1886 / 63 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

0-,ꝗ4nnnb4—

——

r8

Dritte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. B erlin, Dienstag, den 9. März 8 1886

—— 8 8 gaz bℳ n fentli iger. Oeffentlicher Anzeiger. 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen, 5. E Fabriken und . roßhandel.

2. Aufgebote, Vor . 11.““ gerdi 7. Literarische Anzeigen. e e evnceege— 2 8 Hesen. Ve vocsnden, daend üanacslan 8. Theater⸗Anzeigen.

i m⸗S 24 2. 8 „Kro be aru 2 Fien⸗ 8 1

ST A. 8 8 öffentlichen Papieren. 9. Familien⸗Nachrichten 8v

. 5) vom 6./4. 1856, aus welcher für den Anton

* —õ —-ee e““

27 ng Zac 8 23. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, 1 Rolf 50 Thaler Abfindung im Grund⸗

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 808 838 engn s.enhe Vrtenn 80 Ehsr eülbfge · gel 26 8. 8 welcher für die Brüder

92 Steckbrief. in ur Hauptverhandlung geladen. 1 vom 26/9. 1853, aus welcher für die 2

im Signalement näher bezeichnete Musketier b 99 vees g ulb gfan Ausbleiben wird derselbe —2 88 Isaak Heimann zu Lügde 200 Thaler

Johann Czuback der . Comvagie 3 Honmefschen Hanändiges Kansgeld im Grundbuche von Lügde

Inf ije⸗Regi 8 Nr. 14, wird seit dem 1.

Infanterie⸗Regiments Nr. 14, 6

8 .472 der Strafprozeßordnung 5 der,nnh. Bezirks⸗Kommando zu Glatz 1886 in der Garnison vermißt, so daß die 1* àbai 1288 0

von dem Köni ggestel ü lt werden.

1 ausgestellten Erklärung verurthei b 8 thung der Fahnenflucht gegen ihn vorliegt. 2*ꝙDer Erbtheil des Angeklagten aus dem Getrefdf⸗ eee uchut; von mn und Civil⸗Behörden werden ersucht, auf händler Peregrin Rosenbergerschen Nachlasse zu He deeah e den ehnöfanner Milsnfusketier Johann Czuback Acht zu haben und schwerdt ist zur Deckung von 88 ten Höts sür die Eheleute Konrad Limenbrink zu iün im Betretungsfalle an * 12 Garnison⸗ nach §§. 325, 326 Straf⸗Prozeß⸗Ordnung he Bee fr die Ebzlente Fonend hnesbtine n

Commando abliefern lassen zu wollen.

Cagneifswald, den 7. März 1886.

von 300 mit Beschlag belegt. 8 a1;: 2 8 Habelschwerdt, den 31. Dezember 1885. sgetragen; C. der S. Königliches Commando 8 Lange, br 8) Flur 16 Nr. 471/427 der Katastralg e des 1 vats lonn 3. Pommerschen Infanterie⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. StnSlur it der Polche groß 8 öuü 3 Regiments Nr. 14. im Grundbuche von Steinhe Si Czuback, Vorname Ftesgen für die Wittwe Lonise Führing Nr. 12 zu 5* Geburtsort Poln. Okonin, Kreis Tuchel, Wöbbel 3 S katholisch, Stand Arbeiter, Größe 1,64 m, 9) Flur 13 Nr. 131/69 der Katastralgemeinde Gesichtsbildung stumpf, Gesichtsfarbe blaß, Stirn Steinheim, hinterm Mettenloch, groß einh 8b d Mosoe 9 2 My 5 Tl flach, Haar blond, Augen grau, Nase gew., Augen 10) Flur 20 Nr. 95 der Katastralgemeinde Lüg brauen blond, Mund gew., Zähne vollzählig, Bart in Allersieke, groß 66 a 94 qm, 8 . einen, Kinn gew., Statur schwach, Sprache polnisch und zwar zu 1) auf Antrag der Wittwe as .s Alter 22 Jahr 2 Mt. Besondere Kenn⸗ fabrikant Josef 8 1, ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 8 7 FS F isk 2 einh Be M 8 ‚Iüs 885 zeichen: keine. 1 1 5er ;8 ; rechtingen ge die Antragsteller! Wilhelm Wegener, Franziska, geb. S 1 Vater, 1 8 zu trennen sei, und es ladet dieselbe den Beklagten zeicgengjeivet war derselbe mit: 1 Hose 5. Gar⸗ Preising in Hevhrechtenge gege genttal von 1000 zu Lügde und vertreten durch den Sparkassen⸗Rendanten Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts. 1 die nücglichen G“ 8 H Pgs nitur 1 Halsbinde 5. ““ 5 8— Fehute Cr 88 Unterpfande buch der Gemeinde Herbrech⸗ Schlieker daselbst, des Schuhmachers Josef Jahn See css die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nütze 5. Garnitur, 1 Litefka, 1 Paar Han he. ulden Unte 148 zu 2) auf Antrag des Schuhmachers vW“ Ber 1614183 Gütertrennung.

