1886 / 59 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

gA24

161076]

8 1608331]

Antrage: die Beklagten zur Bewilligung der Löschung

streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf

den 17. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Guben, den 22. Februar 1886. 8*

LEAIIZ 11¹ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61070] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Musikus Fischer, Emma, geb. Maaß, zu Swinemünde, vertrelsen durch den Rechts⸗ anwalt Haeckermann zu Gr ifswald, klagt gegen ihren Ehemann den Musikus Fritz Fischer, zuletzt in Greisswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten füͤr den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifs⸗ wald auf den 21. Juni 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61071] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Sattler Meckert, geb. Rauschen⸗ bach, zu Frankleben, vertreten durch den Justiz⸗Rath Grube zu Merseburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Hermann Meckert aus Zöschen, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 16. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 27. Februar 1886.

Lemme, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaiserliche Notar Johann Orth zu Nieder⸗ sept wohnend, klagt gegen den Ackerer Abel Tschan, früher zu Pfetterhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Forderung aus baarem Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 121,56 Mark nebst 5 % Zinsen aus 80,00 seit 19. Dezember 1884 und aus 40,00 seit 10. Mai 1885 und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hirsingen auf beth André, zu Rüssingen wohnhaft;

den 5. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirsingen, den 4. März 1886. Becker, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. z Oeffentliche Zustellung Der Bauer Johann Joseph Werner zu Großen⸗ essen Ehefrau Rosine, geb. Werner von da, jetzt un⸗ ekannt wo? abwesend, wegen Löschung; mit dem

der im Grundbuche Art. 66 von Großenbach zu

zunsten der Ehefrau Kuß eingetragenen: v

a. Abth. II. Nr. 3: verschiedene Naturalleistungen a

Decke, Pfühl und 9 Globen Flachs (etwa

40 werth) nach Vertrag vom 18. Oktober 1856. 1 b. Abth. III. Nr. 2: 547 28 Kaufgelds⸗ rest aus demselben Vertrage als Erbin ihres Vaters Johannes Werner;

kostenfällig zu verurtheilen und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hünfeld auf den 8. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hünfeld, den 27. Februar 1886. 8 Seidenstücker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61087] n 1 Nr. 2109. Die Ehefrau des Berthold Scherzinger, 3

Appollonia, geborene Winterhalder, in Vöhrenbach, T

vertreten durch Rechtsanwalt Schleich in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt zur o Zeit unbekannt ist, auf Vermögensabsonderung mit L dem Antrage, die Klägerin für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes ab⸗n zusondern und letzteren zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Gr. Landgerichts zu Konstanz

Donnerstag, den 20. Mai 1886,

Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und zur Kenntnißnahme der Gläubiger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 3. März 1886.

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts: Rothweiler.

Kgl. Amtsgericht Krailsheim. 8 160828] Oeffentliche Zustellung. u Die ledige volljährige Dienstmagd Katharine Ka⸗ roline Treu von Maria⸗Kappel, z. Z. im Dienst in A Krailsheim, und die Pflegschaft ihres unehelichen Kindes Friedrich Wilhelm Treu zu Mariä⸗Kappel, letztere vertreten durch den Weber Georg Friedrich Treu von da, klagen gegen den ledigen Schreiber Georg Dorsch von Mariä⸗Kappel, z. Z. mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt in Amerika 28v wegen E Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrage: A 1) den Beklagten zu verurtheilen: a. an die Pflegschaft des von der Mitklägerin C

Katharine Karoline Treu am 25. Juni 1885 Simon und dessen daselbst gegen 1868 verstor⸗ e

zu Mariä⸗Kappel geborenen Kindes Friedri Wilhelm Treu jährliche Alimente 1erich

treten durch Geschäftsagent Sancy in Metz, klagt . 1 telle ggegen den Fuhrmann Franz Jeamme, der öffentlichen Zustellung wird jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗

dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 33 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf

Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

1] „Frs h, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [61082] ste

André, Wittwe von Dominikus Mompert daselbst; 3) Johann André, im Centralgefängniß zu Clair⸗ vaux; 4) Maria André, Ehefrau des in La Gran- gette bei Cuxal wohnenden Mechanikers Johann Ludwig Deval, vertreten durch Rechtsanwalt Ströver

Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Bestätigung eines I Gr vorläufigen Zuschlags mit dem Antrage, Kaiserliches ach klagt gegen den Schreiner Eduard Kuß und Landgericht wolle den Rüssingen durch den Notar Lorette zu Gunsten des Dominik Henrion 119 zum Nachlasse des zu Rüssingen verstorbenen

ranz

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Metz auf

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

[61083]

durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen 1) die ““ Caroline Bernard, Ehefrau von Salomon Solinski, Oeffentliche Zustellung. ʒ 2) genannten Solinski,

jedoch ohne näher bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗

setzung der zwischen dem Kläger und seiner verstorbe⸗

gemeinschaft und des Nachlasses der Letzteren sowie den öffentlichen Verkauf des zur fraglichen Cgvie semeinschaft gehörigen, zu Metz Gartenstraße 13 1 gelegenen Wohnhauses nebst Zubehör, geschätzt zu auf zwölftausend Mark, durch Notar Martzloff zu Metz verordnen und die Kosten der Masse zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

[61084]

von Jakob Simon, Milchhändler zu Fleury; 3 r⸗ garetha Simon, Ehefrau von Fram c h.)gn.

bahnbeamter zu Quary bei Reims; 4) Franz Simon, Arbeiter zu Pont⸗à⸗Mousson, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Küntzler, klagt gegen die Franziska Simon,

Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, und und Auseinandersetzung der Nachlassenschaften des zu

diesem Nachlasse gehörigen Liegenschaften,

solange b Kind sich selbst ernähren kann

jahre zu bezahlen,

50 zu ersetzen, die Kosten dieses Rechtsstreits zu tragen;

klären,

lung des Rechtsstreits

gericht zu Krailsheim auf

Freitag, den 30. April 1886, Vormittags 9 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 2. März 1886. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ODeffentliche Zustellung. er Eigenthümer Carl Kasielke in Stangendorf, vertreten durch den Justizrath Graeber in Marien⸗ werder, klagt gegen den Arbeiter Gustav Reinholz, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Ertheilung löschungsfähiger Quittung über die im Grundbuche von Stangendorf Nr. 32 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 und resp. Nr. 5 eingetragenen 19 Thaler nebst Zinsen und resp. 23 Thaler nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Marienwerder auf den 17. April 1886, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marieuwerder, den 1. März 1886. 1 Gestwicki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

„Deffentliche Zustellung. Der Wirth Nicolas Strasser in Plantières, ver⸗

[61080]

8.

früher zu

altsort, für gelieferte Speisen und Getränke, mit

den 28. April 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Metz, den 27. Februar 1886. öhlich

Oeffentliche Zustellung. 1) Die Eheleute Johann Peter König und Elisa⸗ 2) Maria

u Metz, klagen gegen den Nikolaus André,

zuletzt m Hospital zu Kolmar,

z. Zt. ohne bekannten

am 27. Januar 1886 zu erfolgten vorläufigen Zuschlag

André gehörigen Gartens zum Preise on achtzig Mark bestätigen und die Kosten uf die Masse legen, und laden den Beklagten zur

I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu

den 20. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr,

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Bernard Jacob zu Metz, vertreten

1 soweit nöthig, ) Brünette Bernard, 4) Clementine Bernard, Zeide ohne Gewerbe, alle angeblich in Philadelphia,

rt und 20 Genossen, mit dem Antrage, Kaiserl. andgericht wolle die Theilung und Auseinander⸗

en Ehefrau Karolina Brisac bestandenen Güter⸗

vor die II. Civilkammer des

den 20. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 1 Oeffentliche Zustellung. 1) Die Leonie Paulin, Ehefrau des Johann Messe, rbeiter zu Chevillon; 2) Maria Simon, Ehefrau

ullières, Eisen⸗

hefrau Castelin aus Chevillon, ohne bekannten ch Aufe enossen, mit dem ntrage, Kaiserliches Landgericht wolle die Theilung

hevillon im Jahre 1865 verstorbenen Arbeiters

nen Ehefrau, wie auch die Verseigerung der zu e

stehend

von 100 vorausbezahlbar in jährigen Raten, aus einem zu Chevillon gelegenen Wohnhause mit

5

der Mitklägerin Katharine Karoline Treu für Tauf⸗ und Kindbettkosten den Betrag von

