Die Zahl der Schafe stie ichen Zei afe g im gleichen Zeitabschnitte v 3 89f 74 345 954 Stüc, die de. Pferde itte n.,61,603 588 Neu⸗Guinea erscheint, s 1 Schauerlich sind di 1 272 020, die der Häupter Renduen Pferde von 877 277 auf tbheils eu⸗Euinca erscheint, schon vom Meere aus b 2 Schauerlich sind die Gebräuche, welche in ein b . Enn⸗ bbbwee von 6 263 009 auf 8178 745. Ses als ein üppig fruchtbares Land. Zwar sundet 8 8 der Leichenbestattun vertreten. 8. Sen. di 5 elung zeigt namentlich das Eisenbahn⸗ en zu Zeiten auch eine dürre Landschaft. Zwischen den Hügeln daß sterarasönderen 928 oder auch im Hause selbst aufgehängnü 8 ““ “ 1“ 8 zu Mumien trocknen. Die aus denselben eine a. — 8 1 1..“ bere Erste Beilage 1
netz der Kolonien. Während im J b — ahre 1874 256 mit grauen Kalkfel a je 2
nur 2565 vm Eisen. Erdboden so haif ee alte Süeeraerashämchen versengt und der aume geit hindurch austropfende glussigken mon nhe eeen v. um Theil von de
bahnen im Betriebe bezw. im 2 schon 12 061 km den ., im Bau begriffen waren, standen 1884 „rdb. o hart wie eine Scheunentenne; doch sobald die d z8 Verkehre offen, und weitere 2984 km w eintritt, wird alles wieder grün. A 8 ald die Regenzeit Angehörigen und Verwandten als Bew gä aren behält das Land auch in der rocken sgedehnten Strecken aber Schhrecklich ist auch folgender Fall; Pen Cöher — Eö“ 22 . TNSIE 545 85 8 2 2 0
—
8 fer beträgt die Zunahme sogar 104 07 o. 1) Land und Leute
E111““
im Bau. Selbstverständlich ging die Entwi nicht in allen Koloni ging die Entwickelung der Eisenbahnen üppige Nust⸗h,g, c — ckenen Jahreszeit das f rerer ch,. semmenteüung . EEö Ver bsich zwie⸗ fol 1 Ja⸗ nprice Agssehen. 8 Lö Flelenen de 8 Vergoige des silf undliche, Refimn Kroksdild getzoket und größtentheils verzehrt worden. Von dem rücksichtigt, des Nä sweist zur Fläche be⸗ int inht dichte ernt, längs derselben hinzie it für si ster unter Bezeigung der tie T ein 8 käheren ausweist. Es betrug 1884 die Länge der he e 183 88 Ueber sils erbehh hen 88 e 19 fich ehe Ferspen Kinder. fsten Trauer eim uöufu.* ““ 8 1I“ 7 8 8 ofe r mã ig en 8 birge d b 2 . 8 he Darlegun .227 8 2 9 6 „ 8 8 8 - ebirge des Inlandes. Etliche Gebräuche der Eingeborenen ist ö - 6 8 8 8 18 Berlin, Mittwoch, den 3. März “
8 . . derselben sind trotz des heif h “ 8 1 X.“ ben sind trotz des heißen Klimas das ganze f 1 1 ängi n — — berbaupt apon im en ghle Kilbam 8n he eh Heereefelder gehüllt. as han e 885 Pei Eerczurchgängig Uanec vnch este bflemscht nY=— b 2 8 Victoria .. 2 : isenbahnen. Von den Ws öfticht. gestellt, die i ren Heiligähäner, vhrcen dolhüguren dar 1 L“ 279 a „ Von den Wäldern sagt einer der Fo ellt, die in besonderen Heiligthü iguren dar⸗ 5 g. ; 8 veex; 1 “ 1111u“ 3 388 42 nirgends. so majestätische sah, wie auf Nöorschungsreifenden, daß er sich mancherlei Greuel “ de [Dgra nbbeekRheas, nns Kenine⸗ zeiger. aJevatbe 1 8 s4 8 vese s Fühen “ F1. 2 8e s darin die Quelle des beidnischen Ihenbdsn Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 1 Insera Searus an: F 111“ des - 18 8 Zgge nc⸗ Bnnns unshite Sselingpflarten verftätier ühäcen eehenderescn . eser aus manchen der angeführten Züge entgegen register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein “ 5 3 Faücne sü Bütan Of büinghsta Kub eflochen daß ge des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel. 1 & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Fasmamis. ... 1002 8 barsöas 66 W bem Flusben, so kaß durch das grüne 4 Preußischen Staats-Anzeigers: 3 Vehit egetpüs hne Verdingungen ꝛc 3 .ö,.“ Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren ““ b “ - 8 ie hoch die Bäͤ . Ihelm⸗=⸗S 22 . fe, Verpach 7, Verding . „Literarische Anzeigen. Ann un⸗Bureaux. faa . bencns 2 181 8 1 sin. age zee Rehene erft ret, orz ar vereblih 78 “ 1““ “ 8 Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 8. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ once nreaux e Fee n wügen 89 ves vege 14“ 1 von den vnntgegeder,en Bewohnern der 81 Eine öe Ausstellung von Erzeugnissen hi siger h 24.— & u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage. 8 E. Barche cge, doß geat dex aren; rit Zweige; G estgezielten Schusse d die Blumenfabrikanten ist he pei Hotel ir Steckbr 1 88 1 lufgebot. 1.“ Fsse 3g v“ in A s „ehe die englischen K Schrotkörner husse prallten die 15 n ist heute im 3 — G b luf 2- haselen acbzne angähert de vhithfrde Englisch ö Kac 88 desasoe ab. Das ger sschen 8n Brandebourg“ eröffnet worden. Die Paggegetlel h, de Hotel de Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 158128] Aufgebot. ihrem Leben und Aufenthalt an ihre hierländischen mögen von ungefähr 850 ℳ verwahrt wird, und Hüesecenn6 beenn ir Basich Veh Saäehe w alten äzen der vortien a ge s Seel ic die exhaben Waldeinamkeit Cerfalgt den Irren⸗ 8 Frühjahrssaison mufzetrsktihrer gi [60045] Steckbrief. Auf Antrag des Ober⸗Telegraphenassistenten W Verwandten gegeben ve “ Gre. Fählgr. 