8. 8 b beil XV. 2 unter dem 26. Juli 1870 au Stuttgart zu dem auf G Fbeik 1 düingerpfandsbestellung zu Bergheim, g. ichts z Freitag, den 25. Juni 1886, 1 8b 6 zu 3) auf Antrag des Durch Urtheil des Kaiserlichen 8 8* Vormittags 9 Uhr, eantragt. 1u“ t, spä⸗ daselbst . —E. vom 3. März 1886 in Sachen de Voꝛn ags 4 ö— 1 ““ de wird aufgefordert, spẽö aselbst, 8 S ülhausen i. E. vom 3. März 188 f anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen 1 Iüßabe 8 zu 4) und 5) auf Antrag des Maurers Johann Meltaaf Wanger gegen ihren Söäcgr⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estens in de 24. G 9 u Grewe aus Rolfzen I Pöhri Firth und Krämer, Beide zu Mül⸗ 1 Gerich Anwalt z Srei „Sept., Vorm. 9 Uhr, Grewe aus Rolfzen, Weber Röhrig, Wirth und Krämer, e bestellen. 8 9. L S Termin seine zu 6) auf Antrag des Kaufmanns i. E. wohnhaft, ist die zwischen den Parteien Den 5. März 1886. 88 von der bevorstehenden Aus⸗ vor dem Amtsgerich 7. vorzulegen Lügde als Bevollmächtigter der Erben des s de Gütergemeinschaft für aufgelüst erklärt zu sein, ohne von der kevorstehenden. ttet Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, zu Lüg igenthümers Friedrich Altenberend zu bestehende Gütergemeinsch wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet Rechte z dieselbe für kraftlos erklärt würde. getragenen Eigenthümers F worden. 8 wand 1 widrigenfalls dies Mülhausen, den 6. März 1886 zu haben, Nr. 3 des Stahl, . Landgerichtssekretä

4 23. Februar 1886. Sabbenhausen, u“ Uebertretung gegen §. 360 9 Heidenheim, den 26. Fegrunr, ne⸗ zu 7) auf Antrag des Wegewärters Anton Wal Strasgesetzbuchs. Königlichen Ackerwirths Wilhelm Theile⸗ 3 [61367]

öffentli 8 b Steinheim . f 8 Veröffentlicht durch:; baum zu S 1 Derselee emha eiö Gerichtsschreiber (Unterschrift). n2u ,n Alhtfes * Amtsgerichts hierselbst auf ““ 8 zu 9) auf Antrag des 11A1AXAX*“ 1 gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 29. Ja⸗

nuar 1886 wurde die zwischen den Eheleuten n

Fs Schneider I., Ackerer, und Katharina, geb.

11“

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neidenburg, den 3. März 1886. 1“

Kiwitt, t Gerichtsschreiber k I.. vn Amtsgerichts,

kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat der beauf⸗ tragte Notar Dufresne zu St. Avold zur Lizitaticn sowie zur Theilung und Auseinandersetzung Termin auj Freitag, den 14. Mai 1886, Nachmittags 3 Uhr,

zu Karlingen in der Wohnung, für die Versteigerun beim Wirth Jung anberaumt.

Der genannte Verklagte Franz Dehlinger wird n diesem Termine hierdurch vorgeladen.

Saargemünd, den 4. März 1886.

Der Obersekretär, Erren.

[61411] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Pollack, Emilie, geborene Niering zu Ernsdorf, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Haack in Reichenbach, klagt gegen deren Ehe⸗ mann, Arbeiter Carl Pollack zu Ernsdorf, j

heim wohnhaft gewesen, dermalen in Nord⸗Amerika, üöüunnhbekannt wo sich aufhaltend, und Genossen wegen ggeemachter Vorlagen, sowie Kosten für Verpflegung und Beerdigung der Eltern der Beklagten, Eheleute Johann Lenges I. und Barbara, geb. Paquillier, von Heidesheim, mit dem Antrage auf Verurtheilung der 8 Beklagten zur Fahlung von 280 nebst Zinsen zu

Oeffentliche Zustellung. 28 5 % vom 1. Februar 1886 an und den Kosten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Ober⸗Ingelheim auf

den 12. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Debus,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[61357] Oeffentliche Ladung. unbekannten Aufenthalts, wegen Trunksucht und

In Sachen der Firma W. Landmann zu Hamm, lebensgefährlicher Mißhandlung, mit dem Antrage vertreten durch den Rechtsanmalt Westhoff in Oelde, auf Trennung der Ehe, Erklärung des Beklagten gegen den Stations⸗Assistenten R. Lange, früher zu für den allein schuldigen Theil und Verurtheilung Beckum⸗Ennigerloh, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ desselben, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, orts, ist mündlicher Verhandlungstermin und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ auf den 30. April 1886, Vormittags 9 Uhr, lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des verlegt, zu welchem Beklagter unter Hinweis auf Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf die öffentliche Ladung vom 11. Januar d. Js. hier⸗ den 16. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, durch vorgeladen wird. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Oelde, 4. März 1886. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Treu. Auszug der Klage bekannt gemacht. Wengler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lissa i. P., den 1. März 1886. Sturtzel, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

