mine still. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco 24 ℳ, per diesen Monat —, per Avril⸗ ai —.
e per 100. 1 à 100 % = 10 000 1 % Termine fester. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ, loco mit Faß — ℳ, per diese. Monat und per Februar⸗März 38,3 bez., per April⸗Mai 38,6 — 38,5 — 38,6 bez., per Mai⸗Juni 38,9 — 39 — 38,8 — 38,9 bez., ver Juni⸗Juli 39,7 — 39,6 — 39,8 bez. per Juli⸗August 40,6 — 40,4 — 40,5 bez., per August⸗ Sevptember 41,2 — 41 — 41, 1 bez.
„Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 37,4 bez. 2 2
Weizenmehl Nr. 00 22,00 — 20,25, Nr. 0 20,25 bis 1932, enmehl Nr. 0 19,75— 18,75, Nr. 0, n. 1
Roggenme 4 75 — 18,75, Nr. 0 u. “ pr. ga kg br. inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. 1
Breslan, 24. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Februar 35,00, do. pr. April⸗Mai 36,70, do. pr. Juli⸗Aug. 38,90. Weizen pr. Februar —. Roggen pr. Februar 128,00, do. pr. April⸗Mai 133,00. do. pr. Septbr.⸗Oktober 3 Rüböl loco pr. Februar 45,00, do. pr. April⸗Mai 45,00, do. pr. Septbr.⸗Oktober —. Zink fest. — Wetter: Kalt.
Paris, 23. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen behauptet, pr. Februar 21,90, pr. März 21,60, pr. März⸗Juni 22,10, pr. Mai⸗August 22,60. Mehl 12 Marques fest, pr. Februar 47,40, pr. März 47,60, pr. März⸗Juni 48,10, pr. Mai⸗August 49,10. Rüböl ruhig, pr. Februar 55,25, pr. März 55,25, pr. März⸗Juni 57,25, pr. Mai⸗ August 57,25. Spiritus ruhig, pr. Februar 47,50, pr. März 47,75, pr. März⸗April 48,00, pr. Mai⸗ August 48,50.
Paris, 23. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 88⁰ fest, loco 33,75 à 34,00. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Februar 40,25, pr. März 40,30, pr. Mai⸗Juni 40,80, pr. Mai⸗August 41,60. 8
St. Petersburg, 23. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 45,50, pr. August 45,50. Weizen loco 12,00. Roggen loco 7,25. Hafer loco 5,60. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 17,50.
New⸗York, 23. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8 ⅞, do. in New⸗Hrleans 85/⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6 ⅛, do. Pipe line Certificates — Doll. 70 ½⅞ C. Mehl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 93 ½ C., pr. Februar nominell, pr. März — Doll. 93 ¾ C., pr. April 95. Mais (New) 53 ½. Zucker (Fair refining Muscordes) 5,10. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,20. Schmalz (Wilcox) 6,70, do. Fairbanks 6,55, do. Rohe und Brothers 6,65. Speck 6 ½. Getreide⸗ fracht 2 ½ 8
New⸗York, 23. Februar. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 52 842 000 Bushel, do. do. an Mais 8 868 000 Bushel.
Essener Börse. 22. Februar 1886, Kommission.)
Gewerkschaftlich betriebene Bergwerke, a. in 1000 Kuxe eingetheilt: Blankenburg 380 G., Centrum 1450 G., ver. Dorstfeld 1875 G., Friedrich der Große 1650 G., Graf Bismarck 3400 G., Fe und Amalia 6000 Br., Julius Philipp 1250 Br., Langenbrahm 3000 Br., Schlägel u. Eisen 475 Br., Steingatt 800 Br.
Obligationen und Grundschuldbriefe: Arenberg 102 G., Bonifacius 104 G., Bruchstraße 102 ½ G., Centrum (mit 105 rückzahlbar) 101 ¾ G., Consolidation 102 Gd., Dannenbaum 101 G., Essener Stadt⸗Obligationen IV. Em. 102 ½ G., Friedrich der Große 100 ½ bez., Friedrich⸗Wilhelm⸗Hütte, Aktien⸗ Gesellschaft, Bergwerks⸗Verein 99 G., Graf Bis⸗ marck 101 G., König Wilhelm 102 ½ G., Lothringen 100 G., Styrum (103 rückzahlbar) 100 ½ Br., Wolfs⸗ bank und Neu⸗Wesel 102 ½ G.
Koks unverändert. Im Kohlengeschäft ist in Folge der abwartenden Stellung der Zechenverwaltungen, der Einschränkung der Förderungen und der Aus⸗ dauer der winterlichen Witterung größere Kauflust zum Durchbruch gekommen, und sind Jahresabschlüsse zu besseren Preisen bereits gethätigt. Die Kohlen⸗ bestände in den Niederlanden und im Süden sind stark geräumt. 8
Nächste Börsenversammlung: am 15. März 1886 im Berliner Hof.
(Amtlicher Coursbericht vom aufgestellt von der Börsen⸗
Wetterbericht
8
vom 24. Februar 1886, r Morgens.
00 — '
; 2
Stationen. Wetter.
in °Celsius
S=C 50 C. = 40 R.
u. d. Meeressp Temperatur
red. in Millim
Mullaghmore 8 5 wolkig Aberdeen .. OSO 4 wolkig Christiansund 75 b 2 wolkenlos Kopenhagen. 2 bedeckt Stockholm. 5 wolkenlos 11 8 N wolkenlos t. Petersbg still wolkenlos Moskau NW 0 Schnee Cork, Queens⸗ town OSO Brest 3 9SO 1.“ O E“ SO amburg ONO winemünde 211 Neufahrwasser SSO
6 wolkig
4 bedeckt
1 Schnee
2 Nebel
1 bedeckt
2 Dunst
1 halb bed. OSO Z wolkenlos NO 2 bedeckt
O 3 wolkenlos O 2 wolkenlos NO 1 wolkenl.¹) München.. SW 2 bedeckt Chemnitz .. NO 1 bedeckte) Berlin.... SO 3 bedeckts) V Wien . . . . SO 1 Nebel Breslau.. SO 2 Nebel“) Kriest.. ONO
¹) Reif. ²) Nebel ³) Gestern Schnee. *) Vorm. wenig Schnee. e
Karlsruhe 8 Wiesbaden
4 wolkenlos
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen A 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
kala für die Windstärke: 1 = leiser Zu 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = feüsch⸗ 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung:
Der Kern des barometrischen Maximums mit 785 mm liegt über dem Bottnischen Busen, während im Süden und Westen das Barometer 8 ist. Ueber Mitteleuropa dauert die schwache östliche Luftströmung bei kaltem, trockenem und vielfach heiterem Wetter fort. Das Frostwetter hat sich auch über England ausgebreitet. Ueber Norddeutschland ziehen die oberen Wolken aus Süd und Südost.
