1886 / 50 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

. l 1 12 m Namen does asnigs; 80. Auf den Antrag der öne Gertrude . Sowa, in Groß⸗Damerau, erkennt das igliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rat Rengee r

echt: daß die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hvpofhekenpost: In dem Grundbuche Gr.⸗Damerau Nr. 21 sind Abth. III. Nr. 2 33 Thaler 21 Sgr. 9 Pf. für Johann Sowa auf Grund des Anna Sowa schen Erbrezesses vom 19./24. Mai 1833 konf. den 25. Mai ejusd. mittels Ver⸗ fügung vom 1. November 1834 eingetragen und nach dessen Ableben 23 Thaler nebst 5 % seit dem 13. September 1852 für Jo⸗ ann Sowa auf Grund der Erbregulirungs⸗ Verhandlungen vom 13. September und 23. Oktober 1852, 14. September und 20. Oktober 1853 und 8. Februar 1854, konf. den 10. Oktober 1852 und 10. Februar 1854 durch Verfügung vom 24. März 1854 subingrossirt, 58 8 mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost aus⸗ zuschließen und der Antragstellerin Wittwe Gertrude Kollender, geb. Sowa, in Groß⸗Damerau die Kosten des Verfahren auferlegt werden. ““ Allenstein, den 9. Februar 1886. Kshnigliches Amtsgericht. II. Neumann.

8 8 8

[59090] . ei

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

erichts zu Bünde vom 18. Februar 1886 ist der Pevatheengect über das im Grundbuch von Holsen

and III. Blatt 17 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 17. Januar 1813 eingetragene Darlehn von 150 Thalern für kraftlos erklärt, der eingetragene Gläubiger oder dessen etwaige unbekannte Rechts⸗ nachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf die in dieser Post enthaltenen 50 Thaler ausgeschlossen.

Bünde, den 19. Föbruar

oggel, Gerichtsschreiber des Hnglichen Amtsgerichts II. [59092) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kötters Friedrich Kampmann zu Ee erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum in der Sitzung vom 5. Februar 1886 durch den Amtsrichter Dr. Rinteln

für Recht:

1) Folgenden Personen: 2. Louis Wahl zu Holster⸗ hausen, b. Heinrich Brösse und Elisabeth, geb. Schneider, zu Bickern, c. Heinrich Tüntmann, gnt. Heisterhoff, und Gertrud, geb. Schneider, zu Bickern, d. Wilhelm Scharpwinkel, gnt. Ahlmann, und Minna, geb. Schneider, zu Bickern, e. Heinrich Heit⸗ kamp in Bickern, f. Florenz Lennemann zu Mar⸗ melshagen, g. Diedrich Steinhoff zu Marmelshagen werden ihre Rechte auf die im Grundbuche von Riemke Band I. S. 89 auf den Grundstücken

lur I. Parz. 13, 165, 169, 170, 171, 174,

lur II Parz. 143, 176, 184, 356/235 in Abth. III.

r. 2 eingetragenen Post, welche lautet:

„Nach dem bestätigten Kontrakt vom 21. April 1825 §. 3 gebührt jedem der fünf Geschwister des damaligen Besitzers Johann Diedrich Heinrich Quast zu Riemke, nämlich: 8

2

8

2) Anna Gertrud 3) Maria Engel Elisabeth 4) Hermine Sophia

5) Johann Heinrich Knap,

a. zur Zeit der Verheirathung die im §. 3 des spezifizirten Mobilien oder 86 Thaler 32 Stbr. gemein Geld nach ihrer Wahl,

d. den Schwestern noch ein Spinnrad und Haspel,

e. 40 Thaler gem. Geld unter den im Kontrakte enthaltenen näheren Bestimmungen,

d. auch muß der Besitzer außer obigem seinem Halbbruder Johann Heinrich ein Handwerk lehren lassen, und zwar bis zu 12 Thaler,

e. muß derselbe die Geschwister in kranken Tagen auf dem Hofe nach §. 5 des Kontrakts aufnehmen,“

vorbehalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Post ausgeschlossen,

3) die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

Von Rechts Wegen.

