1886 / 66 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

. Zahlende Kasse. Alle Zahlungen erfolgen, sofern nicht in den be⸗ onderen Bedingungeen etwas anderes festgesetzt ist,

uf der Kasse der bauleitenden Behörde.

§. 15. Gewährleistung.

Die in den besonderen Bedingungen des Ver⸗

rages vorgesehene, in Ermangelung solcher nach den

Ugemeinen gesetzlichen Vorschriften sich bestimmende Frist für die dem Unternehmer obliegende Gewähr⸗ leistung für die Güte der Arbeit oder der Materia⸗

imn beginnt mit dem Zeitpunkte der Abnahme der Arbeit oder Lieferung.

Der Einwand nicht rechtzeitiger Anzeige von Män⸗ geln gelieferter Waaren (Art. 347 des Handelsgesetz⸗ buches) ist nicht statthaft.

v11“ Sicherheitsstellung. Bürgen.

Bürgen haben als Selbstschuldner in den Vertrag mit einzutreten.

Kautionen. Kautionen können in baarem Gelde oder guten Werthpapieren oder sicheren gezogenen Wechseln oder Sparkassenbüchern bestellt werden. Die Schuldverschreibungen, welche von dem Deut⸗ schen Reiche, oder von einem deutschen Bundesstaate ausgestellt oder garantirt sind, sowie die Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien und die Prioritäts⸗Obli⸗ gationen derjenigen Eisenbahnen, deren Erwerb durch en preußischen Staat gesetzlich genehmigt ist, werden zum vollen Courswerthe als Kautionen angenommen. Die übrigen bei der Deutschen Reichsbank beleih⸗ varen Effekten werden zu dem daselbst beleihbaren Bruchtheil des Courswerthes als Kaution aͤnge⸗ nommen.

Die Ergänzung einer in Werthpapieren bestellten Kaution kann gefordert werden, falls in Folge eines Coursrückganges der Courswerth bezw. der zulässige Bruchtheil desselben für den Betrag der Kaution nicht mehr Deckung bietet. 1

Baar hinterlegte Kautionen werden nicht verzinst. Zinstragenden Werthpapieren sind die Talons und Zinsscheine, insoweit bezüglich der letzteren in den besonderen Bedingungen nicht etwas Anderes be⸗ stimmt wird, beizufügen. Die Zinsscheine werden so lange, als nicht eine Veräußerung der Werthpapiere zur Deckung entstandener Ver⸗ bindlichkeiten in Aussicht genommen werden muß, an den Fälligkeitsterminen dem Unternehmer ausgehändigt. Für den Umtausch der Talons, die Einlösung und den Ersatz ausgelooster Werthpapiere sowie den Ersatz abgelaufener Wechsel hat der Unter⸗ nehmer zu sorgen.

Falls der Unternehmer in irgend einer Beziehung seinen Verbindlichkeiten nicht nachkommt, kann die Behörde zu ihrer Schadloshaltung auf dem ein⸗ fachsten gesetzlich zulässigen Wege die hinterlegten Werthpapiere und Wechsel veräußern bezw. ein⸗ kassiren. 8

Die Rückgabe der Kaution, soweit dieselbe für Verbindlichkeiten des Unternehmers nicht in Anspruch zu nehmen ist, erfolgt, nachdem der Unternehmer die ihm obliegenden Verpflichtungen vollstänig erfüllt hat, und insoweit die Kaution zur Sicherung der Garantieverpflichtung dient, nachdem die Garantiezeit abgelaufen ist. In Ermangelung anderweiter Verab⸗ redung gilt als bedungen, daß die Kaution in ganzer Höhe zur Deckung der Garantieverbindlichkeit ein⸗ zubehalten ist.

Uebertragbarkeit des Vertrages.

Ohne Genehmigung der bauleitenden Behörde darf der Unternehmer seine vertragsmäßigen Ver⸗ pflichtungen nicht auf andere übertragen.

Verfällt der Unternehmer vor Erfüllung des Ver⸗ trages in Konkurs, so ist die bauleitende Behörde berechtigt, den Vertrag mit dem Tage der Konkurs⸗ eröffnung aufzuheben.

Bezüglich der in diesem Falle zu gewährenden Vergütung sowie der Gewährung von Abschlags⸗ zahlungen finden die Bestimmungen des §. 9 sinn⸗ gemäße Anwendung.

Für den Fall, daß der Unternehmer mit Tode abgehen sollte, bevor der Vertrag vollständig erfüllt ist, hat die bauleitende Behörde die Wahl, ob sie das Vertragsverhältniß mit den Erben desselben fortsetzen oder dasselbe als aufgelöst betrachten will. diesem Vertrage entspringenden

hat der Unternehmer un⸗ beschadet der im §. 19 vorgesehenen Zuständigkeit eines Schiedsgerichts bei dem für den Ort der Bauausführung zuständigen Gerichte Recht zu nehmen.