Deutsche Seewarte.
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Italienisches Mittelmeer⸗Eisenbahnnetz. Während der zweiten Dekade des Februar cr. nach provisorischer Ermittelung für den Personenverkehr 1 001 445 Fr., für den Güterverkehr 2 092 393 Fr., Extraordinaria 12 161 Fr., zus. 3 105 999 Fr.
Königlich bayerische Staats⸗Eisenbahnen. Im Januar cr. 5 200 703 ℳ (— 458 554 ℳ)
Warschau⸗Terespoler Eisenbahn. Im Dez. pr. 166 823 Rbl. (— 15 351 Rbl.), bis ult. Dez. pr. 2 489 043 Rbl. (— 498 616 Rbl.)
Transkaukasische Eisenbahn. Im Dez. pr. 723 337 Rbl. (+ 245 347 Rbl.), bis ult. Dez. pr. 5 865 038 Rbl. (+ 1 308 208 Rbl.)
Generalversammlungen.
17. März. Braunschweigische Credit⸗Anstalt.
Ord. Gen.⸗Vers. zu Braunschweig. Pvrovidentia, Frankfurter Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers.
zu Frankfurt a. M.
Ord. Gen.⸗
Niederlausitzer Bank. Vers. zu Kottbus. Sächsisch⸗Thüringische Aktien⸗Ge⸗ sellschaft für Braunkohlen⸗Ver⸗ werthung. Ord. Gen.⸗Vers. zu Halle a. S. Süddentsche Bodenkredit⸗Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu München.
Theater.
Königliche Fchauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 52. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Fr. v. Voggenhuber, Frl. v. Ghilany, Hr. Nie⸗ mann, Hr. Fricke, Hr. Betz.) Anfang 6 ½ Uhr. Hohe Preise.
Schauspielhaus. 55. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 53. Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Ch. Guillemin. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 56. Vorstellung. König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Akten von Shake⸗ speare, mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Ueber⸗ setzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang 6 ½ Uhr.
Das Ball⸗Bureau ist Vormittags von 10—2 Uhr
geöffnet.
Vorstellung. Der
Beutsches Theater. Donnerstag: Die armen
Reichen. 28 Freitag: Das Käthchen von Heilbronn Sonnabend: Der Königslieutenant.
Wallner-Theater. Donnerstag: Zum ¹ Alfred’'s Briefe. Schwank in 4 Akten von A. Oscar Klaußmann und Fritz Brentano. 8
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Victoria-Theater. Donnerstag: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Großes Aus⸗ stattungsstück nach dem Französischen 1e petit poucet bearbeitet von Julius Stettenheim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer und Gebr. Falk. Ballets von Frau E. Strigelli. In Scene gesetzt von G. Scherenberg.
Moloch der Letzte, Hr. v. Pommer. Tunke, sein Koch, Hr. Gustav Schulze. Valentin, Däumlings Bruder, Frl. Albrecht. Königin der Insekten, Dorn⸗ röschen, Frl. Sozo. Fenhe Preise. Parquet 2 ℳ reitag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Donnerstag: Z. 21. M.: Der Zigennerbaron. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.
Freitag: Z. 22. M.: Der Zigeunerbaron.
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Donnerstag: Zum vorletzten Male: Denise. Schau⸗ spiel in 4 Akten von A. Dumas (Sohn).
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
8 18
Krolls Theater. Sonnabend, 27. Februar: Letztes Concert der Frau Amalie Joachim unter Mitwirkung der Cello⸗Virtuosin Frl. Hanf⸗ Metzdorff und des Violin⸗Virtuosen Herrn Hans Wessely.
Billets à 3 ℳ, 2 ℳ, 1,50 ℳ und Entröe à 1 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse, sowie bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Linden⸗ berg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den
Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 518.
8
Belle-Alliance-Theater. Operetten⸗Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters (Offenbach⸗Cyklus, II. Serie).
Donnerstag: Zum vorletzten Male: Die schöne Helena. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac und Halevv. Musik von J. Offenbach. (Frl. Helene Meinhardt, Herren: Weidmann, Hanno, Swoboda, Binder, Pflug, Hambrock und Guthery.) Anfang 7 Uhr.
Freitag: Zum letzten Male: schöne Helena. 3
Sonnabend: III. Abend. 1. Aufführung. Pariser Leben.
Walhalla-Bperetten-Theater. Donnerstag:
Zum 14. Male: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiele und 3 Akten (7 Bildern) von Jacobson und Wilken. Musik komponirt und arran⸗ girt von C. Grau.
Freitag und folgende Das lachende Berlin.
Billets zu den Aufführungen „Das lachende Berlin“ werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben.
Die
Tage:
Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ kapelle.) Donnerstag: Mannsfeldt⸗Concert unter Benutzung der Orgel. 8
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Am Dienstag, den 9. März (Fastnacht), findet in den Gesammträumen des Concerthauses der zweite
und letzte Subscriptions⸗Ball
statt, zu welchem Billets à 3 ℳ nur gegen Zeichnung in die im Bureau des Hauses ausliegende Liste, welche bei einer bestimmten Anzahl von Theilnehmern geschlossen wird, ausgegeben werden. Logen und Nischen im großen Saale werden von 5 resp. 10 Per⸗ sonen ab reservirt und Bestellungen darauf entgegen genommen. Am Ball⸗Abend selbst findet ein Billet⸗ Verkauf nicht statt.