1) Jürgen Diedrich Engelbert

Quast, 1

Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. Februar 1886. Nunnemann, Gerichtsschreiber. 8

Auf den Antrag der Wittwe Leonhard Dremel, Lisette, geb. Uhrmeister, zu Wiedenbrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Harssewinkel ebenda,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wieden⸗ brück durch den Amtsrichter Latour für Recht:

I. Das Hypotheken⸗Instrument, welches über die im Grundbuch von Wiedenbrück I. Bd. V. Bl. 383 in Abth. III. Nr. 3 für den Friedrich Dremel ein⸗ getragene Abfindungsforderung von 2490 Thalern 6 Sgr. 2 Pf. aus der Urkunde vom 3. Mai 1850. gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden der An⸗ tragstellerin Wwe. Leonhard Dremel, Lisette, geb. Uhrmeister, iut. Fgs gelegt

8 §

[59087]

Latour.

[59083] Bekanntmachugg. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtes vom 12. Februar 1886 sind:

I. Die etwaigen Berechtigten der nachbezeichneten, angeblich getilgten Hypothekenposten:

1) des auf Ober⸗ Pritschen Nr. 30 Abtheilung III. Nr. 8 für den Altsitzer Johann Samuel Becker und dessen Ehefrau Anna Rosina, geborene Wende, ein⸗ getragenen Restkaufgeldes von 1000 Thalern,

2) des auf Attendorf Nr. 73 Abtheilung III. Nr. 1 für Maria Magdalena Krause, später verehelichte Freigärtner Franz Schmidt, eingetragenen Vater⸗ erbtheils von 107 Thlr. 18 Sgr.,

33) des auf Waldheim Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 1 für die 3 Geschwister Muszkieta, Marianna, ver⸗ ehelichte Zalisz, Anna und Joseph, mit je 16 Thlr., zusammen 48 Thlr., eingetragenen Muttererbtheils,

4) des daselbst Abtheilung III. Nr. 9 für die Josef und Catharina, geborene Zalisz, Muszkieta⸗ schen Eheleute zu Waldheim eingetragenen unver⸗ zinslichen von 540 ℳ,

5) des auf Brenno Nr. 66 Abtheilung III. Nr. 1 für den minorennen Johann Janaszyk eingetragenen väterlichen Erbtheiles von 10 Thlr.,

6

daselbst Abtheilung III. Nr. Vorb Nicolaus und Franeisca, geborene Manczak, Glinlecki'schen Eheleute eingetragenen Kaufgelderrestes von 43 Thlr. 20 Sgr. 3 28 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ eschlossen, bezüglich der Post zu 4) aber dem Vor⸗ bent er Michael Muszkieta seine Rechte auf dieselbe vorbehalten;

II. die nachbezeichneten Hypotheken⸗Dokumente:

1) das über die Post zu I. 3 gebildete, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 19/27. Januar 1836, dem Hypothekenschein vom 13. Juni 1836 und dem Eintragungsvermerk vom 28. Juni 1836, 8 1

2) das über die Post zu I. 5 lautende, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom

30. Januar 1832, dem Hypothekenschein vom 22. Fe⸗

2. Februar bruar 1837 und dem Eintragungsvermerk vom 24. Februar 1837,

3) das über die auf Fraustadt Blatt 92 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für den Samuel Moses Japha eingetragene Kaufgelderrest⸗Post von 150 Thlr. ge⸗ bildete, bestehend aus einer Ausfertigung des Kauf⸗ vertrages vom 28. April 1837, dem Hypothekenschein vom 2. März 1838 und dem Eintragungsvermerk vom 9. März 1838, 8 .

für kraftlos erklärt worden.

