8 4 “
Süs,n S na i. Westr. Als Marke ist eingetragen 8“ 457,— 8. ö Gebr. Hoffmann“”“ in Mannheim als Zweig⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Schoen Alten In das Handelsregister wurde unter 2 [„ 1
ö aarüsaiesss . 6b 8Z11141“A“*“ 8 W“ d 219 2* 09 9 9 eR HFreaese n Heesehe ¹ zum Deutschen Reichs⸗A b — je e Wauptsitz in Lndwigshafen am zu Oels heute fingetragen morden. 1“ . Anmeldung vom 12. Februar 1886, 1 2 2 g ts⸗ .718 es Geselschestsrgisrs Hand sar Firms ieerlofumg uh hügist, n8ndrh,anans oßt Sels, den I. ebeuar ... Alkeasi- has hre s Rechaaung, von Chsen⸗ 5 4. er vnngit reußische aars⸗Anzelger. „Deutsche Union⸗Bank“ in Mannheim einge⸗ . und Stahldraht, Drahtnägeln, Strick⸗, Nähr, Steck⸗ N. 50. 89* 188
% 8
1 8 - †
8 3 — 8 8 [59001] 14) O. Z. 19 des Ges. R
* 7 2 p 7 2 1 8 1 L 2 8
is „ eevweg . B I it 9 mene.“ 8 ee Kbein. 2) Wi mann, Baumeister, wohn⸗ 2 Stopfnadeln, Blanchette und Berlin reita den 26. Feb 8 11““ Durch Beschluß des Aufsichtsraths der Deutschen Rhein. 9122 8 — Hoffmann, Bau⸗ Osterode a. H. Bekanntmachung. . [58962] — 5 und zwar als Etiquetk 1 — — — — — 5 7 F g, F ruar ö.“] Union⸗Bank in Mannbeim wurde seinem 5 V wohnhaft in Ludwigshafen am Rhein. Die Auf Blatt 36 des hiesigen Handelsregisters ist Blech, Papier, Pergament und 2 — — — — — f il Kahn dahier, in Vertretung des m. „wohnhal — eute zu der Firma: . dier, er. — 1b 1 bis zum 31. q 2—2 Ee Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. ä des Inhabers der Firma, Alwine Kisten und Fässer geschlagen das 1 8 ta 2 be2 und das Central Handels 4 8 b 8 4 öe'FInserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des daß Herr Pass heh ist B e die Firma der 15) O. Z. 20 des Ges. Reg. Bd. V zur Firma: R St „ eh, Greve, in Osterode (Harz), ist Zeichen: 8 2 egister nimmt zn: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasegstein beees der r Unterschrif 4488 J. Ifaac A. Sohn“ in Mannheim: . ichter, Ab.ilt- . — Altena i. Westf., den 15. Februar 1 des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel. & Vogler, G. L. Daube & Co. S leich de Herr Emil Kahn 8. kura ertheilt „ E. Schlotte Bank zu zeichnen; zugleich wurde Her b Der zwischen Heinrich Isaac und Henriette ( Jette) Prokure He 8 Königliches Amtsgericht. Preußischen Staats⸗A 8 ladungen u. dergl. 6. Verschiedene Bekannt 11“ ex △̈ρ 8 4 für diese Feit in den Vorstand berufen. Ee“ 23. Dezember 1885 zu Mannheim Osterode a. H., 89 3 . Anwsn.,wasnhh Berlin SW., Wil aats “ 3. Verkäuse Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 7. Aterarische 832— machungen. v Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren “ .“ 19, nuan Snr. 8 errichtete Ehevertrag bestimmt in § 1: Die Ver⸗ 5 ““ 2. Vwate — 1 82 — 2 SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 8. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ 1 Annoncen⸗Bureaug. 1.“ ht. II. l1obten und asgen ehrgpeies — vn Ausgeleh . verösfentlict: Berun. Königl. v I. zu Berlin, Maes u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien⸗Nachrich ten. — Beilage. 2. A 1.“ ihr liegenschaftliches Eheeinbringen, sondern * 8 „ den 22. Februar 18865. Abtheilung 56 II. 6 aüe zvollftresk, 8 — 8“ Vʒ—— —— Sn E“ EFsRFeExEE Se van N 1 3 gefammtes gegenwärtiges wie zukünftiges bewegliches M 2 19 Amtsgerichts⸗Secretair, Als Marke ist eingetragen unter Nr. 906 zu der eu eeeeen v eeh. Aufgebot. [59067] Aufgebot. Witt, jetzt des Henning Claus Christopher Mannheim. Handelsregistereintrag. [58998] (fahrendes) Eheeinbringen sammt 2838 (L. Soherichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Firma: 89 8 “ [59094 orladungen u. dergl. 6 9 ev Stäblein, geboren am 26. Sep⸗ Auf Antrag des Kaufmanns Theophile Vercontere euck Wittwe, Erb⸗ oder g nftian Ashrif 8 2. In das Handelsregister wurden unter Ordnungs⸗ haftenden Schulden von der Gütergemeins haf 1 9 “ F. F. Knabe 2 „8 “ A“ 1 8 2 der . Koth, Sohn des verlebten Bauern in Gent wird der Inhaber des angeblich verloren aben vermeinen, oder den Bestimmungen des zahl 14 des Gesellschaftsregisters Band N zur bis auf den Betrag von zweihundert Mark, welche 8 [59006] in Berlin, nach 84 Cls chen. 8 efrau des Kaufmanns Löbbecke, Kaspar Stäblein von dort, ist seit länger als zehn gegangenen Wechsels über 200 ℳ, zahlbar am von der genannten Erblasserin am 14. Juli Firma „Zellstofffabrik 8 n Summe S jeder r, in 8 Gütergemeinschaft . e Sem Firmenregister des unter. mmeltung, vot⸗ . 