1.“ ö“ Erste Beilage
Museum bisher errichtet hat. Im Unterbau wird dieser Flügel Rä is 3 hat. 1 Rã „ 2 II 345 * Fluüg xume / dem „Wegweiser“ ist für 1886 eine neue Auflage bearbeitet/ und namentlich in den letzten Auftritten, in denen das selbstverschuldete 8*
für die Geschäftslokalitäten, im Hauptgeschoß ei 1z b
ischif im geschoß einen großen gewölbten worden. F sollen ei 8 1 zweischiffigen Saal enthalten, dessen Verbi 8 worden. Ferner sollen ein Katalog der Spielkartensammlung und grauenhafte Unheil ü⸗ 8 Abstv t ange durch das im 1A“ — ein solcher der Sammlung vorgeschichtlicher Denkmäler im laufenden enchethaft, Eehe Cbhn. Fesaarschens e v “ 1 8 8 Ferteteeselime denwied In dem Stockwerk darüber wird eine An ab n. zur Ausgabe gelangen. Andere Abtheilungskataloge waren zum die machtvoll gebieterische sonore Stimme Fast so üeene wie 8 8 hübscher Crüle und Zimmer, mit alten Täfelungen und Decken dom ZZöö“ ““ S.S — nach antiken Begriffen, gestaltete sich de — vefnc. ““ nzeiger un . onig - ren j en 5. bis 18. Jahrhundert ausgestattet, Bilder aus dem häuslichen liche U znvaß, da neue Lokale nicht zu eröffnen waren, wesent⸗ Kreon und seinem Sohne Hämon, in dessen Darstellu dr. Kai 2 Leben alter Zeit darbieten. Zoberste Ges vird einen Si iche Umgestaltungen in der Aufstellung der Sammlungen ebenfalls sich vielleicht ei E s. ms. e eeee auch Hr. Kainz 8* 1 8 saal, Grsck eit darbi 85 2 Löbkrste . 25 8 ,2 nicht stattfanden. Doch sei Qlenthalben im Einzelnen bessernde Hand sich gais E“ 1 L8 Iteche “ S. Berlin Donnerstag den 18 März Im Aeußeren erhält der Bau Schmuck von alten Skulpturen Ven. angelegt und manches störende Provisorium beseitigt worden, sodaß des Deutschen Theaters den letzteren gewählt 85 s 8— .Sufern ans G G 1 2 7 37 4 )
. immer mehr eine systematische Klarheit in die Aufstellung komme, Auffassung Gerechtigkeit widerfahren lafsen 8 es LE a* grz
dem Königlich baperischen Militär⸗Aerar ist der Anstalt zu diesem ohne daß dad if 1 äͤdt ““ ve 1.““] 8 ” 1 urch der maleri Gesam hädigt w Frie 1 „pi 8 “ 3 8 ”8 n “ Rett Ichosa bea Ai aerrn Hecen ea dherigandam See vwehgfhes steaset Felnreemces dheae seen ircer ehen .et, Seüecwens Geigeemshcheweadem e Nichtamtliches. “ Gesellschaft) überlassen worden, und ein anderes ecenrelie dee ist ein Assistent (Dr. Paul Rée aus Ham⸗ von dem grauenhaften Ende der Sb eeg e b ; . 8 f Lntmen hergefallen vesse. . 9 F1“ den he eegen sche faicgbe⸗ 8. “ “ dem Jahre 1560 hat das Museum von privater Seite erhalten abtheil. 8 angesteght worden. Da für jede einzelne Haupt⸗ packender Anschaulichkeit und tiefem Gefühlsausdruck Preußen. Berlin, 18. März. Im weiteren Verlauf an seine Stelle gesetzt; Was nützten die Gesellen⸗ 8 sc 8 BEI 8 ch ein besc deres Interess j — Was die Vermehrung der Sammlungen bhetrifft, so wurde die in besonderen Fall⸗ ner — nicht angestellt werden könne, würden Wächter gab Hr. Höcker. Derselbe stattete diese Rolle mit Pöe.-e der gestrigen (68.) Sitzung des Reichstages bemerkte ausschüsse, sie seien keine Arbeiterorganisationen und nur ein Unte 788 8 w Ten ü- der Hr. Ng qPfeuch 88 8 bedeutendste Erwerbung des Vorjahres, der Fund von Mertloch, erst richtsjahr Frl 88 c g che vunr Aushülfe ersucht. So hat im Be⸗ kleinen, dem niederen Volke richtig a gelauschten Charakterzügen aus bei fortgesetzter zweiter Berathung des Gesetzentwurfs, Anhängsel an die reaktionären Innungen. Seine Partei hat: ich e. 8 Lächeln uüber die Kleinigkeit hinwe 22₰ bemnacht 15 durch die wichtigsten dazu gehörigen Stücke vervollständigt. suchen die Aufftellung de. Rosenber 1 Renmmelün Kiel, auf Er⸗ so daß die Figur sich von dem idealen Hintergrunde der altgriechischen betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung, wolle eine wirksamere selbständige Arbeitervertretung. Wenn Hr. von Rauchhanpt dem Lande anbietet. Ich habe 18 ö Keim oplicht vene die dahemg “ Pflegschaften zu Berlin und Katalogisirung besorgt. — Der v111“ berag5die fast realistisch und genrebildlich abhob; doch wird man der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Geheimer Ober⸗-⸗Regie⸗ die Rechte keine neuen Reichsbehörden haben wolle, warum AüeIe dankbar, wenn das auch nicht vergessen wird, daß ich Bersügunen pekräch 88* 11“ zur hatte im Laufe des Jahres den Tod eines Mitgkiedes, des Hos⸗ Künsil⸗ ö Büben müssen, daß der rungs⸗Rath Lohmann: Wenn man an den Reichskanzler das wünsche sie dann ein Reichsordnungsamt; fordere sie das, so mich immer in erster Linie als Staats⸗Minister und in zweiter erst Denkmäler nunmehr um einen kostbaren Echas börebecs keenh 1esbs Dr. C. Förster in München und den Austritt eines ande⸗ sondern daß alle diese kleinen Zͤge 8 7* E Ersuchen richte, in bestimmter Weise thätig zu sein, so frage fordere seine Partei das Arbeiteramt. Daß über den als Finanz⸗Minister fühle. Ich fühle mich aber immer auch als Finanz⸗ Dazu kamen eine Anzahl in Kaltenengers gefundener Schmuck⸗ bekla des Se Raths Prof. Dr. G. Waitz in Berlin zu Die geniale Leistung des Hrn. Höcker machte . aurfgesantet sind. es sich, ob 1 berechtigt. sei, * glauben, daß e 8 45 Minimallohn bivergirende Fastch. 