1886 / 68 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

1“

Anzeiger.

Industrielle Etablissements, Fabriken und

e

Zweite Beilage

5

zeiger und Königlich Preußischen

azeiger.

8 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

3

Urruhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

—G

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 8

Vorladungen u. dergl. 2*

Ausfertigung. Aufgebot, 8 Amortisirung einer Hypothekforderung betr. Auf dem Anwesen der Schmiedmeisterswittwe Anna Marig Steck, Hs.⸗Nr. 22 in Oberhummel, ist im Hypothekenbuche für Oberhummel Bd. I. S. 90 sub Ziff. 1/I. seit dem 27. April 1834 für den seit 30 Jahren landesabwesenden Baderssohn von Ober⸗ hummel, Franz Brüderl, ein unverzinslicher und beim Wiederkommen oder auch sonst auf gerichtliches Ermessen zahlbarer Elterngutsrest von fünfund⸗ sechnig Gulden = 111 43 hypothekarisch ver⸗ ichert.

Gemäß Art. 123 Ziff. 3 des A. G. z. R. C. P. u. K. O. wird Derjenige, welcher auf obiges 9.,E. ein Recht zu haben glaubt, auf Antrag der Hypo⸗ dherenochecta estgeri hiermit aufgefordert, seinen Anspruch innerhalb sechs Monaten und spätestens im Aufgebotstermine

Samstag, 7. August 1886,

. Vormittags 9 Uhr, hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderung süt erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Freising, den 13. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht Freising. Grau, K. Amtsrichter.

1“ Für die Ausfertigung:

Freising, den 16. Januar 1886. ““ Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Freising.

(L. S.) Meier, K. Sekretär.

11

[51650]

60796 suf 169799] Aufgebot.

Dem Dienstmädchen, unverehelichten Bertha Wache zu orf, 8 das 8 ihren Namen lautende, von der hiesigen Kreissparkasse ausgefertigte Spar⸗ kassenbuch Nr. 29442 über 83 96 8 algeschlasfen in dieser Höhe im Jahre 1884, im Februar 1884 abhanden gekommen, und zwar wird vermuthet, daß es ihr in der Nacht vom 4. zum 5. desselben Monats gestohlen worden ist. Es wird daher ein jeder, der an diesem Sparkassenbuche ein Anrecht zu haben vermeint, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht und zwar spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgerichtsrath Herrn Schultz an⸗ stehenden Termine am

22. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, zu melden und sein Anrecht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Sparkassenbuch für erloschen er⸗ klärt und der Verliererin an dessen Stelle ein neues ausgefertigt werden soll.

Jüterbog, den 1. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

[39914] 8 Aufgebot.

Der Glasfabrikant Bernhard Schmidt zu Salbke hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von ihm auf den Kaufmann Friedrich Borger zu Magdeburg gezogenen und von diesem angenommenen Wechsels d. d. Salbke, den 15. Juni 1885, über 150 ℳ, zahlbar am 4. August 1885, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 28. Mai 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird.

Magdeburg, den 11. November 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[63458] Aufgebot.

Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Lewy in Sohrau O.⸗S. vertretenen Fleischermeisters Johann Sollorz daselbst soll das in der Gemarkung der Stadt Sohrau O.⸗S. belegene, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtbezirks Sohrau O.⸗S. unter Kartenblatt 3 Parzellen⸗Nummer 22 und 23 ver⸗ zeichnete Grundstück Weide im Fläͤcheninhalte von zusammen 1 ha 18 a 20 qm mit 0,93 Rein⸗ ertrag zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grund⸗ buchblattes aufgeboten werden.

Es ergeht daher an alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten die Aufforderung, ihre Rechte und An⸗ sprüche an das vorbezeichnete Grundstück spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf

den 3. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Sohran O.⸗S., den 9. März 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[63192] 3. und letzte Bekanntmachung. Proklam zur Ermittelung des Schulden⸗ bestandes.

Von dem Ehemann und den Vormündern der un⸗ mündigen Kinder der am 27. Februar d. J. ver⸗ storbenen Ehefrau, Hufenbesitzerin Anna Springe, geb. Jebe, verwittwet gewesene Frahm in Mielberg, ist die Erlassung eines Proklams zur Ermittelung der auf den der Verstorbenen und dem nachlebenden Ehemann, Hufenbesitzer Wilhelm Springe, eben⸗ daselbst, gemeinschaftlich gehörig gewesenen Gütern haftenden Schulden beantragt. In Genehmigung dieses Antrages werden hiemit Alle und Jede, welche Ansprüche an die genannten Eheleute Springe haben, aufgefordert, solche Ansprüche, bei Verlust derselben, binuen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, im unterzeichneten Gerichte anzumelden. Schleswig, den 12. März 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Brück.

—— ——

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Großhandel. Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen. In der Börsen⸗

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Aunnoncen⸗Bureaux.

Theater⸗Anzeigen. Familien⸗Nachrich ten. Beilage.

ner ü

Berufs⸗Genossenschaften.

Hannoversche Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaft.