5 ℳ “ e, Reneadebnrg. Rlggerin 1g; “ Vermögenspftegersz . as 85 zu Warburg, von Carl 1884 errichteten, am 5. Januar 1886 hieselbst heim die durch die gußerordentliche aengefaßten gemäß L. R. S. 1509 (Gef. Neg. Bd. V Firma: zeichneten Amtsgerichts ist die unter Nr. 106 ein. 19. Februar 1886, 1,2 8 — fle geb. Willeche z1. Zeferaet eeh keinbardt, uin“ Fies eeh eeeee rüͤgge in Varmen an eigene Ordre, acceptirt von publizirten Testaments, wie auch den d 8 1 — 5öSah1] 3 Firma: 3 gerichts ist die un . 9 . Elise, geb. Willecke, zu Helmstedt, Beklagte, w Breunig von Roth und mit Genehmigung des dem Kürsch A. W. F i als r. . sammlung vom 17. Dezember 1885 neugefaßten 16) O. 3. 21 des Ges. Reg. Ad,. *. zeichneten zn Lonis Kruse“ zu Zilly heute Nachmitt. 12 Uhr, 8 94 F/. . e, wegen Preur mit Genehmigung ürschner A. W. Fischer in Warburg, durch Antragstellern als Testamentsvollstreck S beerr 3 . iniversalwäsche getragene Firma „Lonis Kruse“ zu 8 s 89 Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag der Pflegschaftsgerichts ergeht hiemit die Aufforderung: Indossement auf Robert Rübeling i f fugni b ꝗ. Statuten eingetragen. . „Fabrik amerikanischer 1 st. gelr 1 für „Deutschen It 8 Klägerin die B 8 ö395. . e; 1 eent auf Robert Rübeling in Elberfeld, theilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß Hiernach wird die Gen „ 1 L. Cie“ in Mannheim. Commandit⸗ gelöscht worden. zejmal⸗Sect“ — Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten ge⸗ 1) an den verschollenen Kaspar Stäblein, späte⸗ dann auf Carl Cäsax daselbst, vo dies jlm Ig n 9 Hiernach wird die Generalversammlung von dem Lenel & Ma der Femxendter rden.den 19: Februar 1886. Medicinal⸗Sec — 9 hörigen Grundstücs, als das ⸗ 5 gten stens im Aufgebote . FH 96 1 — ar daselbst, n diesem auf zur Ertheilung von Konsensen vor den Hypo⸗ 8 ande oder dem Aufsichtsratfe durch öffentliche sellschaft. Die perfönlich haftenden Gesellschafter] Osterwieck, den 19. Februar, 1 — 1 börige ndstücks, als das sub No. ass. 185 am ens im Aufgebotstermin, welcher hiemit auf Theophile Vercontere übertragen, hierdur ⸗ zrder Kn: ’ 1“ Di Eimlaxung schen find. 0 Vielor Lenel, Kaufmann 8 I1“ Königliches Amtsgericht. I. das Zeichen u 18 Sereedoree nn Heansen 62 . Wohnbaus⸗ nebst gae. I r 1886, Fforbert, 88 Rechte auf diesen Wechsel sohteftass ne E mindestens siebenzehn Tage vorher im Deutschen 2) Alfred Lenel, Kaufmann in Mannheim. 3) Fried⸗ 11“ [5896: 1 2 „O . te Landabfindung zu 11 a 25 qm Vormittags 9 Uhr, jim Aufgebotstermine s An⸗ Wi b in 1e mit Angabe der Tagesordnung rhn Peenden Kaufmann in Mannheim. Pasewalk. eeees. Fe nn . vA* im großen Nabelsholze sub Nr. 195 der Karte anberaumt wird, persönlich oder schriftlich bei den 25. September 1886, Vorm. 10 Uhr, und Widersprüche spätestens in 88 mten Jeder der drei persönlich haftenden Gesellschafter In unserem Gesellschaftsregister 88 9 919 V 2 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Montag, 19. April 1886 8 8 Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen ist zur vollgültigen Vertretung und Firmenzeichnung fügung vom 17. Februar 1886 unter Nr. 20: “ [59123] vom 13. Februar 1886 verfügt, auch die Ein⸗ todt erklärt würde; 1 K 3 Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 10 uhr ven 8 Bekanntmachungen geschehen im Deutscheu Reichs⸗ berechtigt G die Handelsgesellschaft C 4 B 8 tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im erklärung desselben erfolgen wird. anberaumten Aufgebotstermin im terzeichnet . S scheh vch K. 3. 140 des Ges. Reg. Bd. III zur Firma: 83 v. h“ Gesell Berlin. iien ree e I. zu Berlin, MweSJgn. erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; Warburg, den 19. Februar 1886 Aufg stermin im unterzeichne zeig . 8 . . ch⸗. 2 5 „ Sih 5 2 8 2 5 5 56 5 9 8 8 5 5. „ 4 . 9. F 1886. B . rner“ in Mannheim: mit dem Sitz in Pasewalk, theilung steigerung au Mesn etea den 19, sacgricgt 8 4 „Senftggensgast wurde unterm 1. Januar 1886 schafter: Als Marke ist eingetragen unter Nr. 907 zu der
verfa 1 Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zi N
. 1 ven 92 8 E11.“.“ 8 3 DVa — „Zimmer Nr. 14, Dienstag, den 8. Juni 1886, e gge icdensgen welche üher das Füönndes 11 eegericht unjumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗
