1886 / 59 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Finsen zufolge Verfügung vom 12. November 1830, .in Abth. III Nr. 3 aus dem Erbrezeß vom 27./28. Januar 1836 für Anna Rohn 23 Thlr. 17 Sgr. 11 ¾ Pf. und für Anton Rohn 33 Thlr. 10 Sgr. väterliche Erbgelder nebst Zinsen, sowie für letzteren eine Ausstattung zufolge Verfügung vom 24. Februar 1836 eingetragen.

Die Posten, welche auf Warlack Nr. 43, 18 und 27 gemäß Verfügung vom 18. September 1873 übertragen sind, sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuch gelöscht werden.

Auf den Antrag des Grundeigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger der Anna Rohn und des Anton Rohn aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens in dem auf

den 16. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr,

or dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.

Guttstadt, den 16. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

[556433 8

Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Wilhelm Geier zu Schöningen, welcher glaubhaft gemacht hat, daß ihm das Eigenthum an dem neben seinem Wohn⸗ hause No. ass. 50 im hiesigen Ostendorfe belegenen, auf der mit seinem Antrage überreichten und zur Einsicht auf hiesiger Gerichtsschreiberei ausliegenden Vermessungs⸗ und Uebersichtskarte näher beschriebenen Garten zusteht, welcher nach jener Karte mit Ein⸗ schluß der Grundfläche, auf der das oberwähnte Wohnhaus steht, und eines im Jahre 1862 erwor⸗

benen Theilstücks zu 83 am von dem benachbarten

Bockmann’schen Mühlengrundstücke No. ass. 19 eine Größe von 24,17 a hat, werden alle Diejenigen, welche Rechte an jenem Grundstücke zu haben ver⸗ meinen, zur Geltendmachung derselben spätestens in dem dazu auf den 24. Juni 1886, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine hierdurch unter Androhung des Rechtsnachtheils aufgefordert, daß nach Ablauf der gesetzten Frist der Antragsteller als Eigenthümer des Gartens in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück er⸗ orben hat, nicht mehr geltend machen kann 8 Schöningen, den 1. Februar 1886. Herzogliches Amtsgericht. [61392] G Auf den Antrag des Gemeindevorstehers Martin zu Donnerau werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 19. Januar 1886 zu Donnerau verstorbenen Handelsmannes und Restau⸗ rateurs Johann Franke aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 6. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Ndr.⸗Wüstegiersdorf, den 27. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. [61385] W Nachdem die Anna Maria Adelheid Kruse, ge⸗ boren am 28. November 1825, und der Johann Heinrich Franz Kruse, geboren am 4. April 1830, auf das Aufgebot behuf Todeserklärung vom 17. Ja⸗ nugr 1885 bis heute bei dem hiesigen Gerichte sich nicht gemeldet haben und Kunde von ihrem Fort⸗ leben hier nicht eingegangen ist, werden dieselben hiermit für todt erklärt. Zugleich werden Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte nochmals zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert unter der Verwarnung, daß bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen bei Unterlassung der Anmeldung auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll. Meppen, den 26. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. II. Börner. 8 (L. 8). Beglaubigt: Mesecke, Assistent. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgericht [61394] Bekanntmachung. Das Kgl. Landgericht Zweibrücken hat in Sachen der Elisabetha Louise Schmitt, Ehefrau von Josef Becker, Bergmann, und des Letzteren selbst, Beide in Altenwald in Rheinpreußen wohnhaft, das Ab⸗ wesenheitsverfahren betreibend, gegen 1) Maria Bar⸗ beara Bossong und 2) Katharina Elisabetha Bossong, Beide von Zweibrücken, mit Entscheidung vom 4. Fe⸗ bruar 1886 die genannten Eheleute Becker zum Zeugenbeweise darüber zugelassen: „daß Katharina Elisabetha und Maria Barbara Bossong vor mehr denn 100 Jahren geboren und seit mehr als 30 Jahren keine Nachricht von ihnen hierorts einge⸗ rroffen ist und unbekannt wo abwesend sind.“ Zur Zeugenvernehmung wurde Termin anberaumt auf Samstag, den 3. April nächsthin, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Kommissionszimmer des Kgl. Landgerichts dahier. Zweibrücken, den 2. März 1886. Der Kgl. Erste Staatsanwalt:

Der Rentier Georg von Nordeck hat das Aufgebot einer zu Gunsten des Justizbeamten Philipp Jacob Duntze zu Fritzlar ausgestellten Schuld⸗ und Pfand⸗

verschreibung vom 6. Oktober 1859 über 2000 Thlr., 3

elche ihm angeblich verloren gegangen sei, bean⸗ tragt.

Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. November 1886, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Melsungen, 24. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Schaefer.

[613311 Bekanntmachung. 1

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gastwirths Krüger zu Justin, werden die unbekannten U echtsnachfolger des am 18. März 1885 zu Justin verstorbenen August Albert Krüger, Sohnes der om 5. Dezember 1884 zu Justin verstorbenen, unverehe⸗ lichten Malwine Louise Auguste Krüger, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des ꝛc. Krüger bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherr⸗ lichen Fiskus zugesprochen wird.

Regenwalde, den 1. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. [61337]

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenpost über 400 Thlr. oder 1200 Kaufgelder⸗ rest, eingetragen für den Ausgedinger Ludwig Behrendt in Lindenau in Abtheilung III. Nr. 15 des Grundstücks Serappen Nr. 11 X. F. 7/85 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts X. zu Königsberg i. Pr. vom 3. März 1886 für Recht erkannt, daß den in dem Urtheil namhaft gemachten Rechtsnachfolgern des Realgläubigers Ludwig Behrendt ihre Rechte auf die bezeichnete Hypotheken⸗ post vorzubehalten, die übrigen Rechtsnachfolger des⸗ selben mit ihren Ansprüchen auf die letztere auszu⸗ schließen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antragstellern zur Last zu legen. 8

Königsberg, den 3. März 1886.

Königliches Amtsgericht. X.

Verkündet am 4. März 1886. Nachtigal, Gerichtsschreiber. .

Im Namen des Königo! 8

Auf den Antrag der Ehefrau des Bäckermeisters Abraham Pawel zu Sandberg, Caroline, geb. Pawel,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gostyn durch den Amtsrichter Wolter für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des eingetrage⸗ nen Gläubigers, des Gastwirths Paul Pawel II. zu Sandberg werden mit ihren Ansprüchen auf die für denselben auf dem Grundstücke der Anstellerin Sandberg Nr. 11 in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragene Hypothekenpost von 600 nebst 6 % Zinsen seit dem 27. Juli 1866 Wechsel⸗Forderung, ferner von 17 20 verauslagten Kosten und den Kosten der Eintragung, da sie sich im Aufgebots⸗ termine nicht gemeldet haben, hiermit ausgeschlossen.

Wolter.

161339081 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Carl Ewers zu Küstelberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Medebach durch den Amtsrichter Brockhausen

dahin für Recht:

1) die unbekannten Rechtsnachfolger des Johann Jost Padberg zu Hiltfeld werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuch von Niedersfeld Band V. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 1 eingetra⸗ genen Hypothekenpost von 13 Thalern 9 Groschen 10 Pfennigen nebst Zinsen ausgeschlossen, 9

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem

Antragsteller zur Last. [61383] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1886. Referendar Glinski, als Gerichtsschreiber.

In der Valentin Kwiatkowski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Lippmann

für Recht:

1) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenposten von 27 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf, und 6 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. Erbtheil, eingetragen für die Marianna Cyran⸗ kowska in Abtheilung III. Nr. 1 a. und b. des dem Besitzer Valentin Kwiatkowski gehörigen Grund⸗ stücks Mlewiec Nr. 18 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Valentin Kwiatkowski auferlegt.

3138 8 1 (61381=1 Bekanntmachung.

Die Ansprüche der unbekannten Gläubiger an fol⸗ genden bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Haasel Band II. Nr. 46 zur Hebung gekommenen Posten nebst Zinsen:

1) unter Nr. 1 für die jüngere geistliche Wittwen⸗ kasse zu aus der gerichtlichen Obligation 7. Februar

vom 1Vegrua 1831 und Hypothekenschein vom 27. April 1827 fünf und siebzig (75) Mark zu fünf vom Hundert jährlich verzinslich, 8 unter Nr. 3 für den herrschaftlichen Kutscher Johann Kuprasch zu Sorau aus der Obligation vom 4. Mai 1842 und dem Hypothekenschein vom 13. dess. Monats dreihundert (300) Mark zu vier vom Hundert jährlich vezzinslich, unter Nr. 4 für die Ortsarmenkasse zu Haasel aus der Obligation vom 8. Mai 1844 ein hun⸗ dere wanig Mark (120) zu 4 ½ % jährlich ver⸗ zinsli

sind durch Ausschluß⸗Urtheil vom 27. Februar 1886

[61336]

ausgeschlossen worden. Triebel, den 27. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Februar 1886. DOnderka, als Gerichtsschreiber. 1“

