*
———yy——
2
——— eüegeenneebreegngegg—
per Juli⸗August —,— ℳ, per August⸗September
16,50 ℳ, per September⸗Oktober 16,70 ℳ, per Ok⸗
tober —.
Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack.
ermine —. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ, Loco — ℳ, per diesen Monat —. DOelsaaten per 100 kg. Gek. —, Winrerraps — ℳ Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗ rübsen — ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Locr mit Faß —. Loco ohne Faß —. per diesen Monat, per März⸗April und per April⸗Mai 43,9 bez., per Mai⸗Juni 44.3 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 46,1 bez., per Oktober⸗Nooember —.
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine —. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis
ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per
ril⸗Mai —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % Termine still. Gek. — 1 Kündigungspreis — ℳ, loco mit Faß — ℳ, per diesen Monot —, per März⸗April —, per April⸗Mai 37,6 — 37,5 bez., per Mai⸗Juni 37,9 — 37,8 bez., per Juni⸗Juli 38,8 — 38,7 bez., per Juli⸗August 39,6 — 39,5 bez., per Angust⸗September 40,3 — 40,1 bez.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 36,2 bez.
.““ Nr. 00 22,00 — 20,25, Nr. 0 20,25 bis
25.
Roggenmehl Nr. 0 20,00 — 19,00, Nr. 0 u. 1 18,50 — 17,50 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Stettin, 11. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert, loco 133,00 — 154,00 pr. April⸗Mai 157,00, pr. Sept.⸗Oktober 165,50. Roggen ruhig, loco 122,00 — 130,00, per April⸗ Mai 133,00, pr. Sept.⸗Okt. 138,50. Rüböl unverändert, pr. April⸗Mai 43,50, pr. Sept.⸗Okt. 45,20. Spiritus matt, loco 35,40, pr. April⸗ Mai 36,40, pr. Juni⸗Juli 37,90, pr. Juli⸗August 38,60. Petroleum versteuert, looo Usance 1 ¼ %
Tara 12,00.
Posen, 11. März. (W. T. B.) loco ohne Faß 33,60, pr. März 34,40, pr. April⸗ Mai 35,70, pr. Juni 36,80, pr. Juli 37,50, pr. Sept. 38,50. Matter
Breslau, 12. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. März 34,20,
do. pr. April⸗Mai 35,40, do. pr. Juli⸗Aug. 37,80 Weizen pr. März —. Roggen pr. März 128,00, do. pr. April⸗Mai 131,00. do. pr. Septbr.⸗Oktober 140,00. Rüböl loco pr. März 45,00, do. pr. April⸗Mai 45,00, do. pr. Septbr.⸗Oktober —. Zink fest. — Wetter: Schön. — Magdeburg, 11. März. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, erxel. von 96 % 22,80, Kornzucker, excl., 88 ° Rendem. 21,40, Nachprodukte excl., 75 ° Rendem. 18,80 ℳ Schwächer. — Gem. Raffinade mit Faß 27,25 ℳ, gem. Melis I. mit Faß 26,25. Sehr ruhig.
Köln, 11. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,50, fremder 18,00,
pr. März 17,05, pr. Mai 17,25, pr. Juli 17,65.
Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,60, pr. Mai 13,70, pr. Juli 13,85. Hafer loco 14,50.
Spiritus
Rüböl loco 24,30, pr. Mai 24,20, pr. Oktober
24,90.
Hamburg, 11. März. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, hol steinischer loco 158,00 bis 162,00. Roggen loco fest, mecklen⸗ burgischer loco 138,00 bis 146,00, russischer loco fest, 106,00 bis 110,00. Hafer fest, Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 43,50. Spiritus fester, pr. März 26 ½ Br., pr. April⸗Mai 26 ½ Br., pr. Mai⸗ Juni 26 ½ Br., pr. August⸗September 29 Br. Kaffee fest. Umsatz 5000 Sack. Petroleum leblos, Standard white loco 7,45 Br., 7,35 Gd., pr. April 6,75 Gd., pr. August⸗Dezember 7,15 Gd.
Bremen, 11. März. (W. T. B.) Petroleum ;h) fest. Standard white loco 6,75 bez.
Wien, 11. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,50 Gd., 8,55 Br., pr. Mai⸗Juni 8,65 Gd., 8,70 Br., pr. Herbst 8,82 Gd., 8,87 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,55 Gd., 6,60 Br., pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,75 Br., pr. Herbst 7,05 Gd., 7,10 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,00 Gd., 6,05 Br., pr. Juni⸗Juli 6,05 Gd., 6,10 Br., pr. Juli⸗August 6,13 Gd., 6,18 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,83 Gd., 6,88 Br., pr. Mai⸗ Juni 7,00 Gd., 7,05 Br., pr. Herbst 6,85 Gd., 6,90 Br.
