37,00, pr. Juni
Posen, 27. Februar. loco ohne Faß 34,10, pr. Februar 34,90, pr. April⸗ Mai 36,20, pr Juni 37,30, pr. Juli 38,00, pr.
38,40, pr. Juli⸗August 39,20. Petroleum versteuert, loco Usane 1 ¼½ % Tara 12,15. (W. T. B.) Spiritus
dagegen erfreuten sich gemahlener Melis und Raffi⸗ naden etwas besserer Frage und wurden dafür wieder eine Kleinigkeit höhere Notirungen bewilligt.
Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 bis 43 Grad Bö. ohne Tonne, 3,90 —
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen eordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser
Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
den Gesammträumen des Concerthaufes der zweite und letzte
Subscriptions⸗Ball statt, zu welchem Billets à 3 ℳ nur gegen Zeichnung in die im Bureau des Hauses ausliegende Liste,
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, passend, 42 — 43 Grad Bé. ohne Tonne —. 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, Ab Stationen: 3 = stark, 7 ä= steif, 38 = stürmisch, 9 = Sturm, Granulatedzucker, inkl. Lües ℳ 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Koggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,45, pr. Krystallzucker, I., über 98 % Sass 8 Orkan.
Mai 13,70, pr. Juli 13,80. Hafer loco 14,50. do. I Pöu1* e
Rüböl loco 24,10, pr. Mai 24,00, pr. Oktober Kornzucker, exkl., von 96 % 22,80 — 23,30
24,90. do. 9 ü85 % —
Bremen, 27. Februgr. (W. T. B.) Petroleum do. „ 88 Gd. Rendem. 21,30 — 21,90 (Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 6,85 Br. Nachprodukte, „75 Gd. Rendem. 18,50 — 19,30
Hamburg, 27. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ Bei Posten aus erster Hand: markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco Raffinade, ffein, ohne Faß 158,00 bis 162,00. Roggen loco fest, mecklen⸗ do. fein, burgischer loco 138,00 bis 146,00, russischer loco Melis, ffein, fest, 106,00 bis 110,00. Hafer fest. Gerste ruhig. do. mittel, Rüböl still, loco 43 ½. Spiritus matter, pr. Fe⸗ do. ordinär, bruar 26 ½ Br., pr. April⸗Mai 26 ¼ Br., pr. Juli⸗ Würfelzucker, I., August 28 Br., pr. August⸗September 29 Br. do. DI “ Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Gem. Raffinade, I., mit Faß Standard white loco 7,35 Br., AI do. bF1111 Februar 7,20 Gd., pr. August⸗Dezember 7,20 Gd. Gem. Melis, “ 25,75 — Wetter: Frost. do. 8ö6“ s —
Wien, 27. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ Farin „ 2„ 23,50 — 25,00 markt. Weizen pr. Frühjahr 8,52 Gd., 8,52 Br., Die Aeltesten der Kaufmannschaft. pr. Mai⸗Juni 8,63 Gd., 8,65 Br., pr. Herbst 8,87 Gd., 8,89 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,66 Gd., 6,68 Br., pr. Mai⸗Juni 6,80 Gd., 6,82 r., pr. Herbst 7,13 Gd., 7,15 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 8 6,02 Gd., 6,04 Br., pr. Juni⸗Juli 6,06 Gd., “ 6,08 Br., pr. Juli⸗August 6,16 Gd., 6,18 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,91 Gd., 6,93 Br., pr. Mai⸗ Juni 7,02 Gd., 7,04 Br., pr. Herbst 6,89 Gd., 6,91 Br.
Pest, 27. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 8,20 Gd., 8,22 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,53 Gd., 6,55 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,57 Gd. 5.59 Br.
Amsterdam, 27. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen per März 207, pr. Mai 211, Roggen pr. März 134, pr. Mai 137.
Antwerpen, 27. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 18 bez., 18 ¾ Br., pr. März 17 ½ Br., pr. April 17 Br., pr. Sep ember⸗Dezember 18 bez. u. Br. Ruhig.
Antwerpen, 27. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen ruhig. Roggen fest. Hafer still. Gerste behauptet.
Amsterdam, 27. Februar. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 56.
London, 27. Februar. zucker Nr. 12 14 nominell, ruhig.
Liverpool, 27. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Amerikaner, Surats und Brasilianer 1⁄⁄8 billiger. Middl. ameri⸗ kanische Lieferung träge.
“ 8 8 “ E116““ markt. Weizen behauptet, pr. wwar 21,90, „r. u“ 22,60. Mehl 12 Marques behauptet, pr. Februar Ile d'Aix. SSO A bedeckt 46,60, pr. März 47,25, pr. März⸗Juni 47,75, pr. Niszza O Owolkenlos Mai⸗August 48,90. Rühöl ruhig, pr. Februar 55,255, —t August 57,25. Spiritus behauptet, pr. Februar 47,75, ⁴) Nachts ununterbrochen Schnee. pr. März 48,00, pr. März⸗April 48,25, pr. Mai⸗ Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen
August 48,50. geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland
welche bei einer bestimmten Anzahl von Theilnehmern geschlossen wird, ausgegeben werden. Logen und Nischen im großen Saale werden von 5 resp. 10 Per⸗ sonen ab reservirt und Bestellungen darauf entgegen genommen. Am Ball⸗Abend selbst findet ein Billet⸗ 8. Verkauf nicht statt.