In Gemäßheit der Bestimmung des §. 21 des Unfallvers.⸗Gesetzes vom 6. Juli 1884 und des §. 31 des Genossenschaftsstatuts vom 10. Juni 1885 wird hierdurch bekannt gemacht, daß in der unterzeichneten Berufsgenossenschaft folgende Berichtigungen resp. Ergänzungen vorgenommen sind. [63428]

A. Sektionsvorstände. Sektion II.

a. Der 2 Stellvertreter des Sektionsvorstandes heißt nicht H., sondern G. Usadel in Minden,

b. die vervollständigte Adresse des Sektions⸗ Vorstands⸗Mitgliedes Lange lautet: Klempnermeister

Lange in Höxter. Sektion III.

Der Ersatzmann des Sektions⸗Vorstands⸗Mit⸗ gliedes Gries, Sander in Braunschweig, ist nicht Maurermeister, sondern Maler. 1“

B. Schiedsgerichte. Sektion I. Beisitzer:

1) Aug. Klug, Baugewerkenamtsmeister zu Han⸗ nover, Königstr. 26,

2) Carl Wörpel, Baugewerkenamtsmeister zu Han⸗ nover, Kokenstr. 1,

v 8 P eenntecs⸗

a. Leyn, Baugewerkenamtsmeister zu Hannover, 2ar.

b. Carl Schreyer, aurermeister zu Hildesheim, 8 88 u“ 1

2) a. Theodor Schack, Baugewerkenamtsmeister zu Celle, Kleinhehlenerweg, 8

b. Eberhard Wiemeyer, Zimmermeister zu Osna⸗ brück, Landwehrstraße 8 b.

Sektion II. Beisitzer: 1) M. Sabirowsky in Oeynhausen, 2) Menke in Minden. Stellvertreter:

1) a. A. Schröder sen. in Bielefeld

b. Weber in Bielefeld.

2) a. Wördehoff in Paderborn,

b. Baumann in Detmold.

Sektion III

Beiisitzer:

1) Maurermstr. Ph. Baumkauf in Braunschweig,

2) Dachdeckermeister Aug. Könnecke in Braun⸗ schweig.

Stellvertreter: 1) a. Maurermeister Hohmann in Gandersheim, b. Hof⸗Klempnermstr. Heß in Braunschweig, 2) a. Maurermstr. Helmeke in Königslutter, b. Maurermstr. Meyer in Schöningen. Sektion IV. Beisitzer:

1) G. Bollmann jun., Maurermstr. in B 2) Fr. Wachsmuth, Dachdeckermstr. in Bremen. Stellvertreter:

1) a. H. Thölken, Maurermstr. in Bremen, b. S. Precht, Zimmermstr. in Bremen, 2) a. H. H. Tiemann, Maurermstr. in Bremen, Schmidt, Steinhauermstr. in Bremen D. Vertrauensmänner. Sektion I.

Vertrauensmännerbezirke:

2) a. Der Name des Vertrauensmanns ist nicht Scharlemann sondern Scharrelmann.

„b. Die Stelle des Vertrauensmanns⸗Stellvertreter ist z. Z. vacat.

7) a. An Stelle des Zimmermstr. Rahtge ist der Maurermstr. H. Haarde in Hoya zum Vertrauens⸗ mann und „b. für den letzteren der Zimmermstr. N. Meiforth in Hoya zum Vertrauensmann⸗Stellvertreter erwählt.

11) a. für den Maurermstr. Hindahl ist der 11.““ E. Dörge in Liebenau zum Vertrm. er⸗ nannt.

b. der Vertrm.⸗Stellvertreter hei sondern Fr. Schäfer. deißt ncht ..

14) Die vervollständigte Adresse des Vertrm.⸗ Stellvertr. lautet C. König, Maurermstr. in Reh⸗ burg Stadt.

15) Zum Vertrm.⸗Stellvertreter ist an Stelle des Zimmermstr. Müller der Maurermstr. Schuhmacher

in Uchte ernannt. 21) Für den Zimmermstr. Duensing ist der in Rodewald zum

Zimmermstr. Heinr. Hogrebe Vertrm.⸗Stellvertreter gewählt.

8 1 vervollständigte Adresse des Vertrauens⸗ 1..“ F. Tödheide, Baugeschäft, Hannover, 23) Der Stellvertreter des Vertrauensm. nicht a. d. Cellerheerstr. sondern alte Cellerheerstr. 7. 33) Die ergänzte Adresse des Vertrm.⸗Stellver⸗ treter lautet: Karl Hesse, Maurermstr., Lauenau. 35) Für den Maurermstr. Rekemeyer ist der Maurermstr. L. Schaper in Grohnde zum Vertrm.⸗ Stellvertreter gewählt. .

46) Die ergänzte Adresse des Vertrm. lautet: H. A. Bohne, Zimmermstr., Sarstedt.

53) An Stelle des Zimmermstrs. Lenhof ist der Zimmermstr. H. Stellvertreter ernannt.

Lange in Alfeld zum Vertrm.⸗ 60) Der Vertrm. heißt nicht H 63) An Stelle des C. Rathkamp ist der Maurermstr Gerh. Kelterborn in Göttingen zum Vertrm. 8 64) für den H. Degenhardt der Weißbinder und 1.““ H. Körber in Bovenden zum Vertrm.,

wie

65) a. für den A. Steinhauermstr. E.