Pest, 11. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 8,37 Gd.,
8,39 Br., pr. Herbst 8,52 Gd., 8,54 Br. Hafer pr.
Frühjahr 6,49 Gd., 6,51 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,59 Gd., 5,61 Bt. . (W. T. B.) Banca⸗
Amsterdam, 11. März. zinn 56 ¼.
Amsterdam, 11. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai 213. Roggen pr. Oktober 142.
Antwerpen, 11. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer ruhig. Gerste behauptet. Antwerpen, 11. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ½ bez. u. Br., pr. April 16 ⅞ Br., pr. Mai 16 ⅞ Br., pr. September⸗Dezember 17 ⅞ bez., 18 Br. Fest.
London, 11. März. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 14 nominel, Rüben⸗Rohzucker 3 flau. — An der Küste angeboten 3 Weizen⸗ ladungen.
Liverpool, 11. März. (W. T. B.) (Offizielle No⸗ tirungen.) Upland good ordinary 4 ½, Upland low middling 41 ¼16, Upland middling 4 ½, Orleans good ordinary 4 9⁄16, Orleans low middling 4 ¼, Orleans middling 4157⁄16, Orleans middling fair 5 ¾, Ceara fair 5 ½, Ceara good fair 5 ¼, Pernam fair 5 ½, Pernam good fair 5 ¾, Bahia fair 5 ½, Maceio fair 5 ⅛¼, Maranham fair 52⁄15, Egypt. brown fair 5 ½, Egyptian brown good fair 512⁄116, Egyptian brown good 6 ⅛, Egvyptian white fair 5 ½, Egyptian white good fair 511316, Egyptian white good 6 ⁄6, M. G. Broach good 4 ½, M. G. Broach fine 417⁄6, Dhollerah fair 39 ⁄16, Dhollerah good fair 31⁄6, Dhollerah good 4 5⁄16, Dhollerah fine 4 ⅛, Oomra fair 3 9⁄16, Oomra good fair 315¾⁄16, Oomra good 4516, Oomra fine 4 , Scinde good fair 3 ⁄16, Bengal good fair 3218, Bengal good 3ꝛ ⅜, Bengal fine 4 ½, Tinnevelly good
fair 4 ½, Western good fair 318/16, Western good 4 ⁄6,
Peru rough fair 511¼⁄1 6, Peru rough good fair 5 ⅞, — rough good 6, Peru smooth fair 5 316, Peru mooth good fair 5 ¼, Peru moder. rough fair 5 ½, Peru moder. rough good fair 5 ⅝, Peru moder. rough good 5 8⅞.
Liverpool, 11. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Erport 1000 B. Amerikaner stetig, Surats ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Juni⸗Juli 46 ½4 Verkäuferpreis, Juli⸗August 46 64 Käuferpreis, August⸗September 5 ⁄32 do., Septbr.⸗ Oktober 5 12 d. do.
Glasgow, 11. März. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 38 sh. 2 ½ d. bis 38 fh.
Paris, 11. März. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 34,50 à 34,75. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. März 39,80, pr. April pr. Mai⸗August 41,25, pr. Oktober⸗Januar
Paris, 11. März. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen behauptet, pr. März 22,00, pr. April 22,10, pr. Mai⸗Juni 22,60, pr. Juli⸗August 23,10. Mehl 12 Margues ruhig, pr. März 47,40, pr. April 47,80, pr. Mai⸗Juni 48,60, pr. Juli⸗August 49,60. Rüböl fest, pr. März 55,75, pr. April 56,25, pr. Mai⸗August 57,75, pr. September⸗Dezember 59,50. Spiritus ruhig, pr. März 48,50, pr. April 48,75, pr. Mai⸗August 49,25, pr. September⸗ Dezember 48,50.
New⸗York, 11. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Yort 9 ½, do. in New⸗Orleans 811⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ⅞ Gd., do. in Philadelphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6 ½, do. Pipe line Certificates — Doll. 78 ½ C. Mehl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 95 C., pr. März — Doll. 94 ⅞ C., pr. April — Doll. 95 ¼ C., pr. Mai — Doll. 96 ½ C. Mais (New) 47 ¾. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,97 ⅛. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,55. Schmalz (Wilcox) 6,Ü65, do. Fairbanks 6,50, do. Rohe und Brothers 6,55. Speck 6. Getreidefracht 2 ¼.