August 38,60. Matt. 8 1 4,30 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken Köln, 27. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,50, fremder 18,00,
pr. März 16,90, pr. Mai 17,30, pr. Juli 17,55.
Uebersicht der Witterung: 2 Ein tiefes Minimum liegt vor dem Georgs⸗Kanal, daselbst starke Luftbewegung mit Regen oder Schnee⸗ fällen verursachend, während der Luftdruck an der ostpreußischen Küste am höchsten ist. Ueber Central⸗ europa ist das Wetter bei meist östlicher Luft⸗ strömung vorwiegend heiter, trocken und ungewöhnlich kalt. Eine Zone mit 15 bis 20 Grad Frost erstreckt sich vom Mittelrhein ostwärts nach der mittleren Wolga hin. Indessen ist in Westfrankreich Erwär⸗ mung eingetreten, welche sich auch ostwärts über
Westdeutschland demnächst ausbreiten dürfte. Deutsche Seewarte.
Circus Renz. Markthallen. — Dienstag, Abends 7.Uhr: Die lustigen Heidel⸗ berger, oder: Ein Studenten⸗Ausflug mit Hinderunissen. Große Ausstattungs⸗Pantomtme. — Ein hippologisches Potpourri, ausgeführt von 32 der bestdressirten Freiheitspferde, arrangirt von Herrn 8 11“ I 8 Frans Renz. E“ Mr. — 8 8 3 1.“ “ 1
ierre. — 6 Pierrots, komisches Intermezzo. — 111 2 Ses ö11“ 8 Bestellung an; Das Schulpferd „Cobham“, geritten von Fräulein öT1“ 88 85 8 3 r 89 1 1“ 1 Alle Post-Anstalten nehmen L 7 Clotilde Hager. — Auftreten der Schulreiterin Miß e H“ 2 fr Bertin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗ Marvyv. Auftreten der Reitkünstler Mr. Cooke sür das Ptertrizatr. . b Pistsre 8h. hlhesi sge Let. e und Mr Charles Ducos. — Madame Bradbury Insertionspreis für den Raum einer Lruckzeile 30 ₰. 1 8 Ktxwoc Reiterin. = 2 1 1.“
Wittwoch und Donnerstag: „Die Touristen“. 1“ 13 „ 4
Freitag: „Die lustigen Heidelberger“. 8 8 8 1“ 4 D — SA 2 9 S.
Berlin, Di den 2. März, Abend
Sonnabend: Zum 1. Diamantine. Der Circus ist geheizt! 2
Großes Spektakelstück. E. Renz, Direktor. in i — 3 2 (Resolution.) f. Dr. Bürklin im 2. Wahlkreise des Regie⸗ Familien⸗Nacyrichten. rungsbezirks der Pfalz. (Gültig.) g. Dr. Groß im 1. 15 Verlobt: Frl. Helene Bräuer mit Hrn. Hauptm. kreise des Regierungsbezirks der Pfalz. (Resolution.) 8 u. Comp. Chef v. Stosch (Hildesheim). — Frl. Bescheide und Beschlüsse 3 Fhunt⸗ S Hule mit, Hrn. Ger.⸗Assessor Wilh. des Reichs⸗Versicherungsamts. 1— 81“ Schartow (Tornow — Berlin). u“ Mittwoch: Ope 8 eine Vorstellun s 6E1114“4““ 8 8 11“ 8 11““ Firt Monste belicht;, 11““ Otto Wedel mit Auf die Anfrage eines Genossenschaftevorstandes, ob 19 9 Feds 19 5, 8 88 8 . 8 usf 3 5 02 “ d e 8 oppe. 4 ; 9 2 3 fe 1 a vorü⸗ ver⸗ Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. Musik von G eboren; Eine Tochter: Hrn. Major a. D. die im Bereiche 8 Berufzgenossenschaft. sich im L. van Beethoven. (Graf Egmont: Hr. Sauer, vom v. Beerfelde (Schloß Sommerfeld). — Hrn. Reg.⸗ gehend bestehenden Betriebe, deren H t befindet deutschen Königl. Landestheater in Prag, als Gaft.) Baumstr. Uler (Groß⸗Strehlitz). Bereiche einer anderen Berufsgenossenschaft befindet, Anfang 7 Uhr. Gestorben: Hr. Apotheker Herm. Brehmer (Kol⸗ der ersteren Genossenschaft oder derjenigen de Sh 8 berg). — Hr. Realschul⸗Direktor a. D. Prof. Dr. betriebes anzugehören haben, hat das Reich Ben he. Friedr. Strehlke (Danzig). rungsamt unter dem 3. Januar 1886 folgenden Bescheid 1 2 . 1 ertheilt: 8 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Die “ Frage kann nur nach Maßgabe der in [59727] Steckbrief. 3 jedem Einzelfall obwaltenden thatsächlichen Verhältnisse ent⸗ Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Ernst de Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß Schreiber, welcher flüchtia ii ise calter chieden werden. G sät 8 “ 4 N. Söö vei süchtig ift 1“ nach §. 34 des Unfallversicherungsgesetzes Mitglied einer Be⸗ ö. R. II. 154. 