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Leißen und resp. Dietrichswalde Band I. resp. II., resp. I, resp. II. Blatt 144 resp. 41 resp. 712 resp. 28 auf den Namen des Ritter⸗ gutsbesitzers Gustav v. Zabienski in Leißen eingetra⸗ gene, im Kreise Allenstein belegenen Grundstücke Rittergut Leißen, Bauergrundstück Hermsdorf Nr. 11 und die Pöllmischen Grundstücke Hermsdorf Nr. 8. und 3
am 30. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 15, versteigert werden.
Die Grundstücke sind mit 731,03 Thlr. resp. 26,22 Thlr., resp. 60,62 Thlr., resp. 170,03 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 181,95,78 ha, resp. 8,92,30 ha, resp. 10,84,60 ha, resp. 35,85,00 ha zur Grundsteuer, mit 4,20 ℳ, resp. 0,80 ℳ, resp. 3,60 ℳ, resp. 1,20 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts — Grundbuchsartikels —, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei IV., Zimmer Nr. 11, eingesehen werden. “
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprache im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. 1
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, verkündet werden.
Allenstein, den 20. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. [58660] —
Im Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Häusler Heinrich Krogmann gehörigen canonfreien Häuslerei Nr. 14 zu Bastorf ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklä⸗ rung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 16. April d. J., Vormittags 11 ⅛ Uhr, anberaumt. 8
Kroepelin, 18. Februar 18è86.
8 Großherzogliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung:
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
7. Literarische Anzeigen. “ 8. Theater⸗Anzeigen. 1 In der Börsen⸗
Annoncen⸗Bureaux.
9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.
[58661]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Graffschen Gartens Nr. 193 in Wittenburg hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf den 13. März 1886, Vormittags 10 Uhr,
Zimmer Nr. 5, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 20. Februar 1886 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. b 8 Wittenburg, den 20. Februar 1886. Schumpelick, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗
Schhwerinschen Amtsgerichts. 8
Aufgebot.
Es haben das Aufgebot beantragt: G
1) Die Ehefrau des Landwirths Arian Cornelius Adden, Anna Maria, geb. Ricklefs, zu Buttforde be⸗ züglich des auf ihren Namen ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs der Ostfriesischen Sparkasse zu Aurich, Litt. A. Nr. 104 vom 23. Mai 1884, über am 19. Mai 1884 gegen 6monatliche Kündigung hinter⸗ legte 1600 ℳ, welches verloren gegangen ist,
2) der Landwirth Heinrich Wilbelem Fischer zu Eggelingen für sich und seine vier minderjährigen Kinder betreffs der auf dem Grundstücke Eggelingen Nr. 182 für Johannes Brans in Wittmund ein⸗ getragenen jährlichen Grundheuer von 5 Thalern mit Weinkauf,
3) der Landwirth Johann Frerichs zu Blersum betreffs der auf seinem Grundstücke Blersum Nr. 110 für des Otto Eilts Jacobs Platz Blersum Nr. 16. eingetragenen Grundheuer von jährlich 2 Reichsthlr. Courant und betreffs der auf demselben Grundstücke für den in Amerika verstorbenen Dienstknecht Johann Hinrich Reents von Norddunum i. J. 1868 eingetra⸗ genen 120 Thlr. Gold.
Etwaige Berechtigte, resp. Inhaber des Spar⸗ kästeäucss werden aufgefordert, spätestens in dem auf den
21. September 1886, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter⸗ mine ihre Rechte anzumelden und resp. das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und resp. das Spar⸗ kassenbuch für kraftlos erklärt wird.
Wittmund, 9. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. II. Wilhelmy.
[58658]
r0752 28 ISlo8. Aufgebot. Auf Antrag der unverehelichten Betty hierselbst wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs Nr. 5807 der hiesigen Spar⸗ kasse, eröffnet am 6. August 1866 mit einer Einlage von 147 Thlr. Gold und 64 Grt. auf den Namen der Antragstellerin, und per 31. De⸗ zember v. Is. ein Guthaben von ℳ 238,87 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 26. Oktober 1886, Nachmittags 5 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine das bezeichnete Sparkassenbuch, unter Anmeldung seiner Rechte an denselben, dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, 17. Februar 1886. Das Amtsgericht. (gez.) M. Donandt. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
Niemann
[58657] Aufgebot behufs Todeserklärung.
