1886 / 63 p. 30 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ziehen, die Bedingungen können auch in den Merk⸗ stättenbureaux zu Witten, Elberfeld, Langenberg, Siegen und Arnsberg eingesehen werden. Blatt 1 der Zeichnungen enthält die unter a bis d, Blatt 2 die unter e, f und g, Blatt 3 die unter h und ij bezeichneten Gegenstände. Elberfeld, den 1. März 1886.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[62139] Verdingung. Unter den in Nr. 223 des Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers, Jahrgang 1885, publizirten Bewerbungs⸗ bedingungen soll die Lieferung eines Ladekrahns von 1000 kg Tragfähigkeit mit 12 Kohlenkippkarren von je 500 kg Inhalt für Bahnhof Hamburg öffentlich vergeben werden. Lieferungsbedingungen und eichnun⸗ gen liegen in unserem technischen Bureau hierselbst an den Werktagen Vormittags von 9—12 Uhr zur Einsicht aus und können gegen Einsendung von 1 50 vom Bureauvorsteher, Bahnhof Hamburg, bezogen werden. Die Angebote sind in geschlossenen, auf der Adreßseite mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung eines Krahns“ versehenen Briefen bis zu dem am 23. März 1886, Vormittags 11 Uhr, in dem genannten Bureau abzuhaltenden Eröffnungs⸗ termine an das unterzeichnete Betriebsamt postfrei einzusenden. Zuschlagsfrist 14 Tage. Hamburg, im März 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

1615277 Ausschreibung. Die Lieferung von 1) ca. 22 000 kg Profils und 1 ca. 77 000 kg Grubenschienen kleineren Profils, 2) ca. 60 000 kg Stabeisen aller Art, für den Zeitraum vom 1. April d. Js. bis zum 31. März 1887 soll unter Zugrundelegung der in Nr. 176 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeigers vom 30. Juli 1885 ab⸗ gedruckten Bewerbungsbedingungen verdungen werden. Termin zur Eröffnung der Angebote Sonnabend, den 27. März 1886, Mittags 12 Uhr, in dem Dienstgebäude der Unterzeichneten, bei welcher auch die Bedingungen eingesehen und gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung (am besten in Briefmarken) von je 40 für Schienen und für Stabeisen bezogen werden können.

84 Kief. Nutzenden, 2 m do. Nutzholz; Schutzbez. Chorin, Jag. 215: 124 Stück Kief. Bauholz mit 117 fm; Jag. 189: 55 Birken Nutzenden, 3 Elsen Nutzenden, 62 m Elsen Nutzholz, rund 1 u. 2, m lang; Schutzbez. Kahlenberg, Tot.: 4 Stück Kief. Bauholz; Schutzbez. Liepe, Jag. 121, 139, 141: 48 Eichen mit 25 fm, 1 m do. Nutzholz, 51 Birken Nutzenden mit 15 fm, 1 Elsen Nutzende, 3 Aspen Nutzenden, 1 rm do. Nutzholz, 36 Kiefern mit 46 im; Jag. 120: 120 Kiefern Stangen III. Kl., 285 do. IV. Kl.; Jag. 139: 50 Stück Birk. Stangen. Chorin, den 8. März 1886. Der Forstmeister:

Bando.

.1““ Holzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Pütt, Regierungsbezirk Stettin.

Am Sonnabend, den 20. März cr., von Vorm. 10 Uhr ab gelangen im Gasthause zu Groß⸗Christinenberg Bahnstation der Altdamm⸗ Kolberger Eisenbahn aus dem Jagen 50 = 52 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz II. u. III. Kl., sowie aus den Jagen 8, 29, 45, 46, 77, 96 u. 110 = 733 Rm. Kiefern Kloben zum Verkauf. Pütt, den 10. März 1886.

Der

[62179] Aufgebot. Nachdem die nächsten gesetzlichen Erben des seit dem Jahre 1860 etwa mit unbekanntem Aufenthalts⸗ orte abwesenden Johann Ludwig Enders von Mün⸗ dersbach, Regierungsbezirk Wiesbaden, preußische Provinz Hessen⸗Nassau, geboren am 23. September 1817 zu Mündersbach, nämlich: 1 1) Carl Ludwig Enders, 2) Wilhelm Enders, 3) Amalia Enders, alle zu Mündersbach, 4) Ehefrau Philipp Jung, Catharine, geb. En⸗ ders, zu Wied, und die Ehefrau des Abwesenden, Maria Elisabethe, geborne Müller, zu Mündersbach den Antrag auf Verschollenheitserklärung des Johann Ludwig Enders estellt haben, werden dieser selbst und dessen unbe⸗ annte gesetzliche oder Testamentserben hierdurch auf⸗ efordert, ihre Ansprüche an das Vermögen desselben innen drei Monaten, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte Dienstag, den 21. September 1886, Vormittags 9 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls auf Antrag der in dem Termine erschienenen oder durch gehörig legiti⸗ mirte Bevollmächtigte vertretenen Erben durch Aus⸗ schlußurtheil der Abwesende für verschollen erklärt und den aufgetretenen Erben dessen gewärtiges Ver⸗ mögen, sowie jede ihm künftig noch anfallende Erb⸗ schaft auf Grund des Nassauischen Gesetzes vom 21. Mai 1781 gegen Restitutionskaution mit der Maßgabe nutznießlich verabfolgt werden wird, daß mit Eintritt des 70. Geburtstages des Abwesenden die Kaution aufgehoben und das nutznießliche Ver⸗ mögen eigenthümlich den Erben anerfallen, daß aber mit Ablauf von 15 Jahren seit dem Aufgebots⸗ termine der Verschollene oder dessen unbekannte Er⸗ ben jeden Rechts an dem Vermögen ec. verlustig geworden sein werden. Hachenburg, den 23. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. II.