86, die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ 11““ eines im Bezirk derselbe stahls beschlossen. tersuchungshaft wegen Die rufsgenossenschaft jeder Unternehmer eines im Bezirk .“ Es wird ersucht, den ꝛc. Schreiber zu verhaften „belegenen Betriebes“ Pegen gas. Inh g eege für die Zu⸗ und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt welche die Genossenschaft errichtet ist. Entscheidend mnfche 8 ist Moabit 11/12, abzuliefern. ehörigkeit eines Unternehmens zu einer Genossenschaf 4* Berlin, den 24. Februar 1886. omit einerseits das Bestehen eines versicherungspflichtigen Be⸗ „ Der Untersuchungsrichter triebes, mag dieser nun dauernd oder vorübergehend bestehen, bei dem Königlichen Landgerichte I. und andererseits der Betriebssitz. Letzterer ist in Nhelhg Fällen “ Bailleu. 1 8 ei Betriebs en, V sstätten “ nill, J 2 n Betriebsanlagen, Verkaufsstätter Beschreibung: Alter 37 Jahre 9 Monate, geboren durch das Vorhandensein 88 b der 7. Eintragungen in am 4. Mai 1848 in Berlin, Größe 1,68 m, Statur Waarenlagern äußerlich erkennbar, oder ar 8 Mit diesen gedrungen, Haare dunkel, Stirn hoch, Bart: starker, Firmen⸗ oder Gewerberegister zu entnehmen. 3 e 5 dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen Betriebssitz wird der Wohnsitz des Unternehmers nicht u“ braun, Nase gewöhnlich, eine Narbe auf derselben, zusammenfallen, z. B. bei Zweigniederlassungen, Zweig⸗ Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht eschäften, welche neben einem Hauptbetriebe bestehen und als stark, aufgedunsen, Gesichtsfarbe gesund, Sprache besondere Betriebe im Sinne des Gesetzes aufzufassen sind. deutsch und englisch, Kleidung modern und elegant. Die Abhänagiakei iner Zweigniederlassung ꝛc. von Die Abhängig 8. ei 8 kechf chastlich so erheblich Bruder, Frl. Albrecht. Königin der verschiedene Narben auf dem Koyf zpfi 5 einem Hauptbetriebe kann aber wirthschaftli röschen, Frl. Sozo. Tö arben auf dem Kopfe, kahlköpfig, trägt sein, daß die in der Zweigniederlassung ꝛc. vorgenommenen Preise. Parauet 2 g 8 Betriebshandlungen als von dem Hauptbetriebe ausgehend, 8 . 9 ß8 8 r10 7„ 8 s b v zuse 1 2 Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. oder nur durch denselben ermöglicht, anzusehen sind. Eine
Carlsstraße.
2 09 an!
mit Kiste — 28,00 — 28,50
8 0 an!
Th eater.
Königliche FSchauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 56. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Ab⸗ theilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Bcethoyen. (Fr. v. Voggen⸗ huber, Frl. Hoffmann, Hr. Schmidt, Hr. Betz, Hr. Niemann, Hr. Lieban.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 60. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag. Anfang 7 Uhr.
Male:
Wetterbericht vom 28. Februar 1886. Uhr Morgens.
Anrechnung kommt“, ist eine allgemeine, die Rentenberechnung
llen Fällen beherrschende. . 8 1 8 e die Füner neh 19ch also insbesondere auch für alle Fälle der Versicherung von Betriebsbeamten, mag dieselbe auf Grund des §. 1 des Gesetzes erfolgen, weil der Jahresarbeits⸗ verdienst an Lohn oder Gehalt 2000 ℳ nicht übersteigt, oder mag sie in Folge seah Bestimmung, einerlei o obli⸗ gatorisch oder fakultativ, bei höher besoldeten Beamten ein⸗ h Betriebsbeamten sind .. 82 vegiühung 8 ie Arbeiter, bei denen ebe s de 8 2. 8 8 „ 1 Unche a gesentenbe 1 des für den Arbeitstag be⸗ Salisch “ im Kreise Wohlau die erütases egean zogenen Lohnes nur mit einem Drittel zur Anrechnung würde zu verleihen. — 1“ kommt, und die auf Grund statutarischer Bestimmung ein⸗ 8 tretende Versicherung hat für die Versicherten keine günstigeren ““ zffentlichen Arbeiten. Folgen, als die Versicherung gemäß §. 1 Absatz 1 cit. Bvi Bekanntmachung.
