111“ ste Beilage statt. Dem frisch und mit großer Sachkenntniß geschriebenen Buche . Laut am 21. Februar 1886 vorliegender Kopenhagen, 4. März. (W. T. B) Die Hamburger 1 b sind als Beilagen außer Rang⸗ und Verlustlisten verschiedene Karten 8 Meldungen. 8 osten vom 2. und 3. März sind heute Vormittag hier ein etrossen und Skizzen von militärischen Feldzugsoperationen beigegeben. 8 Lungenseuche. und die für das Ausland bestimmten Posten — Von der „Mustersammlung von Ho zschnitten“, Mähren — — Franz Lipperheide in Berlin herausgiebt, liegt uns die 9. Lie⸗
0*“ I s-Anzeiger und Königlich Preußischen 1b 1“ 1 mit Dampfer „Stephan“ nach Kiel abgegangen. 2 1 5 h1“ 8 E1114*“*“ 2ene ¹ 1 88 erung vor. Dieselbe bringt diesmal Reproduktionen aus folgenden NNieder⸗Oesterreich ..... . . . 88 illustrirten Journalen: zunäͤchst „The Illustrated London News“,
IFlluftra Oesterreichisch⸗Schlesstn ..... “ Sanitätswesen und Quarantänewesen. E fünf Holzschnitte stammen, nämlich ein Bild aus Wady Halfa: Tirobb1
— 2 Sr. 2 5 3 2 2 — 1— 111“ Griechenland. 2 — — s ⸗Weihnachtsgrüße nach Hause“, gezeichnet von Melton Prior, geschnitten Maul⸗ und Klauenfeuche. Ankünfte von Venedig sind in Griechenland einer Quarantäne — — von R. Tailor, sowie pon F. Dadd das Bild: „Auf des Königs Nieder⸗Oesterreich. 8 von 5 Tagen, Ankünfte aus den übrigen italienische Landstraße“, geschnitten von Tailor, sodann ein Porträt Garibaldi's Tirol. . “
1 b Verhältnissen und ein nunmehr ürhs en liche Wandelung in unseren eigenen eig nartigen Zustände Söö Finiges, von Taback Vieles noch gewonnen öglichst sorgfältiger Beachtung unserer eigenar b Häfen dagegen “ Beier könnte sehr wohl Cniger, e. Herren, haben ja, wie Sie unter 5 2— . Peebere— die verbündeten Regierungen t ärztli werden, aber diese beiden Artikel, w es noli me tangere ausgearbeiteter Monop lassen, daß jetzt und in solcher von M. Klinkicht, vom Künstler selber geschnitten; aus demselben Blatt Schafräude. nnt einer ͤrztlichen Besichtigung unterworfen. * “ wissen, es verstanden, — 88 es ja Alle allerdings die Ueberengehg gedenenn cach 4 lösen seien: den Brannt⸗ 3 3 2 b 8 2 . . . . 8 rinoe 8 ichss⸗ 0. veaeg “ 8 . G 0 „Bt 8 G ⸗ rühren ferner her das Montbardsche Bild: „Hofraum eines Hauses in 5 v 1111A““ 1 Berlin, 5. März. In der gestrigen zu gewinnen. Die Reichsstempelabhgab, Arbeit die Die deren Ent⸗ Form in der That lene T Cbleme glücgeit) zuch zu Gunsten der Be Kairo⸗, geschnitten von Froment, und R. Cakon Woodville's: Indische Tirol. 111A1“X““ E1 Preußen. 884 Reichstages ergriff bei der ersten von der mühevollen — sind schwerlich gerignet, dem wein Z der Staaten und der Kommunen zu besteuern e gaf hen Nar 8 e. Feige Rlchnittenn 2, Z. der. ne 111““ bu Berlin, 5. März 1886 1 1 §8. SS Fevünatn ein⸗Monopolvorlage der “ in erneute Betrachtnahme gezogen zu dürfnisse des 2 „Harpers Weekly“ ist durch das C. S. Rein artsche Bild: „Galante Ungarn. 8 3 3 8 — Bera ing 2¹ Bedürfnisse nege geschnitten von Ch⸗Baude vertreten und. TheGraphie⸗ durch eine 16 Vom 19. bis 98 Januar 1886. (Nat.⸗Ztg.) Die Generalversammlung des Vereins gegen Finanz⸗Minister Dr. von Scholz . Skizze von W. L. Willie aus dem Sudankrie e vertreten. „L Illustration“ Milzbrand der Rinder.. . ijn 9 Komitaten, 12 Gemeinden, V 1G lieferte den Méaulle'schen Schnitt „Zur Beit der Hochfluth“ und die Lungenseuche. 20
is eitlichen Schaden, den jetzt
s dem moralischen und gesundheit 1 3 iß dieser neuesten Reform und zugleich 1 der verbündeten Regierungen, welche heute den werden. Ich will das finanzielle Ergebniß dies zrarmung fand gestern im Bürgersaale des Rathhauses statt. or Die Vorlage der verbünde 1 1 enseuche. Eröffnung der Versammlung wurde ei Ilnftrirt. Frauenzeitung das Meyerheimsche Bild: „Die Reitkaravane Maul und Klauenseuche. öffnung im Zoologischen Garten zu Berlin,“ geschnitten von R. Henkel. Von
ich sein ů äßiger Genuß in unserm Volke an⸗ in Ge⸗ tlich sein übermäßiger C iter Landestheile ¹. da ti beile⸗ n, aber ich sein Genuß und namen 2 ultur weiter Landestheile, inem Antrage Preußens, gewiß jetzt noch nicht einem aee “ das finan⸗ richtet, wietsam eE 3 der e „ ne Gedenkfeier für den verstorbenen Reichstag beschäftigt, beruht, wie bekamnt, gnf binem in seinem Tenor glaube Füch n Iöxer M.e hf h Aen er Erwartungen und vhne einen vabei Patheili gt ist, zu nahe zu treten oder g8 B Vom 26. Januar bis 2 Februc 1886. 1 8 0.. 8. Febsbsman Nhnstal. 'obet der Fusthhehat 1 “ die Zustimmung * ee 8. zniß e sehr weitgehenden 5 “ . Re.. 89 Sobald diese Uebersengung 8 gewonnen war, mußte s 8 1 8 om 26. Januar . Februar . 8 Dr. Horwitz die Gedächtnißrede hielt. — ach dem demnächstige owohl wie , anh * ieser Entstehung des . 8. 