Nachfolgende Personen, welche sich von ihrem letzten bekannt gewordenen Wohnsitz entfernt haben und über deren ferneres Verbleiben und gegenwär⸗ tigen Aufenthalt Nachrichten nicht eingegangen sind, nämlich:
a. der am 6. April 1844 zu Frauenburg geborene Tischlergeselle Otto Andreas Schoenki, Sohn des Tischlermeisters Anton Schoenki und seiner Ehefrau Magdalene, geb. Federan, zu Frauenburg, zuletzt, so⸗ weit bekannt, in Greifswald wohnhaft und seit 1870. von hier abwesend,
auf Antrag seiner Ehefrau Mathilde Schoenki, geb. Brunkow, in Berlin,
b. der am 7. September 1844 zu Wieck geborene Johann Friedrich Christian Rassmus, Sohn des Schneidermeisters Johann Christian Rassmus daselbst, welcher im Frühjahr 1860 als Schiffsjunge auf einem unter Führung des Kapitäns Drews aus Wieck fahrenden, dem Namen nach nicht bekannten Schooner, nach New⸗York gefahren, dort ein Jahr lang als Kaufmann verblieben sein und von dort eine Reise nach Australien angetreten haben soll,
auf Antrag seines Vormundes Fischers Karl Peters in Wieck,
c. der am 15. August 1839 in Greifswald ge⸗ borene Karl Christian Theodor Olthofer (auch Olt⸗ hawer genannt), Sohn des Gärtners Karl Christoph Olthofer und der Johanne Dorothea Karoline Olt⸗ hofer, geb. Bernschein, zu Greifswald, welcher sich als Seefahrer im Jahre 1858 von hier auf einem englischen Schiffe nach England begeben und von hier aus (Dundae) am 24. Januar 1859 die letzte
A. Stocks, Ger.⸗Diät.
Nachricht gegeben hat,
8
auf Antrag seines Vormundes Glasermeisters G. A. Garnn in Greifswald,
d. der am 22. August 1841 zu Eldena geborene Albert Friedrich Otto Albrecht, Sohn des Zimmer⸗ Vanng Johann Albrecht und der Christine Dorothea, geb. Zitzow, daselbst, welcher 1868 mit einem Wiecker Schiffskapitän als Schiffszimmermann nach England gereist ist,
auf Antrag seines Vormundes Schuhmacher⸗
meisters Karl Mahn in Eldena,
e. der am 3. Dezember 1845 zu Greifswald ge⸗ borene Karl Friedrich Christoph Drogies, Sohn des weil. Gerichtsboten Drogies daselbst, welcher nach Erlernung des Schlosserhandwerks im Jahre 1861 von dort in die Fremde gegangen ist und seit 1868. keine Nachricht mehr von sich gegeben hat,
auf Antrag seines Vormundes Schneidermeisters
Wodrich zu Greifswald, werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem hierzu auf
den 4. März 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter⸗ mine zu melden, widrigenfalls dieselben für todt und ihr Vermögen als ihren Erben angefallen erklärt werden wird.
Greifswald, 14. Februar 1885858.
Königliches Amtsgericht. [58643] Auszug. In Sachen:
1) der Eheleute Johann Karl Müller, Riemen⸗ drehereibesitzer, und Gertrud Johanna, geb. Wülfing, ohne Geschäft, beide zu Elberfeld,
2a. der Maria Helene Lichtenscheid, Inhaberin eines Bäckergeschäftes zu Elberfeld,
b. der Emma Lydia Lichtenscheid, Inhaberin eines Bäckergeschäftes zu Elberfeld,
e. des Friedrich Wilhelm Lichtenscheid, Metzger zu Cincinati in Amerika,
d. des Kaufmanns Bernhard Kaufmann zu Elber⸗ feld, in seiner Eigenschaft als Vormund der minder⸗ jährigen, bei ihm gesetzlich domizilirten:
a. Paul Lichtenscheid, Bäckerlehrling,
5. Gustav Adolf Frese, ohne Geschäft,
7. Carl August Ludwig Frese, ohne Geschäft,
e. des August Hermann Funke, Bäcker zu Elber⸗ feld, als Gegenvormund über die ad d. a bis ꝓ ge⸗ nannten 3 Minderjährigen, .