Die Bestimmung des §. 2 Absatz 1 a. a. O., wonach bei auf ⸗ und Maschinenfaches Die Herren Kandidaten des Bau⸗ und Maschinenfaches,
welche die erste Staatsprüfung im Laufe der Monate Apri
der statutarischen Erstreckung der Versicherungspflicht
11“ einem 2000 ℳ übersteigenden ahren Mai und Juni d. J. abzulegen beabsichtigen, werden hierdu aufgrsorberi, bis zum 1. März d. J. sich schriftlich bei der
arbeitsverdienst der volle Betrag des letzteren der Feststellung unterzeichneten Behörde — Voßstraße Nr. 35 — zu melden
der Entschädigung zu Grunde zu legen ist, steht hiermit nicht
8 Brtschädigan 8 Denn diese Bestimmung soll lediglich ver⸗ und dabei die vorgeschriebenen Nachweise und Zeichnungen einzureichen.
hindern, daß ein Beamter nur mit einem Theile seines Jahres⸗ gehalts versichert wird (vergleiche Kommissionsbericht in den 1 Wegen der Zulassung zur “ wird denselben dem⸗ nächst das Weitere eröffnet werden. .J. ein
Deutsches Reich.
Bar. auf 0Gr. 8 [u. d. Meeres
sp m
red. in Millin
sius 40R.
emperatur
Wetter.
in ° Celsi
T
Königreich Preußen.
Se. Maj estät der König haben Allergnädigst geruht: dem Second⸗Lieutenant der Reserve, Rudolf von
Mullaghmore
Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. Moskau. Cork, Queens⸗ towu. 764 1111“ Helder.. 770 Hamburg J-a; Swinemünde 775 Neufahrwasser 775 qqq1q118 Paris 767 Münster.. 768 NO Karlsruhe.. 766 SW München NW Chemnitz ONO 4 Schnee“) 111 O 6 wolkenlos Wien NW 2 wolkenlos
=50C.
Deutsches Theater. Dienstag: Der Bur krat. 3
Mittwoch: Romeo und Julia.
Donnerstag: Ein Tropfen Gift.
Die nächste Aufführung von „Die Lorelei“ sindet Sonnabend, 6. März, statt.
2 heiter
O bedeckt
5 bedeckt
1 bedeckt
4 wolkenlos 4 Schnee
4 wolkenlos 5 wolkenl. ¹) 1 bedeckt 1bedeckt) 0 Dunst 2bedeckt 2 Schnee 1 bedecktz) 1 Schnee
Wallner-Theater. Dienstag (letzte Woche der Aufführungen): Zum 17. Male: Alfred’s Briefe. Schwank in 4 Akten von A. Oscar Klaußmann und Fritz Brentano. 3 8
Mittwoch: Alfred's Briefe.
S80 SW NS
(W.
Victoria-Theater. Dienstag: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Däumling. Großes Aus⸗ stattungsstück nach dem Französischen 1Ioe petit Poucet bearbeitet von Julius Stettenheim. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer und Gebr. Falk. Ballets von Frau E. Strigelli. In Scene gesetzt von G. Scherenberg. Moloch der Letzte, Hr. v. Pommer. Koch, Hr. Gustav Schulze. Valentin,
Stenographischen Berichten des Reichstages 5. Legislaturperiode Meldungen, welche nach dem 31. März müssen unberücksichtigt bleiben.
IV. Session, Band 4 Seite 862 Berlin, den 25. Februar 1886.
Die Vorschrift des Ahsat 1 betrifft also nicht die Art der Werteheift. der Rente, sondern bestimmt nur, welcher 8 8 1“ “ FKFähnigliche technische Prüfungs⸗Kommission. “ Stambke.
Betrag dieser Besetng e zu legen ist, nämlich der volle Jahresarbeitsverdienst. 8
In Jahges Weise ist hi zschtlich der Gehälter der Be⸗ triebsbeargten bei der Umlegung der Beitzäge zu verfahren (§. 10 Abfatz 2, §. 71 Absatz 8 Ziffer 2)* Auch hier ist ber vier Mark übersteigende Betrag des durchschnittlich für dent Arbeitstag bezogenen Gehalts oder Lohnes nur mit einem
Drittel in Ansatz zu bringen. — (In einem Bescheide vom 10. Februar 1886 hat das
Tunke, sein Däumlings
Insekten, Dorn⸗
Ober⸗Rechnungskammer.
Vorschriften der Ober⸗Rechnung
Besondere Kennzeichen: Narbe auf der Stirn und
betreffend die Bescheinigung der Quittungen über
[59726] Steckbrief.