8 tsprechen würde, 1 n 5 dieses Gesetzes führen! letzterem Journal hat die Verlagshandlung ein Exemplar der Menzel- Milzbrand der Rinder . . .. in 14 Komitaten, 24 Gemeinden, in die 18. erstattete der stellvertretende Mhvächstigen hshen hat. Es wird Ihrer “ Berathung entsprechen wird und auch nicht weeflr Gesetzgebung gelegt würde. zur Vorlegung di sli c stl EInhalt, die Hauptgedanken und Nummer beigelegt, wofür ihr die Empfänger gewiß dankbar sind. 111161464““ 1 8 24 . Wirkliche Geheime Legations⸗Rath Reichardt, Bericht über das ab⸗ Gesetzentwurfs entsprechen, 1ö“; die ich zur die Hand an eine it Frbafsea schon auf den Zucker und auf den Abs er Ufent! Befederiwurfs, die auffälligerweise 2* man Hriarne sänbilisns Madfs d erte ine, alten Liedeg W 28 “ 886 8 gelaufene Geschäftsjahr. Darnach sind im Laufe des Jahres 567 ee “ des Entwurfs machen möchte, mit “ alg burchag geeignete und kaum mehr L“ fang an und bis in die jüngsten Tage hinein noch, inn grohfme haben ihrr 1 1s . 18 Gemeinden 1“ 82 8 “ 580 . 8 Penh Personm Hectseudnea aachsch. folgen zu wollen. 18 nit dieser Dbekte hingewiesen worden, von welchen e ehebliche Herauc von verkannt und entstellt den Boden für eine gegnerische Ag Berlin) cröffnenden Aufsatze vorangestellt, und in seinem Artikel führt 81141“ Piaewescherten im Fetage vsh Im Gecten ndh nten. * 8 Was zunächst das Bedürfniß an gnge, sashe richt blos der Einnahmen des Reichs zu gewinnen sei. C — er aus, wie wenig jener Satz heute noch Wahrheit hat; denn man Maul⸗ und Klauenseuche. „ 5 „ 9 . sechszehnjährigen Bestehens des Vereins 56 188 Personen an Geschenken Vorlage abgeholfen werden soll, so is 1 tehe gegenwärtig im Begriff, Rom gewissermaßen zu vernichten, in—— Schweiz. 888 020 ℳ, 15 288 Personen an Darlehen 1 dem man die hobheitsvollen Reste ewig denkwürdiger Zeiten pietätlos Vom 16. bis 31. Januar 1886. zerstöre und an ihre Stelle luft⸗ und lichtlose, vierstöckige Mieths⸗
851 5289 ch t dera F nger eige müsse lassen sich in Kürze, etwa wie f 1 1 - ℳ n Summ 8 diesem hen Hause und in den Landtagen de Einze einer J e 0 1 iß 5 ; 22 u nd Klauenseuche. maschinen eb n 9 waͤhre d
. 8 .
8*
Hermann Grimm seinem das Märzheft der Deutschen Rundschau“⸗ b herausgegeben von Julius Rodenberg, Verlag von Gebr. Pätel, Milzbrand
W f das Brennereigewerbe in M — l nach dem Gesetzentwurf das 1— semnecderhe 8 ess en nicht gegeben Erstelen s2 en ie groß oder wie klein derse
qT eeeeia 88 Vor⸗ seinem vollen vevavein dige mitt 839 der kleine, der kleinste
ua che se a nah. fansn seit t hrhe 3 855 “ in Versammlungen zu werden pftegen. Sei seit längerer Zeit gemacht wor⸗ . beheiftet e dep. ae zes Großbrenner in seinem böbeegen
8 Ichin n w. ervorgehoben wurde in dem Bericht, worden, nicht blos 58gg Feefe gF; Sprache gebracht, untersucht und lage, eefübrk, wie die Regierungen in gvs Gemnerbebetrie⸗ E““ vhanaeecen dgüen e Fane
B 1 Gemeinde 1 Stall mit 7 Rindern, daß nicht nur die erfolgten Bewilligungen von der irksamkeit des und XA“ es hat sich dasselbe mehr und mehr Auffassung mit Ihnen 1 Aber doßs wir, der vielfach in den WFlemmüuncgen raußen Vn Funzde Presse gegen.
3 8 8 8 n 0 2 „ 8 3 4 8 2 9 1 8 7 9. 9 „ z9 9 (Spß he ¹ assu. 1 1 8
an alle jene Bürger Roms, die in allen Ländern zu finden sind, um .. 3 Gemeinden 6 Ställe mit 59 Rindern und 77 Stück Bereins Zeugniß hedetce dEhagah taug, ün Ablehnan 18 vn deen Schwergewicht, durch seine 1““ heute Zucker anbetrifft. EE. über die Porlan theilig Bre⸗ eufgesaßt worden öe iastsig är bir ebnenene Plicht n
einen Druck der öffentlichen Meinun hervorzurufen, welcher der Ver⸗ 8 Kleinvieh, den als unwürdig od icht bedürfti wiesene Pers indringlich geltend gemacht, daß es für die Wenige nur noch zumal nach dem Verlauf, den ö11““
wüstung der ewigen Stadt“ Einhast gebiete. — Auf Lady Blenner⸗ Freiburg.. 15 ’ sowie den mewerbciezigen Bettlern 8 vörer gakten h ner⸗ schon als ein notorisches gä,; hit. pon 1 8 genur enct geveigt haben, doch kalm im günstigsten
hassetts Essay: „Taine's Darstellung der französischen Revo⸗ Solothurn . 1 17 wendungen den wirklich Bedurftigen zu Gute gekommer die Anerkennung im Allge . M
1 2 - 8 „ — ; e 2 8 *. ) T 1 sco
lution“ haben wir schon kürzlich an dieser Stelle hingewiesen. Basel⸗Stadt 8 1
Das Märzheft der „Deutschen Rundschau“ bringt den Waadt
Schluß,
1 3 42 1 n als⸗ ser alten herabgekommenen das eine neue Recht zugleich erhalten, ihre ganze Produktion geger er alten G — 158 . sind. Non Shteresse war weiter die Mittheilung über das 9 3 4 S.6“ 8 der Behandlung der Besuche, di der uns das Ausklingen der Revolution schildert; — Wallis .. 1 8 1— nicht wenig daraus ist in unserer Zeit der
1 ir ven⸗ b s Preises an den Staat h dispensiren zu dürfen, rechnen dürfen als auf eine —1*. ihres früheren Ertrages baldige Baarbezahlung eines angemessenen Preis Ergebniß sind. Gle chwob, lanben ich wich g gt naäesgach vict im Einzelnen “ eea Bleibt 1n 8 8h0o soll dagegen das Geewerbe ver Ebö e von Konzipienten geschrieben werden; jetzt dieses Bedürfniß, Zufü o doch, sozusagen, in seinen und vielleicht eines übrig! Und gerade auf diesen ist schließlich vo ereiproduktes und das Gewerbe des Brann —