§. 19. Schiedsgericht.

Streitigkeiten über die durch den Vertrag begrün⸗ deten Rechte und Pflichten, sowie über die Aus⸗ führung des Vertrages sind, wenn die Beilegung im Wege der Verhandlung zwischen dem bauleitenden Beamten und dem Unternehmer nicht gelingen sollte, zunächst der bauleitenden Behörde zur Entscheidung vorzulegen. 1

Gegen die Entscheidung dieser Behörde wird die Anrufung eines Schiedsgerichtes zugelassen. Die Fortführung der Bauarbeiten nach Maßgabe der von der bauleitenden Behörde getroffenen Anordnungen darf hierdurch nicht aufgehalten werden. 2

Für die Bildung des Schiedsgerichts und das Ver⸗ fahren vor demselben kommen die Vorschriften der Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung vom 30. Januar 1877 §§. 851 872 in Anwendung. 1

Bezüglich der Ernennung der Schiedsrichter sind abweichende, in den besonderen Vertragsbedingungen getroffene, Bestimmungen in erster Reihe maß⸗ gebend. 1

Falls die Schiedsrichter den Parteien anzeigen, daß sich unter ihnen Stimmengleichheit ergeben habe, wird das Schiedsgericht durch einen Obmann er⸗ gänzt. Die Ernennung desselben erfolgt mangels anderweiter Feftsetzung in den besonderen Bedin⸗ gungen durch den Präsidenten oder Vorsitzenden

Für die aus Rechtsstreitigkeiten

Sendungen, welche im ausschließlichen Interesse des Unternehmers erfolgen, trägt der Letztere.

Die Kosten des Vertragsstempels trägt der Unter⸗ nehmer nach Maßgabe der gesetzlichen Be⸗ stimmungen. G

Die übrigen Kosten des Vertragsabschlusses fallen jedem Theile zur Hälfte zur Last. 11“

Vorstehende Bedingungen werden hiermit öffent⸗ lich bekannt gemacht.

Berlin, den 10. März 1886.

Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.

Kaysfer.

BZerloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung, betreffend 6

Kündigung von Schuldverschrei⸗ bungen der älteren Staatsschuld.

Nachdem durch S. und B. B. vom 28. Oktober 25. November 1885 ein Betrag von vier Millionen Mark der Allgemeinen Amortisations⸗Casse zur außer⸗ ordentlichen Tilgung von Schuldverschreibungen der älteren Hamburgischen Staatsschuld überwiesen wor⸗ den ist, kündigt die Finanz⸗Deputation auf Grund des Gesetzes vom 29. Mai 1865 (Gesetzsammlung Bd. XXXIII. Seite 139) hiemit die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen auf Namen oder In⸗ haber lautenden Schuldverschreibungen der nach⸗ benannten Anleihen zur Rückzahlung am 1. August 1886 und mit der Wirkung, daß die

[62746]

Verzinsung derselben von diesem Termine ab auf⸗

hört: u“ 1) die mit Banco von Banco verzinslichen chuldverschreibungen b freiwilligen Anleihen von 1807 1810, Anleihe der ehemaligen Admiralität, 8 Rath⸗ und Bür⸗ ger⸗Depntation von 1798, Staatsanleihe vom Oetober 1852, und 2) in Reichsmark 1875—77 ausgegebenen 4 % Staatsobligationen (nicht zu verwechseln mit der Hamburgischen 4 % Staatsanleihe von 1875). Die Schuldverschreibungen sind zur Auszahlung des Capitalbetrages und der verfallenen Zinsen, nach— dem die auf Namen stehenden Stücke vorgängig umgeschrieben worden sind, in dem Bureau der Staats⸗Schuldenverwaltung, Rathhaus, Zimmer 40, mit einer Aufgabe, ob Bank⸗ oder Cassenzahlung gewünscht wird, Vormittags von 10 bis 1 Uhr, ein⸗ zureichen. Hamburg, den 12. Dezember 1885. 8

Die Finanz⸗Deputation.

1ö6“

die

[630188 Bekanntmachung. In Gemäßheit des §. 2 des durch Allerhöchsten Erlaß vom 9. November 1885 genehmigten Regula⸗ tivs, betreffend die fernere Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Rheinprovinz, wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Provinzial⸗ Verwaltungsrath 10 Millionen Mark Anleihescheine der Rheinprovinz, verzinslich jährlich mit 3 ½ % und zu tilgen mit jährlich einem Prozent unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, ausge⸗ fertigt hat.

Düsseldorf, den 10. März 1886.

