1886 / 50 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

na

S; 2 1 1“ 8 E ““ ““ V doch etwas stutzig gemacht haben.“ isabet arlottens an den Herzog von Orleans (siel e die zweit 8 * 1 zit⸗ 1“] 242

. New⸗York, 25. Februar. (W. T. B.) Sämmtliche öf ¹ 2 4 —* C“ Abtheilung des Bandes) trat die Kurfürstlich pfälzische Familie li6-eEr DorkisenFahnlinten baben vunmehr eine Herab⸗ 1“ 1 12 E e i; 1 ad g ,

Wie wir der „Norddeutschen Allgemeinen Be dat die Kuffschen Hofe. Die intime Lahulint b Her 8 1 8 2 Zeitung“ entnehmen, sand am Dienstag in Stettin unter Sensh. h,. Kreise serböbt den Werth der Briefe sepzung des Tarifs für die Strecken westlich vom Missourifluß 11““ um Deut 2 W 2 71 8 Zem Vorsitz des Dekonomle⸗Raths Nobbe eine von diesem Herrn als einer Huelle füt die Zeitgeschichte. Den Beschluß der ersten beschlossen. 1¹“ 1 . en ei 8⸗ n ei er und K ön f Freu einberufene Versammlung der Kartoffelbrennereibesitzer Pom⸗ Abtheilung bilden wei eingehende Berichte über die letzten Stunden „.ö 9

8 scheinen für die Herr-r „H.oö 8 50. 8

si 8 in⸗ und den Tod des Kurfürsten Karl Ludwig; sie r di merns statt, welche sich mit der das Branntwein Monopol be sein und interessiren, weil sie vom Schweden