1 men,

Bohrmann sondern

Heeetgc der Maurer⸗ und Lleinhans in Gr. Vertrm., und Gr. Schneen zum

b. für den letzteren der Maurermstr. A. Baum⸗ 8 in Friedland fs Nertrm⸗Stellvert⸗ gewählt. ). Der Vertrm.⸗Stellvertreter heißt nicht Lüde⸗ kum, sondern Südekum. 68 . ist an Stelle des

Maurermstr. Quebe in

Maurermstr. Ferd. trm. und

Schäfer in Nieheim zum

ist H. Tintel in Barntrup gewählt.

heißt nicht M., sondern

72) Die ergänzte Adresse des Vertrm. lautet: G. Klapproth, Zimmermstr., Northeim,

für den früher zum Bez. 72 gelegten, nunmehr wieder bestehenden Bez.

73) Moringen sind:

der Zimmermeister Th. Ahlborn in Hardegsen als Vertrm. und

der Maurermstr. W. Senne Vertrm.⸗Stellvertreter gewählt.

77) a. für den Maurermstr. Schrader ist der Zimmermstr. W. Dommes in Elbingerode zum Vertrm. und

b. für den Aug. Kohlrusch der Dachdeckermstr. Aug. Fleiner in Elbingerode zum Vertrm.⸗Stell⸗ vertreter ernannt.

nicht G.

79) Der Vertrm. heißt Dettmer.

80) An Stelle des Maurermstr. Behrens ist der Maurermstr. W. Dralle in Beedenbostel zum Vertrm. gewählt.

84) Der Vertrm.⸗Stellvertr. heißt nicht Heiser sond. Heuser

86) Der Vertrm. Behre wohnt nicht in Lehre sond. in Lehrte.

89) Der Vertrm. heißt nicht J. sondern H. Behn.

91) Der Vertrm. heißt nicht H. sondern J. F. Rathge.

92) Die ergänzte Adresse des Vertrm.⸗Stellvertr. lautet: Oelfke, G., Zimmermstr. in Fallingbostel.

95) Der Vertrm.⸗Stellvertr. heißt nicht H. Ch. Bockel, sondern Ch. Bockelmann; ebenso

96) der Vertrm.⸗Stellvertr. nicht von Velge son⸗ dern J. von Felde,

97) für den Maurermstr. L. Stieger sen. ist der Maurermstr. L. Stieger jun. in Bevensen zum Vertrm.Stellvertreter gewäͤhlt.

98) Der Vertrm.⸗Stellvertreter heißt nicht H., sondern C. Meyer; desgleichen - 1 der Vertrm.⸗Stellvertreter nicht Röber, sond.

över.

101) Der Vertrm. heißt nicht J. sondern H. Schulze.

104 a.) Der Vertrm. wohnt nicht in Schnakenburg, sondern in Gartow;

104 b.) für den ꝛc. Grote ist der Zimmermstr. C. Pijas in Trabuhn zum Vertrm.⸗Stellvertreter eegS Vert tellvert

Der Vertrm.⸗Stellvertreter heißt nicht H. sondern F. Stieger.

112 a)) Der Vertrm. heißt nicht Kievecke, sondern Kuveke, und

„112 b.) der Stellvertr. nicht Bardonicks, sondern Börgorair, Stan

119) An Stelle des H. Gerdes ist der Schiffsbauer C. C. A. Dreyer in Neuhof zum Beir, Sifübaner gewählt.

122) Für den früher zum Bez. 121 gelegten, nun⸗ mehr wieder bestehenden Vertrm.⸗Bez. 122 Hollen⸗ stedt sind:

H. Meier in Moisburg zum Vertrm. un

Maurermstr. W. Knütel in Moisburg zum Stell⸗ ö 1

25) Der Vertrm. heißt nicht Schneide v“

9) a. An Stelle des Joh. Schmitz ist de Maurermstr. Gerh. Voß, zum .“ he

b. für den letzteren der Malermstr. Kuper in Lathen zum Vertrm.⸗Stellvertreter gewählt.

127) a. für den J. H. Schmitz ist der Zimmermstr. 86 C in zum Vertrm. und

b. für diesen der Maurermstr. Herm. Jansen i 8b ven detan Sbelredcge Febebre en 8

31) a. Der Vertrm. heißt nicht Steem r Sen Seeamah 1 heißt nicht Steemveg, sondern

„der Stellvertreter nicht Lötgers, sondern Lögters. 133) a. Der Vertrm. heißt nicht C., sondern

E. Krecke, und heißt nicht Schulze, sondern

in Moringen als

sondern F.

sondern

b. der Stellvertr.

Schulte.

134) Der Vertrm. heißt nicht Eichelmann, sondern 8

Eickelmann.

136) a. An Stelle des Maurermstr. Weidner ist der Maurermstr. A. Schmieding in Osnabrück zum prov. Vertrauensmann und Sb. für den letzteren der Maurermstr. J. B. Timmersmann in Osnabrück zum prov. Stellvertreter erwählt.