c. 2) das zu erlassende Urtheil bezüglich der ver⸗ fallenen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ vor das Königliche Amts⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Hanfpflanzung, daselbst gelegen und geschätzt zu 20 verordnen, mit den erforderlichen Operationen den Notar Henry zu Kurzel beauftragen und die Kosten auf die Masse legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 20. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[61085] Oeffentliche Zustellung. 1¹) Die Sophie Buisson, Ehefrau von Nikolaus Isidor Pernet, Gastwirth zu Habudingen, 2) Anna Pauline Buisson, Rentnerin in Nizza, Wittwe von Venance Rey, 3) Maria Therese Buisson, Ehefrau von Ludwig Chouleur, Rentnerin in Nancy (Meurthe & Mos.), vertreten durch Rechtsanwalt Stroever zu Metz, klagen gegen 1) Anna Stephanie Buisson, Ehefrau von Jakob Altmaver, Ackerer, und den Letz⸗ teren, Beide angeblich in Nouméa, jedoch ohne näher bekannten Wohnsitz, 2) Josephine Morhain, Eigen⸗ thümerin in Achain, Wittwe von Jean Denis Buisson, in ihrer Eigenschaft als gesetzliche Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Tochter Maria Buisson, mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung der zwi⸗ schen den verstorbenen Eheleuten Franz Buisson und Sophia Therese Klein bestandenen Gütergemeinschaft sowie die Theilung des Nachlasses derselben ver⸗ ordnen; ferner den Verkauf der zu diesen Massen gehörigen, in der Klageschrift bezeichneten Liegenschaften zu den beigesetzten Taxren verordnen, den Notar Brice zu Habudingen mit Vornahme der Verkaufs⸗ und Theilungsverhandlungen beauftragen und die Kosten auf die Masse legen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 20. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[61081] Oeffeutliche Zustellung. Der Mühlenbesitzer Christoph Moher zu Groß⸗ Heidorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Jostes in Neustadt a. Rbge., klagt gegen den Adolf Münkel aus Otternhagen, zuletzt zu Horst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 15 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig voll⸗ streckbaren Urtheils zur Zahlung von 15 nebst 5 % Zinsen seit der Klageerhebung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ stadt a. Rbge. auf

Mittwoch, den 21. April 1886,

Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. SSterrich als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

s-91l;. Die Fabrikarbeiterin Rosina Hielscher, geborene Grallert, zu Nieder⸗Wüstegiersdorf fäsch ihren Ehe⸗ mann, den Tagearbeiter Carl Hielscher, früher hier⸗ selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, weil er dem Trunke stark ergeben, für die Familie nicht sorgt und seit 7 Jahren sich böswillig entfernt hat, zur Vornahme des Sühneversuchs vor das Königliche Amtsgericht zu Nieder⸗Wüstegiersdorf auf den 11. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrages bekannt gemacht. Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 25. Februar 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

[61079] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte großjahrige Anna Bastigkeit von Lubinöhlen klagt gegen den seinem Aufenthalt nach unbekannten Besitzer des Grundstücks Usztilten Nr. 11, Jons Bredies, auf Zahlung einer Erb⸗ theilsforderung mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an sie zur Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Usztilten Nr. 11 150 nebst 4jährigen Zinsen à 5 % zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wischwill auf den 3. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

chueßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

H Hꝗ 8

[61086] Bekanntmachung. Die gewerblose Ehefrau des Wegebaubeamten Theodor Krier, Caroline, geborene Müller, zu Mai⸗ zieères bei Metz wohnhaft, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann wegen dessen Vermögensverfall auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ E.“ Verweisung vor einen Notar behufs iquidation ihrer gegenseitigen Vermögensrechte. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 19. April 1886 bestimmt. Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. v. 8./7. 79. Metz, den 3. März 1886. 8

Der Landserichts⸗Sekretär 16

etzger.

[61088] Gütertrennungs⸗Klage. Die Ehefrau Peter Josef Lückeroth, Catharina Fabene Fischer, zu Winterscheidt, vertreten durch

echtsanwalt, Justizrath Fagen in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann c. Lückeroth,

leinhändler zu Winterscheidt, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur ermeesen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

1 * . Garten, eschätzt zu 320 ℳ, 20 Centi jedenfalls bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebens⸗ Leschätzt und ans 1. r 30 Centiar

[61038]

gelassenen Gerichts⸗Assessor Franz Viegener hier eingetragen.

E11 1“ 8 8

bestimmt. Bonn, den 4. März 1886.“ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, I. Civilkammer. Klein, Landgerichts⸗Sekretär.

[61089] 1“]

Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Ehefrau des Reisenden Fritz Eggert, geborene

Helene Kranz, in Straßburg, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Dr. Spaltenstein, klagt gegen ihren genann⸗

ten Ehemann mit dem Antrage:

8 Die Parteien in Gütern zu trennen, dieselben zur

Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom

21. April 1886, Morgens 9 Uhr bestimmt.

(L. S.)