8 1- ““ ö] die Letzteren machen vielfach ein Gewerbe daraus, Leute aufzusuchen genau nachzuweisen und “ “ 1 “ der 2 I der schon erwähnten Seite in — ich — 58 durch ausschließli en Staatsbetrieb 1. nerden, sfdas sozialen Kämpfe Insgesammt 20 Ställe mit 213 Stück Vieh. und zu den Gesuchen zu bereden, für deren Abfassung sie sich gut be⸗ Spitzen zusammenzufassen und Ib⸗ ischen Regierung am nächsten fast allen und besonders von; orwurfsvoller Weise als auf ein Objekt gehoben un hr wichtigen Ausnahmen, die eine für den Fe doppelt beachtenswerth, so die unter der Schreckensherrschaft erfolgende .“ zahlen lassen, nicht selten auch mit den Bittstellern übereinkommen Darf ich dabei von dem der „Preusih . seinen Verhältnissen mich ja mild ausdrücken “ die Regierungen die fehlenden Ein⸗ b Auslande hin und die andere für den mit den Ge⸗ furchthare Verarmung des Landes und seiner Bevölkerung. Im Jahre 8 Gewerbe und Handel. 8 daß sie einen Antheil von der erlangten Unterstützung erhalten Auf liegenden Gebiete, von dem Staate b Etat nun schon seit bald hingewiesen worden, vö brauchten, um sie zu haben. Daß 8. Ne Gaftwirthe Restaurateure, Cafétiers u. s. w. verbundenen 1798 fostete beispielsweise ein Diner von zehn Personen 300 000 Fr. Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis Ende derartige Eingaben werden die Bittsteller von Seiten des ausgehen, so muß ich hervorheben, daß evg auch in die äußere Er⸗ nahmen eigentlich nur zu m lli zutreffender berechtigter Kern ent⸗ werbe 89 in Assignaten, ein Fiaker verlangte 1000 Fr. für eine Stunde Fahr⸗ Februar 1886 3 058 200 ℳ 3 ½ % ige, 19 945 500 ℳ 4 %ige, Vereins aufgefordert, ihr Gesuch in dem Bureau des Vereins einem Dezennium mit einem häufig ee d son deh Umstände in diesen Mahnungen eine nich g haben die verbündeten Regie⸗ Brann 1. soll der neue Staatsbetrieb darauf gerichtet sein, b9 zeit, die Metze Kartoffeln kostete 200 und ein Klafter Holz 1460 Fr., 14 473 200 ℳ 4 ½ %ige und 9431 400 ℳ 5 %ige eh zu Protokoll zu erklären, wenn sie nicht selber des Schrei⸗ scheinung getretenen, nur F “ durch eine weitere halten war, das frei Hätten sie aus ihrer Dritte 88 unschädliche Trinkbranntweine nur herzustellen, nus⸗ und die Pariser Arbeiter endeten, nachdem sie zu Usurpatoren und 76 908 300 ℳ Pfand riefe ausgegeben, wovon foch 3 058 200 ℳ bens kundig sind. Aus dem Umstande, daß nicht der dritte gedeckten Defizit zu kämpfen 82 “ 15 durch eine Vermehrung rungen ja auch Verhältnisse zu beurtheilen, die lichst reine Genuß derselben thunlichst entgegenzutreten, dem Spiri 8 Fvrannen geworden waren, als Bettler. — Von historischem Interesse 39 ige, 19,161 600 6* 4 % g8 gen 670 400 ℳ 74 10 e. und Theil dieser Bittsteller ihr Gesuch wiederhole lasse sichBeschränkung unserer eigenen Ausgaben no n5 en. In Bezug auf eigenen Befähigung, vermhh. zu dem Schlusse zu gelangen, so würde I gen ewerblichen Zwecken, zu Heizungs⸗ und Beleuchtung sind die ⸗Heemerkungen Ater die englische Gesellicaft⸗, ein Bild des 3 40% 260 ℳ 5 %0ige, zuüsammen 59 348 400 ℳ Pfendbriete csnsenh hlühen daß die Uiebrigen sich nicht in Noth befunden balel, Die . Beschr ürüen Cirasbnetn za boiseraltnns schon sange sogestaltet. ihren vorlagen, niht geszen Kükturftaaten, die aus nahe legen, und verbrau lien möglichen Vorschub zu leisten, um “ Londoner Hofes, seiner Mitglieder, des diplomatischen Corps und der sind. Es sind zu .e sch nicht cbgehaben 425 “ Fingerzeig auch für diejenigen wohlhabenden Personen, welche die Ausgaben bat sich bei uns das Berha “ Kreisen des Landes sie ein Blick auf die grnen auf diese Idee gestoßen haben. zwecken allen ewinnen zu sehen, das darnach überschießende Quantum böchsten Aristokratie der Themsestadt. — Die „Erinnerungen an Gustav Laufe des Monats Fehe 8 1886 lan emelder 2 Grundstücke mit auf die an sie von unbekannter Seite gelangenden schriftlichen Bitt⸗ daß die Sparsamkeit der e run spor Aagt wirb daß der Landtag auf den anderen Fch Fra kkreich aus der Besteuerung des Brannt⸗ Ausdehnung g — Nachtigal“ werden im vorliegenden Hest fortgesetzt, sie bestehen zu⸗ einem Feuerversicherun 8w rth von 241979 1 9 gesuche, anstatt dieselben an den Verein zur Erledigung abzugeben, als zu weit gehend empfunden und be a9 E114““ Wenn wir sehen, daß Frau meist aus eigenen Briefen des Reisenden, in denen er uns gemüthvoll 888 Der Aufsichtsrath Ses N; Schaafscha usenschen Bank⸗ nicht selten direkte Unterstützungen gewähren, ohne die nöthigen höchst selten nur und in untergeordneten Pun umd anregend entgegentriit. — Bas „Kauffahrteiwesen der vereins hat, nach Vorlegung des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos pro Gegenwart, insbesondere Deutschlands“ unterzieht der Kor⸗ 8 Hunc 8 * vetten⸗Kapitän a. D. H
ins mzsalichs ilhaft in das zi Branntweins möglichst vortheilhaf ich 190 Millonen Mark, jährlich des bei uns produzirten T 155 237 Millionen Francs, gleich 190 Millonen Mark, jährlich 85„5. 88 bveins etwa 237 Millionen Francs, g 8 e enug zu Klagen weins e ranti ür z aß di is irge er Absetzung findet, wohl aber häufig ge Garantien dafür zu haben, daß die Gabe auch gut angebracht ist. zu irgend einer Absetz 8 8 “ 1885, beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Durch das geschilderte Verfahren des V 1 3 . Nees von Esenbeck einer ein⸗ Dividende von 4 % vorzuschlagen gehenden Beurtheilang, und giebt dabei eine instruktive Darlegung
9 1 8S sland abzusetzen. 1 undlagen des neuen 1 obein 3 5 Millionen Pfund Sterling, gleich 300 Au⸗ Viertens: Die wesentlichsten finanziellen Grundlagen des Ner⸗ w gänzlich mangelnde Ansätze in dem Etat, selbst einnimmt, Ne Englande “ Rußland 250 Millionen En. bvSe. 8 - 1 8 gleicher Zeit die Grundlagen .