Paris, 27. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 88 b ruhig, loco 33,75. Weißer Zucker I pr. 100 kg pr. Februar 39,75, pr. März 39,75,
pr. Mai⸗Juni 40,25. pr. Mai⸗August 40,80.
New⸗York, 27. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 813/16, do. in New⸗Orleans 8 7⁄116. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Pork 7 R Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Ed., rohes Petroleum in New⸗York 6 ½, do.
Pipe line Certificates — Doll. 79 ⅛ C. Mehl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 93. C.,
r. Februar nominell, pr. März — Doll. 92 ½ C., pr. April 93 ⅜ C. Mais (New) 50. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,05. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,20. Schmalz (Wilcox) 6,60, do. Fairbanks 6,50, o. Rohe und Brothers 6,60. Speck 6. Getreide⸗ racht 2 ½
Berlin, 28. Februar. (Original⸗Wochenbericht ber Eisen, Kohlen und Metalle von M. Löwenberg, ereidetem Makler und gerichtlichem Tarator. Preise
pro 100 kg bei größeren Posten frei hier.) Im
Metallmarkt ist nichts verändert; die Umsätze
jind immer noch beschränct auf das Nothwendigste nd die Preise blieben, abgesehen von einzelnen
Artikeln, die etwas besser, die vorwöchentlichen.
Roheisen in schwachem Verkehr, selbst auf spätere
Lieferung ist noch keine regere Kauflust. Es notiren
gute und beste Marken schottisches Roheisen 6,55 à
6,85, englisches 5,10 à 5,15, vom Lager etwas
theurer, und deutsches Gießereieisen I. Qualität
6,45 à 6,60; Eisenbahnschienen zum Verwalzen
4,60 à 4,70, zu Bauten in ganzen Längen 6,00 à
6,20; Walzeisen 9,50 à 10,00, Grundpreis ab Werk.
Kupfer ruhig, englisches 86,00 à 95,00, Mansfelder
93,00 à 94,00. Zinn stetig, Banca 194,00 à 195,00,
Billiton 193,00 à 194,00. Zink fest, gute und
beste Marken schlesischer Hüttenzink 31,50 à 32,50.
bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zonec, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. „z Uebersicht der Witterung.
Die über Deutschland lagernde Depression ist vor dem südwärts wandernden Maximum des nördlichen Europas Jlüdwestwärts, bis über den Main hinaus, zurüͤckgewichen. Zwischen Hannover, Pfal; und Sachsen hat dieselbe ungewöhnlich ergiebige Schnee⸗ fälle hervorgerufen. Der Frost hat in den russischen stseeprovinzen nachgelassen, in Finnland und Nord⸗ deutschland dagegen bedeutend zugenommen. Helder meldet 6, Hannover 12, Breslau 16 Grad Frost. Deutsche Seewarte.
Killim. 40 R.
4†
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres red. in N
in °Celsius
—
0
Mullaghmore Aberd Aberdeen. Christiansund 7 Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg
—- ⸗
1
7 bedeckt
5 Schnee
4 bedeckt
2 Schnee
2 wolkenlos still wolkenlos
j bedeckt
— — 1 2 0
2——
Blei besser, 26,00 à 27,00. Kohlen fest, nament⸗ lich für den Hausstand, Schmiedekohlen bis 48,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,20 à 2,30 pro 100 kg.
Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 26. Februar, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohzucker. Nach dem empfindlichen Preisrückgang, von dem wir vor acht Tagen zu berichten hatten, verlief das dies⸗ wöchentliche Geschäft in verhältnißmäßig stetiger, freundlicher Tendenz. Vom Auslande erhielten wir vertrauensvollere Nachrichten mit langsam steigenden Preisangaben und als nun auch einige Bedarf habende Raffinerien als Käufer auftraten, steigerte sich der Begehr für alle Qualitäten, während das Angebot ein äußerst beschränktes blieb. Unter diesen Ver⸗ hältnissen war es möglich, successive für alle Quali⸗ täten ca. 50 ₰ höhere Forderungen durchzusetzen. Am Schluß der Woche war die Marktstimmung wieder etwas ruhiger. Umsatz 62000 Ctr.
Raffinirte Zucker hatten auch während dieser Berichtsperiode noch keinen lebhafteren Markt. In den ersten Tagen wurden von gemahlenen Zuckern
Moskau Cork, Queens⸗
I Fööö1““ Svh V Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden. München Chemnitz. 11“““ Wien Breslau.. ö EE11“
—22ö=2=
N WSW
town
Aꝙ „ꝙ☛ 00
. —
SIesRS⸗
22
4 Regen 3 wolkenlos O 2 bedeckt 3wolkenlos — 2 wolkenlos 1 wolkenlos 2 bedeckt 1bedeckt 2 4 wolkenlos — 12 3 wolkenlos — 6 1 bedeckti) — 7 1 Dunst) —8 still wolkenlos — 20 3 heiter — 14 NW 3 halb bed. — 14 8OSO Jwolkenlos — 17 9 WSW bedeckt 9
—
222 —2—2 .