treffenden Vorlage beschäftigte. Die Ansicht der Versammelten zogin Sophie bestimmt eenmn sen uee ntniß Rechenschaft geben. fand durch Annah folgend Hrn. von Kameke vorge⸗ Standpunkt der damaligen medicinischen Kenntniß Re g 8 M ö 1 fand durch Annahme folgender, von A. 88 ck. ge⸗ Die zweite Abtheilung giebt in 33 Nummern die Correspondenz Laut Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz⸗ 88 ; schlagenen und begründeten Resolution 8n vn. 1 te wischen dem Kurfürsten und seiner Schwägerin, der Pfalzgräfin Anna. kollegiums vom 12. Februar 1886 sind 1“ Nichtamtli ch . sgafenk ck 8 1 . . qs üe vdie a ee beeer u Sie betrifftdie erbeirathung der ochter des Kurfürsten üehe. 2 Stade XIr . . 8 IZI vh“ 1“ 5 nüchim⸗ m in dem Bezirk Kuxhaven, Der Hr. Abg. Broemel hat bedauert, daß ich der Auregung 3 Branntwein⸗ 1 rsche 8 der „Liselotte“ des riefwechsels; so wurde sie in der ie spanischen Pr n 8 8 28 Tohr. 5 n der Elbe bei mbur st Ee r.-ℳ FAe der Anregung, ergiebigste Form der Branntweinsteuer⸗Erhöhung, weil sie den Fort⸗ lotte⸗ der sel⸗ 99 dem H sn Pbil von Orleans, dem spanischen an der Küste des Atlantischen Meeres belegenen 8 Preußen 2 Berlin, 26. Februar. Im weiteren Ver⸗ Mündungsgebiet 1883 auf de g selbst, sondern für das die er und der Hr. Abg. Schrader gegeben, nichts weiter als volle 8 1— ; irthschaftlichen Neb Familie gerufen mit dem Herzoge Philipp von . 85 8 . b lauf der gestrigen (54.) Sitzung des Reichs * idungsgebie aufgewendet: Gehälter für Leucht⸗ und Passivität entgegenzufetzen gewußt habe. Meine Der V * vetoffflfpirttnebeemnehee e. deede Fhszestrr Forts cerirte Bruder Ludwigs XIV., und den Uebertritt der Prinzeß 1-. 87 b eet ö2 E Oviedo und Cadiz, bei ber dritten Bera . 2 Gs⸗ 888e erxgriff Lootsenwesen 87 300 ℳ, Unterhaltung dafür 113 500 zu⸗ wurf ist unbegründet. Ich habe mich gar zicht pofshh n rrhalte Vor⸗ gewerbes, dem die gesammte norddeutsche Landwir⸗ 8 re F 3 lischen Kirche, an welchem Werke die Pfalz räfin Anna den Haupt⸗ als frei von der olera erklärt worden. 48 2 8 esetzen wurfs betr. sammen 200 800 Dies A 2 ac bee e⸗ Te⸗ W. 8s üv vassid erhalten; ich zan und Viehzucht zu danken hat, sicherstellt. Nothwendig er⸗ . 2. . .“ die Herstellung des Nord⸗ ⸗Ka 1 1 a 00 Diese Ausgabe sei 1884 auf 207 000 e den Herren den Weg bezeichnet, auf dem allein ihre Beschwerden e. üe en 1. tes derften und Gewerbe , der hernns Bogcoa atsamn, de 8 sekretär von Boetticher das Sülee Kanals, der Staats⸗ gestiegen daneben für Neuanlagen und Anschaffungen in dense lbes bxee werden können, nämlich den Weg der Provinz jedoch, daß die Monopolvorlage im hohen Reichstage dahin n Fürs⸗ 8 istvoll 1 ürstin, die zu Mazarin in Ddie verbündeten Regierungen st is Lünt. 8 eiden Jahren 212 000 ℳ, resp. 271 000 ℳ, und für Baggerei zßischen gesetzgebenden Faktoren. Ich habe es abgelehnt, hier die Anz 1“ 8 2 o; Kurfürsten, eine geistvolle und energische „₰ in, die zu Mazarig F G gen stehen gewiß hinter dem günstigen auf d F ep 8*☛ ggerei preußische Eisenbahntarifpolitik zu diskutire ve 8 abgeändert wird, daß feststehende und das Interesse der Nichtbrenner engen Beziehungen gestanden hatte und auch noch damals mit dem fra- Artheil und hinter der Anerkennung, welche der Abg. Windthorst f der ganzen Elbe bis zur Nordsee 92 000 resp. 96 000 diese Tarifpolitik, soweit daber die utiren, weil das Reich auf berücksichtigende Normen für die Neuanlage von Spiritusbrennereien zöfisch fe und namentlich mit dem Herzog von Orleans sehr Berlin, 26. Februar 1886. Abg. rimborn gegenüber d Abg. Windth Hamburg wende jetzt schon durchschnittlich für L 1 arifpolitike soweit dal jie vom Hrn. Abg Broemel be⸗ ücksichti ö“ ven ein orhgesetz sofort zösischen Hofe und namentlich Herzog rlear 8. 5* Dahlströn gegenüber den Verdiensten des Loot 8 ) h für Leucht⸗ rührten Fragen in Betracht kommen, einen entscheidenden Einfl gleich in dem Gesetze vorgesehen werden, und daß ein Nothgesetz sofort intime Verbindungen unterhielt. Dunch die slänzende Aussicht auff * hlströom um den Nordostseekanal ausgesprochen hat, ni ü ootsenwesen und Stromarbeiten an der Mündung der Elbe nicht besitz Sie hätten sich durch vgghe 8 der bish Spiritus⸗ 8 ch 1b 8 8 heute Vormitt Es ist E cCI nicht zurück. ng der Elbe sitzt, und Sie hätten sich durch den Verlauf der Disk emanirt wird, welches durch Kontingentirung der bis ee hen erpef französische Verwandtschaft und politische Vortheile hatte Karl Ihren Kaiserlichen Majestäten wurden heute Vormittag z ist anzuerkennen, daß Dahlström mit großem Eifer, mit 500 000 pro Jahr auf, und diese Aufwendungen von überzeugen sollen, daß in der That die 111“ bi produttion, Erporthräömie und dementsoreHenden mherstelrg duch bis Ludwig, ein Fürst, dem nichts ferner la als Ferises eeng sich 8 82sg 41—— v*.2 1 5 488 Se. EEE11“ das Projekt gefördert hat, Seiten Hamburgs würden nach Annahme der Kanalvorlage sprechung hier eine ganz fruchtlose ist. Der Herr Ehfenbahrans füge en Fortbestand des Kartoffelbranntwein⸗orennerenberreden vhözren lassen, auf die Heirath einzugehen, welche nach Ludwigs XIV. stellt, welche sich im letzten Zahre e onders bewährt haben. nd mehr noch ist die Bereitwilligkeit anzuerkennen, mit welcher er sicherlich nicht eingeschrä rden. Es k analvorlage alfo der Träger der preußischen Tarifpolitik ist nicht un Steile: zu dem Zeitpunkt, wo das Monopolgesetz in Kraft tritt, sichert und Plane nur dazu dienen sollte, das schöne pfälzische Land bei dem in waren dies die Ober⸗Feuermänner Völker und Herda sowie die Feuer⸗ die Ausarbeitungen, welche er zur Herstellung des Projektes welche sccerlchene 272 g. Lee. ferner für die 22 selbst bin 4n-agee tunie⸗ die dnt va uns gegen Konkurrenzmaßregeln der Nachbarproduktionsländer