Tröger. 1b aufgelöst und ist die Firma erloschen. 1) der Kaufmann Fritz von Wilmsdorff zu Firma: Fritz Ruppin b . 1
4 83 8 1 . „ J 2 8 8 stellun ei ⸗ 4 jc I 1 . deg. Bd sewalk 8 An⸗ ℳ b vor Herzoaliche gen 9 zhr, 3 1 — lung hierüber bei Gericht zu machen. 1 [590771. Aufgebot. ste beg Skeath gigen Zesechmgsbevolmächs gsn 91 11.“ 18) O. Z. 251 des Fi 8 de. .x 18 2 F“ Reinhold Bietz zu Torgelow, in Fe⸗ neeee . Hypothekgllubtger die sdt angesette in N Eeseh g- gemaͤß 85 “ Ges. zur 883 8 E“ der Spar⸗ und Leihkasse zu „Hamburg, den 20. Februar 1886. — Fiexn. 8. 6888 8 88 3 dauf 1 s. Fgeuste rli meldr vom 23. Fe⸗ 8 b ek er die Hy e M. GC. JP. ugd K. . G öt. Nend 1 Das Amtsgericht Hamb 8 8 mannneim. Handelsregistereinttag eaunge 8Diese e sst erfbschen. 9 der Kaufmann August Faeustel zu Berlin, bruar 1886, Nachmit⸗ — zu überreichen haben. Mellrichstadt, 20. Februar 1886. Nr. 68149 vom 10. Januar 1883 über 1500 ℳ,O“ lmtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. In das Handelsregister wurde unter D. 8⸗ 8 88 b
28 — . . 4 9 . „ 222 . „ 8 B 2- 1 bi .
8 Hande ster wurde . O03 22 der Ges. Reg. Bd. V Firma: eingetragen. tags 12 Uhr 29. Mi . Die Versteigerungs edingungen, laut welcher jeder Königliches Amtsgericht. Nr. 70417 vom 27. September 1883 über 1 1b 6⸗Sokrotzr
nasd 1g den eele chagteczgincs . Gesenschaft. in 1 Sann 3 8, den 19. Feh 1886 nuten, für Cigarren Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit Der Kgl. Oberamtsrichter. 8 Namherg . Gesr fter sind: 1) Johannes Baumgärtner Pasewalk, den 19. Februar 6. . ¹
Mannheim eingetragen: Die Gesellschafter sir ) Joh 6 1
8
„ 8
b 8. ; „ ; gs 7. J 1886 begonnen. . Ba ner & Cie.“ in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 7. Januar 400 ℳ, „Mannheimer Lagerhans⸗Gesellschaft’“ in „. Baumgaert und Tabacke das Zei⸗
bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baarzahlun (L Pfeuf 56 Nr. 702 — . 1 4 C. n. Ir,2 A S . — ebotes durch Baarzahlung (1. 8. - fe.r. — 8 r. 70234 vom 31. August 1883 über 1000 ℳ 8 Vi el ertheilte Prokura ist Jaufmann in Mannheim und 2) Karl Schulze, Königliches Amtsgericht chen:. Miederlegung koursfähiger Werthpapiere oder geeignete Zur Beglaubigung: sind angeblich verloren gegangen, und sollen auf den 59093] Bekanntmachung. 8 vE11“ 8 Vengene caaf dcgat un wolgheft inenüasahee 1“ b [58964] v“ hat, sowie der Grundbuchauszug b Die Gerichtsschreiberei. Anirg⸗ Heih 1g 1. ehgen, und soen orf der 90982 Bererafae
Bhemngeueg ncg d e Geselschast zat amserndeee csenaczeltzabe tr. 2166 O. Z. 4 des Genossen⸗ [59121] Verstei innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem (L. 8.) Popp, Kgl. Sekretär. Hinrich Pahl, Catharina, geb. Ahrens, zu Wester⸗ Forderung, wurde durch Gerichtsbeschluß der Ver⸗
Mannheim, den 19. Fe ruar JI. 8 gonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber Rastatt. tr. 2166. Zu 2. . 8 Berlin Königl Amtsgericht I. zu Berlin, Ver eigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ 8 grrrsgs FüFeees s2r 1 rönfeld, und zwar, deren genannten Wittwers und mit handlungstermin vom 17. März auf Großh. “ II. berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft sche terebisters E ) Abtheilung 56 1I. dese ene auc, die Grunssch cke elb beßs dgr reerdin. (59141] nnöferagane feen. 6 se deen emmnien Mütdn d ud enicen Jtrhce Tröger. 1“ er Darlehen e 1 g8 1. ist gelöscht das unter⸗ 2 2 edt, den 22. Februar 1886. Aufgebot. retenen beiden Kinder: a. Catharina und b. Vorm. 9 Uhr, sre. U 136 8 d vd des ggs en. See.a ee.he ia e.n. g Sö Generalh 5 ö 88 EEEö“ G E1ö1 Herzogliches Amtsgericht. Der Schein der Sparkassa Bamberg Nr. 810 vom Heinrich Pahl daselbst, “ “ verlegt. 4
Mannheim. Handelsregistereintrag. [59000] „H. A. Bender Söhne“ in Mannheim mit seit dem 1. Januar 1886 unse öst. FS WL111 in Nr. 31 des Deutschen Reichs⸗ — e 112fis egbir Pgrn2hort Hhsgh en e aig en Si Zact dät anoet vrem —n, reitn,, a das⸗
Na n eechfcaf dcwusand N.he ö “ schäpetss hide Fenoscaschan me Vitus Weßbecher An eigers von 1876 für Leder⸗Treibriemen eingetragene 3 8 auf den Kreisverein oberfränkischer Ner. ais . . ssasöenas Kchease rf seee hch dene kehänr 8 11“ v1“” 8 ¹ eichen [59998] ““ biges gekommen und wird auf gebotstermine, den 17. September 1886, Vor⸗ (L. s.) Ohnesorg, K. Sekretär.
