1886 / 64 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

eschäft.

ändern.

keiten. Erkenntniß des Reichsgerichts vom treffend den Einschuß nich bei Aktiengesellschaften. Centralblatt der B Amtliches: Personalnachrichten. Nichtamt haus in Berlin. Die Entwickelung der Chicago. Bewegliches Der Personenverkehr auf misch Baden. Verleihun Schliemann. Königliche Berlin⸗Charlottenburg. Preisausschreiben, Erweiterungsbau des städtischen

den

bewerbung, betr. Entwürfe einem Den Robert Lee in Richmond.

Bücherschau.

zu

Allgemeines. Der Cementverbrauch in verschiedenen

Justiz⸗Ministerial⸗Blatt. Nr. 11. Verfügung vom 8. März 1886, betreffend die Ermittelung der Ge⸗ ammtsolleinnahme an Gerichtskosten in bürgerlichen Rechtsstreitig⸗

t in baarem Gelde bestehender Einlagen auverwaltung.

Arbeiterstadt Pullman bei Wehr mit senkrecht drehbaren Klappen. preußischen Staatsbahnen. Ver⸗ tes: Inventarisation der Baudenkmäler im der englischen goldenen Medaille an Dr. mechanisch⸗technische Versuchsanstalt in

1 Museums in Metz. Vorrichtung für Zeichner von Grundrissen. Schmalspurbahnen in Sachsen. Das große Treppenhaus des Louvre⸗Museums. Preis⸗

Hafenbauten

wirthschaft hatte am Schlusse zusammen 455 Stück im Inhalt: Allgemeine Ausgaben 161 663 wirthschaft die Summe 19. November 1885, be⸗ an Arbeitsprämie einschließlich des Geldern, bei 1884/85 verwaltet wurden: 727 738

Bestandes der Nr. 11. Inhalt: liches: Das Leichenschau⸗

26 593 Massen de 1883/84. sammtbestande am Schlusse 630 290 ℳ% 15 de 1883/84. Jahr 1. April 1884/85 26 456

Großherzogthum

betr. Entwürfe zu einem Sönneckens 1883/84 verausgabt. Von 727 738 58 gehörten dem lediglich z

stehenden sogenannten Zinsenfonds 141 296 kmal für den General f

in Rumänien.

Statistische Nachrichten.

Dem statistischen Bericht pro 1884/85

des Königlich preußischen Ministeriums des

Straf⸗ Kassenverwaltung und Finanzergebnisse, zunäch daß die Einnahmen aus der Verwaltung der und Gefangenanstalten, ausschließlich der vo

indirekten Steuern vereinnahmten Unterhaltungskosten für vermögende Gefangene und der Wittwen⸗ und Waisengeld⸗Beiträge der Beamten

im Jahre 1. April 1884/85 den Betrag von reichten. Die Ausgaben betrugen tung erforderte 9 ₰, zu welchem Betrage Seitens des Verbandes 61 932 66 geleistet wurden, Staates sich auf 5 566 646 43 stellte. nahmen und Ausgaben bei der Viehwirthschaft sei bemerkt, daß eigenen Ländereien 290 ha 47,37 a,

bei

nahmen der Feld⸗ und Gartenwirthschaft habe 67 ₰; die Ausgaben der Feld⸗ 125 362 60 ₰, die Einnahmen

und Gefangenanstalten entnehmen wir betreffs der

8 699 645 2 ₰. Die Verwal⸗ mithin einen Unterhaltungszuschuß von 5 628 579 Westpreußischen Provinzial⸗

Feld⸗ und Garten⸗, sowie bei der

Länd an angepachteten Ländereien 300 ha 83,93 a, zusammen 591 ha 31,30 a bebaut sind. Die Ein⸗

und Gartenwirthschaft betrugen 202 570 67 ₰, es verblieb also als Reinertrag der Feld⸗ und Gartenwirthschaft die Summe von 77 208 7 ₰. Die in 16 größeren Anstalten betriebene Vieh⸗

folgende Ausgaben bestritten worden: Gefangene 10 654 46 ₰, Beihülfen

8 für zum Ressort Innern gehörenden

über die Kosten für Papier ꝛc. 4409 3 ₰. schluß 1883/84 auf 136 den Anstalten erfahren detinirten Gefangenen mit (Männer und Weiber) betrug. Beschäftigt Personen oder 92,58 %. Die Beschäftigung Bedarf der Anstalt mit 6234,28 Personen an für eigene Rechnung der

st der Verwaltungskasse, aufgeführten 51 Straf⸗ n der Verwaltung der

3 071 066 3 er⸗

Personen an 5 524 822,37 Arbeitstagen.

der Anstalten beschäftigten nahmen in Haushaltung 5633,45 Personen; 600,83 Personen. Die Arbeiten zum Verkauf waren Industrie⸗ wurden mit 382,82 Personen.

