Zeitungsstimmen. schäftigung selten mangelt. Die Ausfuhr wächst Jab. 1“ ng . Aus üächst von Jahr zu Jahr, Und so wünsche ich denn Ihren Berathu i eihli Fort⸗ Einige achtzig Handwerker und Arbeiter aus Neb 8 die Einfuhr von Wiener Waaren nach Deutschland nimmt ab. Wäh⸗ gang, wünsche, daß sie 8,28 en ünee Eöe 1t 89 8 8 Umgegend haben, wie wir der Norddeutschen Allge⸗ Hncendere S “ diese ö 8. be n. eisen Beschränkung, die sonst hier immer zu finden war. Ich wünsche b 8 8 F. r f 8 2 8 Ich Ie⸗ Umsatz ern können, ndustrie in unserer Sta ies um „als i sich „; 8 meinen Zeitung“ entnehmen, an den Reichskanzler eine sichtlich zugenommen. Es macht sich das Bestreben geltend, die Er⸗ Urtheil⸗ ö, Sie yC1P1A““ de
Petition gerichtet, in welcher sie dringend um die Einführung zeugung feinerer, kunstvoller Sachen auszudehnen. Daß dies iserli Cönigli j S.2E. 1.. 2 8s 2 1 — . b 8 8 ; ;. : k 3 90 29 7 0 90 & des Branntwein⸗Monopols bitten. Die Petition tanen Pst, zeigen die Aufträge, welche jetzt bierher gesandt 812s 1. “ Fers Knngnc eBhefiscaaatgeibte, ir eben se 1 An l er und Köni si reu en Staats⸗An ei er 8 wesentlichen Inhalte nach folgendermaßen: mllens die . welche wir erst jüngst bei Besichtigung des Spiel⸗ und Verkehr wie überall: Wogen gehen auc und Wogen ee. WI 8 7 I I11“ g üaeses * 6 3 zier gewerbsmäßig durch sogenannte Freisinnige schon ge⸗ ionen, die an sich vielleicht geeignet sein können, Sorge zu ver⸗ ₰ .“ . G “ gegen . .-SS beschlasten sich af F8. EbE sind ja vorhanden, daß Handel und 88 erlin, Sonnaben „Dden 3. März 1886. vertrauensvoll an Ew. Durchlaucht zu wenden und zu bitten, für die andel sich wieder heben, und ich hege die icht, daß 8 1“ “ 111“ Einführung des genannten Monopols einzustehen. . „Armee⸗Verordnungs⸗Blatt. Nr. 4. — Inhalt: Größere wirthschaftliche Aufschwung 1ae d,Zc⸗ die ffsg EEE1535 2C guemdg — Die Gründe, welche uns dazu veranlassen, erlauben wir uns wie Truppenübungen im Jahre 1886. — Bestellung von Amtskautionen. um so mehr, wenn wir uns bestreben, die Ursachen des Rü gangs zu folgt vorzubringen: “ — Anderweite Bezeichnung der Unteroffiziere des Garde⸗Schützen⸗ erkennen und etwaigen Mängeln abzuhelfen. Gott gebe, daß Handel Mit Unrecht wird unser Stand in der Monopolangelegenheit als Bataillens. — Entwurf einer Manöver⸗Postordnung. — Nachträge und Wandel in Deutschland bald wieder den alten Aufschwung nehmen oppositionell hingestellt; eine Beschränkung resp. Unmöglichmachung zur Garnisondienst⸗Instruktion vom 22. November 1833. — Vorschrift möge, und Gott gebe, daß Ihre Berathungen mit Erfolg gekrönt sein des übermäßigen Branntweingenusses dürfte für uns Arbeiter nur für die Untersuchung gebrauchter Geschützrohre. — Anstrich in den mögen! (Lebhafter Beifall.)“ — V heilsame Folgen haben. Die Fälle stehen nicht vereinzelt da, daß auch Latrinen der Lazarethe. — Abänderung der Landwehrbezirks⸗Eintheilung Die Versammlung dankte dem Minister für diese Worte durch 8 . bungjsauceeg 1s verfal daß der Mann wöchentlich durch den übermäßigen „— Terminal⸗Eingabe. — Verpflegungszuschuß für Rends⸗ 82 1 Genuß von Branntwein noch einen großen Theil seiner Arbeiksgeit burg pro 1. Quartal 1886. — Tekturen 19n Retschus 88 Wehr⸗ Die Handelskammer des Landgerichts I hatte der Deutschen (sc 2J) Iürfa92na zsen resp. Arbeitslöhne eingebüßt hat. Die Sache wird dann aber um so und Heer⸗Ordnung. Edison⸗G esellschaft im Wege der einstweiligen Verfügung auf = ausnvhrn, 1zsa („t d3) lavtöng schlimmer, als wir heut zu Tage nur schlechten, gesundheitsschädlichen Antrag der Firma Siemens u. Halske verboten, Bogenlampen, die 1 J114“ 8. “ — Wir können ja bei harter Arbeit wohl nbehtg el Sifnene u. Halske bezogen sind, zu verwenden. Wie uns 1 „I 1vig,p In S ht ohne Schnaps auskommen. ““ die Gesellschaft mittheilt, ist auf Antrag des Anwalts der Edison⸗Ge⸗ Wir vertrauen, daß wir durch die Einführung des Monopols Gewerbe und Handel. sellschaft diese Maßregel von demselben Gericht gegen Hinterlegung