[61090] Oessentliche Ladung. Nachdem die den Rcalgemeinden

Lauenstein und Damm, Kreis Hameln, in den fiskalischen Forsten des Lauensteiner Berge und des Ithgehägeberges zustehenden Berechtigungen zum Bezuge von Holz und Streu, zur Weide und Mast, sowie zur Gewinnung von Steinen durch den am 24. Januar 1885 vollzogenen Rezeß gegen Zah lung einer Kapitalabfindung von 170,000 zur Ab stellung gelangt sind, werden auf Antrag des König lichen Forstfiskus zufolge der Vorschrift des §H. des Gesetzes vom 13. Juni 1873 und der §§. 164 166, 309 der Ablösungsordnung vom 23. Juli 18

Der Landgerichts⸗Sekretär. Krümmel.

den abgelösten Rechten oder der dafür aufgekommenen Kapitalabfindung zu haben glauben, zur Angabe und Wahrnehmung dieser Ansprüche zu dem auf Mon⸗ tag, den 10. Mai 1886, Morgens 10 Uhr, im Geschäftszimmer des unterzeichneten Sachkom⸗ missars hierselbst, Zehnthofstraße Nr. 10, anstehend Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Vorgeladenen mit den im Termine nicht angemeldeten Rechten von der Verhandlung ausgeschlossen sein sollen. Hameln, den 4. März 1886. Der Königliche Spezial⸗Kommissar. Schmiedeck, Regierungs⸗Assessor.

[610751 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug: 3 Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, 8 Klageschrift für Johann Limbach, Wirth, in Mittelberbach wohnhaft, als Rechtsnachfolger von Jakob Hirsch, Frucht⸗ und Mehlhändler, in Homburg wohnhaft, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hessert in Zweibrücken, gegen

„1) Johann Breith, Müller, früher zu Bliesmühle, Gemeinde Mittelbexbach wohnhaft,. dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, 2) Hubert Limbach, Müller auf dem Brückweiher⸗ hof, Gemeinde Neunkirchen, wohnhaft, Beklagte wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel. 1 Die Beklagten werden hiermit in die vom Vorsitzen⸗ den der Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken zur mündlichen Verhaudlung der Sache bestimmte, unten bezeichnete Sitzung der genannten Civil⸗ kammer mit der Aufforderung vorgeladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum An⸗ walte zu bestellen, welcher für sie in der erwähnten Sitzung zu erscheinen hat, um antragen zu hören: „„Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, eine mit der Vollstreckungsklausel versehene Ausfer tigung des rechtskräftigen Urtheils dieses Gerichts vom 28. Dezember 1882 dem Kläger als Rechts nachfolger von Jakob Hirsch, Frucht⸗ und Mehlhänd⸗ ler, in Homburg wohnhaft, Gläubiger, aus obbezeich netem Urtheile gegen 1) Johann Breith, Müller, früher zu Bliesmühle, Gde. Mittelberbbach, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, sowie 2) Hubert Limbach, Müller zu Brückweiherhof Gde. Neunkirchen wohnhaft, solidarische Schuldner, zu ertheilen und den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen,“ G wird hiemit dem Beklagten Johann Breith, da dessen Aufenthaltsort dermalen unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Ver⸗ fügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 1. März 1886 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom

21. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde. 8 Zweibrücken, 2. März 1886.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Groß, Kgl. Sekretär.

[61037] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Heinrich Zeise, wohnhaft in Jena, ist in die Liste der bei dem gemeinschaftlichen Thüringischen Oberlandes⸗ gericht in Jena zugelassenen Rechtsanwälte heute eingetragen worden. Jena, am 2. März 1886. Der Präsident des gemeinschaftlichen Thüringischen Oberlandesgerichts. 05 K. Brüger. [610361 Bekanntmachung. Die hiesigen Rechtsanwälte Adolph Albrecht und Arthur Deutschbein sind heute in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen. 8 Kulmsee, den 4. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht

süugelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichtsassessor Dr. von Pomian⸗Dziembowski hier heute ein⸗ getragen worden.

Posen, am 5. März 1886. 8 Königliches Oberlandesgericht. 1u““ Bekanntmachung. In die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zu- Rechtsanwälte ist heute der bisherige

zu Bonn ist Termin auf

Rüthen, 4. März 1886. Kznigliches Amtsgericht. 8

alle diejenigen dritten Personen, welche Ansprüche an

den 20. April 1886, Vormittags 10 Uhr, 8

Das Abomnement beträt 4 50 sfüͤr das Vierteljahr. usertionspreis für den Raum einer

ö—

GaskeSrxgr

S 8 Wb

*

1111414“”“

taats⸗

11“ 8

2* F: & * ee. . 2 17 1“ ½ 8

* 82 8 8 8

r

8 *

e

8 8*

1e“ 8

Alle Post⸗- agtatten Bestellung an; für Berlin anßer den Post⸗Austalten anch die Expe⸗ dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