140) Für den Maurermstr. Gehrke ist der Maurer⸗

mstr. C. Finke in Essen zum Vertrm. ernannt. Sektion II.

8 Vertrauensmännerbezirke :

5) a. Für den Maurermstr. Hunke ist der Maurer⸗

mstr. Schnaare in Lübbecke zum Vertrm. und

7

b. für den letzteren der Zimmermstr. Bünemann

wohnt in Lübbecke zum Stellvertr. gewählt.

6) An Stelle des Zimmermstr. Funke ist der

ald z Ve 8 4 vertr. ernannt. Haldem zum Vertrm.⸗Stell 13) Der Vertrm. heißt nicht Schindelbaum, son⸗

dern Schindelbauer; ferner

14) der Vertrm.⸗Stellvertr. nicht Stennor, sondern

Stenner und

19) der Vertrm.⸗Stellvertr. nicht U., sondern W.

Schlüpmann.

21) Der Vertrm.⸗Stellvertr. Disselmeyer ist nicht

Zimmermstr. Didden ist d rr. 2 der Bordfeld in Brakel zum Ver⸗ b. für den Maurermstr. Lakemeyer der Maurermstr. Vertrm.⸗Stellvertr. gewählt. 8

Maurer⸗, sondern Zimmermstr.

25) a. Für den

30) Früher Bez. 29. 34) Früher Bezirk 31; zum Vertrm.⸗Stellvertreter für den Zimmermstr. Hartmann der Zimmermstr.

36) Früher Bez. 32. Der Vertrm.⸗Stellvertreter 37) Früher Bez. 33.

W. Thomas. 8 38) Früher Bez. 34. 0₰ Neu gebildet ist der Bezirk 8

8 7 9 Jum Vertrm.⸗Stellvertr .Grafenhorst der Maurermstr. ZT i Dassel ernannt 1““ 8

zum Vertrm., und

39) Vlotho und Maurermstr. C. Schlink, Vlotho,

““

Krieger, Zimmermstr., Vlot Stellvertr. Zizae⸗ str. Sektion III. 1) Die ergänzte Adresse des Vertrm. lautet: 3 jun., Zimmermstr., Braunschweig, Campe⸗ r. 24. 4) Der Vertrm.⸗Stellvertr. Wilke w 1 Cellerstr., sondern Bahnhofstr. ““ 5) Für den Maurermstr. Staats ist der Maurer⸗ hweig, Wilhelmstr., zum

Th

mstr. L. Eicke in Brauns Vertrm⸗Stellvertr. gewählt.

Für den Bezirk 9 Riddagshausen sind

1 Eppers, Maurermstr. in Rühme, zum Vertrm. un

Schwanecke jr., Zimmermstr. in Melverode zum Vertrm.⸗Stellvertr. gewählt. .

Desgleichen für den Bezirk

14. Börßum: Müller, H., Maurermstr. in Börßum zum Vertrm. und

Werthmann, Dachdeckermstr. Vertrm.⸗Stellvertr. ““

15. früher Bez. 14.

16. früher Bez. 15.

18. Der Vertrm.Stellvertr. Hauer ist nicht Maurer⸗, sondern Zimmermstr.

27. a. An Stelle des Zimmermstr. Nürnberg ist der Zimmermstr. E. Ulrich in Hasselfelde zum Vertrm. und b. für den Letzteren der Klempnermstr. F. Junge in Hasselfelde zum Vertrm.⸗Stellvertr. ernannt.

28. Zum Vertrm.⸗Stellvertr. ist für den Zimmer⸗ istr. Doenicke der Zimmermstr. A. Kamphenkel in Wieda gewählt.

Neu gebildet ist der Bezirk

37 Hessen: Eggeling, Zimmermstr.,

Vertrm., Dachdeckermstr.,

Bötel, Stellvertr. Sektion IV.

8 Vertrauensmännerbezirke 8

2) An Stelle des Malers Tostmann ist der Maurermstr. F. A. Hermann in Bremen, Lindenstr. 4 zum Vertrm.⸗Stellvertreter ernannt.

6) Der Vertrm.Stellvertr. Ellinghausen wohnt nicht Buntenthorsstr. sondern Buntenthorssteinweg 16. 5,0 Der Vertrm. Reuter ist nicht Maurer⸗, fond. Zimmermstr.

8) Für den Klempnermstr. Mevyer ist dessen Sohn Klempnermstr. Heinr. Michael Meyer zum Vertrm.“ Stellvertr. gewählt; ebenso .16) an Stelle des Maurermstrs. Joachims der Zimmermstr. O. Hinrichs in Westerstede zum Vertrm.⸗Stellvertr., sowie 20) für den Dachdeckermstr. Wachsmuth Zimmermstr. Onnen in Jever zum Vertrm. und 22) für den Zimmermstr. Rodiek der Zimmermstr. Dammann in Atens zum Vertrm.⸗Stellvertreter. 27) Der Vertrm. heißt nicht W. sondern N. Witte. 33) Für den Vertrm. Bavendiek und dessen Stell⸗ vertreter Olberding sind

a. der Zimmermstr. F. Holthaus in Dinklage zum Vertrm. und

b. der Maurermstr. Ludw. Middendorf in Dink⸗ lage zum Vertrm⸗Stellvertreter erwählt.