auch auf den Grundstücken Jablone Nr. 159 und 189 in Abth. III. Nr. 1 haftet;

4) der Antheilspost Abth. III. Nr. 1 von 180 nebst der Verpflichtung, ein Stück Rind zu liefern, welche für den Thomas Borowski auf dem dem Franz Borowski und Barbara, geb. Jakubowska, ge⸗ hörigen Grundstücke Mauche Nr. 20 auf Grund des Vertrages vom 7. Oktober 1851 und der Interims⸗ rekognition vom 16. Oktober 1851 eingetragen steht und welche auch auf Mauche 20 B. haftet;

5) der Post Abth. III. Nr. 3 von 20 Thalern zu 5 % von da ab verzinslich, wo der Nießbrauch der Magdalena Przybyla an diesem Grundstücke auf⸗ hört, welche für die Marianna Przybyla aus Neu⸗ Dobrowo auf dem den Michael und Lucia, geb. Przybyla, Verse eischen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücke Neu⸗Dobrowo Nr. 30 aus dem Vertrage vom 16. August 1872 ohne Brief;

6) der Post Abth. III. Nr. 1 a. von 100 Thalern Zehrgeld, rückständiges Kaufgeld, welche für die Christian und Anna Dorothea, geb. Paal⸗Richter⸗ schen Eheleute auf dem den Müllermeister Heinrich und Johanne Beate, geb. Richter, Gewißschen Ehe⸗ (leuten gehörigen Grundstücke Komorowo Hauland Nr. 61 auf Frund des Vertrages vom 26. Sep⸗ tember 1831 eingetragen steht und auch auf dem Grundstücke Komorowo Hauland Nr. 4 haftet, werden auf Antrag der betreffenden Grundstücks⸗ eigenthümer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 28. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche werden gelöscht werden.

II. Die Inhaber folgender Hypothekenurkunden:

1) über die Post Abth. III. Nr. 5 von 249 Thalern Darlehn nebst 5 % Zinsen, welche für den Stell⸗ macher Gottlob Benjamin Rost in Kontop auf dem dem Anton Kalmutzke gehörigen Grundstücke Schussenze Nr. 93 aus den Schuldurkunden vom 3. November 1851, 9. März 1855, den Cessionen

meinen, zur Anmeldung desselben spätestens im Termine, den 11. Mai d. J., Morgens 9 Uhr, aufgefordert, widrigenfalls die Antragsteller als die wahren Erben angenommen werden und die nach dem Ausschlusse sich Meldenden und Legitimirenden alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Ver⸗ fügungen anzuerkennen schuldig sein, auch weder Rech⸗ nungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern ihre Ansprüche auf das zu be⸗ schränken haben sollen, was von der Erbschaft noch vorhanden. Bückeburg, 4. März 1886. Fürstliches Amtsgericht. Begemann.

Aufgebot.

Im Grundbuche von Egels tom XI. vol. 7 Nr. 439 pag. 3507 stehen a. drei Bauäcker auf der Egelster Wester⸗Gaste, pl. ms. 3 Tonnen Roggen⸗ Einsaat groß, grenzend ö. an Steffen Frerichs Mimken, w. an Johann Wilcken, s. an den Heer⸗ weg, n. an Willem Eden Kamp, b. ein Kamp, „Bohnacker“ genannt, pl. ms. =1 Tonnen Roggen⸗ Einsaat groß, grenzend n. u. ö. an Jasper Janssen, s. an den Heerweg, w. an Steffen Frerichs Mimken, ad a. und b. jetzt zurückgeführt als Parz. 21 u. 76 Kartenbl. VI., Größe 1,3269 ha, Reinertrag 9,35 Thlr., für den Hausmann Gerd Eilerts be⸗ richtigt.

Auf Antrag des jetzigen Besitzers, Landwirths Eilert Lammers Eilerts in Egels werden alle Die⸗ jenigen, welche Eigenthumsansprüche auf obige Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens am

Donnerstag, 24. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, sbeim unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit den Ansprüchen ausgeschlossen werden

streits zu tragen beziehungsweise der erstatten. .3) Das Urtheil wird im Kostenpunkte für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. München, den 8. März 1886. Deer Kgl. Ober⸗Sekretär: Rodler.

[62269] Oeffentliche Zustellung.

Der Steueraufseher Friedrich Ludwig Großheim in Otterndorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Nagel in Stade, klagt gegen die Ehefrau Dorothea Juliane Friederike Ursblenmn, geb. Schrader, ge⸗ boren am 17. September 1844 zu Ricklingen, deren zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, auf Ungültigkeit und Trennung der Ehe, mit dem Antrage, die am 10. August 1873 geschlossene Ehe als ungültig zu erklären oder doch dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären,

Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf

Montag, den 7. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 8. d. Mts. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 10. März 1886.