sind täglich durchschnittlich 270,66 gegen

mit Herstellung von Fabrikaten für ande im Ressort des Ministeriums des Innern u Staatsverwaltung sowie für Reichsbehörden

so daß der Zuschuß des Betreffs der Ein⸗

Anstalten an

n betragen 202 570

kleidungs⸗ und Lagerunasgegenständen,

sind, in den Strafanstalten zu Wartenburg,

des Jahres einen . im Werth von 108 418 70 nahmen der Viehwirthschaften haben betragen 213 058 21 ₰, die 52 ₰; es verblieb als Reinertrag der Vieh⸗ r di von 51 394 69 ₰. Was die Gefangenen⸗ Asservatenkasse (Extrakasse) angeht, so ergiebt die Nachweisung, daß

und anderen, den Gefangenen gehörigen Zinsen von den den Anstaliskassen am Schlusse des Jahres 1. April 58 mit 25 775 ℳ, einzel⸗ nen, den Gefangenen gehörigen Massen gegen 715 657 49 in Zinsbar belegt waren von dem Ge⸗ des Jahres 645 642 93 gegen r Finseinnahmen betrugen für das wurden im Laufe des Jahres zur eigenen Verpflegung bezw. Unterstützung Angehöriger zusammen 257 436 57 gegen dems obenbezeichneten Kassenbestande von

in Haft befindlichen Gefangenen gutgeschrieben 586 442 53 der Zinseneinnahme und zum Theil auch aus dem Bestande des Zinsen⸗ fonds, sowie aus den bei disziplinarischen Bestrafungen eingegangenen Arbeitsprämien sind, abgesehen von den zinsbar angelegten Beträgen, Unterstützungen

50 ₰, Ergänzung der Bibliotheken 3085 70 ₰, P 2 82 Z. Der zur Disposition der Be⸗ hörden verbleibende Bestand des Zinsenfonds belief sich am Jahres⸗ 365 4 ₰. Ueber den Arbeitsbekrieb in wir, daß die Zahl der im täglichen Durchschnitt Arbeitszwang zusammen

Anstalten zum Verkaufe sonen an 116 175,10 Arbeitstagen; für Dritte gegen Lohn mit 18 286,67 Von den für den eigenen Bedarf 1 Anspruch: Verwaltung und eigene landwirthschaftliche Arbeiten für eigene Rechnung der Anstalten und andere Arbeiten, welche betrieben Von den letzt

dem Etatsjahr 1881/82 werden sämmtliche welche für die Anstalt nöthig

Bestand von ₰½ Die Ein⸗ Lichtenburg wollenen W 1. April 18 wirkten Sub Geldern, ausgeliehenen Personen.

am höchsten

31,1 ₰. J

Von den Gefangenen in Gebrauch Gefangenen 1883/84 Ar

261 105 64 de

ur Verfügung der Behörde 5 und waren ven tigten Gefan ₰. Aus

fangenen mit

1829. für entlassene Gefängnißvereine 5855 orto für Briefe,

überlassene 28 ₰. Die

der Bestände

85 26 900,91 Personen wurden davon 24 903,77 fand statt für den eigenen 1 903 155,95 Arbeitstagen

mithin 2 631 mit 382,82 Per⸗

fangenen mit suchungsgefan

verdienst der angeführten Gefangenen 367,55 im Jahr 1883 /84 re Strafgefangenanstalten nd für weitere Zweige der beschäftigt worden. Seit Webestoffe zu den Be⸗

dienstantheil war 2,9 anderen Gefa

Insterburg, Sonnenburg,

Naugard, Halle a. der zur Herstellung des alljährlichen

am niedrigsten für Männer in Graudenz,

witsch, Striegau, Diez, Werden, welche für Dritte betrieben wurden, im Jahre 1884/85 Dampfmaschinen

direkt bestellt worden sind.

Schuhmacher⸗, Schneider⸗, worden zus. 263,21 Gefangene. Der Arbeitslohnertrag der Ge⸗

Geräthe, Materialien, Frachtkosten u. s. w. hin ergiebt sich ein Ueberschuß von

Jahres 1884/85 ₰. Der Dritten 2 938 667 Fonds 183 062 an Gefangene gezahlten

betrugen 489 795 71 ₰, 409 952 28 ₰. Der baare

position der Verwaltung und berechnet wird, hat betragen 43 794 2

in den einzelnen Anstalten

und 23,12 ₰.

S., Celle, Rendsburg, Brandenbur und durch Haff

Gefangene angefertigt. Die Bes ung

1 Bedarfs an leinenen und baum⸗ ebestoffen erforderlichen Garne erfolgt seit dem Etatsjahr 83/84 in einer durch die Strafanstalt zu Moabit be⸗ mission. Für Dritte gegen Lohn waren täglich im Durch⸗

schnitt beschäftigt in Industriearbeiten 17 469,64 Personen, in land⸗ wirthschaftlichen und

sonstigen gewöhnlichen Tagelöhnerarbeiten 817,03

Bei diesen Arbeiten waren die Brutto⸗Erträge für Männer

in Moabit, 135,6, für Weiber in Saarbrücken, 60,0 ₰, 26,2, für Weiber in Sagan Straf⸗ ꝛc. Anstalten zu Mewe, Sonnenburg, Ra⸗ Jauer, Ratibor, Rendsburg, Lüneburg, Münster, Elberfeld und Köln sind bei einigen Arbeitszweigen,

n den

gewesen. Von den für Dritte gegen Lohn beschäftigten haben durchschnittlich täglich 176,57 gegen 183,57 de beiten gemacht, die von Staats⸗ oder Reichsbehördes Von den für Dritte gegen Lohn beschäf⸗ Strafanstaltsbeamte durchschnittlich mit Garten⸗ und anderen Arbeiten beschäftigt

genen sind für

Arbeitszwang ergab an Verdienst für Rechnung Dritter

gegen Lohn, verkaufte Fabrikate an Fremde, für an Anstaltsfonds Materialien, Fabrikate, Aufsichtskosten ꝛc.