gesunde, reine und auch nicht zu theuere Waare bekommen w erden.“ 2 1 lvon 15 000 ℳ sofort wieder aufgehoben w ““ Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft Waggon⸗ “
— Die „Deutsche volkswirthschaftliche Corre⸗ fabrik Gebr. Hofmann u. Co. in Breslau h Vorn h ö . pondenz“ schreibt über die indirekte Besteuerung: des Rechnungsabschlusses pro 1885 Seitens der Bne nach 1“ Bu ö 8 rBha- “ af 5 Dem aufmerksamen Beobachter der Entwickelung der politischen Prüfung desselben die Dividende für das abgelaufene Jahr auf 5 ½ % durch eine Feuersbrunst zerstört; 88 EI“ “ nen Beobachte . der politise e r abgelaufene Jahl §½ % F rsbrunst zerstört; eine große Anzahl von Waaren d wirthschaftlichen Verhältnisse in unserem Lande muß es unbedingt festgesetzt. Der Nettogewinn stellt sich auf ungefähr 73 000 ℳ gegen verbrannte und der Feuerschaden wird auf 3 Milli aster auffallen, daß gegenwärtig ein Thema aus der Diskussion geschwunden 59 816 ℳ im Vorjahr. Der Reservefonds wird mit 5 % = 3650 ℳ geschätzt. 8 “ ist, das früher oben auf der Tagesordnung stand. Es ist die Frage dotirt, Vorstand und Aufsichtsrath erhalten zusammen eine Tantioeme der direkten und indirekten Besteuerung. Vor einigen Jahren, als von ungefähr 6940 ℳ und zur Zahlung der Dividende ist ein Betrag 1““ gelegentlich des Schutzes der nationalen Arbeit mit der Erhöhung der von 61 575 ℳ erforderlich. döniganeneutschen Theater wird morgen, Sonntag, „Der Zölle vorgegangen werden mußte, bildete der Widerstand gegen diese Chemnitz, 13. März. (Tel.) Die heutige Generalversammlung Königslieutenant⸗ und am Montag „Ein Tropfen Gift“ gegeben. Einführung der indirekten Besteuerung einen der Hauptgründe, die gegen des Chemnitzer Bankvereins genehmigte die im Rechnungs⸗ Fr. Niemann tritt an diesem Abend zum letzten Male vor ihrem die Schutzzölle in das Feld geführt wurden. Damals hieß es, daß abschluß 1885 festgesetzte sofort zahlbare Dividende von 5 ½⅜% und Urlaub als „Herthas auf. Am nächsten Dienstag, den 16., geft die das System der indirekten Besteuerung, wie es namentlich durch wählte die ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder Rechtsanwalt HLüntighne. von Sephotlet in desz eherseßung von Donner une mit
7
30 22718
( 8 16
2 .)
— 2 229 2 220
8 16 140 46 31 34 25 19 10 23 15 22 30 25/1
V V
24,23
33 26[24
7 18719 7
bnG 211n 5 0] 2 2bneuaugsa2 5 abnejzuD gun ⸗aꝗnl̃d 8.2
8 0
8
30 24 27 44 28 19 28
37/19 12 967 43 28 21[29
2 321¹
2 e
V
432, 43 28 21,31
V
51 33 20 22 52 34 24,26
urchschnittl.
49 31
.‿ —
8 18 —
48 33/ 198
45
2
19 47
8 87
9 215 4 533 11 219] 10 751 43 35/ 2:
2) ( 0
7 ) 6 778 3 8 564 46 1 69
6 053] 44 4
1
40 7589 52 33 29111
4 56146 4 364
— 8 22 —⁹
00 3 257 00 52 8 892
5 14 297
21229 bng, vSsI avnuvg zve e
8 11 960
3
7. 644 8
1 625 1 742 9 343 70 95
7 142 24 189
2 353 4
3 695
4 001
4 023
46
4 997
6 103 11 43
6 523
7 3
8 100
9 0135 3 9 048 17
3
5
2
2
30 920 18 955
11 261 11 72 15 186 23 57
8 1
528 190; 7
0 224 706 2) 6
)
je
bätung auf: 1
30
(L 21 wa) agng u⸗e me en -un uaa- h „“êJo⸗òꝓ 32 ana 5) 422 121211,11½ 2
q 2z vejebpnan .
886
3
0 9₰
82
21 835 57 258 50 815 98 621 89 656 79 898 57
54 154 422
228 750 8
kommt 170 676 217 112 214 323 160 244( r9 407 74 277 316 932 764
*
— 1
121
109 62 7
101
V
80
n, 5
9 2₰
89 160 956 3 785 41 98 215
196 190 056 465 495 920
38 403 312
(2 qun 9 ˙9ꝗ uen lr aZ) ng 2i Pphniav gun 2 -uo ualae h „Deupe S w„zananaeh anoeglalog
115 186 335 292 332 155 295 311 496 2
119 136 041 2
154 143 306 183 193 759
ell⸗, Personen⸗ u.