schützt. Aussicht stehenden Aussterben feiner Dynastie zu gewinnen; eine Heirath, männer Blume und Wodetzki. Der Erstgenannte zeichnete sich u. A. gefertigt hat resp. hat anfertigen lassen, der Regierung zur Disposition ein ungefäl res Bild d hab z in Betracht, ob man schon denen die preußische Taripolitit ehandh Sg Außerdem soll die Steuerbebörde verpflichtet sein, sechsmonatigen die dann nach dem Tode des Kurfürsten in der That die Ursache der beim Brand des Hohenzollern⸗Museums dadurch aus, daß er mehrere gestellt hat. Ich verliere hier kein Wort darüber, welche Entschädigung kehr z gefähres Bild davon habe, ob und inwieweit ein Ver⸗ kann also es nun nützen, daß Sie hie N.. handhabt wird. Was Steuerkredit zu gewähren, event. auf dahingehenden Antrag diesen Verheerung der unter seiner Sorge nur so eben aufgeblühten Pfalz wurde. Bewohner des ersten Stockwerks mit eigener Lebensgefahr rettete. Vor Dahlström gefordert hat für die Ueberlassung seiner Klus. ehr zwischen den Schiffen, die den Kanal passirten, und den Klagen, die aus Fted Uchot 2* axgens vorbringen, noch dazu Kredit noch auf sechs weitere Monate auszudehnen. Lsselotte schreibt selbst, daß sie „als das politische Lamm für den wenigen Monaten erlitt derselbe in Ausübung seines Berufs schwere arbeitungen; sie bewegt sich in mäßigen Grenzen, und ich bin fest anliegenden Uferbezirken des Kanals möglich sein solle.“ Die den Ausführungen des 8. Net n88 se 88 1u soeben aus MMitt dieser Maßgabe bitten wir den hohen Reichstag ganz gehor⸗ Staat und das Land geopfert“ worden sei; ihre Ehe war eine un⸗ Brandwunden, deren Spuren noch sichtbar sind. Die 3 anderen sind überzeugt, daß, wenn in dieser Forderung eine ausreichende Ent⸗ Neichs⸗Zollbehörden würden wohl schon begutachtet haben, werden, die zum Theil widerlegt wereeh 8 gn. nicht getheilt samst, die Spiritus⸗Monopolvorlage annehmen zu wollen. gglückliche. Die Briefe der zweiten Abtheilung gehen vom 12. Juli in langem Dienst ergraute Leute. Ein Fünfter, der bei dem Feuer in 1 hädicung nicht enthalten sein sollte, die Reichsregierung keinen wohin ungefähr man Zollstätten legen wolle, ob etwa Frei⸗ Sie hier in Abwesenheit des I 86 vüüten. ver. Ebenfalls am Dienstag beschäftigte sich in Breslau die 1670 bis zum 24. Dezember 1671, die Originale derselben finden sich der Dorfstraße verunglückte Ober⸗Feuermann Hannebohm, befindet sich nehmen wird, eine weitere Anerkennung folgen zu lassen. hafenbezirke eingerichtet werden sollten; und wie weit die durch auf deren Gebiete Sie sich bewegen, diese Kla 8 82. 22 ] Generalversammlung des dortigen landwirthschaftlichen Ver⸗ b 8 K S. eürnsver die der Ersten ndech 1 g- nste. o hinr I ne Ftan. vnt. v.9.n b E1—11 des Hrn. Abg. Trimborn über 8 Kanal gehende internationale Schiffahrt von Zollbeamten haben ja Freunde im preußischen Avaeordneienhause. BUnd 1ch gkasbe⸗ eins mit dem Branntwein⸗Monopol. Folgende Resolution bewa rt das Königliche Staatsarchiv ebendaselbst 3. werden. Ihre Mealelre F dieselb 32 fenhe as der Herstellung von Wasserstraßen im Binnen⸗ egleitet werden solle. Er wünsche, daß man in dieser B daß der Hr. Abg. Büchtemann sich die Gelegenheit nicht ent⸗ it Einstimmigkei . Alle Briefe, nur den ersten ausgenommen, sind in französischer hältnissen der braven Leute und entließen dann ieselben rei ande zur vollen Ausnutzung und Fruchtbarmachung des Nordostsee⸗ ziel z; Malche, 3 man in dieser Be⸗ gehen lassen würde, den preußischen He relegenheit nicht ent-⸗ gelangte nahezu mit Einstimmigkeit zur Annahme: Sörase .. 1 2 Ppt 1 ½ 050— . kt kanals anlangt, so habe ich bereits frül g des Nordostsee⸗ ziehung möglichstes Entgegenkommen beweisen Er bitt Nrpej rde, den preußischen Herrn Minister der öffentlichen b ; Il;t5 ; 3 faßt, und der Herausgeber hat beim Abdruck die Ortho⸗ beschenkt. 8 anals anlangt, habe ich bereits früher Anlaß genommen, dar . nj ge. Er bitte Arbeiten anzugreifen, we⸗ 5, Seee ker efenthchen „In Erwägung, daß die Rentabilität der Landwirthschaft wesent⸗ prache abgelaßt, . inlei ö hinzuweise daß die Königli 78 genommen, darauf im Uebrigen, der Vorlage zuzust ; es it di iten anzugreifen, wenn wirklich diese Klagen so dringend wären! . In gun Ses 888, 2 . 8 nleitung und Noten ist mit 8 zuweisen, daß die Köni⸗ lich preuf ] 8 b 88 2 ge zuzustimmen; es würden dami 2 Also eine He FFFFegna 8 Ir S 2. 2. hc acentt 1“ 1“ 8 vEö Er. Eeeseggetewieh. . nean 18 Gprachlichen K. des Die diesjährige Missionsk 8 dses⸗ n 9* 92 o v taz e ha 8 . vemüht ist. g preußische Faeaschet A““ Hoffcungen des schleswig-⸗holsteinischen Stammes die e seit bleibe, ie vdas, daß Sie 89 Cnzige. nDie B Foff niktion, „. er von dem Werth der rtoffel als Brennereiwaare; A ꝑISachli di ei Fführli Regist denburg hörte im weiteren Verlauf ihrer gestrigen Verhand⸗ Projekte bearbeiten zu lassen. Ich wiederhole die früher aus Jahrhunderten auf di Einrichti ic⸗ 1 SZ lagen tonnen: Die Tariffeststellung für den 8 ; Fartoffelyr achlichen dienen kann, und ein recht ausführliches Register, denburg hörte 8 Ver ih G 1 1 zu lassen. Ich wiederhole die früher aus⸗2 1 ie inrichtung dieser Wasser⸗ Nordostseekanal wird beeinflußt durch die Lage de e. wägung, daß durch den Niedergang der Kartoffelpreiseg verurscchh lch klich die „exegetischen Artikel“ „Ernst August“’, lungen noch ein Referat des Missions⸗Inspektors Dr. Schreiber⸗ gesprochene Hoffnung, daß noch in der diesjährigen Session des straße gerichtet hätten h füll s itik! vd Herinseuct dunh die d . 1 ;7 ; ; a e⸗ 9 d etisch I 1 er- 9, 3 Session des 2 8 endlich erfüllt. Heut teh politik! und bezüglich dieser Frag ES“ durch den Niedergang der Spirituspreise, nicht nur die Existenz des in we ve namentli 9 „exegeti . 2 E 9„ . 