Fraustadt, den 15. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

[59085] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 17. Februar 1886 ist 3 der Grundschuldbrief über die für den Gasthof⸗ besitzer Wilhelm Ribbeck zu Friedland, Nieder⸗ lausitz, am 12. November 1879 auf den Grund⸗ stücken Nr. 31 und Nr. 45 Mittweide sowie auf 78 Leibchel in der III. Abtheilung unter Nr. 10 bez. 3 und 4 eingetragenen und unter Schließung des Blattes Nr. 45 Mittweide von dort auf die Grundstücke Nr. 14, 25, 49 und 50 Mittweide übertragenen 1068 50 Grundschuld nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1879 für kraftslos erklärt worden. Lübben, den 17. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[59089] In der Reimannschen Aufgebotssache X. F. 11/1885 ist die Hypotheken⸗Urkunde über die auf dem Grundstück Gutenfeld Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 1 für den Krugbesitzer Carl Beyer zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Oktober 1844 subingrossirten 100 Thaler Darlehn, bestehend aus der Schuldurkunde vom 4. August 1830 und den Hypothekenscheinen vom 8. Oktober 1830 und 14. Oktober 1844, durch Er⸗ kenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 19. Fe⸗ 9 behufs Löschung der Hypothek für kraftlos erklärt. Königsberg i. Pr., den 19. Februar 1886. b Königliches Amtsgericht. NX. 2 Holtzheimer. ““ 8 v1 J [59084] Im Namen des Königd,! Verkündet am 29. Januar 1886. 1 Rfdr. Gerson, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Müllers Friedrich Schütte zu Ostheeren erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Gerichts⸗Assessor von der Vecht für Recht: 1. Das Hypothekeninstrument vom 27. Oktober 1862, gebildet über folgende im Grundbuch von Heeren Bd. I. Bl. 223 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post: „Vierhundertfünfundvierzig Thaler 13 Sgr. 3 Pf. Muttererbe für die Tochter Sophie Schütte, augenblicklich zu Münster wohnhaft, nebst einer Kaution von 222 Thalern 15 Sgr. aus der Verhandlung vom 27. Oktober 1862, einge⸗ tragen auf Nr. 1—5 zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1862“ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

steller auferlegt. Von Rechts Wegen. v. d. Vecht.

[59103] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Caroline Dorothee Marie Breiter, ver⸗ wittwet gewesene Rihnow, geb. Timm, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Moller hierselbst,

Kamen

sklagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Carl

Eduard Paul Breiter, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin, auf den 17. Juni 1886, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Februar 1886. 8 Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.

9 8 3 159099] Oeffentliche Zustellung.

Die Gebrüder Woͤlff zu Breslau, König⸗ straße Nr. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff in Breslau, klagt gegen die Kaiserlich Königliche priv. Kaschau⸗Oderberger Eisenbahngesellschaft, ver⸗ treten durch deren Direktion zu Pest,

aus Anlehensobligationen und Coupons

mit dem Antrage:

I. die Beklagte zu verurtheilen, der Klägerin gegen Aus indichng der Schuldverschreibungen Nr. 41 688 und Nr. 109 982 nebst den daran be⸗ findlichen, noch nicht fälligen Coupons und Talons für jede Schuldverschreibung 500 Fres. zusammen 1000 Fres., zum Course von je 100 Fres. = 80 nebst 6 % Zinsen von 500 Frcs. seit 1. Februar cr. und von 500 Frcs. seit 11. Februar cr. abzüglich 20 Fl. = 32 20 für die bei der Obligation Nr. 109 982 fehlenden 4 Stück Coupons und 52 13 Protestkosten und Porti zu zahlen,

8

3 für die 8

II. ihr die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen,

III. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung ent⸗ wmoeder in baarem Gelde odep preußischen oder * deutschen Consols für vorläufig vollstreckbar 1 zu erklären, 1 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rüchtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landesgerichts zu Breslau auf

den 28. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.