163 10
chn
Von der Zahl der Ver spätungen der Cou eine Vers
2
2 ) 35 734 20 993 10 169 2
50
75 64 32
8 577 274
5
er )S⸗ 1 8 0
8
” kilom.
)
2 1 1 3 5 3
17 119 366
2 7 126 23 441 5 865 18 033
21 821
p. 31.) 8 6 7 7 8 12 415 7 33 011 23 203
länge kommen von den zurück e 9 2
Auf jedes
— 1 —/ P.
gel
2
1 140 338
5, ten 817 85
Züge
gem (Spa
4 484
1
sch
101 630
575 683 1 249 318
277 316
— 8
9
537 937
4
1 i
chnell⸗, Personen⸗ und 3 8 1 056 380
5 10 414 325 1 880
entfallen auf die fahrplan⸗ mäßigen lten ,6 und 7.) 174 680 1 717 750 17 238 289 5 8 544 722 6 802 053 21 209 223 10 854 291 13 047 749
Davon C ourier
5
8
die Schubzolle zur Geltung gebracht werden sollte, ein höchst ver- Ulrich, Stadtrath Roth, hier, O. H. Ullmann und Bankdirekior derg Musik von Mendelssohn⸗Bartholdy, neu in. Scene. Das S. sei, weil es vor Allen den kleinen Mann belaste, und den Boettcher, Beide in Dresden, wieder. Vertreten waren asnelcher Frcheshe ftei gs ege. ea h eeaheseser. t. Uhat Reichen weniger empfindlich treff. Man war nicht weit davon ent⸗ mit ebensoviel Stimmen durch 13 Artionaire. Ausführung der Chöre neben dem Chorpersonal des Theaters fernt, zu behaupten, daß die indirekte Besteuerung ein Privileg für die 8 Glasgow, 13. März. (W. T. B.) Die Vorräthe von fell geschulter Gesangverein gewonnen worden. Da der⸗ Bemittelten sei. Davon ist es seitdem ganz still geworden, alle die Roheisen in den Stores belaufen sich auf 700 702 Tons gegen 1 be aber wegen anderweitiger Beschäftigung nicht täglich disponibel Schlagwörter, die früher eine so große Rolle spielten, sucht man 588,792 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen ist, so 1. bei den Wiederholungen auf diesen Umstand Rücksicht heute vergebens. Selbst in dem Kampfe gegen den Schutzzoll, der Hochöfen 95 gegen 92 im vorigen Jahre. werden. Die erste Wiederholung der „Antigone“ findet des⸗ doch gewiß von freihändlerischer Seite mit allem Eifer und mit dem St. Petersburg, 13. März. (W. T. B.) Der „Regierungs⸗ ooo W Haalt lun 8 nebejgen kehs eg 8 coi ten Woche Wiederholungen von „Nathan de
Weise“, „Käthchen von Heilbronn“ und „Der Fänigölieutenanhen 8
Aufwand aller nur irgendwie brauchbaren Gründe geführt wird, wird Anzeiger“ veröffentlicht ein neuerdings vom Finanz⸗Minister er⸗ sondern aus anderen sog. Gründen gegen die Zölle geeifert. Accise für ins Ausland exportirte Branntweinfabrikate Im Wallner⸗Theater gab man gestern nach dem noch immer
94 11 506 94
6 3
2
ge 8 051 80 73 67 463 138
3 18
39
384 900
10)
S
665 092
3
und deren Verspätunge
2 55 23 786 819
Zurück⸗ gelegte
Ack kilometer der Zü
(
9 9
696 775 126[207 903 058
45 084 99 7 2
67 501 036
(Spalten 5 bi 92 70 5 35 551 1 517 2
11 11]18: 7 7 52
n ,x’o
üge
³90 . *
m Ueberschlage an.