35) An Stelle des dc. Kösters ist der Zimmermstr. Anton Karnbrock in Löningen zum Vertrm. und der Zimmermstr. Heinrich Feldmann in Meerdorf bei Löningen zum Vertrm.⸗Stellvertreter erwählt.

38) Für den Bezirk ist ein 2. Stellvertreter des Vertrm. gewählt und zwar der Baumeister O. T Middelborg in Norderney. 8 39) Für den H. Sjauken ist der Bauunternehmer Joh. Rüstmann in Dornum zum Vertrm. gewählt.

141) Für den Bezirk ist ein 2. Stellvertreter des Vertrm. gewählt und zwar der Malermstr. E. Hil⸗ brands in Borkum.

8 44) An Stelle des B. Gerdes ist der Maler J. L. J. G. Brink in Neustadtgödens zum Vertrm. ernannt. 3

46) Der Vertrm. heißt nicht Braun sondern Brauns.

5.48) Für den Zimmermstr. H. Bleeker ist der Zimmermstr. K. J. de Vries in Loga zum Vertrm. gewählt.

62. a Krömer. „b. für den Zimmermstr. Hincke ist der Zimmermstr. Herm. Timm in O. E. Otterndorf zum Vertrm.⸗ Stellvertr. gewählt.

65 a. An Stelle des Maurermstr. der Maurermstr. H. W. Meyer in Geestemünde zum Vertrm. und

b. für den Maurermeister J. G. Meyer der Maurermstr. C. Allermann in Geestemünde zum Vertrm⸗Stellvertreter gewählt. 68) Zum Vertr.⸗Stellvertreter ist meister Volger der beck gewählt.

in Börßum, zum

Hessen,

Küblingen, Vertrm.⸗

der

Der Vertrm. heißt nicht Kroner sondern

Ludwig ist

5 für den Zimmer⸗ Zimmermstr. L. Ficken in Scharm⸗ 70) Der Vertr.⸗Stellvertreter

eißt nicht J. v sondern. . 8 1 73) Für den Zimmermstr. Dreyer ist der Maurer⸗ meister Röhrs in Walle zum 1121“ gewählt.

Neu gebildet ist der Bez.

81) Wilhelmshaven: Wachsmuth, A., Dachdecker⸗ meister, Wilhelmshaven, Vertrauensmann, . Dirks, G., Zimmermstr. in Wilhelmshaven, Stell vertreter.

Hannover, den 15. März 1886. 8

1“

[63606] “X“X“ Berufsgenossenschaft der chemischen

Ꝙ. +₰

Industrie. 884 Sektion IV. Rheinlaund⸗Westfalen. „Der unterzeichnete Vorstand macht hierdurch öffentlich bekannt, daß für die diesseitige Sektion der Civil⸗Ingenieur Karl Kurtz zu Köln als Beauf⸗ tragter ernannt worden ist. b Der Vorsitzende des Vorstandes:

Dr. Grüneberg. 8

———:ʒ⁶:½ʒ;— —— ———⸗—————

No. 68.

Berlin, Freitag, den 19. März

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

, 35 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater⸗A

9. Familien⸗Nachrichten.

nzeigen. In der Börsen⸗

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haaseunstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

Beilage.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[634451] 1 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der

[634551

Bekanntm

Anusfertigung.

achung.

Aufgebot behufs Todeserklärung Verschollener betr. 8 „Folgende Personen, für welche beim Kgl. Amtsgerichte Staffelstein Vermögensmassen verwaltet werden, sind seit länger als zehn und beziehungsweise zwanzig Jahren verschollen:

dem Rechtsanwalt Frese zu Rostock gehörigen Erb⸗ pachthufe Nr. V. zu Neuhof hat das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan,

Namen Geburts⸗, bezw.

Geburtszeit

V Vermö Bemerkungen

letzter Wohnort Tag

Monat Jahr

sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 14. April 1886, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 5. April d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. ““ 1 Ribuitz, den 16. März 1886. 3 (Unterschrift) 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

[63444] 3

Zur Zwangsversteigerung der dem Chausseewärter Johann Lüthe gehörigen Häuslerei Nr. 17 zu Spornitz wird ein Verkaufstermin auf

den 24. Mai 1886, Mittags 12 Uhr,

und ein Ueberbotstermin auf

den 15. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt und wird der erstere Termin auch bestimmt zur An⸗ meldung aller dinglichen Ansprüche an das Grund⸗ stück unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausführung unter dem Nachtheile der Abweisung und des Feseh.

Neustadt i. Meckl., den 15. März 1886.

Großherzogliches Amtsgericht.