4 die Aufgaben der Mission im Anschluß den Vort preußisch ““ n der diesjährigen Session des er klen, . DHeute stehe man ezüglich dieser Frage will ich in die Akten schreiben: 8 568 ; H d; 8 ; 3 3 Georg Wilhelm“ Fohann Friedrich „Sophie“, „Eleonore Barmen über die Aufgaben der Mission im Anschluß an den Vortrag vreußischen Landtages es gelingen möge, das Projekt, welches vo vor dem abschließenden Votum; er denke, es 1111“ Reproducatur nach 8 Jahren!“ er 3 8. Kartoffelbrennerei⸗Gewerbes, sondern auch die der Landwirthschaft ge⸗ „Georg. Wilbelm-, . r. r D Pas A. Der Red vollte den Unterschied zwisch einigen Jah tt die Zuft ge, Projekt, welches vor .e⸗ 4. g ;; er denke, es werde ein ein⸗ 2 ducatur nach 8 Jahren!“ Dann bin ich recht gern bereit, mit 9. vrelz Sra⸗ virths b 1 „Abreuse“, „Elisabeth Charlotte“ und Karl Ludwig“ vielen Dank des Pastors Grundmann. Der Redner wollte den Unterschied zwischen nigen Jahren nicht die Zustimmung des preußischen Herrenh stimmiges sein; und unter den Groß b1 Ihnen diese Sache sehr gründlich ; in ich recht gern bereit, mi fährdet ist, erklärt der Breslauer landwirthschaftliche Verein es als d'Abr 72q E“ CEöuu 58 id englischen Gewohnheiten nicht so scharf hingestellt gefunden hat, nämlich das Proje 8ö.Sa.. Herrenhauses rimmige ; und unter den Großthaten, die in der Regie⸗ was Sie darüber he sehr gründlich zu diskutiren. Heute ist Alles, eine dringende Forderung an die Gesetzgebung, das Kartoffelbrennerei⸗ 13“ Sanah 1““ 1 gethan. schxrf Fhine Dr. verbinden, diesmal 1 dentnceer lah dendaeherat der v des Kaisers Wilhelm vollbracht worden seien, werde Fe s sprechen, ein Monolog, der absolut gar keinen Erfolg Gewerbe als naeee h caftläches benesshh 1. l. schichtlichen Ver ünge. welche für diesen Briefwechsel in Betracht Schwarz, der erst vor wenigen Tagen aus dem Hinterlande von Kamerun Aufnahme finden werde. Ich darf Uinentet. dens einen hervorragenden Platz einnehmen; 8 111““ ds eelgnehena⸗Gerknerhes Su vinander kommen, unterrichten, so lese man die vortreffliche Darstellung Wilhelm zurückgekehrt ist, das Wort, um die Lichtseiten der mehr im Innern eee als gleichzeitig auch eine bessere Verbindung der Provinz sch 78 Küsste⸗ 9 ein nationales Band sei, das die deut⸗ Der Abg. Behm meinte: Wenn der Abg. Halben erklärt büee. des Mono ols /ei .8 auch in der Form des Monopols für Havemanns im dritten Bande seiner „Geschichte der Lande Braunschweig von Kamerun wohnenden Negerstämme hervorzuheben. Liebe zwischen b chlesien mit Berlin in derselben Vorlage in Aussicht genommen wird. 89b 8 en der Nord— und Ostsee mit einander verbinde, habe, jetzt würde für das Elbfahrwasser von Hamburg Ge⸗ Kohf ziritus, 8 ehfet. p. ; t erklärt der Wreirn seine Zustimmung und Lüneburg“ (1857) nach; sie ist der erste gute Kommentar zu den Eltern und Kindern und eine gewisse Treue seien die hervorragendsten. Dabei wird aber die preußische Regierung wenigstens so weit ich unter⸗ sondern namentlich auch deshalb, weil er in dieser Zeit der nügendes gethan, und der Zustand des Fahrwassers von Kux⸗ Ro spi us, dh ens g ber 98 schränkun .“ ein Minimalpreis Urkundensammlungen, welche auf diesem Gebiete veranstaltet sind und Pastor Koller⸗Nowawes erstattete hierauf den Geschäftsbericht. Von richtet bin nicht stehen bleiben. Es sind noch weitere Kanalprojekte im großen Gegensätze zugleich ein internationales Band sei das baven sei nicht so schlimm, wie er (Redner) gemeint habe so S 35 888 F. . 1 88 Ei 1“; er⸗ noch veranstaltet werden können. Demnächst ist auf Köchers E11“ Pehwies eet sic 8 65 an de Konfermarbeit äsete 8. bje preugesche Regierung befindet sich in dieser Beziehung die Völker mit einander verknüpfe. müsse er (Redner) sagen, daß er, der die jetzigen Leistun d- d 8 TTö“ 8“ b s dahi Band I1V und Band XX dieser Publikationen) zu verweisen, welche betheiligt. Hülfsvereine stehen der Konferenz zur Seite. Sie se ollständig auf dem gleichen Boden, auf den sich der Hr. Abg. Trim⸗ Der Abg. von Schalscha bed ; de js Staates b in dieser Bezie s 6 Zs ; scheint, und daß die Fassung des §. 15 des Monopolentwurfs dahin (Band 8 2 15 882 Mitglieder. Die von ihr verbreiteten Artikel üb horn gestellt hat, d. b. sie wuͤnscht 8 „Hr. Abg. Trim 8 lbg. hals edauerte, daß der preußische aates Hamburg in dieser Beziehung überall nicht beurtheil 3„9 1 e 888S vee- icht die Resultate der neueren Forschung verwerthen. zählt 682 Mitglieder. Die von ihr verbreiteten Artikel uber orn gestellt hat, d. h. sie wünscht, daß die binnenländischen Wasser⸗ Eisenbahn⸗Minister das Heee f 900 mwf☛19 könne ;4 11“ nicht beurtheilen abgeändert wird, daß nicht eine volle und zwecklose Vernichtung des . 1 r ff. pei zwurden in 160 000 Exempl Ftett straßen sich da vermehren 8 hen Wasser Fisenbahn⸗Minister das Hauptgewicht auf die Steigerung der könne und auch nicht wolle, jedenfalls sich hierübe z vFes e atg de re 3; d nas s Fl TW der 2. umgearbeiteten Auflage des „Kommentars zum Missionsarbeiten wurden in 160 0 Exemplaren verbreitet. raßen sich da vermehren mögen, wo sie für den Verkehr und e Einnal 8ub5 gerung de G 1G le, 8 hierüber nicht zu H 1 11e“ Strafgefetzbuch vgen Deu 8 8— Reich“, von Dr. Justus Die öffentliche Versammlung, welche gestern Abend im Hebung uuseres industriellen Absatzes C“ dhseaes 8 Lagnahenas. 8 Eisenbahnen lege. Daher erkläre sich, Wsgegh Hamburgs aussprechen werde, bei der früher e⸗ Beschluß zur Kenntniß des hohen Reichstages zu dringenz, nv ee⸗ Hlshausen, ist im Verlag von Franz Vahlen in Berlin vor Kurzem Anschluß an die Konferenz im Stadtmissionshause abgehalten wurde, Was endlich die Ausführungen des Hrn. Abg. Broemel betrifft Ferah andskanalprojekt bis jett noch nicht zu Stande 5 Schiffsunfalle Hause b e großer Anzahl in der Elbe, namentlich in