Auf den Antrag des Malers Leopold Niestroi zu Annaberg, vertreten durch der Rechtsanwalt Wohlauer zu Groß⸗Strehlitz, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Leschnitz durch den Amtsrichter Hillmann,

da der Antragsteller als Eigenthümer des

Grundstücks Blatt 19 Annaberg behauptet hat,

daß die Tilgung der Abth. III. Nr. 2 ebenda

für die Geschwister Ignatz, Marianna und

Agathe Wawro eingetragenen Post von 93 Tlr

19 Sgr. erfolgt, der Aufenthalt der Geschwister

Ignatz und Marianna Wawro aber unbekannt

ei und sich nicht ermitteln lasse, auch sich zur idlichen Versicherung seiner Angaben erboten

hat, 8 das Aufgebot nach §. 840 Abs. 1, 3 C. P. O. §. 103 G. B. O. zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel und durch Einrückung in die Schlesische Zeitung vom 26. Oktober 1886 und in den Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts zu

8

[61379]

Oppeln vom 30. Oktober 1885 bekannt ge⸗ macht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 23. Februar 1886, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antrag⸗ fj steler Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, ir Recht:

Die Geschwister Ignatz und Marianna Wawro beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die im Grundbuch von Annaberg Blatt 19 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post von 93 Thlr. 19 Sgr. ausge⸗ schlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Maler Leopold Niestroi aus Annaberg zur Last gelegt.

Hillmann. [61382] Bekanntmachung.

Durch die Ausschlußurtheile des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Niesky vom 12. Februar 1886 und bezw. vom 20. Februar 1886, sind zwecks Löschung folgende Hvpothekenposten:

a. die in Abtheilung III. Nr. 7 auf Nr. 51 Weigersdorf haftende Post von 175 Thlr.,

b. die in Abtheilung III. Nr. 3 auf Nr. 52 Thiemendorf haftende Post von 7 Thlr.,

c. die in Abtheilung III. Nr. 5 auf Nr. 52 Thiemendorf haftende Post von 18 Thlr.,

d. die in Abtheilung III. Nr. 4 auf demselben Grundstück haftende Post von 38 Thlr. 18 Sgr. 1 für kraftlos erklärt und die Rechtsnachfolger der ein⸗ getragenen verstorbenen Hypothekengläubiger, nämlich des Restbauers Johann Boback zu Dauban zu a., des Mühlenbesitzers Jacob Mühle zu Kunnersdorf zu b., der Wittwe Anna Rosina Rudolph, geb. Mehle zu Thiemendorf zu c und des Stadtgarten⸗ besitzers Friedrich Knobloch zu Görlitz zu d. mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen.

Ferner sind folgende Hypothekendokumente:

a. das Hypothekendokument über 225 Thlr. Kauf⸗ geld mit 4 ½ % in halbjährlichen Raten zahlbaren Zinsen, eingetragen für die Christiane Auguste Kube, geb. Freude, zur Gesammthaft auf den der Marie Auguste Pöttke, geb. Zschoch, gehörigen Grundstücken Nr. 11a und 15 Leipgen in Abtheilung III. unter Nr. 10 bezw. Nr. 11 und dem dem Carl Gottlieb Kilian zu Weißenberg gehörigen Grundstücke Nr. 20 Ober⸗Oelsa in Abtheilung III. unter Nr. 5, welche Host durch Zahlung an den Bäckermeister Christian Friedrich Schubert übergegangen und von ihm an den Antragsteller abgetreten worden ist;

b. das Hypothekendokument über 100 Thlr. Dar⸗ lehen vom 1. Oktober 1872 mit 5 % in halbjähr⸗ lichen Terminen verzinslich, nach dreimonatiger Kün⸗ digung zahlbar für den Töpfer Carl Gottlob Steglich zu See auf Grund der Schuldurkunde

9 HS ho vom 3. Oktober 1872 auf dem dem Fleischer 10. November

Heinrich Kaeßler zu See gehörigen Grundstücke Nr. 28 See Abtheilung III. unter Nr. 9 einge⸗ tragen;

zwecks Bildung neuer Ausfertigungen für kraftlos erklärt.