Frankfurt a. M., 11. März. (Getreide⸗ und Produktenberich von Joseph Strauß.) Hier war es mit Weizen ziemlich lebhaft; von Müllern ist zu etwas besseren Prcisen einiges ge⸗ nommen worden; aber von einer animirten Stimmung war nichts zu bemerken, und bei schönerem Wetter wird die alte Mattigkeit zurückkehren, da auch New⸗ York keine feste Haltung bewahrt; ab Umgegend 18 — ¼ ℳ, für hier 18 ¼ ℳ, Norddeutscher und Kur⸗ hessischer 17 ½ — ¾ ℳ, Saxonska 20 ½ —21 ℳ. In Roggen hat das Geschäft keine wesentliche Be⸗ lebung erfahren. Die Tendenz bleibt fest und einige Deckungen haben die Preise um 20 ₰ gesteigert. Hiesiger 14½ — 15 ℳ, russischer 14 ½ — . ℳ Gerste fest, ober außerordentlich still; Brauerwaaren 15 — 16 ½ ℳ, mittel 14 ½ ℳ, Mahlgerste 11 ½ — 12 ℳ, erxquisite ungarische von 17 —19 ℳ Für Hafer entwickelt sich bessere Deckungsfrage, speziell für feine Sorten. Die Notiz 13 ¾ — 14 ½ ℳ bleibt, hochfeiner darüber. Mais (mixet) hat wohl seine Festigkeit behauptet, jedoch nur weil die Inhaber nur wenig ausbieten, 11 ½ — ¾ Cours. Raps ohne Geschäft 23 — ½¼ ℳ Mehl gut gefragt; der Konsum sah sich genöthigt, in höhere Preise zu willigen; für die Sommermonate wurden Meinungskäufe effektuirt, welche die Preise circa 1 ℳ anziehen ließen, da Ab⸗ nehmer nur knapp im Markte waren. Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 31 ½ — 33 ℳ, Nr. 1 27 — 28 ℳ, Nr. 2 24 14 — 26 ℳ, Nr. 3 22 1 — 24 ℳ, Nr. 4 16 — 17½ ℳ, Nr. 5 15 — 16 ½ ℳ, Milchbrod⸗ und Brodmehl im Verbande 49 — 53 ℳ Roggenmehl Nr. 0/1 ab Berlin 18 ¾ —- 19 ¾ ℳ, Nr. 0 allein 1 ½ ℳ darüber. Schwarze Sorten geschäftslos. Roggenkleie 4½ — ¼ ℳ, Weizenkleie 4 ½ — ³ ℳ (bei Abnahme von 200 Centnern an). Rüböl im Detail 51 ℳ 1
1 Eisenbahn⸗Einnahmen.
Lübeck⸗Büchener Eisenbahn. Im Februar er. provisorisch 256 302 ℳ, Februar 1885 provisorisch 274 419 ℳ, mithin Februar 1886 weniger 18 117 ℳ Die definitive Einnahme im Februar 1885 betrug 281 478 ℳ. Die Gesammt⸗Einnahmen bis ult. Februar cr. betrugen provisorisch 520 301 ℳ gegen 558 564 ℳ im gleichen Zeitraum des Jahres 1885, mithin weniger 38 263 ℳ Die definitiven Einnah⸗ men vom 1. Januar bis ult Februar 1885 betrugen 574 203 ℳ Generalversammlungen. Breslauer Straßen⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Breslau. Berliner Cichorien⸗Fabrik, Aktien⸗ J Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. 8 Pommerscher Indnstrie⸗Verein auf Aktien. Ord. Gen.⸗Vers. zu Stettin. Oppelner Portland⸗Cement⸗Fa⸗ vriken vorm. F. W. Grundmann. Ord. Gen.⸗Vers. zu Oppeln. Preußische Immobilien⸗Aktien⸗ Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Deutsche Local⸗ und Straßenbahn⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Norddeutsche Eiswerke. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Berlin. Frankfurter Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Frankfurt a. M.
eutscher Phönix. Ord. Gen.⸗Vers. zu Frankfurt a. M. Allgemeine Renten⸗, Capital⸗ und Lebensversicherungs⸗Bank Tento⸗ nia. Ord. Gen.⸗Vers. zu Leipzig. Pommersche Eisengießerei und Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Stralsund. Vaterländische Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Elberfeld. Deutsche Effecten⸗ und Wechsel⸗ Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Frank⸗ furt a. M.
. März.
.April.
Wetterbericht vom 12. März 1886. 8 Uhr Morgens.
“
sp im 4°R.
Stationen.
0 Celsius
Temperatur
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Mill
W
in 255°C.