Breslau, den 18. Februar 1886.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landesgerichts.

[59100] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Köllmerfrau Marie Heinrich, ge⸗ borene Saalmann, aus Kekitten klagt gegen den Gastwirth und Fischereipächter Spiro, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, aus einer im Grundbuche des Grundstücks Kekitten Nr. 32 Abth. III. Nr. 1, dessen Eigenthümer der Beklagte ist, für sie einge⸗ tragenen Grundschuld von 300 mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung des Restbetrages von 166 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1884 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bischofstein zu dem auf

den 17. April 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bischofstein, den 18. Februar 1886. 8

unk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

159104] Oeffentliche Kesteang.

Die Frau athilde Geßner, vorher verehelicht gewesene Haas, geb. Müller, zu Gonzenheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Lindheimer in Frank⸗ furt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Pri⸗ vatier Franz Josef Ludwig Geßner, zuletzt wohnhaft gewesen in Gonzenheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 17. Januar 1879 vor dem Standesamt Frank⸗ furt a. M. geschlossene Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf

den 18. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 20. Februar 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59107] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlosser Selma Prüfer, geb. Gebhard, zu Köpenick, vertreten durch den Justizrath Kühn in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Carl Prüfer, z. Z. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten als allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf

den 26. Mai 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

wird

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser hert FFLreudenberg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 18. Februar 1886. Schmerder,

Gerichtsschreiber des Königlichen

[59110) SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Jaede, Frieda, geb. Dresen, zu Demmin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Haeckermann zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Jaede, früher zu Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf

den 8. Juli 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59102]

Die Wittwe des Christian Jensen, Maren, geb. Terkelsen, in Schottburg, Klägerin, klagt wider den Arbeitsmann Rasmus Rasmussen, früher in Haders⸗ leben, Alleestraße Nr. 102, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, auf Zahlung von 39 37 Zinsen aus einer Hypothekenforderung von 1750 ℳ, und ladet den Beklagten zu dem auf Freitag, den 30. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht, Abthl. I., in Hadersleben anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlung, in welchem sie beantragen wird, den Beklagten dem Klageantrage gemäß zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hadersleben, den 18. Februar 1886.

8 F. W. Gosch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts

159097] Oeffentliche Zustellung. Anna Bertha Voigt, abgeschiedene Schaffners⸗ ehefrau von Hof, nun in Gaitheim, vertreten durch den Kgl. Rechtsanwalt Frank, erhebt gegen den vor⸗ maligen hiesigen Schaffner Carl Heinrich Voigt, z. Z. unbekannten Aufenthaltes, nachdem sie eine diesem zustehende Hypothek zu 2700 zur Sicherung

Landgerichts.

ihres Heirathsgutes hat pfänden lassen, Klage wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: 8

Der Beklagte sei schuldig, 2700 Heiraths⸗ 1 Et an sie zurückzubezahlen und habe sämmtliche Streitskosten zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites

vor der Civilkammer des K. Landgerichts Hof ist

Termin auf 85

Freitag, den 14. Mai lI. Irs..,

8 Vormittags 9 Uhr, 87

bestimmt, wozu Klägerin den Beklagten mit der Auf⸗

forberung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen

Rechtsanwalt zu bestellen, laden läßt.

Hof, den 21. Februar 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts

Sofleiß.

Hof. 1591011 SDOeffentliche Zustellung. Der Besitzer Carl Bohm zu Krummenfließ, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Meibauer zu Köslin, klagt gegen den Besitzer Friedrich Dux, zuletzt in Ratzebuhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 521 und Zinsen mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig, einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens, zu verurtheilen, an den Kläger 521 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ einreichung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 18. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 19. Februar 1886.