3a. der geschiedenen Ehefrau Carl Griese, Louise, geb. Killmer, Wittwe von Carl August Wülfing, ohne Geschäft zu Elberfeld, in eigenem Namen und als Vormünderin der minderjährigen gefetzlich bei ihr domizilirten:
g. Emilie Wülfing,
5. Carl Ludwig Griese, ““ Louise, geb. Killmer, und die beiden Minderjährigen zugleich als die einzigen gesetzlichen Erben des ver⸗ lebten minderjährigen August Wülfing,
b. Robert Clever, Weber zu Elberfeld, als Gegen⸗ vormund des minderjährigen Carl Ludwig Griese,
4) des Johann Abraham Wülfing, Seidenfärber zu Krefeld,
5) des Heinrich Peter Wülfing, Ackerer und Bleicher zu Elberfeld in der Mirke, in eigenem Namen und als Gegenvormund der vorgenannten minderjährigen Emilie Wülfing,
6) der Henriette Gertrud Wülfing, ohne Geschäft zu Elberfeld,
7) der Maria Emma Wülfing, ohne Geschäft zu Elberfeld,
8) des Friedrich Carl Wülfing, Riemendreher zu Elberfeld,
Kläger und Berufungskläger, durch den Unterzeichneten vertreten,
8 gegen: 8 1) die Wittwe Jacob Heider, Maria Wilhelmine, geb. Wülfing, Riemendrehereibesitzerin zu Elberfeld, in der Mirke,
2) den Carl Griese, Metzger, später auch Spezerei⸗ händler, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Bestätigung eines Theilungsplans,
haben Berufungskläger unter Bestellung des Rechts⸗ anwalts Dr. Gorius zu ihrem Prozeßbevollmächtigten Berufung gegen das Urtheil des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Januar 1886 zum Kgl. Ober⸗ Landesgericht in Köln erhoben. Berufungskläger be⸗ antragen, unter Abänderung des ersten Urtheils, nach den Anträgen erster Instanz zu erkennen, und den Theilungsrezeß vor Notar Bunge zu Elberfeld vom 11. April 1878 zu bestätigen. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist anberaumt auf den 5. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem II. Civil⸗ senat des Kgl. Ober⸗Landesgerichts zu Köln, und wird der Beklagte sub 2 Carl Griese gemäß Be⸗ schluß des II. Civilsenats Kgl. Ober⸗Landesgerichts vom 5. Februar 1886 zu diesem Termine hiermit öffentlich vorgeladen und aufgefordert, einen bei diesem Gerichtshof zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. 8
Für den richtigen Auszug:
Der Rechtsanwalt Dr. Gorius.
Vorstehendes wird hierdurch von Amtswegen ver⸗ öffentlicht.
Köln, den 22. Februar 1886.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Ober⸗Landesgerichts, II. Civilsenats. (Unterschrift).
1886663 Bekanntmachung. In der Müller'schen Aufgebotssache von Loesau ist für Recht erkannt worden:
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche über geschlossene Güter und Wandeläcker Band I. Blatt 39 über die Grundstücke des Friedrich Ernst Müller zu Lösau Abtheilung III. Nr. 3 für die ver⸗ wittwete Justiz⸗Kommissar Niemann, Christiane Caroline, geborene Hempel, zu Lützen eingetragene Post von 150 Thaler nebst Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Weißenfels, den 14. Februar 1886.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[586650) Im Namen des Königs! .8. 2822 Auf den Antrag des Ackerwirthssohnes Ludwig Schmidt zu Suchoronczek im Beistande seines Vaters, des Ackerwirths Paul Schmidt ebendaselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Sikorski zu Wirsitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lobsens durch den Amtsrichter Matthei “ für Recht: Die auf dem Grundstücke Seethal Nr. 3 Abthei⸗ lung III. Nr. 9 eingetragene Post von 1086 Thalern 9 Sgr. Muttererbtheil für Carl Ludwig Schmidt, geboren am 11. Oktober 1861, aus dem am 24. No⸗ vember 1864 obervormundschaftlich bestätigten Erb⸗ 6. Oktober rezesse vom . November 1864, eingetragen ex
decreto vom 22. Dezember 1864, für kraftlos erklärt. Lobsens, den 12. Februar 1886. “ Königliches Amtsgericht.
