[62777] Im Namen des König? Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Friedrich August Seeger zu Puschkuhnsdorf erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Schweinitz durch den Amts⸗ richter Diedelt für Recht:
Die aus der Testamentsausfertigung vom 17. Juli 1855, der Ausfertigung vom 29. Oktober dess. J., den beiden Hypothekenbuchsauszügen vom 20. No⸗ vember dess. J. gebildete Hypothekenurkunde über die für die Geschwister Sceger im Hausgrundbuche von Puschkuhnsdorf Nr. 6 Abtheilung III Nr. 2 und im Flurgrundbuche derselben Ortschaft Nr. 6 Ab⸗ theilung III Nr. 1 eingetragenen 1000 Thlr. Vater⸗ erbe, wovon 200 Thlr. gelöscht sind, wird für
Arbeitsmann Christoph Pirner, auf dem Band II. Blatt 47 des Grundbuchs von Eils⸗ leben verzeichneten Grundstücken in Abthei⸗ lung III. Nr. 4 aus der Kautionsbestellung vom 6. November 1838 zufolge Verfügung vom 15. März 1839, 15. Februar 1886 . 40 Thaler Courant jährliche Alimente seit dem städtischen 1. Oktober 1853, eingetragen für Friedrich Gustav Hobohm in Eilsleben auf dem Band II. Blatt 53 des Grundbuchs von Eilsleben ver⸗ zeichneten Grundstücke in Abtheilung II. Nr. 10. aus dem Vergleiche vom 11. November 1853 zu⸗ folge Verfügung vom 7. Januar 1854 werden für kraftlos erklärt. 6 — 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den kraftlos erklärt. Antragstellern antheilig zur Last. Schweinitz, den 23. Februar 1886. R. ZI“ G Königliches Amtsgericht.
hierüber gebildete Hypothekeninstrument für kraftlos
[62841] Bekanntmachung. erklärt. I. F. Nr. 15/84.
Alle Diejenigen, welche an die auf dem Grund⸗ stücke Blatt 61 Heidlauken Abtheilung III. Nr. 11 für die Handlung Gustav Sieloff Nachfolger zu Tilsit eingetragen gewesene und bei der Zwangsver⸗ Zimmer 27, steigerung des Grundstücks als Kaufgelderrückstand angesetzten Termine anzumelden und zu bescheinigen, daselbst zur Neueintragung in Abtheilung III. widrigenfalls der Wittwe Behrens die Befugniß, Nr. 23 C. gelangte Post von 125,52 ℳ Ansprüche über die Geldtasche nebst Inhalt zu verfügen, er⸗ zu haben vermeinen, sind mit denselben durch Urtheil
Braunschweig, 27. Februar 1886. Mehlauken, den 4. März 1886.
8 Herzogliches Amtsgericht. IX. Königliches Amtsgericht. 88
L. Rabert. 8 “ 8 2837 Bek 1 Bekanntmachung. In der Gnufcne en enncdensche F. 18/85 hat Zur Ermittelung der Erben des Mannes Horst⸗ Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, In dem Testamente der am 26. Dezember 1885 das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder mann und zur Ermittelung etwaigen Erbgutes beider anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ zu Berlin verstorbenen Wittwe Anna Dorothea unter dem 6. März 1886 für Recht erkannt: Eheleute ist ein Aufgebot erbeten worden. Als Erben stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten Bleitz, geb. Mörsch, ist dem angeblich zu Kreuznach I. die unbekannten Inhaber der im Grundbuche des Mannes sind bisher crmittelt drei Kinder vor⸗ — bei Strafe des Ausschlusses. wohnhaften Fräulein Dorothea Leist, späteren ver⸗ des Grundstücks Garnscedorf Nr. 60 Abtheilung III verstorbener Vollgeschwister desselben: Hamburg, den 10. März 1886. ehelichten Bornebusch, deren näherer Aufenthaltsort Nr. 4 für die Geschwister Caroline Wilhelmine, 1) Minna Charlotte Emma, geb. Horstmann, jetzt: Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI. zur Zeit unbekannt ist, ein Legat ausgesetzt. Christian Reinhold Friedrich Wilhelm Huebner. des Schneiders J. J. A. Lohf zu Lübeck Ehe⸗ 1 Zur Beglaubigung: Ddies wird auf Grund der Bleitz'schen Testaments⸗ aus am Erbrezesse vom 7./31. Januar 1861 ex 5 b . 1 1 8 Romberg, Dr., Gerichtssekretär. Akten T. 14 040/84 hiermit öffentlich bekannt ge⸗ decreto vom 13. Februar 1861 eingetragenen mit 2) Sebeeen Heinrich Rudolph Horstmann, Höker zu 8 lin, den 10. März 1886 5 % verzinslichen Elternerbtheile von 119 Thlr Kurau, Berlin, den 10. Mäarz 86. 7 S ; Pf werde it jbyen Ansprich⸗ ss 3) ö Friedrich Horstmann, Schänk⸗ Königliches Amtsgericht 1. Abtheilun Patse ltean. rtit 1geen Anspefchen auf diese wirth zu Lübeck. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden de Auf Antrag Dris. Conrad Plitt zu Lübeck für den Ancragftedn Weilcte eratd Hehste nenneen Letzteren ergeht hiedurch an die unbekannten bluts⸗ rode auferlegt. 8 1“ verwandten Erben des Trägers Hinrich Friedrich . Horstmann, ferner an Diejenigen, welche vermeinen, daß von dem genannten H. F. Horstmann oder von der Frau Sars, verehelicht gewesene Horstmann, oder von Beiden Erbgut hinterlassen sei, auch an Alle, welche auf die erwähnten 8 Sch. 4 Pf. Ansprüche er⸗ heben wollen, ein Aufgebot: . ihre Ansprüche. unter Angabe des Grundes und
[627877 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Herrmann Thiel zu Heinrichsdorf, vertreten durch den Justizrath Podlech in Bartenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht za Friedland i. Ostpr. durch den Amtsrichter Brennekam für Recht:
Daß die Prätendenten folgender eingetragenen Post: 100 ℳ unverzinsliche Kaufgelderforderung für 4 nbuch * den Altsitzer Friedrich Kasimir in Heinrichsdorf Sparkasse zu Berlin über 369 ℳ 96 ₰, lautend auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom auf den Namen „Rudolph Weiß“, für kraftlos 28. Aktober 1858 im Grundbuche des dem Be⸗ erklärt. sitzer Herrmann Thiel zu Heinrichsdorf gehörigen Berlin, den 23. Februar 1885.