8

[61352] Der Wirth Michael Dominik und der Gottlieb Balzer zu Brapnicken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hahn in Neidenburg, klagen gegen die Erben der zu Braynicken verstorbenen Schuhmacher Albert 8g S-er geb. Jesek, Zahlmannschen Eheleute, u. z.: ꝛc. 5) den Schäfer August Zahlmann in Wittmans⸗ dorf jetziger Aufenthaltsort unbekannt wegen 42 50 ₰, d IV. C. N. 87/86 mit dem Antrage, auf Verurtheilung der Beklagten an Kläger, u. z.: die Beklagten ad 1—4 soweit der

[61388] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Joseph Erdmann Lockau, früher in Seeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Maschke zu Lyck, klagt gegen den Handels⸗ mann Elias Weinstein, früher zu Ogrodtken, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 6750 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die bei der Subhastation des Grundstücks Rothfließ Nr. 81 darauf für Kaufmann Laude aus Wartenburg, jetzt notorisch flüchtig, ein⸗ Ferragene ene. zur Hebung gekommene 1“ 88 6750 nebst Zinsen und sonstigen Beirechten, ihm ger, 2 . r von dem Laude 8 Schein cedirt, Nachlaß hinter der Schuhmacherfrau Marie Zahl⸗ in Wirklichkeit aber Eigenthum des Laude geblieben mann, geb. Jesek, und die Beklagten ad 5 und 6 ist, und daß Kläger berechtigt ist, sich wegen seiner soweit der Nachlaß hinter dem Schuhmacher Albert Forderungen an Laude, namentlich wegen der gegen Zahlmann reicht, 42 50 nebst 6 % Siißn denselben ausgeklagten Forderung von 11 554 an seit dem 20. September 1884 von 40 ℳ, und 5 % diese cedirte Forderung von 6750 zu halten und Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung von 2 daraus seine Befriedigung zu suchen, und ladet den 50 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar streits vor die II Civilkammer des Koͤniglichen zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Landgerichts zu Lyck auf Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche den 18. Mai 1886, Vormittags 9 ühr, Amntsgericht zu Neidenburg auf mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- den 19. April 1886, Vormittags 12 Uhr, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 358] fe e 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. In Sachen der Wittwe Vitt zu Beckum⸗Ennigerloh, Auszug der Klage bekannt gemacht. Neidenburg, den 3. März 1886. vertreten durch den Rechtsanwalt Westhoff hierselbst, [61366] Lyck, den 4. März 1886. 8— b Kiwitt, gegen den Stationsassistenten R. Lange, früher zu Günther, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Beckum⸗Ennigerloh, jetzt unbekannten Aufenthaltorts, Sache 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Abtheilung IV. ist mündlicher Verhandlungstermin auf vertreten durch Rechtsanwalt Julius Jordan in 1““ diee. 2. den 30. April 1886, Vormittags 9 Uhr, Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, den Bild⸗ [61353 Oeffentliche Zustellung. 8 verlegt, zu welchem Beklagter unter Hinweis auf die hauer Gottlob Höck von Böblingen, derzeit mit un⸗ Der Gastwirth Emil Merkisch zu Braynicken, öffentliche Ladung vom 11. Januar d. Js. hierdurch bekantem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahn in Neiden⸗ vorgeladen wird. mit dem Antrage, es wolle unter Verurtheilung des burg, klagt gegen die Erben des zu Bravnicken ver⸗ Oelde, am 4. März 1886. Bekagten in alle Kosten erkannt werden: daß die Ehe storbenen Schuhmachers Albert Zahlmann u. z.:

Schu Albert b 9 Treu, der Klägerin mit dem Beklagten wegen böslicher 1) den Schäfer August Zahlmann in Wittmans⸗ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Verlassung Seitens des Letzteren dem Bande nach dorf jetziger Aufenthaltsort unbekannt —, c [61410]

s : di ncen⸗Expeditionen des Inserate nehmen an: die Annoncen „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureanugx.

In der Börsen⸗ 2 Beilage. A

feInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

W1““

Hartei bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten

Pereee d 0. Verhandlung des Rechtsstreits vor

die Erste Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ ichts zu Rostock 1

gerichte ze ekosgha 1886, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, 22 22 gedachten ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Bwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 4. März v.

Wendt, 8

Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗

Schwerinschen Landgerichts.

14 6“ 1188G Ehefrau des Bäckers Martin Gerhards, Anna

argaretha, geb. Bongartz, zu Viersen, vertreten eeh Rechtbanwalt Liessem zu Düsseldorf, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann daselbst auf Güter⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur g Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. her. kammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗

f auf 1 April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

[61358] Oeffentliche Ladung.

Stuttgart. 8 Oeffentliche Zustellung.

8 Die Frau Marie Höck, geb. Sachs, in Böblingen,

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 8 Vorladungen u. dergl.