das 1 zerf des Vereins werde beabsichtigt, über zu Zeringe ogfre gäift hung in denselben. Eine Ersparniß, eine algs 500 Millionen Mark, die, E“ hältniß sowohl zu den Produrenen, 5. sulb den tonsenendern alsc
der gegenwärtigen Verhältnisse des gesammten Kauffahrteiwesens, u Winde, Afkchteratheer ref Cn g de dtens, Iabghis Mohgt daß aber diese Zahl 1 Steigerung babarfe um 889 “ jenigen Verwaltungsgebieten, die 1 iegt es mit dann lag doch auch für bitaecbüngetener e von der Branntwein⸗ auch nur 8 e vom Bundesrath in allgemein verbindlichen
spesiell des deutschen. — Einen frischen Literaturzweig unterzieht Anton Direktion das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto und die Bilanz pro 1885 vollen Lösung seiner Aufgabe in den Stand zu setzen. Sodann sind, ist garnicht denkbar. Ebenso 1a ficha en Staates Preußen recht nahe, daß Deutschlan ter 50 Millionen Mark sehr weit hinter der Fehhnan et stellt werden. it es di
F. Schlönbach eingehender kritischer Betrachtung in seinem Beitrage: vorgelegt worden Der Reingewinn besistert⸗ sich auf wurde über einige dem Vereine zu Theil gewordene letztwillige Zu⸗ unseren eigenen Einnahmen. Der rhahe 8 werken läßt sich in besteuerung von praeter propte von dem Branntwein an Steuern zu Tarifen fh 8 das Gesetz Geschädigten sollen endlich, soweit es die
„Ueber die amerikanische Romandichtung der Gegenwart“. — Der 1810709 ℳ Der Aufsichtsrath beschl ; 88” Generultelsammlan die wendungen Mittheilung gemacht — Nach erstattetem Verwaltungsbericht an Domänen und Forsten, an EEinge J“ steigern; derselbe Aufgabe zurückstehe, dansen. en vermöge. Und es mußte ihnen Die dur b
belletristische Theil des Heftes wird repräsentirt durch eine russische, Zahlung einer Dividende von 12 orschla ge s. en u 88 8 ertheilte die Versammlung auf Antrag der Revisionskommission dem 1 seiner Ertragsfähigkeit nicht dem “ 7 was man davon über⸗ erheben, was dies Objekt zu trag
charakteristische Skise: „Die Bären⸗ von W. Garschin und durch verbleibenden Rest, nach Abzu der Tantiémen Sütt 1812 9ℳ auf neue Vorstande Decharge genehmigte den vorgelegten Etat für das laufende ist anerkanntermaßen gut verwaltet und wirft ab, was
eine fesselnde spanische Novelle: „Die Verschwenderin“ von Pedro Rechnun vorzutragen uuöu“ 8 , 6 8 di⸗ 3
Antonio de Alarcon. „Aus dem Berliner Musikleben“ referirt Th. g. vorzutragen.
