Grundstücke
Deutsche Gummi⸗ und Guttaperchawaaren⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft, vormals Volpi & Schlüter,
Debet.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
E11.1““
für das Betriebsjahr 1885. Cred
it.
An Vertriebs⸗Conto . Conto⸗Current⸗Conto: Abschreibung auf Außenstände. Etablissements⸗Conto: Abschreibung 1 % auf Immo⸗
11“ Maschinen⸗Conto: Abschreibung 10 % Utensilien⸗Conto: Abschreibung 10 % ““ Vorjähriger Gewinn⸗
Saldo ℳ 2 477.10 Reingewinn
8ü8 125 454.84
ℳ ₰ 29 231 91 Per Bilanz⸗Conto, Gewinn⸗Saldo 1“; 4* General ⸗ Waaren ⸗Conto, Beiw111
Summa ℳ 127 931.94 Tantième⸗Conto: 10 % von Mark
„ 12 545.49
ℳ 115 386.45 Dividende⸗Conto pro 1885: 8 % von Mark 1 440 000.— „ 115 200.—
Bilanz⸗Conto, Saldo⸗Vortrag Summa Activa.
Summa
170 887
ℳ
2 477 8 463
1 827 80 Passiva.
Etablissements⸗Conto: 1 Doaea. 81. Dezx. 1884 Abschreibung 1885 1 %
pro
. ℳ 1 186 575.70
Actien⸗Capital⸗Conitio. Creditoren — nicht vorhanden — Reservefonds⸗Conto. . . Dividende⸗Conto pro 1884
noch nicht erhobene Dividende
Maschinen⸗Conto: Bestand a. 31. Dez. Abschreibung pro
1885 10 %
103 410.10 10 341.—
Utensilien⸗Conto: Bestand a. 31. Dez. 1884 . . . ℳ
8 17 222.10 Zugang pro 1885
498.70
ℳ 17 720.80 Abschreibung pro
VWE “ 1 772.10
General⸗Waaren⸗Conto: 1 a. Materialienbestände ℳ 64 686.25 b. Fertige Fabrikate
auf Lager 187.45
Debitoren Cassa⸗Conto. Effecten⸗Conto 1 Cautions⸗Actien⸗Conto
Wechsel⸗Conto “
8 Summa
Die Direktion.
Emil Herold. Vorstehendes ordnung
1
Ernst Rauff. 9. Die von der heutigen Generalversammlung auf 8 % = 24 ℳ pr. Actie pro 1885 kann vom 10. d. M. ab gegen den Dividendenschein Nr. 4 bei den Herren
Berlin, den 15. Februar 18865.
Fr. Waltz. Bilanz⸗Conto und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto haben wir ten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.
Berlin, den 11.
* 2 Ertra⸗Reservefonds⸗Conto.. 2 e11ö1ö6öl““; 1 Dividende⸗Conto pro 1885 S Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, Saldo⸗
.
8 —
64 873/70 204 779 14 10 922/75 160 238 20 22 500 — 7 579 40
1 754 620/ 94
“ . Summa
Der Aufsichtsrath
Lemelson. A. Schlüter. Rauff. H. Franck.
ebruar 1886. Die Revisoren. C. Serno.
82 256 ◻
F. Heyrich.
selbst, Behrenstraße Nr. 35, in Empfang genommen werden.
Berlin, den 9. März 1886
Sächsische
Bilanz pro 31. Dezember 1885.
Der Aufsichtsrath.
Diseont⸗Bank zu Dresden.
868 1 440 000 —
144 000—
115 200—
186 45
geprüft und mit den
festgesetzte Dividende Rauff & Knorr hier⸗
Passiva.
189,— 2 500— 0 000— 2 54549
G 8. 8 85
[61541]
do. des Credit⸗Vereins „ 249,530. 66
Devisen. ℳ 25,839. 73 do. des Credit⸗Vereins „ 570. 40
Darlehen auf Effekten Debitoren: im Conto⸗Corrent ℳ 454,210. 64 gegen Hypothek „ 40,849. 76
N. 715,555.57
ab Hypotheken “
do. des Cautions⸗Dépôts.
Inventar nach 10 % Abschreibung. Rückständige: Darlehnszinsen. ℳ 1,697. 93 Speditionsspesen u. VWVHhenn „ 7171.67 Lagergelder „ 1,679. 95
Soll.