[60806] K. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebot. das Auf⸗ Louis Neunhöffer u. Söhne dahier haben das 8 gebot des abhanden gekommenen Pfedscheen ü 3 die unter dem Namen des Fabrikarbeiters Johanner

[61356] Oeffentliche Zustellung. b

Die Firma E. Engel Nachfolger zu Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fleischmann zu Metz, klagt gegen die frühere Kauffrau Maria Steinbach, Ehe⸗ frau Carl Franke, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aunfenthaltsort, wegen Seth. G 8 dem auf Ver⸗ 2) urtheilung der Beklagten zur Zahlung von e 324,90 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, und wegen 10 80. ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf

den 10. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Armensache für Klägerin. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des abwesenden Diedrich Hermann Eckel, Anna Friederike Catharine, geb. Behrens, zum Eversten, Klägerin wider ihren ab⸗ abwesenden Ehemann, den Küper Diedrich Hermann Eckel, zuletzt wohnhaft auf dem Gerberhof bei Olden⸗ burg, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin durch ihren ihr zugeordneten Anwalt, Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. Hovyer hieselbst vorgestellt:

„Nach dem Urtheile des Großherzoglichen Land⸗ gerichts vom 28. September v. J., welches rechtskräftig, sei Beklagter befehligt, innerhalb einer Frist von 3 Monaten zu der Klägerin zu⸗

rückzukehren und die Ehe mit ihr fortzusetzen, unter der Verwarnung, daß widrigenfalls auf der Klägerin ferneren Antrag die Ehe der Par⸗ theien für geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werde.“ Beklagter sei innerhalb dieser Frist nicht zu der Klägerin zurückgekehrt und beantragt Letztere nun⸗ mehr, die Ehe der Partheien für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet denselben zu dem vom Großherzoglichen Landgericht zur weiteren Verhandlung der Sache anzusetzenden Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Da, wie angeführt, der Beklagte abwesend und sein Aufenthaltsort unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittelst angeordnetermaßen öffentlich zu⸗ gestellt, mit dem Bemerken, daß Termin auf den 19. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte angesetzt ist.

Oldenburg, 1886, März 4.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts: Bohlje. 8

IV. C. N. 81/86, 1 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, an Kläger, soweit der Nachlaß hinter dem zu Braynicken verstorbenen Schuhmacher Albert Zahl⸗ mann reicht, 10 80 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgerichts zu Neiden⸗ burg auf

den 19. April 1886, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neidenburg, den 3. März 1886.

Kiwitt,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[61354] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Emil Merkisch zu Braynicken, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hahn in Neidenburg, klagt gegen die Erben der zu Braynicken verstorbenen Schuhmacher Albert und Marie, geb. Jesek⸗Zahl⸗ 8 Eheleute u. z.:

J118 5) den Schäfer August Zahlmann zu Wittmans⸗

dorf jetziger Aufenthaltsort unbekannt

wegen 17 11 ₰, IV. C. N. 86/86, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, an Kläger, und zwar die Beklagten ad 1—4 soweit der Nachlaß hinter der Schuhmacherfrau Marie Zahlmann, geb. Jesek, und die Beklagten ad 5 und 6 soweit der Nachlaß hinter dem Schuhmacher Albert Zahlmann reicht, 17 11 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neiden⸗

Schmiedes August Mönnikes

Franz Veit, zuletzt in Habelschwerdt wohnhaft, geboren den 28. Januar 1858 zu Glasen⸗ dorf, Kreis Habelschwerdt, wird beschuldigt, 18 orf, s Ersatz⸗Reser ist erster Klasse ausgewandert

als Ersatz⸗Reservist erster Klas G wird

8 Herbst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61397] Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Selig Frensdorf zu Langöns, vertreten durch den Rechtsarwalt Kaufman zu Wetzlar, klagt gegen den Johannes Jung II. von Hörnsheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Restforderung aus Pferdekauf, laut Schuldscheins vom 3. Februar 1885, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 103 03 nebst 5 % Zinsen seit 1. November 1884, und ladet den Beklagten zur münolichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar auf

den 30. April 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wetzlar, den 26. Februar 1886.