Krause; die „Politische Rundschau“ gewährt einen o
1 aih7 tattet, entschädigt werden. ürftig sei, Billigkeit irgend fordert und gestattet, „ s dringend bedürftig sei, B. 8 6 er Gedanke sehr nahe liegen, daß e f gatteue nd nach auch der Ge 1 1 1 “ mnhc gschen erwarten kann. Unsere Landessteuern aber sin Jahr und erledigte die Wahlen. Als Vorsitzender wurde der Wirk⸗ hanupt nur verlangen und erwar „eeel —,e Dem vom Board of Trade kürzlich veröffentlichten amt⸗ rause; die „Polit dschau- des nen objektiven Ueber, e, Auzweise Uhaer die E blick über die politischen Ereignisse während des letzten Monats; ihr reihen sich die „L
jese en hervorgehobenen Inne der Grenzen dieser von mir eben S † iese . Innerhalb der IS 3 er Sache willen diesen Schaden, )
8 jj Stei 1 blo der finanziellen Seite der Sache w
2 23 icht s iner e hen Steigerung nicht blos um 7 „ 8 8 28 8 8 489 88 nicht sowohl zu einer erheblich g liche Geheime Legations⸗Rath Reichardt, als Stellvertreter der Di⸗ der allgemeinen Ueberzeugung: infuhr und Ausfuhr Groß⸗ rektor des Dorotheenstädti „Literarische Rundschau“, sowie die literarischen und britanniens und Irlands
; ie die V b über die 1 zaen die ür ten sowie die Vorschriften über h t dzüge mogen die Einzelhei die Strafbestimmungen 9 er See meine Grun Fege me 8 8 utzmaßregeln, die unge äßi Theil sogar diesen Mangel zu verbessern, sondern 8 d Zrenctweins ihre Mit⸗ Kontrole der ““ 88 8 enehen der Verbesserung fähig s 5 1 reignet, als vielmehr einer Ermäßigung, zum Theil soge Herren, daß die zu geringe Besteuerung des Bra ider auch (nicht und das Uebrige mehr oder ich nach den Beschlüssen Sian Hult süüen “ Prof. Dr. . ktgendwet gericger Beseitigung als Staatssteuer Fringend “ scpuld trägt an der Branntweinpest, de ö mebh⸗ als erscheinen und üeh. S8ic köͤnnen ohne dem Gesetz während des Jahres 1885 und an Stelle der beiden durch den To ausgeschiedenen Vorstands⸗ ““ Staatskasse, dem bereits ostensiblen und d 38 auch“ kann ich sagen — sondern beinahe „mehr ten des Reichstages abgeänder . bibliographischen Notizen an entnehmen wir nachstehende Uebersicht. Es betrug (in Tausenden mitglieder chth der Dr. med. Ferd. Straßmann und der Fabrik⸗ Neben zu westgehende, aber uns Kusgenttigt Opfer im Volke fordert. Was die verbündete — Am Niederrhein bestehen seit Jahrhunderten unter dem Namen: Pfund Sterling) ddie Einfuhr die A sfuhr nach “ 8 Sparsamkeit zurückgehaltenen Defzit — ich sage: neben diesem Defi
„Deichschauen“ Vereinigungen von Eigenthümern der einer Ueber⸗ 88 Se 8 882 18329 u 1 88 8 —
strömung ausgesetzten Grundstücke zum Zweck gemeinschaftlichen Frankreich 8 35 712 37 440 14 978 Schutzes gegen die durch Ueberschwemmungen und Eisgang drohenden Holl v““ 374
1— Ich möchte it einer sei 8o he. Aneegetz vnt ct dehat. 8— gbälte rüher schon mit einer seinen Wer diejenigen Bestimmungen nicht unbedingt ausge ßes wachsendes Bedürfniß unseres “ Fe sElher 9.. Uete Sse bavon selis. “ n 1 1 sehen wir ein gro EE““ Nommunal⸗ und Schul⸗ esteuerung e“ i gewiß nicht eine launenhafte 1“ heilenden Vollmachten handeln. Denn wenn a8 16 746 eßeenerese pe ge ksr 5 Sfeeeeg Föfehana hat lasoeben 8 auf 8 5 8 G 1 Ttg holfen T die We 8 E“ 85 8 “ tt nicht für richtig “ E 5 25 865 888 92 eme größere Reise in Deutschland und Oesterreich beendet, we e las dem bald, v1““ vo eu b “ zu s brauche, irge vee en ich ne leh 1 Gefahren. — Die Wichtigkeit des Gegenstandes hat schon in den dülnth v111“ 8 18 Zwechvegfefee neue äfte, 8 und Stach⸗ zu shech in muß, wenn schlimmen Entwickelungen vorge g noch viel weniger, wie E dieser Steuerquelle, es sicht vielfach fhegegebelet e. „Man muß geradezu schon 8895 älteren Zeiten den Erlaß landesherrlicher Deichordnungen veranlaßt, ͤ““ 17 697 16 339 4191 4 994 der Lage, über die Resultate dieser Reise folgende Mittheilungen zu werden soll. üssen wir unseren Blick immer irgendwie ein Ensgtedat evhatsth große, lange Zeit hindurch über⸗ Blatt 8 sein wenn man hierin Konzessisnen und “ f. welche dazu bestimmt waren, die Verhältnisse der Niederungen in B v 15 053 15 135 7807 8 501 machen: Engagirt wurden zunächst als Partnerin Ernesto Rossi's Frau In dieser Lage, meine Herren, mnttssen wir und Riegel wir die war einfach die ganz Schwierigkeit, eine Branntweinsteuer⸗ Böööb — so, sage ich, begreife ich doch diesen Standpunkt vo Bezug auf den Deichschutz und die Organisation der Deichschauen zu ee und Scheoveben.. 10 948 10 530 3 510 3 857 Amlie Carkowska für den Rest der Saison mit eventueller Ver⸗ wieder auf das Reich richten, unter dessen u gestaltenden Ein⸗ haupt kaum lösbar erscheinen vie Verhältnisse bei uns geeignet wäre pflichten 18 bäsee auch glauben, daß die verbündeten Re deeeS;- es regeln, Diese, bei der Mannigfaltigkeit der früheren Herrschaftsgebiete Spe 9 449 10 150 3184 3 869 längerung ihres Kontraktes für das nächste Jahr; als Soubrette gerade jetzt werthvollsten, weil 8'8 krürägee EhmabteaneNen der reform vorzuschlagen, die Uachiheil mit sich brächte. Diese große dügeehhh bgeneigt sein würden, auch hierin ein thunliches nügegen⸗ am Rhein ziemlich zahlreichen Verordnungen sind von Rudolf SPamuen.. v1“ 4 821 5 225 1 913 2 198 Fräulein Therese von Meersberg vom Thalia⸗Theater in Hamburg; nahmequellen unseres eigenen Landes, die (. dem wir nach und nicht überwiegende 8 9 endsts ahner zur Branntwein⸗ event. nich F gon ung zu ziehen, wenn gerade bei diesen Pun ten ge. Harnisch in Düsseldorf gesammelt und unter dem Titel: „Die Ftaltenar 14““ 167 6 631 6994 außerdem ist noch eine andere junge vielversprechende Darstellerin indirekten Besteuerung gelegt “ en von den Schwierigkeit hat 8 icht Aüsgss. oder anerkannt, aber kommen 28 858 Heidende Bedenken im Reichstage allgemein gethei Deichgesetzgebung am Niederrhein. Sammlung sämmtlicher, Portuanr “ 039 1 