—
-— „
R ☛n— —
8 Paris, 6. März.
lich.
Nordwest⸗Deutschland ziehen die oberen Wolken aus Nordnordwest.
(W. T. B.) Rohzucker 88° fest, loco 34,25 à 34,50. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. März 39,75, pr. April 40,10, pr. Mai⸗August 41,10, pr. Oktober⸗Januar 41,75.
Frankfurt a. M., 4. März. (Getreide⸗ und Produktenbericht von Joseph Strauß.) Im Weizenhandel ist nichts Bedeutsames vor⸗ gefallen; die Stimmung war ruhig und nach keiner Richtung ist eine entschiedene Tendenz hervorgetreten. Ab Umgegend 17 ¾ — 18 ℳ, frei hier ebenso. Kur⸗ hessischer und Norddeutscher 17 ½ — ¾ ℳ, Saxonska 20 — ½1 ℳ, für Elsaß⸗Lothringen und das badische Oberland wurde nichts gehandelt. Roggen schwan⸗ kend, war aber im Grunde fest und vorläufig keine Aussicht auf Erniedrigung, hiesiger 14 ¾ — 15 ℳ, russischer je nach Qual. 14 ½ — ¾¼ ℳ Gerste lust⸗ los; die Umsätze erreichten keine Bedeutung. Brauer⸗ waare 15 — 16 ℳ, je nach Qual., exquisite ungarische viel über Cours. Mahl⸗ und Futtergerste 11— 12 ℳ Für Hafer dauerte die feste Tendenz, deren sich der Artikel seit einigen Wochen zu erfreuen hat, auch in den letzten 8 Tagen fort; alle angebotenen Parthien fanden zur Notiz Nehmer. Wir lassen prima 14 — ½ ℳ, mittel 13 ½ — 14 ℳ, hochfeiner viel über Cours. Mais: Die besseren Berichte der Auslandsmärkte verfehlten nicht einen günstigen Ein⸗ fluß auf unseren Markt auszuüben. Das Geschäft hätte an Ausdehnung gewinnen können, wenn nicht die meisten Inhaber im Vertrauen auf eine gute Zukunft des Artikels zu hohe Preise forderten, 11 ½ — ¼¾ℳ verlangt. Raps ohne Handel, 23 — ½ ℳ Mehl: Der Abzug hat sich in dem früher erwarteten Maße noch nicht eingestellt; die Verminderung der Vorräthe geht daher nur im langsamen Tempo vor sich. Unsere Bäckereien kaufen nur für Bedarf, dabei machen die billigen Kar⸗ toffeln empfindliche Konkurrenz. Hies. Weizenmehl Nr. 0 31 — 32 ½ ℳ, Nr. 1 26 — 27 ½ ℳ, Nr. 2 24— — 16 ½ ℳ, Milchbrod⸗ und Brodmehl im Verbande 49 — 52 ℳ Roggenmehl Nr. 0/1 ab Berlin 18 ½ — 19 ½ ℳ, Nr. 0 allein 1 ½ ℳ darüber. Schwarze Sorten kein Handel. Roggenkleie 4 ½ — ¼, Weizen⸗ kleie 4 ½ — ½ ℳ (bei Abnahme von 200 Centnern an). Rüböl im Detail 51 ℳ
Generalversammlungen. Aktien⸗Gesellschaft für Ofenfabri⸗ kation (vorm. Gust. Dankberg). Gen.⸗Vers. zu Berlin. Osnabrücker Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Osnabrück. Gummiwaaren⸗Fabrik Voigt & Winde, Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Birkenwerder Aktien⸗Gesellschaft für Baumaterial. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Mecklenburgische Maschinen⸗ und Wagenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Güstrow. Norddeutsche Jute⸗Spinnerei und e“ Ord. Gen.⸗Vers. zu Ham⸗ urg. Magdeburger Bau⸗ und Credit⸗ Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Magde⸗ burg. St. Petersburger Internationale Handels⸗Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu St. Petersburg. Badische Bank. Mannheim.
Ord. Gen.⸗Vers. zu
Wetterbericht vom 7. März 1886. 8 Uhr Morgens.
8
s 1
red. in Millim
„8 9
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meere Temperatur o Celsiu
in
5
wolkig wolkig Schnee
2 Nebel
Mullaghmore 7064 Aberdeen . . 766 Christiansund —753 Kopenhagen. 760 Stockholm 758 WNW 2 wolkenlos Haparanda. 748 NW 6 wolkenlos Moskau 756 S 1 Schnee Cork, Queens-
763 SO 764 SO . 764 NW 3 halb bed. Sylt 760 NNW 2 wolkenlos Hamburg 761 WNW bedeckt Swinemünde 762 G 2 Nebel Neufahrwasser 761 NNW 2 heiter Memel 17760 1 Nebel Münster. 761 Ibedeckt Karlsruhe.. 765 2 Schnee Wiesbaden. 763 1 halb bed. München . 763 3 heiter Chemnitz 764 Aheiter ““ 1. still '— E1ö1ö1“ 4 bedeckt Breslau 761 4 bedeckt Triest O A bedeckt
7 bedeckt 5 bedeckt
292
88
Z —
9 Reif. 3
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 9 Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, =z leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, = stark, 7 =ä steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =
Orkan.
8 Uebersicht der Witterung.
Ein Minimum von unter 744 mm liegt über der Adria, im Maximum von 768 mm über England. Bei schwachen Winden aus variabler Richtung ist das Wetter über Centraleuropa kalt und veränder⸗ ch. Das Frostgebiet erstreckt sich westwärts nach Großbritannien und südwärts nach den Alpen hin. Friedrichshafen meldet 24 mm Niederschlag. In
2
We
tterbericht vom 8. März 1886, 8 Uhr Morgens. Bae
v
85
elder.. .
Memel . Paris.. Münster. Karlsruhe
München Chemnitz Berlin.. Wien
Ile d'Aix Nizza Triest..
bewegt. frost.
ist die
Orkan.
Stationen.
“
Christiansund Stockholm. .
St. Petersbg. Brest.. 2
Swinemünde
Neufahrwasser Wiesbaden
Breslau ..
Luftbewegun kalt, theils Niederschläge. Im westdeutschen Binnenlande ziehen die oberen Wolken aus Ost und Südost. Deutsche Seewarte.
Wind.
Bar. auf 0 Gr. red. in Millim
Wetter.
Temperatur 0 Celsius
in
u. d. Meeressp
. .