4 wolkenlos 1 wolkig 2 wolkenlos 2bedeckt still Nebel
2 wolkig 8 still Nebel
town ... OSO 4 halb bed. 111“ OSO 4 wolkenlos Helder.. O 1 wolkig öIA1“*“” OSO 2Z bedeckt Hamburg.. O 1 bedeckt Swinemünde ONO 3 heiter Neufahrwasser 772 ONO 3 bedeckt“) Memel3 773 NO 2 wolkenl. ²) Iö 8 ONO A bedeckt Münster... 0 OSO Z bedeckt Karlsruhe.. 768 NO 2 wolkenlos Wiesbaden. N 1 wolkenl. ³) München .. 63 N 2 Dunst Chemnitz. 7 ONO 2Schnee “ NO 3 Schnee S NW 2 halb bed. Breslau 768 NO 2 bedeckt Ie Aix.. 69 — 5 wolkenlos Nizza 41764 D 2üheiter
U A
Mullaghmore Aberdeen. Christianfund Kopenhagen. Stockholm .
Haparanda.
St. Petersbg. Cork, Queens⸗
— C. 5
—
SG U9
—2 2 2 22⸗2 2ö2=ö=11— OÁSS 588—
Eis in See. ²) See schlicht, Nachts Reif. 3³) Reif.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skalg für die Windstärke: 1 = leiser Zug, = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 ä= frisch, = siark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =
Orkan.
Uebersicht der Witterung. Das barometrische Maximum liegt über Nord⸗ Skandinavien, während der Luftdruck über West⸗ Mittel⸗Europa abgenommen hat. Ueber Central⸗ Europa dauert die leichte östliche Luftströmung fort, wobei das trübe Wetter sich südwärts fortgepflanzt hat. In Mittel⸗Deutschland finden vielfach leichte Schneefälle statt. Die Temperatur ist in Deutsch⸗ land meist gestiegen, indessen liegt dieselbe an der Küste 3 bis 10 Grad, im Binnenlande 5 bis 15 ½ Grad unter der normalen. In Rügenwalder⸗ münde ziehen die oberen Wolken aus Ost.
Deutsche Seewarte.
Theater
Königliche Fchauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 65. Vorstellung. Der Sceräuber. Großes Ballet in 3 Abtheilungen, nach dem Gedicht des Lord Byron: The Corsair, von P. Taglioni. Musik 1.““ mit Einlagen von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 71. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. Musik von L. van Beethoven. (Graf Egmont Hr. Sauer, vom deutschen Königlichen Landestheater in Prag, als Gast.) Anfang 6 ½ Uhr.
Sonntag: Opernhaus: 66. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Mérimée von Henry Meilhac und Ludovic Halsévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Renard, Frl. Beeth, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. 1
Schauspiexhaus. 72. Vorstellung. Bürgerlich und romantisch. Lustspiel in 4 Akten von Bauern⸗ feld. Anfang 7 Uhr. u“ 8
Deutsches Theater. Tropfen Gift.
Sonntag: Der Königslieutenant. Montag: Ein Tropfen éGift.
2 6
Sonnabend: Ein
Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 8. M.: Leichte Streiche. Schwank in 3 Akten von Carl Laufs. Zum Schluß, neu einstudirt: Ein Stündchen auf dem Comptoir. Posse in 1 Akt von S. Haber. Musik von H. Bossenberger.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Voranzeige! Den 17., 18., 19. März c.: Drei⸗ maliges Gastspiel des Herrn Ernesto Rossi: Der Königslieutenant.
Victoria-Theater. Sonnabend: Zum 149. M. 8 Messalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto. Ouver⸗ ture von C. A. Raida. Mit gänzlich neuer Aus⸗ stattung an Dekorationen, Kostumen und Requisiten. Messalina: Frl. Werra, I. Ballerina assoluta: Signora Sozo.
Halbe Preise. Parquet 2 ℳ 8 Sonntag: Messalina. 8 8
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Sonnabend: Zum 37. M.: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.
Sonntag: Z. 38. M.: Der Zigennerbaron.
Residenz-Thrater. Direktion: Anton Anno.
Sonnabend: Zum 52. Male: Denise. Schau piel
in 4 Akten von Alexander Dumas (Sohn). Sonntag: Dieselbe Vorstellung. .
Belle-Allianre-Theater. Sonnabend: 1. Gast⸗ spiel des Herrn Felix Schweighofer mit den Mit⸗ gliedern des Friedcich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 1. Male: ˙s Nullerl. Volksstück mit Ge⸗
sang in 5 Akten von Carl Morrs. Vincenz Pertl. (Novität!) Der Null⸗Anerl, Ein⸗
leger: Hr. Felix Schweighofer, als Gast. Anfang
7 Uhr. Sonntag u. folg. Tage: 's Nullerl.
Walhalla-Vperetten-Theater. Sonnabend:
Zum 30. Male: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiele und 3 Akten (7 Bildern) von Jacobson und Wilken. Musik komponirt und arran⸗ girt von C. Grau.