———

8 l⸗Konsul Grafen Viscovich zu Salonich den Rothen be S e Klasse; sowie dem Kaiserlich und König⸗ lich österreichisch⸗ungarischen Vize⸗Konsul Rohm Ritter von D Hermanstaedten zu Arco den Rothen Adler⸗Orden vierter

Klasse zu verleihen. G Uebungen im phvsikalischen Laboratorium.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den

sondere für Mathematik

dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen

horst und Graf von Waldburg-Zeil, 8 niß eines fenen des des Reichstages wegen Aeußerungen im Reichstage über Thatsachen, welge

Eigenschaft als Abgeordneter mitgethei

ent. zweite Berathung 8 Graf Moltke eingebrachten Gesetzentwurfs, betreffend die Ab⸗

änderung des Militär⸗Pensionsgesetzes vom 27. Juni 1871. Fortsetzung der zw 2 Dr. Reichensperger eingebrachten Gesetzentwurfs, betreffend Ab⸗ änderungen und Ergänzungen des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 27. a Beruh sü- Februar erufung). . des 1. Fehgng von Fernonh Graf von Kleist⸗Schmenzin einge⸗ chten Gesetzentwurss, brachele 24 888 Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. April 1871 (Reichs⸗Gesetzblatt vom Jahre 1871 S. 64 ff.) in Ver⸗ bindung mit der zweiten Berathung des von den Abgg. Auer und Genossen eingebrachten Gesetzentwurfs, betreffend die Ab⸗ änderung des Artikels vom 16. April 1871 S. 64 ff.).

Deutsches Reich.

63. Plenarsitzung des Reichstages,

Mittwoch, den 10. Tagesordnung: * Berathung des schleunigen Antrages der Abgg. Dr. Windt⸗

etreffend das gerichtliche

1“

ärz 1886, Nachmittags 1 Uhr. 3 h ankeh Schilling: ktische Buchführung. e18 6 Sch 82 ng; Rrasalc Programm werd auf Anfrage vom Sekretariat

übersandt.

Fen mit besondere

stoffe. Abtheilung

von Mangoldt:

ifferentialrechnung;

Mechanik 1. und 2. Kurs. Stegh Darstellende Geometrie; Geometrie der Lage und graphische E

ental⸗Physik. Die

Oekonomie; chen he 2 wiseaschegte. Ekementar⸗Mathematik mit Uebungen; Mathematisches

Seminar I. L Phystk 22 Kurs. Dozenten N. N.: Gewerbe⸗Hygiene 1. und

2 Lehrer

r Berücksichtigung pet für die Technik wichtigen

ü llgemeine Wissenschaften, ins⸗ Hsen und Naturwissenschaften. Höhere Mathemtik TI. Kurs; Elemente der mathematisches inar II. Ritter:

8 8 Fslbes⸗ Pai. Wellenbewegung und vom Licht;

Fehre enb ahe Särud: 18 tli Uebungen; Elemente der Finanz⸗ Pürgens: Höhere Mathe⸗

eh mann: Phvpsikalische Technik; Experimental⸗

ranken: Stenographie nach Gabelsberger.

8

d

welche demselben in seiner sind. Erste und

des von dem Dr. Grafen

zweiten Berathung des von dem Ab

der Strafprozeßordnung vom Zweite Berathung des von

betreffend die Abänderung des

24 der Verfassung des Deutschen Reichs (Reichs⸗Gesetzblatt vom Jahre 1871

schaftszeichnen und Aquarellmalen.

Architektur größerer Gebäude.

Königliche Technische Hochschule zu Aachen.

Vorlesungen und Uebungen im Sommer⸗Semester 188s6. Beginn der Immatrikulation am 27. April, der Vorlesungen am 3. Mai 1886.

b eilun ür Architektur. Professoren: Damert: der cnss tange. Entwerfen von Eisenbahn⸗Hochbauten; Veranschlagen und Bauführung. Ewerbeck: Formenlehre 18 Baukunst 1. bis 4. Kurs; Detailliren von Gebäudetheilen 1. 8* 2 Kurs; Kleinarchitektur. Henrici: Einrichtung einfacher Ge⸗ bäude; Einrichtung mittlerer Gebäude; Einrichtung größerer Ge⸗

bäude; O tik; Freihandzeichnen. Reiff: Figuren⸗ und Land⸗ Cö“ Vischer: Allgemeine Kunst⸗ Bossiren und Mo⸗

Dozenten: Blum: eschichte (Renaissance). Dozenten: 2 1 4 beschich 8 Frentzen: Formale Ausbildung der Ingenieurbauten;

A ü ingeni Professoren: Abtheilung für Bauingenieurwesen. P. —n: Heinzerling: Höhere Baukonstruktion mit mathematischer Be⸗ ründung; Brückenbau 1. und 2. Kurs. Helmert: Praktische Feomekde 1- und 2. Kurs; geographische Ortsbestimmung; Eisenbahn⸗ raziren (Uebungen). Intze: Baukonstruktion; Wasserbau 1. und 2. Kurs. v. Kaven: Wege⸗ und Eisenbahnbau 1. und 2. Kurs. 8 1 pädie des Bauingenieurwesens; Tunnelbau; Städtekanalisation.