3“ Meülüster un nnen “ Stenenilheran gfotlich Lan Eln 8 gegenstände, Waffen und bhäuslichee Gerihe. Kehernüer 88 gen agegen durch den Eintritt dreier „ncuer Mitglie,] deutlich, daß im Grunde nicht Shaktsachte, dahe 1“ b wartung entsprechen werde. Das Gesetz überlasse die An⸗ seine Partei sich kein Hehl, seien denn gerade über 4 “ iche “ Mi onen üů dn Snnee wie erhielt diefe Abtheilung durch die Gn⸗de des Königs ven hs 888 Cohausen in Wiesbaden, des Kunstschuldirektors Aesthetiker lautet, als der Erfinder des ldealistisch⸗realistischen Misch⸗ stellung der Aufsichtsbeamten den Landesregierungen, die ja den Arbeiterschutz bei den Deutschfreisinnigen keine Differenzen? mäßi o vne8 ee 82 ecein “ Feee vneh ve ghrilae v. g 4 Rumänien die galvanoplastischen Nachbildungen des Goldschatzes von zu Seen in Wrenn und des dhe Dr. F. X. Kraus styls im Drama anzusehen ist, sondern daß man die ersten Nelmie dann auch über die Zahl der Fabrikinspektoren zu bestimmen Der Abg. Dr. Freiherr von Hertling halte den Entwurf für flüsig liegen Sabe ic sofort eine Verfä ““ Petroassa. — Die Skulpturen⸗Sammlung wurde durch eine Anzahl gewoͤnnen ’ Sreis .,.. Fnsgefant 88 neue Kräfte dazu schon ca. 2000 Jahre früher, im griechischen Drama zu suchen hätten, allerdings stehe dem Reichskanzler die Aufsicht eine Schablone, andererseits sage man den Antragstellern wenn es ohne Nachtheil geht a 2e sh , gr enn ven des Brüggemannschen Altars in Schleswig vermehrt. eröffnenden Lokalitäten, eine EE “ 58 Die Chöre, welche meist für den a capella-Vortrag geschrieben zu, daß das zweckmäßig geschehe. Die Verhältnisse des utopistische Agitation nach, wie stimme das zusammen? Der 20 000 ℳ nicht verloren gehen nu lassen, die mit dieser kleinen süfteten E11— 8 - 1“ ge⸗ Anzahl der Aufseher ist auf durchschnittlich 18 erhöht worden, v⸗ 1. üence defäe iets a Eesstfe Ausführung fordern, 8 gelangen recht einzelnen Landes so 1 eingehend zu übersehen, sei dem Herr verstehe gar nichts von den Arbeiterverhältnissen, das Werthschaft erworben werden können. Unser Prinzip ist immer, wer Aufstellung bereit; der Rest sollte im Frübjahr 886 folgenen Ancg daß in den Sommermonatfen deren 21 die dem Publikum, fand Hr. Claudius Merten Gelegenheit, ns Uachns. 8 Chorführer Reichskanzler nicht möglich, er könne nicht beurtheilen, wie sage er (Redner) recht laut, damit es die katholischen Arbeiter den 1“ ehrt, ist des Thalers nicht werth. Das muß jeder das große Grabmal des Kurfürsten Uriel von Gemmingen, Erzbischofe nach Fertigstellung der jetzt im Bau begriffenen Lokalitäten, Schauspieler von würdevoller Darsteller abe mb ehe te 6e trefflicher viele Beamte angestellt werden und wie groß die Bezirke sein im Lande hörten. Er bitte, die Resolution Auer anzunehmen, Finanz⸗J kinister bedenken, und da sollte ich mit Lücheln hierüber hin⸗ gen, Erzbis geöffneten 75 Räume überwachen werden. — Nach dem dem auch als achtungswerther Sänger i azeie nen. Wi ac ug fonderm sollten. Die Gewerbeordnung enthalte nicht die Vorschrift, die der Kommission abzulehnen. ; ecggehen⸗ 8 Vin mir 8 sehr benufh⸗ bs- G EEEEe daß die Aufsicht allein von den Fabrikinspektoren ausgeübt Der Abg. Dr. Freiherr von Hertling meinte: Die Sozial⸗ ““ 255
von Mainz, war abgeformt, und der Abguß harrte der Aufstellun Beri ä es n 11A1X*“ rrte . g. Bericht angehängten Re zwei 1 8 & 88 1 8 1 8 An Original⸗Skulpturen ist eine sehr merkwürdige stehende Ma⸗ bezifferten gich bie . g9⸗ . 188 dee Jaht 1884 so war die Darstellung auch im Ganzen mit großer Sorgfalt scenisch v- I11u.“ - es. . 3 b ] - mit dem Kinde, fast lebensgroß, aus der Gegend von Dort⸗ 124 974 ℳ Durch den sich hiernach ergebende te Uebersch en auf ausgearbeitet. Die feinsinnig gediegene Regie des Deutschen Theaters werde, es hänge also ihre Thätigkeit wesentlich von der Or⸗ demokraten thäten so, als ob sie allein geniale Pläne zum fast jedem Titel jeder der Herren einen Antrag hatte, den Kultus⸗ nuhd slammens, zu nennen (Geschenk.) — Die Sammlung der 2014 ℳ ermäßigt sich das Defizit des Jabres eeh 9 2 von hars sich von dem Erfolge, den das erhabene Meisterwerk in der ihm ganisation der Polizei in dem betreffenden Lande ab. Auch Arbeiterwohl hätten, während die Beschlüsse der Andern Minister zu ersuchen, dahin zu wirken, daß Fonds zur Disposition 28* 8 S. im Mhorigen Jahre das bedeutsamste Stück 8031 ℳ. Unter den Lde.; Vabres 1889 “ 12 S 1b würdigen Darstellung gefunden hat, einen bedeuten⸗ aus der Zahl der vorhandenen Etablissements dürfe man nicht Stückwerk seien. Er hoffe, daß die katholischen Arbeiter nicht gestellt würden, um dies und das zu machen. Sie haben alle Taschen h useum bereichert worden ist, nämlich Jahresbeiträge mit 102 056 ℳ, die einmaligen Geldbeiträge und binh An 8 v“ Der Vorstellung wohnten Ihre Kaiser⸗ auf die Zahl der Fabrikinspektoren schließen, da man nicht verblendet genug seien, um zu sehen, wer hier ihr wahrer voll Wünsche und diese Wünsche kosten Geld, und alle diese Wünsche der schon 1882 8. 