Der der Rheinprovinz.

ein.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[631731 Kölnische Privatbank. Uebersicht vom 15. März 1886. Activa. 11611111““ 20,000 Noten anderer Banken . 100,000 Wechselbestand. 6,987,300 Lombard⸗Forderungen 510,000

Effeecten 1 Sonstige Activa . 478,000 3,000,000 750,000 1,932,210 505,900

2,370,600 13,000

Passiva.

Grundkapital .

Reservefonds

Umlaufende Noten

Täglich fällige Verbindlichkeiten.

An eine Kündigungsfrist gebundene Werbirblichkeeete55

“*“

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 98,200. [63175]

8 11 75 888 9 Bank für Süddentschland. Stand am 15. März 1886.

Activa. .

&

Casse: 1) Metallbestand 2) Reichskassenscheine 3) Noten anderer Banken 520,900 Gesammter Cassenbestand 5,588,495 Bestand an Wechseln. 18,822,984 Lombardforderungen 758,290 Eigene Effecten. 3,884,984 Immobilien 433,159 79 Sonstige Aectiva 3,453 344 10

32,941,258 13 Passiva.

tienca 1972,300— Reservesonds . . 1,738,252 08

5,055,270 12,325

82,— 22’”⸗

Ul

Actiencapital

[62935] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau

am 15. März 1886. Activa. Metallbestand: 1 069 880 97 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 17 590 Bestand an Noten anderer Banken: 533 000 Wechsel: 5 258 337 82 ₰. Lombard: 2 953 400 Effekten: 918 822 30 . Sonstige Aktiva: 41 625 27 ₰. Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 801 900 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 4 305 000 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeite: ₰. Son⸗ stige Passiva: 16 895 77 ₰. Erventuelle Ver⸗ bindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 104 759 10 ₰.

Staud der Frankfurter Bank am 15. März 1886.

Activa. Cassa⸗Bestand: Reichs⸗Kassen⸗ scheine Noten anderer Banken. .

52,700.—.

1,549,200.—. 6,076,600 Guthaben bei der Reichsbbank 2,533,300 v1“ Vorschüsse gegen Unterpfänder. 2,238,600 Eigene Efeeiiktt 926,400 Effecten des Reserve⸗Fonds.... 3,970,000 u246* 842,900

Darlehen an den Staat (Art. 76 der 1öö9

Statuten) . 17,142,900 3,966,100 10,381,100 6,121,700

Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fonds G Bankscheine im Umtauf . 1 Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene 5AMIAMW 111414* Sonstige Passiva e11b1536““ Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) 135,700 Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen 930,700. —. Die Direction der Frankfurter Bank. gez. O. Ziegler. H. Andreae.

[63174]

82 2 88 8 84 Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Uebersicht vom 15. März 1886.

Activa. Metallbestand. b16 Bestand an Reichskassenscheinen. 18 Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände Bestand an Wechseln 1 1 Lombardforderungen. C“ 8 sonstigen Aktiven. Passiva.

1,114,164. 85 5 42,015. 1,159,800.

169,850. 90 4,123,149. 10 1,297,824. 45 328,940. 90

e S 877,835. 25

Das Grundkapital * Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren b. Check⸗Depositen. 1 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . Wesonstigen Nastven Inlande zahlbare

3,000,000. 234,632. 2,481,000.

35

2,624,661. 50.

277,256. 65 402,890. 90

93,139. 05. Weiter begebene im ande Wechsel: 343,777. 70.

Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.

82

Soennecken's

Verlangen kostenfrei. 30205]

MEEEE

[62936]

anerkannt vorzüglichste Qualität und Konstruktion. Sortimente zu 30 in allen Schreibwaaren⸗Handlungen vorräthig.

Berlin F. Soennecken’s Verlag, Schreibwaarenfabrik,

Uebersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 15. März 1886.

Activa: Metallbestand 587 306. Reichskassen⸗ scheine 1900. Noten anderer Banken 64 300. Wechsel 4 425 949. Lombardforderungen 1 159 750. Sonstige Activa 443 686.

Passiva: Grundkapital 3 000 000. Reserve⸗ fonds 750 000. Umlaufende Noten 1 673 500. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 31 692. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 953 475. Sonstige Passiva 225 833.

Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel

122 215. Die Direktion.

A 8 Bremer Bank. Uebersicht vom 15. März 1886. Activa: Metallbestand 8 Reichskassenscheine Noten anderer Banken. . Gesammt⸗Kassenbestand. 1,687,632. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 104,197. Wechsel II“ Lombardforderungen 1,833,755. 11111n.“ Debitoren.. 111u“ 671,808. Immobilien u. Mobilien 300,000. Passiva:

Grundkapitl .ℳ 16,607,000. L“*“ 891,935. 83 v 16111111111“ Sonstige, täglich fällige Ver⸗ II An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten Creditoren ö“ Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 15. März fälligen Wechseln

1,380,532. 85,100. 222,000.