Stelz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[613982 SOeffentliche Zustellung. (L. 8.) Der Bäckermeister Johann Münch zu Wetzlar, vertreten durch den Rechtsanwalt Aldefeld zu Weßlar, 1“ klagt gegen die Kinder und Erben des verstorbenen Bessitzer Wirths Heinrich Rinker von hier, nämlich: 1 Hein⸗: der rich Rinker von hier, jetzt mit unbekanntem ufent⸗ 1 halt, 2) Peter Carl Rinker, 3) Nanni Leontine Rinker, 4) Johanna Elisabeth Georgine Rinker, [61406] Oeffentliche Zustellung. ad 2—4 minderjährig und vertreten durch ihren Die Ehefrau des Schlossers Friedrich Nollmann, Vormund, Eisenbahnbetriebs⸗Sekretär Thomas Luise, geb. Tönsjost, zu Osnabrück, vertreten durch hier, wegen Restforderung aus baarem Darlehen laut die Rechtsanwälte Wellenkamp und Dr. Klußmann, Obligation vom 18. Januar 1881 und Waarenkauf burg auf 3 . b gegen den Schlosser Friedrich Nollmann, zuletzt vom 16. November 1881 bis 28. März 1882, mit den 19. April 1886, Vormittags 12 Uhr. in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem An⸗ 139 35 nebst 5 % Zinsen von 22 35 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. trage, daß ihre Ehe mit dem Beklagten getrennt seit 1. Juni 1884, und ladet den Mitbeklagten Neidenburg, den 3. März 1886. und Beklagter für den schuldigen Theil erklärt Heinrich Rinker zur mündlichen Verhandlung des v“ Kiwitt, . wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Verhandlung des RNechtsstreits vor die zweite Wetzlar auf 4 8 Abtheilung IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu den 30. April 1886, Vormittags 9 Uhr. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Osnabrück auf den 4. Juni 1886, Vormittags 10 ühr, Auszug der Klage bekannt gemacht. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Wetzlar, den 26. Februar 1886. b richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stelz, lind, früher Wolfgang Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bruchner. Wer. hcveshar asscsen 8 G Popp, Wilhelm, Stein⸗ [61348] Oeffentliche Zustellung.

Auszug der Klage bekannt gemacht. D. liche Zust 1 hauer in Schönlind, Der Weinhändler S. Steinhard dahier, vertreten

1 8 Fro mme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. geinhe früher Bruchner, Adam,

2 durch R.⸗A. Heim hier, klagt bei dem Kgl. Land⸗ Ddeaselbst. gerichte Würzburg, Civilkammer II., gegen den

[61360] Oeffentliche Zustellung. 1 Nage zbeEz 9, à „& b 8 Zeitler, Konrad, Nagel⸗ Möbelhändler Joseph Schuster, zuletzt in Würzburg, sFPineh von Weizenstadk, nun unbekannten Aufenthalts, W

Die Emma Emilie Wagner, ohne Stand, Ehe⸗ frau des Taglöhners Julius Porepp zu Malstatt, dessen Wittwe Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechts⸗ wegen Forderung aus einem Miethvertrage, .“ anwalt Dr. Strauß, klagt gegen ihren genannten mit dem Antrage: „Königl. Landgericht wolle er⸗ Ehemann Julius Porepp, Taglöhner, früher zu kennen: Malstatt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ 1) Beklagter sei schuldig, an den Kläger 550 haltsort, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ fünfhundert fünfzig Mark reestigen trage, die zwischen Parteien am 19. Juni 1870 auf Miethsschilling nebst den 5 % Zinsen hieraus dem evangelischen Pfarramt zu Harburg abgeschlossene seit 1. November 1885 zu bezahlen und sämmt⸗ liche Kosten zu tragen, bezw. dem Kläger zu erstatten,

öö1

61390] Koͤnigliches Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen. In Sachen Eckhardt & Velisch, Firma hier, Klage⸗ theil, vertreten durch K. Advokaten und Rechtsanwalt Siegel II. hier gegen Csillag & Cie., Firma in Budapest, Beklagte, wird letztere zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Bezahlung von 53 96 für im Auftrag derselben bethätigte siebenmalige Einrückung einer Annonce im „Neuen Münchener Tagblatt“ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung an in die öffentliche Sitzung des vorgenannten Gerichts vom 86 Miittwoch, den 28. April 1886, Vormittags 9 Uhr, 8 1 Sitzungszimmer 12, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt. München, den 6. März 1886. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

Schmiedemeisters Friedrich

WW An e Uen Sm. de en bezeichnet derungen ½ 10) auf Antrag des Ackerwirths August Meyer 888 fors äßi Inhabern der unten bezeichneten For nn 10) auf Antrag de t [61329] Da die Nachforschungen nach den E sich beziehenden Handlung an gerechnet enannt Schäfer⸗Schilling zu Elbrinxen

vom Tage der letzten auf dies zie nobsekte alle Die⸗ llinchächt. 8 fruchtlos geblieben und vom Tag Antrag der unten genannten Besitzer der Pfandobj 11AA4A“

2½0 orstri ind, werden auf 8 9 1 ülhre⸗ dreißig Jahre verstrichen k1 8 in Recht zu haben glauben, zur Anmeldung e,1 4 gub 7. sowie auf die sto Uü. in ütertrennund jenigen, welche auf diese Forderungen in negen sechs Monaten Unsprüchen. 88 88 10 Kuegeschlofsen 86 1I111 ; 591 8 ist dbuche zu löschen und sind ause. I“ vor den Königlichen Notar 5 8 Rechtsnachtheile Post gahe tiste na 8nh und 10 für die Antrag⸗ sebne Sea e unte 8 h18 7 2 . io 8 9 . für e an 8 b en. Die Urkunden zu . rderungen für erloschen er⸗ steller im Grundbuche zu 1 erklärt und die

8 8 Brennig, 8 1 4 E11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kosten den ag 8 üe

816 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Arbeiter Alwine Lüder, geb. Dauhlke, zu Fernheide,

Kiel zu Lothe, Abth. IV. uchs, ohne Geschäft, Beide zu Hollnich wohenra

estandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelö

bätestens aber in dem auf

shtes Donnerstag, den 2 8 ; 83 23 z chen 2 sgeri Kirchenlamitz b

beim Königlichen Amtsgerichte K. 113““ öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unt 1 klärt und im Hypothekenbuche gelöscht 6h

Kirchenlamitz, den 4. März 1886 e richt

1 Königliches Amtsgerich 3

Reder, Königlicher Amtsrichter.