Firma „Mannheimer Actienbrauerei’“ in —Der Theilhaber Georg Heinrich Bender ist unterm in Muggensturm zu melden. 886 ““ In Sachen des Registraturgehülfen Ludwig Müller Antrag des Gläubigers der Inhaber desselben auf⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, —
Mannheim eingetragen: 1. Januar 1886 aus der Gesellschaft ausgetreten, Rastatt, den 13. Februar I. teaericht. [59120] und dessen Ehefrau, Emilie, geb. Haars, hieselbst, gefordert, spätestens in dem auf Zimmer Nr. 7, ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ [59091 “ Durch die Generalversammlung bhn ee dagegen ist gleichzeitig Kanfssren heh. sälder vehtet ““] werlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, delsger gwider den “ Georg Fehler und öö de es 1886, tugden vnras ö die Kraftloserklärung —In Eaches genegene dan de eseic im Grund ee 6ꝙ. des Grundkapita b Firmenzeichnung gleichberechtigter Theil⸗ m 56II. essen Ehefrau, Sophie, geb. Appuhn, hier, Beklagt 3s Uhr, eö 88e V
ber e ö1“ ℳ 70 8 auf b Merwenzfs anehe geeseisn. 8 8 EATZA“ .“ Als Marke nrhetlang cher Nr. 2413 zu der wegen Segseet S ö act vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an. Rendsburg, den 5. Februar 1886. 5 181 Horst Band 6 Blatt 35 Abtheilung III.
600 000 ℳ beschlossen. 8 21) O. Z. 291 des Ges. Reg. Bd. III zur Firma: schweidnitz. Bekanntmachung. [58965] S;. 8nn Borchard zu Berlin, laut Be⸗ der Kläger die Beschlagnahme des den Beklagten ge⸗ beraumten 1 Aufgebotstermine unter Vorlage des Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. r. 8. eingetragenen Post: 1 Mannheim, den 19 Februnr 1888 Eissenhardt u. Bender“ in Mannheim: Es sind heut nachstehende Eintragungen erfolgt: Firmmiachuvn 8 Nr. 34 des Deutschen Reichs⸗An⸗ hörigen, Nr. 134 Blatt III. des Feldrisses Altewiek Scheines seine Rechte an demselben geltend zu “ E“ 27. November 1841
8 Großh Amtsgericht. II Die Gesellschaft wurde unterm 11 A. Im Firmenregister bei der unter Nr. 428 ein⸗ I 91 g76 für bairisches Bier in Flaschen 88 der Bertramstraße belegenen Grundstücks zu 4 a Sh. wesrigeaffähhs die Kraftloserklärung desselben 188980h 8. “ “ “ zu 3
1““ 8 “ J Carl Bender dahier age irma: zeigerẽ „ 21 qm sammt Wohnhause Nr. 4440 zum Zwe ge b ie verwittwete Auktions⸗Kommissarius Henri * Pes E “ nugelöstz Kaufmagn Fgann 88 — Activen und degrdgene sene & Comp.“ in Schweidnitz. eingetragene Zeichen. 11“ manhe 81.“ Bamberg, den 22. Februar 1886. .Besser, geborene Heininger, und 11“ Bersraden gedach 8 28 88 des; noch ungetheil⸗ maunheim, Handelsregistereiuträge. *8996] Postwen und fühtn gselde unterg dehehalc e⸗ ö. 8, Bemerkcngen, ., 1012) In Ehrrnbge e 1f gea e.e 26 1heihlicer vanbhagica, Ee. . Hanbhenscher öheane Helene Schars, ggehorene FRr. 189, 140, 141, 9a2 ver Thelianpaterte
— Handelsregif ingetragen: isherigen Gesellschaftsfirma als Eius “ ie Firma ist erloschen. 8 1 zgericht I. zu Berlin he am 17. Februar 1886 erfolgt ist, Löwenheim, Kgl. grichter. 8 „Beide in 1 eten durch den 1“ — dn Sas de ö wühce eingesragen girma: bisgsigen Gehgarh cß Firm. Reg. Bd. III. Firma: B Im Gesellschaftsregister unter Nr. 166: L hen E üe Termin zur Zwangsversteigerung auf C f B Für der veteung: öööö daselbst, haben als Beneftzialerben “ Waärtint 8 8 “ 8
§. Z. 255 des Firm Neg. nd. 5 I 743 x 1 6 G 8 .1u.“ 8 4 8 641 1 27. Mai 1886, M. 8 amberg, den 23. Februar 1886. 1 es am 24. 9 . Erb) — 52 Thlr. und ein Erb⸗ 9 Se Segg“ in Mannheim. Inhaber; „Eissenhardt n. Bender. in dedamm en htcnn. Cocl. 2. Lans Tcweldnin⸗ vls Merke is gelasct das unter Nr. 231 zn de vor en. 2ehen 1880, Morgens 11 uhr, Gerichtsschretberel des Kal Amttgerichts Bamberg 1. Aaktions Komabfaefte Gar, Lrennan gestorbenent, gewiomgend von 104 Thlr, wllches bei jedem Fiedrich Wähelm Scelig, 11““ I“ he. 11“ 8 8 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: E“ K e“ gesetzt, in welchem die Hypothergläubiger die G Der Kgl. Sekretär: Aufgebot der Nachlaßgläubiger ds eegblben 5 88 1 85 “ sei er S 2) O. Z. 256 des Firm. Reg. Bd. Firma: heim. 1 zese 1 Maria Erhe 1. 