—
“
“
[58664]
Die Zweighypotheken⸗Urkunden vom 28. Oktober 1841 und 16. März 1842 über die auf Blesen Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 2 für Karoline und Alexander Gluschke eingetragenen Muttererbtheile von je 25 Thalern 6 Sgr. 3 Pf. sind durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Schwerin a./W., den 20. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. 8 [58663] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Stellenbesitzers Rietig aus Ruppersdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wansen durch den Amtsrichter Schrader
. für Recht:
Daß alle unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen an dem über die auf Nr. 54 Knischwitz am 12. Dezember 1881 Abtheilung III. Nr. 1 für den Franz Mählich zu Grottkau eingetragene Post von 1839 ℳ 60 ₰ Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 26. November 1880 bestehenden Hypotheken⸗ briefe auszuschließen und derselbe für kraftlos zu erklären und die Kosten dem Antragsteller zur Last
zu legen. Von Rechts Wegen. Wansen, den 19. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.
— .6
88
[58641]
In der Aufgebotssache F. 4, 5 und 9 de 85 hat das Königliche Amtsgericht zu Wesel in der Sitzung vom 28. Februar cr. das Ausschlußurtheil dahin verkündet:
Folgende Hypothekenurkunden:
a. Ueber 325 Thaler Darlehn, gebildet aus der Schuldurkunde vom 22. April 1869 und Hypotheken⸗ brief vom 29. April ej. eingetragen für den Amt⸗ mann Heinrich Sterneberg zu Werth Bd. II. Bl. 283 des Grundbuchs der Gemeinde Wertherbruch, Ab⸗ theilung III. Nr. 2 auf die Besitzung des Ackerers Johann Rehms zu Wertherbruch,
b. über 1000 Thaler Kaufgelderforderung, gebildet aus der Schuldurkunde vom 10. Juni 1854 und Hypothekenbrief vom 16. Juli ej. eingetragen für den Ackersmann Wilhelm Horstmann zu Hamminkeln Bd. I. Bl. 139 des Grundbuchs der Gemeinde Ham⸗ minkeln Abtheilung III. Nr. 1 auf die Besitzung der Eheleute Schenkwirth Theodor Kersken, jetzt Ackerer Gerhard Mengeler,.
c. über 200 Thaler Abfindung, gebildet aus dem Erbrezeß vom 16. Dezember 1852 und Hypotheken⸗ schein vom 26. Februar 1853, eingetragen für Mar⸗ garetha Johanna Sandfort zu Wesel Bd. IV. Bl. 394 des Grundbuchs von Stadt Wesel Abthei⸗ lung III. Nr. 5 auf das für den Gärtner Gerhard Nonnendorf zur einer Hälfte und den 3 Minorennen Wilhelm Heinrich, Bernard und Elisabeth Marga⸗ rethe Heikamp zur andern Hälfte eingetragene Grund⸗ stück Flur 13 Nr. 1242 Stadt Wesel
werden für kraftlos erklärt.
Die den Heinrich Sterneberg betreffenden Kosten außer Ansatz gelassen, im Uebrigen die Kosten den Antragstellern auferlegt. 4
[58642] Bekanntmachung.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß durch das von dem unterzeichneten Amtsgericht am 9. Februar 1886 verkündete Aus⸗ schlußurtheil:
die Urkunde vom 19. Januar 1848 nebst ange⸗ heftetem Hypothekenscheine über 25 Thlr. Forderung der Gemeinde Langscheid für Holz, Trift und Weide⸗ geld und Zinsen, eingetragen auf den Band III. Bl. 28 bezw. Bd. IV. Bl. 36 des Grundbuchs Enkhausen für den Schäfer Theodor Schierhoff bezw. den Kettenschmied Anton Künder zu s
berichtigten Immobilien, für kraftlos erklärt ist.
Arnsberg, den 16. Februar 188858. Königliches Amtsgericht.