Ab für Maschinen⸗Ingenieurwesen. Pro⸗ 11131“ Konstruktion der Wasserräder und Turbinen; Theoretische Maschinenlehre; Maschinen-technische 8 uche; Kinematik. Herrmann: Mechanische Technologie und 2. Kurs; Fabrikanlagen und Werkzeugmaschinen; 52 Bautechnologie; Graphische Maschinenlehre. Lüders: 8S

kunde (für Berg⸗ und Hütteningenieure) 1. und 2. Kurs. 8 Fün g 88 Eisenbahnmaschinenbau Geandhge der ee 8 b 8 schiffbau; Heizung und Ventilation der Gebäude; L otivbau , Hacnpfkesselbau (Konstruiren). R ied ler: 8 zeichnen; Maschinen⸗Elemente; Lasthebemaschinen; 1 bau. Grotrian: Elektrotechnik II. (Technischer Theil); Flertao⸗ technisches Praktikum; Physikalische Grundlage der elektris hen Tele⸗ graphie. 8 66

2 ilung für Bergbau und Hüttenkunde und f

Cbeüthei zanegncren⸗ Arzruni: Mineralogie „und e

Fraphie (evungen) Petrograhhie, mit Demonslhtändigen Arbeite ine ischen Institut; Anleitungen igen Arbeiten in Gebiet 89 hen fünterrhivble Mineralogie und Petrograpfic. .. Classen: Chemie der Metalle; unorganisches Praktikum 8 28⁄ rung selbständiger wissenschaftlicher Arbeiten. Dürre 1* ün dtung in die Hüttenkunde; Metallhüttenkunde 8 Entwerfen 2 d ütten anlagen; büttenm nce Probirkunst; Anleitung zu s . 8 hischen

Versuchen. Michaelis: Organische Experimental⸗ 6 88 organisches Praktikum; zu seggständsse Aabgeinn

1 Gebie er organischen Chemie. : B 1j

8 schergmmännischer Anlagen; Vergvervagtu . Krafttransmission beim Bergbau. Stahlschmid: 8 Techäicehe

Chemie; Entwerfen von chemischen Fabrikanlagen S e a 8 Praktikum. Holzapfel: Spezielle Geognosie; Flemen Cgr Geologie; Paläontologische Uebungen. Dozenten: Siedamgr. otzky:

Dozenten: Forchheimer: Encyklo

Kaiser und K

beer 29 tgegen b ilmowski en

88 Heute Formis Pricht leiben melitrische

Keldungen sowie den

von Perponcher

inets, Genera h Unt 4 Uhr hatte der Unter⸗Staatssekretär Graf von

Bismarck bei Sr. Majestät Vortrag. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der

Kronprinz empfing gestern Vormitta früheren Polizei⸗Präsidenten von Berlin,

Preußen.

soirée dansante waren.

von etticher,

ertheilt.

Verkehr hielt h.

In der

Gesetzentwurf

1886/87, und geistlichen, legenheiten für geistlich

Der Abg.

beseitigt werde bereits vor.

stimmen würd Bei Kap. tragte der 8 sistorium für rung ein.

Der Mi hervor, daß,

- schei ; Markscheiderisches Praktikum. Privatdozen EEEEETT11e’e Chemie der aromatischen Verbin⸗

ausgesprochen

ARichtamtliches.

s des Cipilkabin

Rath von Madai. 1“ 1 G hmbonds fand im Kronprinzlichen Palais eine größere

Der Bundesrath hielt am 8. d. M. unter dem Pee des Staats⸗Ministers, 0

h b 4 ffen on dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Heranzie ung v Militärpersonen zu den Gemeindeabgaben, die Zustimmung

Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und

Der Bericht über die gestrige Sitzung der Reichstages und der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Ab geordneten befinden sich in

der Ersten Beilage.

Abgeordneten, welcher der geist gelegenbeiten Dr. von Goßler, nebst Kommissarien beiwohnte,

theilte der Präsident dem Hause mit, eingegangen sei. 1 1b DPan Haus trat hierauf in die Tagesordnung, ein, deren alleiniger ö die Fortsetzung der zweiten 2

des Entwur

Der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von

Goßler, bat, von dieser Gerichtshof beruhe auf G.