Schwertfeger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

L

227 Klage⸗Auszug. 1,2ds garoline Strauch, Ehefrau von Julius Koep, zu Steckenborn wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Veling, klagt gegen ihren Che⸗ mann, 5— R.Sn Julius Koep zu Steckenborn,

Antrage: 8 dens igliches Landgericht wolle zwischen Parteien

und zu Gunsten der Klägerin die Aufhebung der bestehenden ehelichen Gütergemeinschast, dem⸗ zufolge Gütertrennung verfügen und die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung vor einen Notar verweisen.“

Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

STitenstag, den 11. Mai 1886,

Vorzmittags 9 Uhr. en, den 5. März 1886. Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Klägerin zu

[62221]1 Umban des Bahnhofes Bremen Die Lieferung und Aufstellung der eisernen Ueber⸗ bauten für die Unterführung der Hempstraße sollen⸗ öffentlich verdungen werden. Cröffnung der einge⸗ gangenen Angebote am Sonnabend, den 27. März 1886, Vormittags 11 Uhr, in dem Baubüreau für den Bahnhofsumbau, woselbst Bedingungen, Verdingungsanschläge und Zeichnungen eingesehen und gegen Erlegung von 1,50 entnommen werden können. 111“ Zuschlagsertheilung bis zum 10. April I. Is. Bremen, den 10. März 1886. 1

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

[62234]

2275 Gütertrennung. 8 b Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ hausen i. E. vom 6. März 1886 ist zwischen Ba⸗ bette, geborene Kempf, und ihrem Ehemann Fe. hann Ullmer, Angestellter, mit welchem sie zu Mül⸗ hausen i. E. wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen vorden. 8 5 . Mülhausen, den 10. März 1886.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

[62224] Die Lieferung von Werksteinen für eine Wege⸗ Ueberführung auf dem Bahnhofe Minden (Anschlag 1900 ℳ) soll öffentlich verdungen werden. Zeich⸗ nung und Bedingungen liegen zur Einsicht aus oder können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Erstattung von 1,50 vom Betriebs⸗Sekretär Wartmann be⸗ zogen werden. 8 Mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum 24. März d. J., 10 Uhr Vor⸗ mittags, nach hier einzusenden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. 1 Königliche Eisenbahn⸗Banu⸗Inspektion Minden.

Grubenschienen größeren

[61538] Bekanntmachung.

Am Freitag, den 19. d. Mts., früh 10 Uhr, beginnend, sollen in der Citadelle verschiedene für den Königlichen Dienst nicht mehr verwendbare Sachen:

Utensilien, Geschirrsachen, 303 Pulvertannen, andere Packgefäße, Laborirgeräthe, Eisen, Stahl, altes Leder, Tau⸗ und Strickwerk, Lumpen, 4 große Doppelfernrohre u. s. w. . öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarbezahlung verkauft werden. 8

[62258] Oeffentliche Zustellung. [62276] Urtheilsauszug.

Der Wilhelm Pröpper, Kaufmann zu Trier, ver⸗ zftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rheinart zu Trier, Durch rechtskräftiges Urtheil eäibit vem 20. Ja⸗ klagt gegen den Peter Pauly, Hausirer, fruher in gerichts, II. Civilkammer, hierselbs 1“ Bausendorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ nuar 1886, wurde die gefichen 8. kob Zapp haltsort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage Koob, ohne Stand, Ehefrau von Jakob Zapp,

1 [62138] * ¹ 1 4 5 jes 5 haf nd diesem auf Verurtheilung des Beklagten zu dem Betrage von Schreiner, Beide zu Spiesen wohnhaft, und dies

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altong. 1 Unter den in Nr. 223 v. Js. des Deutschen Reichs⸗

bestehende eheliche

Dr. Heymann.

2 ( 2.Q 8 1684991 Aufgebot.

Der Ackermann Heinrich Curland zu Hötzum No. ass. 4 hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 16. April 1811 beantragt, zufolge deren ein Hypothekkapital von 200 Thlrn. Konv.⸗Münze für den Kantor Bossenius zu Wolfenbüttel auf den ge⸗ dachten Hof eingetragen ist, auch die erfolgte Zah⸗ lung desselben genügend bescheinigt.

Der Inhaber der bezeichneten Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. August 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und auf Antrag die Löschung der Hy⸗ pothek erfolgen wird.

Braunschweig, den 5. Februar 1886.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.

8 Kulemann.

1 Aufgebot.

Es, ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse:

a. Nr. 142 684, lautend auf Jänicke, Emil, Bernhard, Klara, Hedwig, Mündel des Bürstenmachers Alfred Strieck, über ein Gut⸗ haben von 46,53 von dem Malermeister Fritz Turban hier als jetzigem Vormunde der Geschwister Jänicke,

.Nr. 234 788, lautend auf Henne, Bernhard, Schreiber, über ein Guthaben von 122,94 von dem Vater des ꝛc. Henne, dem Möbel⸗ händler Bernhardt Henne hier,

.Nr. 235 654, lautend auf Hampel, Karl, Hausdiener, über ein Guthaben von 244,61 von dem Hausdiener Karl Hampel hier

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 18. September 1886, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗

und der Antragsteller im Grundbuch als Eigen⸗ thümer eingetragen wird. Aurich, 8. März 1886.

Königliches Amtsgericht. III.

vom 18. November 1853 und 6. September 1855,

63 85 nebst Zinsen zu 6 % von 58 vom

sowie der Verpfändungsurkunde vom 26. März 1857 und der Interimsrekognition vom 6. Juni 1857 ein⸗ getragen steht;

(gez.) Conring. (L. S.) Beglaubigt: Bruchhaus, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 8

Auf den Antrag der verehelichten Tischler Caroline Türk, geb. Götz, zu Neu⸗Salzbrunn wird deren Ehe⸗ mann, der Tischler Robert Türk, welcher sich im Jahre 1870 von seinem damaligen Wohnorte Reichenstein entfernt hat, ohne daß bisher sein Aufenthalt bekannt geworden ist, aufgefordert, zu seiner Ehefrau zurückzukehren oder sich spätestens im Aufgebotstermine den 12. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 2) zu melden, widrigenfalls seine Ehefrau zur Ehe⸗ scheidungsklage zugelassen werden wird.