Pi Berücksi jaun †8 des 2 in⸗” 0 88 3 . 2₰ 4 7 H G 8 Krück oj or v 3 8. Bitte um Berücksichtigung bei Berathung des Branntwein⸗Monopols.“ „die 7. Lieserung (Bogen 6 bis 10) erschienen. Dieselbe umfaßt vom wurde von dem Pastor Koller geleitet. Superintendent Krückeberg⸗ so wird er von mir nicht erwarten können, daß ich in diesem Hause d5 Ansprache; Stadtmissions⸗Inspektor Me⸗ über die preußische Eisenbahnpolitik diskutire. Der Hr. Abg. Broemel Hierauf entgegnete der Staatssekretär von Boetticher: der Nähe von Kuxhaven vorgekommen seien und noch vor⸗

2 Theile des Strafgesetzbuches und des Kommentars zu demselben Beelitz hielt die erbauliche 2 2 h 65 S itte 20 bis 22 ie ei 1 ens eute i „Afrika, speziell in Zansibar selbst hat das Gefühl gehab 8 it sei gi per ; Aus den Ausfü⸗ 8& 4 1 daß vielfei 2uküne; 8 18 Fortsetzung und Schluß der Abschnitte 20 bis 23, sowie einen Theil rensky sprach über Land und Leute in Ost⸗T spez 8 r, Gefühl gehabt, daß er mit seinen Ausführungen hie Aus den Ausführungen des Herrn von Schal ämen, daß vielleicht zukünftig 1 8 Statistische Nachrichten. ““ von Mschn. 25 Fchlgß und Erpressung, Begünstizung dhns Hebleret cheet d Mässtecere dos Miceeece behonnen PJa. Ueen gur recht sei vnd ich kann ihm nur Ue saeben b wieder de V rxpuej 1. als 9b E diese Stellen vafseret v 0aa. Schif 2 2e ;8 gerI; Betrug und Untreue, Urkundenfälschung, strafbarer Eigennutz un isherigen Erfolge der Mission in Ost⸗Afrika berichtete sodann Pasto endungen, welche er gegen die preußische Tarispolitik zu mache minister den Eisenbahnverkehr zu Gunsten des Schiffahrtsverkehrs Cdollision 1 1688 . 1,.. 8 8 t sind Naß E1131ö1313“ Verletung fremder Gernandegf 8* 8. Abschnitt (Bankerutt) ist DP. Das Schlußgebet sprach Missions⸗Inspektor Dr. hat Abgeordnetenhause eeFein. G Pesüfrchid⸗ und - er bestrebt ser EE11““ 11“ 8 Sare,, bünftig machse, 8—8 i e 1 G 3 8 . . Fe 877. 3. v. Schreiber⸗ . eiche können wir die Tarifpolitik insofern diskutire ls uns s legen. Meine Herren! Sie 8 ““ 111“ e Kriegsdampfer. 6 rsetzt durch die Konkursordnung vom 10. Februar 1877, 3. Buch, Schreiber⸗Barmen teich mn nur die Tarifpolitik insofern dis 3 uns gen. Meine rren! i e 8 56 . 14. Februar bis 88 e. 8 b 8gece. §§. 209 bis üe Wie 8 den früheren Lieferungen, 8 1u“ die Verfassung, insbesondere Abschnitt 7 niefern ndi iaren, a g uns gerade in Preuen der Fer hlene sich vach vergegenmärtigen, daß melche 8 vEee; Fahrwasser kaum 3 400 m 192 Eheschließungen, 849 Lebendgeborene, 35 To tgeborene, erbe⸗ so sind auch in der vorliegenden 7. die einzelnen Paragraphen mit Centralstelle der Vereinigungen für Som⸗ ist bei den Fragen, welche der Hr. Abg. Broemel berührt der öffentlichen Bauten ist und daß dieser selbe Mäaister der öffent⸗ Eö1“ etreffenden Stelle hätten. Die verbündeten Re⸗ fälle. 1 zahkreichen und lehrreichen Erläuterungen versehen. merpflege. (Soz.⸗Corrsp.) In Folge eines Beschlusses der im at, nicht der Fall. Es ist der preußischen Eisenbahnverwaltung über⸗ lichen Bauten der eifrigste Förderer der Kanalprojekte ist, die dem⸗ gierungen möchten, wenn es nöthig sein sollte, sich mit dem Kunst, Wissenschaft und Literatur. Fröhlich, Prof. Dr., Beiträge zur Ges chichte der Herbst 1885 in Bremen. abgehaltenen Versammlung der Vereine ꝛc. lassen und anheimgegeben, diejenigen Beschlüsse bezüglich der Gestal⸗ nächst die preußische Legislatur beschäftigen werden. Da ist es ja Staate Hamburg in Verbindung setzen und dafür Sorge Publikationen aus den Königlich Preußischen Kriegführung und Kriegskunst der Römer zur Zeit der für Ferienkolonien hat sich am 10. Januar a. c. eine Centralstelle tung ihres. Tarifs zu fassen, welche sie für gut findet, und sie ist in ganz unmöglich, daß dieser Minister einen Theil seines Ressorts hahie tragen, daß in genügender Weise das Fahrwasser der Elbe Staatsarchiven. 26. Band. E. Bodemann: Briefwechsel Republik. 1,50. E. S. Mittler u. Sohn, Königliche Hof⸗ der deutschen Vereine für Ferienkolonien in Berlin (W, dieser Beziehung nur eingeschränkt nach den Richtungen, welche die legen sollte zu Gunsten des andern Theils und daß, wenn er die bei Fertigstellung des Kanals erweitert sei, damit das be⸗ der Herzogin Sophie von Hannover mit ihrem Bruder, dem buchhandlung, Berlin SW., Kochstraße 68 70. Die Taktik und Steinmetzstraße Nr. 16, III) konstituirt und vor Eaaig den Vorsitz dem Reichsverfassung, insbesondere Abschnitt 7, ausdrücklich bezeichnet. Absicht hätte, diesen Theil lahm zu legen, daß er gleichwohl Maß⸗ fürchtete Unheil nicht eintreten könne. 1 Kursürsten Karl Ludwig von der Pfalz, und des Letzteren mit Strategie der Römer erreichte in der Republik ihre höchste Stufe. Vorstand des Berliner Vereins für häusliche Gesundheits flege über⸗ Aber, meine Herren, ich habe, abgesehen hiervon, doch Veranlassung, regeln vorgeschlagen hat, durch welche die Hebung dieses Theils Der Abg. Halben erklärte, es sei ihm nicht eingefallen, seiner Schwägerin, der Pfalzgräfin Anna. Leipzig, Verlag von Ihr widmet der aus früheren Schriften als sachkundig bekannte Ver⸗ tragen. Nach einem von dem. letzteren versandten Cirkular an die die preußische Regierung vor dem Vorwurf in Schutz zu nehmen, als angestrebt wird. Also daraus sehen Sie schon, daß dieser Vorwurf die Angaben des Abg. Behm zu kritisir er theil S. Hirzel, 1885. XIX und 492, S. Royal⸗Octav. Die in diesem fasser seine Studien; er erörtert die Arten der Kriege im Alterthum Magistrate der Städte über 7000 Einwohner, sowie an die deutschen ob ihre Politik darauf ausgehe, nun den Schiffahrtsbetrieb lahm zu nicht begründet ist. seine Befürcht nd bezi E“ E““ Bande mitgetheilten Briefschaften haben deshalb ein allgemeineres und deren Vorbereitungen, die Taktik der Legions⸗Infanterie, die Vereine für Ferienkolonien ꝛc. und endlich an. die deutschen See⸗ und legen. Ich weiß sehr wohl, daß Schiffahrt und Eisenbahnen vielfach . Was den Wunsch des Hrn. Abg. Halben anlangt, dem ich im Mate lal Die doffi⸗ 8 L Fbe sich dafür auf das offizielle Interesse, weil die korrespondirenden Personen, welche in der deutschen Strategie der berühmtesten römischen Heerführer, schließlich die Art Soolbäder, sowie Kinderheilstätten, besteht die Aufgabe der Central⸗ L2 Konkurrenz „und in „Konkurrenz treten müssen; eine dege auch für seinen warmen patriotischen Appell meinen Dank Fahrwa . 600 8 1288 18 eb⸗ ant daß das 10 S. Geschichte eine Rolle spielen, auch zum preußischen Königshause in und Verwendung der Reiterei. ftelle darimm u918 b114“ Verkehrsmittels das andere ausspreche, zu erfahren, welche Maßregeln demnächst hinsichtlich der sehe z binsichtli m und nicht 300 m breit sei. Ebenso naher verwandtschaftlicher und politischer Beziehung stehen. Der Kur⸗ Gewerbe und Handel 1) ein Verzeichniß über alle für Ferienkolonien und ähnliche Zwecke zu schädigen, eine Tendenz, die Eisenbahnen durch billigere erforderlichen Zollkontrole getrofften werden, welche Maßregeln also tehe es hinsichtlich der größeren Gefährlichkeit des Fahrwassers fürst Karl Ludwig von der Pfalz, ein Sohn jenes unglücklichen In der heuti Generalversamml 8 Allgemeinen bestehenden Vereinigungen zu führen, namentlich zur Erleichterung des Tarife zum Ruin der Schiffahrt in größere Frequenz zu namentlich getroffen werden, um die Durchfuhr der dem deutschen Zoll der Elbmündung. Eine von der Regierung der Kommission vor⸗ Prisdrichs e ““ „Winkerkönigs⸗, der im Jahre 1620 Deu Ehfiern ala. Ffren 68 hs. e e⸗ Schriftenaustausches 1 à Uere 11“ DTendeng deren die preußische Regierung unterliegenden Güter sicher zu stellen und wie es mit dem Verkehr gelegte Tabelle gebe an, wie viele der auf dem bisherigen Wege nach dem Verlust der böhmischen Königskrone und seines Erblandes hisch gemeldet wird, 57 Aktionäre mit veeigehen gegenmert 2) die künftigen Versammlungen vorzubereiten, und 6 absolut unfähig ist. Beide Verkehrsmittel stehen für sie voll⸗ der den Kanal passirenden Schiffe, mit den adjazirenden Orten und in den Jahren 1877 bis 1881 vorgekommenen U glücksfälle in Holland eine Zuflucht suchen mußte, ist als Hersteller der Pfalz grhi 1 Deteste ale Anttäge des Aaesschtsrathe, 3) die Agitation für die ganze Sache im Auge zu behalten. ständig gleichberechtigt da, und wenn in einzelnen Fällen Tarife fest⸗ Grundstücken gehalten wird, so bedauere ich, ihm darüber keine Auskunft nicht geschehen wären, wenn der Kanal sch 8 88 . 1en welche einstimmig und ohne De g LEWT Die Centralstelle soll die von Hrn. Stadtrath Röstel bearbeitete 8 worden sind für den Eisenbahnverkehr, aus denen die Schiff⸗ geben zu können. Die Regierung hat fich mit diesen Fragen zu be⸗ gewesen. Damit behaupte er also nicht, daß h enaen 1 2