Niesky, den 27. Februar 1886.

Doersing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61377) Im Namen des Königs!

In der Höhne'schen Aufgebotssache F. 7/85 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Wittenerg durch den Gerichts⸗Assessor Langenau:

in Erwägung, ꝛc. ꝛc. ꝛc.

für Recht:

) Die Urkunde über folgende im Grundbuche von Schwabeck Band I. Blatt 21 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 eingetragene Hypothek, 700 Thaler verzinslich zu 4 %, auf Grund det Urkunde vom 18. Mai 1847 für die verehelichte Gastwirth Ernst Höhne, Johanne Renate, geborene Schulze, verwittwet gewesene Brüning in Schwebeck,

wird für kraftlos erklärt; 9 die Kosten des Verfahrens sind von den Antrag⸗ stellern zu tragen. Wittenberg, den 2. März 1886. Ksöbhnigliches Amtsgericht. Langenau.

Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Februar 1886. Onderka, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Malers Leopold Niestroi zu Annaberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Wohlauer zu Groß⸗Strehlitz, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Leschnitz durch den Amtsrichter Hillmann,

da der Antragsteller den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die b tigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot nach §. 840 C. P. O. §. 110 G. B. O. zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel und durch Ein⸗ rückung in das Regierungs⸗Amtsblatt vom 30. Oktober 1885, in den Oberschlesischen An⸗ zeiger vom 23. Oktober 1885 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 23. Fe⸗ bruar 1886, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat: für Recht: 1 b Die Hypothekenurkunde, lautend über die auf dem Grundstück Blatt 19 Annaberg in Abtheilung III. Nr. 4 für den Handelsmann Anton Dinter zu Wartha eingetragene Post von 137 Thlr. 13 Sgr., wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller, Maler Leopold Niestroi zu A berg, auferlegt. .

[61380]

Hillmann. [61386] 11“

Durch Ausschlußurtheil Herzoglichen Amtsgerichts Wolfenbüttel vom 23. Februar 1886 ist die Urkunde über das Hypothekkapital zu 1400 Thlr., welches guf Grund des Kaufkontrakts vom 5. August resp. 7. Oktober 1851, sowie des Verlaßkontrakts vom 22. März 1856 auf das Grundstück No. ass. 77 zu Wolfenbüttel für die Erben des weil. Handschuh⸗ machers Joh. Christ. Conrad Leitzmann und dessen Ehefrau Johanne Sophie Christiane, geb. Meyer, daselbst eingetragen ist, für kraftlos erklärt

Wolfenbüttel, den 2. März 1886.

Herzogliches Amtsgericht.

gez. Kaulitz.

Zur Beglaubigung: 8.) Spinte, Gerichtsschreib

*

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1885. Reder, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot der beiden Aktien Nr. 308 und 309 der Michelauer Aktien⸗ mühle in Michelau über je (200) zweihundert Thaler F. 11/85 erkennt das Königliche Amtsgericht e durch den Gerichts⸗Assessor Alich für Recht:

1) Die Aktien Nr. 308 und Nr. 309 der Michelauer Aktien⸗Mühle in Michelau, ausgefertigt für den Bauergutsbesitzer Gottlieb Fuhrmann in Jaegerndorf, Kreis Brieg, über je zweihundert Thaler, werden für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Gottlieb b auferlegt.

Alich. 88*

[61378]

[61335] Bekanntmachung.

Die 4 Hypotheken⸗Dokumente über die für die Wittwe Justine Margarethe Bachmann, geb. Kuhl⸗ mey, auf dem zu Berlin in der Linienstraße belege⸗ nen, im Grundbuche von der Königstadt Band 12 Nr. 902 verzeichneten Grundstücke haftenden Forde⸗ rungen, nämlich:

1) das Hypothekendokument über die in Abthei⸗ lung III. des Grundbuchblattes unter Nr. 10/19/22 eingetragenen 4000 Thaler, das Hypothekendokument über die in Abthei⸗ lung III. des Grundbuchblattes unter Nr. 14/20 eingetragenen 1000 Thaler, das Hypothekendokument über die in Abthei⸗ lung III. des Grundbuchblattes unter Nr. 14/22 eingetragenen 600 Thaler, das Hypothekendokument über die in Abthei⸗ lung III. des Grundbuchblattes unter Nr. 17

1 eingetragenen 1300 Thaler, 8 sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 27. Februar 1886.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, I. Abtheilung 48.