4. Nerhte vert 88 Februar 1886 W. Brunzlow & Sohn) in Berlin, laut C “ Kel111“ ausch, Kauf oder durch einen Uebertrag herbei 9 Seailib2, in Maunheim. Inhaber: Philipp Der Fwischen 1 88 hhe te ec P Gesegtscheft .“ Fösc Bekanntmachung in Nr. 32. des Deutschen u ebe “ 1886 — “ “ daher alle Diejenigen, welche als Nach⸗ geführt, entrichtet werden in Erbpach Vallio Sprachlehrer in Mannheim. 1 Derselbe hat n 8 uober 1 5, su f eing;; Die Brautleute Die Gesellschafter sind: 8— 8 Anzeigers von 1876 fůr Rauchtabak eöö“ Herzogliches Amtsgericht VII. 8 [59072] 8 Aufgebot. . 13 laßgläubiger an den Nachlaß des vorgepannten Carl verliehen, und sind ihnen zur icherheit dieses seiger Chefrau Cugenie geborene Wolf Procura kötengn lüt gegenwärtiges und zukünfliges fahrende Die Geselschaftnin Adolf Langer. Secchen “ Gluf Ahtraß des Vorxmundes Iacob Long von Fevugen Pesser Ankvrdche haben, aufgefordert, de. Felblihfzu cetrfötenden Gebhachkanang undder; tbeij 5 I 8 ssz 8 N e 8 „ 6 Milbhe 8 se, 68 1“ ’1 8 Groß⸗Rechtenbach wir er mit unbekanntem Auf⸗ s 8 ätestens 8 8 R ungelde 82 218 P.Ien des Firge Re, nd.drr giscen der vehergene nchafr seder Theil nur 98 vr ea agr En helhcia. G “ b [59095] 8 .X“ enthalt abwesende Adam Lang von da, geboren 88 Ugrestewein 188, Würmittags 9 Uhr dieses Titelblatts nebst Gebäulichkeiten und Zu⸗ „gPeter Koebter“ in öö.“ 98 S. “ 8 (3000 — dreihundert Mark in Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft ““ u“ uER X In Sachen des Kaufmanns Wilhelm Quenfen zu 8 ttober 8 807 8. 1 des Lang 88 im Terminszimmer Nr. 2 des unterzeichneten Ge⸗ bebgenngen, m Gegöthen 1 F Köhen 13, Priehe Fehe Ehevertrag dese folche ein. d zur Zei Fi 3 sden. Als e 4 8 Snl EEEEEEEöö1“ Ke. . essen Ehefrau Elisabethe argarethe, geb. Loh, richts anzumelden, widri ie Be⸗ 9 4. Apri 2 ex ess zu Mannheim ferichtete Eheverirng solche SrZ 54 des Firm. Reg. Bd. III zur Firma: 85 zur Zeichnung der Firma kefa Firmenregister Reeeesen 6 7 8 Seesöppen strn. “ 8 van Sroge echtanbgch welcher S lose 66” Fichth anhun ihre Ansdrigenfans Ve. hat venc gnevember 8 “ im ersten Artikel: Die Verlobten N.e; a am w. Fischer“ in Mannheim: er Nr. 428, eingetragene Firma: zu der Firma: Bürger⸗ 2Qũ. H8 Möhring zu Schöningen als Konkursverwalter be⸗ zu Groß⸗Rechtenbach seinen Wohnsiß halke und seit, tend machen können, als der Nachlaß zut Aas⸗⸗ Folche a “ E— 6 Fodi es Aus s8 der „Baum u. Fischer“ in in. —, lunter Nr. 428, eingetra⸗ ma; “ zu der 5 . rge 2* EAAo Möhring zu Schöningen als Konkursverwalter be⸗ 3 8 1 s te. “““ vvre oes vom 4. Februar 1886 durch den Amt I 2 shrnden Fate an “ den“ Der Firmeninhaber, hat seinem Sohne Gmil „E. Langer u. Comp. in Schweidnit. liches Brauhaug C. Heim i, fschyu e— stellten Kaufmann A. Kronjäger daselbst, Beklagten, gens dehllenbitstenennit aufgefordert, sich späte⸗ 4“” “
„Es zwicft biecmach sede Chetheil nne d 24) 9. ZnSie ge harehenme Sohase. Kas „Die dem Kaufmann Adolf v. vom 19. Febr 886, 7AAUH V1 nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme g I“ 1 “ buch von Horst Band 6 Blatt 35 Abtheilung III
S0. Es mwirft biermach sedef, Fhetheit nien em⸗ K. Woll“ in Mannheim. Inhaber: Karl kura ist erloschen“, und Mittags 12 Uhr 30 Mi⸗ F VWIc† 88 1“ zren I Vormittags 9 Uhr, Das bei dem unterzeichneten Gericht niedergelegte 86. Ir50 Abtheilung
₰ 509 4 e. Mar — eine Karl Woll“ in Mannheim. — Kal Prokura ist erloschen’, Mittags 12 . des dem genannten Gemeinschuldner gehörigen Wohn⸗ bei d terzeichneten Goricht 8f em u hnet hc von dernt Band 0 Platt , Abeelung;
Summe von 50 ℳ. — fünkzig Mark vfc stnein SoSoll s Stettfeld, Kaufmann, wohnhaft in 2) bei Nr. 86. Col. 8. Bemerkungen: nuten, für Biere und dere MMN hauses No. ass. 39 im hiesigen Westendorfe und der bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, zu Nachlaßverzeichniß kann während der Amtsstunden r jt jhren Anspri⸗ b. dr
“ sürf ütagermdsähalntsge Manaheim 1 „Die dem Fete enth Wilhelm Klause er⸗ Verpackung das Zeichen: . 2 Zubehörungen “ Zwecke 5 Zwangs⸗ 1be ö1ö1“”“] 8 has Gerichtsschreiberei Abtheilung III. eingesehen vnsder gasteih “ *
Uhense nbe Ue⸗ 1 ge Wianuheier degtr !gabnereht . sheitte Prokura ists erlaschene. . versteig durch Beschluß vom 10 h er. . erden. N 8 ..