4 353 104 Arbeitsprämien der Gefangenen, 1 706 112 85 ₰, mit⸗ 2 646 991 43 ₰. Der Werth Fabrikaten betrug am Anfange des 717 365 26 ₰, am Schlusse 674 392 Lohnertrag beträgt an Einzahlungen von 75 ₰, à Conto des Betriebs⸗ und anderer 25 ₰, in Summa 3 121 730 ℳ, nach Abzug der Arbeitsprämien 489 795 71 ₰, bleiben 934 29 ₰. Die Verdienstantheile, welche den Ge⸗ 1 des ganzen Arbeitsertrages gutgeschrieben wurden, und speziell für Zuchthausgefangene Brutto⸗Arbeitsverdienst der Unter⸗ genen, von welchem ½ als Staatsantheil, zur Dis⸗ als Verdienstantheil der Gefangenen ₰. Der Brutto⸗Arbeits⸗ Untersuchungsgefangenen pro Kopf und Arbeitstag betrug zwischen 8,7 und 69,37 ₰. Der Ver⸗ der Untersuchungsgefangenen pro Kopf und Arbeitstag er baare Brutto⸗Arbeitsverdienst der ngenen ohne Arbeitszwang hat betragen im Ganzen

Ausgaben betragen für

an Materialien und

1926 96 ₰, pro Kopf und Arbeitstag 28,6 und 29,3 ₰. Der Verdienstantheil der anderen Gefangenen ohne Arbeitszwang pro Kopf und Arbeitstag war 0,5 und 3,5 ₰.

8.

Preußischen Staats⸗Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr.

x&

A* N Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Könil.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des ZBeutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

32. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

8. Thea

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher A zeiger.

11“X“

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

6. Verschiedene

7. Literarische

9. Familien⸗Nachrichten.

——

Bekanntmachungen.

Anzeigen. ter⸗Anzeigen. - In der Börsen⸗ Beilage.

xX

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

[62425] Steckbrief.

Gegen das Schenkmädchen Emilie Marie Drews, geboren am 30. April 1860 zu Guttstadt, katholischer zuletzt in Gaarden bei Kiel aufhaltsam,

Religion, und angeblich nach London ausgewandert, soll durch Urtheil des Königlichen Schöffengericht Pillau vom 3. Oktober 1883 strafe von einer Woche vollstreckt werden. ersucht, dieselbe zu verhaften

Justizgefängniß abzuliefern. Pillau, den 6. März 1886. Königliches Amtsgericht.

[62428]

Der unterm 18. Oktober 1883 gehülfen Johannes Waldemar Nickstaedt Zittau, geboren zu Görlitz, am 9. Februar 1 wegen iebstahls und Unterschlagung, Steckbrief ist erledigt.

Grünberg, den 12. März 1886.

Königliches Amtsgericht. V

gegen den Gür

[62426] Die offene 7. Dezember 1881 gegen den Knecht

25. Juli 1858 in Fichtwerder, zurückgenommen,

züglich der übrigen Mitangeklagten aber nochmals er⸗

neuert. Landsberg a. W., den 10. März 1886. Der Erste Staatsanwalt.

162424] In der Strafsache gegen den Inwohner,

berg, jetzt unbekannten Aufenthalts E 49/85 wegen

gerichts hierselbst, unter der Anklage, am 12. durch Schimpfen und Fluchen Lärm erregt zu haben, 1 Uebertretung gegen §. 360 1 des R. St. G. für welche als Beweismittel dienen: Zeugniß 1) des Stellenbesitzers Joseph Kwiotek, 2) der Häuslerfrau Annaberg, zur Hauptverhandlung auf den 7. Mai 1886, Vormittags 8 92 Königliche Schöffengericht in d geladen. Im Falle des unentschuldigten

ruhestören

8 Uhr, eschnitz O./

geschritten werden. E. 49/85. Leschnitz, den 6. März 1886. Onderka,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58356] Offene Requisition. Der Schauspieler Robert Ferdinand

gelisch, ist durch Königlichen Schöffengerichts

herziehen ohne Gewerbeschein zu einer Geldstrafe v

Mark, hülfsweise im Unvermögens⸗ aft, und 42 29 Kosten

alle zu einer Woche H verurtheilt worden.