161338] Bekanntmachung. 1

Durch das heute verkündete EEE“ de unterzeichneten Gerichts ist die Hypot thekenurkunde über die im Grundbuche von Karow Band II. Blatt Nr. 70 für den Schulzen Nickel zu Karow eingetra⸗ genen 60 Thaler Darlehn, bestehend aus der Aus fertigung der Obligation vom 22. März 1814, nebst Hypothekenschein vom 18. Januar 1821, der Cession vom 6. November 1848 und dem Umschreibungs⸗ Atteste vom 4. Dezember 1848, für kraftlos erklärt worden.

Genthin, den 24. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

1613411 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die Hypothekenpost Blatt 18 Loewitz rust. Abth. III.

Nr. 1 per 128 Thlr. ausgefertigten Hypotheken⸗

instruments erkennt das Kemn geüh. Amtsgericht zu Leobschütz durch den Gerichts⸗Assessor Eiselt für Recht:

Die unterm 16. Januar 1820 ausgefertigte Hypo⸗ tekenurkunde über 128 Thlr. mögen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom

1. Januar

16 Januar 1820 auf Grund Resoluts vom 16. Ja⸗

nuar 1820 für die Johanna, verehelichten Hoff⸗ richter, geb. Hoffrichter, in Abth. III. Nr. 1 des den Viertelbauer Johann und (Marie) Josepha Hoff⸗

richter’schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Blatt 18

Loewitz rust. wird für kraftlos erklärt. 8 Leobschütz, den 26. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[61340)% Im Namen des Königs! 8

In der Aufgebotssache des Tagelöhners Johann Gellhard zu Winterberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mautell zu Paderborn, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Medebach durch den Amts⸗ richter Brockhausen

dahin für Recht:

das Hypothekeninstrument über die im Grundbuch von Winterberg Band XI. Blatt 16 Abtheilung III. Nr. 6 für Josef Albers zu Mosebolle eingetragene Hypothek von 14 Thalern 11 Groschen nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt, 1

die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen.

[613831 h1“ Der Hypothekenbrief über die auf Parlin Dorf Nr. 12 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Mutter⸗ erbtheile der Geschwister Janus wird für kraftlos erklärt. 1“ Mogilno, den 2. März 1886. Königliches Amtsgericht.

[61400] Oeffentliche Zustellung. „Die offene Handelsgesellschaft Seidel et Co. zu Breslau, Ring Nr. 27, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Kirschner und Friedenthal zu Breslau klagt egen den Kaufmann J. Okwiecinski, zuletzt in Breslau, jetzt in Russisch⸗Polen, näherer Aufenthalt unbekannt, auf Grund der mit dem Beklagten unter⸗ haltenen Geschäftsverbindung auf Zahlung des Rest⸗ kaufgeldes für gelieferte Waaren mit dem Antrage:

1) Den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 155,20 nebst 6 % Zinsen seit 14. Oktober 1885 zu zahlen und zwecks theilweiser Befriedigung dieser Forderung darein zu willigen, daß die in Arrestsachen Seidel et Co. c./2. Okwiecinski XI G. 40/85 bei der hiesigen Königlichen Regierungs⸗ Fupekaßs hinterlegten 92,55 mit den aufgelaufenen und auflaufenden Hinterlegungszinsen an Klägerin aus⸗ gezahlt werde. 8

2) Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau, Terminszimmer Nr. 5, auf den

29. April 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage bestimmt.

Breslau, den 27. Februar 1886.

Müller, 1 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

eingebrachtes Ver⸗

1813421 Oeffentliche Zustellung. In jeder der nachbezeichneten Ehesachen:

1) der Wirthschafterin Anna Marie Zesch, geb. Lotze, in Dresden, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Steinmetz Christian Friedrich Zesch, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, der Anna Lina Trenkmann, geb. Kühn, in Hartmannsdorf, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Klempner Karl Reinhard Trenk⸗ mann, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, . b der Ernestine Pauline Belkner, geb. Engel⸗ mann, in Penig, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmacher August Ernft Alexan⸗ der Belkner, früher in Penig, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, Beklagten,

ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Termin

zur Eidesleistung der Klägerin und Fortsetzung der

Verhandlung auf

den 27. April 1886, Vormittags 11 Uhr,

vor der Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts

Chemnitz anberaumt und werden die betreffenden

Beklagten hierzu geladen.