1 8. d Mannheim, den 11. & eilte Pro ersteigerung durch Beschluß vom 19 d. M. ver G i enr Ant
fahrende wie liegenschaftliche getive und Seggg Nannh Großh. Amtsgericht II. Schweidnitz, den 18. Februar 1886. 1 fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Wetzlar, den 20. Februar 1886. Neumarkt, de R W 8 8
Einbringen von der Gemeinschaft aus, so daß die ßh Hesvnic, den 860 gvx “ 8 sc
An 3 9 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV 1 1 W“ Tröger. 1 Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin d att 1 ;0 1 zusammen 1 1 1 d. La- 3
B le he 1 E“ 8 und geste turng Jb. zur Zwangsversteigerung auf eingeworfene ℳ — Einh M. —
e 7 Königliches Amtsgericht. 8— 8 G
28 aeraiteveneragrgaung euder. ;. 8 8 4 8 . 18 8 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗
8” 8- 38 82b “ 8 413 Zei R ist Nr 9 — 58 vor Hee adlcder Nansehcht. e erhn vn ghhe in Auf den Antrag der Wittwe Johanna Klee, g eb. [59071] Amtsgericht Hamburg. v1 8 Fartseit des une “ 3
9) 9. Z. 7 des Gef. Reg. Bd. vn zur Firma: in e e efellschaftsrrgisters Bd. v zur Firma: Zeichen⸗Register ver. „. .bSso,x vor Herzoglichem Kantegerichte hifselbst angeseht. i Mever, in Bochum wird deren Velter der Schank. Auf Antrag des Rochtsanwalt Dr. D. Schluüter ,1), dem Fleischermeister Ernst Petrick zu Lübben
„Merker u. Franklein vh tevn⸗ r 1886 Vadische Schrauben⸗Dampfschifffahrts⸗Ge⸗ S. Nr. 8 in Nr. 44 Reichs⸗Anz. — Nr. 44 Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter zu überreichen haben. b “ drhig Otto Meyer aus Aachen, zuletzt in als Testamentsvollstrecker von Heinrich Christian gestattet, das Kapital aus den beiden Posten, die
ittene Fhenzabe Ranss'ge d be b nnt sellschaft⸗ in Mannheim eingetragen; Central⸗Handels⸗Register. Nr. 437 zu der Firma: Bremshey & Comp. in Schöningen, den 20. Februar 1886. 8 Biobe., Sehs e e. eer welcher seit den Meyer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. auf dem jetzt Petrick'schen Kossäthengute Nr. 36
chacls f “ peieeme sihet dns Dürch ü 1öb Gengkalversammlung (Die ausländischen Zeichen werden unter Ohligs, nach Anmeldung poarge. Fa. Herzogliches Amtsgericht. sich patesens ir Aena lenlenn. Sehghter AXX“ 11“ 1nns “ Thlr
Becg nnne hie Fiema— 1. wog 1g. agttana d S. t — b Leipzig veröffentlicht.) Sruar 1886, Vormittags 10 Uhr, für Reinbeck. 8 22 3 4 8 — 0 enten eingetragenen Nr. 1 55 Thlr.
298. Negs Füen 8 Be nn. Fcne 88 6 Crhöhugg ne “ Nn8 Nach dem Reichsaese befr den Markenschutz breie nfoumnituren das Zeichen: 88 den 22. Dezember 1886, 10 Uhr Vormittags, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28 Sgr. 6 Pfg. (Rest von 95 Thlr. 18 Pfg.) rück⸗
“ zeim. Inhaber: Louis auf 900 000 ℳ beschlossen und 2 Sa.