Grundstücks Heinrichsdorf Nr. 35 Abtheilung III. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49. Nr. 3 eingetragen, b e
mit ihren etwaigen Rechten auf die vorbezeichnete
Hypothekenpost von 100 ℳ auszuschließen und die
Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller
aufzuerlegen. .
Friedland i. Ostpr., den 4. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
schwarzem Leder mit einem Trauring und 110 ℳ in Gold am 2. November v. J. gefunden. Derjenige, welcher diese Geldtasche verloren, wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 15. Mai d. J., Morgens 11 Uhr,
[62855] Aufgebot. 8— vermeinen, oder den Bestimmungen der von „. Der Träger Hinrich Friedrich Horstmann zu den genannten Erblassern errichteten letztwilligen Lübeck und dessen Ehefrau Margaretha Elisabeth Verfügungen vom 8. Juli 1843, 3. Februar Christina, geb. Knüppel, haben am 1. Oktober 1857. 1852, 9. März 1875 und 13. Februar 1877, vor dem Obergerichte zu Lübeck eine wechselseitige von welchen die drei erstaufgeführten Ver⸗ „Schenkung ihrer wohlgewonnenen Güter, ihren nächsten fügungen hieselbst am 11. Januar 1877, die Erben die gesetzlihhen 8 Sch. 4 Pf. vorbehältlich, letztaufgeführte am 28. Januar 1886 publizirt vollzogen und gleichzeitig bestimmt: worden ist, insbesoudere der Bestellung des „daß nach des Längstlebenden Tode der sodann Antragstellers zum Testamentsvollstrecker der vorhandene Nachlaß zur Hälfte an die Erben des eingangsgenannten Ehelente und den demselben Mannes und zur Hälfte an die Erben der Frau als solchen ertheilten Besugnissen widersprechen fallen solle.“ wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ Längstlebende war die Ehefrau, welche, nachdem sie und Widersprüche spätestens in dem auf den Weber D. F. W. Sars zu Krummesse Lüb. An⸗ Sonnabend, 15. Mai 1886, theils geheirathet hat, am 1. Februar 1886 daselbst 10 Uhr V.⸗M., gestorben ist. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Katscher, den 6. März 1886. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
rrenesee
[62843] Bekanntmachung. Durch Ausschluß⸗Urtheil vom ist das Sparkassenbuch Nr. 2204 der
EEETEE1e
[62844] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 15. Februar 1886 ist das Sterbekassenbuch Nr. 13326 der neuen großen . Berliner Sterbekasse, lautend auf den Handelsmann — 8 Andreas Siegmund Christoph August Stephan, für 1[62848] Ausschlußurtheil. kraftlos erklärt. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom Berlin, den 23. Februar 1886. 9. dieses Monats ist der am 17. April 1885 von
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49. Finger⸗Verres zu M.⸗Gladbach über 220 ℳ 81 ₰ ausgestellte, von Nikolaus Altmeyer zu Lebach acceptirte, am 30. Juni 1885 fällige Wechsel, auf Antrag der Firma Cassalette & Cie. zu Aachen für kraftlos erklärt worden. Lebach, den 11. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
(1. S.) Beglaubigt: Tretrop. “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62783
Der Hypothekenbrief über die auf Mogilno Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene rechtskräftige Forderung des Kaufmanns Itzig Cohn von 10 Thlr. 5 Sgr. nebst Zinsen und 11 Sgr. Kosten, sowie Eintragungskosten wird nach Aufgebot für kraftlos Mogilno, den 9. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
[62766] Bekanntmachungg.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 19. Dezember 1885 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch von Dirschel Blatt 90 Abtheilung III. Nr. 8 aus der Schuldurkunde vom 3. Januar 1806 für den Pfarrer Krebs eingetragenen mit 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 900 ℳ ausgeschlossen. I. F. Nr. 385. Katscher, den 6. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[62845] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 15. Februar 1886 ist der Depotschein Nr. 70 528 des Reichshauptbank⸗ Comtoirs für Werthpapiere zu Berlin vom 18. De⸗ zember 1877 über 300 ℳ Preußische 4 9½ prozentige konsolidirte Staatsanleihe für kraftlos erklärt. Berlin, den 23. Februar 1886.
Knigliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[59770] Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der Kulmer Kreis⸗Sparkasse zu Kulm Nr. 3109 über 48 ℳ 76 ₰, ausgefertigt für die Lorenz Kruszynskischen Minorennen ist an⸗ geblich verloren gegangen. Das Eigenthum an diesem Kreis⸗Sparkassenbuch steht nach der amtlichen Bescheinigung der Vormundschaftsbehörde der in⸗ zwischen großjährig gewordenen Pauline Kruszynska, jetzt verehelichten Carl Lube zu. Auf Antrag derselben und deren Ehemanns soll dasselbe Behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs werden aufgefordert, spätestens im Termin
[62785] Bekanntmachung. 1 Durch Urtheil vom 23. Februar 1886 ist die Hypotheken⸗Zweigurkunde über die Post Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Jesziorowsken Nr. 69 von 2000 ℳ Kaufgeld, subingrossirt für Friedrich Wilhelm Johann Scharffetter für kraftlos erklärt. Angerburg, den 5. März 1886. Königliches Amtsgericht.