Reichenstein, den 4. März 1886. Königliches Amtsgericht.

1

[62232] Die Hypothekenurkunde über 230 Thlr. Restkauf⸗ geld, eingetragen aus dem Vertrage vom 14. Dezem⸗ ber 1864 auf Grund der Cession vom 7. Juli 1872 am 23. November 1873 für den Kaufmann Jacob Itzigsohn in Filehne in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Kolonisten Michael Kolander gehörigen Grund⸗ stückes Neu⸗Battrow Blatt 52, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 23. November 1873 und der Ausfertigung des Vertrages vom 14. November 1864, ist verloren gegangen und soll auf den Antrag des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der Löschung der Post amortisirt werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hypothekenurkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 18. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Flatow, den 17. Februar 1880 8

2) über die Post Abth. III. Nr. 2 von 600 mit 5 % Zinsen, welche für die verwittwete Frau Blindenanstaltsinspektor Emma Rohnke, geb. Grade, in Bromberg auf dem den Tischlermeister Franz und Franziska, geb. Ruzycka, Dokowiczschen Eheleuten gehörigen Grundstücke Wollstein Nr. 184 auf Grund des Vertrages vom 27. Oktober 1877 und der Urkunde vom 29. Oktober 1878 bez. der Cession vom 14. Fehruar 1884 eingetragen steht;

3) über die Post Abth. III. Nr. 5, betreffend die Verpflichtung des Besitzers Michael Skorupinski, zu Neujahr 1852 ad depositum des Gerichts Wollstein zur Marianna Pauszanskischen Pupillenmasse für das uneheliche Kind der Marianna Pauszanska, Namens i Stefan, an rückständigen Alimenten 30 Thaler zu z zahlen, welche auf dem dem August Machoy hörigen Grundstücke Radomirz Nr. 15 steht, 1

werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 28. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Wollstein, den 23. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

v

[62233] Beschluß.

Der am 19. Dezember 1804 geborene Gütlers⸗ sohn Johann Höpfl von Hemhof soll vor circa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert sein und wird seitdem vermißt.

Auf Antrag seiner Nichte Entfellner, Agatha, Aus⸗ träglerin von Halfing, wird nun das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet und hiezu Termin auf 1

Freitag, den 21. Mai I. Js.,

86 Vormittags 10 Uhr, diesseits anberaumt und ergeht die Aufforderung an:

1) Höpfl, Johann, spätestens an diesem Termine

persönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu

eingetragen

23. Dezember 1885 ab und von 5 85 Klagetage ab und zu den Kosten Beklagten zur mündlichen streits vor das Königliche Amtsgericht zu Witt⸗

lich auf

geb. Weber, Hausirerin, vertreten durch Rechtsanwalt Eltzbacher,

e

zu Köln auf den 28. 9 Uhr.

[62271]

vom und ladet den Verhandlung des Rechts⸗

Dienstag, den 4. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reinartz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 62270] Auszug.

Die Ehefrau des Hausirers Robert Breier, Maria, zu Köln wohnhaft, Klägerin, klagt gegen hren vorbenannten Ehemann Robert Breier, Hausirer, u Köln wohnhaft, Beklagten, mit dem Antrage:

„Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen gesetz⸗ lichen Folgen aussprechen, die Parteien zum

Zwecke der Auseinandersetzung und Liquidation

vor den Kgl. Notar Graffweg zu Köln verweisen

und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.“

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt or der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts April 1886, Vormittags

Eltzbacher, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 11. März 1886. Putkvermacher, Artnar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 1I1. Civilkammer.

8

Auszug.

Die Ehefrau des zu Köln, Rudolfsplatz Nr. 2

2 2 27 8 27 wohnenden Schuhmachers Lothar Gierlich, Maria Anna, geborene Post, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adler,

klagt gegen

Letzteren, ihrem Ehemanne, 3 chelich Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, glcichg wurden die Parteien zur Massebildung⸗ und Aus⸗ einandersetzung vor den Kgl. Notar in Neunkirchen verwiesen und der Beklagte zur Traguns der Kosten urtheilt 1 eSaarbrücken, den 3. März 1886. Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62277 Bekanntmachung sr2e- Mayer, gewerblose Ehefrau von 1 Wahl, Handelsmann in Obersulz, vertreten 5 Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren genannten E he⸗ mann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft. W

Zur mündlichen Verhandlung des vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 4. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr,

bestimm 8 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Kasper.

162226]) Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Max Rudolph Koch zu Sondershausen eingetragen. Erfurt, den 10. März 1885. Landgericht.

Königliches

[62176] Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗

ericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute unter

Nr. 1 der Rechtsanwalt Amort als verstorben ge⸗ Sensburg, den 9. März 1886. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Berpachtungenz 8 Verdingungen ꝛe.

[62223] b 6 8 Am Freitag, d. 26. März, Morgens von

[62219]

arzneischule

Artillerie⸗Depot Spandau.