erkannte Gefängniß⸗ Es wird und in das nächste

erlassene

Strafvollstreckungsrequisition vom 6 Franz Wilhelm Ueckert und 33 Genossen (Reichs⸗Anzeiger sub Nr. 46563) wird bezüglich des unter Nr. 34 aufge⸗ führten Carl Friedrich Wilhelm Niedeck, geboren

früher Justizunterbeamten Johann Stockowy aus Anna⸗

Erregung ruhestörenden Lärms wird der Be⸗ schuldigte auf Anordnung des Königlichen Amts⸗

und 16. August 1885 zu Annaberg

Magdalene Wieschollek aus

. Ausbleibens des Beschuldigten wird dgftcch zur Hauptverhandlung

Franz Krause, geboren am 22. Januar 1846 in Greifswald, evan⸗ rechtskräftiges Urtheil hiesigen vom 18. November 1885 wegen Betreibens des Schauspielergewerbes im Um⸗

Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des p. Krause unbekannt ist, so wird ergebenst ersucht, im Be⸗ tretungsfalle an demselben die vorbezeichnete Strafe zu Nachricht hierher gelangen zu lassen.

O0. 123 Rotenburg a. d. Fulda, am 17. Februar 1886. Abtheilung II.

Königliches Amtsgericht.

II. Sch

eine 8 zu

[59464]

1) Der Arbeitersohn Carl Gottfried Lademann, geboren am 30. Juli 1861 in Hennersdorf bei Kirchhain, Kreis Luckau,

2) der Arbeitersohn Johann Carl Neumann, ge⸗ boren am 10. März 1862 in Kalau, beide zuletzt in den angegebenen Orten wohnhaft,

werden beschuldigt,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaub⸗ niß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben.

Vergehen gegen 82 140 Abs. 1 Nr. 1 Str⸗G.⸗B.

.

Dieselben werden ar

den 4. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung von den Königlichen Civilvorsitzenden der Kreis⸗ Ersatz⸗Kommissionen zu Luckau und Kalau über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärungen verurtheilt werden.

Kottbus, den 25. Februar 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

Nutzholz

circa 4

die Wege

tler⸗ aus 861,

[62431]

Vormitt

11 550

ferner ca.

be⸗ 1“

aus den des Revie sumenten,

zahlen. [58043]

Der Grenadier, Reservist, Müller Friedrich Carl Wendland, am 22. Oktober 1852 zu Berlinchen, Kreis Soldin, geboren, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben.

hgerhegäh gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗

B. buchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Vormittags 9 Uhr,

Amtsgerichts hierselbst auf den 27. Mai 1886,

vor das Königliche Schöffengericht in Berlinchen zur

Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe

auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung

von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Prenzlau

ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Berlinchen, den 17. Februar 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[62556] Holzverk

den Kiefern Jagen 65

S.

Brennholz

[62557] In der

Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛe.

[62432¹2² Holz⸗Verkauf. 8 3 14 Königliche Oberförsterei Karlsberg, 24

Reg.⸗Bez. „Breslau, Kreis Neurode. 5

Am 23. März ds. J., Vormittags von 2

10 Uhr ab, werden im Stiebler'schen

zu Karlsberg, außer dem Brennholze, nachstehende

Nutzhölzer öffentlich meistbietend verkauft werden.

I. Schutzbezirk Karlsberg (Distr. 1 am Umfangswege):

Iheirca 117 Stück Ahorn⸗, Eschen⸗ und

40

on Totali

162 Buchen⸗ 2

Nutzholz IV. V. Klasse mit 40,00 fm, circa 1427 Stück mit 500,00 fm.

circa 678 Stück Nad mit 193,25 fm. III. Schutzbezirk

circa 94 Stück

Es sollen Gasthause folgende Hölzer, als: ca

Schlägen Jagen 188, 190 und der Totalität

Vom Steigerpreise ist ½ sofort im Termine zu be⸗

Kreutzburgerhütte, den 11. März 1885.

Es sollen verkauft werden: Am Sonnabend, den 20. Gasthofe in Zehden,

61, 65 des Belau Langnutzholzes, Peetzig, Dreipfuhl und Schneidemühle, Erlen Scheite aus dem Schlage Jagen 24 des Be⸗ laufs Klein Peetzig;

Scheite und Knüppel zu Grubenholz daselbst.

sollen folgende Hölzer: Plessa, Totalität, Hauptnutzung:

Gasthause 96 R

53 b. Ebendhau 1 S

Nadelholz⸗Nutzholz I. —v. Klass

utzbezirk Passendorf (Distr. 61 a., 66 b., c. Totalität):

Doernikau (Distr. 84 a. Buchen⸗, III. V. Klasse mit 34,60 fm,

Schlag):

b 44 Stück Nadelholz Nutzholz III. —V. Klasse mit 157,00 fm.

Sämmtliches Hol⸗

gerückt.