62847 1 162847 Bekanntmachung. Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger und Fernaüchtnißnedehte der am 31. März 1885 zu Neisse “ verstorbenen Wittwe Johanna Scholz, geborene [62779] Mok Volkmer, ist beendigt. 1 Bekanntmachung. 8 Neisse, den 12. März 1886. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts Königliches Amtsgericht. vom 23. Februar und 2. März cr. sind die nach⸗ 1 Gte gaserrasogkers8s ln. stehend bezeichneten Hypothekendokumente für kraftlos 8 8 erklärt: 227792 S 8 8 . or . . 3 62776] Bekanntmachung. 1) die Ausfertigung des Hypothekendokuments über
[62788] Im Namen des Königs!
Bekanntmachung. Auf den Antrag des Stellenbesitzers Johann Jaszezurok aus Nicolai hat das Königl. Amtsgericht zu Nicolai am 8. März 1886 durch Amtsrichter Hinderer für Recht erkannt: eeve. 2 8.,2 Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Bl. 90 Smilowitz Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Peter, Pauline, Victoria, Caroline und Florentine Kaluza zu Nicolai ein⸗
[62846] Bek Durch Ausschlußurtheil vom 16. Februar 18386 ist Bekanntmachung. das Sparkassenbuch Nr. 49389 über 391,76 ℳ der städtischen Sparkasse zu Berlin, lautend auf die unverehelichte Catharina Stein, für kraftlos erklärt. Berlin, den 23. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
62767] b Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 19. Dezember 1885 werden alle unbekannten Betheiligten mit ihren Ansprüchen an die im Grund⸗ buche von Neukatscher Blatt 40 in Abtheilung III.
[62778] . Auf den Antrag des Tapezierers Robert Dom⸗ maschk zu Stuttgart, des Invaliden Ludwig Heerlein
Umfanges, sowie unter Beifügung der Beweis⸗
Durch Ausschlußurtheil vom 3. März 1886 ist
urkunden spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr,
angesetzten Aufgebotstermine zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht
berücksichtigt werden. Die
Horstmann von der Anmeldungspflicht befreit. Lübeck, den 10. März 1886. 8 Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber. 62790 0 Bekanntmachung.
Das Königl. Amtsgericht Regen hat am 12. März . Js. folgendes Aufgebot erlassen:
Maurer Jakob Wallner zu Regen hat durch Rechtsanwalt Baier mittels Schriftsatzes vom 10./12. März d. J. Antrag auf Einleitung des Auf⸗
gebotsverfahrens und Todeserklärung des seit mehr denn 15 Jahren nachrichtslos in Amerika abwesenden Gütlerssohnes Josef Fink aus Ellerbach gestellt. Bei befundener Zulässigkeit dieses Antrages wird Aufgebotstermin auf Freitag, den 14. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale, Geschäftszimmer 8 12, anberaumt. Zugleich ergeht Aufforderung an:
1) den verschollenen Josef Fink, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen und an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Regen, den 13. März 1886.
Gerichtsschreiberei am K. Amtsgericht Regen.
(L. S.) Eichinger, K. Sekretär.
162831] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Fentz hieselbst und Johann Hermann Ludwig Glissmann in Glauchau, als Testamentsvollstreckern von Johann Heinrich Ludwig Glissmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fentz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des hieselbst am 8. Februar 1886 versterbenen Nentiers Jo⸗ hann Heinrich Ludwig Glissmann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen seines vom 8. Mai 1880 datirten, mit einem vom 24. Februar 1881 datirten Anhange verfehenen, am 25. Februar 1881 beim hiesigen Erbschaftsaante vom Erblasser hinterlegten, am 18. Februar 1886 hieselbst publizirten Testauents, sowie der durch Dekret der hiesigen Vormundschaftsbehörde vom 2. März 1886 erfolgten Bestellung der Antragsteller zu seinen alleinigen Testamcutsvollstreckern und der denselben ertheilten Befugniß zur Umschreibung besb Tilgung und Verklausulirung zum Nach⸗ lasse gehöriger Grundstücke, Hypsthekpöste vnd Werthpapiere auf ihren alleinigen Konsens widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in
dem auf “ Montag, 3. Mai 1886.
2 Uhr N.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten
bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 10. März 1886.
Die vorstehend unter 1 und 2 genannten Erben sind in Betreff des wohlgewonnenen Gutes des H. F.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
1[62852] Amtsgericht Hamburg. ö Auf Antrag von Christian Wilhehs Eiffe, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Friederich oder riedrich Wilhelm Conrad Schütt und Catharina Margaretha Schütt, geb. Hertzer, wird ein Aufgebot
dahin erlassen: 8 daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Friederi oder Friedrich Wilhelm Conrad Schütt verstorben hieselbst am 23. Dezember 1876) und Catharina Margaretha Schütt, geb. Hertzer (verstorben hieselbst am 17. Januar
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[62793]
den 11. September 1886, Vorm. 12 Uhr, bei dem unterfertigten Gericht ihre Rechte anzumel⸗ den, das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 8
Kulm, den 24. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.