8

8

ßischen Staats⸗“

Berlin, Freitag, den 26. Februar 1886.

3 1111“ 1 ——

1 8—

I

30 jährigen Kriege bekannt, seine Schwester, die Herzogi eich b 19 95 E1I1u“ e Ne S 8 A. 1 4 W““ 8; 1 1 ehr 8 . eben . 8 rh 11213121 C“ üebest Königssamilie: einschließlich des 38 9 Pe ec tig .a bank des Statistik unter dessen bereitwilligst zugesicherter Hülfe weiter führen ahrt eine Veranlassung nimmt, eine Schädigung für sich herzuleiten, schäftigen noch keine Veranlassung gehabt. Es wird an der Zeit sein Ausfluß der Elbe ni nefbrlich sei e Sophl 8 r Ib 111A“ 1 8 Dem Geschäftsbericht der Provinzial⸗Aktienbant des d einen besonderen Jahresbericht über die gesammten Erscheinungen s „sam Ausfluß der Elbe nicht gefährlich sei, oder daß nicht noch Sophie Dorothee, die Gemahlin König Friedrich Wilbelms I. von Großherzogthums Posen entnehmen wir für das Jahr 1885 und einen ndesen Ieeeenr er Kig 19 so möge der Herr Vorred zch bede unsere hl wenn der Kan en g 1 oe Preußen, war ihre Enkelin. Die erste Abtheilung des Bandes ent⸗ olgendes: Die Geschäftsergebnisse des Instituts im Jahre 1885 auf dem Gebiete der Sommerpflegen für 8 inder erstatten, außerdem Ind üstrie für die Erleichterung des Eisenbahnverkehrs so mannigfaltig he 4 . In der Regel wird ja auf solchen Straßen die Zoll⸗ auch die größtmögliche Fürs 8 che demselber 1— hält den Briefwechsel der Herzogin mit ihrem Bruder, dem Kurfürsten, Fotaen als befriedigende bezeichnet werden Umfang und Erfolg der aber auch den Schriftenaustausch zwischen den verschie den. 8 und zum großen Theil so berechtigt sind, daß, will man diesen be⸗ kontro e dadurch geübt, daß entweder die zollpflichtigen Waaren unter das l gröBimogkiche Fürsorge, und die Reichsregierung, wie dessen Originale das Königliche Staatsarchiv zu Hannover aufbewahrt. Thätigkeit der Vank Geschästszweigen sich nur in der Weise vermitteln, daß sie auf Wunsch der Vereine deren Beri ) rechtigten Wuͤnschen Rechnung, tragen, man mitunter auch billigere zollamtlichen Verschluß Lenommen werden, oder daß das betreffende d8 hohe Haus, insbesondere auch die hamburgische Regierung Sie umfaßt 434 Nummern; Nummer 1 bis 179 sind ausschließlich wenig geändert Es ist der Gesammtumsatz, welcher sich versendet und ihnen diejenigen anderer Vereine zukommen läßt. Außer⸗ Tarife festsetzen muß, als dies der konkurrirenden Schiffahrt an⸗ Persier also hier die Schiffe, die den Kanal passiren, unter Zoll⸗ und Bevölkerung, würden gewiß darin übereinstimmen, daß Briefe Sophiens, sie reichen bis zum 28. Dezember 1673. Nr. 180 bis auf 77 447 673 gegen 79 772 344 im Jahre dem soll die Centralstelle, soviel sie vermag, die gemeinschaftlichen genehm erscheint. 1 B begleitung gestellt wird. Ich nehme an, daß vorbehaltlich eines etwa was gethan werden könne, um in diesem Fahrwasser Schiff⸗ zum Schluß haben beide Geschwister abwechselnd zu Verfassern; der 1884 beziffert, zwar um 2 324 671 geringer geworden; aber Interessen der Sommerpflegen thunlichst auch in der. Presse verfolgen Ich weise auch den Vorwurf zurück, den der Herr Vorredner dem später noch zu erfindenden besseren Modus einer von diesen Wegen bei Ladung und Menschen noch mehr zu schützen, geschehen müss 2 seete Brief ist vom Kurfürsten und fällt in die Zeit zwischet dem ni e as eeche I 8 cubeniih Kchitalganlaͤge fer 8 und ee“ für eeuffischen⸗ Eeöö“ tgemachr 8* daß seine N. den passiren, gewählt wird. und zwar, so weit möglich, noch umfassender als bisher .“ 11. und 28. August 1680, dem Todestage Karl Ludwigs. Die vor⸗ ombard sowie 1 der dur fttliche offiziele. Sommerpflegen vorbereiten. Perwalhmgefolten se 3 offenbar am endenz, die Schiffahrt zu ruiniren, hin⸗ er Abg. Graf Ballestrem betonte, daß der Minister er Abg. Schrader wies ; 3 liegenden Briee dee lletteren beginnen erst mit dem Sahre 1674: Haggeslha 9 u 8 t süeeahgh 1 ff selc Centralstelle vorläufig nicht verursacht werden. V8 Aber selbfe Felden im preußischen Eisenbahn⸗ Maybach, der allerdings auch Minister für daß den ö Neicher eühhg 1“ 88. 1u“ seine früheren Schreiben hat die Herzogin auf des Bruders eigenen ein um 11 956 das Vorjahr übersteigender Reingewinn erzielt 1A164*“ (W. T. B.) Bei der heutigen Ziehung Lanbegeitenb t dötn Iegei dc h Fnethnts benn baß⸗ preußische sei, das Hauptinteresse für die Unternehmungen zeige, welche einräume. Auch das Reichs⸗Eisenbahnamt sei icht t 1 8 Wunsch verbrannt, wie aus ihrer Mittheilung vom 19. September werden könne Letzterer beträgt nach der Bilanz 212 133 und ge⸗ Köln, 25. Februar. 3. T. B. ei der heutigen Zle hu⸗ andeseisenbahnrath ist eben nur eine egutach tende Behörde, die für das meiste Geld einbrächt Das li 8 dio Aufs⸗ 9 amt sei errichtet zu dem 1unsch bellerankg ohiens Briefe datiren seit ihrer Uebersiedelung heenn ö Fahre) oder der Deme S gc 1g 75 2099 6 Nr. 310 524, bir. Geftaltang des Tarifs entscheidende Beschlüsse gar nicht zu Interesse eld einbrächten. Das liege einmal im fiskalischen Fnec, ts ö““ - das E“ zu führen. Die von Heidelberg nach Hannover (im November 1658); nur drei davon 2 Akti ie Aktionare sbrend 1542 30 000 auf Nr. 112 801, 15. auf Nr. 9. assen hat. 1 8 ö“ . Befugniß des Reichs, beim preu⸗ ßischen Eisenbahn⸗Minister bon Lh here nc gegi EE1111““ vIP 1 8“ zu zahlen, während 1542 auf 8 MX“ „Ich kann deshalb nur wiederholt dem Herrn Abg. Broemel an⸗ Vett⸗ Graf Holstein erklärte sich für die Vorlage, die über Klagen in Betreff des Tarifwesens zorftellig zu 1652, merkwürdig, weil die Schreiberin damals 22 Jahre alt war Leipzig, 26 Februar (W. T. B.) Die Generalversammlung Krolls Theater. Fr. A malie Joachim giebt morgen, Sonn⸗ heim stellen, dafür zu sorgen, daß die Bedenken und Einwendungen, im militärischen Interesse geboten sei. stehe