lüsse
t
3
1 77 17 30 24
gen wur⸗
ive
„ua u-a-c 12
9 2
Ansch
24
versäum 12
44 105 180 458
der Vorwurf gegen die indirekte Besteuerung nicht mehr benutzt, lassenes Reglement, betreffend die Zurückerstattung der
Es läßt sich nun nicht annehmen, daß unsere Freihändler aus und, rektifizirten Branntwein. Demzufolge i zuakraͤftigen S — „Cs läßt mehmen, daß Freihändler aus rekt. ten Bran , Demzufolge ist den Absendern zugkräftigen Schwank „Leichte Streiche“ v Laufs eine ö irgend einer Laune oder aus Rücksicht auf bestehende Verhältnisse die der über die Zollämter in St. Petersburg, Riga, Libau, 8delc Gra⸗ einaktige Posse 76n Gechte Itreiche öE“ 1u““
— von der Schädlichkeit der indirekten Besteuerung haben jewo, Alexandrowo, Sosnowiece, Slupetsk und Mlawa ausgeführten S. Haber. Der fesselnde und zuweilen piquante Humor welcher heee sa en lassen, das sähe ihren fonstigen Gepflogenheiten durchaus nicht Schnapssorten, Liqueure ꝛc. die Accise für den darin enthaltenen Spi⸗ beliebte dramatische Kleinigkeit auszeichnet, hat auch gestern Abend ähnlich Wenn sie also heute auf die Anwendung der Behauptung ritus und die Ergänzungsaccise für die Fabrikate selbst zurückzuzahlen, im vollsten Maße seine Wirkung geübt. Einige neue Cpuplekverse EP1B1ö64 der indirekten Besteuerung verzichten, so müssen ebenso die Accise für rektifizirten Branntwein. und modernisirte Witzworte und Scherze boten auch den mit dem Srfset ne⸗ sie e . Ursachen haben, die sie zwingen, so und nicht anders B New⸗York, 12. März. (W. T. B.) Baumwollen⸗ kannten Zuschauer erwünschte und gefällige Anregung dar. Im hacenlgarte 27 an S. und sich diese Reserve aufzuerlegen. Es läßt sich aber ochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 62 000 B., Aus⸗ das kleine Stück die Lacher auf seiner Seite, und das recht gut fins gder⸗ Ursache entdecken, die das Fallenlassen jener beliebten und fuhr nach Großbritamnien 55 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent besetzte Haus amüsirte sich sichtbar aufs Beste Allerdings tru fa; u Kindrucsvollen 1 Vehenptung, erlcrg könnte als sdaß f Ver⸗ 47 000 B., Vorrath 931 000 B diesem Resultat die Darsteller wesentlich bei. Hr. Blencke ortheitt, das Falsche der Behauptung inzwischen klar zu 8 allzeit kräftigen und doch reservirten Komik, Hr. Mei it sei 18 * 7 Pe 4 8 1 “ 6 4 „ Pr. eißner eine gn gefeteüs te cegecseltm e det ö“ 889 Verkehrs⸗Anstalten. 1 Keütherz als Vertreter der — 1 - nge 8 8 ie Frei⸗ “ u“ rastischen Natürlichkeit auf d Gebiete Witzes ü ider⸗ händler zur Aufgabe jenes Kampfmittels gezwungen haben, und sie r Nach einer Mittheilung der portugiesischen Postverwaltung sind stehliche PSe acen eaf auf 8 “ “ vöten, — müssen dadurch wider Willen eingestehen, daß wenigstens gegen diese ie Quarantäne⸗Maßregeln an der spanisch⸗portugiesischen Grenze Kurz und Hr. Magener waren in ihren kleinen Rollen tadell 8 8 vcitle EEE1ö1öö1 gegen fäcsres Besteuerung sich nunmehr. “ 1 tee Lon Briefsendungen Am Dienstag, den 17. d. M beginnt im Vaktnereiheater
einwenden lasse. Es ist denn auch in der That so. Selbst für ꝛ eilchen Ländern über Lissabon erfolgt daher ein in Berlin stets it Freuden begrü dü 1
die, die sonst den Angaben über die Vorzüge irgend einer Staats⸗ fortan wieder in gewöhnlicher Weise italienische 6 veler Semor Crgrisster Künstler, der gesesert⸗ je, Angaben über die Vorzüge Staats⸗ let gen . 8 ienische Schauspieler Sign 8 i, ei f einrichtung schwer zugänglich sind, ist es unmöglich, den hohen Nutzen 1 — Für Briefsendu 82* nach An nam kommt fortan das welches leider hüashnh nur 1“ 16“ oft d IC ö“ CC“ “ Hier helfen kein 200Jefgr Aensphrt⸗ sur Feterung. wmithin für frankirte Briefe würdige Künstler bis jetzt in der Reichs⸗Hauptstadt vlftnes bildete ber, denn hier ist der Beweis leicht und einfach. Auf ² 12 F, für einfache Postkarten 10 ₰, für Postkarten mit das Theater, an welchem die r F Far, ein fahrtsor Fehen i. hertend S Einnahmen des 8 5“ ün w und Geschäftspapiere für alle Freunde vehehi ch. de Ffal 88 n Feiches aus d öllen als sprechende Zeugen für die Ergiebigkeit 5, 20, 8, ljedoch für die einzelne Sendung mindestens 10 ₰ wohnende italienische Gemeinde - Perllen öö“ Besteucrung; auf 8 eh Seite 1“ 92 88 E111“ Für unfrankirte Theaterbesucher 8 sich an bhensse. güg. ü e 6 Preif „der billigen, eher niedrigen als voen 490,3 für je 15 g