Verlust⸗ und Gewinn⸗Conto per 31. Dezember 188
ℳ ₰ ℳ 27,553 69] Actien⸗Capital 2,824 80 Reservefonds. 612,663 890 Capital⸗Einlagen 1““ Sicherstellungssonds des Credit⸗Vereins 26,410/13 r 68,956 18]Conto⸗Corrent⸗Creditoren 2292— Autktions⸗Ueberschüsse. Unerhobene Dividende Kautionen. .. Discont auf nicht ver⸗ fallene Wechsel. Discont auf nicht ver⸗ fallene Wechsel des Credit⸗Vereins. Aeccepte Reingewinn
495,060 40
300,535 54 1,995,12 24,092 60 8,054 91 2,837 —
100,
1,575,206 94
900,000 — ; 1“ “ 90,000 — Spezial⸗Reservefonds.. 1,162 16 309,94316 23,600⸗— Reservefonds des Credit⸗Vereins .. 3,162 36 76,
0 8,
431
HSaben.
₰
344 62 193/72 722—
054 91
Capital⸗Einlage⸗Zinsen Handlungsunkosten... 10 % Abschreibung vom 111ö1nq1“““ Zinsen der Sicherstellungsfonds des
Credit⸗Vereins 11“ 20 % Gewinn⸗Antheil zum Reserve⸗
fonds des Credit⸗Vereins. . . . Gewinn⸗Antheil des Ausschusses des
Credit⸗Vereins “ Reingewin)... . ℳ 56,284. 57 Vortrag von 1884. 756. 83
Inventar
Vorstehende Bi lung genehmigt. Dresden, 6. März 1886.
8
b 55,11201 lanz nebst Verlus
ℳ ₰ ℳ 10,559 15f Gewinn⸗Vortrag von 1884. 26,424 45 Discont 315 18 do. 2,320 01
des Credit⸗Vereins. Darlehns⸗Zinfen— Provisionen und Speditionsspesen 861 60]% Conto⸗Corrent und div. Zinsen
1 Hypotheken⸗Zinsen . . . . .. 272 20 Reinertrag der Grundstücke. . .. Verfallene Auktions⸗Ueberschüsse .. — Verfallene Dividendenscheine pro 1881 11.“” 86s an Waaren. .
o. „ Conto verlorener Forderungen...
21,
31805 57,041 40
— Die Direction. A. Forkert.
756/83 20,409 54 752 77
3,875/54 12,937 11 13,306 41
6,743 60 12,554 93
2,920 74 Z1111““ 1,500/13 2,016 52 V 7911207 t⸗ und Gewinnrechnung wurde in der heutigen Generalversamm⸗
₰
40 72 —
[61473
[61623]
Activa.
Barmer Immobilien Gesellschaft
1
*
Wir beehren uns, die Herren Actionaire zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm
I cr., Nachmittags 4 ½ Uhr,
lung auf
Sonnabend, den 10. Apri
in Koeln, an den
mit folgender Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths 2) Feststellung der Bilanz,
und der
Dominicanern 17,
Direction,
3) Ersatzwahl für die ausscheidenden Mitglieder des Aussichtsraths,
ergebenst einzuladen.
Die nach §. 22 der Statuten wenigstens 15 Tage vorher zu bewirkende
wir, entweder bei
der Rheinischen Baugesellschaft in Koeln 1 oder in unserm Geschäftslocale in Elberfeld, Casinogartenstr. 13,
Elberfeld, 5. März 1886.
+ Der
zu bewirken. In letzterem liegt auch die Bilanz mit dem mit unsern Bemerkungen verseher bericht von heute ab zur Einsicht der Herren Actionaire offen.
Aufsichtsrath.
Bilanz der Magdeburger Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft
am 31. Dez
. “
Directions⸗
Passiva.
Kohlenfelder⸗Conto Grunderwerb⸗Conto Schachtbau⸗Conto. Maschinen⸗Conto. Eisenbahnbau⸗Conto. Tagebauten⸗Conto. Inventar⸗Conto “ Wasserleitungs⸗Anlage⸗Conto. Gasbeleuchtungs⸗Anlage⸗Conto Dampfziegelei⸗Anlage⸗Conto 1 1“ Beamten⸗, Arbeiterwohnungen⸗ u. Grundstücke⸗Conto Consum⸗Anstalt, Waaren⸗Conto.
Consum⸗Anstalt, Inventar⸗Conto
Effecten⸗Conto.
Cassa⸗Conto. ““ Conto⸗Corrent⸗Debitoren
Materialien⸗Conto . ... Dampfziegelei⸗Betriebs⸗Conto. Feuerversicherungs⸗Conto
Soll.
ember 1885.
ℳ ₰ 364 518 99 Stamm⸗Actien⸗Capital⸗ 105 501/10 b 1A1A1AXAX“
1 180 000 — Stamm⸗Prioritätsaktien 260 000 —Capital⸗Conto. .
50 000 — Reserve⸗Fonds⸗Conto 260 000 — Dividenden⸗Conto
40 000—
10 000 —
100,—
75 000—
500 000—
4 455 87 400—
391 615/80 5 896/ 29 686 170,77 33 963,50 1 458/04
6 564 59
denden 15 % des Gesammt⸗ Aktien⸗Capitals pro 1888 Delcredere⸗Conto. Tantième⸗Conto 1“ Conto⸗Corrent⸗Credi⸗ toren “
Gewinn⸗ und
3 975 644 95
Nicht erhobene Divi⸗
2 100 000— 900 000 —
8
50 000 5 580
40 956
172 827
3 975 644 95
Haben.