8 8 Mayer. [46460] Bekanntmachung. Der Wechsel de dato Tremessen, den 7. März 1874, über 100 Thaler, gezogen von Anton Miskiewicz auf die verehelichte Grundbesitzerin Sliwinska zu Kozlowko, von dieser mit Genehmigung ihres Ehemannes Constantin Sliwiüski acceptirt, zahlbar 3 Monate a dato durch Blankoindossement des Anton Miskiewiez auf den Chausseecaufseher Zemplin in Mogilno übergegangen, ist verloren ge⸗ gangen. Auf Antrag der Pauline Zemplin, Generalbevoll⸗ mächtigten des Chausseeaufsehers Zemplin, wird der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spä⸗ testens in dem am 10. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1 des unterzeichneten Gerichts anstehen⸗ den Termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Tremessen, den 12. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. 116“
[62838] Beschluß.
Nachdem zwecks Niederlegung eines Grund⸗ und Hypothekenbuchs für den von der St. Georgen⸗ Kirche zu Waren vererbpachteten Pfarr⸗Erbpachthof Schwenzin nebst dem dazu vererbpachteten Pfarr⸗ Tannenkamp die Gesetzgebung über das Grund⸗ und Hypothekenwesen in den Großherzoglichen Domänen Allerhöchst zur Anwendung gebracht, werden zum Zwecke der Einrichtung des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs auf Antrag des als Besitzer legitimirten Pfarr⸗ Erbpachthof⸗Besitzers A. Schmidt zu Schwenzin in Gemäßheit §. 9 ff. der transitorischen Bestimmungen zur Domanial⸗Hypothekenordnung von 1854 alle Die⸗ jenigen, welche in die zweite und dritte Abtheilung des niederzulegenden Grund⸗ und Hypothekenbuchs gehörige dingliche Rechte oder Privilegien nicht ding⸗ licher Rechte, welche nach bisherigen, nicht aber nach den neuen Rechtsgrundsätzen einen Vorzug vor den eingetragenen Posten gewähren, zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Privilegien spütestens in dem auf den 10. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Anfgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und nachzuweisen, widrigen⸗ falls sie mit denselben ausgeschlossen und derselben für verlustig erklärt werden sollen. Waren, den 10. März 1886. Großherzogliches Amtsgericht. gez. Dr. Engel. Zur Beglaubigung: Schutte, Aktuar⸗Geh.
(L. S.)
[62856] Bekanntmachung. “ Auf den Antrag der durch ihren Ehemann Hein⸗ rich Ranft zu Koelleda vertretenen, verehel. Schuh⸗ macher Ranft, Christiane, geborene Triemer, wird deren Vater, der Maurer Johann Gottfried Triemer welcher sich von seinem letzten Wohnort, Bachra, Ende Dezember 1880 entfernt hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, ö den 3. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Koeheda, den 13. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht.
[62833] Bekanntmachung.
Civ.⸗Nr. 6133. Karl Meister, Metzger von Dühren Amt Sinsheim, zuletzt wohnhaft dahier, welcher seit dem Jahre 1876 vermißt ist, wird auf An⸗ ordnung Großh. Amtsgerichts hier aufgefordert binnen Jahresfrist von seinem derzeitigen Auf⸗ enthaltsort Kenntniß anher zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt, und sein Vermögen den nächsten Erbberechtigten gegen Sicherheitsleistung in fürforglichen Besitz übergeben werden würde. Karlsruhe, den 10. März 1886.
das Königliche unter dem 6. März 1886 für Recht erkannt:
des Grundstücks Marienfelde Nr. 95 a Abtheilung III.
der Nachlaß der am 30. Juli 1883 zu Waldenburg
verstorbenen ledigen Amalie Bauer als herrenloses
Gut dem Königlichen Fiskus zugesprochen worden. Waldenburg, den 11. März 1886. Königliches Amtsgericht.
[62842] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 25. Ok⸗ tober 1885 hierselbst verstorbenen unverehelichten Helene Hecker ist durch das am 18. Februar cr. ver⸗ kündigte Ausschlußurtheil beendigt worden. Berlin, den 6. März 1886.
Königliches Amtgericht I. Abtheilung 48.
Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Januar 1886. Schulz, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: I. des Oekonomieraths Gustav Kreich in Liebenow als Besitznachfolgers des Kossäth August Modrow zu Kratznick und des Halbbauers Ludwig Verch ebenda, des Schuhmachermeisters Wilhelm Witte in Reetz, III. des Kaufmanns Michaelis Kallmann daselbst, IV. u. V. der städtischen Spar⸗ und der Hospital⸗ Kasse zu Reetz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reetz durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Schneider für Recht: folgende Hypothekenurkunden: 1) Ausfertigung des Kaufvertrages vom 18. Mai 1836 nebst der darauf eingetragenen Ingrossations⸗ note und annectirtem Hypothekenschein in vim recog- nitionis vom 6. Juni 1836 über die im Grundbuch von Kratznick Nr. 6 und Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 1 für den Altentheiler Martin Hartwig eingetragenen 100 Thaler, 1 2) Ausfertigung der Agnitions⸗Resolution vom 1. Mai 1830, Hypothekenschein in vim recognitionis vom 11. Januar 1831 über die im Grundbuch von der Stadt Reetz Nr. 58 und Umgebungen Reetz Nr. 951, Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 1 für die verwittwete Frau Färber Zeetz zu Arnswalde einge⸗ tragenen 40 Thaler, 3) Ausfertigung der Schuldurkunde vom 22. Juni 1861, nebst einem Hypothekenbuchsauszuge und In⸗ grossationsnote vom 26. Juni 1861 über die im Grundbuch von Stadt Reetz Band I. Blatt Nr. 25 in Abtheilung III. Nr. 24 für den Bäckermeister Carl Voß in Reetz eingetragenen 500 Thaler, 4) Ausfertigung der Obligation vom 7. Oktober 1854, des Hypothekenbuchsauszuges von demselben Tage, der Ingrossations⸗Registratur vom 11. Oktober 1854 über die im Grundbuch von Umgebungen Reetz Nr. 265, Abtheilung III. Nr. 2, für den Bauer Michael Völker zu Zühlsdorf eingetragenen 200 Thaler 5) Ausfertigung der Obligation vom 19. April 1856 nebst Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage und Ingrossationsnote vom 23. April 1856 über die im Grundbuch von Umgebungen Reetz Nr 265 Abtheilung III. Nr. 3 für den Kammmacher Friedrich Hesse zu Reetz eingetragenen 100 Thaler, 6) Ausfertigung der Obligation vom 12. Oktober 1850, nebst Hypothekenschein vom 18. Oktober 1850 über die im Grundbuch von Umgebungen Reetz Nr. 214 Abtheilung III. Nr. 1 für den Pantoffel⸗ machermeister Carl Schmidt zu Reetz eingetragenen 25 Thaler, 1 — werden für kraftlos erklärt, und alle diejenigen welche als Erben Cessionare, Pfandinhaber oder sonst Ansprüche an denselben zu haben vermeinen mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen.“ Nach §. 87 C.⸗P.⸗O. fallen den Antragstellern die Kosten zur Last. “ Von Rechts Wegen. Reetz, den 18. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
[627800) Bekanntmachung. In der Krause'schen Aufgebotssache F.
1 19/85 hat Amtsgericht zu 1eT
Marienwerder
I. Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche
W. Frank,
Nr. 4 zufolge. Verfügung vom 12. Januar 1830 ein⸗ getragenen, mit 5 Prozent verzinslichen rückständigen Kaufgelder von 13 Thlr. 1 Groschen
7 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. Schmiedemeisters Wilhelm Menz zu Pleißmar an Karl Liebert und Johann Michael Pohle zu Bibra als selidarisch Verpflichtete an Hauptstamm, Zinsen und Kosten nebst ferneren 5 Prozent Zinsen von dem Hauptstamm der 5 Thlr. 9 Sgr. 1 ½ Pf. seit dem 9. September 1847 und Kosten der Eintragung, In⸗ halts der Urkunde vom 18. September 1847, einge⸗ tragen im Allgemeinen Grundbuche Band X. Blatt 489 Abtheilung III. Nr. 1 Allgemeinen Grundbuche Band XV. Blatt 652 Abtheilung III. Nr. 1, Flur⸗Grundbuche Bibra Band IV. Blatt 145 Abtheilung III. Nr. 12,
2) die Ausfertigung des Hypothekendokuments vom 18. September 1837 über 14 Thlr. 10 Sgr. Kosten des Königlichen Gerichtsamts zu Eckartsberga, ein⸗ getragen auf Requisition dieser Behörde vom 28. Fe⸗ bruar 1837 am 18. September 1837 im Allgemeinen Frundbuche Band XVI. Blatt 705 Abtheilung III. Nr. 3,
3) die Ausfertigung des Hypothekendokuments vom 12. Dezember 1821 über eine Protestation zur Er⸗ haltung des Rechts und Orts wegen 50 Thlr. ange⸗ wiesene Kaufgelder für Henriette, verehelichte Gold⸗ schmidt, geborene Müller, auf Grund des Kaufs vom 12. Dezember 1821, eingetragen im Flur⸗Grundbuche Bibra Band IV. Blatt 165 Abtheilung III. Nr. 1 und 4,
4) die Ausfertigung des Hypothekendokuments vom 8. August 1829 über eine Protestation zur Erhal⸗ tung des Rechts und Orts wegen 120 Thlr. Dar⸗ lehn nebst Zinsen und Kosten für Bernhard Rasch zu Klosterhäseler aus der Schuldverschreibung und Prioritätseinräaumung vom 8. August 1829, einge⸗ tragen Flur⸗Grundbuch Bibra Band IV. Blatt 165 Abtheilung III. Nr. 2 und 5,
5) die Ausfertigung des Hypothekendokuments vom 19. Oktober 1849 über 10 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit Weihnachten 1846 und Kosten von der verehe⸗ lichten Müllenberg, geborene Zwirnmann zu Sau⸗ bach, rechtskräftig erstrittene Forderung und von dieser an den Privatexpedienten Karl Heinrich Momberg zu Wiehe laut gerichtlicher Cession vom 25. August 1849 abgetretene Forderung, eingetragen auf Requi⸗ sition des Prozeßrichters vom 20. September 1849 im Haus⸗Grundbuche Bibra Band IV. Blatt 205 Abtheilung III. Nr. 2,
6) die Ausfertigung der Hypothekenurkunde über 35 Thlr. zu 5 % von 12 Thlr. 15 Sgr. und zu 4 % von 22 Thlr. 15 Sgr. seit Weihnachten 1846 und Kosten von der verehelichten Müllenberg, geborene Zwirnmann zu Saubach, rechtskräftig erstrittene Forderung und von dieser an den Privaterpedienten Karl Heinrich Theodor Momherg zu Wiehe laut gerichtlicher Cession vom 25. August 1849 abgetretene Forderung, eingetragen in Folge Requisition des. Prozeßrichters vom 20. September 18490 im Flur⸗Grundbuche Bibra Band IV. Blatt 165 Abtheilung II. Nr. 13 Haus⸗Grundbuch Bibra Band IV. Blatt 205 Abtheilung III. Nr. 4,
die Forderungen ad 5 über 10 Thlr. und ad 6 über 35 Thlr. nebst Zinsen sind für einen Anspruch der Dorothee, verehelichten Müllenberg, geb. Zwirn⸗ mann, zu Bibra an 43 Thlr. unbezahlte Cessions⸗ valuta nebst Zinsen und Kosten durch Requisition der Königlichen Gerichtskommission zu Wiehe vom 12. Dezember 1850 mit Arrest belegt worden,
7) die Ausfertigung des Dokuments vom 19. De⸗ zember 1846 über 100 Thlr. Preuß. Courant elter⸗ liches Erbtheil der beiden Brüder Schroeter, Jo⸗ hann Karl und Johann Gottlieb, nach Inhalt des Ueberlassungskontrakts vom 8. August 1843 ein⸗ getragen Haus⸗Grundbuch Lißdorf Band I. Blatt 54 Abtheilung III. Nr. 3 und Flur Lißdorf Band I. Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 3.