740 1969 für dieses Fach in Aussicht genommen. Als Liebhaber und dem Etat für 1886/87, — die 18 En db 1 daegena sergeftee steuerreform e a. ni 18 früher schon anerkannt wichtige allt — das Deichwesen am Niederrhein betreffenden Geseße, Verordnungen, “ 111ö146“ 1 841 788 942 Bonvivant wurde Hr. Carl Schönfeldt vom Königlichen Zöllen, der Tabacksteuer und Fite s eec Milliönen für unsere um ihn herum 88 e nahestehendes Mitglied dieses hohen werden sollten. Konventionen, Statuten und Instruktionen“ Gu beziehen durch den Tirkenrei C11“ 4 663 5 404 6 137 6 393 Landes⸗Theater in Prag, als muntere Liebhaberin Frl. Risa unserem Matrikularbeitrage — bereits etwa 2 ber nach dem eben Ge⸗ worden, und namentlich ein ih uise Verfasser, Preis 3 ℳ) erschienen. Die mit bistorischer Einleitung Fur 10 1“ 8 693 9 543 “ 893 vom Carltheater in Wien gewonnen; Beide werden sich bereits morgen eigenen Bedürfnisse empfangen, von dem wir a und erläuternden Noten versehene Sammlung soll einen 1111e4*“*“ 95 16 s 1 1½ 5 — faden nicht allein für die Mitglieder
der Deichdirektionen
8 jetzt R eni n das Einzelne des Entwurfs jetz 8 Kann danach um so weniger an das Ei 9 ; 1880 j reußischen Abgeordnetenhause schon oo“ 8 e 8 ete ier ere 1869, Me Pgg e. . 82 zur Be⸗ ein ernstes un 2g Zich auch um so mehr be — 5 167 53 dem hiesigen Publikum vorstellen. Mit Hrn. Thomus welcher, trotz sagten noch weitere mindestens 140 Millionen 111““ HanseS zmtierigkenten in sehr 1ne Wetse ges hnft “ Rede Ganze gekrüxft EE“ “ 1. 8 . 2 . , 0 32 9 5 3 H „ 2 188 C 32 zchte e — S 9 en 8 nicht. e2un 811 - „ondern b “ 10 . 309 dem ein Reengagement nicht zu Stande kam, zu der neuen Direktion eeFagzrach zu nehmen haben 1X“ 8. Zuständ E“ rücksichtigung ii Ich 1 kus- E“ mFebs Legöen gee Fehre himr inoennfebsen cn wuge bc auch ‚für die große Zahl der Besitzer der durch Deiche und Dãmme Vereinigte Staaten v. NNAM 86 158 86 054 21 977 24 426 die freundschaftlichsten Beziehungen unterhält, ist ein Gastspielvertrag dringenden Bedürfnissen befrie 1 tten gestalten wollen. 8 dieses Herrn 8 868 ebracht zu werden als Zeichen objektiver und un⸗ empfehlen 81 den ja diesem geschützten Grundstücke bilden und wird auch für die Deichdistrikte der Westindien “ 1 236 2 217 2411 abgeschlossen, laut welchem der beliebte Künstler noch im Laufe dieses wieder zu wohl erträglichen und guten g. Verhältnisse und Bedürfnisse ist, in Erinnerung gebrach Verhältniffe zu “ 2 anderen größeren deutschen Ströme von Interesse sowie von wesentlicher Meriko v“ 29. 698 796 1018 Monats eine Reihe seiner besten Repertoire⸗Rollen spielen, außerdem Aehnlich wie in E1 L1““ wirklich erheblich befangener 1113““ damals, nach einer in anderem Zu⸗ Mondpolproielte sicherlich die bekannten Emmwendungen entgegengese H dPfte th ö 1“ Eialphebetische Südamerika und Centralamerika 12 989 13 848 15412 20184 aber zwei Hiern in ve tieh. kreiren wird. — Auch in den C “ nachzuahmende “ E114 Betrachtung, daß es Pflicht de Haufts de. Meno lproiekte scherliche de üe ne “ betetensas Sachregister erleichtert den Gebrauch des Bu 21. Die Königliche Andere Staate . 12 945 13 785 d 379 für eine künstlerisch ergiebige Gestaltung der nächsten günstiger situirten können w EE1“ deshalb auch nicht sammenhang terziehen, irgend eine Form zu finden, ird vor allen Dingen wieder darauf Fel⸗ g gefähr⸗ Regierung zu Düsseldorf hat durch Amtsblatt⸗Bekanntmachung von Andere Staaten . .. erxn.vmmeekf.Innl — Saison ist Hr. Direktor Hasemann jetzt schon eifrigst och sonstwie den anderen helfen und können eben deshe wnd deren sich der Aufgabe zu unkerziehen, segende; d Ffrnm u snten in der penenedee⸗ Eätes Brenstte enateäar aceh 6. Februar d. J. das vorliegende Werk allen Deich⸗Interessenten zur Der Werth der E iusommen 286 028 293 829 135 122 152 149 thätig. Als erster Komiker und Ersatz für Gebt. 1 ih f Jonfüf der bedrängten an die größere Gemeinschaft 1 der Branntwein 8— E“ Enh merigketten die es Machtsphäre es. 8 daß die Fregheit und Unabhängigkeit Anschaffung empfohlen. Der zerth der Linfuhr hHat sich um 9 derjenige der Ausfuhr sogar Georg Wander vom Kaiserlichen Deutschen Theater in St. Peters⸗ 8 Gesetzgebung hindern. 8 bei dem angerufenen Reiche ihm gebühre⸗ Undh n der Quelle zu treffen, wörtlich folgendes 8 8 —— Von der im Verlage von J. J. Weber in Leipzig im Erscheinen be⸗ um 11,2 pCt. vermindert gegen 1884. Allerdings sind diese Angaben burg, eine vielversprechende Kraft, engagirt; außerdem sind die Ver⸗ 8 Welche Finanzlage finden h. äe dem angernfener. echs be,g den ranntvein an 8 griffenen dritten Auflage des „U niversal⸗Lexikons der Koch⸗ noch nicht ganz zuverlässig, da manche der vom Board of Trade als andlungen mit dem Charakterkomiker Hrn. Hecht vom Königlichen selber? Für seine großen und weithin rei 2 vumstz ist socben die zweite Lieferung, die mit „Decken“ schließt, zur Exporthäfen angegebenen Plätze nur Sammelpunkte für Waaren aus . Ausgabe gelangt. Das für bürgerliche und feine Haushaltungen, für anderen Ländern sind. Hotels und Restaurants gleich wich
i ähr 2 ntlich ils Volkes wiederum gefährdet werde, name eines großen Theils des Vol b “ iritusst i de len. Nun, meine Herren, m 1 hitspveche 8 ie ei Frhö Spiritussteuer gegen⸗ bei den Wah 1 9879q 1 1 8 1 Auge echt knapp entsprechenden gesag ner Erhoͤbung der Sy Phegter 8 Hecser und demn Hersiser 98 ven ger Väter, Hrn. w;- “ öhes unen ben agen. a. . g; helden “ 31. V. Müller⸗Fabricius vom Stadt⸗Theater n ainz, dem Ab⸗ usgabe⸗Etats. Zahlre 1 — 1 Re . tige Werk wird wiederum in Bradford, 4. März. (W. T. B.) Wolle ruhig, aber fest, schluß naß, so daß der altsendheh⸗ 12 Monatslieferungen (je 1 ℳ 20 ₰) erscheinen und somit bis Ende Garne matt, unregelmäßig, in Stoffen mäßiges Geschäft, Damen⸗ ieses Jahres fertig vorliegen. “ stoffe flau.