Chemnitz, den 5. März 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlicher Landgerichts, Civilkammer III. Fischer.

[61391] Oeffentliche Zustellung Der Johann Pantenburg, Wirth und Krämer zu Manderscheid, als Cessionar von Peter Han, Dienst⸗ knecht zu Eckfeld, gemäß Kauf⸗ und Cessionsakt vom 28. September 1868, vertreten durch Gerichtsvoll⸗ zieher⸗Amts⸗Kandidat Kauffmann zu Daun, klagt gegen die Eheleute Theodor Han und Anna Maria Wartner, früher Tagelöhner zu Desserath, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, wegen Forderung mit dem Antrage: „Die Beklagten unter solidarischer Verbindlich⸗ keit zur Zahlung von 296 15 nebst Zinsen zu 5 % von 225 seit dem 28. September 1885 und von 71 15 seit dem Tage der Klageerhebung zu verurtheilen, denselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären“ und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Daun auf den 27. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Daun, den 6. März 1886. Caroli, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

161413] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Carl Julius Wegner zu Elbing, Schiffsholm Nr. 7, vertreten durch den Rechts⸗

*

Horn zu Elbing, klagt gegen seine Ehefrau

arie Wegner, geborene Philipp, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung

er Beklagten für den allein schuldigen Theil, und

ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing auf

den 22. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eflbing, den 8. Februar 1886.

B

Gerichtsschreiber des

aatz, Königlichen Landgerichts.

[61396] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler Johann H. Fimmen zu Dornum vertreten durch Auctionator Störing hiers., klagt gegen den Warfsmann Willm Poppen Rademacher zu Schweindorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen, mit dem Antrage auf Zahlung von 82 35 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Esens auf

den 30. April 1886, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eisens, den 27. Februar 1886.

Pleines,

Serrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6140⁴] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Daniel Leiser zu Essen, ver⸗ treten durch den Justizrath Gützloe hese h klagt gegen den Bergmann Johann Wilhelm Amberge, früher zu Bocholt, seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannt, und gegen Andere aus zum Grundbuche eingetragenen Darlehen wegen der Rückstände an Zinsen und wegen Erstattung von vorgelegten Zinsen und Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilun der Beklagten, an den Kläger 587 zu zahlen nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, oder sich die Zwangsversteigerung der Grundstücke Flur A, Nr. 66, A. 437/XI. 820, 438/XI. 820 und 439/XI. 820 jetzt 1195/XI. 820 der Gemeinde Bocholt, eingetragen im Grundbuche von Bocholt Band 45 Blatt 209, gefallen zu lassen und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Cu des Königlichen Landgerichts zu Essen au

den 8. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 4. März 1886.

2b“ Klemp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61409) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ellen Andersen, geb. Christenfen, zu Kjaer im Kreise Sonderburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Boysen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hans ndersen, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Beklagter hat die Klägerin Mitte Dezember 1880 verlassen und soll angeblich nach Australien ausge⸗ wandert sein. Recherchen nach dessen Verbleib sind resultatlos geblieben mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen ““

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 5. Inni 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fleusburg, den 4. März 1886. 8 Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61412] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Arbeiterfrau Maria Miekowska zu Rehden W.⸗Pr., Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Beermann zu Stettin, wider ihren Ehemann, den Arbeiter Joseph Miekowskpy, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat die Klägerin den ihr durch das bedingte Endurtheil des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin vom 8. Juli 1885 auferlegten Eid in der Verhandlung d. d. Graudenz, den 5. Februar 1886 geleistet.

Die Klägerin ladet nunmehr den Beklagten zu dem zur Läuterung des obengedachten Urtheils auf

den 5. Mai 1886, Vormittags 11 ¼ Uhr, anberaumten Termin vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung

or

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61365] Oeffentliche Zustellung

Die verehelichte Stiebing, Friederike Wilhelmine, geb. Buchheim, zu Wolfen bei Bitterfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Tornau zu Bitterfeld, klagt gegen den Tuchmacher Friedrich Stiebing aus Bitter⸗ feld, ihren Ehemann, zur Zeit in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf

den 30. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Auwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Halle a. S., den 3. März 1886.