November lf. Js., rmittag anberaumten Aufgebotstermine s Anmeldungen die Fo

1818689, 6 Durch Urtheil der I. Ksteee des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 3. März 1886 wurde die Gücertrenenng wiscen Fheleute odor Luc bezereihändler, u erkennt das Koͤnigliche Amtsgericht zu Konitz den L“ EE“ 8e se ümn Zar Auseinandersetzun Vermögensverhältnisse

Amtsrichter Neitsch 8 b für hace n 1 G ädtischen Sparkasse zu Burd nnsfinaneteseneng Notar Pierron Das Sparkassenbuch dg 8 9 8. ausgefertigt burg verwiesen und dem Ehemanne die Kosten z Konitz 98 28,s ghesche Kuratelmasse in Hammer⸗ Last gelegt. Der Land gerichts Sekretcr L1““ kraftlos erklärt und hat Antrag⸗ 1. 8) Der denF stellerin die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen. (1.*. S.

foan. Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗

Verkündet 8 koni F 1886 Konitz, den 10. Februar Kechtgliche Amtsgerichts lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. 8b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 95 ee 1886 wurde die 8 9h d reuten Gottfried Kayser, Bäcker, 1 Oeffentliche Zustellung. pacher in hernn hgeute zu Oberhofen wohnhaft, ensgesgrevcer. Sach Fi Rei 8 -- 5, 8 7 5 20 2 In Sachen der Firma Reiner u. ear Ad⸗ Zur Auseinandersetzung der Vermögensver ne Nördlingen, Klagspartei, vertreten den Buch⸗ wurden die Parteien vor Notar Spehler 8 8 is 4 8 5 a, 2 1 b EE111““ Eschbachege 8 wegen weiler verwiesen und dem Ehemann die Kosten z bindersehefrau von Regensburg, Be⸗ . Forderung, hat das k. Landgericht Regens burg, c .Der Land estchth Sekrettär 1 7 8 Po 8 De 2 g I. Civilkammer, auf Antrag des klägerischen Ver (. 8) Feripste. [61370]

treters vom 1. l wegen unbekannten Aufent⸗ halts der Beklagten, mit Beschluß vom 2. März 1 Die Ehefrau Joh 1 zu Wi eten durch Rechtsanwalt Dr. gens, zu Wickrath vertr fen .

I. J. die öffentliche Zustellung der Klage und La⸗ dung der Beklagten bewilligt und zugleich zur Ver⸗ Becker zu Düsseldorf, klag gegen 1) hreonfn⸗ g öst, 2) den Rechtskonsu genannten Ehemann, daselbst, ede

handlung der Sache Termin auß b g,Montag, den 31. Mai 1886, 4 inri 8 zu Op iten Heinrich Kaumanns zu Gü⸗ und ladet die Beklagten zur mündlichen

Vormittags 8 ½ Uhr, Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗

itzungs Nr. 71/II., anberaumt. Sitzungssaal Nr. 71/I . 8 kammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗

dorf auf

In der Klageschrift vom 20. Februar, . Ma 9 sich die Beklagte

2. März l. J., ist srefi vieh⸗ daß sich dhe d. 85 2

21. April 1886, Vormittags hr, .

einen bei dem gedachten Ge

—43 Bürgin und Selbstschuldnerin . W 88 aeenschuld ihres in Konkurs gerathenen Ehe richte zugelassenen üpes n bestellen. Vater, 8 en Landgerichts.

E;; ostfor der Tag⸗ zor im 8 o Kaufschillingsrestforderung der b E“ von hier im Betrage von Feafich aeng Johann Michael und mannes Georg Eschbacher ird Hrozezgerich [61371] Beschluß.

Datum Hypothekenbuchs⸗ des Folium.

Eintrags.

Bezeichnung der

ü er en. Pfandobjekte. 8 Forderung 1 A1 6 43 Kaution 100 Fl. = 171 43 8 für die Erbportion, des ledigen Lorenz b Döhler von Franken. 1 I 35 —8 17 Kr. = 68 W. 16. November müttterliche Erbportion für Johann 1853. Adam Schmidt in Kirchenlamitz⸗ Ie = Nh. 83 des S 8 * 8 2 X 32 2 Lorenz Köppel abs. aus Neudes zu 4 % perzinsliches Erbgut. 50 Fl. = 42 57 Keauf⸗ 250 Fl. = 428 5 1 schillingsrest an Margaretha Stöhr von Reicholdsgrün.