Mahlke, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[59109] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Friedrich Seebothe zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenberg, klagt gegen seine in unbekanntem Aufenthalt lebende Ehe⸗ frau Louise, geb. Walter, wegen Ehebruchs und bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ burg auf

den 5. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der

er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 18. Februar 1886. Nuthmann, Sekretair, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59142] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Jakob Spiro hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hahn hier, klagt gegen den ledigen Oekonomen Johannes Leubold von hier, ent⸗ wichen, aus Viehkauf vom 5. Dezember 1885, mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Leubold zur Bezahlung von 160 Kaufgeldsrest durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hier auf

Dienstag, den 4. Mai 1886, Vormittags 11 ½ Uhr. 1”

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reutlingen, den 23. Februar 1886.

Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59143] Oeffentliche Zustellung. Der Brauereibesitzer Ludwig Haas zu Wissen

a. d. Sieg, vertreten durch den Rechtsanwalt Benecke

zu Siegen, klagt gegen den Robert Haas, früher zu

9

eines gegebenen baaren Darlehns und gelieferter

(Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des

Beklagten zur Zahlung von 169 67 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. April 1882 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreites, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf

den 24. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer 8. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siegen, den 22. Februar 1886.

Scheffer II., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59144] Oeffentliche Zustellung.

Der Brauereibesitzer Ludwig Haas zu Wissen a. d. Sieg, vertreten durch den Rechtsanwalt Benecke zu Siegen, klagt gegen den Carl Haas, früher zu Freudenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter 1200 Pfd. Malz, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 102 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1884 an Kläger, sowie zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streites und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf

den 24. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer 8. .“

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siegen, den 22. Februar 1886.

Scheffer II., ö“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [59105] Oeffentliche Zustellung. 1

Nr. 918. Die Ehefrau des Judas Guggenheim, Sara, geb. Guggenheim, von Thiengen, vertreten durch Rechtsanwalt Graser hier, klagt gegen ihren Ehemann wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf

den 15. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ vichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Pee Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, 20. Februar 1886.

Dr. Glockner,

8

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

M.-Gladbach. Nr. 47 zu der Firma: Mühling⸗ haus & Wülsing in M.⸗Glad⸗ bach, nach An⸗ meldung vom 22. Februar 1886, Nachmit⸗ 8₰ tags 4 Uhr, für baumwollene Gewebe das Zeichen:

[59118]

Als Marke ist eingetragen unter

Königl. Amtsgericht, Abth. I., zu M.⸗Gladbach.

Hamburg. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 734 zur Firma: Martin Dabel⸗ stein in Hamburg, nach Anmeldung vom 19. Februar 1886, Nachmittags 2 ¾ Uhr, für Bier und dessen Ver⸗ packung das Zeichen:

11“ Hamburg.

Als Marke ist

eingetragen unter Nr. 735 zur Firma: Fr. Ang. Selbach, in Hamburg, nach Anmeldung vom 20. Februar 1886, Nach⸗ mittags 1 ¼ Uhr, für Spirituosen

und deren Zeichen: Hamburg.

2 8 2-. Köln. Als zu der Firma:

nach Anmeldung vom 22.

Marke ist eingetragen unter „Hennig & Naumann“ zu Nippes,

Verpackung das

[58894] Nr. 528

Februar 1886, Vor⸗

mittags 11 ½ Uhr, für Bier das Zeichen:

welches auf der Verpackung ang

Köln, den 22. Februar Keßler

Februar 1886.

8

ebracht wird. 8

7

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung

VII.

2 u“

Leipzig. Firma:

[58092] Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 527 zu der Firma: „Wiedenbrück 4 Wilms“ zu Ehrenfeld, nach Anmeldung vom 17. Februar 1886, Mittags 12 Uhr, für Eisenwaaren WW das Zeichen: 0— welches auf der Waare selbst angebracht wird. Köln, den 17. Februar 1886. 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, * Abtheilung VII.