Die Abgg. Freiherr von Zedlitz und Freiherr von Minnige⸗ rode erklärten, d

Das Kapitel wurde hierauf genehmigt, ebenso Kap. 111.

Der Abg. Dr. Wehr (Dt. Krone) trat für die Forde⸗

Preußen vorgenommen sei, si chtun 8 b Preaßest rsenenn für Westpreußen von selbst empfehle. 8

Nachdem sich noch die Abgg. Freiherr von Minnigerode, Gerlich, Dr. Brüel und Dr. Windthor

Deutsches Keich. PH

eines Hülfspredigers

Ministerial⸗Direktor

Dr. Kuttner in Spandau, Frankfurt a. M., Wittzack in Wallau, Dr. Goetz in Wies⸗

baden, Dr. Alb. Müller, Eyles und Dr. Bartel, sämmtlich in Büsselvorf, Dr. Windrath in Krefeld, Dr. Noggemann in

Kastellaun.

alten

2 dem Kapitel 113 (Evangelische Geistliche un Kir

en) ist eine Mehrforderung von 900 zur Besoldung er Filialgemeinde Kamberg enthalten. Auf eine snfrige des Abg. Dr. Lieber erklärte der r. Barkhausen, daß bei der Fürsorge r die geistlichen Bedürfnisse volle Parität geübt werde. Das Kapitel wurde bewilligt. 8 18 Bei Schluß des Blattes wurde das Kapitel 115 (Bis⸗

thümer) berathen.

erren:

Als Aerzte haben sich niedergelassen die . oak in

Dr. Laue in Runkel, Dr.

Stettin, 8. März. Der 12. Provinzial⸗Landtag er Provinz Pommern wurde heute durch den Ober⸗

Präsidenten Grafen von Behr⸗Negendank mit folgender Rede eröffnet:

Meine hochzuverehrenden Herren!

Nachdem Se. Majestät der Kaiser und König geruht haben, den 2. Provinzial⸗Landtag der Provinz Pommern auf heute zu berufen, eiße ich Sie beim Beginne Ihrer diesjährigen Arbeiten in Ihrem im, welches inzwischen durch mehrfa e Umgestaltungen wesent⸗

WI“ e Berlin, 9. März. Se. Majestä liche GE erfahren hat, wiederum aufs herzlichste will⸗

önig nahmen gestetzg Nachmittag den Vor⸗ k 218 (Geheimen Raths

LE1u.“

88 enrudi 8 G

bere af Teuru⸗h nachall Grafen und ließen Sich von dem Chef des Militär⸗ 1⸗Lieutenant von Albedyll, Vortrag halten.

11 ½ Uhr den irklichen Geheimen

statt, zu welcher 170 Einladungen ergangen

Staatssekretärs des Innern,

eine Plenarsitzung ab. In derselben wurde

eute eine Sitzung.

igen (36.) Sitzung des Hauses der hüter der ealcchan ꝛc. An⸗

daß als Vorlage ein betreffend die Erweiterung des Staatsschuldbuchs,

erathung s des Staatshaushalts⸗Etats für zwar des Etats des Ministeriums der Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Ange⸗ , dauernde Nasgaben 18. 110 (Gerichtshof e Angelegenheiten) war. b

Bachem Btragte die Position zu streichen.

orderung Abstand zu nehmen. Der Gesetz und könne nur durch Gesetz etzentwurf, der dies bezwecke, liege

n. Ein Ges

sie für die Bewilligung der Forderung en. 112 (Evangelische Konsistorien) bean⸗

Pr. Langerhans, die für ein besonderes Kon⸗ Westpreußen geforderten 21 000 zu streichen.

is istli enheiten hob nister der geistlichen ꝛc. An elegenheiten h ne ben eine Theilung der früheren Provinz ich die Errichtung eines beson⸗

t für die Forderung

taatsregierung Ihrer Begutachtung ei 2 dis 8E“ eärernncse der Allerhöchsten Verordnung vom