8. “ ve. 1. Groß i6 1 nd Irland 963 km Eisenbahnen gedenkt; doch an der Farbenp der heimathlichen Wälder Kopri estzustellen und nebenbei zu zeigen, daß d zut⸗ Gegen den unten beschriebenen Tuchfabrikanten Bartling in Ha 18 Vormundes des a. Bö 8 1“ hier ein aus dem Nachlasse ihres Vaters stammende ; „qkm; selb ußland, dessen Flächeni in Eur ich Farbenpracht des Gefieders kann das A Fabrikat den französisch gen, daß das deutsche ge 2 eschriebenen Tuchfabrikanten Bartling in Hannover, als Vormundes des abwe⸗ behufs Löschung nachstehender Hypotheken, deren der⸗ Erbtheil von 163,35 ℳ Cö nahezu zwei Drittel desjenige 8 E“ ächeninhalt in Europa nicht satt sehen. Der schönste Vogel der Nher⸗ nn das Auge sich 17 Fabrik zösischen Produkten vollständig ebenbürtig i Ferdinand Haupt, geboren am 4. Februar 1851 zu senden Gärtnergehülfen Friedrich Dietrich Stroh⸗ malige Inhaber unbekannt sind, nämli — bec laben nes rütde sgen des geben alseenhgeenebhanen ausmachn ist ja auf Reu⸗Guinen iu Zer gel der Welt, der Paradiesvogel Fabriken haben sich an der Ausstellung betheili ig ist gisnig in Sachsen, zuletzt zu Forst i. L. wohnhaft 8 aes⸗ 1 8¼ 2* c.* malige Inhaber unbekannt sind, nämlich: bekannten Erben dieser Personen, spätestens in dem n c 3 b Hause. 1 gel, igt und Leisnig in Sachsen, zuletzt zu Fo — meyer aus Hannover, wird der unbekannte Inhabe 5 er Nr v 19 nun also ungefähr deeme⸗ 11“ 51 km Eisenbahnen, 88 “ nicht leicht zu 88 TTöö 8 5 stn desfan vig emvene von Blumen “ Arrangements vuchekanhe 8 kener lfchue n8 8 esesn te in 8 8 Feehtühn 8 e ö “ x. 2 überall Schaaren weißer Kakadus sowi : t tummeln si der Bder.hat die hohe Vollendung bekunden, welche gerade dies 8b wegen Urkundenfälschung und Betruges in den Akten Rentkammer hierselbst vom 2. Januar 1863 Litt. D Kaufs 16. Jan 1789 ei enen 1 X. an eigneten Hrp⸗ 1e den durch die Zweige, auch d jowie rother und grüner Papageie er Berliner Industrie erreicht hat. Die Erfolge si ieser Zweig II p. 18. 86 — 83 G. 433. 86 verhängt 114“A“ om 2. Januar 1863 Litt. D. Kaufs vom 6. Januar 1789 eingetragenen 1 Thlr. an den bezeichneten Hypotheken Anspruch zu haben Bal Sbene E“ zenngcheh der Beriiner Industg — 1 rfolge sind denn auch Fereit J. II b. 18. 86 — 83 G. 483. erhängt. Nr. 7968 und Litt. D. Nr. 7969 über je 100 Thaler 12 Gr. — Pf. Conv. M oder 1 Thlr. 16 Ngr. glaub spätestens in de 1 6 mächtigen Schnabel fehlt selten. Nashornvogel mit seinem si. : schon jetzt ist es Deutschland gelungen, auf dem suͤdamerife Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in Courant gehörigen Coupons vom 1. Juli 1882 Bogsgcim nalsahaaze Reeld dem Ertriche wZernine bersnich vpeen hecgaaseäice Do ; a.. nischen und dem australischen — sien F „auf dem südamerika⸗h ʒCe. marß unasgefänaniß zu Berlin NW „ Courant gehörigen Coupons vom „Juli 1882 und 3 Pf. im 14⸗Thalerfuße Kaufgeld dem Erbrichter Termine persönlich oder durch einen legitimirten Doch wir wollen uns nicht zu lange im Walde aufhalt ze soll wesentlich dazu I 8 Markt festen Fuß zu fassen. Die Ausstellungs. das Untersuchungsgefängniß zu T erlin NW., Alt- 2. Januar 1883 und der Talons für die weiteren Weichold in Marbach und — Thlr. 12 Gr. — Pf. Vertreter zu ceschenen und ihre Rechte und der Axgneim⸗ Köbi nt Scattes “ fücescüuföalten. nchie ständig zu verdréngen Fen, unc auf dem hiesigen Markt voll⸗ Möobit 1 88 ds Ticsern. Coupons aufgefordert, diese Urkunden spätestens im Conv. Mze. oder — Thlr. 15 Ngr. 4 Pf. im sprüche anzumelden widrigenfalls die unter I. 1 und 2 8 b . 1— 1 1 9. Febr 886. Z% ine 9. 4 ½ 8 olt. ’ 8 ürv. „ 8 ssaee s. 2 erlin, 3. März 1886. kannt unter 8 den Bewohnern des Landes um! Sie sind be. und aus dem ausgestellten Material nneffomn, Freitag dü hceg haäskich Staatsanwaltschaft 3H “den s cch in bewehten de Lanvegenhe; and zus den aneg 1 Muster auswählen, welch Königliche Staatsanwaltschaft beim 8 1 den 13. April d. J., Morgens 9 Uhr, in Zell Vermögen ihren hier bek sgean 1nh.n Se. ke hhn. e. ommersaison maßgel md he Beschreibung: Alter 35 Jahre, Haare dunkel ine Fer,. i Zella, Vermögen ihren hier bekannten Erben ausgeantwortet amm gebend sein sollen. frei Vort blonder Schnurrbart Augenbrauen vorzulegen und seine Rechte an denselben anzumelden, 5) der unter Nr. 1/Ia., b. und 3/IIIp. werden wird. und die zu II. 1 bis mit 9 etwa berech⸗ Stirn frei, Be geros nlich Mund die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ Rubr. III. Fol. 48 und Nr. 1/1a, b. Rubr. III. tigten Personen L“ 1n] fo Bin 9 br 11. Feb 1886 Fol. 49 des Grund⸗ und BH Hypothekenbuchs lustig erachtet und die bezeichneten Hypotheken werden Iee; ““ eburg, ft Söes A. 886. 8 für Gleisberg lt. Kaufs vom 23. März 1811, “ Fürf liches Amtsgericht. 8 vom 28. Juni 1819, 23. Januar 1821, 15, Mai Roßwein, am 18. Februar 1886. Begemann. 1822, 20. März 1829 und Kaufs vom 30. August Küniglichee Amtsgericht. 1 n Dr. Kaden.