[61507]
1885 Dezember 31.
jahr 1885 von 15 % =
Bilanz des D
An Entschädigung für Bodensen⸗ kungen und Grubenwasserabfluß Tagebauten⸗Conto, Abschreibung Maschinen⸗Conto, Abschreibung Eisenbahnbau⸗Conto, Abschrei⸗ ZZ“ Gasbeleuchtungs⸗Anlage⸗Conto, Abschtetenneg . Beamten⸗, Arbeiterwohnungen⸗ u. Grundstücke⸗Conto, Abschrei⸗ 11““ Consum⸗Anstalt⸗Conto, Abschrei⸗ hZZ111“ Deleredere⸗Conto, Zuschreibung Tantisme⸗Conto .
Dividenden⸗Conto
Verlust⸗Conto.
ℳ Ap Per Kohlenverkaufs⸗ Conto, Saldo.. Per Dampfziegelei⸗Ver⸗ kaufs⸗Conto, Saldo. Per Interessen⸗Conto,
Galbb..
2 511 20 77 337,46 33 989 73
Betriebs⸗Conto, Saldo
450 000,—
Der Aufsichtsrath:
G. Schneider. Die ordnungsmäßig geführten Bücher der lo fend revidirt.
Per Arbeiterwohnungen⸗
(850 968 42272 20 Der Vorstand: Vogts.
ℳAb.
₰
V 595 986 66 V
39 00341 098,72
8 -
8 789,6
Gesellschaft sind von mir während dieses Geschäft
Vorstehende Bilanz stimmt mit denselben überein.
H. Schley, 1—
gerichtlich vereidigter Sachverständiger für kaufmännische Buchführung.
Magdeburger Bergwe
rks⸗Actien⸗Gesellschaft.
“
Die in der heutigen Generalversammlung der Aktionäre genehmigte Dividende für das Geschäfts⸗
ℳ 45 pro Aktie der Stamm⸗Aktien und Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien kann vom 10. März ab gegen Aushändigung der Dividenden⸗Scheine Nr. 4, denen ein nach der Nummer geordnetes Verzeichniß beizufügen ist, bei den Herren Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg und bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen in Empfang genommen werden.
Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft besteht nach den in der heutigen Generalversammlung vor⸗ 8 “ 8
genommenen Ergänzungswahlen aus:
8
dem Herrn Commerzienrath G. Schneider in Magdeburg, Vorsitzender
Stadtrath A.
Kalkow in Magdeburg, Stellvertreter desselben,
Herm. Kricheldorff in Magdeburg, W. Zuckschwerdt in Magdeburg, 1 Paul Hennige in Neustadt⸗Magdeburg,
Fr. Grillo in Essen, „ Aug. Waldthausen in Essen. Magdeburg, den 8. März 1886. Der Aufsichtsrath G. Schneider.
Der Vorstand: Vogts.
ortmunder Bank⸗Vereins per ultimo Dezember 1885.
Diverse
Rinessen⸗Contd . ..... Debitoren im Conto⸗Corrent Cassa⸗Conto . Mobilien⸗Conto Effecten⸗Conto 1 Cambio⸗Conto. Bank⸗Gebäude⸗Conto Coupons⸗Conto..
.
ℳ. ₰
1 287 081 57 1 711 599,18 58 92151
5 68359
52 868 60 92 90066 47 85141
3 224 ,38
6 341,19
Activa.
3 266 47209
Passiva. Actien⸗Conto 1“ Creditoren im Conto⸗Corrent Depositen⸗Conto Accepten⸗Conto Giro⸗Conto Aval⸗Conto Reservefonds . . . Rückstand⸗Dividende.
Divers Reingewinn
₰ 999 900 — 747 487 05 309 771'87 550 501 51 445 504 78 72 157 40 36 084 25 216— 3451 82
101 397/41
3 266 472 00
„
1“
An Zinsen im Giro⸗Verkehr ... 3 042
Verwaltungskosten .. Steuern Gewinn⸗Saldo
Gewinn⸗ und
Debet. Ib. ₰
2 18 30 86 50 76 4855 97/ 41
161 669/76
8 03 0 1 3
9
„ Depositen⸗Verkehr 34 5
101 39
Verlust⸗Conto.
Credit. Per Uebertrag aus 1884 Zinsen und Discont. Provisionen “ Gewinn auf Effecten, Devisen und Coupons 1“ Eingang auf abgeschr. Forderungen
LI 675 99 100 355 91
52 482 91
7986,43 168 52
161 669/76
Der Dividendenschein Nr. 8 unserer Actien wird von heute ab mit ℳ 18,— bei unserer Gesell⸗
schaftskasse in Dortmund und bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin eingelöst.
Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren: Juls. Brand, Fr. Behrens, H. Beuckelmann, Fr. W.
Dortmund, den 1. März 1886. Dortmunvdver
Bank⸗
Denninghoff, D. Hilgenstock, Ew. Meininghaus, Alb. Schmidt, L. Siebert und G. Wiskott, sämmtlich zu Dortmund.
305 81053
8
zum Deutschen Reichs⸗
Anzeiger und Käöniglich Preußischen
. Verlin, Mittwoch, den 10. März
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vor
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
es über den Markenschutz, vom 30. November 1874, son geschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht
Abonnement beträgt 1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
—
sorvie die in dem Gesetz, betreffend de s Urheberrecht an Mustern und Modellen, werden, erschennt auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —
(Nr. 60.)
: Regel täglich. — Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 30 ₰.
Das „Patentblatt“ veröffentlicht Entscheidungen des Reichsgerichts vom 4. Jannar 1886 und des Kaiserlichen Patentamts vom 18. Juni 1885 über Prüfung der Datirung eines Patents im Nichtig⸗ keitsverfahren und Verlust der Priorität durch Ver⸗ zicht auf die Fortsetzung des Verfahrens über eine Anmeldung.
Der Besteller eines von einem selbständigen, mit ihm nicht in einem dauernden Engagements⸗ verhältniß stehenden Maler oder Zeichner ꝛc. ange⸗ fertigten Musters wird, wenn ihm vom Zeichner nicht vertragsmäßig das Urheberrecht cedirt worden, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Straf⸗ senats, vom 5. Januar d. J., durch Eintragung des Musters nicht schutzberechtigt, selbst wenn er dem Künstler im Allgemeinen die Idee zu der Zeichnung angegeben hatte. — Der Fabrikant P., Mitinhaber der Firma H., gab dem Maler B. in Wien 1880 den Auftrag, ihm für einen nach bestimmten Größen angegebenen Bettvorleger zwei Musterzeichnungen zu machen, und zwar einen Mops und dant oder einen Hasen und Pendant. D näheren Entwurf und die Zeichnung sowie die Aus⸗ füllung des durch die gegebene Größe gewährten freien Raumes überließ er dem B. Letzterer zeich⸗ nete einen im Schilf sitzenden Hasen und sandte die Zeichnung der Firma H. ein, welche nach derselben Bettvorleger herstellen und unter Niederlegung einer Abbildung das so entstandene Muster in das Muster⸗ register des Amtsgerichts zu L mit dreijähriger Schutzfrist eintragen ließ. Ein Kaufmann B. zu Berlin bildete wiederholt und zuletzt Anfang 1883 das Muster nach und verkaufte es. Auf Antrag der Inhaber der Firma H. wurde gegen den Kaufmann B. das Hauptverfahren wegen Vergehens gegen das Musterschutzgesetz eröffnet. Die Strafkammer sprach den Angeklagten frei, und die Revision der als Nebenkläger aufgetretenen Inhaber der Firma
. wurde vom Reichsgericht verworfen, indem es
egründend ausführte: „Bei der Annahme, daß an und für sich nicht die Nebenkläger, sondern der Maler B. als der Urheber des fraglichen Musters anzusehen sei, geht der erste Richter zutreffend davon aus, daß als geistiger Urheber eines Musters nur Derjenige angesehen werden könne, der aus seiner eigenen geistigen, schaffenden Thätig⸗ keit heraus ein Erzeugniß mit gewissen, wesentlichen charakteristischen Eigenschaften hervor⸗ bringt. Wenn er sodann thatsächlich erwägt, daß P. dem B. die Aufgabe gestellt habe, ihm für einen Bettvorleger einen Hasen und Pendant zu zeichnen, also nur die Idee und ganz allgemein den Rahmen angegeben habe, innerhalb dessen der Maler sich be⸗ wegen sollte, wenn er daraus die Folgerung zieht, daß das fragliche Muster eine Originalerfindung des B. sei, und wenn er deshalb diesen für den Urheber erachtet, welchem nach §. 1 des Gesetzes vom 11. Januar 1876 das Recht, das Muster ganz oder theilweise nachzubilden, ausschließlich zustand, so ist darin ein Rechtsirrthum nicht zu erkennen. — Auch daß den Nebenklägern der §. 