also unbestritten fest. 8 und sich der deutschen Sprache bedient, während alle übrigen Briefe er Aktio Bh’der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstalt abend, ihr letztes Concert. Das Programm ist wieder reich an inter⸗ welche er gegen die preußische Tarifpolitik hat, im preußischen Land⸗ Die Abgg. Broemel und Schrader konstatirten nochmals Der Abg. Dr. B ;er; 8 She b 1 ; 8 der Aktionäre der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstaf ten Nummern und weist u. A. auf: eine Arie aus der Oper tage zur Sprache gebracht werden. Sofern ab er Me durch die Tarifermäßi 18 er Abg. Dr. Bamberger äußerte, es sei begreiflich, daß in französisch sind. Mit ganz geringen Ausnahmen sind die Schreiben hat die Divi für das ab ene Geschäftsjahr auf 9 % lessanten Nummern un u. A. auf; e aus 24 ge zur Sprache gebracht werden. Sofsern aber seiner Meinung wie durch die Tarifermäßigungen der Staatsbahnverwaltun dieser Zei 111“ 1 8 4 .5b hat die Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr auf 9 % fest M. 1 Francesco Rossi, Lieder von Robert Sch („Schöͤne nach die Intere der Schiffahrt 8 8 1 , v 8 vahn g dieser Zeit auch der Staatssekretär darauf achte, daß das der ersten Abtheilung bisher ungedruckt. Das Verhältniß der beiden gesetzt „Mitrane“ von Francesco Kossi⸗ Lieder von Rober umann (-S. ach die Interessen der Schiffahrt darauf hinweisen, demnächst bei der Schiffahrt die Konkurrenz mit den Eisenbahnen er⸗ Reich nicht i bührlicher Weis 1“ Geschwister zu einander war ein inniges, ihr Briefwechsel ein äußerst Braunschweig, 25. Februar. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath Wiege meiner Leiden⸗, ⸗Kartenschlägerin⸗), von H. Schmidt, S . der Gestaltung des Tarifs für die Benutzung des Nordostseekanals schwert sei. teich Bun Hͤli her Weise eingreife in die Befug⸗ reger. Die Herzogin selbst sagt in ihren „Memoiren“ (Band IV der der Braunschweigisch en Bank hat nach dem Antrage der Di⸗ Prochazka, Martin Röder, sowie 5 neue Lieder ( anuskript, Op. 96 Beschlüsse zu fassen, welche diese Benutzung in eine angemessene Be⸗ Der Abg. Meier (Bremen) derte sich über die K nisse eines Bundesstaats. Aber Eines werde doch auch er für Publikationen aus den Königlich preußischen Staatsarchiven), daß der rektion beschlossen, der Gencralversammlung die Vertheilung einer und 97) von Johannes Brahms. Die Cellistin Frl. Adelina Hanf⸗ ziehung zum Eisenbahntransporte setzen, so werden wir ja innerhalb des Abg. Broemel ohGö sich über die Klage zulässig erachten, daß hier Wünsche geäußert würden in der Kurfürst ihr an jedem Posttage sPreuße und ebendaselbst heißt es: Dividende von 5 ¼ % vorzuschlagen T 1 Metzdorff spielt an diesem Abend eine Romanze von Rubinstein, der nächsten 8 Jahre noch hinreichend Zeit haben, uns das zu über⸗ den er— g. Broemel. an sei der Meinung, der Kanal be⸗ Hoffnung, daß sie so leicht vernehmlich auch für die preußische „Er (der Kurfürst) hat mich wie seine Tochter geliebt.“ In ihren Bradford, 25 (W. T. B.) Wolle sttetiger Schumanns „Schlummerlied und einen spanischen Tanz von Popper. legen, was wir, wenn es zur Feststellung des Tarifs für den Nord⸗ günstige die Schiffahrt, den Handel insofern nicht, als er Regierung würden. Was die Vorlage betreffe, so habe man Briefen redet sie den Bruder wiederholt „mon cher papa“ an. Garne ruhig williger Stoffe ruhig. “] 8 teriger, Der Violinist Hr. Wessely bringt ein Andante von Moligue aus ostseekanal kommt, als den zweckmäßigsten Beschluß zu fassen haben höhere Tarife von den Hafenstädten nach dem Innern hier nur Reden wirthschaftlicher, nationaler Art gehört Das Wegen ihrer Schönheit und Gelehrsamkeit hochgefeiert und im Ver⸗ 8 8 b 1““ dem A-moll. Concert und die „Faust“⸗Phantasie von Sarasate zum werden. ““ 16 G auferlege und die Ausnahmetarife beseitige. Man sei könnte den Gedanken erwecken, als ob die Ausgabe Sen kehr mit den bedeutendsten Persönlichkeiten ihrer Zeit, versteht die Submissionen im Auslande. Vortrag. d Der 59 Halben kam auf die von dem Abg. Behm bei dadurch in eine viel schlimmere Lage gerathen als 150 Millionen zu den wirthschaftlichen Aus aben gerechnet geistreiche und mit einem glücklichen Temperament und feiner Beob⸗ Brasilien. 1 1“ .“ 13. März er zweiten Berathung geäußerten Bedenken gegen die Ver⸗ früher. Man müsse nach den Küstenstädten dieselben Eisen⸗ werden dürfe. Er glaube vohl ohn Wid achtungsgabe ausgestattete Frau, die vielfältigen Erlebnisse von der 3. Juni. Rio de Janeiro. Sekretariat des Ackerbau⸗Mini⸗ Die Dekoration des Wintergartens für 1““ legung der Schiffahrtsstraße in die Hamburger Bucht zurück. bahntarife haben, wenn auch nur im Verhältniß zu der behaupten zu können, daß vom St SrecersPeu he n . interessantesten Seite aufzufassen und fesselnd darzustellen. Auch steriums. d. J im Central⸗Hotel stattfindende B ühnen⸗Ballfest wir Aus der von der Admiralität veröffentlichten, theils von Ham⸗] Entfernung wie nach Antwerpen und den holländische Häf die Vorl ge iche ah wohnt ihr ein hohes Maß von Schalkbeit bei, das sich an ge- —D¶Die Kaiserlich brafilianische Regierung verleiht eine zehnjährige dem Poblccum auch in diesem Jahr einige ebeetaschunghn vnndernen burgischen Beamten aufgenommenen Karte der Elbmündungen Mit Dank müsse er anerkennen, daß die 1“ i 6“ g8 e“ möchte daher eigneter Stelle oft ergötzlich geltend macht. Besonders an⸗ Konzession auf Ausbeutung der Phosphorlager auf dem Fernando de I. ühe 8 sch sich dden e Narchen per Tannen ergebe sich, daß das 10 m tiefe Fahrwasser, durch welches die Westfalen nach den Nordseehäfen unter der preußischen ein⸗: Vot der Gesichtspunkt, der. für dies ziehend sind die Reisebriefe der Herzogin. Der Aufenthalt in Venedig, Noronha⸗Archipel, mit