II. 8) Ferner werden Diejenigen, welche Ansprüche auf folgende angeblich getilgten Hypothekenposten:
a. für die unverehelichte Susanne Dorothee Weise zu Steinburg 10 Thlr. Erbtheil bei ihrer Verhei⸗ rathung, oder, wenn sie 24 Jahr alt ist, bis dahin ohne insen, sowie ein gemachtes Bett, bestehend aus eckbett, Unterbett und Pfühl oder Kissen,
f. für die unverehelichte Rosine Weise aus Stein⸗ burg ein gemachtes Bett von derselben Qualität wie zu a.,
1 eingetragen im Haus⸗Grundbuche von Steinburg Band I. Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 1,
haben, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus geschlossen. III. Die Kosten des Verfahrens werden antheilig getragen von den Antragstellern 1, 3—8, die anthei
elder vo lr. werden mit hren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
Die Wittwe des Tischlers Fr. Behrens, Johanne eb. Thomas, hat in einem Zimmer ihres auf der
1886) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu
“
— — ———
haben! Bruchstraße gelegenen Hanses eine Geldtasche von
— —— -— ——— — — —— — —
dem Antragsteller, Mühlenbesitzer Mar Krause in Hammermühle, auferlegt. “
ligen Kosten des Antragstellers ad 2 (Bachmann trägt der Fiskus. Eckartsberga, den 3. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
——ℳö— ——— — ————
ausgeklagte Forderung des
unter Nr. 3 zufolge Verfügung vom 17. Februar 1852 für den Fürsterzbischof Marimilian Josef zu Olmütz eingetragenen Post von 7 Thalern 12 Silber⸗ groschen rechtskräftige Forderung nebst 11 Silber⸗ groschen Gerichtskosten und 12 Silbergroschen Ein⸗ tragungskosten ausgeschlossen. I. F. Nr. 10/84.
Katscher, den 6. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[62768] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 19. Dezember 1885 werden die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Rosen Blatt 1 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Ehegattin des Besitzers (Franz Stiebler) Anna Susanna, geborene Maise, auf Grund des Ehe⸗ und Erbvertrages vom 25. März 1822, des Antrages des Franz Stiebler vom 12. Mai 1823 und der Verhandlung vom 16. Mai 1823 zufolge Verfügung vom 17. Mai 1823 eingetragenen Illatenpost von 761 Thlr. 21 Sgr. 83 Pf. (Courant) mit ihren etwaigen Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen, und das hierüber ge⸗ bildete Hypothekeninstrument für kraftlos erklärt. I. F. Nr. 14/84.
Katscher, den 6. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[62769] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 19. Dezember 1885 ist das Hypothekeninstru⸗ ment über die im Grundbuch von Piltsch Blatt 163 a. und Leimerwitz Blatt 93 in Abtheilung III. unter Nr. 2 bezw. 1 für die Geschwister Heidrich: Heinrich, Ludwig, Isidor und Franz auf Grund des Erbrezesses nnd Gutsüberlassungsvertrages vom 7. Dezember 1849 bezw. 16. Februar und 15. März 1850 zufolge Verfügung vom 16. August 1850 zu gleichen Rechten eingetragenen Erbegelder von 752 Thlr. 29 Sgr. 8 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen für kraftlos erklärt. I. F. Nr. 5/85. Katscher, den 6. März 1886. Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung II
1627700 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 19. Dezember 1885 werden: 1) die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Rosen Blatt 45 in Abtheilung III. unter Nr. 2 haftenden Post von 133 Thaler 8 gute Groschen, welche der Johann Reichel von dem Mathes Reichel erborgt und die Erben des Schuld⸗ ners mit 5 % zu verzinsen versprochen haben, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1792 mit dem Bemerken, daß dieses Kapital durch die Mathes Reichelsche Erbsonderung dem Sohne Mathes zugefallen ist, mit ihren etwaigen Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen, 2) das Hypothekeninstrument über die Post zu 1 und das Hypothekeninstrument über die im Grund⸗ buch von Rosen Blatt 45 in Abtheilung III. unter Nr. 11 auf Grund der Verschreibung vom 21. Juli 845 zufolge Verfügung vom 22. Juli 1845 für den Bauergutsbesitzer Josef Tschauder in Rosen ein⸗ getragene Darlehnspost von 500 Thaler nebst 5 %. Zinsen, für kraftlos erklärt. — I. F. Nr. 17/84. Katscher, den 6. März 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
[(627711 Bekanntmachugg. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 19. Dezember 1885 werden alle unbekannten Betheiligten mit ihren Ansprüchen an die im Grund⸗ buch von Lehn Langenau Blatt 14 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Kaufmann Ignatz Schmeer zu Troppau aus der Schuldurkunde vom 11. Januar 1845 zufolge Verfügung vom 13. Januar 1845 ein⸗ getragenen Darlehnsforderung von 100 Thaler nebst 6 % Zinsen ausgeschlossen. I. F. Nr. 4/85. Katscher, den 6. März 1886. Käönigliches Amtsgericht, Abtheilung II.