S . 1 ONO 1 SO
ö“ 66 NW
O
NO
—
1¹) Rauhfrost. 8. 1¹) Reif, Nachm. Schnec. ⁵) 6) Nebel, Abends und Nachts Schnee.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen Föes 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, E“ — Innerhalb jeder Gruppe lichtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =
2) Rhede voll
Uebersicht der Witterung: Eine umfangreiche Anticyclone liegt über West⸗ europa und zeigt die höchsten Barometerstände über dem südlichen Nord⸗ und Ostseegebiete. Bei schwacher ist über Centraleuropa das Wetter
eiter, theils nebelig
5 wolkenlos
8 Dunst wolkenlos wolkenlos wolkenlos Schnee wolkenlos halb bed. 1 Nebel
1 Nebel
1 wolkenl. ¹) wolkenl. 2) Nebelz)
2 wolkenlos 2 heiter halb bed. 2heiter¹) bedeckt Nebels) swolkenl. /6) 5 wolkenlos 1 Nebel
Ulhalb bed. 3 wolkenlos
3) See leicht ⁵) Reif, Rauh⸗
ohne nennenswerthe
spiel.
Victor E. Anfang 7
trieb. Anfang 7
gone. Donner.
Professor
hause 2 V
Hofgesellsch
tag, den 14 1 Uhr von
Deutsche Seewarte.
Schauspielhaus.
Mittwoch: Opernhaus.
Den musikalischen Theil Klindworth leiten, und wirkt in demselben ein Chor von Damen und Herren mit. Preise der Plätze: Erster Rang Balkon und Loge, Parquet und Parquet⸗Loge 20 ℳ Balkon und Loge 10 ℳ Das Abonnement ist aufgehoben, die Dienst⸗ und Freiplätze haben keine Gültigkeit „Zu beiden Vorstellungen können Meldungen um Billets, bei denen ein besonderes Berechnung gelangt, schon von jetzt ab bis ein⸗ schließlich Freitag, den 12. d. Mts., Vormittags zwischen 10 und 12 Uhr in den Briefkasten des Königlichen Opernhauses (gegenüber der Katholischen Kirche) niedergelegt werden. Die auf diese Meldungen reservirten Billets müssen am 13. und 15. d. Mts., Vormittags zwischen 10 und 12 Uhr und am Sonn⸗
Theater
Königliche Fchauspiele. haus. 61. Säkkingen.
Vorstellung.
Neßler. Uhr.
Uhr.
Musik von F.
Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 68. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Mit Allerhöchster Genehmigung Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Gräfin Benomar, der Freifrau v. Bissing, der Erb⸗ prinzessin zu Fürstenberg, der Gräfin Harrach, der Fürstin Hatzfeldt, der Fürstin Hohenlohe, der Frau Professor Leyden, der Frau Geheimräthin Linhoff, der Gräfin M. Oriolla, der Fürstin Ferd. Radziwill, der Prinzessin Georg Radziwill, der Wilh. Radziwill, der Herzogin von Ratibor, der Gräfin Redern, der Prinzessin Reuß XIX., der Frau
unter
Richter, der Herzog
Gräfin Schleinitz, der Gräfin Szöchényi werden am 20. März d. J., Abends 8 Uhr, und am 21. März d. J., Mittags 12 Uhr, im Königlichen Schauspiel⸗ 9 orstellungen zum Besten der hier in Berlin pflegenden „grauen Schwestern“ veranstaltet werden. Zur Aufführung gelangen: Lebende Bilder mit Chören aus dem Oratorium „Die heilige Elisabeth,“ von Franz Liszt: 1) Ankunft auf der Wartburg. 2) Erste Annäherung der Liebenden. Wunder. 4) Aufbruch zum Kreuzzuge. von der Wartburg. Speis Verklärung. 8) Kaiser Friedrich besucht die Elisabeth⸗ kirche in Marburg. — Das Stellen der Bilder haben die Herren Graf Harrach (Bild 2), Maler Dielitz (Bild 1), Professor Hertel (Bilder 3 und 5), Geschichtsmaler A. von Heyden (Bilder 4 und 8), Professor Scheurenberg (Bild 6) und Professor Knille (Bild 7) übernommen. Sämmtliche Darsteller gehören den Kreisen der
6) Speisun
aft an.
. d. Mts., Vormitta der für diesen Zweck 8
Kasse im Königlichen Schauspielhause (Eingang von der Jägerstraße) abgeholt werden.
Der Trompeter von . Oper in 4 Akten nebst einem Vor⸗ Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Ballet von Ch. Gutlllemin.
sp ius. 67. Vorstellung. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau.
62. Vorstellung. Anti⸗
Tragödie von Sophokles. Mendelssohn⸗Bartholdy.
wird
2
Dienstag: Opern⸗
Musik von
Johannis⸗
Uebersetzung von
In Scene gesetzt
dem Patronat der
Prinzessin
in zu Sagan, der
989 ) Fluch g der Armen. 7)
Herr Professor
Zweiter Rang
Aufgeld nicht zur
s zwischen 11 und esonders errichteten
Der Verkauf aller übrigen Billets findet eben⸗ daselbst vom 16. d. Mts. bis zum Tage der bezüg⸗ lichen Vorstellung von 10 bis 12 Uhr Vormittags, Sonntag, den 21. d. Mts. von 11 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags statt.
Die Billets zur Vorstellung am 20. d. Mts. tragen die Bezeichnung reee NA. 1. Sr Billets zur Matinée am 21. d. Mts. tragen die Bezeichnung „Reservesatz Nr. 2.“
Diejenigen Personen, welche für den Fall der Nichtbewilligung ihrer zur Vorstellung am 20. d. Mts. abgegebenen Meldungen damit einverstanden sind, do letztere eventuell für die Matinée am 21. d. Mts. Gültigkeit haben sollen, wollen dies auf der Meldekarte besonders zum Ausdruck bringen.
Beutsches Theater. Dienstag: Ein Tropfen Gift.
Mittwoch: Das Käthchen von Heilbronn.
Donnerstag: Ein Tropfen Gift.
Wallner-Theater. Dienstag: Zum 4. Male: Leichte Streiche. Schwank in 3 Akten von Carl Laufs. Vorher, zum 4. Male: Großreinmachen. Lustspiel in 1 Akt von Eugen Trowitzsch.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. 8
Victoria-Theater. Dienstag: Zum 145. Male: Messalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto. Ouver⸗ ture von C. A. Raida. Mit gänzlich neuer Aus⸗ stattung an Dekorationen, Kostumen und Requisiten. Messalina: Frl. Werra, I. Ballerina assoluta: Signora Sozo. 8 8
Halbe Preise. Parquet 2 ͤℳ Mittwoch: Messalina.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Dienstag: Z. 33. Male: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.