Bekanntmachung. 1 Die Lieferung des Bedarfs der Königlichen Thier⸗

an Hafer ca. 85 000 Kilo Stroh ca. 250 000 Kilo und Oderheu ca. 130 000 Kilo soll für die Zeit vom 1. April d. J. bis ult. März 1887 anderweit vergeben werden. . Offerten sind bei der unterzeichneten Direction bis 25. d. Mts. einzureichen und können die Lieferungs⸗ bedingungen im Bureau der Anstalt in den Vor⸗ mittagsstunden eingesehen werden. Berlin, den 9. März 1886. Königliche Thierarzneischul⸗Direktion. v

[62220] Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Königlichen Thier⸗ arzneischule: 8 b an Weizengrieskleie ca. 1700 kg monatlich, IvEöööG 1 1899 1 6 Maisschrot 111 1 8 soll für die I vom 1. April bis ult. Juni d. SF anderweit vergeben werden. Offerten sind bis 25. d. Mts. an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Berlin, den 9. März 1886. Königliche Thierarzneischul⸗Direktion. *F. A.: Rüller.

1 vervbingung von Maurermaterialien. Sonnabend, den 27. März cr., Vormittag

I oll die Lieferung von 1 - Tausend ae s ¼ Handstrich⸗ oder Maschinen⸗Verblendsteinen für die Umwährung, und b. 78 Tausend extra hartgebrannten Klinkersteinen zur Abpflasterung der Pferdeställe im Kasernements⸗ Neubau für das 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment hierselbst

verdungen werden.

Für den Zuschlag wird eine Frist von 14 Tagen vorbehalten. Zellerfeld, den 8. März 1886. 8 Königliche Bergfactorei.

[60440] Bekanntmachung. Am 1. April beziehungsweise 1. Juni d. J. werden in der Strafanstalt Wartenburg, Ostpreuß. (an der Thorn⸗Insterburger Eisenbahn belegen), die Arbeits⸗ kräfte ca. 100 männlicher Zuchthausgefangenen, welche theils mit Weberei und Krebskorbfabrikation, theils mit Schneiderei und Schuhmacherei beschäftigt waren, disponibel, und sollen im Ganzen oder ge⸗ theilt zur Ausführung gleicher oder anderer Arbeiten, welche sich für die diesseitige Anstalt eignen, wie z. B. Bürsten⸗ und Besen⸗Fabrikation, Korbmacherei, Kartonage⸗ und Düten⸗Fabrikation, Papierschlägerei, Spielwaaren⸗Fabrikation, Korkschneiderei, Knopf⸗Fa⸗ brikation ꝛc. anderweit kontraktlich vergeben werden. Arbeitsunternehmer, welche hierauf reflektiren und im Stande sind, eine Kaution von 20 pro Kopf zu deponiren, wollen ihre versiegelten, mit der Auf⸗ chrift sch ub G ö1144“ versehenen Angebote bis 8 Doanmer ag⸗ den 15. April d. J., Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten im Geschäftszimmer des Direktors statt⸗ findet, einreichen. Die allgemeinen Bedingungen, unter denen Arbeits⸗ kräfte abgegeben werden, können hier eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 50 Schreibgebühr übersandt werden. 8 L den 27. Februar 1886. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

[61969] Bekanntmachung. Die Lieferung von 10 000 kg Grubenschienen aus

Offerten hierzu werden erbeten. Bedingungen sind im Bureau der unterzeichneten Verwaltung ein⸗ zusehen.

Bessemerstahl einschließlich Laschen und Bolzen soll im Submissionswege vergeben werden. Hierauf Reflektirende wollen ihre Offerte bis zum 3. Apriler., Nachmittags 4 Uhr, versiegelt und mit der Auf⸗

Anzeigers bekannt gemachten Bewerbungsbedingungen soll die Lieferung von Werkstattsmaterialien 1 a. Gruppe IV. Schweißeiserne Feuerrohre 23 800 m, b. V. Stahlgußbremsklötze 9500 kg, c. VI. Ersatz⸗ und Reservestücke und zwar: 23 St. Achswellen, 100 St. Schmierlochdeckel, 380 St. Bufferstangen mit Scheiben, 150 St. Buffer⸗ hülsen, 390 St. Bufferkreuze, 30 St. Bufferscheiben, 1390 St. Bufferfedern, 36 St. Tragfedern, 150 St. Zughaken, 1050 Stück Hängeglieder, 425 St. Zug⸗ hakenscheiben, 430 St. Kuppelungen, 50 St. Sicher⸗ heitskuppelungen. 3 1 d. GruppesVI. Werkzeuge, Feilen und Geräthe

id zwar: 8n339 St. Betel, 1229 div. Bohrer, 7170 St div. Feilen, 2210 St. Feilenhefte, 44 St. Hobel, 147 St. obeleisen, 59 St. Feilkloben, 90 St. Schaufeln, 21 St. Schleifsteine, 190 St. Kasten⸗ und Wagen⸗ schlösser, 490 St. Schlüssel, 45 St. Schrauben⸗ schlüssel, 124 St. Stemmeisen, 6 St. Hohleisen, 15 St. Balleisen. 3 e. Gruppe VIII. Ne Nieten, Schrauben, Oesen, Splinte und Messingknöpfe und zwar: S98 Mille Untersecgscheiben, 43,3 Mille Schrauben, 47,5 Mille Muttern, 735,5 Mille eiserne und messingene Holzschrauben, 274 Mille Nieten, 5099 Mille div. Nägel und Stifte, 80,8 Mille Splinte, 3500 St. div. Ringe, 2 Mille Rosettenknöpfe, 1300 St. mess. Oesen, 7 Mille Kupfernieten