[63434]

In Sachen des Kaufmanns August Fink hieselbst, Gläubigers, wider den Anbauer und Maurer Friedrich Giesecke zu Semmenstedt, Schuldner, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlagnahme des dem Schuldner gehörigen sub No. ass. 71 zu Semmenstedt belegene Anbauerwesen mit allen Zubehörungen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. März 1886 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. März 1886 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 5. Mai d. J., Morgens 10 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Wolfenbüttel, den 16. März 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

[63446] In der Zwangsversteigerung des Krüger Carl Arndtschen Hauses Nr. 1 in Laeven ist der Verkaufs⸗ termin auf Montag, den 31. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, Liguidationstermin auf denselben Tag, Mor⸗ gens 10 Uhr, Ueberbotstermin auf Montag, den 21. Juni 1886, Morgens 10 Uhr, 1.“ angesetzt. Näheres Neustrelitzer Zeitung. Feldberg, 15. März 1886. Großherzogl. meckl. strel. Amtsgericht. Runge.

[63433] Aufgebot. Auf Antrag des Landwirthes Valentin Rösch und des Schneidermeisters Jakob Kern, Beide in Gun⸗ tersblum wohnhaft, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die nachstehend beschriebenen, in der Gemarkung Guntersblum gelegenen, in dem Grund⸗ buch dieser Gemeinde auf den Namen Weinerth Wilhelm fünfter in Guntersblum eingetragenen Grundstücke: 1 1) Flur IV. Nr. 137. 1137 qm Kl. 3 R.⸗E. 3 Fl. 01 Xr. Weinberg auf dem Steinberg neben Valentin Rösch und Philipp Jakob Graß⸗ mann in Guntersblum, 8 Flur XX. Nr. 142. 2269 qm Klasse 3 R.⸗E. 2 Fl. 25 NXr. Wiese die langen Bellenwiesen neben Valentin Janß und Ludwig Adam, erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnach⸗ theil der Anerkennung der Ersitzung zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermin aufgefordert. Oppenheim, am 11. März 1886 Gr. Amtsgericht.

[63454] Aufgebot.

Auf Antrag des Schiffers Jens Jensen in Wyk auf Föhr werden alle Diejenigen, welche an dessen Ewer „Die Stadt Tondern“, Heimathshafen Wyk a. F. und Unterscheidungs⸗Signal L. J. R. T., An⸗ sprüche insbesondere 89 Pfandrechte zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens im Auf⸗ gebotstermin anzumelden, welcher auf Donnerstag, den 17. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 32, bestimmt wird.

Fleusburg, den 1. März 1886.

8

Meixner, Georg

Fischer, Mathäus, Kinder: a. Georg b. Rosina c. Margaretha d. Adam e. Kunigunde f. Paul g. Johann Lang, Georg

Müller, Johann Leicht, Joseph

Zeitz, Ffranz nlisc, Lorenz

Neuhof 20. Loffeld

11. 20

17. 6. 30.

7. 2

₰.

M Ja M Unnersdorf Wiesen Ebensfeld

Unterleiterbach Goesmitz

13. 29.

25. 1.

6. 7.

I. an die Verschollenen, spätestens in d

Mittheilung hierüber bei Gericht zu Staffelstein, den 15. März 1886.

gez. Beglaubigt:

Juni Dezember August September Mai August Juli

Februar pril

Dezember 1829

1 ärz

nuar ärz

m am

Donnerstag, den 20. Janunar 1887, Vormittags 10 Uhr, bei unterfertigtem Amtsgerichte stattfindenden Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden; II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; III. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können,

machen.

Königliches Amtsgericht. Der K. Amtsrichter: Hennermann.

Bauer, K. Sekretär

1828 1830 1832 1835 1840 1842 1844 1833

1820 1839

1819 1831

... Auf curatelamtlich genehmigten Antrag der Curatoren der vorgenannten Personen ergeht im Hinblick auf Art. 110 des bayer. Ausf. Ges. z. R C. und K. O. die Aufforderung:

seit 19 Jahren ver⸗

circa 1200— schollen

sämmtlich mit ihren Eltern im Jahre 1847 nach Amerika aus⸗ fevenger ;verschollen

eit 1854.

1847 nach Amerika ausgewandert. 1853 nach Amerika ausgewandert. 1868 nach Amerika ausgewandert. seit 1848 verschollen. seit 1864 verschollen.

25 75,—

81“ 88 1 [63450] Anfgebot.

Der Inhaber des zu Verlust pegesgenen Spar⸗ kassabuches der städtischen Sparkassa Nördlingen vom 7. Februar 1885 Sparkassahauptbuch Folio 4567 über 250 zu 3 ½ % verzinslich, ausgestellt auf den Dienstknecht Johann Georg Wunder in Auf⸗ hausen, wird auf Antrag des Letzteren von heute auf⸗ efordert, seine Ansprüche auf dieses Sparkassabuch spätestens in dem auf Dienstag, 16. November lauf. Irs.,

Vormittags 9 Uhr, hiermit anberaumten Aufgebotstermine hiergerichts anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ 1 die Kraftloserklärung der Letzteren erfolgen würde. Gemäß §§. 823, 825, 839, 841 R. C. P. O. Nördlingen, den 10. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

L. S.) Himmelstoß.

Vorstehendes wird hiermit veröffentlicht. Nördlingen, am 13. März 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerich

(L. S) Keith, K. Sekretär.