21— &4
—- 18
calcs* 1G
8Eööö“
—AqASG S8885 8616—
— ——
—2 22=2
dͤSSndo R ISESS
222 —=2ö1”1
2.
und
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26. Dienstag: Z. 26. Male: Der Zigennerbaron. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.
Mittwoch: Z. 27. M.: Der Zigeunerbaron.
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Dienstag: Zum 4. Male: Herr Godin und seine Töchter. Schwank in 3 Akten von Maurice Ordonneau. Vorher, zum 4. Male: Der zündende Funke. Lustspiel in 1 Akt von E. Pailleron.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. 8
Krolls Theater. Dienstag, 9. März (Fast⸗ nacht): Grand Bal masqgué et Parcé. Bestellungen auf reservirte Logen werden schon jetzt an der Kasse entgegengenommen. 8
Belle-Alliance-Theater. Operetten⸗Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters (Offenbach⸗Cyklus, II. Serie). Dienstag: III. Abend. 4. Aufführung. Pariser Leben. Komische Operette in 4 Akten von Meilhac und Halevy. Musik von J. Offenbach. (Frls. Helene Meinhardt und Koch, Herren: Binder, Pflug, Guthery, Swoboda und Hambrock.) Anfang hr. Mittwoch und folgende Tage: Pariser Leben.
Walhalla-Yperetten-Theater. Dienstag: Zum 19. Male: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiele und 3 Akten (7 Bildern) von Jacobson und Wilken. Musik komponirt und arran⸗ girt von C. Grau. Mittwoch und folgende Das lachende Berlin.
Billets zu den Aufführungen „Das lachende Berlin“ werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben.
Tage:
Philharmonie. Dienstag: Sinfonie⸗Concert des Philharmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Mannstaedt.
II. Sinfonie C-dur von Robert Schumann.
Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle.) Dienstag: Historischer Abend. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: VII. Extra⸗Concert
Gegen den Kellner Hermann Arndt, geboren am 8. April 1861 zu Königsberg i. N./M., zuletzt, und zwar bis 3. Januar 1886 in Berlin, Alexandrinen⸗ straße 24, wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. 1a. 37. 86, verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. 3 Berlin, den 22. Februar 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
[59728] Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unverehel. Franzise Koboczinska aus Gostyn, katholisch, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in da Gerichtsgefängniß zu Naumburg a. S. abzuliefern. Naumburg g. S., den 22. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1 m 56 cm Statur klein, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augen brauen dunkelblond, Augen grau, Nase gewöhnlich Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache polnisch etwas deutsch. Besondere Kennzeichen: Keine.
[58970]
1) Der Dienstknecht Johann Böckmaunn, geboren
am 20. September 1859 zu Kaliß, letzter Aufent⸗ haltsort Heiddorf, “ 2) der Maurer Friedrich Frost, geboren am 16. Oktober 1859 zu Neu⸗Göhren, letzter Aufent⸗ haltsort ebendaselbst,
geboren am 27. August 1852 zu Dömitz, letzter2 enthaltsort ebendaselbst, 1852 zu Radelübbe, letzter Aufenthaltsort Dömitz, werden beschuldigt, “ — zu Nr. 1 und 2 als beurlaubter Reservist — zu Nr. 3 als Wehrmann der Landwehr — ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, — zu Nr. 4 als Ersatz⸗Reservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs. 8 Dieselben werden auf den 10. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Döͤmitz zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung von dem Großherzoglichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kom⸗
mit chorischer Aufführung. „Die Hexe“ von Grammann. „Comala“ von Gade, und unter Mitwirkung der Signora Rafasla
nur kleinere Posten theils zu vorwöchentlichen, theils zu etwas billigeren Preisen gehandelt, seit Mittwoch!¹ 2
9) Nachts Schnee.
¹) Gestern jetzt einzelne Schneeflocken.
Pattini.
mando zu Schwerin ausgestellten Erklärung verurtheilt
werden. 1
Dömitz, den 8. Februar 1886. 1G Der Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsche 1
Am Dienstag, den 9. März (Fastnacht), üindet in
.a.
5 Amtsanwalt: 1 Unterschrift).
3) der Sattler Carl Ludwig Georg uf⸗ 8 1
4) der Johann Kiecksee, geboren am 24. August
solche Zweigniederlassung ꝛc. würde, zumal beim Fehlen von Betriebsanlagen ꝛc., alsdann nicht dort ihren Sitz haben, wo die einzelnen Betriebshandlungen vorgenommen werden, son⸗ dern die Niederlassung ꝛc. würde als Nebenbetrieb obder als Theil des Hauptbetriebes anzusehen sein, wobei die Vorschrift des §. 9 Absatz 3 des Unfallversicherungsgesetzes eventuell zu rachten sein würde. 8
S diesen sowie nach denjenigen Gesichtspunkten, welche in dem diesseitigen Bescheide vom 22. Oktober GG““ Nachrichten des Reichs⸗Versicherungsamts 1885, Seite Ziffer 72; auch zu vergleichen der Bescheid Ziffer 48 “ 209) angedeutet sind, wird die angeregte Frag 2, zu prüfen se
Insofern endlich die Frage, wer als Betriebsunternehmer zu erachten ist, zu Schwierigkeiten Veranlassung geben sollte, ist die Vorschrift des §. 9 Absatz 2 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes zu beachten (zu vergleichen Amtliche Nachrichten des Reichs⸗Versicherungsamts 1885 Seite 344 Ziffer 70).