2 a. a. O. nicht schützend zur Seite steht, nimmt der erste Richter mit Recht an. Nach §. 2 gilt bei solchen Mustern, welche von den in einer inländischen gewerblichen Anstalt beschäftigten Zeichnern, Malern, Bildhauern ꝛc. im Auftrage und für Rechnung des Eigenthümers der gewerblichen Anstalt angefertigt werden, der Letztere, wenn durch Vertrag nichts Anderes bestimmt ist, als der Urheber des Musters. Bei dieser einem praktischen Bedürfnisse Rechnung tragenden Be⸗ stimmung ist die Erwägung leitend gewesen, daß der Eigenthümer der Anstalt das Vervielfältigungsrecht des Musters erhalten solle, während der Zeichner ꝛc. für seine Arbeit von dem Eigenthümer der Anstalt bezahlt werde. Deshalb hat durch den §. 2 für solche in der Anstalt beschäftigte Arbeiter die Noth⸗ wendigkeit einer jedesmaligen Cession des Urheber⸗ rechts beseitigt werden sollen. Anders liegt die Sache bei Mustern, welche von Zeichnern für einzelne Auf⸗ gaben auf Grund besonderer Verträge angefertigt werden. Hier läßt sich die Absicht des Anfertigers, das Urheberrecht auf den Besteller zu übertragen, nicht ohne Weiteres voraussetzen, und das Gesetz konnte daher hier, ohne die Rechte des eigentlichen Urhebers zu gefährden, eine Rechtsvermuthung, wie sie der §K. 2 enthält, nicht aufstellen. Bei solchen Mustern bleibt vielmehr das Urheberrecht bei dem Zeichner, und der Eigenthümer der Anstalt kann das ausschließliche Vervielfälrigungsrecht nur auf Grund eines speciellen Rechtstitels, als Rechts⸗ nachfolger des Urhebers erwerben. Hierüber lassen die Motive keinen Zweifel. . .. Mag es auch zur Anwendung des §. 2 nicht erforderlich sein, daß der Zeichner das Muster in der Anstalt selbst anfertigt, und mag auch unter Umständen ein Zeichner, welcher in der eigenen Wohnung arbeitet, für einen solchen anzusehen sein, welcher in der gewerblichen Anstalt beschäftigt ist, so ist es doch eine nothwendige Vor⸗ aussetzung hierfür, daß der Zeichner in einem mehr oder minder auf die Dauer berechneten Engagements⸗ vertragsverhältnisse zu dem Eigenthümer der Anstalt steht und dadurch zu der Anstalt selbst in ein so nahes Zusammengehörigkeitsverhältniß getreten ist, daß nach den Intentionen des §. 2 ohne Weiteres angenommen werden kann, der Zeichner habe sein Urheberrecht aufgeben wollen.“
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 10. — Inhalt: Die schweizerische Agitation gegen Erneuerung des Handelsvertrages mit Deutschland. — Deutsche und amerikanische Arbeit. — Woran liegt's? — Die Konkurrenz. — Die Folgen der Nichtbeachtung tech⸗ nischer Die Sonntagsruhe und d
blaue Montag. — Vom volkswirthschaftlichen Kongreß in Nürnberg. — Wo ist Eisentitt zu ver⸗ wenden? — Neue künstliche Eisbahn. — Vegeta⸗ bilische Masse zur Herstellung von Vervielfältigungs⸗ Apparaten (Hektographen). — Terra vulkana! — Bleichen von Stroh. — Neue Seifenfirnisse. — Patentliste. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Allgemeiner Holzverkaufs⸗Anzeiger. Central⸗Organ für öffentliche Holzverkäufe. Nr. 9. — Inhalt: Handel und Industrie: Ausweisung polnischer Mäkler. — Zur Holzverzollung in Frank⸗ reich. — Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer in Nürnberg. — Technische Notiz. — Ein⸗ gesandt. — Gemeldete Unfälle der Norddeutschen Holz⸗Berufsgenossenschaft aus dem Monat Januar 1886. — Berichte einiger Handelskammern über das Holzgeschäft im dritten Vierteljahr 1885. — Ver⸗ kehrs⸗Nachrichten. — Patentliste. — Marktberichte aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien und Rußland. — Forstwirthschaftliches: Amtliches. — Personalien. — Nichtamtliches: Aufforstungen. — Forsten⸗Versicherungs⸗Verein. — Waldschätzungen. — Ablösung von Waldservituten in der Schweiz. — Folgen der Waldverwüstungen in Südtirol. — Vereins⸗Nachrichten: Bericht über die 13. Versamm⸗ lung des hessischen Forstvereins.
Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel sowie für die Schreib⸗ waaren⸗Fabrikation und die papierverarbeitenden Berufsgenossen, die fachverwandten und Hilfs⸗Ge⸗ schäfte. Nr. 21. — Inhalt: Nur für unsere In⸗ serenten. — Schutzverein für den Papier⸗ und Schreib⸗ waarenhandel. — Papierverein Berlin. — Papier⸗ verein Leipzig. — Mitteldeutscher Papierverein. — Nordwestdeutscher Papierverein. — Deutsch⸗nationale Gewerbe⸗Ausstellung 1888. — Neuheiten. — Markt⸗ berichte aus England. — Geschäftsveränderungen. — W. Woelmer'’s Schriftgießerei. — Patente. — Ver⸗ zeichniß von Firmen, welche Vertretungen unterhalten. — Offener Sprechsaal. — Musterschutz. — Neue Schwindler. — Verzeichniß von Firmen, welche bei Aufgabe von Referenzen ihre Preisverzeichnisse kosten⸗ frei übersenden. — Schutzmarken. — Submissionen. — Briefkasten.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 8. und 9. — In⸗ halt: Zusammenstellung der von P. R. Nr. 25001 bis 35000 ertheilten Patente für das Deutsche Reich, welche für Zuckerindustrielle von Interesse sind. Von Prof. Dr. C. Scheibler. — Neuerung an Forken zum Ausheben von Rüben, Kartoffeln u. dergl. Von John Arrison Ervien in Phila⸗ delphia (V. S. A.). — Apparat zur quantitativ⸗ volumetrischen Bestimmung der Kohlensäure in Sa⸗ turationsgasen. Von Dr. G. Burkhard. — Ueber das Cyanhydrin der Lävulose. Von Heinrich Kiliani. — Patent⸗Angelegenheiten. — Nachweisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 15. Februar 1886 inner⸗ halb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuervergütung abgefertigten Zucker⸗ mengen.
Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. (Verlag von Emil Herrmann senior, Leipzig.) Nr. 9. — Inhalt: Die nenen Muster unserer deutschen Buckskinfabrikanten. — Wochen⸗ bericht über „Moden“ und „Neuheiten auf dem Gebiete der Stofffabrikation“. — Musterzeichnung. — Ueber die Verwendung von Mineralöl als Schmiermittel. — Ueber einige Hülfsapparate und deren Anwendung zur Untersuchung von Baumwoll⸗ garnen. — Die neuesten Fortschritte auf dem Gebiete der Leinen⸗Industrie. — Neue patentirte Erfin⸗ dungen. — Winke für den Export. — Rundschau: H. Krafts Spindelbüchse. — Correspondenzen. — Aus der Fremde. — Vermischtes. — Aus dem Leser⸗ kreise. — Patentliste. — Fabrikzeichen⸗ und Muster⸗ register. — Submissionskalender. — Neu einge⸗ tragene Firmen. — Konkurswesen. — Zur Markt⸗ lage. — Vermittler. — Was giebts Neues? — Courblatt. — Anzeigen. 1
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 19. — Inhalt: Französische Rechtsprechung. — Zur Krisis in England. — Kunstwolle. 4. — Aus Greiz.
Fachjournalistische Curiosa. — Eine alte Tuch⸗ macher⸗Innung. — Aus Spanien. — Zur englischen Geschäftskrisis. — Aus Amerika. — Fabrikbrand. — Dekatur; Berichtigung. — Deutsche Patente. — Submission. — Berliner Konfektions⸗ und Manuf.⸗ Markt. — Marktberichte. — Berufsgenossenschafts⸗ Zeitung. — Inserate.
Deutsche Färber⸗Zeitung. Centralorgan der Färber, Drucker, Appreteure, Bleicher und Wäscher. Nr. 7. — Inhalt: Das Färben mit Anilinschwarz. Von Hermann Krätzer. — Wollen⸗ färberei. Eosine auf 5 Kilo Garn, nach Muster Nr. 11. — Kombinationsfarbe aus Neugrün und Methylviolet auf 5 Kilo Garn, nach Muster Nr. 12. — Nigrosin auf 5 Kilo Garn, nach Muster Nr. 13. — Brillantgrün auf 5 Kilo Garn, nach Muster Nr. 14. — Fuchsin B bläulich auf 5 Kilo Garn, nach Muster Nr. 1b5. — Methylviolet auf 5 Kilo Garn, nach Muster Nr. 16. — Methylviolet BBB und Methylviolet RRR auf 5 Kilo Garn, nach Muster Nr. 17, Kombination von Methylviolet BBB und Fuchsin A auf 5 Kilo Garn, nach Muster Nr. 18. — Kleiderfärberei. Dunkel⸗Bordeaux auf 5 halbwollene Kleider, nach Muster Nr. 19. — Nr. 20 Ein G Oeldruckmuster von A. Warkoß
“
Dampfkesseln. — Literarisches. —
in Radebeul. — Die Bestrebungen der tinctorialen Chemie. (Schluß.) — Baumwollenfärberei. Brillant⸗ grün und Neugrün auf baumwollene Faserstoffe. — Fuchsin auf alle baumwollene Faserstoffe. — Filz⸗ färberei. Grüne Farben auf 43 Pfd. Stumpen oder andere harte Wollfilze. — Olive auf 43 Pfd. Stum⸗ pen oder andere harte Wollfilze. — Versammlung der Färber⸗Innung der Amtshauptmannschaft Zwickan. — Patentliste. — Marktbericht. — Allgemeine Notizen. Durchsichtiger Kitt für Porzellan. — Per⸗ manent feuchtes Kopirpapier. Chlorsaures Kali als Mittel gegen Verbrennungen. — Literarisches. — Geschäftliche Fragen. Nr. 25 und 26. — Beant⸗ wortung der Fragen. Nr. 9, 10, 19, 20, 21, 22,
„ .