Der Königliche Oberförster. Holz⸗Verkaufs⸗Bekanntmachung. igliche Oberförsterei Budkowitz, Reg.⸗Bez. Oppeln. Freitag, den 19. März 1886, ags 11 Uhr, im hiesigen Gerber'schen

Stück Eichen und Buchen, Erlen Kiefern Bauholz aller Taxklassen,

Fichten 150 rm Eichen Scheit, 15 rm Knüppel, 370 Buchen 50 8 260 Birken 16“ 8 450 Erlen 40

rs; hierauf geringere Bauhölzer für Kon⸗ öffentlich meistbietend verkauft werden.

Der Königliche Oberförster. Spangenberg.

auf aus der Oberförsterei eetzi bei Raduhn a. Oder. hcsb

März, im Barthschen von Vormittags 10 Uhr ab, in großen und kleinen Loosen: Lemncnußholg aus den Schlägen Jagen 60, fs Dreipfuhl, der Rest des Eichen Kiefern Scheite aus dem Schlag und aus der Totalität der Beläufe Klein Birken und

d außerdem sämmtliches disponible obiger Beläufe und circa 800 rm Kiefern

Der Königliche Oberförster. Holzversteigerung.

Königlichen Oberförsterei El

Stück Kiefern Bauholz, Rmtr. Kiefern Kloben, Rmtr. Kiefern Knüppel, Rmtr. Birken Knüppel, mtr. Kiefern Reisig, Rmtr. Birken Reisig; tät, Vornutzung: tück Kiefern Bauholz,

elholz⸗Nutzholz III. —V. Klasse

Ahorn⸗ und Rüstern⸗

z ist zur bequemen Abfuhr an

179 Rmtr. Kiefern Knüppel, 2 Rmtr. Birken Knüppel, 196 Rmtr. Kiefern Reisig; Gorden, Jagen 64 (Schlag): 219 Rmtr. Nadelholz Kloben, 8 17 Rmtr. Nadelholz Knüppel; Totalität, Hauptnutzung (Jagen 111): —7124 Stück Nadelholz Bauholz; Schraden, Totalität Jagen 256— 259: 124 Rmtr. Birken Reisig; Totalität Jagen 221 und Fagen 243: die nachgeschlagenen 57 Birken Nutzenden, Birken Kloben, Knüppel, Reisig und Stock . vvoon Holz⸗Nr. 207 aufwärts im Hummel’'schen Gasthofe zu Plessa am Sonnabend, den 27. März ecr., früh 9 Uhr, öffentlich bei freier Konkurrenz an den Meistbietenden versteigert werden. Elsterwerda, den 10. März 1886. Der Oberfüörster.

e

Loew.

[62528] Bekanntmachung

betreffend den Verkauf der

Oberförsterei 17. März er. Im genannten Termine kommen noch aus dem Schutzbezirk Frauenwald D 103 „Breitebrunnen“ zum Verkauf: 944 Fichten⸗Stämme und Bloche mit rot. 343 fm Ir u. 2r Klasse, 265 fm 3r Klasse, 53 fm 4r Klasse, 129 rxm Kistenholz meist 4 m lang und 26 rm Schleifholz von gleicher Länge; gute

Abfuhr.

Der Schlag im Schutzbezirk Wilke D 157, Silbacher Koppe, ist Witterungsverhältnisse halber vom Verkauf am 17. c. zurückgestellt. Hinternah, den 6. März 1886.

Der Oberförster.

den Banholz⸗ Hinternah am

[62430] Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 24. d. M., von früh 9 Uhr ab, werden im Teuberschen Gasthaufe zu Groß⸗Leubusch bei Brieg, Regierungsbezirk Breslau, aus den Jagen 41, 42, 62, 63, 66, 91, 114 und 143 der Königlichen Oberförsterei Rogelwitz circa 250 Stück Eichen⸗Nutzholz mit circa 260 fm, cirea 32 Stück Roth⸗ und Weißbuchen⸗Nutzholz

mit circa 33,00 fm, 1 circa 2 Stück Linden⸗Nutzholz mit circa 3,25 fm, sowie das bei dem Einschlage dieser Eichen aufge⸗ kommene Schichtnutzholz und Scheitholz von 1,1 m Scheitlänge und diverse Nadelholz⸗Nutzenden im Wege der Lizitation unter den gewöhnlichen Be⸗ dingungen verkauft. Die Eichen, die letzten vom diesjährigen Einschlage, zeichnen sich durch ihr äußerst mildes, glattspaltiges, hellfarbiges Holz aus, eignen sich namentlich zu ournieren und feiner Tischlerarbeit und sind mit Rücksicht hierauf sauber und vorwiegend kurz aus⸗ geschnitten. 1 Die Hölzer lagern etwa 13 km von der Ode resp. Bahnhof Brieg unweit der dorthin führende bei Mangschütz, K

ogelwitz bei Mangschütz, Kreis Brieg, den 10. März 1886. G 1

Der Königliche Oberförster Kirchner.

Rmtr. Nadelholz Kloben, Rmtr. Birken Kloben,

weit

e Beilage

chs⸗Anzeiger und Königlich Preufischen Staats⸗Anze

e

Berlin, Montag, den 15. März

geb. Budt, gehörigen Wohngrundstücks Nr. 186 hier

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

A

8

Zwangsvollstreckungen,

Horlahmngen n. Hergk. vndende dem Fisͤkus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erxb. schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, auch nur Heraus⸗ gabe des noch vorhandenen Nachlasses wird fordern dürfen.