Einladung ;z B i1: aus der Sprache M 6A* 59. Versamm E““ 9 der während der Küstenftriche 88 gh ehaen, difacl ö 1“ zu Berlin stattfindendenwisse turforscher und Aerzte Deutsch „kraus“. Das kraufe Haar der scbenne Papua bedeutet auf Nach dem Reis blonddunkel, Augen blau, Nase gewöhn 8 5G6 wird beabsichtigt, während S 5 “ ng. 8 Fremdlingen so auffallend, daß sie cseparfen de war Mal enedsaha ig ectar i der in diesem Jahre zum ersten gewöhnlich — 1886 tagenden Naturforsch No. n 18, bis 24. September gaben. Wir dürf 8; n darna en Namen 3 885 chaftlich reisenden Brieftaub F . ——— er Versammlun Gebä 1sn. 1 8 dürfen uns die Papuas - Berolina“ und „Pfeil“ in Berlin aubenzucht⸗Verei ee; e. lichen Akademie ei ; amm - im Gebäude der König⸗ wie d Papuas aber nicht vorstel⸗ „ ia“ und „Pfeil“ in Berl ne ;023 Steckbrief. — 3 1 2 in 8 Köni ie die afrika . — orstellen u Berlin und „G. Atke“ 0231 Steckbrief. . 8 . Frumenls 1 “ tellung neuer Apparate, Jg. kräuseln 78 Pecche Feher nit Wollkäpfen. Sie sgttenburg beginne die Flüge mit alten v .hc. 160832. den unten beschriebenen Schlosser Chrik-l. — 8 .“ 11ö1’“] Die Unterzeich si Auet Kopf stehen Iüeeg. I ie breit um de 5 KEm) am 9. Mai — von Zehlendorf G stoph Vogle belcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ 1 getragenen 71 Thlr. 28 Ngr. 2 Pf⸗ im 82 neten s “ 8 Kö n, und 1 1 den8 9* d5 von Zehlendorf (13,5 k 5 toph Vogler, welcher flüchtig ist, ist die Unter 99790 8 8 F .S8n, — . Su“ das Gebiet ver Mähniten 111“ “ Planes für Zierrathen, die arI 82 mit, kunten ser und anderen Hamsge (185 ” S6 “ Wilvpark (30 9 69 8 4 suchungsdet wegen Entführung in den Akten U. R. Gustav Keßl 2 bn 18 8— “ “ [601631 TIöu“ aut worden. Dieselben richten des Manche z 299 „ Menschenknochen geschnitzt sind. Groß⸗Kreutz (42 km) am 23. — von Groß⸗Wusterwit 19. — von “ s ist dem Maurermeister Gustav Keßler, Mze.) Termingelder un erberge und 16000b0 ““ Un 111“ Fabrikanten die Aufforderung, sich 8 rücken, “ ven besonders Häuptlinge, tragen Hiehtht sünd. 30. Mai — von Burg (110,5 5 ß⸗Wusterwitz (72 km) am 6“ “ denselben zu verhaften und Carl Bürger und Kaspar August Fleischer, Michaels 19 Ngr. 7 Pf. Kaufgeld sammt Zinsen zu 4 % für Das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Harburg z heiligen. Beso ollends dem Kopfe eine unförmige Größe geb (150 km) am 18. Iim . Juni — von Dreileben 1““ ersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 Sohn in Mehlis, das Aufgebot des vom vormaligen Gottfried August Jentzsch in Gleisberg hat für den Königlichen Eisenbahnfiskus durch ge⸗ Zzesonders neben diesen stechen die Frauen ab, die den Kopf aedaet 20. Juni. Der erste Preisflu Boersum (201,5 km) am in das Untersu hungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 Herzoglichen Justizamt hier unterm 3. Oktober 1876 3) der unter Nr. 1/I. Rubr. III. Fol. 24 des richtlich verlautbarten Vertrag vom 29. Januar 1886 ganz ka sflug findet von Altenbecken (318,5 km) den 26. Februar 1886 ausgefertigten, auf unbekannte Weise verloren gegan⸗ Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Seifersdorf lt. von dem Dreiviertelhöfner Joachim Matthies in 7 3 genen Hypothekenscheins über eine zu Gunsten des Kaufs vom 28. Dezember 1818 und 6. Januar 1821 Tostedt ein 38,85 a großes mit Eichenpflanzung be⸗ eingetragenen 7 Thlr. Conv. Mze. oder 7 Thlr. ren⸗
8
standenes Grundstück, ein 34,61 a großes mit Fuhren⸗
Unsere Ausstell in Bi⸗ 2 ung soll ein Bild geb dem ganzen Gebie ö geben von der Bewegun scheeren. Zi 3 Gebiete der medizinischen Forf gung auf heeren.é Zierrathe haben Männer und Wei am 7. d 1 Es d , 2** n Forschung der letzten Jahre. Arme und Bei In anne Weiber um den Hals, um die 27. Juni, der zweite Preisf. 8 8 diesem Fühen 1“ erwünscht, die den Fortschritt auf Mann 1hr. asneist Neben sie aus Muscheln. Mancher 1 im Juli der dritte Preisflug statt eeeng iire. 8 (476 km), Der Untersuchungsrichter 1 ¹ H. — z.4 welche die Technik der Fercfen und besonders alle neuen Hülfsmittel, backen eines getödteten Fe 85 Ftolz ein Armband, das aus dem Kinn⸗ von welchen die Tauben aufgelassen werden sst degeae ten Orten, bei dem Königlichen Landgerichte nunmehr verstorhenen Joh. Georg Bernhard Philipp 3 3 — . 1 Während d. vir Forschung zur Verfügung gestellt hat. u finden. Noch d Fandies gefertigt ist. Von Kleidung ist wenig Berlin die Luftlinie gerechnet worden. Die Fü q Entfernung von 8 Johl. Bohlig zu Mehlis auf den Grundstücken der vorge⸗ 5 Ngr. 8 Pf. im 14⸗Thalerfuße Termingelder für wald bestandenes Grundstück und 11,48 a Ackerland, efü lteren und bereits allgemein bekannte 116““ .dch am maf digsten sind die Weiber beklei „e d. h. nur solchen Tauben, die im Jahre 1886 ge mit jungen Tauben, 11ö616“”“ 9ö dachten Antragsteller Grundbuch von Mehlis Johann Gotthelf Claußen in Seifersdorf, sämmtliche Grundstücke „Im Fall“ bezw. beim Fall Femhbeten Apparate, Instrumente und Präparate ausgeschl ffen hiben Rock aus langem Grase oder aufgeschlitzt Vtamit einem ÿvon Friedenau am 4. A. 6 im Jahre 1886 erbrütet sind beginnen Beschreibung: Alter 55 Jahre, geb. 11. 