1—“ A “ 188 Jahrhundert, besonderen Stiftungen mit 10 377 ℳ; unter den Ausgaben: die Ver⸗ Kronprinzeffin tcen Hheh. te Witee s h lFrin⸗ und die wisse, wie groß die Wirksamkeit der Polizei sei. Es werde Freund sei. sollen in die Praxis übersetzt werden; was müßte ich für eine pflicht meines Interesse erregt g-n. hen nn ion in allge⸗ waltung mit 46 842 ℳ, die Baukosten mit 12 128 ℳ, die Samm-⸗ — mit der Prinzessin Victoria bei. sich auch darnach richten, ob der Sinn für Gesetzlichkeit in dem Die Resolution A (Vermehrung der Fabrik⸗ vergessene Position einnehmen, wenn ich da sagen wollte: eine Einnahme E1A14“ “ “ lungen mit 34 711 ℳ de Warlner⸗Pheater wurde gestern dem Publikum ein betreffenden Lande groß oder klein sei. Da könne der Reichs⸗ inspektoren) wurde angenommen, die Resolution Auer 29 belschesn e ich ““ “ zahl Bruchstücke von rheinischen Emailwerken des 13. Jahrhunderts —— eigenartiger Genuß geboten, indem nämlich ein gefeierter Gast kanzler ja kaum einen Rath über die Zahl der Beamten geben. und der Antrag Halben abgelehnt. 1“ vepiele Kualbetlerzms mgeee“ “ sich ihm gn, E“ ein schöner Knauf. Ein interessanter vor ö üh 88 11““ kurz IZö “ ⸗ mefigeltentenante „ Ft. Ganz anders wäre es gewesen, wenn man hier Thatsachen Hierauf vertagte sich das Haus bis Donnerstag 12 Uhr. “ Rehings nabeesgerüsar “ 8 Flügelaltar sowie zwei silberne und vergoldete Kronen des 15. und Sanitäts⸗R .. ““ eheime Spr 5 ersten Mal sich der deutschen angegeben hätte, daß hier oder dort die Zahl nicht genüge emn Mai ab erbostt baben. de Hoff e1““ 16. Jahrhunderts sü hP“ anitäts⸗Rath und außerordentliches Mitglied des Kaiserlichen Ge⸗ Sprache bediente, deren Erlernung er sich seit ei J h e 8 111e.u“˙‧“ b 8, N. e K ; . ; rem Maßstab erhofft haben, in dieser Hoffnung immer mehr und 868 Peeee glet nch. gesenhess EE1“ 85 Sammlung fundheitsamts Dr. med. Georg Varrenkra pp. Er sberienn Ge. Fleiß hingegeben hat. Wenn mem in E“ diene Jahr ö Endlich aber möchte er (Nedner) darauf aufmerksam machen, — Im weiteren Verlauf der gestrigen (43.) Sitzung mehr verzweifeln und daraus auch ein Motiv nehmen, um der Regie⸗ EECEC11u1“ S kine gothif EEE“ een einer seit 200 Jahren in Frankfurt ansässigen Familie und war als zunächst nur um einen Versuch handelte, so kann man es 1 85 daß man von den Berufsgenossenschaften eine Ergänzung des des Hauses der Abgeordneten erklärte bei Fortsetzung rung zu helfen, wenigstens im Kleinen vorwärts zu kommen; es ist eeeeeeeee w, podeh Lehne. Eine wesen iche Sohn eines geachteten Arztes, des Professors und späteren Physikus überflüssige Mühe betrachten, zwischen dem italienischen Gast, welche Instituts der Fabrikinspektoren erwartet habe und die Funk⸗ der Berathung des Etats der Lotterieverwaltung immer besser wie gar nichts. 1 B Lanna in Prag eine 111“* nea Pr. h Varrentrapp, am 20. März 1809 dahier ge⸗ man für die bewiesene Energie volle Anerkennung nicht ö 85 tionen dieser jungen Körperschaften noch keineswegs festgestellt der Finanz⸗Minister Dr. von Scholz: Der Abg. Cremer meinte, die Ausführungen des Ministers irre di — ts .. 7. 8 3 1. voren. 9 irte) edizi Hei elbe 8 9 4 d f n 2 2 de sche Vo 2 1 2 Sr. † 7 b 1 sojgt 5 65 2 s1 8 7 vs vg 7 5 1 89 „ . „ 8 . 8 . ; 111 9 2 N Hors ) 9 Geschirren, die verschiedenen deutschen Fabriken vertretend, zum Geschenk prormvirke in acler Nedestn in Heidelberg, Straßburg und Würzburg und Behes dfatiet. Gothlüdern Fitn strengen Vergleich anstellen zu wollen. seien. In Köln hätten sich die Berufsgenossenschaften gewisser Ich hätte eigentlich keine Veranlassung, in der Debatte das Wort beruhigten ihn wenigstens über einen Punkt, derselbe werde Mccsere- ö“ erhielt die Abtheilung einige vorzügliche wurde er unter die Zabt bbkbeeer er ne .; EE116“ mußte er einen vaoen 2eirehi Ah . ststegs 11“ 88 einen Fabrikinspektor gemein⸗ zu ergreisen; denn ich habe in der That zur Sache fehh kꝛum ein das 8 vhaehmen “ b le ghfane opko ) 3 8 „ g H FeF n⸗ bg. 8 br 18 88 „ 2. 9 9 ume 2 5 . 8 ) 2* 2 r .₰ 4 . ¹ 8. 8 8 8 2 8 2 8 2 2„ 15 8 98 8 4 8 9 8 7 r24 — 88 2 te 8 1 Ge 3 2 . “ schmiedekunst: fünf Pokale. Der hervorragendste ist seinen gemeinnützigen Sinnzunächst dadurch kaß er 1884 89 “ liche Aufgabe verwenden, sodann ab 18 lediglich auf die sprach sam angestellt. Es ließe sich noch nicht übersehen, wie weit anderes Wort zu sprechen, als das, was ich am 24. Januar v. J. unter die schärfste vtrhe 11“ er von Stephan Praun für seine Nachkommen 1565 gestiftete Pokal, deten Kollegen die „Armenklintk“ T1ö11“ “ dibsg nerisr ine Rolle gewählt, die Thätigkeit der Berussgenossenschaften gehen und bier schon ausgesprochen habe. Ich habe damals erklärt, warum die bemerke er, daß man doch nicht mehr verlieren könne, als man . 8 der Familie bleiben und bei gewissen Gelegen⸗ stehenden Mangel an ärztlicher Hülfe G 11““ be⸗ spricht Daß er öö gan nicht recht ent⸗ wie sie den Fabrikinspektoren in die Hände arbeiten würden. Staatsregierung ihrerseits eine Initiative in der Sache nicht ergreifen eingesetzt habe, daß ein so geradezu philisterhaftes Spiel wie die eite 3 uch 85 S;. g 8 1 8 N 1 d he — 1 . „ hwere 8 2 ; ’ EEI“ “ A 7 1 ;29, FM., ; ;8„ 7 . 3 1 8 8 8 8828 . . No⸗ . 28 Germaaff enn “ Heerehe ags “ von Frankfurt abzuhelfen bestimmt war. Im Jahre 1838 ö ganz vollkommener Weise lösen konnte liegt “ 88 Bis das geschehen sei, hielten es die verbündeten Regierungen Polte undr äbrer,Meinung nag. nücht, ö Iu 88 7 “ in “ . 