8

8

. 8 l1 98094] Köln. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 395 zu der Firma: „Lindlarer Feilenfabrik, Klein⸗ jung & Cie.“, (früher „Lindlarer Feilenfabrik, Kleinjung, Ufer & Cie.“) zu Lindlar, laut Bekanntmachung in Nr. 60 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1882 für Feilen und sonstige Eisen⸗ und Stahlwaaren eingetragene Zeichen.

Köln, den 5. Februar 1886.

b 1 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.

[59155]

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Margretha König

in Leipzig, nach Anmeldung vom 15. Februar 1886, Nachmittags 4 Uhr, für kosmetische Artikel, unter Nr. 3634, das Zeichen:

welches auf den Flaschen, Schachteln und Büchsen angebracht wird. Leipzig, den 17. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abth Steinberger.

59156] Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Fabriqaue de canons Leopold Bernard, vq esags anonyme zu Paris in Frankreich, nach ¶☚¶⁄¶u115

Anmeldung vom V ““ Vormittags 10 Uhr, 9

für Gewehrläufe⸗ unter Nr. 3637 das Zeichen: 568 welches auf den Fabrikaten mittelst Stempels eingeprägt wird.

Leipzig, den 17. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b.

Steinberger.

CANOMNIERAFARIs hohl

““

Leipzig. Als Marke ist FirmaU]., Cawley & Henry zu Frankreich, nachz Anmeldung vom 9. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, für Cigaretten⸗N 8 papier unter NrvFe„Frer bb 3638 das Zeichen: E2 = 8 8

eingetragen zu de Paris in

EIIIPS

IE OUBLON-

welches auf den Umhüllungen angebracht wird Leipzig, den 20. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

8

[59158]

Als Marke ist eingetragen zu der Compagnie Financière et

Commerciale du Pacifique zu Paris

in Frankreich, nach Anmeldung vom 8. Februar —.

1886, Vormittags 10 Uhr,

Chili⸗Salpeter unter Nr. 3636 das Zeichen:

Leipzig, den 17. Februar 1886.

Leipzig.

Marke ist eingetragen

zu der Firma: The Foreign and Colonial Pa-⸗ ving Company Limited zu Genuf in der Schweiz, nach Anmeldung vom 10. Februar 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für Holzpflaster, System Kerr, unter Nr. 3635

das Zeichen:

welches auf der Waare angebracht wird.

17. Februar 1886.

8 Amtsgericht. Steinberger.

Leipzig, den Königlich

Leipzig. Als weitere Marke der Firma:

ist eingetragen zu Franz Johann Korneuburg in

Kwizda

unter Nr. 3639 das Zeichen:

welches auf den Flaschen, Krügen und Verpackungen angebracht wird. 1

Leipzig, den 22 1 Königliches Amtsgericht.

Oesterreich, nach Anmeldung vom 19. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, für ein Heilmittel, genannt „Gichtfluid“,

Februar 1886.

Steinberger.

2

für Guano

Königliches

und S

Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.

Abtheilung I. b

zu

Abtheilung Ib.

1 159165] Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1678 zu der Firma: James Blyde zu Shefsield in England, lt. Bekanntmachung in Nr. 48 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für schwere und leichte Stahlwaaren und Messer⸗ schmiedearbeit eingetragene Zeichen.

Leipzig, am 18. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

Leipzig. Als Marken sind gelöscht die unter den Nummern 1681 und 1682 zu der Firma: John Reynolds & Sons zu Birmingham in England, lt. Bekanntmachung in Nr. 46 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für geschnittene Nägel und Stifte jeder Art eingetragenen Zeichen. Leipzig, am 18. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. 8 Steäinberger. 8 1.59167] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1679 zu der FirmaU! Isaac Ellis & Sons zu EShefsield in England, lt. Bekannt⸗ machung in Nr. 46 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Messerschmiedewaaren jeder Art ein⸗ getragene Zeichen. Leipzig, am 18. Februar 1886. 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.