189,116. 66 14,096,404. 87

72,526. 01

269,724. 99

Verschiedene Bekanntmachungen.

[62938] Bekanntmachung.

Die Kreisthierarzt⸗Stelle des Kreises Hoyers werda ist nicht besetzt. Geeignete Bewerber werden daher aufgefordert, sich unter Einreichung der er⸗ forderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 1. Mai dss. Js. hier zu melden. f6

Liegnitz, den 11. März 1886.

Der Regierungs⸗Präsident. 1 J. V.: (Unterschrift).

[62937] 1 8 Deutsches Neichs⸗Patent Nr. 21036 2 1I

1 J. 8 *. 1 . . Rechschleif⸗Molirmaschine ist zu verkaufen, oder es sind eventuell Licenzen abzugeben. Nähere Auskunft

ertheilt Michalecki & Co., Patentbureau in Wien, Graben Nr. 26.

[63037] Zum Geburtstage Sr. eemmpfehlen wir die schöne Hymne: 2 8 2 85 Gott sei des Kaisers Schutz! componirt von E. Biehl. für 1 Singst. mit Piano, hoch, mittel u. tief à 1 ℳ, für 4 stim. Männerchor, Part. m. Stimmen 1 50 ₰, für 3 stim. Knabenchor, Part. m. Stimmen 80 ₰. Die resp. Liedertafeln erh. auf Verl. 1 Part. grat. u. fr. E. Biehl & Co. in Hamburg, kl. Bäckerstr. 13 II.

Schreibfedern, Systematisch geordnete Auswahl⸗ Ausführl. Preisliste auf

n

Bonn Leipzig.

dos

und des

langende Tageblatt. T sächlichen

über die Verhandlungen des Sächsischen Landtags

sich schließt. 1 Vermöge der noch in der Nacht dem

am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.

theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsme⸗

Der Inseratentheil des

nehmenden Ausdehnung.

unterhaltender Theil Besprechungen aller wichtigeren Tagesneuigkeiten, sowie eine speziell dem Theater,

derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berichten ie iter täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Instituts zu Chemnitz, sowie die vollständige Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Laudeslotterie bereits

darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgeloosten Königl. Stadtschuldscheine, sowie allgemeine, nach feststehenden Rubriken geordnete Annoncen und erfreut sich

DPresduer Anzeiger“

27 52 13 1 72 Amtsblatt des Königl. Landgerichts, des Königl. Amtsgerichts, der Königl. Polizei⸗Direktion Raths zu Dresden. 6 . Im Verlage des unterzeichneten Königlich Sächsischen Adreß⸗Comptoirs erscheinend, zählt der „Dresdner Anzeiger“ zur Zeit den 156. Jahrgang und ist das älteste in

Dresden zur Ausgabe ge⸗

Sein politischer Theil umfaßt täglich eine Zusammenstellung der bedeutendsten that⸗ Begebenheiten der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl

als auch des Deutschen Reichstags, während sein Versammlungen und der Sächsischen und Dresdner der Kunst und Wissenschaft gewidmete Rubrik in

„Dresdner Anzeiger“ zugehenden Telegramme ist

und veröffentlicht unter Anderem

In gleicher Weise berichtet der „Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen Börsen⸗Beilage über die an der Dresduer Böürse notirten Course, sowie über die bis Abends telegraphisch eingegangenen Schluß⸗ und Abendcourse der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über die Notirungen der größeren Getreidemärkte und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Ab⸗

1 ülll.

„Dredner Anzeigers“ enthält behördliche Bekanntmachungen,

Sächs. Staats⸗ und der

vermöge der stetig wachsenden, jetzt 14 000 Exemplare umfassenden Auflage einer von Jahr zu Jahr zu⸗

Der Insertionspreis für die sechsmal gespaltene Borgiszeile ist auf den ungemein billigen normirt, während die dreimal gespaltene Zeile unter der Rubrik „Eingesandt“

Maj. unseres Kaisers

zum Deut

No. 66.

chen Reich

Verlin, Mittwoch, den 17. Mürz

s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Ureuhischen Staats-⸗Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

22

R & ASen für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

.Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[63019] Aufgebot. Die verwittwete Frau Professor Dr. Weißenborn zu Erfurt, legitimirt durch das mit ihrem verstor⸗ benen Ehemann errichtete wechselseitige Testament, hat das Aufgebot der folgenden Urkunden: 1) der beiden Interimsscheine Nr. 5583 und 5584 der Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co. zu Erfurt über an diese vom Dr. Weißenborn als Kommanditist der Gesellschaft am 15. No⸗ vember 1881 eingezahlte je 150 und am 1. Oktober 1885 eingezahlte je 50 ℳ, 2) des über den Geschäftsverkehr zwischen der ge⸗ nannten Bank und dem Professor Dr. Weißen⸗ born geführten Contobuchs A. Nr. 584 mit einem Saldo von 47 95 unter dem Behaupten, daß diese Urkunden verloren gegangen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Erfurt, den 9. März 1886. Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung VIII.