8 6 er Vorbeh es V. eine medizinische Reise nach (. den Niede “ Sprache abfichtli⸗ 2 lederinel⸗ 11“ 3 icht für richtig, Aenderungen vorzunehmen. Trtrteh Hatrs, deß. u 11““] Hee. gestellt werden könne. Er speziell habe noch niemals in der Cigentbums, und 111“ nae hene enehtict. Her cfah gien und ließ das dabe a gr. ranchofe 18 decrfa den und Wel, Fnaic bedereschen Dsee chede niedevangeden. muß mon, 6 18 . Abg. Pr. Baumbach sprach sich gegen den sozial⸗ 6 Eer Snitiatine E1“ n c 8 des angtage Petterte gelpiest; nus isnet6 S— — . e . errlichsten rscheine 7 S 8 8 F. : 1 S7 Auslã rẽ s 3 8 611 8 8 8 12, 8. 82 1 8 „f 2 8 11I“ 8 8 E1ö1“ 2 Erklar hinzug gl, e — Altd A ages st†, 85 8 sscho 5 Ito f ‚jno „pükolto Niello⸗Ornamenten bedeckt ist. Ein Pokal aus der gleichen Zeit, Kr cheinen d9. S. welches die werthvollsten Mittheilungen über 11“ seit Kurzem die ihm ungewohnte demokratischen Gesetzentwurf aus; man thue dem Arbeiter kei⸗ Seitens der Staatsregierung ohne Zweifel die Beachtung finden kunstausstellung ’.“ E“ 8 gepökelte . der Peverschen Stiftung angehörig, ist von einfacher Grund⸗ hält. 1839 wurde er Vertreter 68 “ ö Länder ent⸗ griff steht . 1 d dchen eben noch zu lernen im Be⸗ nen Gefallen, wenn man für ihn zu hohe Forderungen stelle. würde, die das Haus voraussetzen könnte. Das ist auch heute der Zunge gewonnen. Man werfe den Co ecteuren Schmarotzer⸗ B gana⸗ 5 antiken Münzen bedeckt: wohl einer der ältesten zum heiligen Geist 1841 Chegarzt “ FharHospöhn e 1“ 131““ deutschen Auch die Arbeitgeber, die in den Augen der Sozialdemokraten Standpunkt; beschließt das Haus, wie die Budgetkommission beantragt gewinn vor; aber die Klassen 869. Leuten, die nur Füntee Uört der 8 Feevordenes vetn zekas., Erst dem 17. Jahr⸗ wurde er in die gesetzgebende Versammlung gewählt Essstand detträagls 2. nicht Hr. Rossi bei dem bereits Herwiesenes Fleiß Uoch abzuwarten, ob „Scheusale wären, müßte man berücksichtigen. Der geforderte bat, so wird die Regierung, wie ich als selbstverständlich hervor⸗ vom Schmarotzergewinn lebten, die überflüssigen Zwischen der Herwstragendfe Paih E“ t ftcnht efet ißjäber eines Gefängnißreform auf der Tagesordnung Varrentrapp b schäftigte so vollkommen beherrschen lernt, um nach diefer 8i futsche HSp ache Minimal⸗Arbeitslohn sei eine unerfuͤllbare Forderung, die bei beben wein Eeregsetts hicht aisteben. Zem Antrig 8 8 . h 8 rer t⸗ 88 seic 8 vhen⸗ Dihe vönh Se9 2 vorrage n erke seiner Art und an künstlerischem Ver⸗ sich eingehend literari ; . ; 8 1b e 11 8 . e insi allen An⸗ AAN junktur lei sgen d Arbeiter bs 8⸗ Der Grund, weshalb ich das Wort ergriffen habe, liegt mehr Freunde ein Kräutchen Rührmichnichtan! Die Beförderun ; 872 1“ 1 d-. 2 — rarisch mit 5 orderungen gerecht ; 8 di „; 5 teigender Konjunktur leicht gegen den Arbeiter selbst aus⸗ 3 und, qlgh. G 71b Freunde e⸗ autche d hnichtan! T Beförde 9 * venbürtig. Aus späterer Zeit, vom Beginn des dem Dr. med. Nic. Julius seit 1842 die Jahrpühe, meseer und überlassen, wie er seine R. d en Künstler “ dlungen üind Ver g n Nor Herrem Redner gegen den Ant.g geezacht haben, zunächst der 2 sei in die Kölner Domb ekte, die Marienb 18. Jahrhunderts, sind die Pokale der vormaligen Nürnberger Weber⸗ kunde“, ließ 18. I iet. 88 “ für Gefängniß⸗ Ver dasfen. 1 bas hns g E gedenkt. Hier ist ein v utb 88 Versammlungen — Normallohn selbst Abg. Gneist. Der hat gesagt Wer könne in dieser Beziehung nur für “ “ erarienhurger GG bunt Eööö1öA en Stiftung. Die Waffensamm⸗ v'emprisonnement indiviquel“ “ “ hegen „de nur insoweit geboten 8 tals “ doch F. ““ der Aog 88 “ ltias klärt h d “ Uche. 8 füicht und andere Lötterien falles Institute zur Beförderung des ng erhielt neben einigen Schwertern eine prachtvoll geätzte Sau⸗ für Geftnant r un ranlaßte den Kongreß ; an jede er Auffassungen Der Abg. Dr. Freiherr von Hertling erklärte, nach dem, sei, möge man unterscheiden zwischen den praktischen und den 3½ Tol e8 1 bur Der erung ·5 feder aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und zwei höchst merk⸗ fan S; bafcr taffene wesche auce 1“ zusammentrat. Seit l 11.““ der Künstler auf ihre Eigenart was das Haus von dem Bundesrathsvertreter sehört habe, unpraktischen Menschen, wenn man es scherzhaft so ausdrücken dürfe. Aberglaubens? In Frankreich sei die Lotterie allerdings nicht S Helme der gleichen Zeit. Unter den übrigen Zugängen dieser bildete sich eine Gemeinnützige Bau esell S 8. ö“ e; 1860 berechtigt ist. — eRoßsi wie weit dieselbe künstlerisch habe er (Redner) immer noch kein Bedenken gegen die Reso⸗ Die praktischen neigten so lange dazu, die Lotterie lieber weiter aus⸗ gestattet, aber dort herrsche dafür eine Agiotage, gegen die man Abtheärung ist ein eingelegtes Pulwerhorn des 17. Jahrhunderts her. langzährigen Leitung eine segengreiche erlsemeit 1e de ürtenileiner Barstellern den Thrrand its fastn imnvin Gebensatz zu andern lution in ihrer allgemeinen Fassung. Auch die Bedürfniß⸗ amngestalten, und die unpraktischen, lieber am Prinziy fest zu halten mit dem bischen Klassenlotterie als der reine Waisenknabe aaten u“ ““ Fre