Circus Renz. Markthallen. — Carlsstraße. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung unter persönlicher Mitwirkung des Direktors E. Renz. — „Elimar“ (der Strickspringer), ostpreußischer Vollbluthengst, dressirt und vorgeführt vom Dir. E. Renz. — Zum 48. Male: Die Touristen (gesetzlich geschützt!), oder: Ein Sommertag am Tegern⸗ see. Große Original⸗ Pantomime. — Schul⸗ quadrille, geritten von 8 Herren mit 8 Schulpferden. — Mlle. Anna Ducos in ihren graziösen Sprüngen zu Pferde. — „Mahomed“, arabischer Schimmel⸗ hengst, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. — Fantasie⸗Quadrille, geritten von 16 Damen. — Auftreten des Luft⸗Phänomens Mr. Cleo. — Der Clowm und sein dressirter Elephant Mirza, vorgeführt vom Clown Frangois. — Der Matrose im Schiffbruch, Reitscene, ausgeführt von Herrn Gassion. — Auftreten der Reitkünstler Mr. Cooke und Mr. Charles Ducos. b 8
Freitag: Vorstellung. 6
Sonntag: Zwei Vorstellungen.
Der Circus ist geheizt! E. Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Martha Schroeder mit Hrn. Forst.⸗Ass. Ernst Wohlers (Fritzow). — Frl. Marie Frick mit Hrn. Hauptmann Raffin (Burg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrn. von Friesen⸗ Miltitz (Zittau). — Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Timendorfer. — Hrn. Landrath Schreiber (Hadersleben). — Hrn. Rechtsanwalt Ernst Kühn (Meerane i. Sachs.).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [58766] Steckbrief.
Gegen den Lehrer Oskar Tunk, früher in Brosla⸗ witz, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Verbrechens gegen §§. 1741, 1763 D. St. G. B. verhängt. — Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Tarnowitz abzuliefern. — V. G. 58/86.
Tarnowitz, den 21. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. [58767] Oeffentliche Aufforderung.
Zu den Untersuchungs⸗Akten J. 179. 86 wird um Mittheilung des Aufenthalts der Frau von Ba⸗ rowska, früher zu Berlin, Kaiserstraße 27 wohn⸗ haft, welche als Zeugin vernommen werden soll, ersucht.
Ihr Ehemann soll einen Handel mit Kautschuk⸗ Stempeln betreiben.
Potsdam, den 19. Februar 1886.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[58129] Aufgebot.
Auf Antrag des Schmieds und Altentheilers Jo⸗ hann Peter Nicolaus Heuer zu Avendorf wird dessen Bruder, der am 19. Dezember 1822 zu Avendorf, als Sohn des Jürgen Peter Heuer und dessen Ehefrau, Katharine Margarethe, geborenen Busmann, geborene Seemann
Nicolaus Jürgen Heinrich Heuer aus Avendorf, aufgefordert, sich spätestens in dem auf
Freitag, den 4. März 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden wird.
Zugleich wird allen Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, deren Mittheilung, und endlich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaigen Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten die Anmeldung ihrer Ansprüche, Letzteren unter der Verwarnung, daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll, aufgegeben.
W den 15. Februar 1886.
ö
8
nigliches vetähericht. III.
55872] Bekanntmachung.
Das auf den Namen der Pauline Ernestine Zahnke unter Nr. 4213 ausgefertigte Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Kulm über 61 ℳ 68 ₰ ist an⸗ geblich verloren gegangen.
Auf den Antrag des Verlierers, Eigenthümers David Otto aus Friedrichsbruch, des früheren Vor⸗ mundes der Pauline Ernestine Zahnke, und mit Zu⸗ stimmung derselben wird dies Sparkassenbuch behufs neuer Ausfertigung aufgeboten. —
Der Inhaber desselben wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 23. Angust 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterfertigten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Kulm, den 2. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. Mayer.
[58449]
Cie. in Berlin, Spittelmarkt 8/9, Klägerin, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Leopold Mayer da⸗
selbst, gegen den Reisenden Joseph Thalhauser in
Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend,
Beklagten, wegen Wechselforderung, ist der auf
Donnerstag, den 4. März d. Js., Vorm. 9 Uhr, vor
Gr. Amtsgericht dahier anberaumte Verhandlungs⸗
termin auf
Donnerstag, den 8. April d. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
verlegt und die Einlassungsfrist auf 8 Tage fest⸗
gesetzt und ladet der kl. Vertreter den Beklagten zu
diesem Termine. Pforzheim, 20. Februar 1886. 1 Deer Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Rittelmann.
[56530] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann D. H. S. Hinsch, L Nr. 5 hieselbst wohnhaft, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. M. Türkheim hieselbst, klagt gegen den Ingenieur Heinrich Friedrich Ferdinand Blumenthal, früher hieselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Lagergeldes zur Höhe von 64 ℳ 80 ₰ für eine vom Beklagten am 16. Februar 1877 dem Kläger zur Aufbewahrung übergebene Kiste mit Inhalt, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 64 ℳ 80 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das gericht zu Hamburg, Civil⸗Abth. I., Dammthorst Nr. 10, I. Etage, Zimmer 23, auf 8. Mittwoch, den 7. April 1886, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. Februar 1886. Schade, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abth. I.
158647] Oeffentliche Ladung.
In der Sache, betreffend die Spezialtheilung der Börger Mark, Kreis Himmling, ist zur förmlichen Publikation und wenn aufschiebende Hindernisse nicht eintreten, auch zur Vollziehung des von Königlicher General⸗Kommission zu Hannover genehmigten, die Stelle des Theilungsplans mit vertretenden Rezesses Termin auf 8
Donnerstag, den 25. März d. Is.,
Morgens 10 Uhr, in der Schule zu Börger anberaumt, wozu die un⸗ bekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ oder Fideikommiffolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung auf die Ausführung dieser Theilung zusteht, unter Frei⸗ stellung einer vorgängigen Einsicht oder abschrift⸗ lichen Mittheilung des Rezesses, bei Strafe des Aus⸗ schlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die rezeßmäßige Ausführung und unter der Verwarnung öffentlich hierdurch geladen werden, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
Für die Ausbleibenden wird eventuell der Rezeß als vollzogen angenommen werden.
Lingen, den 20. Februar 1886.
Der Königliche Spezial⸗Kommissar: Schiemann, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlicher Papieren. 1
589828 6 15863638 Bekanntmachung.
Als Tilgungsrate pro 1886 sind folgende in Ge⸗ mäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. März 1860 ausgegebenen Obligationen des Wilkau⸗Karo⸗ lather Deichverbandes ausgeloost:
Litv. A. Nr. 1 34 41 45 54
155 à 1500 ℳ . . Litt. B. Nr. 29 164 190 204 2 232 252 257 267 295 298 329 338 à 300 ℳ = 4,500 ℳ Zusammen 15,000 ℳ
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Talons bei der Deichverbandskasse oder der Kommandite des Schlesischen Bankvereins hierselbst am 1. Oktober d. J. einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Ok⸗ tober cr. auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen.