Ausnahme der Präsidialinsel des gleichen Autoren un Komponisten werden sich mit den 9 Schiffe, die künftig den Kanal b llten, hind b itlichen Lei 11““ otum maßgebend gewesen, verschwinde. Nicht umsonst wohin sie im Jahre 1664 ihren Gemahl zum Karneval begleitet Namens. des glelchen und den farbigen Blumenguirlanden zum Schmuck des Saales ver⸗ chiffe, die ünftig den Kanal benutzen wollten, hin urchgehen heitlichen Leitung ganz bedeutend reduzirt seien. Er glaube auch, sei in der ersten Lesung und auch in den Motiven dargelegt hatte, giebt viel zu berichten (Nr. 72 bis 81). Die Genüsse Italiens, Bedingungen (im Auszug): 8 9 einen. Für einige neue Tänze wird der Kapellmeister des ek müßten, eine Breite von 600 1000 m habe, und daß es nur daß der Minister das von ihm (dem Redner) als richtig be⸗ worden, daß die Vorlage eingebracht sei im Interesse der insbesondere die Licenzen des venezianischen Karnevals übten einen un⸗ 1) Kaution von 5 Contos de Reis (ca. 9000 ℳ). Theaters, Hr. Raida, Sorge tragen und einen speziell für 8* Fest an einer kurzen Strecke durch ein nur 9 /m tiefes Fahrwasser zeichnete Ziel wohl ins Auge gefaßt habe, er (Redner) kenne Sicherheit unseres Vaterlandes. Dieser Passus habe eine be⸗ widerstehlichen Reiz, und man zog die Straße nach Venedig, so oft 2) Anlage von Fabriken in Brasilien zur Herstellung landwirth⸗ komponirten Tanz tum ersten. Mal zu Gehör bringen. Co nüs⸗ durchbrochen sei, das aber noch eine viel bedeutendere Breite auch Fälle, wo Tarife vorgelegt seien, die eine Begünstigung deutende Stellung erlangt für die Erwägungen seiner Par 5 es nur immer der Friede im Lande und der Säckel gestatten wollten. schaftlich verwendbarer Präparate. gelegten Subskriptions⸗Listen füllen sich schnell, und bei den doß der besitze. Da der Kanal 60 m breit sein solle, die Wasserlinie für Handel, Industrie und Schiffahrt durch billigere Eisen: Für ihn stehe es außer Frage, daß 8. dall Syj 2 Von Rom aus schreibt sie über das Gnadenbild von Loretto; über 3) Verarbeitung und Verkauf eines Drittels des gewonnenen witßliedern dos fütre ce rhe dunben erse ga de B868 desselben auf 36 m angenommen sei, so würde, wenn man bahntarife hätten hervorrufen sollen, und denen der Eisenbahn⸗ für das Kanalprojekt sich schwerlich 8 Malense hüe häen die Pracht der Gebäude und Gärten, welche unbewohnt und unbe Materials in Brasilien. 1 Win Nichts 15. steh 8 ähr 18”g theil gat rtreffen verspricht. die gesammte Breite des Kanals in Betracht ziehe, rath nicht zugestimmt habe, aus welchen Gründen, darauf selbe gefunden hätte, wen icht die Weh aftigkeit unsorus von iesr Herren über Ne 1g Fs gr 3 E1“ des gewonnenen Materials in Nichts nachzustehen, ihn im Gegentheil noch zu übertre das Fahrwasser also 10 16 Mal so breit, und wenn wolle er hier nicht eingehen; allein man flüstere 8 seien Vaterlandes 8 Sen seh .8as Christine von Schweden, welche dort verweilte; über die Ungebunden⸗ Staatliche Ueberwachung. v2àvꝗ, Fer, ,,e ; ;5 5235 e 13 2„9 . 3 r 15 2 elbe V. dung gebracht wäre. heit des Umganges (Nr. 82 bis 88). Gleich interessant sind ihre 6) Zahlung von 6 Contos de Reis zur Besoldung des über⸗ . 8 nur die Wasserlinie in Betracht ziehe, 16—28 Mal so agrarische ꝛc. Interessen gewesen, die es verhindert hätten. Trotzdem habe weder ein Vertreter der Kriegsverwaltung noch Briefe aus Raubuisson und Paris (August und September 1679; wachenden Beamten. 8 e als die Breite, welche den Schiffen im Kanal zur Man klage also nicht über zu 1 sondern über nicht ein Vertreter der Marineverwaltung hier das Wort ergriffen Nr. 373 bis 380), wo sie sich mit ihrem „Katzenbärenaffengesicht“ 7 10) Ausführungsbestimmungen. 8 Lerfügung stehe. Es sei also unbedenklich, auf die Vorlage genügend niedrige Tarife. Die Eisenbahnen sollten gar keine um zu erklären, daß sie wirklich durchdrungen seien von der erst die vorschriftsmäßige Toilette hat geben lassen müssen, um Die Offerten müssen folgende Angaben enthalten: vve.ee⸗ Drng. W. Elsner einzugehen. Man brauche nicht zu fürchten, daß die Schiff⸗ fiskalische Seite haben, gar keine Ueberschüsse liefern, und so Nothwendigkeit dieses Kanals im militärischen Interesse. E courfähig zu erscheinen (S. 373). Die Briefe beider 1) Angabe des Anfangstermins der Arbeiten. Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner⸗ fahrt künftig in der Hamburger Bucht in ein geführlicheres billige Tarife haben, daß sie zwar Kosten und Zinsen decken, wisse, daß die Herren sich in der Kommission in dieser B 8 Geschwister bieten einen wichtigen Beitrag zur Geschichte 2) Zahl der in Brasilien zu Eree Fabriken. Fünf Beilagen Verhültniß komme, als das jetzt der Fall sei. Nach dem Ham⸗ aber auch weiter nichts. 8 ziehung ausgelassen hätten. Aber sehr ausgiebig sei 8 nüsn urgischen Budgetentwurf für 1883 und 1884 habe Hamburg Hierauf ergriff d aatssekretär von Boetticher das gewesen. Wenn er nun daran denke, daß die erste militärische

der 8 eäö . Fese stiund der rheimischen 1 Pfal 9 vcgabe 8 veaFr. 28 nnn 1 G“ . ceinschließlich Börsen⸗Beil 9 von 16 is 0 und zur Charakteristik der vielen in den Briefen 4) Angabe der dem Staate bewilligten Tonnenabgabe. einschließli örsen⸗Beilage). ü 8 Schif 8 8 Wort. 8 8 güae- d 3 b für Handel⸗ und sowie für Strom⸗ und! Wort: 8 Autorität, der Abg. Graf Moltke, sich früher gegen das Kanal⸗

gesprochenen bedeutenden Personen; auch die Kulturgeschichte erfährt Vorläufige Kaution 3 Contos de Reis. 8

4,9. 8

o möge der Herr Vorredner doch bedenken, daß die Wünsche unserer sich darüber schlüssig zu machen, wenn der Kanal dem Betrieb über⸗ 5 8 7 1 ¹ 8 dem Betrieb über⸗ 8 ür 3 5 . mehr dafür heschehis könnte. Er wünsche demselbe ürli 8 8 emselben natürlich