für das Etatsjahr 1886/7 öffentlich verdungen

werden. ““ Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen für jede der vorgenannten Gruppe liegen auf unserem Ma⸗ terialien⸗Bureau zur Einsicht aus und können gegen frankirte Einsendung von je 50 für Gruppe 1V. und V. und von je 1 für Gruppe VI., VII. und VIII. von demselben bezogen werden. Die Angebote sind mit der entsprechenden GM Aufschrift: „Angebote auf Lieferung von ꝛc.“ bis zu d die Gruppen IV., V. und VI. am 29. März 1886, Vormittags 11 Uhr, und für die Gruppen VII. und VIII. am 30. März 1886, Vormit⸗ tags 11 Uhr, abzuhaltenden Eröffnungsterminen an letzteres frei einzusenden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen. Altona, den 11. März 18865. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Potsdam, den 11. März 1886.

melden, Königliche Garnison⸗Verwaltung.

2) seine Erben, ihre Interessen bei diesem Ter⸗ mine zu wahren, 3) alle, welche über sein Leben Kunde geben können, Mittheilung anher zu machen. Prien, den 10. März 1886. 8 Königliches Amtsgericht Prien. Göttner.

kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ ung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. Januar 1886.

Das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 48.

35027 2 8 Aufgebot.

Auf Antrag des durch den Justizrath Scheune⸗ mann zu Neustettin vertretenen Kaufmanns Rudolf Rhensius zu Bärwalde in Pommern, als Beneficial⸗ erben des am 29. Januar 1885 zu Liebau i. Schl. verstorbenen Bahnhofs⸗Restaurateurs Albert Rhensius, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des letztgenannten Albert Rhensius aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß desselben spätestens im Aufgebotstermine

Mittwoch, den 5. Mai 1886, 8 Vormittags 10 Uhr, [62230] bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ I. Die Berechtigten Hypotheken⸗ falls sie gegen den Beneficialerben ihre Ansprüche posten: nur noch insoweit geltend machen können, als der 1) der Post Abth. III. Nr. 1 von 13 Thalern Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des 10 Sgr., welche für den Wilhelm Weckert auf dem Erblassers aufgekommener Nutzungen durch Be⸗ dem Fleischermeister Carl Weckert gehörigen Grund⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft stücke Rakwitz Nr. 40 als Erbegeld aus dem Erb⸗ wird. 1 IE vom 25. Oktober 1824 eingetragen

Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichts⸗ steht, schreiberei eingesehen werden. 8 1 a. der Post Abth. III. Nr. 9 von 4 Thalern

Liebau i. Schl., den 25. Februar 1886. 23 Sgr., welche für den Handelsmann Heimann

Königliches Amtsgericht. Oettinger in Rakwitz auf dem zu 1 genannten Grund⸗ G.gg eh stücke, als Kostenforderung aus dem rechtskräftigen [62227] Aufgebot. Urtheile vom 20. Mai 1850 ohne Brief eingetragen

steht Auf Antrag folgender Erben zum Nachlasse des 8 verstorbenen Tischlermeisters Johann Balthasar Schotte hierselbst, nämlich: Dorothee,

9 ½ Uhr an, sollen im Gasthofe des Herrn Lorenz zu Strelitz öffentlich meistbietend versteigert werden: A. Aus der Oberförsterei Strelitz.

1) Den Begängen Godendorf, Drewin und

1 Strelitz. 1“ 1700 Raummeter Kiefern⸗Kloben, 1300 do. do. Knüppel. 2) Dem Begange Innung. 290 Rmtr. Kiefern⸗Kloben, 74 do. do. Knüppel.

3) Dem Begange Fürstensee.

565 Rmtr. Kiefern⸗Kloben,

105 do. do. Knüppel. 8

4) Dem Begange Dabelow.

168 Rmtr. Kiefern⸗Kloben, 19 do. do. FI 50 do. do. Kloben

18 mischt. 1 Aus der Oberförsterei Wildpark.

1) Dem Begange Serrahn.

50 Rmtr. Kiefern⸗Nutzholz,

450 do. do. Kloben. 1 2) Dem Begange Dianenhof 365 Rmtr. Kiefern⸗Kloben. 3) Dem Begange Herzwolde. 335 Rmtr. Kiefern⸗Kloben. ““ Die resp. Forstschutzbeamten werden auf Verlangen die Hölzer näher nachweisen und auch Verkaufslisten abgeben können. ““ Etrelit und Neustrelitz, den 11. März 1886. Oberförster Wentzel. Forstmeister von Kamptz

schrift: „Submission auf Schienenlieferung“ bei der Unterzeichneten einreichen. 8 6 Die speziellen Lieferungsbedingungen können hierselbst eingesehen, auch gegen 70 Kopialien abschriftlich bezogen werden. t In Betreff der allgemeinen Lieferungsbedingungen wird auf den Ministerialerlaß vom 17. Juli 1885 veröffentlicht durch die Regierungs⸗Amtsblätter ingewiesen. 1 8 Die Fenz ilung des Zuschlages erfolgt spätestens am 10. April cr. .““ 8 Dillenburg, 9. März 1886. Königliche Berginspekt

ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. April 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln anberaumt. . . Köln, den 6. März 1886.

Dr. Adler,

Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 11. März 1886.