Sonntag und folgende Tage: Das lachende Berlin. . —
Billets zu den Aufführungen „Das lachende Berlin“ werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben.
Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ kapelle.) Sonnabend, Abends 7 Uhr, unter Mit⸗ wirkung der Damen Fräulein Hedwig Boldt und Fräulein Elisabeth Gosselmann, Sinfonie⸗Concert des Königl. Musikdirektors Herrn H. Mannsfeldt.
1. Theil. Ouverture zur Oper „Tannhäuser“ von Richard Wagner. — Arie aus der Oper „L'ltaliana in Algeri“ von Rossini, gesungen von Frl. Hedwig Boldt. — Concert (G-moll) für Pianoforte und Orchester von Mendelssohn⸗Bartholdy, gespielt von Frl. Elisabeth Gosselmann. — Lieder, gesungen von Frl. Hedwig Boldt. a. Du meine Sonne, von Leß⸗ mann, b. Heimlicher Liebe Pein, von Weber, c. Dieb⸗ stahl, von Sieber. — Rigoletto⸗Fantasie für Piano⸗ forte von Franz Liszt, gespielt von Frl. Elisabeth Gosselmann. — 2. Theil. Sinfonie Nr. 5 C-moll von L. van Beethoven. a. Allegro con brio, b An- dante con moto, c. Scherzo, Allegro, d. Finale, Allegro. — 3. Theil. Fest⸗Ouverture von Philipp Rüfer. — Vorspiel (III. Akt) Tanz der Lehrbuben und Festzug aus der Oper „Die Meistersinger“ von Richard Wagner. — Abendlied (Streichquartett und Harfe) von Rob. Schumann. — Balletmusik aus der Oper „Die Königin von Saba“ von Goldmark.
Rauchen ist nur in den Nebenfälen, im zweiten Rang und im Tunnel gestattet.
Circus Renz. Markthallen. — Carlsstraße. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung mit einem speziell ausgewählten Programm, unter per⸗ sönlicher Mitwirkung des Direktors C. Renz. — „Elimar“ (der Strickspringer), ostpreußischer Voll⸗ bluthengst, dressirt und vorgeführt vom Direktor G. Renz. —. Zum 1. Male: Diamantine. Große phantastische Ausstattungs⸗Ballet⸗Pantomime in * Bildern, arrangirt und inscenirt vom Direktor E. Renz, ausgeführt von ca. 200 Personen. Kostüme und Requisiten durchweg neu und prachtvoll. 1. Bild: „Die Erbschaft.“ 2. Bild: „Die Entführung.“ 3. Bild: „Des Teufels Spiel.“ 4. Bild: „Monasros Vernichtung und Diamantines Triumph.“ — Die Vorstellung eröffnet: Fantasie⸗Quadrille, geritten von 16 Damen. — „Lady Lyon“ und „Atropos“, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz, dieselben werden ein Steeple-chase (ohne Reiter) ausführen. — „Galgenstrick“, ostpreußischer Vollbluthengst, ge⸗ ritten von Herrn J. W. Hager. — Die großartigen Tremplinsprünge. — Zwei Athleten, auf 2 Pferden ausgeführt von den Herren Bradbury und Wells.
Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (1 Kind frei); Komiker⸗Vorstellung. Ein Carneval auf dem Eise. — Abends 7 ½ Uhr: Diamantine. .
Der Cireus ist geheizt! E. Nenz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: 86 Elise Burchard mit Hrn. Lieutenant v. Runckel. — Frl. Anna Stuckenschmidt mit Hrn. Prem.⸗Lieutenant Adolf Schnittspahn (Bran⸗ denburg a. H. —Spandau). — Frl. Kaethe v. Schroetter mit Hrn. Gerichts⸗Assessor Fritz Hagen (Elbing—Königsberg). 8
Verehelicht: Hr. Lieutenant Wilh. Peters mit Frl. Gertrud Freiin v. Heyking (Görlitz).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann à la suite Fr. v. Wick (Dreibergen). — Hrn. Prem.⸗ Lieut. Kempf (Königsberg i. Pr.). — Eine Tochter: Hrn. Frhr. v. Patow (Schleswig). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Franz Bock (Schrimm).
Gestorben: Hr. Geh. Reg.⸗Rath z. D. Herm. Heym (Marienwerder). — Hr. Stabsarzt Dr. Alfr. Müller (Berlin). — Freifr. v. Patow, geb. Gräfin zur Lippe (Malleuchen).
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[62228] Aufgebot.