Mittwoch: Z. 34. M.: Der Zigennerbaron.
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Dienstag: Zum 48. Male; Denise. Schauspiel in 4 Akten von Alexander Dumas (Sohn).
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Dienstag (Fastnacht): Letzter diesjähriger Bal masaué et paré in den brillant elektrisch beleuchteten Sälen. Die Ballmusik wird von zwei Musikcorps ausgeführt. Anfang 9 Uhr. Ende 3 Uhr.
Herren⸗Billets à 3 ℳ, Damen⸗Billets à 2 ℳ sind vorher zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heinte, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a. Am Ballabend Kassenpreis von 4 resp. 3 ℳ.
Reservirte Logen sind nur an der Kasse zu haben.
Velle-Alliance-Theater. Operetten⸗Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters (Offenbach⸗Cyklus, II. Serie).
(cetzte Woche der Aufführungen!)
Dienstag: III. Abend. 11. Aufführung. Pariser Leben. Komische Operette in 4 Akten von Meilhac und Halevyv. Musik von J. Offenbach. (Frls. Helene Meinhardt und Koch, Herren: Binder, Pflug, Guthery, Swoboda und Hambrock.) Anfang hr.
Mittwoch: Pariser Leben.
88 Vorläufige Anzeige!
Sonnabend, den 13. d. M.: Erstes Gastsp Herrn Felix Schweighofer. Zum ersten Male: 's Nullerl. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von Carl Morré. Musik von Vincenz Pertl. Billets zu den drei ersten Vorstellungen sind schon jetzt, Vormittags von 10—1 Uhr — I. Parquet 3 ℳ u. s. w. — an der Theaterkasse zu haben.
Walhalla-Vperetten-Theater. Dienstag:
Zum 26. Male: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiele und 3 Akten (7 Bildern) von Jacobson und Wilken. Musik komponirt und arran⸗ girt von C. Grau.
Mittwoch und folgende Tage: Das lachende Berlin.
Billets zu den Aufführungen „Das lachende Berlin“ werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben.
Concert-Haus. Leipzigerstraße 48. Dienstag (Fastnacht) findet in den Gesammträumen des Concerthauses der zweite und letzte Subsceriptions⸗Ball
statt, zu welchem Billets à 3 ℳ nur gegen Zeichnung in die im Bureau des Hauses ausliegende Liste, welche bei einer bestimmten Anzahl von Theilnehmern geschlossen wird, ausgegeben werden. Logen und Nischen im großen Saale werden von 5 resp. 10 Per⸗ sonen ab reservirt und Bestellungen darauf entgegen genommen. Am Ball⸗Abend selbst findet ein Billet⸗ Verkauf nicht statt.
1.“ Circus Renz. Markthallen. — Carlsstraße. Dienstag, Abends 7 Uhr. Zum 54. Male: Die Touristen (gesetzlich geschützt 2 oder: Ein Som⸗ mertag am Tegerusee. Gr. Orig.⸗Pantomime. — Die Fahrschule, geritten von Herrn J. W. Hager. — Auftreten der Schulreiterin Miß Mary. — Mr. Pierre als Jockey. — 8 arabische Schimmelhengste, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. — Madame Bradbury als Parforce⸗Reiterin. — Mr. Charlton mit seinen zwei dressirten Rigolos (Esel). — Der badende Clown, dargestellt vom Clown Godlewsky. — Die musikalischen Clowns Gebrüder
Dianta. — Der Clown und sein dressirter Elephant
Mirza, vorgeführt vom Clown Francois. Baptiste als großartiger Kautschuckmann. Mittwoch: Vorstellung. Der Circus
ist geheizt!
E. RNeuz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Charlotte Sebaldt mit Hrn. Berg⸗ assessor Fabian (Neu⸗Breisach —Saarbrücken). — Frl. Marie Richter mit Hrn. Bürgermeister John (Plaue— Osterwieck a. H.). — Frl. Marie von Enckevort mit Hrn. Lieutenant Hans von Saltz⸗ wedell. — Frl. Theodora Hummel mit Hrn. Lieutenant Curt von Heyden (Mannheim). — Frl. Valesca Jahnz mit Hrn. Oberförster Riesberg (Polczyn b. Gr. Neudorf — Wallenstein, Reg.⸗Bez. Kassel).
Verehelicht: Hr. Dr. Hermann Deiters, Pro⸗ vinzial⸗Schulrath, mit Frl. Sibylla Heimsoeth (Koblenz--Bonn). — Hr. Oberst Herm. von Peschke mit Frl. Adelheid von Bredow (Buchow — Carpzow).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. Ed. Schütz (Sulzbach b. Saarbrücken).
Gestorben: Hr. Ober⸗Roßarzt a. D. Karl Volck (Berlin). — Hr. Amtsgerichts⸗Rath Carl Wolfart (Soldin). — Hr. Pastor em. Streuber (Greifen⸗ berg i. P.).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[61303] Bekanntmachung. Die von einigen Zeitungen gebrachte falsche Mit⸗ theilung: daß die Thäter des am 14. Februar d. J. hier⸗ selbst an der Pfandversetzerin, Wittwe Schoop, verübten Raubmordes in der Nähe von Offen⸗ bach am Glan verhaftet worden seien, entbehrt jeglicher thatsächlichen Grundlage, da es bisher leider nicht gelungen ist, eine sichere Spur der Mörder aufzufinden.
Unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 17. Februar d. J., den Schoop'schen Raubmord betreffend, wiederhole ich deshalb die ergebenste Bitte um fernere energische Mitwirkung zur Ermit⸗ telung der Thäter und der geraubten Werthsachen.
Unter den letzteren befinden sich:
1) ein alter Schützenorden, 16zackiger Stern aus vergoldetem Silber. Im aufgelegten Mittelstück aus Gold ist die Schrift I. Preis in blauer Emaille ausgeführt.
2) Ein goldener Damenring. Das ovale Mittel⸗ stück besteht aus schwarzer Emailleplatte mit 3 in Gold gefaßten Diamanten. Das Ornament auf der Ringschiene ist in schwarzer Emaille ausgeführt.
3) Ein ovales, mittelgroßes, goldenes Medaillon. Die vordere Seite desselben zeigt Arabesken aus schwarzer Emaille. Innen befand sich die Photographie — Kopf und Schulterstück — eines 53 Jahre alten Herrn, welche herausgenommen werden kann. Die hintere, sogenannte Deckelseite, fein gerippt mit plattem, länglichem Mittelschildchen, ist ebenfalls zur Aufnahme einer Photographie eingerichtet.