Lemme, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

812 * „12 XA. 2 161344]1 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Wellhausen in Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Roscher daselbst, klagt gegen den Haupt⸗Zoll⸗Amts⸗Assistenten Bornhuse, früher in Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für Waaren und Arbeiten, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 120 zu verurtheilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf

1 den 8. Mai 1886, 10 Uhr, 82 vor Königliches Amtsgericht Hannover, Abth. Va.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannvver, den 4. März 1886.

Möllenbrink, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. [61343] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8859. Ludwig Weller, Oekonom in Helmstadt, vertreten durch Assistent Karl Merz daselbst, klagt gegen Georg Michael Hein II., Landwirth von Sandhausen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen 5 ½ % Zins aus 1542 86 Darlehen pro 28. Januar 1883—86 mit 254 58 ₰, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 254 58 und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidel⸗ berg auf

Dienstag, den 27. April 1886, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1.

38 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 4. März 1886.

Braungart, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[61403 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8858. Ludwig Weller, Oekonom in Helm⸗ stadt, vertreten durch Assistent Karl Merz daselbst, klagt gegen Georg Michael Hein II., Landwirth von Sandhausen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen laut Handschrift vom 13. Mai 1873, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 257 14 3 nebst 6 % Zins vom 13. Mai 1884/85 mit 15 42 und auf vorläu⸗ fige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf

Dienstag, den 27. April 1886,

Vormittags 9 Uhr,

1“ Zimmer Nr. 1.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, 4. März 1886.

8 Braungart, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [61364] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer und Hausbesitzer Marie Warthon zu Hermsdorf Gr., vertreten durch den Rechtsanwalt Ledermann zu Hirschberg i. Schl., klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer und Haus⸗ besitzer August Warthon, früher in Hermsdorf Gr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu

trennen, den Beklagten für den allein schuldigen

Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗

streits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf

den 28. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dieser

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg, den 4. März 1886.

Kügler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61363] Oeffentliche Zustellung.

Die Maurergesellenfrau Wilhelmine Didszuhn, ge⸗ borene Kallweit, zu Gassöwen per Kutten, vertreten durch den Justizrath Mack in Pillkallen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen August Did⸗ szuhn, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage:

das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf

den 19. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Migge, Gerichtsschreiber des Königlichen Land [61346] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5381. Der Metzger Christian Weeber hier, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig hier, klagt gegen den Metzger Benjamin Heß von hier, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf vom Jahre 1885 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zu Zahlung von 149 und 5 % Zins vom Klagzustellungstag und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgerichts hier⸗ selbst, Akademiestr. 2, I. Stock Zimmer Nr. 1

auf Freitag, den 30. April 1886, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 3. März 1886.

Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts.

(I. 8.) (Unterschrift).

[61345] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5383. Die Firma W. H. Schmidt, Mar⸗ garinfabrik in Durlach, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig dahier, klagt gegen den Metzger Benjamin Heß von hier, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Darlehen vom Jahr 1885, mit dem Antrag⸗ auf vorläufige vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 209 26 nebst 5 % Zins vom Klagezustellungstag, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht hierselbst, Akademie⸗ straße 2 I. Stock Zimmer Nr. 1 auf

Freitag, den 30. April 1886, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 3. März 1886. 85

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

L. S.) Braun.

[61347] Oeffentliche Zustellung. Pr. 5382. Louis Weeber, Wirth zum Kron⸗ prinzen dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig hier, klagt gegen den Metzger Benjamin Heß von hier, zur Zeit an unbekannten Orten aus Bürgschaft vom Jahr 1885, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 155 und 5 % Zins vom Klagzustellungs⸗ tag und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht hierselbst, Akademiestr. 2 I. Stock Zimmer Nr. 1 auf Freitag, den 30. April 1886, Vormittags 11 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 3. März 1886. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts (L. S.) Braun. 8 8

1“

88

[61402] Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Wittwe Peter Boehm, Elisa⸗

betha, geb. Reiff, ohne Geschäft zu Weißenthurm, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗Israel zu Koblenz gegen den Sandsteinfabrikanten Johann Frein, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

wird, da in dem Termine vom 7. Januar 1886 keine der Parteien erschienen ist, auf Antrag der Klägerin neuer Verhandlungstermin bestimmt auf

den 15. April 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, zu welchem der Beklagte vor das unterzeichnete Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 4, hiermit geladen wird.

Koblenz, den 6. März 1886.

Kreppel, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung III. [61349] Oeffentliche Zustellung.