Der frühere Gerichtsvollzieher Hanske hat mit der 4 2prozentigen Preußischen konsolidirten Staatsanleihe⸗ Obligation Litt. E- Nr. 117 494 über 300 ℳ nebst Talon Amtskaution bestellt.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche an diese Amts⸗ kaution zu haben vermeinen, insbesondere alle solche unbekannten Gläubiger des ꝛc. Hanske werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termine
am 30. April 1886, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 23, anzumel⸗ den, widrigenfalls sie nach fruchtlosem Ablauf des Aufgebotstermins ihres Anspruchs an diese Kaution
verlustig gehen und nur an die Person des Hanske
wegen derselben sich zu halten haben. Landsberg a. W., den 5. März 1886. Königliches Amtsgericht.
[62231]
Das Sparkassenbuch Nr. 247 der Kreis⸗Sparkasse
zu ee über 127,69 ℳ, ausgefertigt für die Geschwister Anna und Marie Hoeft zu Podrusen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den An⸗ trag der Marie Hoeft, jetzt verehelichten Grabow, in Amerika, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. G Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine, den 20. Oktober 1886, h. 11, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte aaczu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Flatow, den 19. Februar 1886. 8 Königliches Amtsgericht.
Musik von
8—
Die Bestimmung des Zinssatzes dieser Schatzanweisungen,
betreff
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 42S
1“ für das Vierteljahr. 8
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. 1 üumu l —— 5 = 3 .““ , 8
’
aats⸗A
—— —*
I
Alle post.. ustalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geologen und Mineralogen Dr. phil. Weiß zu Konstantinopel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ministerial⸗Rath und General⸗Sekretär im Königlich bayeri⸗ schen Staats⸗Ministerium des Königlichen Hauses und des Aeußern, Dr. Freiherrn von Völderndorff und Wara⸗ dein, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Königlich bayerischen Major à la suite des Ingenieur⸗Corps, von Bezold, Mitglied der Reichs⸗Rayon⸗ Kommission, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Kanzlei⸗Sekretär im Königlich bayerischen Staats⸗ Ministerium des Königlichen Hauses und des Aeußern, Max Lehner, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗ leihen.
Deutsches Reich. Gesetz, betreffend die Feststellung des Re⸗ 3 Etats für das Etatsjahr 1 Vom 8. März 1886. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
Preußen ec. “ 8 verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des F ge, was folgt:
i 8
Der diesen Gesetze als Anlage beigefügt⸗ Reichshaushults⸗ Etat für das Etatsjahr 1886/87 wird, wie folgt, festgestellt: in Ausgabe auf 696 615 509 ℳ, nämlich auf 621 152 433 ℳ an fortdauernden, und 1 auf 75 463 076 ℳ an einmaligen Ausgaben, und in Einnahme auf 696 615 509 ℳ 8 8 Der diesem Gesetze als weitere Anlage beigefügte Be⸗ soldungs⸗Etat für das Reichsbank⸗Direktorium fir die Zeit vom 1. April 1886 bis 31. März 1887 wird auf 132 000 ℳ festgestellt. 8
Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur vorübergehenden Verstärkung des ordentlichen Betriebsfonds der Reichs⸗Haupt⸗ kasse nach Bedarf, jedoch nicht über den Betrag von siebzig Millionen Mark hinaus, Sieehessungen auszugeben.
deren Ausfertigung der preußischen Hauptverwaltung der Staatsschulden übertragen wird, und der Dauer der Umlaufs⸗ zeit, welche den 30. September 1887 nicht überschreiten darf, wird dem Reichskanzler überlassen. Innerhalb dieses Zeit⸗ raumes kann, nach Anordnung des Reichskanzlers, der Betrag der Schatzanweisungen wiederholt, jedoch nur zur Deckung der in Verkehr gesetzten Schatzanweisungen ausgegeben werden.
Die zur Verzinsung und Einlösung der Schatzanweisungen erforderlichen Beträge müssen der Reichsschuldenverwaltung aus den bereitesten Einkünften des Reichs zur Verfallzeit zur Verfügung gestellt werden. 8
Die Ausgabe der Schatzanweisungen ist durch die Reichs⸗ kasse zu bewirken.
Die Zinsen der Schatzanweisungen, sofern letztere ver⸗ zinslich ausgefertigt sind, verjähren binnen vier Jahren, die verschriebenen Kapitalbeträge binnen dreißig Jahren nach Ein⸗ tritt des in jeder Schatzanweisung auszudruͤckenden Fälligkeits⸗ termins.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 1
Gegeben Berlin, den 3. März 1886.
(L. S.) Wilhelm. von Bismarck.