[63435] Aufgebot.

Behufs Todeserklärung des am 22. November 1839 zu Stolpen geborenen Kürschners Friedrich Daniel Dachsel, zuletzt in Königstein wohnhaft, welcher als Soldat der 4. Compagnie des 1. Königl. Sächsischen Infanterie⸗Bataillons „Brigade Kron⸗ prinz Albert“ im Jahre 1866 mit in den Krieg ge⸗ zogen, nach der Schlacht von Gitschin aber vermißt worden, ist, da settoßat Nachrichten über dessen Ver⸗ bleib nicht vorhanden sind, auf Antrag des Stroh⸗ hutappreteurs Ernst Eduard Dachsel in Dresden, eines Bruders des Verschollenen, vom unterzeichneten Amtsgericht das Aufgebotsverfahren zu eröffnen be⸗ schlossen worden.

Es wird daher Eingangs genannter Friedrich Daniel Dachsel hiermit geladen in dem auf

den 15. Mai 1886, Vormittags ½11 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu erscheinen oder Nachricht von seinem Leben zu ertheilen, unter der Verwarnung, daß im entgegengesetzten Falle derselbe für todt erklärt wer⸗ den wird.

Königstein, am 2. März 1886.

Das Königliche Sächsische Amtsgericht daselbst.

Brunst.

Nachdem am 8. März 1886 die Wittwe Friederike Baum, geborene Schmidt, in Jena, ohne Hinter⸗ lassung von Testaments⸗ und Notherben verstorben ist, ergeht an alle Diejenigen, weche erbrechtliche oder sonstige Ansprüche an die Verlassenschaft der Wittwe Baum zu haben glauben, die Aufforderung, diese, soweit sie nicht bereits geltend gemacht sind, spätestens bis

I den 17. Mai 1886, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und solche nachzuweisen, widrigenfalls dieselben bei der ““ nicht werden berücksichtigt werden. Jena, den 16. März 1886.

u

[63437]

[63452

4. März

Grundstück

[63449]

Pflegschaft

dem auf

[63453]

3)

unter

schollenen

Erben die zu 1:

geborenen welcher i.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, Abtheilung II.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Fitzler.

beträgt,

Die Bäckermeister Eduard und Florentine, geb. Locka, Wesoly'schen Eheleute beantragen das Aufgebot des in der Feldmark Podzameze belegenen 48 Ar 10 ⸗Meter abschnitt 442/185 mit 236/100 Thaler Reinertrag, 0,68 Grundsteuer, welches dieselben nach Atteste des Polizei⸗Distriktsamts Podzamcze vom

19. Juni 1875 Hacia'schen Eheleuten aus Wieruszow käuflich er⸗ worben und seit dieser Zeit ungestört besessen haben. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das

den 7. Juni 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls sie mit denselben würden ausgeschlossen werden. Kempen (Prov. Posen), den 13. März 188

Königl. Amtsgericht Freudenstadt.

Friedrich Killgus, Schreiner von Oberbrändi, Ge⸗ meinde Wittendorf, hat das Aufgebot eines Pfand⸗ scheines, welcher am 28. April 1857 von Jakob Killgus, Schreiner von Oberbrändi, der Killgus'schen

arlehen von 100 Fl. = 171 43 ausgestellt worden ist, Der unbekannte Inhaber dieser Urkunde wird unter der Androhung, daß diese Urkunde für kraftlos er⸗ klärt werden würde,

27. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte bei Gericht an⸗ die Urkunde vorzulegen.

en 10.

Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Schirmer.

Vom unterzeichneten Gericht ist auf Antrag 1) des Rechtsanwalts Otto Schmidt in Chemnitz, 2) der Christiane Auguste, verehel. Lorenz, geb. Weder, und Sophie Ernestine, verehel. Heinze, geb. Weder, in Berthelsdorf, der Johanne Zöllner, verehel. Wauer, Emilie Auguste, verehel. Weber, geb. in Oberoderwitz, Herzog, geb. Berndt, verehel. Donath, geb. Zöllner, in Leutersdorf, 4) der Johanne Ernestine, verehel. Kretschmer, geb. Weißbach in Schönfeld bei Ostritz, behufs Todeserklärung der nachgenannten, Abwesenheitsvormundschaft stehenden

Sohn des Dr. jur. Karl Friedrich dessen Ehefrau Johanne Christiane Friederike Bittner

und dessen hier verwahrtes Vermögen 445 50

Aufgebot.

großen Wiesengrundstücks, Flächen⸗

dem

einen Privatvertrag vom

1886 durch Alexis und Marianne

von den spätestens in dem auf

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

von Oberbrändi über ein verzinsliches

beantragt.

aufgefordert, spätestens in

März 1886. Amtsrichter Wiedenmann.

Anfgebot.