Der Deutsche Leinen⸗IJndustrielle. Nr. 166. — Inhalt: Die Ausschußsitzung des Cen⸗ tralverbandes deutscher Industrieller zu Berlin. — Von der Leinen⸗Berufsgenossenschaft. — Die China⸗ gras⸗ oder Rheafaser. — Statistik der Ein⸗ und Ausfuhr im Jahre 1885. — Industrielle Notizen. — Patentübersicht. — Technische Mittheilungen. — Literarisches. — Marktberichte. — Coursberichte. Anzeigen.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Leipziger Bezirksvereins vom deut⸗ schen Brauerbunde und des deutschen Hopfenbau⸗ Vereins. Publikations⸗Organ der Sektionen II., III., IV., V., VII., VIII. und IX. der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 29. — Inhalt: Deutscher Hopfenbau⸗Verein. — Ueber Fuselgehalt des Bieres. — Der Versuchs⸗Hopfengarten des deutschen Hopfenbau⸗Vereins in Spalt. — Aus der Praxis: Ueber Münchener und englische Darren. — Ausnutzung der Spezialwagen für Biertransporte. — Kleine Mittheilungen. — Literatur. — Hopfenmarkt. — Briefkasten. — Anzeigen. — Feuilleton: Das Banderium. — Trinksprüche.
Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. Nr. 14. — Inhalt: Dr. Alex. Meyer (Halle) und „Beer Adulteration Act, 1886“v. — Das Verbot aller Surrogate bei der Bierbereitung und seine finan⸗ zielle Bedeutung für die Staatskasse. — Statisti⸗ sches. — Mittheilungen aus dem chemischen Labora⸗ torium zu Nürnberg. — Neichsgerichts⸗Entschei⸗ dungen. — Posener Verein zur Ueberwachung von Die gegenwärtig an der Münchener Börse noch nicht notirten baye⸗ rischen Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Aktiengesellschaften. — Entscheidung in Patentsachen. — Patentliste. — Handelsregister. — Berichte von Aktiengesellschaften. — Städtische Biersteuer. — Anfragen und Ant⸗ worten. Konkurseröffnungen. — Konkursverfahren. — Hopfenbericht. — Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.
Deutsche Töpfer⸗Zeitung. Nr. 9. — In⸗ halt: Eine Werkstatt zur Pflege des Kunstgewerbes. — Der Stil in der Wohnung. — Eine Maschine zum Mattiren von Zeichnungen auf Kacheln. — Lohntarif des Töpfergewerbes zu Dresden und Um⸗ gegend. — Vermischtes. — Sprechsaal. — Kleine Handelszeitung. — Submissionskalender. — Frage⸗ und Antwortkasten. — Redaktionsbriefkasten. — Annoncen. — Bezugsquellen⸗Nachweiser.
Zeitschrift für Bürsten⸗, Pinsel⸗ und Kammfabrikation. V. Jahrgang. Nr. 11. — Inhalt: Die Ausstellung von Rohmaterialien, Werkzeugen und Maschinen im Krrstall⸗Palast zu Leipzig. — Die Lage der Bürsten⸗, Pinsel⸗ und Kammfabrikation Deutschlands. — Rotirende Bürsten. — Vermischtes. — Gerichtliche Entscheidungen. — Submissionskalender. — Kleine Handelszeitung. — Handelsbericht. — Frage⸗ und Antwortkasten — Redaktions⸗Briefkasten. — Wiege, Altar, Grab. — Annoncen. — Bezugsquellen⸗Nachweiser.
Frankfurter Gewerbe⸗ und Handels⸗ blatt. Nr. 10. — Inhalt: Geschäftliche Täuschung. — Die Schaffellspalterei (Schluß). — Weltaus⸗ stellung zu Antwerpen. — Sammelmappe: Frank⸗ furts Verkehr. Berliner Ausstellung. Düsseldorf. Rechtsweg in Zollsachen. Die Lage der Arbeiter in England. Berufsgenossenschaft der Kellereibetriebe. Zoll auf Petroleumfässer. — Gerichtszeitung. — Firmen⸗Anzeiger. — Inserate.