(Folgt der Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1886/87.)
end die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichs⸗Eisenbahnen. Vom 8. März 1886.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach ersolgter Zustimmung
des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: §. 1 Der Reichskanzler wird ermächtigt, die außerordentlichen Geldmittel, welche in dem Reichshaushalts⸗Etat für das
a. der Verwaltung des Reichsheeres im Betrage von b. der Marineverwaltung 1 im Betrage von 7 701 900 c. der Eisenbahnverwaltung 8 1 im Betrage von 3 294 460 „ im Ganzen bis zur Höhe von 28 738 856 ℳ, vorgesehen sind, im Wege des Kredits flüssig zu machen und zu diesem Zweck in dem Nominalbetrage, wie er zur Be⸗ schaffung jener Summe erforderlich sein wird, eine verzins⸗ liche, nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe aufzu⸗ nehmen und Schatzanweisungen auszugeben. 8— 3
§. 2 Die Bestimmungen in den 8. 2 bis 5 des Gesetzes vom 27. Januar 1875, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Marine⸗ und Telegraphenverwaltung (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 18), finden auch auf die nach dem gegenwärtigen Gesetze aufzunehmende Anleihe und auszugebenden Schatz⸗
anweisungen Anwendung.
17 742 496
und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 8. März 1886.
(L. S.) Wilhelm.
von Bismarck.
ab zur Auzgabe gelangt, en gwält unter
1886; und unter
leihe für Zwecke der Verwaltungen h 1 Marine und der Reichs⸗Eisenbahnen. Vom 8. März 1886. Berlin, den 13. März 1886. “ Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kaufmann Jakob Israel zu Berlin den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Mebizinal⸗Angelegenheiten.
Scheibe daselbst als Hülfslehrer angestellt worden.
Königliche Universität.
Bekanntmachung. des Kaisers und Königs am 22. d. M., 12 Uhr, in ihrer Aula feiern.
zugestellten Karten am Eingange vorzuzeigen. Berlin, den 12. März 1886. 1 Der Rektor der Universität. Kleinert.
Justiz⸗Ministerium.
als Amtsgerichts⸗Rath an
Amtsrichter Weigert in Stettin und der
Schwetz, der
das Amtsgericht in Amtsgericht
in Neuenburg an das
Breslau als Landrichter an das Landgericht daselbst.
besetzt. anwalt Dr. Quenstedt bei dem Landgericht I.
Schönau.
Etatsjahr 1886/87 zur Bestreitung einmaliger Ausgaben
der Gerichts⸗Assessor
E1ö1““ 8
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift
Die Nummer 4 des Reichs⸗Gesetzblattes, welche von heute
Nr. 1634 das Gesetz, botreffend die Feststellung des Reichs⸗
haushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1886/87. Vom 8. März
Nr. 1635 das Geses betreffend die Aufnahme einer An⸗ des Reichsheeres, der
Am Schullehrer⸗Seminar zu Kammin ist der Lehrer
Die Universität wird das Geburtsfest Sr. Majestät Mittags
Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen
Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Müller in Stettin das Amtsgericht daselbst, der Amtsrichter Ludewig in Alt⸗Damm als Landrichter an das Landgericht in Stettin, der Landrichter Kaufmann in Osnabrück an das Landgericht in Halle a. S., der Amtsrichter Walther in Nastätten als Landrichter an das Landgericht in Frankfurt a. M., der Amtsrichter Sperber in Osterode Ostpr. an Amtsrichter Jacoby
in Osterode Ostpr., der Amtsrichter Durchholz in Hammerstein an das Amts⸗ gericht in Flatow, der Amtsrichter Sintermann in Moringen an das Amtsgericht in Usingen (die Versetzung nach Asbach ist zurückgenommen) und der Amtsrichter Grattenauer in
Die erledigte Stelle in Osterode a. H. wird nicht wieder In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ i de in Berlin und der Rechtsanwalt Schlinzigk bei dem Amtsgericht in
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechts⸗
gericht in Breslau, der Gerichts⸗Assessor Dr. von Pomian⸗ Dziembowski bei dem Ober⸗Landesgericht in Posen, der Gerichts⸗Assessor Zeise bei dem Ober⸗Landesgericht in Jena, der Gerichts⸗Assessor Ullstein und der Gerichts⸗Assessor Kats chke bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗ Assessor Range bei dem Amtsgericht in Bütow, der Gerichts⸗ Assessor Block bei dem Amtsgericht in Dramburg, der Ge⸗ richts⸗Assessor Albrecht und der Gerichts⸗Assessor Deutsch⸗ bein bei dem Amtsgericht in Kulmsee, der Gerichts⸗Assessor Ziehe bei dem Amtsgericht in Wollstein, der Geri fee gr Emrich bei dem Amtsgericht in Reppen, der Gerichts⸗Assessor Dr. Lembser und der Gerichts⸗Assessor Leist bei dem Land⸗ gericht in Magdeburg, der Gerichts⸗Assessor Viegener bei dem Amtsgericht in Rüthen und der Gerichts⸗Assessor Hinze bei dem Amtsgericht in Falkenburg i. P. 11“
Dem Notar, Justiz⸗Rath Caspar in Berlin ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung als Notar ertheilt.