„L. Frankl“ in Mannheim. Inhaber: Louis au
n . 8 bei dem unterzeichneten Gerichte, Zi Nr. 9 des 588 C 1 des a 3 Sgr. 8 h . Zei öu“ lass ine zeichneten Gerichte, Zmmmer Nr. 9 des 23. Januar 1886 hieselbst verstorbenen Heinrich ständiges Kaufgeld aus dem Kaufvertrage die Statuten theilweise geändert. Hiernach vom 30. November 1874 §. 5 Nr. 3 wird ein ein Das Zeichen wird auf den Waaren und de Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach Landgerichtsgebäudes, zu melden, Heinrich g fvertrage vom ft i 2 8 dert. ¼ 8 Frankl, Kaufmann aus Wien, wohnhaft in Mannheim. 2) die Statuten th W
1 8 “ “ gerich, 1 widrigenfalls seine Christian Meyer, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche 21. Oktober 1841 für Anna Elisabeth und Henri Fj wohnhaft in Searerna. find zur giltigen Firmirung der Gesellschaft die het egehe⸗ Waarenzeichen ohne Antego, es Sh her⸗ “ Februar 1885 rcsr arfthlag 88 die b4“ Todeserklärung erfolgen wird. v zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen Wilhelmine, Geschwister . zu Fetfistte Fermnzmehiiß Mahaheim:“r de ü sbhacen von swei Mitgliedern, besehungsweise aon,n dag g Flsshte 1e. 8 daß die weitere I11““ liches Amtsgericht. 1 Er⸗ ücht fin Riec khoß ingedler, eaehge⸗ Fer Erb⸗ Bromberg, den 17. Februar 1886 des von dem genannten Erblasser am 28. Mai unter Nr. 3a. 47 Thaler Muttererbe für Johann E“ sellxe ckrekenden Mitgliedern des Vorstandes oder gung in das Zeichenregister, eden, oder seit einer 1“ p chpftelken 8. E dafelo ge trigen esse Königliches Amtsgerich 1 1878 errichteten, am 4. Februar 1886 hieselbst Friedrich Jacopaschk daselbst und unter 3§d. 47 Thaler “ 11.“ 1 3eüinseh⸗ Phichacasacisee nsel grsnesien Zrchene unm 11 daf dieselbe wiederholt 844 8 815 “ aselbst mi 159081] 59082 AT“ Publizirten Testaments, wie auch den dem An⸗ Muttererbe für Auguste Wilhelmine Neumann zu 8 10. 3 Sen. 8 h 8 8 ctaehe becen, söhr daht vessge ü P“ Verkaufe nach zuvoriger endlich SRe . 159982le- 8 fg 1u.“ .“ tragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Pretschen nebst den bedungenen Zinsen für 5 Jahre Hn asrfcle gei esf dn, Za Peat necg 11“ Pden, sehn Zahch nnfchas mit dem 1. Mai 1G fümm der Verke F1“ Auf Antrag des Nachlaß⸗Pflegers, Schlächter⸗ Befugnissen, insbesondere der Befugniß desselben, nach 3 Monaten — vom heutigen Tage an gerech⸗ Die Konflelte Avols Wolff wude Zühk d as edis Gherezalversammlung wied on dem Vorstand eseh üüer den narsüschasist det . Mai d. J. Prankfurt 2. M. Al ☚ Mittwoch, den 12. Mai 1886. meisters Huwe zu Oranienburg, werden die unb-. d den Kachlaß vor den Hypothekenbehörden auf net. — zu hinterlegen. Die der Person und dem üncceiggt —e 1 dem huschergh dürce afenäliche erkaa “ Fa 1ö wäche 4 die Löschung Marke ist eingetragen unter 88g Vormittags 113 Uhr st 1” h68. daselbst am 24. Juli 1881 ver⸗ lleinigen Konsens zu vertreten, widersprechen Aufenthalt nach unbekannten Interessenten an den bchgi 8 II. Firma: nac ing in den Gesellschaftsblättern berufen. Die derfenige Zeitpunkt, von we v hhe §. 5 Nr. 3 Nr. 155 zu der Firma: „F. ammmmsm 2) zum Uebenbot 8 8 „ 7 88 geG Otto Wiedemexer ollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ vorgedachten Posten werden mit ihren Ansprüchen -öö ae Lis se nn s mefder Rn die „ucht. 8 Minselöfeng decn tagg nn eelenS ee . EEE . „20. „ 2) die beiden Hypothekendokumente über die au Feaes Hrebrst Schnittspahn, Kaufmann aus Darm⸗ gs 1111““ 1 mit 8S Nur die Löschung, nicht dee “ vögegs. 1n 3 hh p g ö Bacarhnacag⸗ Frntes 8 eao Kgche 88 8 “ 8 Laes stadt, wohnhaft in Ladenburg. ““ Ber fu 6 zu veröffentlichen. teren Beibehaltung eines Zei 8 so daß alle hier 9 ¾ Uhr, das Zeichen: 8 8 indstück u 8 a ne ss Immobilic rmasse bei dem unterzeichnet 89 vric C1I16“ anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten theilung eingetragenen orderungen, nämlich: .n. 3 1s Fragerh Ans Manncheim:” e 8o kams nmach ungen von Seiten der Gesellschafts⸗ Anzeiger“ bekannt gemacht wer öͤlchun nicht ver⸗ 8 8 rhs üc 1 n ve urtzöins masse h 8 nh ReFeichte en 8 yt anzumelden, widrigen Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, 1) Nr. 6 von 25 Thlr. Darlehn nebst Zinsen mEe,hi 8 —“ 1 nü vh Anzezger GCesacsghünge gfenid itaang leren ömmer bön erpack Verbandstoffen deMittw oche den 12 WMmni 1886, „ D Sar dn a n 58 85 zugesprochen wird. anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ aaus der Schuldurkunde vom 23. August 1849 Förasss hetchir Braits Fengs revhnd Hen denüscen Reichs⸗Außeiger, dem Mann⸗ ffentlicht istdufh V ““ welches auf den Verpackungen von B 1. mittags 10 ühr, dnte essdg⸗ niithe Uee. 1888. sstellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten und dem Hypothekenschein vom 24. August Behegssr ärien, a eäln n ä bne däge Zac un vi eheschancs he v“ [58442] ege- den 18. Februar 1886 im Zimmer Nr grdes hich en Amts erichts ebäudes Kbnigliches Amtsgericht. — bei Strafe des Ausschlusses. 