Glogau, den 17. Februar 1886.
Der Deichhauptmann. F. Franck⸗Lindheim.
[58702] Bekanntmachung.
Die fünfte Ausloosung der auf Grund des Statuts vom 4. September 1880 ausgegebenen Schuld⸗ scheine der Stadt Gotha soll Dienstag, den 16. künftigen Monats, Vormittags 10 Uhr, im Rathhause, Zimmer Nr. 6, vorgenommen wer⸗ den. Den Inhabern von 1“ der be⸗ merkten Anleihe ist gestattet, der Ausloosung anzu⸗ wohnen.
Gotha, den 20. Februar 1886.
Der Stadtrath. Huenersdorf.
S. der Handlung Oskar Hirsch & 1
Herrlichkeit 88
5 * 8
E““
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
I
*
B1ß“ ves Zweite Börsen⸗Beilage
Berlin, Mittwoch, den 24. Februar
.“ nze
9 1886.
Produkten⸗ und Waareu⸗Börse.
Königsberg, 23. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen besser. Roggen fest, loco 120 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 122,50. Gerste still. Hafer unverändert, loco inländ. 122,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 130,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 36,00, pr. Früh⸗ jahr 37,50, per August 40,50.
Danzig, 23. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, Umsatz 150 Ton⸗ nen. Bunt und hellfarbig 138— 145, hellbunt 143. — 150, hochbunt und glasig 148 — 156, pr. April⸗ Mai Transit 136,00, pr. Juni⸗Juli Transit 139,50. Roggen fest, loco inländischer pr. 120 pfd. 118— 121, poln. oder russ. Transit 96,50, pr. April⸗Mai Transit 97,50, pr. Juni⸗Juli 101,00. Kleine Gerste loco —. Große Gerste loco 120. Hafer k loco 113—. Erbsen loco 130. Spiritus pr. 10 000 fest, Liter⸗Prozent loco 35,25.
Stettin, 23. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weinzen unverändert, loco 133,00 — 153,00, pr. April⸗Mai 155,00, pr. Mai⸗Juni 159,50. Roggen unverändert, loco 122,00 — 130,00, per April⸗ Mai 134,00, pr. Mai⸗Juni 135,00 unverändert, pr. April⸗Mai 43,70, pr. September⸗ Oktober 45,50. Spiritus niedriger, loco 35,80, per April⸗Mai 37,10, pr. Juni⸗Juli 38,50, pr. Juli⸗ August 39,30. Petroleum loco versteuert, Usance 1 ½ % Tara 12,20.
Mai 36,70. pr August 39,10.
markt. Weizen pr. März 17,05,
Mai 13,75, pr.
24,90. Bremen, 23.
markt.
August Kaffee fest. Standard white
Magdeburg, bericht. excl.,
Posen, 22. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 34,70, pr. Februar 35,10, pr. April⸗
Still. Köln, 23. Februar,. (W. T. B.) Getreide⸗
Koggen lococ hiesiger 14,50, pr. März 13,45, pr. Rüböl loco 24.20,
(Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 6,90 bez.
Hamburg, 23. Weizen 155,00 bis 160,00. burgischer loco 138800 bis 146,00, russischer loco 104,00 bis 108,00. Rüböl ruhig, loco 43 ½ Februar 26 ½ Br. 2 28 ⅜˖ Br.,
„pr. April⸗Mai 26 ½ Br., pr. Mli⸗ Umsatz Rüböl Februar 7,10 Gd, pr. August⸗Dezember 7,25 Gd. Kornzucker,
75 °Rendem. 1 sehr schwachem Angebot. — Gem. Raffinade mit
ändert. Wien, 23. Februar. markt.
Juni 37,80, pr. Juli 38,50, pr.
loco hiesiger 17,25, fremder 17,50,
ger ‿ Gd., 8,88 Br. pr. Mai 17,40, pr. Juli 17,60.
6,65 Br.,
Juli 13,85. Hafer loco 14,50 „ 6,00 Gd pr. Mai 24,10, pr. Oktober 6,10 ——
(W. T. B.) Petroleum
6,05 Br., pr.
Februar. Juni 7,02 Ed.,
6703 Br.
7,07 Br.,
Februsr. (W T. B.) Getreide⸗ loco fest, holsteinischer loco Roggen loco fest, mecklen⸗3 19 Br Hafer fest. Gerste still. bersn rser Spiritus unverändert, pr. jahrswetter.
markt. Weizen pr. Mai 212.
pr. August⸗September 29 ½ Br. 1 Fuer 8 131, pr. Mai 135.
4000 Sack. Petroleum still, loco 7,25 Br., 7,20 Gd., pr. An zinn 56. 23, Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ exel. von 96 % 22,80, 88 ° Rendem. 21,30, Nachprodukte 19,350 ℳ Bessere Frage bei
leummarkt (Schlußbericht). weiß, loco 18 ½ bez. u. Br., pr.
Ruhig.
(W. T. B.) Weizen pr. Frühjahr 8,44 Gd., 8 48 Br., pr. Mai⸗Juni 8,56 Gd., 8,60 Br., pr. Herbst 8,84 Roggen pr. Frühjahr 6,60 Gd., pr. Mai⸗Juni 6,72 Gd., Herbst 7,08 Gd., 7,13 Br. Mais pr. Mai⸗Juni . Juni⸗Juli pr. Juli⸗August 6,13 Gd., Hafer pr. Frühjahr 6,88 Gd., 6,93 Br., pr. Mai⸗ pr. Herbst 6,88 Gd.,
Pest, 23. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco ruhig, pr. Frühjahr 8,17 Gd., Hafer pr. Frühjahr 6,53 Gd., 6,55 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,55 Gd., 5,57 Br. — Früh⸗
Amsterdam, 23. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ Roggen pr. März
Amsterdam, 23. Februar. (W. T. B.)
Antwerpen, 23. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ Raffinirtes, Type
pr. April 17 ¼ Br., pr. September⸗Dezember 18 ⅞ Br.