Der Ober-⸗Landesgerichts⸗Rath Hübner in Posen, der Landgerichts⸗Rath Gödel in Breslau, der Amtsgerichts⸗Rath Wolfart in Soldin, der Amtsgerichts⸗Rath Bethe in Osterode a. H., der Amtsgerichts⸗Rath Knauff in Perleberg, der Landrichter Rasch in Altona und der Rechtsanwalt und Notar Amort in Sensburg sind gestorben.
Kriegs⸗Ministerium. vq T o a 8“ Aus den Zinsen der von dem Königlichen Hoflieferanten, Kommissions⸗Rath Hoff in Berlin gegründeten Stiftung — gegenwärtig 6150 ℳ — sind folgenden 11 hülfsbedürftigen Veteranen der Feldzüge 1813/15, nämlich:; 2 8 Ludwig Krause in Kirpehnen, Kreis Fischhausen, Johann Kirstein in Wilhelmsthal bei Quittainen, Kreis Mohrungen, 1 Peter Rieß (Reiß) in Schöneberg, Kreis Marienburg, Gottlieb Pawelzik in Trzonken, Kreis Johannisburg, Martin Sauck in Rankwitz, Kreis Usedom⸗Wollin, Friedrich Schwadtke in Storkow, Kreis Beeskow⸗ Storkow, Gottfried Böttcher in Lotzen, Kreis Landsberg a. d. Warthe, 1 Johann Gottlieb Reichelt in Mittellobendau, Kreis Goldberg⸗Haynau, “ Anton Schneider in Schmottseiffen, i. Schl., Lorenz Merz in Czarnowanz, Kreis Oppeln, Friedrich Rhode in Düsseldorf, sowie den nachbenannten 5 bei Erstürmung der Düppeler Schanzen invalide gewordenen Soldaten, nämlich: Friedrich Grohn in Schwedt a. Oder, Eduard Gutsche in Kottbus, Fis deh Wilhelm Schleinitz in Platz bei Wriezen a. Oder, Philipp Villain in Schmargendorf, Kreis Angermünde, Loren 889 ensdick (Hensdiek) in Kattenstroth, Kreis Wieden⸗ brü Geldgeschenke von je 15 ℳ bewilligt worden. 8 “ Die Auszahlung der letzteren wird dem Wunsche des Stifters gemäß zum 22. März d. J., dem Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs, durch die Militär⸗Pensionskasse hierselbst portofrei bewirkt werden. Beerlin, den 9. März 1886. b Kriegs⸗Ministerium. Departement für das Invalidenwesen. von Grolman. Wischhusen.
Kreis Löwenberg
Aus den für 1885/86 fälligen Zinsen einer von einem Patrioten gegründeten Stiftung im Betrage von 4800 ℳ sind den nachgenannten 13 Veteranen aus den Feldzügen von 1813/15 Geldgeschenke von je 15 ℳ bewilligt worden, nümlich:
1) Losmann Johann Kraft in Schalltischledimmen, Kreis Labiau. “
2) Altsitzer Martin Korbanka in Mierunsken, Kreis Oletzko.
4) Pensionirter Gefangenen⸗-Aufseher Jakob War⸗-⸗ kenthin in Marienwerder. . 8 1
9) Altsitzer Andreas Richert in Abbau Exau, Kreis Karthaus W.⸗Pr. 1““ e. 1 B
6) Arbeiter George Reich in Slawoschin, Kreis Neu⸗ tadt W.⸗Pr. ““ 1 5 1“ 7) Stellmacher Gottfried Huth in Woistenthin, Kreis Kammin i. Pom. G
8) Arbeiter Johann Friedrich Schulz in Kottwitz, Kreis Sagan.] 1“ “
9) Arbeiter Johann Benjamin Walther in Kerisch⸗ dorf, Kreis Hirschberg i. Schl. ö11“
10) Einlieger Christian Friedrich Gennrich in Gr.
anwalt Rödenbeck aus Wernigerode bei dem Kammergericht, Dr. Breslauer bei dem Ober⸗Landes⸗
Krebbel, Kreis Birnbaum.
3) Kasimir Koza in Woritten, Kreis Allenstein O.⸗-Pr.