9. 30. Band A. Bl. 277, Band B. Bl. 766, Band E 4) der unter Nr. 2/IILa. Rubr. III. Fol. 175 des belegen, käuflich erworben behalten wir un Ausste a1o, Lraparate ausgeschlossen bleiben, in dichten Büsche 1 A; 8 geschlitzten Blättern, die 8 1 August, von Stegli G , p zu Erfurt, Größe 1,68 m, Statur schlank, Haare Sf 111“ 11.“ 1 1 EETETEA EE 1“ orhen. 8 liche Ausführuns Ausstellungsobjekte, soweit sie durch eigenthüm⸗ eg Die hhe, eeh 88 Leib gegürtet, bis über die Knie herab⸗ am 11., von Wannsee am 15., “ 8., 85 Zehlendorf Stirn Fbe ““ “ Fliege Bl. 1717 — eingetragene und getilgte Forderung Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Marbach lt. Kaufs Dem gestellten Antrage entsprechend werden Alle, beanspruchen dürfen, zuzule znische Vollendung ein besonderes Interesee Zeug, das aus Baumrinde lee gen nichts als einen schmalen Streifen Kreutz am 22., von Groß⸗Wusterwitz am 29 Aseent an R5 Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase gewöhnlich, von 363 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen und den Kosten be⸗ vom 12. Februar 1789 eingetragenen 17 M.l. welche an den bezeichneten Kaufobjekten Eigenthums⸗, Zeit angehören; eber ee auch wenn sie nicht der allerneuesten Kinder ganz nackend: nbes ereitet wird, um die Lenden, während die (110, km). Am 5. September findet der Pr lsfinn Z“ Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Ge⸗ antragt worden. Der Inhaber der Ürkunde wird 3 Gr. — Pf. oder 15 Thlr. 12 Ngr. 5 Pf. im Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ würdigen oder vronolo sscfint es uns von Bedentung, historisch merk⸗ Zwar weichen die ve keafer⸗ 88 Die Preise bestehen in silbernen und ö“ sicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch aufgefordert, spätestens in dem auf . 14⸗Thalerfuße Kaufgeld für Carl Schuͤlzen in und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ gen den erforderliche 9 5 geordneten Gegenständen und Sammlun⸗ ihren Sitten und Gebrz verschiedenen Völkerschaften der Inseln t welche aus dem Departement des Krie ercs uift Staats⸗Medaillen, Besondere Kennzeichen: zittert beim Sprechen ist Dienstag, den 4. Mai 1886, Rosenthal⸗Marbach, vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hen Platz zu sichern. Zaut Gebräuchen vielfach von einander ab, umd .sgn in gestellt sind, sowie aus Ehren⸗Preisen, Wireins-nh teriums in Aussicht 5 Z“ Vormittags 11 Uhr 5) der unter Nr. 1/T a., b., c. Rubr. III. Fol. 222 hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätes⸗ Eine Platzmiethe wird gicht erboben; fuͤr Auspack Hautfarbe, welche vom dunkelsten Schw 8 und selbst die “ Diplomne ie aus Ehren⸗Preisen, Vereins⸗Medaillen Geldpreise schwerhörig. 1 terzeichnet Gericht 1 ten Auf⸗ des Grund d Hyp mhekerb chs für Marbach 1e d — sg , ihre Rechte spätestens in tellung und Ueb 2 Hoben; für Auspackung, Auf⸗ Hellbraun w ve. n Schwarzbraun bis zu leichter D en. 8 eisen “ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ des Grund⸗ und Hypotheken u ür Marbach lt. dem auf 18 ö“ auf das Gewissenhafteste t. 8s Shrs zeigt, daß hier Stämme verschiedener Ulichtem g In der am 27. v. M. stattgehabten Generalversamm! [60232] Steckbrief. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ Kaufs vom 22 Januar 1785 und Testaments vom Freitag, den 19. März d. J., Hierber und 11.“ sind die Expeditionskosten und der Transport obige “ mith cer gemischt leben. Dennoch dürfte die Vereins „Berolina“ wurde der bisherige Vorsta versammlung des Gegen den Kaufmann Theobald Ernst Carl kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung 16. Juni 1808 und Reg. vom 16. August 1810 . Morgens EE“ 8eh d zurück von den Herren Ausstellern zu überneh 88 1 ing auf, die meisten derselben zutreffen. Dasselbe gi Beschlossen wurde ferner, daß ei 1“ and wiedergewählt. a 2 E A“ 8 der Urkunde erfolgen wird. b eingetragenen 25 M.⸗Fl. oder 22 Thlr. 14 Ngr. anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls diese die Ausstellung in erster Li L1I1““ ernehmen. Da von folgenden Hauptzügen ihrer 1896 n. Dasselbe gilt Preisflü er, daß ein Einsatzgeld pro Brieft, 2 Frenzel, geb. am 21. Novbr. 1851 zu Krotoschin, 9 olgen 8 Angerrag 8 mren Lermine Charakter haben soll eine nca vriresgch einen wissenschaftlichen Ihre Hauser bar 86 I ö“ von Boersum 50 ₰, von Altenbecken Feset Iletzt in Ostrowo wohnhaft, welcher sich verborgen Zella, den 88 S 5 2 5 8 14.Sglecfugs 1ee Ferssaeeh, Hm Verhältnisse zu dem neuen Erwerber ver⸗ vv haben , rkantilische Tendenz aber nicht ; .“ 2 r baue ets auf ho r. 3 50 ₰ und von B 8S 8 ℳ, von Köln EF13 IA CGSHö . Herzo Umtsgericht. 5 Thlr. Conv. Mze. oder 5 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. im loren gehen lie F o wir e Or 8 enz aber nicht im Pla es si 3 . 8 en fählen und war, w . . g n von Burg 50 ₰ erhob f 9 :7 8 9 ) eine durch Urtheil des § öniglich en S 2 Herzogl. . 2 Sg L1““ 6 hlr. Convb. Me. er 8 hlr. 8 . f. im D 9 n. 1 8 . si 9 sein bbSeeheht der Ausstellung nach Fächern 1 faacch Stelle 8 Fh Wässer. olch ein Dorf an 8e mitgliedern gestattet, ihre EE11 3 s ist es Nicht⸗ n ln Köpenick vom 25. Serlemsber 11b Rasch. 