Pulvermacher, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Königliches Amtsgericht

Der Inhaber des Sparkassenbuchs des Spar⸗ kassenvereins zu Rakwig Nr. 70 über 101 65 ausgefertigt für den Eigenthümer August Gellert in Tarnowo wird auf Antrag des Rechtsanwalts Salz zu Wollstein aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine

den 20. September 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte an⸗ zumelden und dies Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Wollstein, den 23. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

8

[61972 Bekanntmachung. - Zur Verdingung von ca. 90 Ctr. Roßschweif⸗ haaren pro 1886/87 haben wir einen Submissions⸗ termin auf

Kommanditgesellschaften auf Aktien den 26. und Aktiengesellschaften. Freitag, den 26. März cr., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftslokale Königsstraße 46 anberaumt, woselbst auch die Bedingungen zur Ein⸗ icht ausliegen. Köni sberg i. Pr., den 9. März 1886. önigliche Garnison⸗Verwaltung.

[62439] 1“ Actien⸗Gesellschaft Hôtel de la Villo de Paris Straßburg i. Els. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung, welche am 12. April I. J., Nachmittags 6 Uhr, im Ge⸗ sellschaftslokale stattfindet, eingeladen. Tagesordnung: Rechenschaftsbericht der Direktion. 2) Bericht des Aufsichtsrathes. ) Feststellung der Bilanz und Entlastung der Verwaltung. ““ Neuwahl Fnes ausscheidenden Mitgliedes des Aufsichtsrathes. 8 Diejeailic hrccheste welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, sind gebeten, spätestens 8 Tage vor dem Termin an der Gesellschaftskasse oder an der Kasse der Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Communal⸗ Credit in Elsaß⸗Lothringen ihre Aktie zu hinterlegen. Straßburg i. E., den 10. März 1886. Der Aufsichtsrath. räsident E. Rufena cht.

162268] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Anton Kudelka aus Fraustadt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Plucilski zu Lissa i. P., klagt gegen seine Ehefrau Beata Kudelka, geb. Niedergesäß, früher zu Fraustadt wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das Band der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Lissa i. P. auf

den 3. Mai 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lissn, 10. März 1886. vSe Sturtzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32272 12 8 162272] Bekanntmachung. Die Pauline Kieffer, ohne besonderen Stand zu Trier, Ehefrau des daselbst wohnenden Vergolders Peter Kolbe, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, lagt gegen 1) den genannten Peter Kolbe, Vergolder zu Trier, 2) Karl Sittel, Agent zu Trier, als Verwalter

der Konkursmasse des Peter Kolbe, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: 8

Königliches Landgericht wolle die zwischen der

Klägerin und ihrem beklagten Ehemanne bis⸗

her bestandene eheliche Gütergemeinschaft für

aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Franzen zu Trier ver⸗

e sen dem Beklagten die Kosten zur Last zu

egen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf b den 10. Mai 1886, Morgens 9 vor der I. Civilkammer gerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 8. März 1886. 5 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 Große.

[62137] Bekauntmachung. 88 Es soll die Lieferung und Montage der Eisen⸗ theile zum Neubau der Maschinenbau⸗ und Monti⸗ rungs⸗Werkstatt auf der Kaiserlichen Werft hier⸗ selbst (ca. 217 400 kg Schmiedeeisen, 1600 kg Wellblech, 4050 kg schmiedeeis. Fenster) im Termine, den 31. März 1886, Mittags 12 Uhr, vergeben werden. Bedingungen, Zeichnungen ec. sind in der Registratur der unterzeichneten Kommission einzusehen, au 8 zort gegen, Eöstattung 8 1 8 von 6,00 zu beziehen. Geschlossene un :1800 Stück kurze desgl. Fn e hecdee . versehene Offerten sind bis 8 S k ege herhe⸗ e pera gshoken zum X 8 .

G 886 Bügeln

Kiel, den 10. März 1886.

iserli 2 ei Hafe issi f. 295 Stück kurze Bolzen dazu, Kaiserliche Marine⸗ Hafenbau Kommission. 5 . Stück Zughaken, h. 2350 Stück Bufferstangen mit Keil, 1250 Stück Federvorlegescheiben für Buffer⸗

stangen,

eöö“ Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung der nachbenannten für das Rech⸗ nungsjahr 1886/87 erforderlichen Werkstattsmateria⸗ lien, und zwar: 18 3 a. 3800 Stück Kuppelungsspindeln mit zwei Muttern, dem Hebel und dem Kuppelungs⸗ bügel, 3800 Stück Kuppelungslaschen, 50 Stück lange Kuppelungsbolzen,

nachstehender 1

mit

[62140] Die Ausführung der Oberbau⸗Arbeiten von ca. i.

18 km der Sekundärbahnstrecke von Hundsfeld nach augen, . zabl⸗Spiralfedern, Trebnitz foll öffentlich vergeben werden. Termin k. 80500 kg Flußstahl⸗Spiralfedern

zur Eröffnung der Angebote am 5. April cr., soll im Wege des öffentlichen Verdings vergeben

88 hC zeiche Hierauf bezügliche Angebote sind versiegelt, portofrei

schra ichniß ⸗5 d und mit der Aufschrift: 1 Ausschreibungs⸗Verzeichniß können gegen porto⸗ und und, mrr Werkstatts⸗Materialien (Kuppelungs⸗ abtragsfreie Einsendung von 1,50 vom Betriebs⸗ Verding von Werkf

1 theile ꝛc.)