cg 88 Cö zweckmäßiger Arbeiterwohnungen entfaltet 8 L1““ Agi- phlegmatischen Cavalier auf nicht ads archedgschen e. ecvns frage spreche nicht gegen die Resolution. Andererseits hätten bhen vünsghstaeesn 1e 8 1 8 8 und Küüchein. .Mhaannet ch nes ) 1 gerade durch solche wird sie immer lehrreicher. — Die tation gelang es i 1863 eine Kommifs ger, Fgn diese Auffass ine atts. — en Gruzter. Oaß ie Antragsteller der sozi kratis Forderung selbst ein⸗ den zweiten Standpunkt gestellt und hervorgehoben, daß er und antrages, erklärte sich indeß gegen den Zusatz von der Reck 8 e strumente 8 zwar durch Ankauf fahi 8 1g8 ““ nür hef te deistuneffasfung vbb11““ 1. gestrige dien nt acgte f. den asgführbur eifchrk 113“ 1144“ dhleikete ferpen ein Danim gegen den) gwüchenhende böine vobkegt dadurch ur venige Stücke bereichert werden, erhielt dagegen interessa I 3 Ie. “ wemm⸗Sielsystem ein⸗ T.. I1M Zuschauer, die den Intentionen des Künst⸗ 5 8 88, 8b1“ von dem Gedanken, der Staat soll nicht Unternehmer sein, er soll nicht b- 8888 5 25, 1“ Geschenke, darunker besonders durch Fee Dr. S we e Aate gesetzt Fürtaeg dhe geh V. angehörte. Schon im April 1867 konnte 8 entgegenkamen, durchaus befriedigte und ihnen einen neuen keeine ungeheure Vermehrung des Beamtenthums, allerdings kommt her zum Spielen In dieser Shen aufgerichtet werden, daß man kleinere Antheile schaffe, nicht eine große Reihe chirurgischer und geburtshülflicher Instrumente “ 8 Ba 9 aerist gene werden. War in Hinsicht der L“ 1öe Vielseitigkeit des italienischen Meisters und aus den Kreisen der Arbeiter. Von organisatorischen Maß⸗ aber doch glauben, übersieht der Herr Abgeordnete, daß der Staat bei den Vierteln bleibe, sondern zu Achteln oder Zehnteln aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. — Zu der S ; sigen Baugese schaft Berlin, in Hinsicht der Schwemm⸗ ner Gewan ztheit, sich ungewohnten Rollen anzupassen. Daß der regeln könne er (Redner) in dem Entwurf nichts sehen, es sei j Unternehmer ist, und daß er nach der allgemeinen Meinung so übergehe. 1 8 Sammlung Siele Hamburg vorangegangen, so hat dagegen V. die sch änger Thorane des Hrn. Rossi mit allen jenen Feinhei - gen . “ st een,. ei jetzt Unternehmer, “ g 9 Wi ; † 8 1t gegangen, gegen V. die schon länger allen jenen Feinheiten ausgestattet war, lediglich eine mechanische bureaukratische Schablone auf die lange, bis etwa die Lotterien in Deutschland ganz abgeschafft werden Der Abg. Dr. Windthorst bemerkte, die von dem Abg. können, auch wohl Unternehmer bleiben muß, daß wir doch gewiß von Rauchhaupt heute entwickelte Moral sei für ihn neu ge⸗
pharmazeutischer Apparate, welche Mitglieder des Deutschen Apothe üblt 8 “ — Deutschen Apotheker⸗ in der Schweiz üblichen Ferienk st i sch durch welche dies 1 in Spiel s 8 EI1“ 8 — o lonkfen zuer 1 durch welche dieser herv e 2 S 8 1 Ss ve8. 8 vereins gestiftet haben, ist eine große Reihe werthvoller Apotheker⸗ eingeführt und ihnen 88 Fränk nien zuerst in Deutschland i 1 tesg hervorragende Mime sein Spiel so anziehend C1 bestehenden Verhältnisse gelegt. Zahlen sollten allein die 1 d doch 1 . für ihn ne gefäße hinzugekommen, die aus den gespendeten Baarmitteln erworbe “ ) von Frankfurt aus den Weg nach anderen n versteht, braucht nicht besonders betont zu werden Hoffentlich zrund b Fi ifb. . 8 8 icht daran denken dürf emals einen andern an die Stelle des ese Ss sei eine in der That kwürdige Ersche werden konnten. — Um einige schoͤne mittel Urerlich 1“ Städten eröffnet. Ihren Brennpunkt fanden alle diese hygienischen haben wir noch Gelegenheit Hrn Rossi sei 1 Grundlage bilden. Ein greifbarer fruchtharer Gedanke S E1111“4“ 8 Lott ie⸗U 2 1 eh 3 öberweif “ 8 w“ Regs heee eine Amahl Spiten iit die eöö 18 sowie Bestrebungen in der 1887 gegründeten „Sektion für öffent⸗ lichen Glanzrollen in deutscher Sprache 16“ sche sei darin nicht enthalten, wohl aber bekomme man 1b öu“ scheint “ Sr Agne Eneist jetzt zu sehen, wie sowohl von der Regierung, als aus den nun auch wieder eine angemessene Aufstellun ““ geri die liche Gesundheitspflege“ bei der damals in Frankfurt ab⸗ wobei die kleinen Mängel, welche bei einem ersten Versuch nalürlich noch neue Wahlen mit mächtigen neuen Axgitatio⸗ d9s, 99888 . S. 1111“ ihr nahe stehenden Kreisen fortwährend Angriffe auf den Zuwachs bekam wieder das Kupferstichkabinkt Die Abtheilu diche gehaltenen Naturforscher⸗Versammlung, in der sind, verschwinden werden. Ueber die Mitwirkung des einheimische 1 nen und Agitationsmitteln. Die Befugnisse, die man den S Ii. Etaakslotterie⸗Verwaltun läßt 8 hesen Reichstag gemacht würden. Früher sei der Reichstag Alles kupferfiche erzien eine Reizerdin Blaten dc 9,eaggägahe er de nile Frahkfür deeschehenen Gründung des Vereins für Personals läßt sich im Allgemeinen Günstiges berichten Besonders Arbeitsämtern geben wolle, berührten sogar die Rechte der Stavium an keiner Stelle den Ruf ertönen: Kommnt her!, Deshalb gewesen, die Einzelstaaten hätten zurücktreten müssen, es habe s r85 r. 8 869 6a 7 8 1 He 9 ¹ - hervorge 8 3 2Feeg. es 28 ö 1 848 2 8 18 1 — 8 1 3 Ruf : mt her! Deshalb I 8 8. 