erhoben. Darstellers. Signor Rossi tritt dies in einer Ro * böheren Preise der besteuerten Konsum⸗Artikel, daß die 1““ n. 12. März (W. T. B.) Nach einer Meldung der aber diese hat für uns 81 erhöhtes 8 stense ole auf 8 8 einer Vertheuerung der Lebensbedürfnisse durch die in⸗ am ichen, „London Gazette“ wird die Packetpostbeförderung auch nur gebrochen deutsch spielt: es ist der Graf Thorane in Gutzkows indite te Nenerung eine ganz grundlose “ 8. auf die Sab pril c. ab auf die Niederlande und St. Helena aus⸗ „Königslieutenant“; eine Aufgabe, welche uns seit langen Jahren die Sieg einen Sflelerr das gegenwärtige System unbedingt einen 9 6 -bürößten Meister deutscher Schauspielkunst als Paraderolle vorführte großen Sieg, einen Sieg, der ihm von den E n ni ihr streiti (&mH☚½ Oα2 8 he e jü “ Paraderolle vorführten gemacht wird, wie das 11“ desafsen eerazsticht znehe tretti 8 Sauftätswesen und Quarantänewesen. - nench. fü t e Fän Feasscen, Kche “ Frien, ist nur, daß nicht der Nutzen der Wirthschaftspolitik immer s . is ssi ühe 1 E11““ 2 der Nutzen 1 so klar Niederlande. zwischen Rossi und den früheren Darstellern sehr gesp sei zu Tage tritt, wie in diesem besonderen Fall. Daß der Nutzen Durch Erlaß vom 6. März 1886 h Königlich ni 64 1 . ‿ — B 8 4 461 0. ₰ 6 hat der K ni 2 2z18 4 C 2 r allenthalben vorhanden ist, daran kann ja zwar kein Einsichtiger dische Minister des Innern die unter dem 22. C11“ v“ 1 Sonntag, feiert Messalina“ zweifeln, selbst die Mehrzahl der Freihändler dürfte davon über⸗ lassene Verfügung, wonach sämmtliche Häfen der Insel Sizilien das Jubiläum ihrer 150. Vorstellung, wird aber bald vom Schau⸗ 8 zeugt sein, wenn sie dies auch nicht abhält, durch die Ver⸗ für von Cholera versetnes erklärt worden sind, wieder aufgehoben plas ver chetfpe 114A“ tretung des Freihandels ihren Sonderinteressen zu dienen. (Vergl. „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 227 vom 28. September 18809 Amor“ ihren Anfang nehmen und dann dem Personal bei täglich Jedoch gehört in mancher anderen Beziehung und namentlich sechsstündigen Proben Ruhe für den Abend gegönnt werden muß. in Rücksicht auf die Wirkung der Schutzzöͤlle auf die deutsche Arbeit Sgr. Hettore Coppini, der erste Balletmeister der „Scala“ in Mal- 4 6 f bö und f b Eindringen dazu, um den Nutzen 88 5 ber üts e- 88 seine Eintheilungen und Vorarbeiten veifellos zu erkennen, und auf dem Umstande, daß dies nicht j ; 3 3 kendet und beginnt nun die eigentlichen Balletproben, damit die e 8 ß dies nicht jeder Berlin, 13. März 1886. . Aufführung von „Amor“ am 24. April stattfinden kann. fac . 1 Kolossalballet zu ermöglichen, sind zu der mächtigen Bühne des
ximat
6
eucpZ gun can09) 12ĩ 4
InFolge d. Ver 8
den
—
spätun
029
derten 3
2
1 70 40 28
299 189 505 136
9 0
175 1
5 772
u*⸗ꝓ uiod 559
f enthal den Stationen
9
5 1
V
— palten 31 und 32 nachgewiesenen Achskilometer nach appro
ätungen Aufer 7 27 150 501 9
5 007 1 076
1 493 97 1 875
unu,2 8 1024
26.
—
37 15 067
gerspã
2, 15 u. 18) entfallen au
4 1 591
JoucpD gun FoelanaH 12J
M —
316 2 209 166 800
14
2 38
5. auf 5
—0
“
verlängert.
Minuten. ₰
27 12 112
u*ꝙ 10b. 99
uouc .2 c-8 10
— 22 293
24.]
Von den Gesammt⸗
1 G
4 te 2
⁴.
2
änger
2
2 767 5 149/1 635
1
⸗Jeu eZ gun 19 und 8
v ⸗r*—ang 12J vung aic vs eCu⸗ 4‿4 222 0s D qpu golzusTaach 421212 Bne—. 92981 donuvg zwuass inn 95
Spalten 1 verlänge Fahrzeit 10 33
senbahnamt. 22
286 663
210 592
376 831] 183 145
) 2 —
Ei
1,01 0,27 0,47 0,98 110 0,29 0,48
— 21
eisung
Monat Janunar 1886 b
0,55
Jen 9 „.„aS= ldorzurura ans gurvc. 5 ⸗⸗cun (8t'n g1 1 S) bug uroen A vla2 houc Z“'anange Klaza ugu u⸗ 2 Aln“ *I Svlmüeaag⸗ruruneg 2LaaAS lquftusg:?* *qa⸗c in (81 d3)⸗B9 g „„ra uqvckh —“* .5 x Inv „„vueLaash
. (— — claoq ug uanb9 —. 122nv gu ee
ichs 1,24 0,97 1.12 0,61 0,65 0,87
im
Züͤge
1 0,03
ellt im Re
23 0,45 15 0,29 26 1,16 20] 0,41 14 0,90 5 0,54
Nachw
0,51 1 0,14 0,26 56
ges
16. 17
teten ge
Zi
20 Minuten:
27 19 28 15 2
. .
zemisch 30 Minuten:
vuruvh u 8
9
herischen) t te über
auf 1
— — V 5
,47 174 155 0,25
9 e Iqvtujs? J 1u (&1*§ ) 2LuGralaog uqvg * ve — Inv 'g Fhueaach. ewaeg ugos u2b0 122 nv gull ugavC
0,27
. 9 1
V V
0,81 0710
0,50 3 3 31 18
0,43
1 0,54
040 1 d40 2 0,03 1 0,31 1 0,01
a 3 4 7
ersp über
5
81
4
7
1
12 1 2
—
17 16 0,33
1 160 10 014
21 19 0,24 64 566
4 18 1
rsonen⸗
ben die Zahl der in den S
-10110 9.