Rahel, verehel. Herzog, geb. Berthelsdorf, Juliane Auguste geb. Zöllner, in Althörnitz, Zöllner, Marie Elisabeth, verehel. Anna Dorothee, verw. und Emilie Ernestine,

in

Zöllner, geb. Zöllner,

allhier

Ver⸗ und Ermittelung der etwaigen unbekannten ser Personen, nämlich des am 10. August 1814 in Zittau als Eduard Schmidt und

Rechtscandidat Karl Arthur Hugo Schmidt, J. 1849 nach Amerika ausgewandert ist,

zu 2: des am 8. August 1801 in Oberoderwitz als Sohn des g . Johann Gottlob Weder und dessen Ehefrau Marie Elisabeth Schlager ge⸗ borenen Johann Christian Friedrich Weder, welcher i. J. 1852 nach Chile ausgewandert ist und dessen hier verwahrtes Vermögen 22 84 beträgt, zu 3: des am 2. Oktober 1840 in Niederruppers⸗ dorf als Sohn des Gedingegärtners Johann Christian Zöllner und dessen Ehefrau Johanne Rahel Graf geborenen, i. J. 1860 nach Amerika ausgetretenen Müllergesellen Christian Friedrich Zöllner, dessen hier verwahrtes Vermögen 885 20 beträgt, zu 4: des am 9. März 1804 geborenen Johann Jakob Pollack, der am 5. April 1818 geborenen Christiane Elisabeth Pollack und der am 3. Juli 1833 geborenen Juliane Marie Louise, verehel. Schubert, geb. Pollack (erstere Beide Kinder, Letztere Enkelin des Gärtners Johann Christoph Pollack und dessen Ehefrau Anna Helene Höer in Mittelgirbigsdorf), welche bis 1858 an verschiedenen Orten in Schlesien und Sachsen sich aufgehalten haben, und für welche Drei 8 26 4 hier verwaltet werden, erner 5) auf Antrag der Johanne Sophie verehel. Ernst, geb. Müller, Johanne Christiane verehel. Schäfer, geb. Müller, und Karl Gottlieb Müller's in Berthelsdorf, behufs Ermittelung der möglicher Weise neben ihnen vorhandenen, unbekannten Erben der am 6. März 1802 zu Berthelsdorf, als Tochter Johann Gottlieb Richter's und dessen Ehefrau Johanne Dorothee Freitag geborenen, am 24. März 1854 daselbst verstorbenen Johanne Sophie Richter, deren hinterlassenes Vermögen jetzt 242 56 beträgt, das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und als Aufgebotstermin der 23. September 1886, Vormittags 11 Uhr, bestimmt worden. Es ergeht daher an die zu 1 bis 4 genannten Ab⸗ wesenden, bezw. an deren und der unter 5 genannten Richter etwaige unbekannte Erben die Aufforderung, in diesem Termine persönlich oder durch gehörig be⸗ vollmächtigte Vertreter zu erscheinen oder bis dahin Nachricht von ihrem Leben anher zu ertheilen, bez. ihre Erbrechte anzumelden, widrigenfalls die ge⸗ nannten Abwesenden für todt erklärt, sowie bez. etwaige unbekannte Erben für ausgeschlossen und ihrer Rechte am Vermögen der Verschollenen (zu 1 bis 4) und Verstorbenen (zu 5) für verlustig er⸗ achtet, diese Vermögensbestände vielmehr den sich legitimirenden Erben würden ausgeantwortet werden. Herrnhnt, den 16. März 1886. Königliches Amtsgericht. J. V.: Eisold, A.⸗R.

[63451) Aufgebot.

Auf den Antrag der Arbeiterfrau Marianna Dudek,

geb. Nyka, aus Cerekwica, wird deren Ehemann,

Arbeiter Adalbert Dudek aus Biskupin, Sohn der

Thomas und Franziska Dudek'’schen Eheleute, welcher

vor etwa 14 Jahren nach Amerika ausgewandert ist,

aufgefordert, sich spätestens am

31. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 2

zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗

folgen wird.

Labischin, den 14. März 1886. Königliches Amtsgericht.

[63436832 Aufgebot.

Die Eleonore Blochwitz, geborene Schmiet, im Armenhause zu Torgau, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 10 818 der städtischen Sparkasse zu Torgau über die Einlage von 167 und Zinsen davon bis ult. 1885 zu Betrage von 17 47 beantragt. Der Inhabe der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8

Torgan, den 8. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

[51641] Aufgebot. 4

Seit 22. Oktober 1830 ist auf dem Anwesen Hs. Nr. 20 der Gütlerseheleute Johann und Mar⸗ areta Hierl von Oberwiesenacker für den Tagelöhner

dam Glas von Dantersdorf ein Heirathsgutsrest von 75 Gulden im Hyp. Bche. f. Proensdorf Bd. I. Seite 169 eingetragen.

Auf Antrag der Hierl'’schen Eheleute wird das Aufgebot bezüglich dieser Forderung erlassen und ist Aufgebotstermin auf

Montag, den 20. September 1886, früh 8 Uhr, anberaumt.

Alle Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Rechte innerhalb 6 Monaten, jedenfalls aber im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls Au schlußurtheil erlassen, die Forderung für erlosch erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Am 13. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht Parsberg. gez. Babl. Zur Beglaubigung

(L. S.) Sarg, Sekretär.