8G ““ x N, 8 16gs manchen merkwürdigen Blättern aus späterer Zeit. Auch haben Herausgabe der Vlerrtelfe feher See 1 der bald darauf erfolgenden 111““ deehesh Fr. Carlsen als Räthin Goethe, Gewerbe⸗ und der ordentlichen Polizei. Er wisse nicht, ob ist auch sein Wunsch, den er schließlich aussprach für den Fall, daß gar nicht rasch genug gehen können mit der Verfolgung der meg er I lebende Stecher ganze Serien ihrer Arbeiten über⸗ heitspflege welche jetzt in ihre 1 shae e. Gesund⸗ übrig ließ 9 leng. hetl jaths durch Hrn. Kurz zu wünschen man sich gedacht habe, daß dieses Arbeitsamt einmal Wohl⸗ eine Vermehrung der Lotterieloose wirklich einträte, nämlich unitarischen Ideen. Jetzt werde zurückgeblasen, und zwar telte. vber A stheilung der Holzschnitte und auch die Lithographien er⸗ ist und von Sanitätsrath Dr. Ale 8 S zehnten Jahrgang eingetreten muthig C1C1“ vethe wurde von Frl. Carkowska recht an⸗ fahrtsausschuß werden könnte?! Die Aussicht über die Ge⸗ die Reklame zu vermeiden und ein doppeltes Feigen⸗ deshalb, weil der Reichstag sich nicht bequemen wolle, alles ielten e enfalls manchen Zuwachs. Die Sammlungen der Porträts, gemeinnützige Thätigkeit V. s. 8 1 fortgesetzt T111““ Guther⸗ Meiß 1 g weiblich, gegeben. Die Herren Blenke werbe könne nur bei der unparteiischen Staatsbehörde sein, blatt über die Sache zu decken, ganz gegenstandslos. Geld herzugeben, was man von ihm verlange. Die Frage, der Landkarten, historischen Blätter, Schrift⸗ und Druckproben, Bunt Aemnfannützige Thatigteit B. 8, von welcher wir hier nur die haupt⸗ Guthery, Meißner sowie Frl. Meyer trugen nach besten Kräften zum 1 “ 8 B . 8 I““ 2 (iach dieser Nich ist der staatlichen Lotterieverwaltung mit Recht pb nicht eine Reihe 9 8 Se ℳ papiere, sowie die S „Schrift⸗ ckproben, Bunt⸗ sächlichsten Seiten anführen konnten, fand ihre Anerke het e Gelingen bei Kräften zum sie dürfe nicht den Berufsgenossenschaften überwiesen werden Nach dieser Richtung ist der staatlichen Lotterieverwaltung mit Recht ob nicht eine Reihe von Ausgaben im Reich und in den Einzel⸗ Fepee erhioften helsmhang der T 8 Bilder⸗ 50 jährigen Doktorjubiläum am 24 übhiecber 1881“ng, 8 1 — b 3 wie es der Bundesvertreter wünsche. Was man mit einem nicht der geringste E in Es h“ staaten, welche nicht absolut nothwendig seien, erspart werden vr e heilweise viele neue Blätter. Infolge einer An⸗ Werk: „Frankfurt in sei N “ 8. Die § Fmi ““ 11“ 1 “ ö1X4X4“” teuren in Preußen streng verboten, irgend eine Reklame zu machen; znnt, 1“” 8 8 nite eeter Erwerbungen stellte es sich als zweckmäßig heraus, 11A““ “ blcecüjen und Ein⸗ na. 1“ estar enee auret und Heinrich Grünfeld Arbeiterparlament 6. 11“ G gesehen. sie haben das auch, wie der Herr Abgeordnete wissen könnte, garnicht 1“ 88 Eeereet eottah der han sch itter Fle arten, die bisher bei den Kupferstichen und Holz⸗ Wirksamkeit enthält Wiederholte Schnie e Feeiengen auf seine ftatheassen drint gehimn; end im Saale der Sing⸗Akademie Wenn man frage, was durch die sozialdemokratische Vorlage nöthig, sie haben sich nur zu wehren gegenüber den Leuten, die Loose tasie eines 8 ine oder . nec a en ro 1 nitten 8. ewahrt waren, theilweise, soweit es vollständige Spiele letzten Jahren seine Thätigkeit ccaale e lähmten, in den des Progtemme ben “ nements⸗Concert als erste Nummer bezweckt werde, so antworte er: eine Vermehrung der Beamten, haben wollen und keine bekommen können. Ich glaube nicht, daß jekt solle sofort befriedigt und man reklamire dafür G ei den Spielapparaten der Hausgeräthe, zu einer sanft verschieden, sein Name ab 3 88 Uekeer Krankheit ist er und des K K. K in Gemeinschaft 88 Violinisten Hrn. Tor Aulin der Parlamente, der Agitation und des bureaukratischen irgend ein Lotterie⸗Collecteur in Preußen einen Pfennig für Inserate die Steuern des Reiches. Das sei nicht die Weise guter Haus Sammlung zu vereinigen, die etwa drei und ein halb in seiner Vaterstadt! er wird fortleben, und nicht allein 8. K. Kammervirtuosen Hrn. Alfred Grünseld das Brahmsche Schreibwesens ausgegeben hat. Also nach dieser Richtung bestehen Bedenken ge⸗ väter; die richteten sich ein, wenn sie das Geld zu neuen, nicht Banzsns Watfer —8* Münzsammlung ist durch eine be⸗ “ “ C““ 8 Viola und Cello zum Vortrage. Der Abg. Merbach meinte, dieses Vorgehen in den Reso⸗ wiß nicht. ganz absolut nothwendigen Ausgaben nicht hätten. Die Majo — 1 52 8v “ Das Deutsche Theater bot vorgestern, der Königlichen namentlich in den r an E11“ Mesfters gelang 1“ lutionen sei durchaus logisch⸗konsequent, seine Partei werde B 88c möchte 188 ü 8— vemn Bemerangen r Pegernhler rität dieses Hauses trage kein Bedenken, hundert Millionen . 