Sekretär Mey hierselbst, Oderthorbahnhof, belogen 8 24. März 1886 an unser Materia⸗ ie 2 A üss it der Auf⸗ bis zum un bi Die Erö

feerüön. EE1111—— lien⸗Bureau hier einzusenden. Die Eröffnung

s zir den Tage, Vormit⸗ Arbeiten für Hundsfeld⸗Trebnitz“ versehen sein. Der derselben Hirh nee enan etaaläamazee ünde (Zim⸗ Juschlag le'eigen mer Nr. 31) in Gegenwart der erschienenen Anbieter Termine ertheilt.

a 3 finden. Lieferungsbedingungen und Breslau, den 6. März 1886. stattfinden. Lieferung g

önigli b 8 iebs b von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier, gegen nasbit eeeeeeee Uhnsendung von 50 für ein Bedingungsheft, 1

8. e 1 [62264] welche beiden Posten zugleich auf dem dem Grundstücke Rakwitz 169 zugeschriebenen Garten

Nr. 198 haften; 1 Thal von haler

Bekanntmachung. In Sachen: Katharina Weckert, Amtsgehilfensfrau

[622782 Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf. Aus der Königlichen Oberförsterei Chorin sollen Sonnabend, den 20. d. Mts., von Vorm. 10 Uhr ab, im hiesigen Gastlokale im Wege des Meistgebots verkauft werden: Schutzbez. Britz, in sämmtlichen Buchenschlägen: 34 Eichen Nutzenden mit 80 fm, 6 do. Kahnknie, 13 m do. Nutzholz, 180 Buchen Nutzenden mit 225 fm, 17 m do. Nutz⸗ holz, 11 Birken Nutzenden, 33 Stück Kiefern Bau⸗ [62273313 holz mit 54 fm, 1 do. Kahnknie mit 4,26 fm; Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ u. 86 85 . 8

8 9„ 8 FTo 8989 . .„ Kief 8 68 1 .) ;2* 1114“ 1 m Eichen Nutzholz, 37 Stück Kief. Bauholz mit

auf Gütertrennung erkannt zwischen den zu Goch 8 vohnend . Friedrich S über 48 fm; Schutzbez. Nettelgraben, Schläge Jag. 199, wohnenden Cheleuten F riedrich Schreyger, früher 200, 306, 208, 5s u. Tot.: 9 Eichen Nutzenden

Kaufmann, jetzt Konditor, und zatharina Bungert, 3 s Faufm tg 4 na T 1 mit 17 fm, 16 m do. Nutzholz, 96 Buchen Nutz⸗ I. Ehe von Joseph Napoleon Pourjade. enden mit 105 fm, 13 m do. Nutzholz, 37 Birken

* Menbee e Nutzenden, 27 Elsen Nutzenden, 22 m do. Nutzholz,

„Electra“, Aktien⸗Gesellschaft für

Galvanoplastik zu Aachen.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ fa. die Herraztinen Generalversammlung auf Mon⸗ tag, den 29. März c., Vormittags 12 Uhr, Amtsstube des Kgl. Notars Herrn Matzerath hier⸗ selbst, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und Beschluß⸗

fassung über die Bilanz.

2) Statutengemäß erforderliche Wahlen Aachen, 11. März 1886. 8 Der Aufsichtsrath.

1““

h hier, gegen Karl Weckert, Amtsgehilfe, z. Z. unbe⸗ 2) der Post Abth. III. Nr. 1 v. r kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, 1 das 26 Sgr. 3 Pf., welche für die Veronica Klein auf Kgl. Landgericht München I. mit Beschluß vom dem den Josef und Anna Barbara, geb. Hildebrandt, 6. d. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage des 5 Eheleuten gehörigen Grundstuͤcke Bruch⸗ Rechtsanwalts Seidl hier bewilligt und ist zur Ver⸗ dorf Nr. 3 nebst 5 % Zinsen auf Grund des Erb⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung rezesses vom 26. Oktober 1838 bez. 1. April 1839] der I. Civilkammer vom Samstag, den 29. Mai und der Interimsrekognition vom 25. Mai 1839, I. Js., Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu sowie des Anmeldungsprotokolls vom 20. November wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, 1845 eingetragen steht; rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen 3) der Post Abth. III. Nr. 1 von 50 Thalern, Rechtsanwalt behufs seiner Vertretung zu bestellen. welche für den Bartholomaeus Marek und dessen Beantragt wird, zu erkennen: Ehefrau Zarbara, geb. Pachtarka, auf dem dem 1) die zwischen Katharina und Karl Weckert Andreas Marek gehörigen Grundstücke Jablone bestehende Ehe wird aus Verschulden des Beklagten Nr. 38 auf Grund des Regulirungsrezesses vom dem Bande nach getrennt.

Kosten des Rechts⸗

Uhr,

1) der Wittwe Schoppmann, des Königlichen Land⸗

Schotte, in Münster, 2) der unverheiratheten Sophie Schotte daselbst, 3) der Ehefrau Cigarrenmachers Clemens Kleine, Charlotte, geb. Braun, in Münster,

der Ehefrau Maurers Rolfs, Wilhelmine, geb. Braun, in Einbeck, . Wilhelm Braun

des Cigarrenmachers Minden, der unverheiratheten Helene Braun daselbst, des Matrosen Friedrich Braun, des Tapezierers Suhr in Minden, als Vor⸗ mundes der minderjährigen Malchen Braun, werden Alle, welche ein Näheres oder gleich nahes brecht zum gedachten Nachlasse zu haben ver⸗

geb.

in

für jedes Blatt der Zeichnungen Nr. 1, 2, 3 zu be⸗

19. Januar 1843 eingetragen steht, und welche Post 2) Beklagter hat sämmtliche