123) In dem Berichte eines Genossenschaftsvorstandes wurde angezeigt, daß der Vorsitzende bevollmächtigt werden solle, die dem Genossenschaftsvorstande statutarisch vor⸗ behaltene Festsetzung der Renten im Interesse der Be⸗ schleunigung Namens des Vorstandes allein zu be⸗ wirken, vorausgesetzt, daß der Vorsitzende sich bezüglich des anzuweisenden Betrages mit dem nach dem Statut vorschlagsberechtigten Sektionsvorstande in Uebereinstim⸗ mung befindet. ““
Das Reichs⸗Versicherungsamt hat unter dem 12. Fehruar 1886 dieses Verfahren angesichts der Bestimmungen des §,57 des Unfallversicherungsgesetzes für gesetzlich unzulässig erklärt und dem Vorstande zur Erreichung des von demselben ange⸗ strebten Zweckes anheimgegeben, eine Aenderung des “ in der Richtung herbeizuführen, daß die Feststellung d er ;— schädigungen entweder einem Ausschusse des Genossenschafts⸗
vorstandes oder am Sitze des letzteren einer besonderen 1
mission (§. 57 Absatz 2 des Gesetzes), oder endlich dea⸗ 8
tionsvorstande vorbehaltlich der Zustimmung des Vorsitzenden
des Genossenschaftsvorstandes mit der Maßgabe übertragen
werde, daß letzterer, sofern er gegen die 8
nehmigung Bedenken trägt, die Sache dem Genossenschafts⸗
vorstande beziehungsweise einem Vorstandsausschusse „ am Sitze des Genossenschaftsvorstandes einzusetzenden Kom⸗ mission zur Entscheidung vorzulegen habe.
124) Eine Anfrage, betreffend die Berechnung der eines durch Unfall erwerbsunfähig gewordenen Be triebsbeamten, welcher auf Grund statutarischer Be⸗ stimmung mit seinem vollen Jahresarbeitsverdienst ver⸗ sichert war und während des letzten Jahres seiner Be⸗ schäftigung vor Eintritt des Unfalls einen Jahres⸗ arbeitsverdienst von 9000 ℳ bezogen hat, ist von dem Reichs⸗Versicherungsamt unter dem 13. Februar 1886 dahin beantwortet worden: 1 5
Die Veorschrift des §. 5 Absatz 3 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes, daß bei der Berechnung der Rente der „vier Mark
ß dieselbe B Reichs⸗Versicherungsamt ausgesprochen, daß dieselbe Berechnung auch hinsichtlich der nach §. 48 des Statuts einer Berufs⸗ genossenschaft zugelassenen Selbstversicherung der Betriebs⸗ unternehmer anzuwenden sei.)
125) Ein Genossenschaftsvorstand gab die auch bei den Statutenberathungen früher mehrfach erörterte Absicht zu erkennen, den Vorstandsmitgliedern und Vertrauens⸗ männern, sofern denselben bei der Ausübung der ihnen als solchen obliegenden Pflichten ein Unfall zustoßen sollte, von Seiten der Genossenschaft eine Rente zu gewähren. 1 8 eeöööG hat darauf unter dem 22. Februar 1886 erwidert, 1 daß Maßgabe der Bestimmungen des I sicherungsgesetzss eine derartige Versicherung Berufsgenossenschaft nicht stattfinden kann (verg §. 1 Absatz 1, §. 2, §. 10 Absatz 3, §. 25 des Unfallversiche⸗ rungsgesetzes). Es würde jedoch kein Bedenken “ bestehen, daß auf Beschluß der Genossenschaftsversamm ung die gedachten Personen sich bei einer “ gesellschaft gegen die Folgen von Unfällen, welche 18 4 . legenheit der Ausübung ihres genossenschaftlichen Amts etwa treffen, mit einem von der Gen zu bestimmenden angemessenen Rentenbetrage versichern und w. die dafür zu zahlenden Prämien als baare Auslagen von der
Genossenschaft ersetzt werden.