4) 2 goldene Damen⸗Ohrringe, ältere Fagon. Der obere am Ringe befestigte Theil besteht aus ovaler Goldmuschel mit aufgelegter blaßrother Koralle. Der untere Theil, ebenfalls oval mit Koralle, ist größer und in den oben schließenden Ring eingehängt. Aus einem Ohrring fehlt ein Stein.
5) 1 altelssilberne Cylinderuhr mit Second und wappenförmiger Verzierung auf dem Mittelpunkt des Deckels. Fabriknummer 2706. Glas mehrere Sprünge.
6) Ein goldener Trauring, innen gravirt: L. K. J. D. 1881.
Etwaige Mittheilungen wolle man des Schleunig⸗ sten, nöthigenfalls telegraphisch, an den Kriminal⸗ Kommissar Abel hierselbst gelangen lassen.
Ich bitte vorstehende Bekanntmachung möglich weit kostenfrei zu verbreiten.
Düsseldorf, den 5. März 1886. Der erste Staatsanwalt: Jaenisch.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
[61307] Oberförsterei Eggesin.
Sonnabend, den 13. März ecr., sollen im
Ulrich'’schen Gasthause zu Eggesin nachstehende in der
Oberförsterei Eggesin, Kreis Ueckermünde, Reg.⸗Bez.
Stettin, lagernde Hölzer öffentlich meistbietend ver⸗
kauft werden: 1) Belauf Borgwall.
Jag. 75 b.: 200 Stück Kiefern Bauholz. Jag. 72 a.4: Eichen: 19 Stück Bauholz, 29 rxm Kloben. Kiefern: 125 rm Kloben, ferner in der Totalität verschiedene Brennhölzer aller Sortimente, darunter eine große Quantität Mauersteinbretterholz.
2) Belauf Neu⸗Eggesin. Jag. 118 a.4: 480 Stück Kiefern Bauholz. Jag. 118 a.5, a.:; Eichen: 45 Stück Bauholz, 22 rm Kloben. Buchen: 31 rm Kloben. Birken: 9 rm Kloben. Kiefern: 515 rm Kloben und 250 rm
Stock I.
3) Belauf Ahlbeck. Jag. 91, 96: 1000 Stück Kiefern Bauholz. Jag. 94, 96, 91 u. Tot.: Eichen: 66 Stück Bau⸗ holz, 25 rm Kloben. Kiefern: 10 Stück Bauholz, 2 rm Nutzkloben, 245 rm Kloben und 2400
Stangen VII. 4) Belauf Alt⸗Eggesin: Jag. 155, 209: 130 Stück Kiefern Bauholz. 8 Jag. 191, 209, 196, 155 u. Tot.: Cichen: 44 Stück Bauholz, 6 rm Nutzkloben, 35 1m Kloben, 11 rm Knüppel. Buchen: 23 rm Kloben, 5 Knüppel, 5 rm Reiser I. Kiefern: 44 Stück Bauholz, 23 rm Nutzkloben, 47 rxm Kloben, 9 rm Knüppel, 200 rm Stockholz I., 10 rm Reiser I. 5) Belauf Rehhagen. Jag. 243 b.: 95 rm Erlen Kloben. Der Nutzholzverkauf beginnt um 2 Uhr Nach⸗ mitrtags, der Brennholzverkauf um 10 Uhr Morgens. Die Hölzer aus den Schlägen 75, 1182 ¹, 91 und 96 werden kostenlos für den Käufer mittelst der Waldbahn auf die Ablage bei Neu⸗Eggesin an der schiffbaren Randow befördert. Eggesin, den 6. März 18865. Der Oberfüörster. Kroll.
E
:
zum Deutschen R
½ 58.
1 Zweite Börse 1e“ eichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Monta
8*
g, den 8. März
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Stettin, 6. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 133,00 — 153,00, r. April⸗Mai 156,50, pr. Sept.⸗Oktober 165,00. Koggen behauptet, loco 122,00 — 130,00, per April⸗ Mai 133,50, pr. Sept.⸗Okt. 138,00. Rüböl unverändert, pr. April⸗Mai 43,70, pr. Sept.⸗Okt. 45,50. Spiritus behauptet, loco 35,80, pr. April⸗Mai 37,00, pr. Juni⸗Juli 38,50, pr. Juli⸗August 39,20. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¼ %
Tara 12,20. 8
Posen, 6. März. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 33,70, pr. März 34,30, Pr. April⸗ Mai 35,80, pr. Juni 36,90, pr. Juli 37,60, pr. Sept. 38,70. Still.
Magdeburg, 6. März. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exel. von 96 % 23,30, Kornzucker, excl., 88 ° Rendem. 22,00, Nachprodukte excl., 75° Rendem. 19,30 ℳ Ruhig. — Gem. Raf⸗ finade mit Faß 27,25 ℳ, gem. Melis I. mit Faß 26,25. Unverändert. 8
Köln, 6. März (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,50, fremder 18,00, pr. März 17,00, pr. Mai 17,25, pr. Juli 17,65. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,60, pr. Mai 13,70, pr. Juli 13,80. Hafer loco 14,50.
—
Rüböl loco 24,20, pr. Mai 24,10, pr. Oktober
24,90.
Bremen, 6. März. (W. T. B.) Petroleum Eöö— schwach. Standard white loco 85 Br.
Hamburg, 6. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 158,00 bis 162,00. Roggen loco fest, mecklen⸗ burgischer loco 138,00 bis 146,00, russischer loco fest, 106,00 bis 110,00. Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl fester, loco 44. Spiritus matter, pr. März 26 ¼ Br., pr. April⸗Mai 26 ¼ Br., pr. Mai⸗ Juni 26 ¾ Br., pr. August⸗September 29 Br. Kaffee besser. Umsatz 6000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 7,40 Br., 7,30 Gd., pr. März 7,00 Gd., pr. August⸗Dezember 7,15 Gd.
Wien, 6. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,41 Gd., 8,43 Br., pr. Mai⸗Juni 8,53 Gd., 8,55 Br., pr. Herbst 8,80 Gd., 8,82. Br. Roggen pr. Frühjahr 6,55 Gd., 6,57 Br., pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,72 Br., pr. Herbst 7,05 Gd., 7,07 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,96 Gd., 5,98 Br., pr. Juni⸗Juli
6,02 Gd., 6,04 Br., pr. Juli⸗hlugust 6,08 Gd., 6,10 Br.
6,83 Br.