61 55 2,06 84 62 2,06
7
7 ungen ausgefallen.
73 52 2
Es v
euneh un ..
und Per
7
42 ) 9 0 220 2,38 2,4
„G lZ Iqbklus qg,1 unn (1*.ι) bbngrclhaag ugo — ,12 ‧Qnv „J göblruskong. Claog ugv uoe a0—Inp qu ugeS
* .
13. 1 14.
hnen
in 7
13 1,45
üge 1 0,81 everw
b
2
52
23
55 7 21 1,99 18 1,38 16 1,2 11 . 17
352
vermag, bauen die Freihändler ihre Agitationen und ihre Hoffnungen
au die 8 f 8 ist d 9) z H 5 2 7 g 8 fused e anft auf ne tists g en, böe großem Vortheil, 1 8 A. Ztg.) Im Bürgersaale des Rathhauses trat gestern der Victoria⸗Theaters, der tiefsten Deutschlands, vom So s 8 indirekten Besteuerung ganz au ensch einticnn. die S. der Nutzen der 6 eutsche Handelstag unter lebhafter Theilnahme der Dele⸗ raum noch 50 Fuß Tiefe hinzugenomme 5 888 Bmemer Zuschauer⸗ 1 doch monchen bisßeriger Na nang 5 sch sind. Das macht vielleicht, girten der verschiedenen Korporationen zusammen. Nachdem der so daß der Schauplatz bei d is Bild 9. g. Bühne eingerichtet, G nger des Freihandels stutzig und ver⸗ Geheime Kommerzien⸗Rath B. Liebermann⸗Berlin die Sitzung also noch F igren Bil euns Möesfftnven 18% G het. 3 „E. . „Messalina“. ie Hälfte
anlaßt ihn, auch in anderer Beziehung gewissenhaft zu prüfen. Wie eröffnet, richtete der Staats⸗Minister von Boetticher folgende An⸗ dieses mächtigen Raumes nimmt ein Gerüst von 75 F ß Tief d — 1 gtigen tes g 5 Fuß Tiefe un 17 Fuß Höhe eine, während das Excelsior⸗Gerüst 568 guß tief und
9 ell
isenba Schne
1 24
ourier⸗
chn
34 17 2,11 41 9 1,26
über 1
69 5 72 47 47 49 31 65
— S
uorur ve
Folge
22 393 57 32 31 118 80 7 154 408 23 470 148 10
818 5
2 228
”
außerfa
pl
1 geführten Eis
e in
dann das Resultat ausfällt, darüber sind wir ohne Sorge. sprache an die Versammlung:
— Die „Vossische Zeitung“ berichtet in ihrer ½ „Meine Herren! Es ist mir eine liebe Gewohnheit, de 4 chti r* 4 „Lokales“: 8 he. 8 8 chtet in ihrer Rubrik Peutschen F bei seinem Zusammentreten Namens ber des Sos loch, 114“ Seae 1 Hüctunft Berliner Photographie⸗Albums sind in der ganzen Welt bekannt. † üfh en und Königlichen Regierung zu begrüßen, und ich Tag⸗ und Nachtarbeit so weit beendet, daß de 89 Müntde, et in
Wenn man in London in ein Geschäft eintritt um sich Alb habe es im vergangenen Jahr lebhaft bedäuert daß es mi d Pers f-S. 8 8 8 1 N „ Albums vorlegen damals nicht vergönnt war, diese . r dem ganzen, 450 Personen starken Balletpersonal auf diesem Monstre⸗ zu lassen, so wird der Verkäufer besonders bei hervorragenden Stüchen ist es mir bejonders erfe assgs. “ Eüssht omader. Fhb dhünn gehrobt werden kann. Ein Theil der Deorationen, um diefe
7
4 5 60 4 624 38 19 6,13
30 1 121
12
67 223 1 21
3
9
5
51
22 ꝓ ,112b qun ⸗-un ua och „* ꝙ ¶G „1 2,1, u199)
3 176 1 384 40 28 5,02
anmäßige
2 776 2
146
752 124 01 62 781 5
2 8
1 947 8 205 1 630
1 710 9 342 2
2
3
2 840 1 643 14 678
S
86 rsäumen, gleichsam als Empfehlung hinzuzufügen, daß sie Ber⸗ zu können, da Sie binnen wenigen Monaten auf eine 25 jährige Ge⸗ ns derabes sich Em geh Mt er süebtz Lalt hier söhbsh Bcertragen . 7 s se agen in Mailand behufs
liner Arbeit seien, und in New⸗] 1 sc: lin en, New⸗York kann man sie unter der Be⸗ ichte d 8 84 vg 1 1 C W G großen Schaufenstern pran⸗ scic in -a went henn h af enhe hedh cege Veati Sb 888 i der nöthigen Skizzen. ehen. r besitzen ier sse Fabriken, j „10 Z88 88288 andels⸗ 82 1 venar gen. Wehftab⸗ eb; wgesch ehsäne Fabriken, in tag zum ersten Mal zusammentrat, geschhh es aus dem Im Residenz⸗Theater wird das Dumas'sche Schauspiel e agest. 88b 8 ke Herfteun. 