[62458] 8 u““ be b Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inha nach Harh Anschlag an die Geri htstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des der Ehefrau des Arbeitsmanns Nilson, Marie,

mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ [62455]

ulirung der Verkaufsbedingungen am .engeab, den 29. Mai 1886, 2) zum Ueberbot am B Sonnabend, den 26. Juni 1886, jedesmal 11 Uhr, 8 im Zimmer Nr. 10 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

statt. rt z . 8 hrnan Philippine Emilie Henriette, geb. Sandrart:

age der Verkaufsbedingungen vom 14. Mai 1886 8 I 88 Gerichtsschreiberei. Der Gerichtsdiener⸗ gehülfe Gallowitz wird Kaufliebhabern nach vorgän⸗ giger Anmeldung 8 Besichtigung des Grundstücks

ubehör gestatten. 8 ö“ den 10. März 1886. 1 Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber A. Niebuhr.

62456 1 Cönn58. heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Buchbinder Jörß in Wismar gehörigen Hauses Nr. 1159 an der Breitenstraße daselbst mit Zubehör Termine:

3: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 29. Mai 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, 2) zum Ueberbot am 8 Sonnabend, den 19. Jnni 1886, Vormittags 11 ½ Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Sonnabend, den 29. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. 1 Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Mai 1886 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Referendar A. Witt, in Wismar, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die 11“ des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. 8 Wismar, den 10. März 1886. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 1 Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: H. Fischer, Act.⸗Geh.

In Sachen des Herzoglichen Finanzkollegiums hie⸗ selbst, Klägerin, wider den Zimmermann Heinrich Klaves aus Wendhausen, Bescatten wegen Zinsen und Abtrags wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 70 zu Wendhausen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 4. März 1886 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 18. Juni d. Irs., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 4. März 1886.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. 8 Kulemann.

[624488 Aufgebot. Der Vormund der Minorennen Johanne Friede⸗ rike Dorothee und Theodore Louise Fastabend zu Vilsendorf, Tischler Peter Wehmeyer Nr. 1 zu Vilsendorf, hat das Aufgebot des Bescheinigungs⸗ buches Nr. 22 989 der Kreissparkasse zu Bielefeld, ausweise dessen für die Minorennen H bei der genannten Sparkasse 513,30 belegt sind, be⸗ antragt. Der Febaher 86 .““ wird aufgefordert, spätestens in dem au 8 8 Sitober 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und dieses Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Buches erfolgen wird.

Bielefeld, den 6. März 1886. Koönigliches Amtsgericht. IV. B.

8 gez. Monjé. Ausgefertigtn: 3 Clauß, Aktuar, Gerichtsschreiber i.

162452]

28 V.

Aufgebot. 1

Am 21. März 1885 ist zu Friedland O.⸗S. im g ee gs. hes der zu Graase am 23. Juni 1872 außer der Ehe geborene Sohn der bereits ver⸗ storbenen Louise Böhm, später verehelichten Franke, Namens Herrmann Friedrich Böhm, verstorben. Auf Antrag des Pür. eftepern, Bürge neisters a. D. Marschall zu Falkenberg O.⸗S. werden hiermit alle Diejenigen, welche Erbrechte an den Herrmann Fried⸗ rich Böhm'’schen Nachlaß zu haben vermeinen, auf⸗

Ih feInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Beistande ihres Ehemannes, vertreten durch Reistanden h Thelen zu Berlin, Schloßfreiheit 8/9, ist der Antrag gestellt worden, folgende Kinder des Disponenten der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hof⸗ Buchdruckerei, späteren Gutsbesitzers zu Neuenhagen,

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, hanc⸗ae Vor⸗ ladungen u. dergl. b

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

8

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Verschiedene Bekanntmachungen 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater⸗Anzeigen.

9. Familien⸗Nachrichten.

R Inser

Großhandel. & V

In der Börsen⸗ 2

ate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

ogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

Beilage.

ei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht statt⸗ ndenden Termine anzumelden, widrigenfalls der

d

Falkenberg O.⸗S., den 5. März 18865. 8 Königliches Amtsgericht.

ö 5. Merkes . 8 der Frau Marie Helmeke, geb. Mertens, vhön der r vertreten durch den

s

riedrich August Mertens und seiner Ehefrau Jo⸗

a. den am 4. Oktober 1823 zu Berlin geborenen Oekonomen Felix Mertens, 1 b. den am 5. Februar 1825 zu Berlin geborenen Oekonomen Max Mertens, b e. den am 8. November 1826 zu Berlin gebore⸗ nen Oekonomen Gustav Mertens, d. den am H Januar 14“ ge⸗ borenen Bäcker Franz Mertens, welche sämmtlich angeblich seit dem Jahre 1855 B sind, ür todt zu erklären. 1 fec 8 genannten Gebrüder Mertens und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, ich vor oder in dem Januar 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof links parterre, Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widri⸗ genfalls die Gebrüder Mertens für todt erklärt rden werden. den 26. Februar 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49. [62460 6 8 er Seefahrer Ernst Carl Moritz Ascher, geboren SIe hen. zu Stralsund, ist seit länger als 20 Jahren abwesend, ohne daß etwas über Leben oder Aufenthalt desselben bekannt geworden ist. Auf Antrag des Vormundes Stadtkassenrendanten Sege⸗ bath in Wolgast wird der obengenannte Verschollene hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt schriftlich oder persönlich spätestens in dem ben 8u G den 13. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, ““ Zimmer Nr. 1, parterre, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen als seinen Erben angefallen erklärt wer⸗