Faß 27,25 ℳ, gem. Melis I. mit Faß 25,75. Unver⸗ AUntwerpen, 23.7 ebruar. (W T B) Getreide⸗
markt (Schlußbericht). Weizen fet. Roggemsteigen Hafer still. Gerste fest. 8. goensteigend.
London, 23. Februar. zucker Nr. 12
Getreide⸗ -. (W. T. B.) Havanna⸗ 14 novminell, Rüben Rohzacker 13 fest. — An der Küste angeboten 3 Weizen⸗ ladungen. F
Liverpool, 23. Februar. (W. T. .) B wolle (Schlußbericht). Umsatz 708,89 esss für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig Middl. amerikanische Lieferungen: Mazczuni 431/6. Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 45 ⁄%4 Käuferpbis, Juli⸗ August 4 ½ d. Werth. 3 Liverpool, 23. Februar. (W. T. treidemarkt. Weizen, Mehl und Mai Glasgow, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Mixed numbers warrants 38 38 sh. 2 d. Hull, 23. Februar. markt. Weizen fester. Manchester, 23. Februar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ⅝, 30r Water Taylor 8 ¼, 20r Water Leigh 7 ¼, 30r Water Clayton 7 ½, 321 Mock Brooke 7 ¾, 40r Mule Mayoll 8 ½, 40r Medio Wilkinson 9 ½, 32r Warpcops Lees 7 ⅜, 36r Warp⸗ wops Rowland 7 ¾, 40r Double Weston 8 ¾, 601 Double courante Qualität 11 ½⅛, 32“ 116 yds 16 %✕ 16 grey Printers aus 321/46r 168. Ruhig.
6,77 Br., pr.
6,05 Gd., 6,18 Br.
Banca⸗
März 17 ¾ Br.,
2. 8 E11“ Kräfte und Stoffe der freien Luft B
im Monat Dezember 1885. Oxvdirende Kraft des elektrisirten (Fremy und Becquerel), elektrischen (Meißner) oder Ozon⸗ (Schoenbein) Sauerstoffs (0a).
— — —8,—
8 2 8
ng. d
(M. zurch⸗
24 Stunden au
der Morgen⸗, Mittag⸗ und Abend⸗
Abl
su lbend⸗
D
8
d 2 d2
e der Grade
Mittags
Abends ( 1 24 Stunden au
Morgen Able
des
und Abend⸗Ablesung, sum⸗ summ Mittel. Mittel.
de Pentaden⸗Maximum der Durch⸗
chnitt
summe in
summe i
ung und in welchem 5tägigen
dreifaches Mittel aus der mit der 8
Durchschnitt
3 S
2 Pen⸗ chnitts
s
0 9
entaden⸗Minimum der
g1†
erthzahl für 24 Stun
Ablesung und in welchem 5tägigen
der Morgen⸗, Mittag⸗ un
d. h. Mittag⸗ mirt
Nacht (N.), 2
.
d
Kolberg (Ostsee), Gymnasial⸗ Oberlehrer Dr. H. Ziemer Pola (K. K. hydrogr. Amt WZ. 7,0. II. 16,9. der K. K. Kriegsmarine) 6,3. 5,8. 1 Dr. Müller Wien (hohe Warte), Central⸗ station für Meteor. und Erdm., Prof. Dr. Hann Lemberg(Univ.) Prof. d. Phys. u. Math. Dr. Stanecky M. 8,1. Friedenau (bei Berlin W.) WSZ. 27,9. 1 Schulvorsteher Dr. Carl — Lorenz 1 Bamberg, Prof. der Physik WZ. N. 4,9. WZ. 28,1 V. WZ. 12,6. I .
S. ZD — ₰— 0
— œ&
— 8
5 — 5 88 12
II. 12,3. V.
22,8 22,8.
28, „.. I. 22,c. III.
am Lyceum, Dr. med. Hoh A. 5,83. Bad Reinerz (556 m über der N. 8,7. Tgsmax. Ostsee) Brgrmstr. Dengler M. 7,2,. A. 78⁴.. 30,. 18,0. Kolberg Jahresmittel 1885 WZ. 32,16. N. 8,22 WZ. 34,9. W. Z. 30,8 M. 7,9. A. 8,16. März. Jan., 30,7
2„ 8 November. Reinerz Jahresmittel 1885 WZ. 30,°. 24,9. Febr. 182. Juli.
Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil⸗Scala mit Berliner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhofschen Werthzahl nicht zulassen:
Prag (Sternwarte), Direktor W. 9,“. N. 5,3.
Prof. Dr. L. Weinek T. 4,1. Oberdrauburg (Kärnthen), 14,5. N. 7,1. 16,2. III. 13,. V. Pfarrer Unterkreuter V T. 7,4. Kaschau (Ungarn), Ober⸗ 19,. N. 9,8. 21,8.