Leipzig. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 1674 und 1675 zu der Firma: Danks Walker & Co. zu Wolverhampton in Eng⸗ land lt. Bekanntmachung in Nr. 46 des Deutschen

schnittene Nägel, Stifte, Schuhzwecken, Schuhabsatz⸗ und Zehenspitzen eingetragenen Zeichen. . Leipzig, am 18. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. 8 8 [59169] Leipzig. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 1666 und 1667 zu der Firma: Levita & Hudson zu Manchester in Englaud, lt. Be⸗ kanntmachung in Nr. 46 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1876 für alle Arten graue weiße, edruckte, gefärbte, baumwollene, wollene, leinene, eidene und andere Waaren eingetragenen Zeichen. Leipzig, am 18. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. b

8 159170] Leipzig. Als Marken sind gelöscht die unter den Nrn 1689 und 1690 zu der Firma: Martin & Harris zu Birmingham in England lt. Bekanntmachung in Nr. 106 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1876 für Börsen, Hosenträger, Futterale, Gürtel, Reisedeckenriemen, Zügel und alle Arten Luxus⸗ und andere Lederwaaren eingetragenen Zeichen. Leipzig, am 18. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

Leipzig. Als Marken sind gelöscht die unter den Nummern 1684—1687 zu der Firma: C. & J. Webb & Co. zu London in England lt. Be⸗ kanntmachung in Nr. 64 des Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers von 1876 für wollene. Zeuge und Wollengarn⸗ Waaren im Allgemeinen eingetragenen Zeichen. Leipzig, am 18 Februar 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. . Steinberger.

Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1688 zu der Firma: Isaac Evans zu Bir⸗ mingham in England lt. Bekanntmachung in Nr. 46 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Galanterie⸗Lederwaaren eingetragene Zeichen. Leipzig, den 18. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

[59160] Leipzig. Als Marken sind gelöscht die unter den Nrn. 1651 1662 zu der Firma: G. B. Thorney- croft & Co. zu London in England, lt. Be⸗ kanntmachung in Nr. 246 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1876 für Eisen⸗Stangen, Eisen⸗ Platten, Eisen⸗Reifen und Eisen⸗Bleche eingetragenen Zeichen.

Leipzig, am 19. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. öb

88 [59159] ELeipzig. Als Marken sind gelöscht die unter den Nrn. 1535 und 1537 zu der Firma: Henry Milward & Sons zu Redditch in England, lt. Bekanntmachung in Nr. 42. Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Nähnadeln einge⸗ tragenen Zeichen.

Leipzig, den 19. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b Steinberger.

des

59161] Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1701 zu der Firma: JInles Olivier zu Chalons in Frankreich, lt. Bekanntmachung in Nr. 55 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für einen Veterinärbalsam eingetragene Zeichen. Leipzig, am 19. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

5 8 8

[59163] Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1559 zu der Firma: Ct. Peugeot & Co. zu Audincourt in Frankreich, lt. Bekanntmachung in Nr. 50 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Nähmaschinen eingetragene Zeichen. Leipzig, den 22. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger. [59162] Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1556 zu der Firma! John Arthur War- buton Barber zu Sheffield in England, lt. Bekanntmachung in Nr. 160 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1876 für Rasirmesser, Messer⸗ schmiedewaaren und Kurzwaaren eingetragene Zeichen. Leipzig, den 22. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger

8 G [59104] Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 1574 und 1575 zu der Firma Edelsten Williams & Co. zu Birmingham in Eng⸗ land lt. Bekanntmachung in Nr. 78 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Telegraphen⸗, Seil⸗, Gitter⸗ und galvanisirten Draht, Federdraht, ver⸗ zinnten und verkupferten Eisendraht, verzinnten Eisendraht und Kupferdraht für Flaschen und alle anderen Arten von Draht eingetragenen Zeichen Leipzig, den 22. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. 8 [57967 Mainz. Als Marke ist eingetragen worden zu der Firma: „R. Randolfi“ in Mainz, nach Anmeldung vom 13. Februar 1886, Mittags 12 Uhr, unter Nr. 38 für Mittel gegen Gicht und Rheumatismus „Kra“ das nach⸗ stehende Zeichen: Mainz, 18. Februar 1886. Der Gerichtsschreibe des Großh. Hess. Amtsgerichts Göttelmann

——

ke.