1“ 14⸗Thalerfuße Ausstattungsgeld, 145 M.⸗Fl. oder Der betreffende Kaufvertrag nebst Handseichnung als nach der Materie 1 Igt wird daher weniger nach der Provenienz, einen sonderbaren Anblick der ücht, weit vom Lande entfernt, bietet mn Vereinslokal, Restaurant Hennig Fesrfenires haben sich solche kannte Gefängnißstrafe von 14 Tagen vollstreckt * 4 1830 Thlr. 12 Ngr. — Pf. im 14⸗Thalerfeße Ter⸗ kann auf der Gerichtsschreiberei während der Dienst⸗ st erfolgen. Die Unterzeichneten sind gern den Blätterdächern zu langen Hft sind die viereckigen Häuschen mit Sonnabend, Abends 88 Ühr, daselbst zu melden ööu1u“ werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften [59583] Aufgebot mingeld für Johann Traugott Lehnert in Marbach, stunden eingesehen werden eit z6 . hern zu langen Reihen geordnet, und jedes ist mit . und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern Der Hermann Hirsch zu Berlin Landsberger⸗ 6) der unter Nr. 1/1. Rubr. III. Fol. 35 des 2 Ausgenommen von der Anmeldungspflicht ist die 5 J“ 58 8 82 8 8 v 1I1““ 3 d⸗ ) ker 3 für Forsdorf 9 2 Lc es di staft 3 H. 9 „ jnes ont⸗ Königliches Amtsgericht. 8 thak zu Berlin G, Alexanderstraße 60 I., hat das ZT“ E1 “ F E“ 6““ Pgr. 1 b öC1u“*““ 1gge; 8 ; getragenen 50 Thlr. Conv. Mze. oder 51 Thlr. eingetragen am 1. November 1841. Aufgebot folgenden, von dem Hermann Hirsch zu Nar. 7 Pf 111“*“ ¹ 5759& 8 Verlin, Landsbergerplatz 1, ausgestellten Wechsels: 11 Ngr. 7 Pf. unbezahltes Kaufgeld für Johanne ostedt, den 27. Februar 1886. 8 111“ 6“ (Christiane Löwe in Roßwein, Königliches Amtsgericht. 7) der unter Nr. 2/II. b. Rubr. III. Fol. 64 des gez. Nöldeke. Korsch, es Königlichen Amtsgerichts.
——.
bereit, Auskunft üthei „ Auskunft zu ertheilen, und werde Hrzf den Wünschen und Interessen erden sich nach Kräften bemühe dem nächstliege A. hen und Interessen der H Ausst ühen, nächstliegenden durch einen schwanke S Anmeldebogen stehen erren Aussteller entgegenzukommen. Ueber die brei 5 n schwankenden Steg verbunden.“** 3 gen stehen NMes genzukommen. eber die breite Wa 52 g verbunden. 1 “ 8 Um die 8 Necgung 8 gelangen, oder man seaftrae Ftet. Hann man nur mit dem Kaßn W “ Theater. Hr. Dr. Förster kehrt Ende diese mAchstebend ein Voeözeichriß zeft el 8 näher zu bezeichnen, theilen wir- Papuas von Jugend 8 binüberschwimmen, und darin sind die 8 Hche won seinem Urlaub zurück und wird am nächsten Mn 8 dieser Sektionen mit: Physiblogie kpacgeesäc kommenden medizinischen Schiffer. Man sieht wohl .“ sind sie tüchtige .d. M., zum ersten Mal wieder als „Nathan“ auftreten ontag, den 1 60229] 8 Pathologie, Pharmakolozie, 1114““ und allgemeine zeuge im pünktlichsten Takte e1e“ in einem großen Fahr⸗ Im Wallner⸗Theater wird der heitere Sch G 1 Der unterm 15. Dezember 1879 erlassene und am Syphilodologie, Chirurgie Gyngelol⸗ 82 edizin, Dermatologie und Canoes an einander befestigen mid * la, 1 sie mehrere solche Briefe“ nur noch bis zum nächsten Freitar heitere Schwank „Alfreds 1. Mai 1884 erneuerte Steckbrief gegen den Handels⸗ Pspchiatrie und Neurologie, Otiatri ogie, Pädiatrie, Ophthalmologie ich zu weiteren Fahrte mit Segeln versehen, so trauen sie 88 1 1 Freitag gegeben werden. mann Adolf Aron aus Grünberg wegen Unter⸗ vFctarric. und Neurologie, Otiatrie, Laryngologie, Militär⸗Sanitzts⸗ weiteren Fahrten auf das Meer hinaus. Diese F Im Vietoria⸗Theat s I wesen. Die Anmeldungen zu der Ausstellu „Militär⸗Sanitäts⸗ sind meistens je aus einem Baumstamme gearbeite iese Fahrzeuge führungen des * hif aker werden von morgen ab die Auf schlagung ist erledigt. — Pag f April an den Schriftführer des ö bis fast wunderbare Geschicklichkeit voraus E“ 8 setzt eine halben Kaffenpreise 8* nebre chen⸗ Ballets „Messalina⸗, und zwar zu b S dSr6- r. La h tführ s unterzeichneten Comités Leute bis in di 1I 2e nan bedenkt, daß di ““ preisen, wieder aufgeno Das BI. 88.5 Königliches Amtsgericht. V. 111“ eingefandt werden. WG aus Ghsn “ Werkzeug oder irgend ein Ffese ling“ bleibt bis zur Osterwoche “ S ee Däum-⸗ 8 d 2 9 rmerken: sͤst 1 BSI— hren aus Steinen. Muschals ; 8 “ 8 etzk. * — Das Ausstellungs⸗Comité behält sausstellungs⸗Angelegenheit⸗. Knochen gefertigten Werkzeugen 1 Felkinen. Muschelschalen oder „Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theat Als 15118 Beronurmgchung. Falle über die Annahme der angemeldete Gevrnf in jedem einzelnen andere Arbeiten her, z. B. die Holzschnitz auch sehr geschickt feier der 25. Vorstellung des Zigeunerbaron“ er. Als Nach⸗ In der Strafsache J. 1507. 85 wird um Mitthei⸗ deten Gegenstände nach freiem Häuser verzieren. — zschnitzereien, mit denen sie ihre Donnerstag, das von Johann Strauß morgen, lung des Aufenthalts des Bootsmanns Auzust zum 2. Akt zum ersten M Augi h Hvonirte neue Finale Wittke aus Neu⸗Zatt Kreis Birnb sucht ersten Male zur Aufführung. Als wei Finale ittke aus Neu⸗Zattum, Kreis Birnbaum, ersucht. 2 8 . s weitere Jubi⸗ Potsdam Ho Tobr . 98 8 am, den 10. Februar 1886.