„»Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zei⸗ tung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 17 und 18. — Inhalt: Patent⸗Nachrichten. — Ueber erste Hülfsleistungen bei Verunglückten in der Grube. — Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Produktions⸗Uebersicht der im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund im Jahre 1885 in Betrieb gewesenen Bergwerke und Salinen. — Westfälischer Kohlen⸗ Ausfuhr⸗Verein. — Ueber Sicherheitslampen. (Fort⸗ setzung.) — Produktion der deutschen Hochofenwerke im Januar 1886. — Die Einfuhr westfälischer Steinkohlen und Koke in Hamburg. — Produktion, Ein⸗ und Ausfuhr von Roheisen im Deutschen Reich (einschl. Luxemburg) in 1885. ꝛc.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen Zeitschrift des Landesgewerbvereins. März. Nr. 10. — Inhalt: Hauptblatt: Der Fried⸗ rich⸗Dampfmotor. (Mit Abbildung.) — Ueber Linoleum. — Ueber Invaliditätsgrade bei Ver⸗
unglückungen. — Bon der Fachschule der Weiß⸗ binder⸗, Maler⸗ und Lackirer⸗Innung zu Darmftadt. — Literatus. Rudolf Dahl: Leitfaden zum Be⸗ rechnen der Wechselräber beim Gewindeschneiden an der Leitspindal⸗Drehbank. — Illustrirtes Lerikon der Verfälschungen und Vevunreinigungen der Nabrungs⸗ und Genußmittel ꝛc. — Verschiedene Mittheilungen. Untergang einer eisernen Brücke durch Vernachlässi⸗ gung des Anstrichs. — Anzeiger: Baupolizeiliche Beaufsichtigung von Personenaufzügen. — Frauen⸗ arbeit und ihre Nachtheile. — Reichsgerichtliche Er⸗ kenntnisse: Mangel an vorbedungenen und vorauszu⸗ fetzenden Eigenschaften des Kaufgegenstandes. Patentwesen.
Mitteldeutsche Industrie⸗Zeitung mit Submissions⸗Anzeiger. Nr. 10. — Inhalt: Flächendekoration der unedlen Metalle (mit Alu⸗ ninium) und die Arbeiten der Japanesen in der internationalen Ausstellung von Arbeiten aus edlen Metallen und Legirungen in Nürnberg 1885. — Ueber Behandlung von Werkzeugstahl (Schluß). — Allgemeine und technische Mittheilungen. — Patent⸗ liste. — Submissions⸗Anzeiger: Ausschreibungen vom 8. bis 15. März. — Submissionen im Auslande vom 13. bis 24. März. — Verkäufe im Inlande vom 8. bis 12. März. — Anzeigen.
Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XIX. Nr. 9. — Inhalt: Einiges über die Grundformen des Glas⸗ gefäße. — Die Dissociation der Verbrennungprodukte und ihre Bedeutung für die Pyrotechnik. Correspondenzen. — Handelsnachrichten. — Personal⸗ Angelegenheiten. Technische Notizen. — Ein⸗ tragungen in das Musterregister. — Inserate.
Globus. Nr. 80. — Inhalt: Die Maschinenbau⸗ anstalt „Humboldt“ in Kalk bei Köln. — Pyrostat⸗ Roststäbe. — Das Kupferoxyd⸗Element de Lalande. — Aus dem Gebiete des deutschen Klavierbaues. — Acoplamiento de Fricciön con Disparo para Arboles de Transmisiön, Ruedas dentadas, Poleas lisas y Poleas de Canalés. — Laacke's verbesserte Eggen⸗ konstruktionen. — Wirk⸗ und Strickmaschinenbau. — Largiadèrs Arm- and Chest-Strengthener. — Collectanea.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [61682] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. März 1886 sind am 9. März 1886 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschastsregister, woselbst unter Nr. 4652 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Friedberg & Silberstein vermerkt steht, ist Folgendes eingetragen worder: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Franz Friedberg setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 16,753 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,753 die Firma: Friedberg & Silberstein mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Elisa⸗ beth⸗Ufer Nr. 44) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Friedberg zu Berlin eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 8. März 1886 sind am 9. März 1886 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6819 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Paul Cohn & Cie.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Funktionen des Kaufmanns Paul Murtin Cohn in Berlin als alleinigen Liquidators sind erloschen. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16,751 die Firma: Gustav Hempel (Geschäftslokal: Zimmerstraße Nr. 94) und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändlar Hugo Gustav Bernstein zu Berlin eingetragen worden.
16“
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firmma: 8 Ende & Böchmnann (Gesellschaftsregister Nr. 3889, Geschäftslokal: Pariser Platz Nr. 6a.) hat dem Keuf mann und Se der Reserve Werner Berthold Eichmann zu Charlottenburg und dem Architekt Johann Gott⸗ fried Gustabv Richter zu Berlin Kollektiv⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6619 unseres Prokuremegisters eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 9. Mäz 1886 Ind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woseldst unter Mr. 14,397 die hiesige Handlung in Firma: Ferd. Achilles & Co. vermerkt steht, ist Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Ernst Loonhard Hermann Griess zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Fi etzt. Vergleich
Nr. 16,752.