Schutmar

Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Maschinen⸗ und ge⸗

[57638]

Mülheim a. d. Ruhr. getragen zu der

rma:

L. Lücker zu Mülheim a. d. RNuhr, nach Anmeldung vom 15. Februar 1886, Vormit⸗ 8 tags 10 Uhr, 9 das Zeichen:

Handel zu bringenden Kaffees dem als Umhüllung dienenden Papiere aufgedruckt werden soll. Mülheim a. d. Ruhr, den 15. Februar 1886 Königliches Amtsgericht. 8 7785] Sprottau. Als Marke eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma Epstein et Co. in Sprottau, nach Anmeldung vom 12. Februar 1886, Vormittags 10 ¼ Uhr, für alle von der Firma hergestellten Fabritate, welche aus Wolle oder Ziegenhaar mit der Hand oder am Webstuhl geknüpft werden, das Zeichen: Sprottau, den 16. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

Witten. Handelsregister [59007] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die Kaufleute Albert und Gustav Lohmann zu

Witten haben für ihre zu Witten bestehende unter

der Nr. 9 des Gesellschaftsregisters mit der Firma

Albert und Gustav Lohmann eeingetragene

Handelsniederlassung dem Techniker Carl Fehsgam

und dem Kaufmann Max Tegeler zu Witten

Kollektiv⸗Prokura ertheilt, was am 23. Februar

1886 unter Nr. 56 des Prokurenregisters vermerkt ist.

[58445]

Würzburg. Zu der Firma:

„Joh. Schmitt“ in Karlstadt ist

auf Anmeldung vom 11. l. Mts.,

Nachmittags 3 Uhr, für pharma⸗†f

zeutische Präparate das Zeichen: P

getragen worden. Würzburg, den 18. Februar 1886. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen. (Unterschrift), K. Landgerichts⸗Rath.

Muster⸗Register Nr. 25. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

8 1 [56925] Glatz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Kaufmann Martin Meyer zu Glatz, den 19. Januar 1886, Nachmittags 4 ½ Uhr, ein Packet, enthaltend 7 Muster wollener Decken, ver⸗ siegelt, Fabriknummern 200 bis 206, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Glatz, den 21. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

59140 S 8 [59149]= Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Philipp Belz, Bäcker, und seiner Ehefrau Eva, geborene Oho, Beide in Ockenheim, wird heute, am 24. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Rechtspraktikant Seelig in Bingen wird zum

Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1886

bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über

die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗

stände auf

den 15. März 1886, Vormittags 9 Uhr,

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. April 1886, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in meshß haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. März 1886 Anzeige zu machen. Bingen, den 24. Februar 1886.

Das Großherzogliche AmtsgerichF.. . gez. Dr. Metzler. Veröffentlicht: Maus, Huͤlfsgerichtsschreiber.

8

58982 . 2 . E (58982]= Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen von Friedrich Damm, Zimmermann dahier, wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier heute, Nachmittag 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. 1 Konkursverwalter: Geschäftsagent Konrad Krebs dahier. Wahltermin: 19. März 1886, Vormittags 9 Uhr. Anzeigefrist bis 20. März 1886. Anmeldefrist bis 5. April 1886. Prüfungstermin: 7. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr. Alle Termine im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts hier. Landau, Pfalz, den 23. Februar 1880

K. Amtsgerichtsschreiberei.

ettig, K. Sekretär

1““ 8

Als Marke ist einnan

welches zur Kennzeichnung des von der Firma in den

als Marke im Zeichenregister Bd. 1. Ziffer 17 ein-⸗