Forst, N. L., den 20. April 1877. Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Etzdorf lt. (L. 8 Für Reichsmark Einhundertzwanzig. Kaufs vom 25. Mai 1839 eingetragenen 5 Thlr. Gerichtsschreiber d Am 20,. Juli 1877 zahlen Sie für Kaufgeld He; in Epporf⸗ “
diesen Prima-Wechsel an die Ordre von 8) der unter Nr. 1/I. Rubr. III. Fol. 88 des [60090) A. f 6
mir selbst die Summe von Rmrk 120 Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Greifendorf lt. — Au gebot von Erben.
und stellen denselben laut Bericht auf Kaufs vom 10. Mai 1802 eingetragenen 95 M.⸗Fl. Der Arbeiter Johann Heinrich Krause zu Lüne⸗
Rechnung des Herrn Heinrich Roeh- oder 85 Thlr. 13 Ngr. — Pf. im 14⸗Thalerfuße burg, geboren daselbst als Sohn des Stadtsoldaten
mann in Spremberg. unbezahltes Kaufgeld für Johanne Dorothea verehel. Johann Krause und dessen Ehefrau, Margarethe
Hermann Hirsch. Michael, geb. Berndt, in Greifendorf, und Dorothee, geb. Koerner, ist am 9. April 1885 zu
A ö““ 88 1/I. 88 18 Rubr 8 88 stin ““ e ühn. bkonnt⸗
Fritzsche eine originelle literqrif 18 rs“. 8 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Marbach lt. Erben verstorben. Auf Antrag des für den Nachla ritzsch originelle literarische Königliche Staatsanwaltschaft. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ Kaufs vom 25. Mai 1774 eingetragenen 200 M.⸗Fl. des pp. Krause bestellten Pflegers, Maurermeisters
“ fordert, spätestens in dem auf oder 179 Thlr. 25 Ngr. 8 Pf. im 14⸗Thalerfuße Wilhelm Mevyer zu Lüneburg, werden alle, welche zu
unbezahltes Kaufgeld für Johanne Elisabeth Uhle⸗ dem Nachlaß erbberechtigt zu sein vermeinen, aufge⸗
smark
Heinrich Roehmann.
Einhundertzwanzig.
Angenommen für Reich
Ermessen Beschluß s
d-- g h a: Z zu fassen. Die Beant
ist spätestens Mitke Die, Beantwortung der Anmeldungen Die wichtigsten Gerä
sI 8 ; w 8 1 sten 6. 8 z 5 “ 2 9 Der EEEö11“ “ die wuchtige Kante öe; sind freilich ihre Waffen: läums⸗Ueberraschung wird Direktor werden. 8 8 d seiner Zeit bekannt gemacht ih einmal getroffen hat, aus der Wunde foßen ederhaten der, wenn Spende an die Besucher vertheilen lassen
ist. Auch haben sie B de fast nicht wieder zu entfernen
den sie Bogen, die nur mit außerordentli Zu dem Faschings Berordentlicher Kraft 9 8 Faschings ball, welcher am nächst “ 0228 8 en Dienstag, den [60228] “ den 17. September 1886, Vormittags 11 Uh . D D sler Theodor f 8 Kleij 1 8’ 8 rtags Ihr, 1 9 83 23,8 8 1 8 ꝓ — Dem Drechsler Theodor Brühl aus Kleintabarz vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäfts⸗ mang in Marbach, SoleEr “ Thlr. fordert, ihre Rechte auf: 88 25 Ngr. 8 Pf. im 14⸗Thalerfuße unbezahltes Kauf⸗ Sonnabend, den 1. Mai cr., Mittags 1 hr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
1u“
Das Comité 8 Bardeleben (Vorsitzend . “ gespannt werden können. Nie pflegt ein M. — Kre 9. d. M., in den elertr 1 Shratleker Bersiheer) Helhe p. Berfen, 2, Cubegbur. seben zu lasen, mwenigiens nihtsjauserzath, seinet ersn⸗Sefhen Echeblhfsbmen feftassceheleuszttten Prachträumen desKrolkschen v Brühl ar
J. Veit. H. Windler Julius Asar (Schriftführer). I1 istnn 82 schon schließen, daß der Krieg auf Neu⸗Guinen zishts SoFeu⸗ selben ein besonders Winterefsanten K. hen eötamnghit getroffen, um dem b (Herzogthum Sachsen⸗Gotha), zur Zeit unbekannten lokale, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine Vorff. “ PS sich auch die erwähnte Bauart der Häuser erklärt 2 Meltenes arnevalsgepräge zu geben. ist ein Strafbefehl zuzustellen. vr.. seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, geld und 225 M.⸗Fl. oder 202 Thlr. 10 Ngr. 3 Pf. anbere 1““ 8 . Recht 8 Aelnen ürgen gehen einander in Feinds haft da⸗ u“ — haligo “ Belönntgaben des derzeitigen Aufent⸗ S die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ s. e ö 1 lährlich i gehetsterne en ehe sesß be. sich kein Erbe, mar. 1 ter n eer lutrache schürt dieselbe immer aufs Neue. Wenn e In dem auf de rigen Abe 1““ 111“] ö“ folgen wird. M.⸗Fl. oder 13 Thlr. 14 Ngr. 7 Pf. n und legitimiren sollte, w der Neo 8 f Etwas über Neu⸗Gui * gicht 188 Pft. wie bei einigen anderen dendsefchenuchereen en ang der Hrrn. Dr. e Pftrigen bend verlcgten Monta gs⸗Concert Schloß Tenneberg, den 24. Februar 1886. Spremberg, den 24. Februar 1886. 8 14⸗Thalerfuße zahlbar für Anna Rosine verw. erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber keu⸗Guineag. Der . mpfe ommt, so kann derselbe doch zu jeder Stunde ausb 8 erste Nummer eine Novität des Prof n Hellmich gelangte als Herzoglich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung II. Murawski, 8 Wetzig in Marbach, sowie 10 Thlr. Conv.⸗Mze. dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden. Von D. Grundemann. “ erschreckt ihs fühlt sich nie sicher; jedes außergewöhnliche G⸗ rraufch Octett in F-dur (op. 80) für 2 Prafessors Heinrich Hofmann, ein Fleischhauer. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. oder 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. im 14⸗Thalerfuße Aus⸗ Der nach dem Ausschluß sich etwa meldende Erb⸗ Von allen Inseln der Erde gi 81 ih ihn; von jedem Fremden, den er sieht, setzt er vo Beräus rinette, Horn und Fagott [u ter Mi ö Cello, Flöte, Kla⸗ 8 86 — stattungsgeld oder eine Kuh für Dorothea Elisabeth berechtigte ist alle bis dahin über die Erbschaft er⸗ land mag wohl noch u de gilt Neu Guineg für die größte. Grön⸗ dem Leben trachte, wofern nicht eine 11“ Direktors Hrn. Aleris Holländer, fies erne des Königlichen Musik⸗ 160230] Oeffentliche Aufforderung [59078] Aufgebot. Hähner oder nach deren Tode für Johann Christoph lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, kann rreifen unter ewigem Eise begraben lie 8 ds bis auf geringe Rand. die schrecklichste Menschanr⸗ d. — In einigen Gegenden der Insel Herlütt en. Maneke (Cello), der Köriglichen 8e Kammermusikers Zu den Akten J. 1917 85 wird um Mittheilung „Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Hähner in Marbach, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der ge⸗ Rechnung. Daß diese große Pol 86 seker, e lassen wir es aus der nicht. Si iste Menschenfresserc—. Andere Stämme haben dieses Lafte Bantenberg (Flöte) und Willner (S n Kammervirtuosen Herren des Aufenthalts des Handelsmanns Scheib, welcher Bromberg Nr. 10299 über noch 115,86 ℳ, ausge⸗ anf Antrag⸗ soogenen Nutzungen fordern, sein Anspruch beschränkt ist, kann uns nicht wundern, Woßl nsel. noch größtentheils unbekannt wie ein Mensck diese an ihren Nachbarn verlacht, die ni cht beg I Kammermusiker Hrrn. Müller (Bic Honn)⸗ Goofe (Efr Königlichen in Spandau und hier gewohnt haben soll, ergebenst fertigt für den Maschinisten Reinhard Manke, ist 0, 3u 1. 1) der Kunsttischlersehefrau⸗ Agnes Ernestine sich vielmehr auf das, was alsdann von der Erb⸗ däßf auch solch eine riclige Insel, vwie Nen⸗ainen bi⸗ b Die Weiber selheendusse, Sheise verschmiäben kme 1.1.“ 8 “ und Valerius (Fas⸗0)j la⸗, eesgsg⸗ o“ʒ enge is ““ deganen l Pktsas 1““ in Dresden, al der Schwester E““ Re. en vierten Theil seines Flächenintalts gerrae,. e e zesi v0 Ma 8 einesweg urch friedfertigere ue Wert durch melodiöse Erfindung bb* Potsdam, den 1. März 1886. es Eigenthümers, Maschinisten Reinhar anke . 0 1u“ 1 9 E111A4““ Feit noch cin urerforhns Nüee. Füchepenbartz übertrift in unserer Fisiunung on den ö sie es gerade, die bhe wirkung h durch die deedegefiadengs, 1eeecne, lagg. Königliches Landgericht, Untersuchungsrichter. aus Okollo, zum Zwecke der neuen Ausfertigung Mat 2 ö ö“ in ““ “ Tropenklima lieg 8 8 ein günstigsten ni i huren und zum Kampfe anstacheln. Sie haben überh Publikum nahm die Gabe mi t. r g. Das b ortisirt werden. Moosheim, als des Bruders der Genannten,. 8 1..“ b segelnden Schiffetn und 1 Gebirge von den 89e ger Wöit die umtärhrüchte Stellung, wie die Weiber fherhaupt den 3. Satz, eine g; 11“ auf und verlangte 1 1 gns 8n daher der Inhaber des Buches aufge⸗ zu II. der Eigenthümer der bezeichneten Grund⸗ (L. S.) Ausgefertigt: Priboth, Aktuar, 8 genau so, wie auf Grönland. Nur Fecirfestee and doch steht es dort Vielweiberei cahnch en S. wird, daß hier auch die sonst gewöhnliche erner Sgespielt: von S. Bach das Concert Esennbhn awurden [600438° Bekanntmachung. fordert, spätestens im Aufgebotstermine, t bhas Friedrich Wi als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. J. der Küste sind bekannt geworden; dan 88 reifen an einigen Theilen ein Ehemann zwei angetroffen wird. Nur selten kommt es vor, daß mit Quintettbegleitung und von Schuhb 1 für 2 Klaviere Die in Nummer 22 dieses Anzeigers durch Ver⸗ den 18. September cr., Vormittags 10 Uhr, 1) des Hausbesitzers Carl Friedrich Wilhelm 8 vereinzelte Expedition in das Innere unt n und wann wurde einmal eine lockeres Band 8 ve. hat. Dagegen wird die Ehe nur als Quintett (A- dur op. 114) Al Solber das Forellen⸗ fügung vom 21. Januar 1886 als gestohlen bezeich⸗ bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 Meyer c.“”“ [48839] 5 Bekanntmachung. auf unseren Karten Neu⸗Guinea fast d aber noch immer bildet Obgleich and. etrachtet, und Scheidungen sind leicht und häuft Frau Professor Schultzen von Asten, isten wirkten mit neten Werthpapiere sind wieder herbeigeschafft. des Landgerichtsgebäudes, seine Rechte anzumelden — 2) des Gutsbesitzers und Gemeindevorstehers Franz Auf den Antrag des Kaufmanns Salomon Gold⸗ gilt auch von dem großen Gebiete diese einen großen leeren Flecken. Das die schweren doce Männer mancherlei Arbeiten verrichten, so 8 Mozart, C. C. Taubert, Rehbaum und Kötbe Sachen von Vaccai, Hirschberg, den 26. Februar 1886. und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Otto Leberecht Beger in Gleisberg, ssttand zu Loebau wird der Inhaber des angeblich nas Kaiser Wilhelmsland in neuester Zeit Insel⸗ das unter dem Namen einigen Gegende den Weibern zu — 3z. B. der Ackerbau) der in „Maneke in der Cello⸗Sonate (C-dur) von Ltbe echesang. und Hr. Der Untersuchungsrichter erklärung desselben erfolgen wird. . .23) des Hausbesiters Carl Gotkthelf Ulbricht in loren gegangenen Wechsels . 4. e9e.eh. zs worden ist. Da möͤchte Jemand de 9 er deutschen Schutz gestellt wärts sind die Pfl mit Fleiß und Sorgfalt getrieben wird. Ander⸗ liche Künstler, welche in unserem Concertlebe Fich herini. Sämmt⸗ bei dem Königlichen Landgericht. Bromberg, den 17. Februar 1886. 