[62461] Carl Kullik, Josepha Kullik zu Klein⸗Zabrze, hat

positalscheins zur Police Nr. 162 668 der Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft „Germania“ vom 30. Juli 1867, lautend über 300 ℳ, ausgestellt auf den Namen des Carl Kullik beantragt.

20. September 1886, r vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 111“

[62459] zu Stralsund, vertreten durch den Justizrath Tamms daselbst, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen 4 ½ prozentigen Pommerschen Pfandbriefes

nebst Coupons Serie IX. Nr. 13 bis 20 und Talon,

hieselbst Fol. 99 Bd. C. H. B. eingetragenen Obli⸗ sgation über 1500 Thlr. =

Aufgebot. 1“ Die Wittwe des Hausbesitzers und Berginvaliden

as Aufgebot des angeblich verloren gegangenen De⸗ zu Stettin

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

ätestens in dem auf den 20. Se. Vormittags 11 Uhr,

Stettin, den 1. März 1886. 1 Königliches Amtsgericht. 8

C“

Aufgebot. Auf den Antrag des Rentiers C. L. T. Dieckmann

Anclamschen Departements Nr. 12 144 über 3000

welcher zum 1. Januar 1883 Behufs Rückzahlung gekündigt worden, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Pfandbrief nebst Coupon spätestens im Auf⸗ gebotstermine, 1 den 15. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Terminszimmer Nr. I.) anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Anclam, den 5. März 1886. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.

51589 Aufgebot.

Der ackermeister Johann Ernsting hierselbst hat das Aufgebot einer unterm 27. März 1872 zu Gunsten seines Großvaters, des weil. Schuhmachers S. Ernsting hierselbst auf sein Wohnhaus C. 53

868cesc vhte ber laubhaft gemachten Behauptung, daß das Dokumen nsem die Schuld aber durch Konsoli⸗ dation erloschen sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 8. Januar 1886. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II. Heldman.

256732 Aufgebobt. 1ogg⸗ Ehefrau des Stückenköthers Lemke, Marie,

den soll. olgast, den 11. März 1886. . b Lafte dens Amtsgericht. Abtheilung I.

Aufgebot. Auf den Antrag des Schmiedemeisters Oswald Kleinert zu Striegau wird dessen Bruder, der Müller Heinrich Kleinert, welcher im Jahre 1872 oder 1873. mit seiner Ehefrau von Groß⸗Tzschacksdorf aus nach Australien ausgewandert ist, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine, 11.. 6. .g 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Forst, den 4. März 1886. Königliches Amtsgericht. 62464 Aufgebot. Auf Sr Antrag des Tagearbeiters Carl Wilhelm Friedrich zu Reppen wird dessen Bruder, der Ar⸗ Feiter Ludwig Friedrich, welcher vor 20 Jahren Reppen verlassen hat und über dessen späteren Auf⸗ enthalt nichts ist, aufgefordert, sich ätestens im Aufgebotstermin . 20. Januar 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I., zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen

wi pen, 5. März 1886 eppen, 5. März 1 S G Königliches Amtsgericht. 595733 Aufgebot. 8 Die Joseph Wolf zu Wiesbaden, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dr. Brück da⸗ selbst, hat das Aufgebot eines Wechsels über 161 d. d. Wiesbaden, den 26. Oktober 1885, zahlbar am 26. Dezember 1885 an eigene Ordre, ausgestellt von H. Kahn zu Wiesbaden, gezogen auf R. Bollschweiler zu Wiesbaden und von demselben acceptirt, an die Firma Joseph Wolf dahier girirt und von derselben weiter girirt an die Firma Foseph Lang & Cie. in Markirch, dessen Verlust dieselbe glaubhaft gemacht hat, beantragt. ü Der ö“ 5 Urkunde wird auf⸗ efordert, spätestens in dem au 8 Freitag, den 24. September 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marktstraße 1, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ olgen wird. iesbaden, den 18. Februar 1886.

dert, ihre Ansprüche spätestens in dem am 8 Jannar 1887

Königliches Amtsgericht. VI.

Hypothekenurkunde vom 4. März 1820 über 30 Thlr. 1 EE eingetragen für Kaufmann Süple aus Vorsfelde auf dem Stückenkothhof No. ass. 15

geb. Wedemeyer, zu Brechtorf, hat das Aufgebot der

Der Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf 88 Lb“ machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf

28 16. 8,Zeeeen 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde gegenüber dem Eigenthümer erfolgen und die Hypothek gelöscht wird.