Stabsarzt Dr. Bernat .9,5. N. 7,6. 14,8. VI. 9,0. III. mann Holy T. 4,6
Josefstadt (Böhmen), Haupt⸗ 122. Spital a. Drau, Magister 14. N. 7,3. III. 13 8. Dr. med. Paur E.6. I u. VI Berlin (Statist. Amt der Stadt, Kölln. Rathh., Breitestr. 20a. C., Geheimrath Prof. Dr. Böckh) einmalige Ablesung in 24 Stunden. Fehrbellinerstraße 16, Dr. O,. 1574. II. 0,4. 1V. Perlewitz, Berlin N. “ Irrenanstalt Dalldorf 116 8 1. 4,4. III. Krankenhaus Friedrichshain 4), z I. : Berlin NO. Mechanische Kraft. Dezember. Kolberg 6 mps (total 16070,4, grßt. tglch. 1346, grßt. stndlch. 57 km). Wien (h. W.) 4,5 mps November. Pola 5,8 mps (total 14 945 km, Windstillen 87) Maxim. 24,4 mps, am 16. 10—141 h a. m. Triest 6,86 mps (total 17 721, grßt. tägl. 1539, grßt. stndl. 93 km). Calmen 14. Wien 3,42; 4,25; 3,78 mps, Maxim. 23,1 mps bei W. Kolberg. Dezember. Lftdrckm. 761,6 (44 bis 75) mm. Tmprtrm. 0,55 (— 16 bis + 6,) °C. Insol. 20° C. (Wien, h. W. 29,9) ° C. Rel. Fchtgktm. 77,4 (57 bis 96) %. Dunstdruckm. 3,4 (1, bis 6,3) mm. Bewölkngm. 7,0. Niederschl. 59, mm an 21 Tagen (Regen 10, Schnee 7, Nebel 8, 8./9. 24 mm. Frost in 22 Nächten, an 15 Tagen. — Nörd. u. östl. Winde 18,3 %, südl. u. westl. 77,7 %, Calmen 4 %. — Jahresmittel. Die Werthzahl der 6 ersten Monate war durchschnittlich um 1 % höher, als die der 2. Jahreshälfte. Die oxydir. Kraft nahm stetig ab vom Juni bis inel. November; stieg etwas im Dezember, nahm zu von Januar bis März, wo das Marxim. eintrat, ein 2. Maxim. lag im Mai. — Lftdrck. 761,0 (60,88; 61,16; 61,0) mm, tiefster Oktob. 754,4, höchster Jan. 765,0. Abs. Minim. 740 am 11./1., absol. Maxim. 779,5 am 1./7. und 19./1., ab'ol. Schwankung 39, mm. — Temprtrm. 7,86 (normal) (6,5; 10,35; 7,3); abs. Minim. — 16 am 11./12., absol. wärmster Tag 30 am 30./6. Kältester Monat Jan. — 1,96 0, wärmster Juli 18,55 0. — Insolat.⸗Max. 60 am 20./7. — Rel. Fchtgkt. 72 % (78,7; 62,4; 75,2) %, trockenst. Mnt.: April 67 %, feuchtester Dezbr. 773½2 %, absol. Minim. 20 % am 1./4. — Dunstdruck 5,88 (5,97; 5,98; 5,98) mm; abs. Min. 09 am 19,/1., abs. Maxim. 16,8 am 30./6., Schwankung 15,, mm. Windstärke und Windrichtung: 4,82 mps (total 151 848 km = 3,75 Aequatorlängen); größt. Stundenkraft März: 75 km., mittl tägl. 416 km, mittl. stündl. 17,38 km, größte Tageskrft. 1316 km 5./12. und 28./12.; größte Sturmtage 20./3., 10,6., 2./12., 5./12., 28./12. — Nördl. u. östl. Winde vorherrschend April, Juni
Tgsmin.
III. 16,4. V.
bis August, sonst südwestl. Winde überwiegend, namentlich Januar, Februar, September bis Dezember. Die meisten Windstillen im Juni. Bewölkung 6,4 (6,87; 5,96; 5,77), hellster Monat Juni und Juli, dunkelster Monat Febr., März, Septbr. bis Dezemb. — Nieder⸗ schlag 600,6 mm (normal), Monatsmittel 50, Tgsmax. 27 mm am 17./8., Niederschlagstage 188, Tage mit Regen 153, mit Schnee 35, erster Schnee am 15,/11., letzter Schnee 24./3., Nebel 59. Einzelne Gewitter 16, Wetterleuchten 1, Hagelfälle 7, namentlich Anfangs Juni — In keiner Beziehung kamen ungewöhnliche Extreme vor. Ober⸗ drauburg Dezemb. Niederschlag 170 mm, Temprtxiüt. — 1,30 C.
Potsdam. (Astrophys. Observatorium, Dr. S Dezbr. Lftdrckm. 755,91 mm (36,1 am 6. 2 h. p. m. bis 68,1 am 18. 10 h. p. m.) Tmprtrm. — 0,22 (— 12,6 am 12. bis + 7,/7 am 5.) °C. Mittl. Windstärke 1,8. Bewölkung 6,6. Niederschlag 24,1 mm an 12 Tagen, darunter 7 mit Schnee.
Reinerz. Dezember. Luftdrckm 717,18 (696,75 bis 727,95) mm. Tmprtrm. — 2,0s (s— 8,,] bis + 5,4) ° C. Niederschlag 143,1 mm. Rel. Fchtgktm. 95 %, kein Gewitter.
Triest. (Akadem. für Schiffahrt und Handel, Ferdinand Osnaghi.) Nov. Lfldrckm. 759,2 (59,0; 58,6; 59,9) mm, 746,1 am 23. bis 67,9 am 11. Tmprtrm. 10,4 (9,7; 11,2; 10,¹), 2,0 am 17. bis 14,8 C. am 7. Mittl. Max. 11,8. Mittl. Min. 8,8 °C. Dunstdrckm. 7,1 (7,2; 7,1; 7,0) mm. Rel. Fchtgktm. 74,9 (78,4; 71,3; 75,1)5 %. Minim, 33 % am 16. — Bewölkung (7,8; 8,5; 7,9) 8,1. Niederschlg. 105,1 mm. 34,⸗2 mm am 1. — Dezemb. Lftdrckm. 764,3 (64,2; 63,9; 64,7) 749,5 am 10. bis 774,1 mm am 27. Temprtrm. 5,1 (44; 6,5; 4,5) 0 C., lI. Maxim. 6,9, mittl. Minim. 3,3 ° C.; — 4,° um 15. bis + 12, ° am 8. — Dunstdrckm. 4,5 (4,3; 4,7; 4,6) mm. Rel. Fchtgktm. 64,8 (64,4; 61,0; 68,9) %.. Minim. 29 % am 12. — Bewölkgm. 5,0 (5,2; 4,8; 5,7). Noöorschlg. 28,8 mm. Max. 7,7 mm am 8. Mttl. Windgschwndgkt. 4,761 mps (12 772 km, hchst. tägl. 1439 km am 31.,, mttl. tägl. 412,1 km, hchst. stündl. 92 km am 10).
Berlin. Dezbr. Lftdrckm. 759,1 (39,8 am 6. 2 h p. m. bei NW. bis 71,1, am 18. 10 h p. m. bei S0.). Tmprtrm. 0,s (— 12 bis + 8,¹) ° C. Dnstdrckm. 4,3 (1,8 bis 6,7) mm. Rel. Fchtgktm. 87 (63 bis 100) %. Ndrschlg. 28,4. Pariser Linien. Bwlkgsm. 7,1. — Windstillen 5. Mttl. Windrichtung 17 ° 9“ von W. nach SW.