8 Seifersdorf, 8 8 10. April 1861, aus welchem der Rittergutsbesitzer Geschichte solch ein unbekanntes Land zu Wer di erfehlte besonders Sestweine etülte⸗ vernachlaͤsigt Als Hausthiere werden werthvollen Leistungen einen erahiclihnrch shte vielfach Koönigliches Amtsgericht. bo * 111X“X“ Königcn Frrladreung nicheee 1248 dee rflhaber Hältnisse näher ke ger. 8B werben. Wer die Ver⸗ 89 gehalten, die sich einer solchen Gunst erfr⸗ ngen haben, ernteten auch nestern de * Namen er⸗ B 8 8 E11“ höfer in Marbach, (Königlichen Kreisgerichts hierselbst vom 5. Septemb auf 1 “ 8 S der blühende deutsche G“ daß 11“ wie Familienglieder belalchen eee und mehrfaches F 9 gestern den wohlverdienten Beifall IZe t. E“ 8 I1““ 5) des Gutsbesitzers Franz Louis Beyer daselbst, 1861 zur Zahlung von 1800 Thalern nebst 6 % Zinsen des Schutzes bedurfte und daß i des Bismarck⸗Archipels dringend Fall erzählt 5 ein Ferkel auf ihrem Schooße liebkost; ja Iwi ;- für diese Saison die Montagsconcerte Ver gestrige Abend beschloß 88 9 dergl. [60073] Aufgebot. — 8. 6) des Ziegelmeisters Theodor Oswald Lorenz in seit dem 12. April 1861 verurtheilt worden ist, hier⸗ können, auch das gegenüberlie 1 ee ghesen wirksam ausführen zu und zu 1 ich daß eine Mutter auf der einen Seite ihr Kind nöh te Fülle hervorragender Gaben gebracht 8 üeehen haben eine reiche [3846632 Aufgebot. “ Seitens des unterzeichneten Amtsgerichts ist Roßwein, 8 Kddurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel werden mußte. Jetzt, da wir 8 Gebiet von Neu⸗Guinea besetzt Bgleic auf der anderen solch ein junges Borstenthier nährte daß das Unternehmen auch in Zukunft 80. zu der Hoffnung, Der Fleischwaarenhändler Jean Bleil zu Berlin 1 8 I. 7) des Hausbesitzers Gustav Adolf Lippmann in spätestens im Aufgebotstermine unsere Wißbegierde bauf diese voß deutsches Land haben, ist nun auch anderen — Stämmen ist die Liebe zu den Kindern grps F mehr in der Gunst des Publikums inbüt er gedeihen und sich immer⸗ 8 hat das Aufgebot der angeblich verbrannten 4 Obli⸗ behufs Todeserklärung und Ermittelung etwaiger Etzdorf, ““ . am 12. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, in der deutschen Literatur he 89 e Insel hingelenkt. Aber noch sind 8 Nen. Comm grausamer Kindermord vor. Auf einer der kleine ei ürgern werde. e.n.e der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisen⸗ unbekannter Erben 8 8) der Gutsbesitzerin Marie Bertha, verw. Langer, bei dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer 4, anz unbeachtet geblieben. Ich hoffe or⸗ ungen über dieselbe fast daß jeder 8 8 gehörigen Inseln hielt man es für selbstverstaͤndlich Fese rscbgft Litt. C. Serie IV. neue Emission 1) des am 2. Februar 1833 zu Roßwein geborenen in Greifendorf, und “ gaanzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ Blattes einen willkommenen fe daher, auch den Lesern dieses fonst die 85 ater sein viertes und alle folgenden Kinder umbrir 8 Nr. 02034, 02035, 17134 und 37560 über je 300 ℳ Schuhmachers Karl Julius Mühlberg, welcher im 9) des Gutsbesitzers Carl Gottlieb Uhlemann in selben erfolgen wird. enen Dienst zu leisten, wenn ich aus den nst die Nahrung für die Familie nicht ausreichen wüͤrd ringe, weil ben beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ Jahre 1861 nach Australien ausgewandert ist und Marbach Thorn, den 23. Dezember 1885. rde. Redacteur: Riedel. gefordert. spätestens in dem auf durch einen vom 8. November 1864 aus Adelaide das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und Königliches Amtsgericht.
8 den 13. Juli 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, datirten Brief an seine damals hier lebende Mutter als Aufgebotstermin 6008) I“
Auf den Antrag der Wittwe des Cigarrenhändlers
mache. Sie stammen freilich von d vdb22 8 Berli: — 8
hin aber w si jich von der Südseite der Insel. Immer⸗ *) Mit die an “ n — b Lorz 88. Verhälfnissme den ein mWher genaueren Bekanntschaft auch diesem Namen wird übrigens auch die Insel selbst Veerlag der Expedition (Scholz). Druck: W. vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, zuletzt von seinem Leben und Aufenthalt Nachricht zu I. dem Süden in vielen Benel elmsland beitragen, da der Norden mit **) Auch selbf Vier Bei aal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine gegeben hat, 1t der 4. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, Auf den Antrag . enhändl eziehungen übereinstimmt. stehen di uch wenn die Dörfer nicht über dem Wafser EET ter eilagen Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 2) der am 2. Februar 1808 zu Moosheim ge⸗ zu II. Michaelis Bär hier werden die Nachlaßgläubiger eehen die Häuser auf hohen Pfählen. üa erbaut sind, (einschließlich Börsen⸗Beilage) 8 . “ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden borenen Johanne Christiane Eleonore Köhler, geb. der 21. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, und Vermächtnißnehmer des am 5. d. Mts. hier “ “ 8 erfolgen wird. Frenzel, welche in den Jahren 1845 bis 1850 mit bestimmt worden. 1 verstorbenen ꝛc. Bär aufgefordert, spätestens im Auf⸗
8 Berlin, den 29. August 1882. ihrem Ehemanne, dem Wagnermeister Gottlieb Es werden daher die Betheiligten hierdurch auf⸗ gebotstermine gefordert, und zwar die zu I. 1 und 2 genannten den 5. Mai d. Js., 9 Uhr Vormittags,
ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54. Köhler nach Amerika ausgewandert ist und im Juli , z u I. 2 ger 1856 von New⸗York aus die letzte Nachricht von Karl Julius Muhlberg, für welchen hier ein Ver⸗
zumeist übersehenen Missionsberichten die folgenden Mittheilungen 8 18