: Wenn tung nicht. Ich kann sagen: 1 doch bei uns eine ernste Bedeutung 1 1 1 ; Wee. s handelt sich um die es 86 berhaupt durch diesen ntwi g 1— „do Stamm der Wallnerbühne werden schon allein im netshnt ehh. neue, unabweisliche Ausgaben Frage, ob 1 S. es handelt sich um die Frage, ob die jetigen dinde t, auf denen aus gleichen Titeln eine Macht der neg dung . “ Faesgeänz ühe hrarat 189” si a 8 1 ens nahe stegenffn, PegeFnnant. über die Exportbonifikation für “ ft reits besteht. Sie ist verhältnißmäßig sehr Fee dem Berg⸗ und für die nächste Saison sind u. a. erworben: „Alfred“, Schwank von werden hinzutreten. Ich wi Die Zinsen für die Reichsschuld müssen 1“ verdergl. Ich will mich keineswegs bzum; nrale Ets ict. Ste it eäätnäha dg hse⸗ 1 Submissionen im Auslande “ 86 n n »Die große deexö 1 8 Lnfice deserne. diesneminneie. für die Vermehrung dieser Schuld zum E“ aber vorhanden sind diese Bedenken und g “ Sies bRtarzceie⸗ Füin Binr e 1 „Ein süßes Kind“, von Franz von Schönt han, aus dem Französischen nach den Dispositionen, die nvl; troffen sind, wachsen. Der r Ihre B ücksichtigung. ;vgschaf 8 8d hnung nach sondern auch ihrer Bed E.“ 8 8 1 “ Ni 8 übersetzt, 9 inen M “ 6n 1.e 2 Theil gesetzlich und unwiderruflich getro 894 Die ie erheischen Ihre erücksichtigung. nzen Landwirthschaft Ausdeh 3wab ängigkeit, in rivatverhältnissen oder G Nachrichten über Verbr Fitn 8 g von Thierkrankheiten 1) 9. März 1886, 10 e. Gemeindeverwaltung zu UPersest. s Ienen Arnac borimmene, 1’1 Thit Alese, Föbeil. Heseslich an wird dazu 8 E sie 8 Die Spiritueprodugtc. e T11“ die ganze Kultur. ist damn vS epögere Mehengigeften Pnge sefunden der es Bhiehs gn im Auslande. eventer (Provinz Overvssel): 8 von Alfreds Briefe“), außerdem 8 die aus dem Englischen über⸗ Reliktenversorgung muß 1 “ den sie nach dem eine üfcgented ne Theils unserer östlichen “ e Feösüren Freiheit, um der größeren ö Doch überall Laut 7. Feb öe““ 88 8 Lieferung von 150 eisernen Abfuhrtonnen und von 3 eisernen vehte Posee: fe Magistratsperson“, welche gegenwärtig den Pehasetza bsitahd, G6 erreichen wird. Die neue Regelung “ aufs innigste verflochten ist, und in den Privatdienst zu treten als in in. Binats Kent, Soch überal ut am 7. Fe — 18. Meldungen. 4 zehältern. Abend für Abend in London ausverkaufte Häuser er⸗ einmal festgestellten illionen in Anspruch nehmen. Die allge⸗ der G ““ Küttun Uürücwefen seden Peiantent ce keienalh 8 eg ungenseu g 1 8 Auskunft an Ort und Stelle. zielt. — Im Mai d. J. beginnt das Gastspiel der Münchener, des Pensionswesens wird die doch auch gewiß in Ihrem Sinne, diese Pr ihnen die Brennerei unmöglich macht. Es ise irit daß die Administration nach festen Gesetzen kattfinder die Beamten, son⸗ Zahl der infizirten Orte: 2) 25. März 1886, Nachmittags 2 Uhr, im Rathhaus zu Haarlem: während dessen Hr. Hasemann mit seinen Kerntruppen am Dresdener meine 2 föolpungsserbef eang. I, nicht aufgehoben sein soll, wird sehr· wenn enthümliche Sache um diese Doppelnatur des Sebre zu und unter parlamentarischer Kontrole 8 fünder als im Privatdienst. 8 1A“ 85 1“ bei Hiefatuung 1“ Preth füche mit Zubehör über die Spaarne Iedecsts eine Vnere g vangsen egae gen eeke. 28 888 1 öö“ nehmen. Ich will 16“ A““ gewisse Provinzen verhrendis is⸗ üum dhre K 18 8 umd segfüe B“ benüchent. 5; 5 ; 4 rlem. werth 54 700 Fl. wird Angesichts des igen zugeben müssen, daß der neue C ef des viele N 11* 1 sind, nicht erörtern. Ich w 58. its sich als ein Vernichter der“ ur zeigt den ngcfelten ande 8 vaisöens Betee erreh 11XX“ zb.Dedingungen käuflich bei der„Gemeente Sekretarie“ zu Haarlem. allner⸗Theaters eine große Thatigkeit entfaltet. Hoffen wir, daß die sichten alle, die Iver⸗ 88 88 hekännü nen angerufenen Reiche selber, vehr e ind aserne sisenseh zum Anwalt aller dieser Bedenken 5. ist, das wissen Sie alle ns Irer ;heen wede vietlach gee. Oesterreichif J88E111“ 3 Näheres ebenda Theilnahme des Berliner Publikums seine Anstren ungen lohnt und nun den Schluß machen. Bedürfniß nach der Erschließung neuer, will, iese Bedenken sind vorhanden, ncha pas wiheg Cete ale na ,he Nied 2* 558 nnd Klauenseuche. Verkehrs Anstalten auch der materielle Erfolg seiner reichen künst erischen Thätigkeit und meine 88 “ Bedürfniß nach 6 “ tesen. Aesbnb 8 88 “ ieder⸗Oesterrei ö16“ 8 3 Umsicht entspricht. 1u““ ergiebiger Einnahmequellen. a“ nken auf das — unterstr 3 jedenfalls von heute auf morg ing ver Giezanbh Ge N“““ 11“ Die norwegischen Postdampfschiffahrten zwischen sicht. 885 zur Aufführung kommende Novität von Carl Laufs 82 wir nun unsere ö Zweifelhafte, sie verdienen Gehör 8 kunnen seres aha ss meiner politischen Lb“ des Parlaments einen neuen Stoß, vielleicht Schafräude. Frederikshavn (Jütland) und Christianssand (Nor⸗ hat übrigens den veränderten Titel „Leichte Streiche“ erhalten. Einzelne, auf das vielleicht mehr ils eso dern behalten wir fest im nicht überwunden he T und eipdeeber Tef ich tn chtzen, dede 8 F “ — wegen) sowie 9 Fenheüen der dänischen Postdampfschiffe zwischen Beenr Preints gen LW ein einaktiges Lustspiel von Eugen Fliguide 18 8 Fericge Detn⸗ Reiches, wie ich se Frrusd scheut es, die Ver⸗ 114X“*X*“ „ Kiel und Korsoer haben wegen Eises eingestellt werden müffen. Trowitsch: „Großreinmachen“ 8 Aütnise zaer sät Laut am 14. ö“ vorliegender Dagegen ist es den in die Tagesfahrten zwischen Kiel und Korsoer Meldungen.