L Aufgebot.

Die Todeserklärung:

a. des Schlossermeisters Karl Friedrich Wilhelm

Ortmann,

b. des Schlossergesellen Adolf Julius Ortmann, welche beiden Brüder sich vor mehr als 10 Jahren aus Lychen, ihrem damaligen Wohnsitze, entfernt haben und seitdem angeblich verschollen sind, ist von ihrem Neffen, dem Schlossermeister Alexander Richter zu Lychen, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht beantragt worden.

Es werden darum dieselben bezw. deren unbekannte Erben hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

7. Jannar 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu nelden, widrigenfalls die sub a. b. Genannten für

odt erklärt und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder dem Königl. Fiskus ausgeantwortet werden wird.

Lychen, den 12. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

Alufgebot.

Nachdem die Erben des weiland Mandatars Georg Heinrich Bötjer dahier dessen Nachlaß unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben, werden auf deren Antrag alle Diejenigen, welche Ansprüche auf Befriedigung an diese Verlassenschaft

haben vermeinen, zu deren Anmeldung spätestens in dem am

Mittwoch, 5. Mai d. J.,

Mittags 12 Uhr, ahier anstehenden Termine aufgefordert, widrigen⸗ falls die nicht angemeldeten Ansprüche den Erben

egenüber nur auf denjenigen Theil der Erbschafts⸗ masse beschränkt bleiben, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf die Erben überkommen ist.

Von dieser Verpflichtung sind Diejenigen aus⸗ genommen, welche ihre Ansprüche bei dem Gerichts⸗ vollzieher Hische und der Wittwe Bötjer hierselbst bereits angemeldet haben.

Lehe, den 12. März 1886. Königliches Amtsgericht. 1 Bauer. 1“

[63020] Aufgebot.

Die Wittwe Carl Steinkühler, Wilhelmine, geb. Biermann, zu Hagen, hat die Todeserklärung ihres in der Ehe mit ihrem verstorbenen Ehemann, den Klempner Carl Steinkühler, am 24. September 1839 zu Eilpe geborenen Sohnes Gustav, mit der Be⸗ hauptung, daß derselbe nach America ausgewandert und daß seit dem Jahre 1867 oder seit Anfang des Jahres 1868 keine Nachricht von ihm eingegangen sei, als angeblich verschollen beantragt.

Es ergeht daher an den bezeichneten Gustav Steinkühler sowie an dessen unbekannte Erben und Erbnehmer die Aufforderung, sich spätestens in dem auf

den 22. Dezember 1886, Vormittags 11 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls der genannte Gustav Steinkühler für todt erklärt und der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben oder dem Königlichen Fiscus ausgeantwortet werden wird.

Hagen, den 6. März 1886.

8

63030]

AR. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Li

.T

.Industrielle Etablissements, Fabriken und

Familien⸗Nachrichten.

Oeffentlicher Anzeiger. —————

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Großhandel. erschiedene Bekanntmachungen. terarische Anzeigen.

heater⸗Anzeigen.

85 In der Börsen⸗ Beilage.

Anuoncen⸗Bureaux.

AX

trag der vorgenannten Gläubiger zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Es werden daher die Inhaber vorbezeichneter parkassenbücher aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Kalbe a. S., den 5. März 1886. Königliches Amtsgericht.

/—

[59583] Aufgebot.

Der Hermann Hirsch zu Berlin, Landsberger⸗ platz 1, vertreten durch den Rechtsanwalt S. Rosen⸗ thal zu Berlin C, Alexanderstraße 60 I., hat das Aufgebot folgenden, von dem Hermann Hirsch zu Berlin, Landsbergerplatz 1, ausgestellten Wechsels:

Forst, N. L., den 20. April 1877. Für Reichsmark Einhundertzwanzig. Am 20. Juli 1877 zahlen Sie für

diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Rmrk 120 und stellen denselben laut Bericht auf Rechnung des Herrn Heinrieh Roeh- mann in Spremberg.

Hermann Hirsch.

smark

1 3

zig.

n für Reich

Einhundertzwan

H

8 C

inrich Roehmann.

Oe

enomme

ng

88 ◻7

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 17. September 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäfts⸗ lokale, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Spremberg, den 24. Februar 1886.