5,56 Gd., 5,57 Br.
markt. Weizen per Mai 211. Amsterdam, 6. März zinn 56 ¼.
leummarkt (Schlußbericht). weiß, loco 17 ⅞ bez. u. Br.,
Weichend. 1 Antwerpen, 6. März. markt (Schlußbericht). fest. Hafer ruhig. Gerste fest. London, 6. März. (W. zucker Nr. 12 14 nominell, 13 ½ sehr ruhig. 8 Liverpool, 6. März. wolle (Schlußbericht). für Spekulation
Hafer pr. Frühjahr 6,80 Gd., 6,82 Br., pr. Mai⸗
Juni 6,93 Gd., 6,95 Br., pr. Herbst 6,81 Gd.,
Pest, 6. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco unverändert, pr. Frühjahr 8,25 Gd., 8,27 Br., pr. Herbst 8,46 Gd., 8,48 Br. 125 pr. Frühjahr 6,48 Gd., 6,49 Br. Mais pr.
Amsterdam, 6. März. (W. T. B.) Getreide⸗ Roggen pr. März 133, pr. Mai 135, pr. Oktober 141.
(W. T. B.)
Antwerpen, 6. März. (W. T. B.) Petro⸗ Raffinirtes, Type 1 — pr. April 17 Br., pr. Mai 17 Br., pr. September⸗Dezember 17 V Br.
(W. T. B.) Getreide⸗ Weizen fest.
Rüben ⸗Rohzucker
(W. T. Umsatz 8000 B., davon und Export 1000 B.
Amerikaner 1/*186 d. billiger. M. G. Broach good 4 ½, do. fine 413⁄16 d. — Weitere Meldung. Amerikanische Lieferungen ½22 d. höher.
Paris, 6. März. (W. T., B.) Produkten markt. Weizen ruhig, pr. März 21,75, pr. Apri 21,80, pr. Mai⸗Juni 22,40, pr. Juli⸗August 23,00. Mehl 12 Marques ruhig, pr. März 47,00, pr. April 47,50, pr. Mai⸗Juni 48,10, pr. Juli⸗August 49,30. Rüböl ruhig, pr. März 54,75, pr. April 55,50, pr. Mai⸗August 56,75, pr. September⸗Dezember 58,25. Spiritus behauptet, pr. März 48,75, pr. April 49,00, pr. Mai⸗August 49,50, pr. September⸗ Dezember 48,50.
New⸗York, 6. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 1⁄16, do. in New⸗Orleans 8 ⁄. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ⅞ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6 ½, do. Pipe line Certificates — Doll. 79 ½ C. Mehl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 95 ¼ C., Havanna⸗ pr. März — Doll. 95 ¾ C., pr. April — Doll. 95 ⅞ C., pr. Mai — Doll. 96 ½ C. Mais (New) 49 ¾. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,97 ½. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,45. Schmalz (Wilcox) 6,65, do. Fairbanks 6,55, do. Rohe und Brothers 6,60. Speck 6. Getreidefracht 2 ¼.
ai⸗Juni
Banca⸗
Roggen
B.) Baum⸗ Träge.
—
Kräfte und Stoffe der freien Luf
im Monat Januar 1886. Orvdirende Kraft des elektrisirten (Fremy und Beeque (Meißner) oder Ozon⸗ (Schoenbein) Sauersto
t Niederschlag 789,29 mm.
rel), elektrischen
8 Ozon ffs (03). 8
6,4. Rel. Fchtgktm. 84 %. O. Sta
Forstl. meteorol.
8 82 D⸗
4 Stunden au
sung. ben
I.
(M.), em 5tägigen
D
9 *
au sung, sum
Able
und
Mittel Able Mittag 8 (A.).
der
ume der Grade der 2
4 Stunden (WZ.) Morgen
8 S
2 8 Abend sun de Abend
che
en⸗, Mittag
82
n⸗Maximum
umme in
t( e Korg
N
reifa
mit der
d schnitt de
1 8 5
urch
8 1
Ferthzahl fuüͤr
d chnitt
5. Mittag⸗ und mirt Pentade
D N
ch S
und in wel ne in 24 S
blesun
der 1
S
d⸗ U
als die des Oktober und um 0,5 0
tunden au g⸗ und Aben
n welchem 5tägigen
Schatten auf der F. St. war in
Mitta
n⸗ en⸗, N
Strömungen wechselten mehrfach. übertraf die der Verdunstung auf
5
Mittel.
Mittel.
Pentaden⸗Minimum
(Schoo) (ihr Mittelwerth war 79.
g sumn
tt
i Ablesung und irn
der Morg
schn
Kolberg Ostsee), Gymnasial⸗ Oberlehrer Dr. H. Ziemer M. Wien (hohe Warte), Central⸗ WZ. 23,87. 22,2. station für Meteosr. und Erdm., Prof. Dr. Hann Lemberg(Univ.) Prof. d. Phys. u. Math. Dr. Stanecky Bamberg, Prof. der Physik am Lyceum, Dr. med. Hoh
Reinerz Tgsm
Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ables
Berechnung der von Friesenhofschen Werthzahl nicht zulassen:
N. 4,8.
N. 4,6. T. 3,3. N. 8,0. 16,5.
Prag (Sternwarte), Direktor W. 8,2. Prof. Dr. L. Weinek T.3, O. 7,9.
Spital a. Drau, Magister 15,8. Dr. med. Paur 81 Oberdrauburg (Kärnthen), 16, . Pfarrer Unterkreuter T.S,. Kaschau (Ungarn), Ober⸗ (17,3. N. 8,9. 20,8. Stabsarzt Dr. Bernat T. 8,9. Mechanische Kraft. Januar. Kolberg tglch. 1236, grßt. stndlch. 57 %, total 14 730 km). 3,5 mps Triest 4,36 mps (grßt. tägl. 1402, grßt.
11 676 km). “ 8 8
Kolberg. Januar. Lftdrckm. 755,3 (43 Tmprtrm. — 1,37. Insolationsmax. 18 °0 C. Rel (42 bis 97) %. 7,6. Niederschl. 50,3 mm an Regen). Tage mit Regen 9, frostfrei. Tmprtr. 0,8 über dem Mittel. Mittel. Februar hinein.
. N. 7,8. 18,4.
20 Tagen. (Max. Schnee 13, Nebel 5. Wien (h. W.
746,28 mm (35,9 am 19. 6 h. a. m. bis 55,6 am
Tmprtrm. — 1,:3 (— 11,7 am 8. bis 7,9 am 8.) ° C w b Niederschlag 46,4 mm an 15 Ta⸗
Oberdrauburg Temprtrm.
stärke 1,4 Mittl. Bewölkung 6,„. gen. Schneehöhe am 23./1. 22 cem. — — 5,1. Niederschlag 121,9 mm.