57. Plenarsitzung des Reichstages, Mittwoch, den 3. März 1886, Nachmittags 2 Uhr.
8 Tagesordnung:
Berathung der Petitionen, welche, als zur ö Plenum nicht geeignet erachtet, zur Einsicht im Eö gelegt sind. Erste und event. zweite Berathung des Be⸗ schlusses des Bundesraths, betreffend die Aufnahme der An⸗ lagen, in welchen aus Holz oder ähnlichem .. chemischem Wege Papierstoff hergestellt wird (Cellulosefabri * in das Verzeichniß derjenigen gewerblichen Anlagen, welche nach Bestimmung des §. 16 der Gewerbeordnung einer be⸗ sonderen Genehmigung bedürfen. — Erste und event. zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Fest⸗ stellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für n Etatsjahr 1886/87. — Erste und event. zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Ausprägung geiner Nickelmünze zu zwanzig Pfennig. — Berichte der prüfungs⸗Kommission, die Wahlen folgender Mitglieder 88 Reichstages betreffend: a. Dr. Frege im 14. Wahlreife des Königreichs Sachsen. (Gültig.) nb. Hoffmann im Wahlkreise des Fürstenthums Schwarzburg⸗Rudolstadt. (Gültig.) b“ herr von Ungern⸗Sternberg im 3. Wahlkreise des Regierungs⸗ bezirks Minden. (Resolution.) d. Dr. Meyer (Halle) im
die aus preußischen Staatsfonds zu beziehenden Pensionen, Wartegelder, Wittwen⸗ und Waisen⸗
sowie Unterstützungen und Erziehungs⸗ beihülfen.
Unter Aufhebung der diesseitigen Bestimmungen vom 13. November 1883 über die Beibringung der sogenannten Lebensatteste zu den Pensions⸗ ꝛc. Quittungen werden die im §. 15 der Anweisung zur Legung der Civil⸗Pensionsrechnun⸗ gen vom 31. Januar 1873, sowie die unter 16 b, e und g und in den Anlagen B und C unserer Vorschriften vom 7. Juli 1882 (Minist.⸗Bl. d. i. V. S. 171 und Beilage zum 19. Stücke des „Centralbl. der Abgabengesetzgebung“) erlassenen Anordnungen, betreffend die Bescheinigung der nittungen über die aus preußischen Staatsfonds zu beziehenden Pensio⸗ nen, Wartegelder, Unterstützungen und Erziehungsbeihülfe sowie Wittwen⸗ und Waisengelder, im Einvernehmen mit den Herren Departementschefs durch nachstehende Bestimmungen
ogeändert: G 1) Von denjenigen Bezugsberechtigten, welche die ihnen zustehenden Pensionen, Wartegelder oder Unterstützungen an der Zahlungsstelle persönlich erheben, ist zu ihren Spezial⸗ “ Quittungen über die einzelnen (monat⸗ lichen) Hebungen die Beibringung von Bescheinigungen darüber,
daß sie
gelder,
g 2 8 die Quittungen eigenhändig unterschrieben haben und noch am Leben sind,
icht zu erfordern. 1 1e Pensionen, Wartegelder, Unterstützungen oder Erziehungsbeihülfen nicht von den Bezugsberechtigten, sondern von anderen, hiervon verschiedenen Em pfa ngs⸗ berechtigten beziehungsweise von Vormü⸗ ndern oder Pflegern der Bezugsberechtigten an der Zahlungsstelle 8— sönlich gegen eigene Quittung erhoben werden, so ist auch zu den Spezial⸗(Interims⸗ Quittungen dieser Empfangs⸗ berechtigten beziehungsweise der Vormünder oder Pfleger 1
die Bescheinigung der eigenhändigen Unter⸗ 8 t
icht erforderlich. — ift in Fällen dieser Art glaubhaft nachzuweisen,
daß der Bezugsberechtigte am Tage der Fälligkeit des in Frage kommenden Bezugs noch elebt hat 8 wenn dies dem zahlenden Beamten nicht bekannt ist. .
3) Die vorstehenden Vorschriften zu 1 und 2 finden ent⸗ sprechende Anwendung auch auf die durch unsere Bestimmun⸗ gen vom 7. Juli 1882 (Minist⸗Bl. d. i. V. S. 171) angeord⸗ neten Bescheinigungen zu den Quittungen über die nach dem
Gesetz vom 20. Mai 1882, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der unmittelbaren preußischen Staats⸗ beamten (Gesetz⸗Samml. S. 298), zu zahlenden Wittwen⸗ und Waisengelder. “
Bei Erhebung dieser Wittwen
1“
und Waisengelder ist lin
ꝙ *
4. Wahlkreise des Regierungsbezirks Merseburg. (Resolution.)
übersteigende Betrag“ des durchschnittlich für den Arbeitstag
bezogenen Gehaltes oder Lohnes „nur mit einem Drittel zur
8* 1e“
e. Meier (Bremen) im Wahlkreise der freien Stadt Bremen.
“
u I“
der Bescheinigungen darüber, à8
den zu 1 und 2 bezeichneten Fällen ferner von Beibringung. den ; 1 5.