Der Advokatanwalt a. D. Heinrich Ruland zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt P. Dubelmann, klagt gegen die Eheleute Friedrich Dustermann und Gertrnde, geb. Heck, früher in Mühlheim a. Rh, jetzt in Amerika (unbekannt wo) und Genossen aus einer Cession unter Privatunterschrift qd. Bonn, den 27. September 1878 mit dem Antrage auf Theilung des Nachlasses ihrer Mutter bezw. Schwiegermutter, der verstorbenen Ehefrau Peter Heck, Christine, geb. Blisendach und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf

den 27. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 2. März 1886.

Taentzscher, Assistent.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61362] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau des Schusters Paul Gehlen, Maria Magdalena, geb. Groß, zu Köln, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Fischer, klagt gegen ihren genannten Ehen'ann, bis⸗ her zu New⸗York West 38 Straße 7—8 Ebene 246, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen grober Miß⸗ handlungen und Beleidigungen, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur

1

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf

den 27. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 4. März 1886.

1 Taentzscher, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61359] Oeffentliche Zustellung.

Der zu Köln, Kreuzgasse Nr. 6, wohnende Schneidermeister Heinrich Haas, vertreten durch Rechtsanwalt Deubel in Köln, klagt gegen den früher zu Köln wohnenden Alfred Hamilton, Inhaber eines Panoramas, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen käuflich gelieferter Kleidungs⸗ stücke, mit dem Antrage auf Zahlung von 72,00 (Zwei und siebenzig Mark) nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung II., auf

den 28. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beyerlein, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I. [61361]1 SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Josef Brück, Maria, 9 Brée, zu Straßburg i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adler, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen grober Be⸗ leidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf

den 27. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemäacht.

Köln, den 2. März 1886.

Taentzscher, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [613872 SOeffeutliche Zustellung.

Behufs Verhandlung über die von der Söldners⸗ tochter Creszenz Meindl von Flamried und deren Kindskuratel unterm 13./20. November v. J. gestellte Klage wird andurch der Beklagte, Oekonomensohn Xaver Schwarz von hier, z. Z. unbekannten Aufent⸗ haltes, vorgeladen in die öffentliche Sitzung des k. Amtsgerichts Kötzting, als Prozeßgericht, vom

Freitag, den 7. Mai 1886,

8 Vormittags 10 Uhr,

in welchem Termine Klagspartei Verurtheilung dahin

beantragen wird: Habe Beklagter die Vaterschaft zu dem von Creszenz Meindl am 30. Dezember 1883 außer⸗ ehelich gebornen Kinde, Namens Theres, anzu⸗ erkennen und einen jährlichen Alimentations⸗ beitrag von 50 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre, das seinerzeitige Schulgeld, die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten inner der Alimentations⸗ periode, eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗Ent⸗ schädigung von 12 und sämmtliche Prozeß⸗ kosten zu bezahlen.

Kötzting, 6. März 1886.

Der Gerichtsschreiber des k. Amtsgerichts Kötztin Teufel, K. Sekretär. 8

[613992 SOeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Robert Wotschke zu Alexanders⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller hier, klagt gegen den Eigenthümer Ludwig Ernst Rausch iu Lewitz⸗Hauland und Genossen, wegen Löschung einer Hypothekenpost von 900 mit dem Antrage dahin zu erkennen, daß die Beklagten schuldig, die

(Löschung der auf dem Grundstücke Alexandersdorf

Nr. 24 in Abtheilung III. unter Nr. 10 für den

Johann Aleith zund dessen Ehefrau Hanne Beate, geb. Goehring, eingetragenen Kaufgelderforderung von

900 in gehöriger Form auf Kosten des Klägers zu bewilligen, und ladet den Mitbeklagten, Knecht Wilhelm Ferdinand Rausch, früher in Wirsitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 8. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 8 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 1. März 1886 Pommorsky, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61405] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Peter Arndt, von Hüttengesäß, klagt gegen den Peter Meinhardt, Peter’'s S., von da, in unbekannter Ferne, aus hypothekarisch ge⸗ sichertem Darlehen vom 24. Dezember 1850 auf Zahlung von 210 86 nebst 5 % Zinsen vom 1. Juni 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenselbold auf

den 29. April 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Bode, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

161408] BOeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Antonina Musialkowska, geborene Schulz zu Rathenfeld, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Schatz zu Lissa i. P., klagt gegen den Kutscher Thomas Musialkowski, früher zu Rathenfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf 8

den 21. Inni 1886, Vormittags