754,7; 754,3;
Januar. Lftdrckm. Januc f eeG zih is
66,8) mm. Tmprtrm. 5,6; 7,4; 5,5 Max. 7,9. Mittl. Min. 4,4. 2
Insolationsmax. 38,9 0 C. Dunstdrckm. 5,0; 5,„4; Fchtgktm. 71; 69; 76 %. M h Riederschlg. 99,1 mm. Max. 24,% mm am 8. or am 10., im Ganzen 27 mal NW, mal O. I
Osnaghi.)
750 do 2 758,9), Schwankung 36,6 (37,5 am 11. Ok⸗ EVIö 14,1 (normal 14,3) °C. Schwankung 39,3 °C. bis 19,9 am 8. August) mm. Rel. am 13. Juni) %. Ndrschlg. 1457,5 mm.
tober bis 774,1 am 27. Dezemb. Temprtrm. (— 40 am 15. Dez. bis 35,3 am 20. Juli) 0 C. 9*Sin am 8 Dez. schtgktm. 64,1 inim. 24 % normal 1116 mm). Maxim. 88,4 am 20. Oktober. Regentage 143, Schneetage 3,
Total im Jahre 136 702 km. Winde N. 14, SO. 105, S. 25, SW. 59, W. 49, NW. 37. Reinerz. Januar. Tmprtrm. 2,15 (— 9, bis + 4,0) ° C. Fchtgktm. 89 %. ommertage
unter 0: 55. — Eistage mit Maximum unter 0: 60. von denen die mittlere Bewölkung die Zahl 2 der Skala 1—10 nicht mit Bewölkung über 8,; Tage mit
erreicht: 57. Trübe Tage . Schnee, Regen, Hagel, Graupeln und über 072 Tage mit Schnee 29, Hagel 2, Graupeln 8, Nebel
T des Jahres + 6,7 (+ 52; + 9,1; + 5,9), (des Dez.⸗Jan⸗ ertem de Jahtes hni- 8e 485G. Neh Iumat 8 Feen + 13,680 C.; „Novbr. + 4,40 C.). öhe des Thermo⸗ EP“ Abs. Minim. — 17,1 Morgens des 17. Jan. Abs. Mar. + 26,9 am 30. Juni Mittags. — Luft⸗
meters über dem Erdboden 5,0 m.
. 30,0. Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil⸗Scala mit Berliner
Dunstdruckm. 2,77 (1,3 bis 6,v] mm.
Lftdrck. 4,5 mm unter dem Vom 6./1. ziemlich gleichmäßige Schneedecke bis weit in den Insolationsmar. 317 0°¶ C.
Potsdam. (Astrophys. Observatorium, Dr. Kempf.) Lftdrckm.
Triest. (Akadem. für Schiffahrt und Handel,
Mittl. Insolationsmax. 23,7. Abs.
Minim. 38 %. Bewölkung 700; 7,8; 7,4. Bora (NO.) 27 mps
Giorni con temporale 28.
tündl. Windgschwndgkt. 15,9 km, grßt. stündl. 18. Jan. Na . 299,
Luftdrckm 708,58 (698,35 bis 717,5) Niederschlag 138,2 mm. Rel. Dunstdrckm. 3,4 Pariser Linien. — Jahresmittel 85; mit 25 0 C, und mehr: 11. Frosttage mit Minimum
—₰ — 0 —8 —ð
III. 14,0.
hoch. hängende Decke; in Hagenau und Bewölkung, Nebel, Temperatur ü⸗ unter einem barometrischen Maxin und 23. wieder Erwärmung und
ar. Tgsmin. 15,0.
en und daher die — en s. vorher sehr tr
liche Niederschläge, Maxim. 765,96. Mttl. Minim. 15,8) 0 C. Mttl. Maxim. 8,87.
4,75 mps. Maxim. 24,2 mps. Wind 4,85) mm. Maxim. 12,0. V. Minim. 29 %. 2 0,89 mm. Niederschlag 49,1 mm.
5,5 mps (grßt. Wien (h. W.) stndl. 98, total
Ablesung 7 h. a. m. 1,3 m über Reif 6, Thau 2, Mondring 5, V.
1885. Lftdrm. 748,33 (48,45, 47 Temptrm. 17,02 (17,81, 20,0³, 15,7 13,56. Mttl. Maxim. 20,92 0 C 9,99) mm, 6,4 bis 14,3 mm. Rel Bwlkg. 4,1, 4,1, 2,6. 62,8 mm.
3 h. y. m
bis 64,1) mm. .Fchtgktm. 78,4 Bewölkngm. am 4.: 10,5 mm. Nur 2 Nächte
3,4 mps.
In der „Deutschen Klinik“ 1872, 7. 10 h. p. m.) der Geheim⸗Rath Dr. Mittl. Wind⸗ Reichs⸗Anzeiger“ am
Ferdinand 754,8 (40,0 bis auß — 8 1eb Mittl. hatte das völlig neue Wohnhaus — 1870 Weihnachten zu kränkeln.
5,3 mm. Rel. gerufen,
riechenden Schlafzimmers mit fol ahresmttl. 1885:
wurde, bei Einem Verwirrung, Allen Unfähigkeit zu irgend einer
Inhalatorium bringen. Der Erf von allen Beschwerden befreit wu zum Abend, Alle hatten Mittag
Bewölkgm 5,3 Mttl.
O. 168,
mm. mit Kopfschmerz behafteten Zögli
schmerz befreit worden sein; es nicht schweren und nur durch Heitere Tage,
mm Höhe: 158. Werth beigelegt werden kann.
33, Gewitter 16.
Coma nach dem Verschlucken Atropininjection fruchtlos blieb
druckm. des Jahres 714,46 (696,45 am 6. März Abends bis Winde N. 23, NO. 53, O. 154, SO. 90, S. 180, SW. 789, W. 67, NW. 29.