22 oimij „ P 1 worden. — Ebenso Bü⸗ l d, eine sehr ij c Eril, g he 8 88 Ben ) lch, Zu ammenspie 3 1“ 87 68 S. 7 8 8 12525 8 8* Bedenken, die der Hr. Abg. r. Meyer ge⸗ abt at. Der err Ab⸗ 8e 8 die 9 ;,7. s 8 8 Fesitze 831 hat die Sammlung der Mebaillen mehrere interessante Stücke erhal⸗ d hng eine sehr interessante und wohlgelungene Aufführung war erakt und von schöner Klangwirkung, während bei dem letzten mit demselben mehr nützen, als mit den sozialdemokratischen geordnete hat gefagt, der preußische Staat würde leicht im Stande herzugeben, “ CI“ 11X“X“ ten, unter denen eine goldene Medaille auf den Kardinal Alb er „Antigone“ von Sophokles. Auch ihr war die Donnersche Ueber⸗ Satze „Rondo alla Zingaresed durch ein vom Klavierspieler Vorschlägen. Sie erstrebe das, was praktisch durchführbar sei, Feoerondee 9. Eerxe Deutschland zu beseitigen, wenn es ihm 200 000 ℳ auszugeben, um über das Maß die Fort⸗ von Brandenburg, die Müllersche Medaille auf den Großen 53 seguig e⸗ 88 b von Mendelssohn zu Grunde gelegt, bei stürmisch genommenes Tempo eine gewisse Unruhe die Sozialdemokraten das, was für sie wünschenswerth, für seinn Beer Srae der. nice 8 eine weitere po⸗ bildungsschulen aufzubessern; und hätte nicht der Finanz⸗ 666 5 9 † . 6 5, 8 8 e A; ri 6 1 ödi 2 in ej 8 ; 4 od. ¹ 2 7 98 68 2 4 24 4 4 8 C 2 D7 gU 4 — „ —. . 8 8 . . 8 g 4 ae. 82 1 p 1 5 5 s 10 Aar sten von 1666, mehrere schöne Medaillen auf Kaiser Karl V. und . Während die ebne Se aber ein abweichendes Prinzip wo urch 8 Eindruck des Ganzen gestört wurde. — Der die Praxis aber werthlos sei. Man solle nicht Wünsche in litische Diskussion in dieser Beziehung eingehen, ich möchte nur sagen: Minister gezögert, so hätte man auch schon die Vorlage, welche eine goldene auf Rudolf II. zu nennen sind, Eine ganze Reihe öster⸗ archäologischen Wiorde. . 1’ an der traditionellen, streng e 5 Grünfeld, spielte zwei Solo⸗Piecen von deen Arbeitern erregen, die nicht erfüllbar seien. Wenn das der preußische Staat hat bei diesem Punkt so wenig wie sonst wo die Schule in den polnischen Landestheilen zu verstaatlichen hücstn des 18. Jahrhunderts reihen sich ihnen an. — Das Archiv ist gen Palast und dem erhöhten Pl en Seene ken den Frettgori. Komspofitionen, bes 8- und b. Serenade. Beides sind stimmungsvolle SHaus auch die Arbeitskammern angenommen hätte, so hätte die Absicht, in den Bundesverhältnissen irgend eine Vergewaltigung bezwecke. Das alles habe man vorweg bewilligt, und nun Weise Eu““ Prgzafiers 8 efäberg 86 E nen, der darunter gelegenen Orcheffra 89 ET11“ während ber ber dedenen “ hes Rieelan g.e 85b Bor. es den meisten Petitionen entgegen gehandelt. Er empfehle eintreten zu lassen Hegeüscber 88 as Meitglierem 18 “ und werde geklagt, daß der Reichstag die großen Bedürfnisse nicht 1 is 15 6 be Festeht aus 70 Pergamenturkunden den Chor — festhielt, is S 8 1 e. 1 ide Stück vac. Rhythmus fesselt. Gespielt 1 4. jon d 114A“ über die verfassungsmäßige Grenze hinaus mit dem Gewicht seiner befriedige. Neben diesen Ausgaben könnten noch zahlreiche des 10. bis 15. Jahrhunderts, meist päpstlichen Bulle sgr. en Chor festhielt, ist der Schauplatz des Dramas i Fe⸗ wurden beide Stücke von dem Cellist it schöne ITy die Resolution der Kommission, sie sei ein Schritt zur Besserung 85 öö“ 1 — 1 8 82 befriedige. Neben diesen Ausgaben k e zahlreiche. 1““ 3, hen Bullen, theilweise Theater fast ganz d s nas im Deutschen am Cellisten mit schönem großen Tone und 6 8 Größe und seines Einflusses Dinge zu erzwingen, die er nicht be⸗ e. em Budaet, als nich thwend er. aber er de . 4 6Clof⸗ b The fast ganz dem Geschmack der mod Bü⸗ — 1 sympathischem Klange. — Der Baritoni s ; Ar 1 85., 1” 8 55. Se andere aus dem Budget, als nicht absolut nothwendig, unter⸗ M;. 8 — “ 1 1988 horige ala , zu em 8 S . g.;,v. a n⸗ wi. 3 ö „E. N 3 e 8 „,8e⸗ 81“ Per 8 2 . . Iinf hab 0 8 2—— 8 . -5 e-Hcr= 3 „ 9 Mh P soj Iro Fienbers erfanft und so vor den einzigen Konkurrenten, den Gold⸗ stokegee Halastzta Cen enne große Fee frephe hinaufführt, lints ein - 88 v besitzt eine gut geschulte kräftige Stimme b Kommission, so wie sie sei, ganz unannehmbar, nämlich ohne die so glaube ich, hat Niemand mehr dazu beigetragen, diesen Einfluß wenn der Abg. von “ N seine sc 5 Ferdet hatte. Neben manchen anderen interessanten Geschenken nehmend, der „Lusthain der 88 s e der Bühne ein⸗ feld fpialte Prälubdi Sinn nach angemessen vor. Hr. Alfred Grün⸗ 1 1 Bestimmung, daß jedem Fabrikinspektor die Verpflichtung auf⸗ abzuschwächen und zu unterbinden, als der Hr. Abg. Meyer und seine zuvor gefragt hätten, ob denn die Ausga ben so nothwendig is auch ein; nkauf von 76 Pergamenturkunden aus den Jahren 1360 — 1738 Chor sich aufstellt. Auch die in öe Fhebe in welchem der das entzückend äludium und Fuge (E-moll) von Mendelssohn sowie erlegt werde, jedes Etablissement seines Bezirks mindestens Freunde. Die freisinnige Partei ist am wenigsten berufen, die Macht seien, daß sie gar nicht vermieden werden könnten, das würde sir Fwessnen ghürter Shee rep tng⸗ “ und E Darstellung suchte sich dur 8 den gabmen sich ööö eine eigeneompoitnecheem isgegng) ven Sßthes und schließlich eeinmal im Jahre zu besuchen. Sein diesbezüglicher Antrag des preußischen Staats im Reich 8 8 wirkliche Grenze hinaus ihnen den Dank des Landes g San Deeee d5 „Klöster und Familien. — Den reichsten Zuwachs der Charaktere u eidens re Ausgestaltung Könstkerei NSS” apsodie.