Wien (h. W. J. Liznar). November. Lftdrckm. 744,88 (44,86; 44,78; 45,07) mm. Temprtrm. 4,30 (3,21; 5,55; 4,15), 24stündiges Mttl. 4,15 0 C. Minimim. — 3,80 C. am 17. und 18. Maxim. 16,5 °0 am 30. — Mttl. Max. 6,81 Mttl. Minim. 2,06. Mttl. Insolationsm. 16,83. Mttl. Radiationsmin. 0,es8 0 C. Abs. Insolationsmaximum 36,10 C. am 29. Abs. Radiationsmin. — 7,20 C. am 18. — Dunstdrckm. 5,383 (5,24; 5,77; 5,60) mm. Rel. Fchtgktm. 87,1 (89,1; 83,3; 88,9) %. Minim. 65 % am 28. Windgschwdgk. 3,42; 4,25; 3,78 mps. Maxim. 23,1 mps bei W. Niederschlag 79,3 (44,4; 9,9; 25,0) mm; 22,9 mm vom 6 auf 7. — Bewölkungsm. 8,2 (8,4; 8,2; 7,92). Verdunstung 11,9 mm. Dauer des Sonnenscheins: 42,7 Stunden, Maximum 8 Stunden am 17. Ozonm. 15,16.
Pola. November. Lftdrckm. 758,06 (45,0 bis 66,7) mm. Tmptrm. 11,27 (1,8 bis 16,4) ° C. Mttl. Insol. 29,88. Mttl. Radiat. 7,26 °0 C. Absol. Insol. 46,2. Absol. Radiat. 1,1 %°C. — Dauer des Sonnenscheins: Mttl. 1,85 Stunden. Maximum 9 am 11., 0,0 an 12 Tagen. Dunstdrckm. 8,13 (7,8; 8,44; 8,14) mm. Rel. Fchtgktm. 80,2 (82,1; 75,8; 82,6) %. Bwlkgsm. 8,° (8,7; 8 1; 7,3). Verdunstungsmttl. 1,28 (Maxim. 2,8 am 17.) mm. Niederschlagzeit: 92,22 Stunden. Niederschlag: Ablesung 1 h. p. m. 14 (3 m hoch 71,6 mm 1,8 m hoch 112,3 mm; Ablesung 7 h. a. m. 1,3 m hoch 111,2 mm. Regentage 18, Nebel 5, Gewitter 1, Mondring 3, Thau 1, Wetterleuchten 2.
Neapel (Capodimonte, Astronom Faustino Brioschi) April 1885. Lftdrm. 743,84 (43,95; 43,40; 44,17) 731,6 bis 755,29 mm. Temptrm. 13,82 (13,84; 15,88; 12,76) (8 bis 22,1) 0 C. Mttl. Minim. 11,07. Mttl. Maxim. 16,40. Dunstdrckm. 8,72 (8,81; 8,98; 8,37) mm, 5,8 bis 12,2 mm. Rel. Fchtgktm. 73,4 (75,11; 69,0; 76,8) %, 42 bis 98 %. — Bwlkg. 7,1; 6,43 5,4. Niederschlag 156, mm. Ver⸗ dunstungssumme 52,38 mm. Mttl. Windgeschwindigkeit 9 h. a. m. 0,94 mps. 3 h. p. s. 2,57 mps. 9 p. m. 1,41 mps. 8
Compt. rend. 1884 t. 2 p. 798; „Studie der Luft der Stadt Algier“ von Chairy: In der Luft ist Meersalz und Eisen. 1) Meer⸗
“ 8 88 41 und 2 1 8 salz in nicht dosirbaren Spuren bis 1000000 & in 1 1. — Die Schwankung des Gewichtes des in der Luft suspendirten Salzes ist hiernach beträchtlich und beinahe allein auf den Einfluß der Ost⸗ und Nordwinde zu beziehen, welche das Meerwasser zerstäuben und ven- trainent les embruns sur la ville.“ — Eisen in Spuren bis 0,0000015 g im Liter. Das Eisen muß herbeigeführt werden durch die Winde aus dem Innern; es ist zumal der Scirocco, welcher es bringt. — 2) Ozon. Es stand mir nur ein Aspirator von 20 1 zu Gebote. Ich habe 700 1 Luft durch eine Flüssigkeit streichen lassen, welche 2 ce arsenigsaures Kali und 1 ce Jodkalium enthielt. „Je dose avant et après en ajoutant assez peu d'acide sulfurique pour qu'il n'y ait pas mise en liberté d'iode, puis faisant agir le per- manganate; la réaction est très nette. Ich habe 0,000s g d'ozone in den 700 l (im Monat Mai) gefunden, das ist also ein weit gerin⸗ geres Verhältniß als das, welches man in Montsouris findet. — „Ueber die Regenwässer der Stadt Algier“ von Chairy, 1884, p. 869: Meersalz im Februar 0,2174 g im Liter; vom 24. Februar bis 6. März 0,043 g im Liter, 19. März bis 3. April 0,0218 g im Liter, 13. bis 15. April (Gewitter) 0,019 g, 16. April bis 24. Mai 0,0526 g, 15. bis 16. September 0,2 g (Gewitter), 12. September (Gewitter) 0,03 g im Liter, im Mittel aller Beobachtungen 0,02954 g. im Liter. — Das Maximum ist im Monat April erreicht und dieses
Maximum übertrifft um Vieles die Quantität, welche sich in der Luft nach dem Sommer befindet, wie es die beiden letzten Dosirungen beweisen. — Eisen findet sich zumal in den Residuen, welche durch das Regenwasser auf dem Filter gelassen wurden: „Le fer, que je dose en reprenant ces résidues par l'acide sulfurique faible, se trouve donc à l'état de sesquioxyde ou de carbonate.“ (Man weiß, daß diese Mineralien sehr reichlich in Algerien sind.) — Vom 13. Fe⸗ bruar bis 6. März — 0,20067 g, Ende März 0,0081 g, Gewitter des 12. September 0,⁰°39 g, — kurz, es ist immer möglich, das Eisen zu konstatiren, sogar „par le cyanure jaune“. — Salpetersaures Ammoniak: vom 19. März bis 3. April 0,00029 g, Gewitter 13. bis 15. April: nicht dosirbare Spuren, 16. April bis 14. Mai 0,00014 g im Liter. Gewitter vom 15. bis 16. September unmöglich zu dosiren. — Ich habe niemals mäit Evidenz das Nitrit nachweisen können „dans les bourres, mêemfe en opélant sur 1me d'air.’ — Jod: Ich habe niemals eine Bläuung der Stärke erreicht. Ich habe zu drei verschiedenen Malen das Jod in einem Liter Regenwasser auf⸗ gesucht „en évaporant, après addition de carbonate de soude, et électrolysant le liquide dans des conditions spéciales. De même bar le traitement chimique ordinaire.“ — Eau oxygénée (Wasser⸗ soffsnpersed H 02): Folgend dem von Schoene angegebenen Gange der Untersuchung und operirend auf 1 1 Wasser, habe ich nie H2 O2 nachweisen können. Wenn, wie Schoene es behauptet, Wasser⸗ stoffsuperoryd sich zumal unter den Einflüssen des Lichtes bilden würde, so müßte die Maximalquantität, welche zu 1 mg im Liter durch ihn gefunden wurde, beträchtlicher in Algerien sein.“ —