Lftdrck. im Mittl. um 5,⸗ mm. höher, a chwo 25,6 mm (Melkerei 18,8 und Hadersleben 29,8 mm) im Mittel. Die Mittltmprtr. war im Durchschnitt auf der F. St. um 48 niedriger
im Durchschnitt der früheren Jahre.
menge auf d. W. St. schwankte zwischen 61 %
W. St. zwischen 19 % (Friedrichsrode) und 84 % (S. rath) (ihr Mittelwerth war 45 %) f der Größen. — Der Dunstdruck lag im Mittel zwischen 4,0 und 6,1 mm. auf der F. St. und unteren W. St., auf der W. St. in der Baum⸗ krone zwischen 4,0 und 6,2 mm. — Die rel. Fchtgkt. betrug im Mittl. aller Stat. auf der F. St. 88 %, auf der W. St. unten 91 % und in der Baumkrone 89 %. — Sturm an 16 Tagen. — Gegwitter 0. Höhenrauch in Fritzen 1, in Friedrichsrode an 4 Abend⸗ und Morgenroth, mehrfach Schneedecken von in Kurwien vom 16. bis 28. bis 8 cm hoch, in Sonnenberg vom 16. bis 21. bis 4 cm hoch und in Melkerei vom 1. bis 8. bis 9 cm Auf den übrigen Stationen blieb der Boden nie länger als 1 bis 2 Tage mit Schnee bedeckt oder bildete überhaupt keine zusammen⸗
Pola. Dezember. Lftdrckm. 763,% (46,7 bis 73,¹) mm.
Minim. — 6,3. Insol. Maxim. 37,2 °C. Insol. 27,85 5 C. Mttl. des täglch. ne 3,83 S 8,6, Minim. 0,0 Stunden an 5 Tagen. Windgeschwindigkeit. Mttl.
Bwlkgsm. 3,63 (5,9,
Niederschlag 28,4 mm. — Windgeschwindigkeit Mttl. 9 h. a. m. 9. h. h. m. 1 1 8 Zur Anwendung der Meteorologie auf den Menschen:
„daß er dem Os einen sehr wesentlichen Antheil an Beendigung dieses überaus schweren Falles zuschreibe, welchen er als Konsulent mit beobachtet habe, daß er Oz gegen h Fälle von Diphtheritis des Rachens bei Scharlach, wie des Darms selbst, bei äußerstem Collaps erprobt habe.“
möglichst rasch dem Unterricht wiedergegeben wurden, ve nur 2— 4 chf ozonisirten Sauerstoff und ließ sie sämmtlich nach dem
732,35) mm.. Windstillen 95. Dunstdrckm. mittel 22,5.
t. Deutschlands. November als Oktober; Schwankung
niedriger als die des November Das Tumprtrmaxrim. im Hagenau am 30. (16,5 °C.), die
niedrigste in Fritzen am 26. (— 15,1 °sC.). — Polare und äquatoriale
— Die Höhe des Niederschlags allen Stationen. — Die Regen⸗ Lahnhof) und 99 % %), die Verdunstungshöhe auf der
18 und Holle⸗ der auf der F. St. beobachteten
Tagen. Starkes längerer Dauer,
Neumath kein Schnee. — Starke ber die Norm bis zum 15., da num heitere, kalte Tage; am 22.
dann kurzer Rückschlag zur Kälte;
die letzten Tage relativ sehr warm. — In der letzten Pentade reich⸗
ocken.
Mttl. 761,2s. Tmptrm. 5,92 (— 5 bis Mttl. Minim. 2,15 ° C. Radiat. Mttl. Radiat. 1,12. Mttl. Sonnenscheins 3,88 St. Marx.
stillen 49. Dunstdrckm. 5,08 (4,96, 5,42,
Rel. Fchtgktm. 66,8 (70,8, 62,6, 67,3) %.
5,5, 4,2). Verdunstungsmttl. an 9 Tagen. Ablesung 1 h. p. m.
14,5 m über dem Erdboden 28 mm, 1,2m über dem Erdboden 43,1 mm.
dem Erdboden 43,1 mm. Nebel 5, enusring 2, Glatteis 1, Schneetage 4.
Neapel (Capodimonte, Astronom Faustino Brioschi) Mai
9, 48,54) mm. 37,9 bis 53,0 mm 9) 8,8 bis 28,10 C. Mttl. Minim. Dunstdrckm. 10,21 (10,33, 10,29, „Fchtgktm. 67,4 (67,8, 59,8, 75,0) %. Verdunstungssumme 1,29 mps. 1,4 mps.
S. 116, theilt in der Gesellschaft Berend über den im „Deutschen
24. Februar publizirten Hüllerschen Fall mit,
der glücklichen die gefährlichsten
Der Hüllersche Patient 1869 bezogen und begann bereits
Durch einen Lehrer des Pensionats des Dr. X. nach Karlsbad Y. fand ich sämmtliche Insassen eines noch nach Leuchtgas
genden Symptomen behaftet:
Schwindel, Kopfschmerz, starke Bleichheit des Gesichtes, große Mattigkeit, Appetitlosigkeit, so daß
der Kaffee zum Theil verweigert bei einem Anderen Erbrechen, bei Arbeit. — Auf daß die Afficirten verordnete ich
olg war nun der, daß sechs sofort rden, zwei behielten Kopfschmerz bis 8 Appetit, Einige auffällig starken
unger, Alle vermochten am Nachmittage desselben Tages zu arbeiten n nterrichtet zu werden. — Hätten die zwei bis zum Abend noch
nge statt 4 chk 6—8 geathmet, so
würden sie wohl unzweifelhaft schon im Inhalatorium von dem Kopf⸗
ist nicht geschehen, weil bei dieser die Raschheit ihrer Beseitigung ler
merkenswerthen Vergiftung meine Gegenwart überflüssig war. In Bezug auf diesen Fall ist nur zu bemerken, daß mit Rücksicht
auf die Arbeiten früherer Forscher
dieser Beobachtung kein großer
Const. Paul (Paris), De l'emploi de l'oxigène en thérapeutique Bull. 8 8 ee Acat 15, p. 97, 1867: „fand die Einathmung des Gases im höchsten Grade wirksam
in Folge 1 sti owie in einem Falle von in Folge von Lungen⸗ und Hirncongestion, so 88 8 eines Eßlöffels voll Laudanum, wo
in einem Falle von Asphyxie
und nach Einathmung von 151
dann.
Sauerstoff sofort die Rückkehr des Bewußtseins erfolgte und glaubt auch in einer Kohlenoxydvergiftung damit günstigen Erfolg erzielt zu haben.“ So referirt Theodor Husemann im Jahresberichte über die Leistungen in der gesammten Medizin 1868, I. Band, p. 300.
Linas (Asphyxie lente et graduelle par le charbon, traitement et guérison par les inspirations d'oxygène. Gaz. mêd. de Paris 18, p. 244, 1868) hat Sauerstoffinhalationen in einem Falle chronischer Kohlenoxydvergiftung sehr wirksam gefunden, indem Schwindel, Kopf⸗ schmerz, Cyanose abnahmen, während nach sechsmaliger Inhalation die Kohlensäuremengen der inspirirten Luft von 2 %. auf 5 %. stieg.