Murawski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [57227]

Die Wittwe des Advokat Dr. jur. Ed. Ottmer, Luise, geb. Rohde, und der Professor Dr. Julius Ottmer, der Böttichermeister Wilhelm Hermann August Denecke und der Maurermeister Johann Heinrich Christoph Heinecke hieselbst, haben das Auf⸗ gebot folgender gerichtlicher Urkunden:

1) des am 30. Januar 1874 anderweit ausgefertig⸗ ten Kaufbriefes vom 9. April 1829 und der Obligation von demselben Tage, inhalts welcher der Hof⸗Apotheker Heinrich Wilhelm Mackensen gegen Verpfändung der an der Schuhstraße neben einander gelegenen, jetzt in eins gezogenen Häuser Nr. 2608 und 2609 sammt Zubehör 15 000 Rthlr. Gold resp. 1000 Rthlr. Gold schuldet; der Obligation vom 7. Oktober 1847, laut welcher der Böttichermeister Wilhelm David Hermann Denecke gegen Verpfändung des Nr. 1114 an der Reichenstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör dem Viktualien⸗ händler Carl Ferdinand Wilke 500 Rthlr. nebst

4 % Zinsen schuldet; des Kaufbriefs vom 2. März 1871, laut welches die Wittwe des Maurers Johann Heinrich Friedrich Heinecke, Elisabeth, geb. Fricke, dem Maurermeister Johann Heinrich Christoph Heinecke gegen Verpfändung der am Salzdah⸗ lumerwege und im Krähenfelde gelegenen Garten und Feldländerei und zwar von dem im Krähen⸗ felde hinter dem Garten Nr. 6 des Risses ge⸗ legenen Feldlande abgetrennten, auf dem Situa⸗ tionsplane mit 32 bezeichneten 23,3 Rthn. hal⸗ tenden Parzelle sammt darauf befindlichem Wohn⸗ hause und Zubehör 300 Rthlr. nebst 4 ½ % Zinsen schuldet, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden spätestens in dem auf den 16. September d. Js., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, an⸗ gesetzten Termine ihre Ansprüche anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, 3. Februar 1886. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. R abert.

erden aufgefordert,

[63056] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 3. März 1886 sind die nachstehend bezeichneten Hypo⸗ thekendokumente

a. über die im Grundbuche von Freiwaldau Nr. 211 Abtheilung III. Nr. 1 für Häusler und Schuhmachermeister Carl Reichelt in Freiwaldau ein⸗ getragenen 100 Thaler (= 300 ℳ) Darlehns⸗ gelder, gebildet aus einer Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 6. August 1867, dem

[6316

In

[6314

Stett Wi

sonder

[63159

lung

1)

2

4) 5)

Burea

Die durch

1)

2)

3) 4)

Kommanditgesellschaften auf Aktien

Eschweiler, den 15. März 1886.

[63153]

versammlung nicht am Mittwoch, den 30. März, Stettin, den 15. März 1886.

[63147]) Einladung

vorm. Biermann L Schörling.

in den Geschäftsräumen der Herren

Dresdner

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗

Donnerstag, den S8. April a. c., 4 Uhr Nach⸗ mittag, im kleinen Saale der hiesigen Fondsbörse,

22. März a. c. ab zur Einsicht für die Aktionäre im

und bei den Herren Menz, Pekrun & Co,, hier, aus. Dresden, 17. März 1886.

[63152]

Mechanische Retzfabrik & Weberei

d. Is., Morgens 11 Uhr, im hiesigen Hötel „Stadt Hamburg“ abzuhaltenden diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen

9 und Aktiengesellschaften.

Barmbecker Brauerei Actien

Gesellschaft.

Folge Zurückziehung der betreffenden Anträge

findet die zum 30. März anberaumte außerordent⸗ liche Generalversammlung nicht statt.

5 88

Der Vorstand.

2 esshweiler Mühlen⸗Aectien⸗Gesellschaft.

Gemäß §. 26 unserer Statuten werden die Herren Actionäre zur diesjährigen Generalversammlung auf Samstag, 10 Uhr, auf Ichenberger Mühle ergebenst ein⸗ geladen.

den 27. März cr., Vormittags

Tagesordnung: Rechnungsablage pro 1885. Bericht des Vorstandes. Genehmigung der Bilanz und Ert Decharge.

Neuwahl der austretenden Mitglieder Vorstandes und des Aufsichtsrathes.

des

Der Vorstand.

Mereur,

iner Portland Cement & Thonwaaren Fabrik Actien Gesellschaft.

r machen hiermit bekannt, daß unsere General⸗

n am Dienstag, den 30. März, stattfindet.

Der Aufsichtsrath.

zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Actiengesellschaft

Bremer Cigarrenfabriken

Dienstag, den 13. April 1886, 10 Uhr Vormittags,

Bernhd. Loose & Co., Bremen. Tagesordnung: Rechnungsablage. Berichterstattung. Decharge⸗Ertheilung. Wahlen in den Aufsichtsrath. Der Vorstand.

Dynamitfabrik, Dresden.

der Dresdner Dynamitfabrik in Dresden

Waisenhausstraße Nr. 11.