[ 7 7 .
. lage des Fre . 1e Beziehung nach dem Vorsch t wwein welche in dieser Beziehung hre 1879 hier stattgefunden hat, rhö⸗ löst sind. von Franckenstein im Jahre 1879 h. Sie bleiben 8 ürf⸗ egroßen Probleme ge Maischraumsteuer oder herrn von 8 Reichstag vollständig derartiges aus. Sie er , rnhen p daß das Gesammtbedürf bis jene Probleme im Wege der Maisch, 894 ießt ja für den Reichstag vollständ 1 f beiträge wie mabestich gesh er S — nhe der Schlußfolgerung nicht etziehen önnen, daß es sich handelt, nicht “ ödern eine schliezt Ee dbewilligungsrecht Zimsichtlich der Matrikularbeiträg G - 3 181 allabendlich größere Erfolge. An Sonntagen wurde die Abendkasse 8 8 dessen baldige und volle Befriedigung es 20 bis 30 der Fabrikatssteuer, oder einer Kom f en, das ist nach ja 1 4 es aufrecht zu erhalten. Die Be⸗ noch nie geöffnet, und auch in den Wochentagen ist das Haus stets e kann mit einer Mehreinnahme etwa von 20 bis hen Konsumsteuer nicht zu lösen 9 meine Herren, Me b11“ 8- förderung der Postsendungen nach und von Kopenhagen, sowie nach ausverkauft G 8 8 edeckt werden 898 r mit einer Mehreinnahme etwa von dem zehn⸗ ho 8 1 Böhmen ö“ und von Schweden und Norwegen erfolgt daher zur Zeit ausschließlich illionen, sondern nu 8 Nieder⸗Oesterreich 1“ mittels der deutschen Postdampfer der Linie Kiel — Korsoer. Oesterreichisch⸗Schlesien
Mau K N chen L amp Zezügli Einzelstac besteht ja zum Theil ein solches w b d ündeten Regierungen. Sie finden bisher. Bezüglich der Einzelstaaten ie vor die Ueberzeugung der verbünde 8 fachen Betrage davon. “ . Bremen, 5. März. (W. T. B.) Der D fer des 8 — — 1““ “ orddeutschen Lloyd „Ems“ ist “ Maul⸗ und8 lauenseuche. 8 s
G s eine neue Erweiterung der d ewilligungsrecht gar nicht und wäre das eine ne ffenden urück. Bewilligungsrecht gar nicht; die schwerlich die einzelnen betreffende Mitteln und das in den Motiven näher dargelegt, un 5 vft sich parlamentarischen Pente anf deesc Und vn solche formalen Sehen wir uns nun, meine Herren, haiche c d. g. für zukommen wohl im e“ Ver 1 bemerkenswerthe Regierungen fe scc he namentlich bei unferem Ber, 1g. ;5 28 . er so eh ahm mr enheit finden. Dagegen heo . 8 in der Rei hs⸗ Rechte nd 8 2 8 Il ein anzunehmen gene . 8 egen um, die zu der Gewinnung einer solch ein, daß n Gelegenheit finde vLeice tlich in der jel w als man das allgem 1 dne- in Southampton eingetroffen v“ Redacteur: Riedel 18- Reich sühren fönnen, 8 85 8 Keibesfsn 18 8 in unseren eigenen Ber dfe eimes earigen Kahres mit öe. Pene hiel richerwegse möchte ich fagen, die allgemeine Aufmerksamkeit, 88 811 1 offen. 8 . 3 8 1 Beai er 8 euerref ’ g vom 27. Janua . - beredte He - Nieder⸗Oesterreich amburg, 4. März. (W. T. B ie „Hamb. Börsenh.“ 3 alledem, was seit dem Beginne der R den ist, der Blick bei tagsverhandlung vom 27. Januar Bergenesong ein sehr be — b Schafräude. 8 veeg- Reas Harker Finie En e8 GCerrs hashemi Berlg der Gmedttion (Schol⸗) 6 elen⸗ 8 11“ vicevpr Fieh Taback, bei den hingewiesen ist, und die in diese 1b afräude. der Australia⸗Sloman⸗Linie fusionirt Vier Dampfer der 8 S Bej den Zöllen, bei den Verbrauchsabe . 33 4 8 1 . 8 8 * 9 Böhmen 1“ 1 letzteren werden in die Carr'sche Linie eingestellt. Diese erweiterte Sechs Beilagen Ihenn. K “ Linie wird für gemeinschaftliche Rechnung betrieben
792*
.
Veterinärwesen.
rw hat 1 b ich n zwertl e Ze gefu hat sage eine wese t⸗ das allgemeine Interesse viel mehr den reale order nge der Volkswoh
“ 4 8
8 .