“ In der letzteren zeigte der se kei Unterstütz en, er b höher darzustellen, als wie sie ist. Es würde vielleicht etwas sagten, der Reichstag habe das Branntwein⸗Monopol nicht hatte, wie immer, die Bibliothek. Meist verdankt si 2 hharaktere und leidenschaftliche bewegte Handlung von d 9 Künstler ein ungemeines Geschick in der charakteristischen Wi b 3 habe im Hause keine Unterstützung gefunden, er beantrage höh intenew, 111“*“ 8.39 % gten, gb 18 2 1 2 iberalität der V. 1 e denselben der Fesseln des antiken Styls zfe g von den starren 1 musi hick in der charakteristischen Wiedergabe der b Resoluti 1 Kingerzehm anders sein, wenn die freisinnige Partei in dieser Beziehung von he⸗ Daß der Reichstag höhere Mittel aus dem Brannt⸗ zerfasf es antiken Styls zu löse Fe ungarischen N B. mwaren bdie heee“ . eute er Resolution, um der Regierung einen Fingerzeig nders sein, .Khe. b 22. 1 5 bewilligt. Daß der Reichstag höhere Mittel aus dem Brann “ Pn. i. c ver Uugang, der der durch die einheitliche Duuhfüblenng ie any muß zugestehen, daß degegmönsgersi So aze nartche die eigenaetigen eingenden Klinge weeigstans auszudrücken baß die Fabrikinspetoren dem Reichsgedanken sich hätte mehr fafeh. Rauchhaupt wein nicht habe gewähren wollen, sei unwahr. Dem Reichstag und wissenschaftlichen Vereine in sussger “ Zichfuchs das, 898 8 an monumentaler Strenge verlor, dafür in mit Feuer und unfehlbarer Sicherheit in der Ausfühenmnsec velie 1 in jedem Jahre die Hälfte der ihnen unterstehenden Betriebe rese⸗d cs cberi de de . Hrn. bo. Hanch Fhr habe nichts als das Monopol vorgelegen, das auch der Abg. 5 78 6. 9† 4 — “ abe 2 2 bvarere , F; 2.2 Roj RBozfoe 1r., 8 3 4 8 2 gt, 2 8 8 Mein 1“ 8 18I P 4 omisss f ) 5 tausch gegen die Zeitschriften des Museums zu Theil wird, bat sich Gehalt in dieser Fecse eeewann⸗ eso daß ihr edler . Rietsag wurde ihm zu Theil. Als Zugabe spielte inspiziren sollten. 1 1u“ dankbar bin — verbiete ihm, solche oder andere Steuerpläne zu von Rauchhaupt 958 bewilligt haben 5 E 39 “ besonders fruchtbringend erwiesen. Durch Ankauf näher gebracht wird. In der Liten vle; don iet Ulajsisch Gebildeten Klange 68 Pian 8 endelssohnsche Frühlingslied mit entzückendem Der Abg. Pfannkuch erklärte: Die blasse Furcht vor dem erwägen und dem Finanz⸗Minister entgegenzubringen. Ich glaube derselbe sich sehr leicht hinstellen und den Rei hstag anklagen; f chriften r2 manche ältere Werke, darunter auch einzelne Hand⸗ überraschende und anerkennenswerih en ist 8888 eine höchst nich der Le 8 Hr. war leider durch Indisposition rothen Gespenst sei das einzige Motiv zur Nblehnung des doch, daß in den wiederholt gehörten Worten, man solle sich den auch die Majorität der Konservativen hätte das Monopol ver⸗ decsteg, sowie seltene ältere Drucke und wichtige Quellen zur der Tochter des frevelhaften Labdakide ngesch le 18 8 Trotz zahlreiches ö“ ingendigten Solosachen vorzutragen. — Ein Entwurfs, den seine Partei noch in vollem Umfange aufrecht Kopf des Finanz⸗Ministers nicht zerbrechen, — was die einzige Ant⸗ worfen! Es sei ein sehr wenig glücklicher Gedanke gewesen, c. P ee ür verschiedene Zweige der Kulturgeschichte erworben. anmuthige junge Künstlerin fast ebenf 88 brachte die nicht mit seinem Vesta. ublikum füllte den großen Saal und kargte halte. Einer Sozialreform könne sie nur dann zustimmen, wort gewesen ist auf die ernsten und weitgehenden Bemühungen der das Monopol aufzugreifen; man hätte sich von vornherein Bericht daß im der 2 Iu1“ 9s I“ meldet der zeugend zum Ausdruck, wie die “ 1nhee. ü88 wenn wirklich Rechte und Privilegien aufgegeben würden. Regierung, nicht “ die Fhcelsgerhenn 888 I“ u sagen müssen, daß dasselbe undurchführbar sei. Der 279 2 hre 1885 em nzeiger des germanischen Bruderliebe; schöne5 8ö 2 * ernde —“ 5 9 5 88 1“ 8 “ fördern, — daß darin eine besonders achtungsvolle Ant⸗ eitere Vorwurf, daß der Reichst abgelehnt habe d eit National⸗Museums“ ein Heft, e Sa 3 bie⸗ rliebe; schöne Posen und eine flüssige, klare, von wo lla Man könne den Pelz nicht waschen, ohne naß zu werden. Se “ 88 xr- Agsdens. weitere Vorwurf, daß der Reichstag abgelehnt habe, anderwei Heft, enthaltend die Nummern 13 bis 24, Organ getragene Deklamation unterstützten die Wirkung. Phn Redacteur: Riedel. Weil die Sozialdemokraten gesehen hätten, daß man das in Fön — G do dershasen 8. x “ Mittel und Wege einer höheren Branntweinbesteuerung anzu⸗ 1n Berlin: der Kommission nicht wollte, hätten sie sich zuletzt an den Be⸗ Ministers kann sich Meineng nach ein wehste und bedeut⸗- geben, sei ebensowenig begründet. In einem geordneten s ständischen oder konstitutionellen Staatswesen sollten Steuern
ausgegeben worden ist; denselben lagen die Bogen 10 bis 23 d Jij it j „Mittheilungen aus dem germani National⸗M⸗ 0 bis 23 der stand Frl. Jürgens mit ihren vielfachen schönen Mitteln der Anti —
- g schen National⸗Museum“ sowie der würdig zur Seite. Hr. Pohl fand in der sehr schwierigen Raltigon⸗ Verlag der Expedition. (Scholz). Druck: W. Elsner 3 rathungen derselben nicht mehr betheiligt. same politische Partei nicht abfinden gegenüber dem Vaterlande, t taat llte 1 . Von allen Seiten sei] damit kann sie nicht behaupten, dem Finanz⸗Minister eine besondere] grundsätzlich nur auf Antrag der Regierung bewilligt werden;
von Reber und Dr. Bayersdorffer neu bearbeitet hatten. V on artigen Regungen, denen dieser varderte f leidernschaftlac 85 ceinschlieglc 8 8 il ) 8 8 g 88 18 8