Tagesordnung: Bericht des Vorstands und Vorlage der Bilanz pro 1885. 8 Bericht des Aufsichtsraths. 1 Beschlußfassung über Decharge⸗Ertheilung an Vorstand und Aufsichtsrath. Beschlußfassung über Vertheilhr. *Rein⸗ gewinns. 6 Neuwahl des Aufsichtsraths (§. 15 der Statuten). . Geschäftsbericht und die Bilanz liegen vom

u der Gesellschaft, hier, Waisenhausstraße 24 I. Dresdner Dynamitfabrik. Der Vorstand: Dr. G. Aufschläger.

2 2 * Actien⸗Gesellschaft. Actionaire unserer Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den 30. *

März

Tagesordnung: Erstattung des Jahresberichtes. Beschlußfassung über die Vertheilung des erzielten Gewinnes und über die zu ertheilende Entlastung.

Neuwahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes für den statutarisch ausscheidenden Unterzeichneten. Wahl der Revisoren.

[63148]

Actiengesellschaft Floragarten. Wir beehren uns die Herren Aktionaire unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 31. März Abends 7 Uhr, im Gesellschaftslocale stattfindenden ordentlichen Generalversammlung einzuladen. Tagesordnung: 1) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr, Vporlage der Bilanz und Antrag auf Decharge 2) Neuwahl des Vorstandes. 3) Ersatzwahl des Aufsichtsraths. Feststellung der Vergünstigungen gemäß §. 18 des Statuts. . 5) Wahl der Revisoren für das Jahr 1886. Düsseldorf, den 16. März 1886. Actiengesellschaft Floragarten Der Vorstand. Stein.

heilung der

[63157 8 Breslauer Diseconto Bank Hugo Heimann & Co.

Der unterzeichrete Aufsichtsrath beehrt sich, die Herren Kommanditisten zur sechszehnten ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 19. April ecr., Nachmittags 4 Uhr; in der Gallerie (erster Stock) der neuen Börse hier⸗ selbst ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Die im §. 37 des Statuts bezeichneten Gegenstände Nr. 1—5. 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes nach §. 47 der Statuten. Die Legitimation zur Stimmberechtigung in der Generalversammlung kann nur in der in den §§. 40—42 des Statuts vorgeschriebenen Weise

geführt werden. im Geschäftslokale der Gesell⸗

11

Lleb

Die Aktien

schaft, Junkernstraße 2 hierselbst, spätestens

vierzehn Tage vor der Versammlung zu deponiren, und wird die Hinterlegung der Depotscheine der Reichsbank⸗Hauptstellen als genügender Beweis des Aktienbesitzes angesehen. Breslau, den 13. März 1886. 1 Der Aufsichtsrath. G. v. Wallenberg⸗Pachaly. Leonhard.

[630091 1 8 Aufkündigung von Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗Vereins.

Folgende heute ausgelooste Pfandbriefe à fünf Prozent

Litt. A. de 3000 Nr. 1951. 2390. 2530.

Litt. B. de 1500 Nr. 976. 1610. 2599. 2817. 3223. 4173. 4879. 5002. 5240.

Litt. C. de 300 Nr. 452. 621. 644. 718. 762. 1464. 1597. 2347. 2386. 2483. 2616. 2811. 2896. 3398. 3466. 3505. 3551. 3634. 3950. 4139. 4147. 4159. 4431. 4779. 4808. 4941. 4983. 4994.

Pfandbriefe à 4 ½ Prozent Litt. G. à 800 Nr. 115. 138. 356. 367. 427. 473. 516 und Litt. H. à 2000 Nr. 178. 241. 583. 919.

Pfandbriefe à 4 Prozent Litt. D. à 200 Nr. 19. 42. 56. 77. 94. 116. 140 und Litt. E. à 600 Nr. 22

werden ihren Inhabern hiemit zum 1. Juli 1886 gekündigt, mit der Aufforderung, am 1. Juli 1886 entweder hier bei uns (Melzergasse 3 in den Nachmittagsstunden von 3—4 Uhr) oder hier bei der Danziger Privat⸗Aktienbank und bei Herren Baum & Liepmann und bei Herren Meyer & Gelhorn (Langenmarkt 40) oder in Berlin bei der Preuß. Hypotheken⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft (Friedrichsstraße 101) oder zu Königsberg i. Pr. bei Herrn Friedrich Laubmeyer oder in Marienwerder bei M. Hirschfeld deren Nominalbetrag baar in Empfang zu nehmen.

Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1886 fällig werdenden Coupons nebst Talons im coursfähigen Zustande abzuliefern; der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht.