[62772] Bekanntmachnnug.“
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 23. Jamtar 1886 werden die unbekannten Be⸗ rechtigten der im Grundbuch von Deutsch⸗Neukirch Blatt 171 in Abtheilung III. unter Nr. 5 i8 die verehelichte Anna Catharina Schwan, geborenen
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. März 1886. Referendar Groß als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Apothekers Oscar Wenzel zu Wormditt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wormditt
durch den Amtsgerichts⸗Rath Kalohr für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über die für die Apo⸗ theker Gustav Robert und Florentine, geb. Luck, Eschenbach'schen Eheleute zu Berlin in den Grund⸗ büchern der dem Apotheker Oscar Wenzet in Worm⸗ ditt gehörigen Grundstücke Wormditt Stadt Nr. 210 und Wormditt Garten Nr. 152 in Abtheilung III. Nr. 8 resp. Abtheilung III. 1 7 auf Grund des 0 W . notariellen Vertrages vom SII 1865 zufolge Verfügung vom 9. Juli 1867 eingetragenen 5000 Thaler rückständiges Kaufgeld, zu 5 % seit dem 1. October 1865 in halbjährlichen Raten ver⸗ zinslich, nach vorheriger Aufkündigung zur Hälfte zu Neujahr 1871, zur Hälfte zu Neujahr 1873 rück⸗ zahlbar,
wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller.
[62849]
Kalohr.
[62774] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der nach⸗ stehend verzeichneten Hypothekeninstrumente: 1) des Dokuments über die auf dem Grundstück Lahmo Band II. Fol. 81 Nr. 51 in Abth. III. Nr. 2. für die Geschwister Johanne, Wilhelmine, Gottlieb Gustav und Henriette Pauline Machno aus dem Erbrezeß vom 2./13. Mai 1857 eingetragene, zu 4 % verzinsliche Forderung von 257 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. Vatererbe, bestehend aus der Ausfertigung vom 13. Mai 1857, dem am 9. Mai bestätigten Erb⸗ rezeß vom 2. Mai 1857, dem Ingrossationsvermerke vom 28. Mai 1857 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 28. Mai 1857; 2) des Dokuments über die auf dem Kossaͤthengut Schlaben Band I. Bl. Nr. 1 in Abth. III. Nr. 4 ursprünglich für den Häusler Johann George Krüger in Wellmitz eingetragene, dann auf die Anna Mar⸗ garethe Koschke übertragene zu 4 % verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thlr. Konventionsgeld, bestehend aus der am 5. Dezember 1823 urkundlich ausgefertigten Schuldverschreibung vom 17. Novem⸗ ber 1823, dem Eintragungsvermerk und dem Hypo⸗ thekenschein vom 17. Januar 1831, der am 21. Ja⸗ nuar 1833 ausgefertigten Cessionsverhandlung vom 19. Januar 1833 und dem Cessionseintragungsver⸗ merke vom 21. Januar 1833; 3) des Dokuments über die auf demselben Grund⸗ stücke in Abth. I1II. Nr. 11 d. für die Amma Louise Wellkisch aus dem Erbrezesse vom 95 e 1897 eingetragene zu 4 % verzinsliche Erbtheilsforderung von 48 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf., bestehend qus dem 2 8 Rezeß vom Weat. 1827, urkundlich ausgefertigt am 18. Juli 1827 und dem Hypothekenschein vom 17. Januar 1831; 4) des Dokuments über die auf dem im Grund⸗ buch der Rittergüter des Kreises Guben Vol. V. Fol. 401 verzeichneten Rittergute Groß⸗Bresen in Abth. III. Nr. 16 für den Partikulier Carl August Ferdinand Caesar zu Detmold eingetragene, zu 4 ½ % verzinsliche Darlehnsforderung von 3000 Thlr., be⸗ stehend aus der am 14. Juni 1871 urkundlich aus⸗ gefertigten Schuldverschreibung vom 12. Juni 1871, der Ingrossationsnote und dem Hypothekenbuchaus⸗ zuge vom 14. Juni 1871 der Verhandlung und der den Vornamen des Gläubigers berichtigenden Ver⸗ merke vom 22. Juni 1877; behufs Löschung im Grundbuch, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guben, Abth. I., durch den Amtsrichter Krauß, in der Sitzung vom 13. Februar 1886 für Recht: die vorbezeichneten Urkunden werden für kraftlos und erloschen erklärt, die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern verhältnißmäßig auferlegt. Von Rechts Wegen.
[62794] Bekanntmachung. 1 3 In der Meistring'schen und Hobohm'’schen Auf⸗ gebotssache F. 1 und 2 pro 1885 hat das Königliche
Preiß, in Deutsch⸗Neoukirch aus der Verhandlung vom 14. Januar 1853 zuforge Verfügung vom 14. Januar 1853 eingetragene unverzinsliche Illatenforderung von 71 Thaler 10 Silbergroschen mit ihren etwaigen Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen und das
Amtsgericht zu Erxleben am 1. März 1886 durch den Amtsrichter Pohle erkannt: 1) Die Hypothekenurkunden über: a. 47 Thaler Kaution, eingetragen für Marie Eli⸗
getragenen 300 ℳ Darlehn wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.
[62784] Bekanntmachung.
Im Namen Seiner Majestät des Königs
von Bayern.