In zwei Fällen von Leuchtgasvergiftung sah Sieveking in St. Mard's Hospital Kopfweh, Schwindel und Steifigkeit in den Gliedern fast unmittelbar sich verlieren (Two cases of suffucation by coal gas treated with inhalation of oxygen gas. Lancet 1868, Jan. 30, p. 159). — Die Steifigkeit in den Gliedern hat in unserem Falle nicht constatirt werden können, dagegen fehlte in Sieveking's Fällen Erbrechen. . 1
Creqy (Deux observations d'asphyxie traitée par l'oxygène. 1868. Gac. méd. de Paris, 49, p. 656) beobachtete in einem Falle von Kohlendunstvergiftung nach erfolgloser Anwendung äußerer Reizmittel auffällige sofortige Besserung der Sensibilität und des Bewußtseins nach Inhalation von 20 1 Sauerstoff, das gleiche auch bei einem Menschen, der bei der bekannten Explosion auf dem Place de la Sor- bonne durch die sich entwickelnden Gase asphyxirt war, wo Cyanose des Gesichts und der Nägel, bei frequenter, unregelmäßiger Respira⸗ tion, sehr kleinem, schnellen Pulse, subcrepitirende Ronchi, Neigung zu Somnolenz bestand. b
Mit Rücksicht auf diese Vorarbeiten hat nun folgender Fall schwerster Vergiftung eine Bedeutung. “
Frau v. K. wohnte Lützowstr. 79, parterre, das Schlafzimmer grenzte an den Hof, der die Gestalt eines engen hohen Schachtes hatte, unter dem Schlafzimmer befand sich unmittelbar eine Grube voll Müll und Schutt.
Am 6. September hatte Frau von K., über 70 Jahre alt, schwaches Fieber mit Gastricismus. Am 7. September Morgens hatte sie einen Frostanfall mit exquisit aussetzendem Pulse, Milzanschwellung bis zur siebenten statt bis zur neunten Rippe hinaufreichend, Diagnose war Wechselfieber, 0,5 Chinin wurde verschrieben. — 5 Uhr Nachmittags des 7. Septembers, also desselben Tages zweiter Frostanfall von äußerster Heftigkeit. Frau Assessor Urban, Tochter der Kranken, schickt, weil der Zustand sich zunehmend verschlimmert; die Kranke — über den Tod ihres Sohnes, des Majors von Knobelsdorf vom Königin Elisabeth⸗Regimente, bei Mars la Tour vor der Erkrankung vor Schmerz fast geistig erstarrt — prophezeit ihr Ende, verfällt immer mehr, weil die Erkaltung immer schwerer und ausgedehnter wurde. Leider war ich nicht zu Hause und traf erst ½10. Uhr bei der Kranken ein. Frau Urban theilte mit, daß Hülfe vergeblich sei, weil die Mutter im Sterben läge. — Status praesens: Nur auf starke Reize Regung des Bewußtseins, Augenlider halb geöffnet, Bulbi starr und nach oben gerichtet, Gesicht völlig collabirt, leichenfarben, eiskalt, mit klebrigem Schweiße bedeckt, Augäpfel tief eingesunken, Zunge trocken, Unterkiefer hängt schlaff herab, so daß der Mund abnorm weit geöffnet ist; selbst auf starkes Anrufen sprachlos und stimmlos; Athem mühselig, schwach, durch Aussetzen langsam, Pulse unregel⸗ mäßig, stark aussetzend, fadenförmig, kaum fühlbar, sehr schwer zähl⸗ bar; äußerste Muskelschwäche, der ganze Körper mit starkem, klebrigem Schweiße bedeckt; auf starkes Anrufen vermag sie in den Mund ge⸗ brachten Wein noch zu schlucken. Füße noch warm, Hände eiskalt, Unterarme weniger kalt. — Die Patientin glich ganz einem im Ver⸗ cheiden liegenden Cholerakranken, sie war nach unserer bisherigen Auf⸗ schche eine Sterbende; konnten noch hier Chinin, welches sie bereits in doppelter Gabe seit Vormittag genommen hatte, Moschus, Wein, den Tod aufhalten?
Die Tochter erwartete völlig gefaßt den Tod der Mutter; mit Rücksicht darauf, daß eine acute Vergiftung durch ein organisches Gift vorlag, daß tiefere Organzerstörungen bei der Kürze der Krankheit nicht vorlagen, daß also wesentlich eine intensive Blutintoxication vor⸗ lag, welche als Herzgift gewirkt hatte, wurde sofort Rothwein ver⸗ ordnet und die Möglichkeit einer Rettung ausgesprochen, wenn es noch gelänge, ozonisirten Sauerstoff vor dem letzten Athemzuge in Massen herbeizuschaffen. ½1 Uhr Nachts treffen wegen der entfernten Roß⸗ straße und der Nothwendigkeit frischer Bereitung des Gases 6 ebf. ein. Da der Unterkiefer stets herabfällt, so wird der Mund durch einen Dritten zugehalten, die Kranke hat noch Athem und Frau Urban giebt sich an die Arbeit, indem sie den Schlauch in den Mund legt und einen Cubikfuß Gas nach dem andern allmählich in den Mund der Kranken während der Einathmung sanft hineindrückt. üv 4 Uhr Morgens sind fast 6 cbf Gas verbraucht und Frau Urban kon⸗ statirt eine beginnende Erwärmung des Handtellers. Gleichzeitig treffen neue 6 chk Gas ein, denn die Verordnung gin dahin, so lange Gas in den Mund zu leiten, als ihrer pflegenden ochter der Zustand efährlich erscheine. — Die Zuleitung von Gas wird fortgesetzt, der Fustand bessert sich mehr und mehr und gegen 48 Uhr fragt die ge⸗ stärkte und erwachte Kranke, was man mit ihr anse die Tochter findet jede Gefahr beseitigt, und überläßt die Kranke sich selbst, nach⸗ dem gegen 12 cbf Gas seit ½1 ÜUhr Nachts und eine ganze Flasche Rothwein seit 10 Uhr Abends verbraucht worden sind. Um 79 Uhr Morgens des 8. Septembers finde ich die Tochter, aufs aͤäußerste erschöpft von der Aufregung, Spannung und Anstrengung der Nacht, mich erwartend auf dem Sopha liegend und die Mutter in folgendem Zustande: G
Sie schläft ruhig, athmet ruhig, hat 84 Pulse, groß, weich, noch aussetzend, Wangen etwas röther, wie normal, Haut duftend, die gesshe war leicht zu erwecken — erweckt trinkt sie mit Behagen — erklärt, sich sehr wohl zu befinden. Während sie abnorm kalt war