15. Mal 1877, betreffend 8* S de c. Proranz egründet, 2 Hrnenhe Pommern, eingehend beg 8 Sele Wenih öacerden

ommen. 1 b 2 des Fischereigesetzes unterbreitet die Königliche Gem, 8. Bhrde Zlchäthele eie Hensschrit. vlcs een

ingiebt, daß dieselben im Allgemeinen A

werden, do dieselben bereits von den Provinzialbe örden und zahlreichen

achverständigen sowie von Vertretern des Fischereigewerbes und des Fachversten 8 das sorgfältigste geprüft und in einer E Besprechung die Zustimmung fast aller Betheiligten gefunden ha 8 Der Herr Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten wendet seit Jahren der Obstkultur in ihren verschiedenen Zweigen 8 erhöhte Fürsorge zu und hat auch in unserer Provinz bereits H . liche Mittel zur Verfügung gestellt, um den Obstbau zu heben. Er ist aber nur dann im Stande, seine Pläne durchzuführen, wenn auch Seitens der betheiligten Verbände, in erster Reihe also Seitens der Provinzialverbände, Aufwendungen gemacht werden. Die Haupt. Direktorien der Pommerschen ökonomischen Gesellschaft und des Bal⸗ tischen Centralvereins zur Förderung der Landwirthschaft 58 89 halb von dem Provinzialverbande Beihülfen von je 500 erbeten, deren Bewilligung ich um so mehr erhoffe, als die gedachten Haupt⸗ Direktorien voll und ganz für die Bestrebungen des Herrn Ministers eintreten. 8 b Im Uebrigen nimmt die Königliche Staatsregierun Ihre Mit⸗ wiete nur 885 für die Wahl von Mitgliedern und tellvertretern der Kommission für die Angelegenheiten der Rentenbank der Provinzen Pommern und Schleswig⸗Holstein, für die Wahlen von bürger⸗ lichen Mitgliedern und Stellvertretern der Ober⸗Ersatzkom⸗ missionen für die 5. und 6. Infanterie⸗Brigade und für die Wahl der Mitglieder und Stellvertreter der 3 Bezirks⸗Kom⸗ missionen der Provinz für die klassificirte Einkommensteuer in Anspruch, und wird daher Ihre der Feststellung des Etats und den Rechnungsangelegen eiten gewidmet sein. 18 Von den Ihnen Seitens des Provinzial⸗Ausschusses gemachten Vorlagen hebe ich an dieser Stelle die Errichtung einer neuen Pro⸗ vinzial⸗Irrenanstalt hervor, welche einer schleunigen bes schlußfassung dringend bedarf, einmal, weil die wachsende Anzahl der Irren die Gründung einer neuen stalt gebieterisch erheischt, andererseits, weil die Greifswal 1 Anstalt sich in einem Zustand S ihr For

izeilicherseits kaum noch ferner zu en ist. 1

bestesen porttelicfesse ich noch Ihrem besonderen Wohlwollen die Vor⸗ lage, betreffend die Feststellung eines Statuts für die veeeeiesche Feuerwehr⸗Unfall⸗Unterstüzungstasse, durch deren Annahme 89 ange gehegter Wunsch der Königlichen Staatsregierung, für dessen lichung sie seit einem Jahrzehnt aufs wärmste eingetreten ist, verwirkli erden würde. ich daher diesen Gegenstand Ihnen warm ans Hers lege und der Hoffnung lebe, daß wie immer so auch diesmal Ihre Ar eiten das Wohl der Provinz fördern werden, erkläre ich im Namen be. Majestät des 8 8 ung den 12. Provinzial⸗Landtag der Provinz Pommern für eröffnet. 85 ee. haea c. dem Vorsitz des Alters⸗Präsidenten, Justiz⸗Raths Schweiger⸗Kammin, brachte die Versammlung zunächst ein v8 geistertes Hoch auf Se. Majestät den Kaiser mün König aus und wählte soseh durch Zuruf den König ichen Landrath a. D. von Köller⸗Kantreck zum Vorsitzenden und den Ober⸗Bürgermeister Oathnntagtit nun. Stellvertreter. Beide nahmen die auf sie gefallene Wahl an. nah Ebenfalls hs Zuruf wurden gewählt zu Schriftführern: 1) Bürgermeister Pförtner⸗Dramburg, 2) X“ West⸗ phal⸗Treptow, 3) Hürgermeister Kleinfeldense om, 4) Land⸗ rath Freiherr von Reiswitz zu Bergen. . 8 9 Ferlte knüpfte sich die Mittheilung des Vorsitzenden über die seit dem vorjährigen Landtage ausgeschiedenen Mit⸗ glieder: Landrath a. D. von Kleist⸗Nemitz und Landrath von Wenden⸗Bublitz, welche beide kürzlich ihr Mandat niedergelegt haben. 1 . Demnächst wurde die Ausloosung der nach der Geschäfts⸗ ordnung zu bildenden Abtheilungen vorgenommen, woran sich die Mittheilung des Vorsitzenden über die eingegangenen Vor⸗

29r: *

Kapitel bewilligt.

hatten, wurde das

lagen sowie die Beschlußfassung über die Behandlung der ein⸗