1 1849 für den Kaufmann Raphael David sämmtliche Activen und Passiven und führt das “ Sn Georg Zeiler, ist durch Tod aus dem 158442 Frankfurt a. m., en 8 Tbrunh 9s 5 nö, CI“ 8 8 b . 2 W 2ech ürza zts chun Re Berlande, chieden. Königliches Amtsgericht. Abth . Z1“ 8 11159073] Auf ebot Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Nr. 9 von 200 Thlr. Darlehn nebst Zinsen 40) O. J 259 des Firm. Reg Pd. III Firma: Varstande “ Februar 1886 Augsburg. Als Marke Beide Erbpachtstellen kommen gesondert zur Ver⸗ 1 44 sg . Zur Beglaubigung: aus der Schuldverschreibung vom 31. August 81 EEEEb. “ 8 dne12eigekagertch I sist eingetragen zu der Firma: 88* steigerung. Auslage der Verkaufsbedingungen vom Auf Antrag des Schäfers Andreas Paczkowski zu Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. M1858 und dem Hypothekenschein vom 4. Sep⸗ br. Heinrich Propfe, Fabrikannt in Mannheim⸗ e““ Julius Schürer in Angs⸗☚ ̊A b 1 27. April 1886 an auf der Gerichtsschreiberei und Piontkowo, Kreis Graudenz wird dessen Bruder, der —— tember 1858 für die verwittwete Schullehrer 11),. 8 200 esSiem et Hahe gimk, 1“ byurg, nach Anmeldung vom/ I 1 Frankfurt a. M. Als Päll H&ꝓ% bei 1e; zum Seguester bestellten Pensionär Schubart Schmiedegeselle Matheus (Mathias) Paczkowski aus [59069] Amtsgericht Hamburg. WKHillle, Juliane Louise Pauline, geb. Kurras, Carl Krayer“ in Mannheim. Inhaber: Cal- ““ 10201 13. Februar 1886, Nachmit⸗ — 9) Marke ist eingetragen unter 8 8. Gallentin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Königlich Nendorf, welcher seit dem Jahre 1873 Auf Antrag von Carl Glismann und Carl. Krug zu Küppern bei Sagan, und ö“ 8 .. 589591 tags 4 ¼ Ühr, für Baumwoll⸗NWb AA. Nr. 156 zu der Firma; — 2 Anmeldung die Besichtigung der Grundstücke mit von Magdeburg unbekannt wohin verzogen ist, auf⸗ als Testamentsvollstrecern von Anna Catharina 3) die beiden ständischen Sparkassenbücher A. Nr. vasc Ransgge Fi Nenstaat 9.-8. Die in unserem Firmenregister nabfaden und alle ubrigen W. N „F. Weisbrod 4&. Co. — vu.* Iöordert, c sptestens ien Aeehe efernin⸗ Maria, geb. Groth, früher verwittw. Witt, jetzt des 15009 und 15 041, auf Christoph, und Christiane ö„12) S. Z. 283 des Firm. Reg. d, en 3 cher unter Nr. 293 etngetragen zirnt hen, Nicklaß Sppezialitäten gezwirnter „e,„, hier, nach Anmeldung vom 2₰ 4 ismar, den Te 8ee vennfches b 8 Dezem dnn 1886, Mittags 12 Uhr, Henning Claus Christopher Heuck Wittwe, vertreten Wossack lautend, und am 20. März 1854 mit bez. i Jiched is, Chem Gann büehene C 1A1“ 20. Februar 1886, Vormittags -c Großherzoglich .8r vrchb. chwerinsches bei dem unterzei hneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, durch Rechtsanwalt Dr. Donner, wird ein Aufgebot 1 Thlr. und 1 Thlr. 2 Pfg. abschließend, Fsirmeninhaher hat süinen Sghne Theobor Foseph, worden ö unter Ziffer 80 das Zeichen: der 10 ¾ Uhr, das Zeichen: Amtsgert ht. Zimmer Nr. 1 zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ dahin erlassen: 1 werden für kraftlos erklärt. 1 snöna, dalcfr wohnhaft, rern He che Neustadt O.⸗S., den 22. Februar G Solches wird angebracht auf der Waate und deren 8 u“ 9 Zur Beglaubigung: erklärung erfolgen wird. 8 b daß Alle, welche an den Nachlaß der am Lübben, den 10. Februar 1886. „9Snn 3. 28i zes Siens äög. Be dlgsirete Königliches Amtsgericht. Verpackung in ver Gievegen Größen und Farben. welches auf den Verpackungen von „8 romsilber 3 Gvöb e; hen b8 81 1886. e Dezember 1885 hieselbst verstorbenen Anna Königliches Amtsgericht. Abtheilung ‚Heiarich tocs heigi Ahein Herabes, Heir⸗ 8 [58960] Aapsbange sen 18. Februanf 1inndelgsachen b“ L““ “ 8 1AAX“”“ 8 Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Catharina Maria, geb. Groth, früher verwittw. S E““ 1 undri Derselbe uu“ nachung. 1798960 gl. doeri rankfurt a. M., den 22. 8 1 . 8 .“ 8 8 E“ ö.“ e L unser Heebereüühe d. 88 Nr. 250 die Warmuth, Kgl. Landgerichtsrath 1 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Ce “ 8 “ 8 C1116“ 8 hat seiner Ehefrau Henrie geb .In G Procura ertheilt. Firma:
1“
[59079] Aufgebot. Wache. 8 [59086] Bekanntmachunng.
721