8 85 empfundenen Bedürfniß heraus, daß der Zersplitterung Deutsch. „Denise“ noch bis zum 20, d. M. auf dem Revpertoire bleiben. In⸗ Hausindustrie, theils als Gefängnißarbeit in Plötzensee betrieben Als r. E“ auf dem Gebiet des Handels und des Verkehrs⸗ zwischen finden aber bereits täglich die Proben für die nächste Novifat: Hauptabsatzgebiete gelten England und Ameritae erhletn vesear nl aldigst ein Ende gemacht werden müsse, deß man die Kräfte 5ͦFrau Doktor“, Schwank in drei Akten von Paul Ferrier und Henri fuhr nach England zunimmt, oder doch wenigstens st E zusammenfassen müsse, um eine Organisation zu schaffen, welche der Bocage, statt. Die Aufführung dieses Stücks repräsentirt in gewisser eht die nach den Vereinigten Staaten fest nna gabich Flebes 88 Einheit auf diesem Gebiete dienstbar werden sollte. Aber dabei blieb Beziehung auch eine Art von Jubiläum: es ist nämlich das 259 Stuc chiedene amerikanische Unkernehmer dale. en abten, v. 98 “ 5 welches in Heidelberg gesprochen Feert der Direktion Anno zur Aufführung kommt, und so “ vmnh sstt deren ; ülfe zengefengen, in den auf politischem Gebiet 188 des Uee ne 8 1 8 n Repertoire der derhe sern snaßen 11“ . ben abriziren. Von überseeischen Ländern eine Pfleg⸗ und P ätte des S 8 inteit bes Uhett Ia“ 888 nech eng kagilegiges, vbsasgebiet Hede ghe zu erwähnen, “ Wedelansstätte 1s Fegebenes, hache Snc Viter. irt Krolls Theater. Mr. Homes und Madame Fev, die Verkeh at sich gehoben, und namentlich werden Aufgabe ist der Deutsch 1ge . Dieser virtuosen Spiritisten, welche gegenwärtig auf einer Rundreise d gute Preise erzielt; ein Umstand, der um so mehr ins Ge⸗ geb gabe is er Deu sche Handelstag stets gerecht geworden und treu Norddeutschland überall mit ihren übe gean Nundreise zurch 8 . v wicht fällt, als bei der grogen Zunahme des Bednieh geblieben in den Tagen der Zersplitterung sowohl als nach der mit sehen erregen, werden i ächsteren überraschenden Geistersoiréen Auf⸗ 98 (aqo ‧ uoua a0c;.) Artikeln, die nur wenig Verdienst abwerfen, then ssran billigen Gottes Hülfe unter der herrlichen Führung des Kaisers und des Kanzlers gen, werden in nächster Zeit hierher zurückkehren und, viel. . zugve8 102, : up . 1 1 Ve n „ „theurere Waaren, bei erreichten deutschen Einhei s Kanzlers fachen Wünschen Folge gebend, hier noch einige Vorstell veran- G 28 denen der Nutzen nicht so eingegrenzt ist, weniger . ndeutschen Einheit. Darum, weil der Deutsche Handelsta stets - 9. 9 9 1 nig eistellungen veran 1 88 so einge iger verlangt werden. von patriotischer Begei ß ische Handelstag stet stalten. Letztere werden am 21. März beginnen, können abe 88 een. die bilggen Prüchtig und geschmack⸗ eine Frenbe Ferss ehestegche shn ö per 11“ E eine Folge dieser Anstrengungen ist ver⸗ b GSf 8 f u““ echen größerter Absatz dieser Arbeiten unter Zurückdrängung der besseren EE“ ““ c. die Meinungen über das, was dem und im Preise höheren Sorten, und dabei ist die Produktion so ge⸗ halten, das Streben, eine (Pn kt EE11ö waltig gestiegen, daß sie zu Zeiten den Bedarf erheblich über⸗ ruhigem Blick nicht blos auf den Ker 84 lüideh an sich 8 Berlin Hede ee Klebel reiket. Ir einem verwandten Geschafts;weige, in der eer- hen m L2 8 auf den Kreis der eigenen Lokalinteressen zu n: — “ ortefeuille⸗Waaren⸗Fabrikation, zeigt sich dieselbe Regsamkeit wie enrernf de 1111“ a andedon. Berlag der Erpeditian (Scholi). Deuc; M. Elsner.
in der Albu 2570 ikati . 5. jo 1 92 8 ag. 1 2 5 8 88 81 8 m⸗Fabrikation; auch hier gilt die Nachfrage hauptsäch⸗ Ich weiß, daß dieser weitere Blick hier in diesem Kreise steis Fünf Beilagen
lich billigen Sorten. In diesen werden ab W igi f S
vns. 77 sen r er so viele originelle ist, daß Si jes Fr. 8 .