Werden die vorbezeichneten gekündigten Pfandbriefe am besagten Verfalltage nicht eingeliefert, so hört ihre weitere Verzinsung mit dem 1. Juli 1886 auf und wird in Betreff ihrer Valuta und event. wegen ihrer gerichtlichen Amortisation nach §. 28 unseres Statuts verfahren werden (efr. Kab.⸗ Ordre vom 7. September 1830).

Restanten von früheren Loosungen:

Litt. A. Nr. 578 à 3000 seit 1. Januar 1886,

Litt. B. Nr. 5369 à 1500 seit . Juli 1885,

Preis von 15 Pfennig mit 60 Pfennig fe. Ss. wird.

Der Abonnementspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ beträgt innerhalb des Deutschen Reiches 4 Mark 50 Pfennig pro Quartal, zu welchem Betrage in Oesterreich noch der Stempelzuschlag tritt.

daniaI; 8 9 soeri Königliches Amtsgericht. Litt. C. Nr. 629 à Juli 1885, Litt. C. Nr. Juli 1885, Litt. C. Nr. .Juli 1882, Litt. G. Nr. 4 ½ Prozent. Danzig, den 15. März 1886.

Immobilien⸗Amortisationsfonds 97,696/72 300 seit Mark⸗Noten in Umlauf . 14,439,500 Nicht präsentirte Noten in alter V 94,645/71 Täglich fällige Guthaben 3,465/17 Diverse Passiva . . . 895,398/45 32,941,258 13 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso

gegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 1,592,491. 36

einer benachbarten Provinzialbehörde desjenigen Ver⸗ waltungszweiges, welchem die vertragsschließende Be⸗ hörde angehört.

Ueber die Tragung der Kosten des schiedsrichter⸗ lichen Verfahrens entscheidet das Schiedsgericht nach billigem Ermessen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist eine Eintrittskarte erforderlich, welche gegen Präsen⸗ tation der Actien resp. Interimsscheine oder der von öffentlichen Geldinstituten ausgestellten Depotscheine bis zum 29. März d. Is., Abends 6 Uhr, an unserer Gesellschaftskasse oder aber am 30. März im Ver⸗ sammlungslocal bis 10 Minuten vor Beginn der Versammlung ausgegeben wird. . Itzehoe, den 16. März 1886.

162941 Hypothekenbuchsauszuge und Eintragungsvermerk vom 294⸗ 21. September 1867; 5 elchem 2 Uchla Aufgebot von Sparkassenbüchern. b. über die im Grundbuch von Wiesau Nr. 12 „Indem wir zu dem am 1. April 1886 beginnenden neuen Abonnement ergebenst einladen, Die Abrechnungsbuͤcher dder Ienbüh des Kreises Abtheilung III R. Gngdbnch Tschlermesster Fried⸗ bitten wir, die bezügliche Pränumeration bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken und bemerken, Kalbe b rich Federhardt in Sorau eingetragenen 250 Thaler daß die Versendung des „Dresdner Anzeigers“ mit den ersten Courier⸗ und Morgenzügen erfolgt und a. Nr. 21 241 sgestellt für Christoph Hab 990 1 K tions eld 1 gebilde er A 5 ar . 8 res l 24 Se „„. a2a. Nr. 21 241, ausgestellt für Christoph Habener (= 750 ℳ) Kau ionsgelder, gebildet aus einer Aus⸗ hierdurch die geehrten auswärtigen Abonnenten zum großen Theil zu eben derselben Zeit in den Besitz zu Biere und am 30. September 1884 über ferti der notariellen Verhandl I. A6. Ge 1e; 8 sesigen Platze der Fall is zu T 1 am 30. 88 fertigung der notariellen Verhandlung, d. d. Sorau, desselben gelangen, als dies am hiesigen Platze der Fall ist. 399 23 be eebar 138..n S e en. Fe ds 1 am hiesig b 399 23 ₰, den 27. Februar 1870, dem Hypothekenbuchsauszuge Dresden, im März 1886 2 sgest für den T d 87 . 22 3. .Nr. 15 002, ausgestellt für den Tuchmacher und Eintragungsvermerk vom 4. März 1870 Die Direktion Christian Blume in Kalbe a. S. und am fur kraftlos erklärt., Der Aufsichtsrath: G Ro 8 h 8 5. September 1885 über 568 53 lautend, Halbau, den 10. März 1886. Carl Hirschberg, Vorsitzender. 1 8 Roepell. sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ Königlich 8 G

4846 à 300 seit

vr. 874 à

VII.

300 seit 5. 20. 79 à 800 seit 1. Januar 188 Kosten und Stempel. 8 Briefe und Depeschen, welche den Abschluß und die Ausführung des Vertrages betreffen, werden beiderseits frankirt. Die Portokosten für solche Geld⸗ und sonstige

Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoir. Hauptexpedition: Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18, I. Filialexpedition: Neustadt, Hauptstraße 19, I.

—————