83 16 Kr. = 142 74 der drei erstehelichen Benkerschen Kinder und das Wolfgang Bruchner'sche Kind von Schönlind. 775 Fl. 30 Kr. = 193 Dar⸗1. Dezember lehnsforderung der Bauerswittwe Elisa⸗ 1832. betha Bruchner zu Schönlind und deren Kinder 28 Fl. 7 ⁵½8 Kr. = 48 21 schillingsrest zu 5 % verzinole ) 88 den Negotianten Nathan Sahnstein zu München.

Hypoth.⸗Buch für Franken Band I. Seite 3. Hypoth.⸗Buch⸗ für Kirchenlamitz Band II. Seite 805. Hypoth.⸗Buch für Neudes Band I. Seite 43. Reicholdsgrün Band I. Seite 7.

[61350] Oeffentliche Zustellung. 1..

Der Wirthschafts⸗Inspektor August Broschk zu Picus bei Raudnitz i. Westpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Hahn in Neidenburg, klagt gegen die Erben der zu Braynicken verstorbenen Schuhmacher Albert und Marie, geb. Jesek, Zahlmannschen Ehe⸗ leute, u. z.:

) e

5) den Schäfer August Zahlmann in Wittmans⸗

dorf, jetziger Aufenthaltsort unbekannt,

wegen 57 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, 1u an Kläger, soweit der Nachlaß hinter den zu [61355] „Deffentliche Zustellung. nicken verstorbenen Schuhmacher Albert und Marie, Die Wirthe Michael Dominik und Gottlieb geb. Jesek, Zahlmannschen Eheleute reicht, 57 Balzer zu Braynicken, vertreten durch den Rechts⸗ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung anwalt Hahn in Neidenburg, klagen gegen die Erben zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, des zu Braynicken verstorbenen Schuhmachers Albert auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Zahlmann u. z.: 1) den Schäfer August Zahlmann klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen in Wittmansdorf jetziger Aufenthaltsort unbekannt Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche wegen 203 ö“ Amtsgericht zu Neidenburg auf 8 IV. C. N. 82/86, den 19. April 1886, Vormittags 12 uhr. mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser soweit der Nachlaß hinter dem verstorbenen Schuh⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. macher Albert Zahlmann reicht, an Kläger 203 Neidenburg, den 3. März 1886. nebst 6 % Zinsen seit dem 12. September 1884 von Kiwitt, 200 und 5 % Zinsen von 3 seit dem Tage Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des 1 Abtheilung IV. Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neiden⸗ burg auf den 19. April 1886, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1) den Schäfer August Zahlmann in Wittmans⸗ Neidenburg, den 3. März 1886. dorf, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, Kiwitt, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung IV. mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, Oeffentliche Zustellung.

Wunderlich, Marg. von Hebanz, verheirathete Gruber von Franken. Wunderlich, Michael, Reutgutsbesitzer von Leuthenforst. Köppel, Johann Christoph Wirth in Neudes. Schmidt, Johann Hein⸗ rich, Oekonom von Groß⸗ schloppen. —Bruchner, Adam, Drahtzieher von Schön⸗

27. Juli 1849, Cedirt 23. 10. 55. 11. April 1826.

[61389]

Voitsumra Band I.

77 16. Dezember 8 Seite 22, 29.

Voitsumra Band I.

ann Schmidt, Maria, geb. Gött⸗

Voitsumra Band I.

1. November tra B Seite 352.

1825.

Voitsumra Band I.

24. April um 8 Seite 129.

1849.

Kraus, Anna Marga⸗ retha, von Rupperts⸗ grün verh. Hübner.

Unterschieda u. Dörflas Band I. Seite 7.

3. Juni 1830.

Robisch, Johann An⸗ 1 dreas, Steinhauer, vond Unterschieda.

[61351] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leopold Goldberg zu Neidenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahn in Neiden⸗ burg, klagt gegen die Erben des verstorbenen Schuh⸗ machers Albert Zahlmann u. z.:

☚³⁹¶00 Fr. = 30 Muttergut Beklagte schuldig sei⸗ vom Tage der Klagszustellung b““ Antrages der Kaiserlichen 8 4. T 8 dööe 8 il Regensburg, am Staatsanwaltschaf richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. mündlicher Verhandlung des Rechtsstreites anbe⸗ 111““ 1 8 Königs!

4 js % Zinsen hieraus er Elisabetha Margaretha Robisch von 5 %. Zinsen hiere 8. 5 b 4 üchtigen Rekruten Königliches wird das Vermögen des flüch Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser raumten Termin vom d Zahn zu Bergheim Band 2 Blatt 30 8 8g e 3 Bergheim Band 2 Blatt 30, [608111 Im Namen des 1 heim erkennt Bergheir 6 icht zu Steinhe

es Prozesses zu tragen. 8 Unterschieda. zu bezahlen und alle Kosten des Prozesses z g A ch 8 Der k. Obersekretär: Joseph Limbeck aus Still, Kreis Molsheim, Auszug der Klage bekannt gema ht. 8 Freitag, den 4. Juni 1886, 1-azn Sliche Amtsger 5 8 31/9 1834 resp. 27./1. 1845, aus welcher Das K. * 8 2 31./5.