„Ein seltener Heilungsfallleines septicämischen Gelenkrheumatismus mit Lungen⸗, Brustfellentzündung und Darmdiphtheritis. Von Dr. Hüller, früher prakt. Arzt in Kottbus, jetzt Badearzt in Driburg. Vorgetragen in der hiesigen Gesellschaft für Heilkunde am 15. Ja⸗ nuar 1872“ berichtet in der „Deutschen Klinik“ 1872. —
Fabrikbesitzer M. S. in Kottbus erkrankte am 13. Januar 1871 nach Prodromal⸗Erscheinungen von mehrwöchentlicher Dauer, die der Haupt⸗ sache nach in gastrischen Störungen bestanden, mit Frost und darauf folgender Hitze, großer Hinfälligkeit und heftigen Schmerzen im linken Hüftgelenk, die sofort die Vermuthung eines beginnenden akuten Ge⸗ lenkrheumatismus nahe legen mußten. Während das Fieber in den nächsten Tagen ziemlich schnell anfing und die Morgentemperaturen durchschnittlich 39°, die Abendtemperaturen 39,50 C. betrugen, wurden bereits am zweiten Tage das rechte Knie⸗ und Fußgelenk befallen, d. h. beide wurden schmerzhaft und bewegungsunfähig, während eine Anschwellung kaum nachweisbar war; am dritten Tage trat dieselbe Affektion im rechten Schulter⸗ und im linken Knie⸗ und Fußgelenk auf, während die erstbefallenen Gelenke relativ frei erschienen. Dabei war der Urin sparsam und zeigte massenhafte Sedimente von der be⸗ kannten ziegelrothen Farbe, das Sensorium erschien intakt, der Appetit reducirt, doch vorhanden, die Zunge grauweiß belegt, doch feucht, der Stuhl war nur durch Clvsma zu erzielen, aber von durchaus normaler Beschaffenheit. Vom vierten bis siebenten Tage weiteres Sprin⸗ gen der Gelenkaffektion, so daß fast sämmtliche größere und kleinere Ge⸗ lenke der Reihe nach befallen wurden; selbst die Wirbelgelenke be⸗ theiligten sich, so daß aktives Aufrichten des Patienten gar nicht passives nur in kleinem Maßstabe und unter großen Schmerzen möglich war. Gegen Ende der ersten Woche trat bei ziemlichem Gleichbleiben der oben angegebenen Temperaturen heftige Präkordialangst von mehr⸗ stündiger Dauer, sowie Schmerzhaftigkeit der rechten Reg. hypochondr. und coecalis gegen Druck und ziemlich bedeutender Meteorismus mit des Zwerchfelles auf. Die Zunge wurde trocken, doch war Milztumor oder Exanthem nicht nachzuweisen, das Sensorium völlig frei, die Stühle nach wie vor etwas retardirt und von durchaus nor⸗ maler Beschaffenheit, Urin reichlicher, aber noch immer stark ziegelroth sedimentirend, keine Spur von Bronchialkatarrh, dagegen leichte angina catarrh., große Prostration, unruhiger, von Stöhnen und Muskel⸗ zuckungen begleiteter Schlaf, die gesammte cutis sowie die sclerot. von leicht ikterischer Färbung.
Die zweite Woche zeigte im Ganzen dieselben Fiebertemperaturen mit nur unwesentlichen E ebenso blieb der springende Charakter der Gelenkaffektion der gleiche. Der Puls erschien ziemlich voll und weich und machte durchschnittlich 80 — 95 Schläge, die Respiration von rein kostalem Typus, 35—40 Athemzüge in der Mi⸗ nute, der Unterleib stark meteoristisch und rechterseits schmerzhaft, die Stühle von normaler Konsistenz und stark gallig tingirt, Zunge trocken, Sensorium frei. Gegen Ende der Woche wurde bei gesteigerter Dyspnöe (bis 48 Athemzüge in der Eaheh und starker Aktion der Nasenflügel zum ersten Mal Dämpfung und bronchiales Afhmen hinten am Thorar, beiderseits ungefähr bis zum unteren Winke! der scapula reichend, konstatirt, wobei ich erwähne, daß von Seitenstichen, Husten oder Auswurf weder bisher, noch während der ganzen ferneren Krank⸗ heitsdauer die Rede war.
In der dritten Woche nahm die Affektion der Brustorgane das Hauptinteresse in Anspruch. Dämpfung und bronchiales Athmen mit starker Bronchophonie stiegen beiderseits bis über die Mitte der sca- pula, links noch etwas höher; der Pektoralfremitus war links erloschen, rechts ziemlich deutlich zu konstatiren, so daß man annehmen durfte, es handle sich links um pleuritisches Exsudat, rechts um hyvpostatische Pneumonie. Die Unterleibsaffektion blieb im Ganzen dieselbe: starker Meteorismus, Schmerzhaftigkeit der rechten Seite gegen Druck, stark gallig gefärbte, geformte Stuhlgänge, denen aber jetzt bereits fast täglich große Partien abgestoßener Darmschleimhaut sich beizugesellen begannen. Es handelte sich hierbei oft um 4—6 Fetzen von 4—6 Zoll
Länge und 2—4 Zoll Breite, und hielt deren Ausstoßung von setzt Leider wurde wegen Zeitmangels die mikro-⸗
ab Wochen lang an. ang skopische Untersuchung der exfoliirten Plaques unterlassen, doch vace die große Masse derselben es wahrscheinlich, daß die diphtheritis e