Vorsfelde, den 9. Februar 1886. Herzogliches Amtsgericht. ildebrand.

[42744] Aufgebot. 96 8

Der Registrator Ferdinand Günther hier hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Städtischen Spar⸗ kasse Nr. 73 633 über 44 43 ₰, ausgestellt auf den Namen Julius Günther, welches angeblich ver⸗ loren gegangen ist, und zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Buches amortisirt werden soll, beantragt.

Der Inhaber her Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem au 1 den 13. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 28. November 1885.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung VIII.

134255 Aufgebot. 8 8899 Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Unna Nr. 14 383, ausgefertigt für den Schlosser L. Knieper, früher zu Holzwickede, jetzt zu Unna, und lautend über ven Betrag von 593 19 ist an. geblich verloren gegangen und soll auf Antrag des

zu Brechtorf beantragt.

[50852]

beantragt wor die Inhabe werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden

gekommener Anleihescheine:

a. der Reichsschuldverschreibung von 1878 Litt. C. Nr. 5061 über 1000 ℳ, von Christoph Zeuch zu Eschwege, b. der Reichsschuldverschreibung von 1878 Litt. D. Nr. 11060 über 500 ℳ, . von der Frau Wilhelmine Schmidt, geb. Dietz zu Stuttgart, Wilhelmsplatz

Nr. 101—2, von 1877 Litt. D.

c. der Reichsschuldverschreibungen Nr. 1256 über 500 ℳ, Litt. E. Nr. 8150,

Litt. C. Nr. 6906 über 1000 ℳ,

8151, 8152, 8153 und 11568 über je 200 ℳ, vom Ackerer Ludwig Stumm zu Oberhosen⸗ bach, 8

d. der Reichsschuldverschreibung von 1878 Litt. D.

Nr. 1620 über 500 ℳ,

von der Frau Senator Dr. Schlaeger zu Hannover, Große Wallstraße Nr. 1. worden. Die Inhaber der Anleihescheine

den 22. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13,

Hof parterre, Saal 32, anberaumten

Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Anleihescheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Anleihescheine erfolgen wird. Berlin, den 29. Dezember 1885. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 490.

Aufgebot. “.“ Das Sparkassenbuch Nr. 1216 der städtischen Sparkasse zu Graetz, am 1. April 1884 über 161,48 lautend, ausgefertigt für die unverehelichte Veronica Monterial in Kakolewo, ist verloren gegangen und soll auf Antrag der Manterial amortisirt werden. b Es wird deshalb der Inhaber dieses Buches gefordert, spätestens im Termine . den 18. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 10) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung de lben er⸗ folgen wird. Graetz, den 16. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.

auf⸗

Aufgebot. 8 Vltlee rkassenbus der Kreis⸗Sparkasse Warburg Nr. 18 658 über 730 ℳ, ausgefertigt für Friedrich Koch in Dössel, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers Friedr. Koch zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher E des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine ben E“ 1886, Vormittag 8 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte sein Recht anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Warburg, den 5. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht

516 Aufgebot.

1518111 Wirthschaftsvoge Wilhelm Raupach in Hermsdorf, Kreis Goldberg⸗Haynau, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer in Goldberg i. Schl., hat das Aufgebot der angeblich durch Feuersbrunst ver⸗ nichteten Stammaktien Nr. 4546, 4547, 4548 und 21 709 der 11“ Eisenbahn⸗

sellschaft zu Dortmund beantragt.

8 Inhaber dieser über je 600 lautenden Aktien wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem en 8 29. vo 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 23, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die letzteren

werden für kraftlos erklärt werden. Dortmund, 12. Januar 18865. Königliches Amtsgericht.

1“

2450 Amtsgericht Hamburg. 1 l6z15912 ran Sen- Johanna, geb. Baeckert, als Ehefrau von Carl Höckendorff, welcher auf in der Nacht vom 18. auf den 19. Januar untergegangenen Hamburgischen Dampfschiff 86 Ses bria“, Capt. Hansen, als 2. Iüenn tno6 mustert gewesen und seit dem genannten Neitpen verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin ern asenn.

I. daß der obgenannte Carl Höckendorff hiemit auf⸗

gefordert wird, sich spätestens in dem 2 Montag, 29. November 1886,

1 en e aterzeichneten anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichnete Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, zu melden unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit der Tees Johanna, geb. Baeckert, werde für aufgehoben

bla verden; 2, 7 erklärt werden; und Gläubiger

Eigenthümers, des vorgedachten Schlossers Knieper, zum Zwecke der neuen HL daher die Ianßssee des Buchs aufge⸗ f ätestens im Aufgebotstermine foert, Miütcheat 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte itzungssaal chre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 8 Inna, den 16. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.

Ausfertigung amortisirt

2e unbekannten Erben und Glä be Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbe- zeichneten Aufgebotsterrꝛin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Aus⸗ Frtige unter Bestellung eines hiesigen Zustel⸗ lungsbevollmächtigten unter dem Rechts⸗ nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens. Hamburg, den 9. März 1886. Is Amisbericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.