Ne 5„ 0& 1 ist, daß Sie auch diesmal die Fragen nicht vo b . inschließli il keuheiten geschaffen, die die Kauflust anregen, daß es an Be⸗ interesse heraus, sondern mit lar. weiteten Blig ngeitigen keinschließlich Börsen⸗Beila
186 310 868 6 954 1 953
2 2, 19 und 30 auf gemischte Züg
186
279
319 senbahn sind 29
930
248 15 3 968
1 612 1 395
& 11⸗0
222
fahrplanmäßige 5
Summe
der beförderten Züge:
25 3 596/1
60 4 836 9075
248 72
7
5 890 1 860 6 942
186 6 733
6 4 887
7
3 379 2 232 1 941 26 3810 7 7 2,05 28
9 027 6 572 12 817
2 666 3 007 5 239
⸗u u-g0c.
10 0
w
70 1
V V
310 558 341
Iou D gun ⸗oane
8
713 6417 1147 713 9 423 9 330
124
899 3656 1550 3 802, 51 899 7843 1 209 4 86
3
3 806 310
1 054 9 858 1 302 13 401
62 1 302 5
1 395 310
12 1147
ingen der unter Nr.
( 9
2
8
2 5 10 5 7
8,20
23,71
85,04
274,31
96,80 2,30 Krefelder Ei
62,40 254,92
3 1 318,90 556,90
Blobate qu vwee
8
v
Verwaltu
ie Auf der
96,50
31 8
der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der ba
3,42,1 130,81
2 6 2
55,34 158,84 708,87 377,74 155,68 175,83 7 354,35 2 316,14 762,52 879,48
60,76 103,80 8,80
D
5
105,70 1 536,10 166,5
Kilometer. 261,50 176,96 1 889,01 662,4 1 195, 1 516,30 804 ,97 1 319,01 386,8
1 94 31 931,50 10596,53] 14 272 119621 62 273 114187. 201 16 599 753
2 610,73 310,41 1 251,56 570,22 1 067,44 436,56
1 710,94 914,2 3 523,00 751,4
3 018,31
„ *
Bemerkungen
1 532,24 703,6:
taats⸗Eisen⸗ Staats⸗ rie n E
a 29 Württemberg.
. . .
Fisenb. gs⸗Eisenb.
. 1 8 8 1 2 8 vU
chen ion
chen ion
ion glichen en
ichen 5 drich bahn. s⸗Eisen 3 ohne Verspätungen
Direkt i
glichen Direktion in.) Köln chauer glichen Eisenbahn⸗Direktic
glichen glichen rekti
glichen
irekti Staat i
Eis enbahn.
Eisenbahn⸗Direktion
Elberfeld. 11 Bezirk der Köni
böni
Di
Direktion Direktion
. .
2
g. Eisen gl ire
Südbahn a a 20 Bezirk der Kö 2 Bezir
Eisenbahn
schbahn Königlichen
Eisenbahn⸗Direktion
(linksrhein
Köni i e
Eisenbahn⸗D. (rechtsrhe
—.) Köln. ars bahn
sc gij
26 [Bezirk der Kön
2 5 2 2
chener Ludw rin che Eisenbahnen
g
eburg.
8 48 nen
hn⸗ W Eisenbahn übeck⸗B
8 18 He 19 [E
9 der ü isen
Eisenbahn Neckar⸗Eisenbahn der Königl schweigische Eisen⸗
Eisenbahn⸗
Bromber
9 Bezirk der Köni g sen sche Staat
ßische bahn ⸗ nbahn ten
Eisenbahnen
222
öni D k der Königlichen
k der Kön Eisenbahn
enba
Erfurt
13 Be 14 Werra schnittszahlen..
t im Ganzen Summen und Durch⸗
Loth nen
anz⸗Ei
1 n
2
senbahn⸗Di 1 che
annover Eisenbahn
is
eigene
Eisenbahn⸗Direktion öni
Breslau. 10 Bezirk der Kö Frankfurt a. M.
8 22 Braun
Eisenbahnen. smar⸗Rostocker che
i 4 Unterelb Eisenbahnen
Altona 12 Bezirk der K Eisen Berlin bahn 1 3Marienburg⸗Mlawkaer bahn 30 Mecklenburg. mi
3
Zezirk der Ei
ir
Eis Breslau Oldenbur Badi
ba
8
Bezirk
9 — 2
2 Ostpreu 7Saal
7 1 5
5 Holstein. Mar
1 Krefe elder ain 24 Oberhessi
2 6 7 8 15 Bezirk 16* 2 r 31 S2n ba
M. 3 W
₰
0*
4