8 für cege st zu und dem Beklagten die bezeich Kosten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur ie Beklagte zu dem obenbezeich⸗ vird die Beklagte zu dem oben gli 2) das ergehende Urtheil werde gegen Sicherheits⸗ Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Zugleich und aufgefordert, einen bei I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Müa IG 1 geien Termine geladfn am 6. Mttz er. des Königlichen Amtsgerichts. Boegler. dis auf die Höhe von Dreitausend Mar 38 Pn8 it Be 8 * 18 8 emacht. 1 Frem 8 den Fiskus mit Beschlag beleg Saarbrücken, den 5. März 1886 Vormittags 9 Uhr, .““ 886 durch den Amtsrichter Specke⸗ , ister Maria, Gertrud und Franz iche Zustellung. 3 1 8 1“ 3 1886 durch den Am b der Geschwister Maria, Ge 8194 314 Oeffentliche 8 Koster, 1 an die Gerichtsstelle und fordert denselben auf, hiezu am 23. Februar 1 etreffend das Aufgebot: he . 8 Bergheim 25 Thaler Abfindung Ehefrau süens 4

8 Sij Benk Rupperts⸗ v 11498,87 zu bezahlen und wird r Joh grün. die Bitte gestellt, Urihent be ,1 GBnse as mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die e nen bei Nach Einsicht des Ersuchens des Königlichen Ge⸗

1 llägeris ichte Regensburg zugelassenen Anwalt zcder 31. Division vom 2. Januar 11““ 1886, Vormittags 9 ul Beher eeggeüe. R.⸗A. Heim, e 58 Gerichtsschreiberei kretä den . hnes an hestllee 1886 richts der csce se

8 Vormittags 9 Uhr, Beklagten vor das Kgl. Landgericht Würzburg, 8 Kgl. Sekretär. 8 Mär 1 Linsicht mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ II. Civilkammer, zu den bpn die em Gerichte behufe 1 (L. S.) Som mer, Kg z 1— 1886. Zabern, den 23. Februar 1886. eefahrers Georg Baneeee, andgericht, Strafkammer.

Koserliches Lanagenie,, SircZchimper

61393 Gienapp,

Der Schreiner Josef Keßler in Heidesheim, in

an Kläger, soweit der Nachlaß hinter dem verstorbe⸗ nen Schuhmacher Albert Zahlmann reicht, 90 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. September 1884 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neidenburg auf

durch de

Lenges, Lenges,

den 19. April 1886, Vormittags 12 Uhr.

Jakob L.

seiner Eigenschaft als Cessionar von Katharina, ge⸗ borene Lenges, und deren Ehemann Heinrich Eschen⸗ röder, Taglöhner, ebenfalls in Heidesheim, vertreten

Ingelheim, klagt gegen 1) Christof Lenges, 2) Jakob

n Gemeindeeinnehmer Odernheimer in Ober⸗

3) Christian Lenges, 4) Klara, geborene Ehefrau von Johann Rausch, 5) Philipp

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61395] Oeffentliche Zustellung.

In der gerichtlichen Theilungssache des Johann Portier, Wirth, in Spittel wohnend, als Vormund von Johann, Margaretha, Jakob, Anna und Franz Dehlinger, alle minderjährig, vertreten durch Rechts⸗

einen am genannten Gerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen.

Dies wird zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den Beklagten Joseph Schuster hiemik bekannt ge⸗ macht.

Würzburg, 5. März 1886. . Gerichtsschreigeret des Kgl. Landgerichts Würzburg.

enges, alle fünf Ackersleute, früher in Heides⸗

anwalt Engelhorn, gegen Franz Dehlinger, ohne be⸗ 11“ 1“

(L. S.) Zink, Kgl. Obersekretär.

ier in Sachen, b zag. 1“ 8 der Hypothekenurkunden:

5 9 die Ehefrau 5 30./8. 1852, aus welcher für b Bemn ech Ferdinand Bergolte Dofottbeg, 82 Schrader, zu Pyrmont 100 Thaler Darlehn 8. Grundbuche von Lügde Vol. 14 Fol. 86

Fol. 1107, 3

v 1942, aus welcher für den Franz

4) vom 5 /11. 1851, Breker zu Rolfzen mehrere Naturalien im

Band 2 Blatt 22,

und verschiedene Naturalien Bergheim Vol. 2 Fol. 88 8 8 au

20 Thaler Abfindung

G

im Grundbuche von

N

lcher für den Anton

und

unbekannten Aufenthalts,

rundbuche von

olfzen

mit dem Antrage auf

Henriette, geborene Michael herch Rechtsanwalt Spiegel

ihren genannten Ehemann, zuletzt in. her Verlassung

wegen

en, zu Rostock, vertreten 8 daselbst, klagt gegen t in Hamburg, jetzt

ez. Cremer. D. ü- L Für richtige Abschrift: Der Landgerichts⸗Sekretär:

Hoffmann.

(L. S.)

Schei ischen den der zwis