Das K. Amtsgericht Dillingen erläßt in Sachen „Hefele Johann und Marianne, Söldnersehe⸗ leute von Steinheim
wegen Amortisation eines Sparbuches der Sparkasse Dillingen zu 1517 ℳ 32 ₰
nachstehendes Ausschlußurtheil: I. Das für Johann und Marianne Hefele von Steinheim lautende Sparbuch der Sparkasse Dil⸗ lingen über 1517 % 32 ₰ wird für kraftlos erklärt. “ “ 8
Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der stellv. Gerichtsschreiber: Turtur.
[62854] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 10. d. M. ist die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 18. Juni 1853 über das zu Gunsten der Amalie Schlarbaum im Grundbuche von Kirchhain Art. 259 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Darlehn von 350 Thlr. für kraft⸗ los erklärt worden. “ Kirchhain, 10. März 1886. Königliches Amtsgericht. v. Boxberger. [62786] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über noch 709,18 ℳ eingetragen auf Paupeln⸗Peter Nr. 586 F. 2/85 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Memel am 9. März 1886 durch den Amtsrichter Till für Recht: 1) die Hypothekenurkunde über noch 709,18 ℳ auf die beiden minorennen Geschwister Bacbe und Trude Staigies umgeschrieben, in Abtheilung III. Nr. 17 des dem Wirth Janis Podszus gehörigen Grund⸗ stücks Paupeln⸗Peter Nr. 586, bestehend aus: I. dem Hypothekenbrief über 300 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 31. März 1873 für den Gürtlermeister Friedrich Nachtigall in Memel, versehen mit folgenden Vermerken: a. einem Umschreibungsvermerk in Betreff der Post auf den Gutsbesitzer Rudolf Hahn in Dautzin⸗Niclau vom 20. Januar 1876, einem Vermerk: 1) betreffend die Löschung eines Theilbetrages der Post von 190,82 ℳ, 2) betreffend die Umschreibung des Restes der Post von 709,18 ℳ auf die beiden 8 minorennen Geschwister Barbe und Trude Staigies vom 29. November 1876, II. aus der notariellen Schuldurkunde vom 31. März 1873 wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt — §§. 86, 89 G. K. G. vom 18. Juni 1878. Memel, den 9. März 1886. Königliches Amtsgericht.
[629⁰2] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Peter Nußbaum V. zu Urbar, als Pfleger der minorennen a. Maria, b. Catharina, c. Sophie Wolf zu Urbar, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ehrenbreitstein durch den Gerichts⸗ assessor Schindler für Recht: Das Sparkassenbuch Nr. 7228 über 250 ℳ für Maria, Catharina und Sophie Wolf, mino⸗ rennen zu Urbar, eingelegt am 4. März 1882, wird für kraftlos erklärt. 9 Ehrenbreitstein, 4. März 1886. — Königliches Amtsgericht.
[62782 Der Hypothekenbrief über die auf Josephowo Nr. 34 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 276 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf. rechtskräftige Forderung der Marie Gallandt, umgeschrieben auf den Wirth Johann Schramm, wird nach Aufgebot für kraftlos erklärt. Mogilno, den 9. März 1886.
zu Wiesbaden, der Gastwirthin Antonie Ordnung zu Gr. Meseritsch in Mähren und des Senators Dr. Christian Brunnengräber zu Rostock ist in der Sitzung des unterzeichneten Gerichts von-heute das Urtheil dahin verkündet, daß ¶ die Antheilscheine der Herzoglich Braunschweigi schen Prämien⸗-Anleihe vom 1. März 1869 Serie 7615 Nr. 15 — Serie 7560 Nr. 41 — Serie 7529 Nr. 1 — und Serie 7901 Nr. 50 — Serie 5175 Nr. 11 für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, 6. März 1886. Herzogliches Amtsgericht. I L. Rabert.
[627733I Im Namen des Königd Auf Antrag der verehelichten Rosalie Schmusch, geborene Hawranke, in Dirschel, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Katscher durch den Amtsrichter von Potrykowski
für Recht:
1) Der am 18. Dezember 1827 von der Stell⸗ machertochter Johanna Protzer außerehelich geborene Josef Protzer, genannt Schmusch, wird für todt erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind dem Nachlasse zu entnehmen.
von Potrykowski.
[62775] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 3. März 1886 ist der frühere Hotelpächter Theodor Dierig aus Waldenburg für todt erklärt worden. Waldenburg, den 9. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
[62820] Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 22. Februar 1886 ist die zwischen den Eheleuten Jo⸗ hann Peter Brünagel, früher Bäcker, jetzt ohne Ge⸗ schäft zu Bonn und Christina, geborene Raffauf, ohne Geschäft zu Bonn, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 12. März 1886. Der Gerichtsschreiber
der I. Civilkammer des Königlichen Landgericht
Klein, Landgerichts⸗Sekretär.
1628211 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene, zum Armenrechte zugelassene gewerblose Johanne, geb. Maulmann, zu Barmen, Ehefrau des Wirthen und Mineralwasserfabrikanten Ferdinand Windgassen da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumwtmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Schmidt.
582525 162822= Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Gérard vertretene Anna Charlotte, geb. Schnabel, in Solingen, Ehefrau des früheren Fabrikanten nunmehrigen Messerschmieds Franz Schumann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster. [62824]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 10. Fe⸗ bruar 1886 ist zwischen den Eheleuten Civil⸗ Ingenieur Heinrich Zentgraf und Franziska, geborne Bernhard, hier wohnhaft, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 23. November 1885 ausgesprochen worden. “
Düsseldorf, den 12. März 1886.
Steinhänser,
Königliches Amtsgericht.
sabeth in Eilsleben, später verwittwete
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.