1886 / 69 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

112 irtenkamm 2 .1 G 8 8 1 1 gen über die Inte er wurden die Verhandlun Die Kleiderstofffabri 3 1 3 8 rpellation we⸗ Z 8 „G Die Kleiderstofffabrikanten e 8 3 1 8 b 8 5 e 2 8 In wegen der Eisen 8 iefe uten erhalten noch täglich⸗ 1 s Ee seöst Keller (klerikal) spricht für fort⸗ schnellsten Lieferung, denn unsere Grossisten Ln. Zur] Hülfsmannschaften bereitwilligst zur Verfügung gestellt. Di 2s . für Abn und erhöhten Tarifs für sausländische E. eines be⸗ vest 88 welcher Geschmack der maßgebende sein 5öb Kre vr nen bis auf Weiteres von Schneidemühl bezw Diesczourie⸗ . G 1 8 e 8 äß 9 D 8 8. b . r Ko z abge 2 . z 2 . 3 8 5 5 ;. langt scaffung der Handelsverträge. Auch 8 5 6 e 8* spateren Lieferung 2 Cherascese., Fe unpassirbar bleibt c . b11“ h 2 7 Botroff 2 * 2 8 9 5 * 2 9 1 P nden e 6 5 8 8 3 . 8 8 9 seine Rechte wieder zürücfordetref der Eisenbahngesellschaften Häces statr. 8. sind Mousselines, Brüüankines Eonefch üch B Hambu rg, 20. März. (W. 29) Der Postdampf /— ; ¹ 3 2 handlung wird bis Sonnabend vertagt. Bor'sebung der Ver⸗ wied h11I“ Klahs en. gPe beni. ga“ nbüth⸗Amerstanzschen Pagetfahei. 0o. eulschen Reichs⸗2 nzeiger un onig 1 reußischen Rußland und 88. in vollendet schöner Ausfahr er, be em es gelungen, prächtige Dessins —8 Uhr Seilly passirt hat, von New⸗York kommend, gestern Abend 111“ v1“ 8— 2 g (W. T.* Polen. St. Petersbur 19 8 gestehen, daß die 2 ührung Herauszubringen; wir müssen sogar Londo 9 ‧o; 8 8 3 , 88 S“ v lin 1veefehee e.. e. 8 8 so 8 5 1- fr 8878 Druckstoffe macht 121. a ü- hg deh ea hn 95 Blatt 2 S 88 1““ Berlin, Sonnabend, den 20. März 8* russisch⸗koreanisch and und baumwollener Kleiderstoffe de 6 „Fabrikation wollener konvention 88 ch ein Abk 1- deutschen Packetpoß . 2 8 rag, wonach den russischen U schen Handelsver⸗ Grossist er Kleiderstoffe darunter zu leiden haben Di stverbi urch ein Abkommen mit der Schweiz ei ost⸗ 8 2 5 4 . . *⁸ ) g9 8. z eine Pack “X“ 8 . nd Privile 8 sij ben nterthanen sämmtliche Rechte 2 en suchen bei den Fabrikanten bestimmte Qualitä ö indung mit der Schweiz und zwar von Fg 1u“ 8 r 1“ 145 . uhrzolles ö 8- des Ein⸗ und Aus⸗ EE“ engagiren und n via Deutschland vom 1. k. M. ab hergestellt der Schweiz Deutsches Reich 8 ö11““ Im Hanitäts⸗G. fh . 2 F * 2888 Unterarzt von Sta 8 en, ie Kore⸗ jeni 2 . äft, als nicht allein die Kollektionen si b 1“ 18* * 5. Inf. Regt., zum Assist. Arzt 2. Kl. im 6. Chev. Regt., D erer Staaten zugestanden hat' oder zügestehen nern 9=r un⸗ en onkaecenten mehr oder nger weessaaben, soalgn dn nen, Sauitätswesen und Quarantä b Nachweisung 1“ Sie Reht zum Aspt. Zörfle s, pr. Gottschalk, Könen ¹ hen wird. auch möglich ist, mehr auf Preise zu halten. Di ondern es ihnen 8 uarantänewesen. “] 8 ö gia 2 8 2 3 1 Bonne, Schröder, Schönian, Unterärzte der Res., zu von unseren Zwischenhändlern hier . Ss.a cn. Dieses Prinzip wird Portugal 8 der in der Zeit vom 1. Januar bis 15. März 1886 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Assist. Aerzten 2. Kl. des Beurlaubtenstandes WVT 1 G greich durchgeführt, und liegt Durch eine unterm 12. März 1886 veröffentli Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. ) ,.] 8 1 Menge des abgefertigten Zuckers. . I Aiichtamtliches.

Afrika. Egypt Kai 8 . kohten. Katro, 17. Män. (Ang. C .. es Empfanges von Befe F— g. Corr.) dasselbe wo zegier . es von Befehlen von der e wohl auch im Interesse der Fabri Söniali 9 9 2 8 4 30 0₰ 7 2 ₰‿ 1 . Fabr ( 4 & 5 9 8 9 861 1722 1“ ses bi2n te Abzug der Fr nlischen I sind poße Ordres eAeligenten. für 5 G“ Pertuiesischen 8 des Innern sind die Häfe e; ve *l. den. 2 Ar 1 hat sehr große M 2 ie sämmtliche 2 8— b der Politik auf Seiten der Reglerun b Wechsel Fettteh, setbht augenblicklich kaufen die lu diesen ürter. Ozean gelegenen Häfen des nenemtlich am 1 6 dem Umstande zuzuschreiben daß Murht w”1 sscha ernda g, 5* Besätze für Sammetkleider öe on Cholera erklärt worden. 111 8 Aller übrige harte Zucker 1 auf er Aufrechterhaltun en, d htar ascha das Sei enstoffgeschäft für Kleider is 1. 8 8 5 e B. 8 5 8 1f., g des Status eesreg für Kleider ist leider nicht zu lo EEWW“ sowie alle weißen trockenen 4 Redoöohzucker 8 be ; öö’“ N. stellung geregelter Zustände besteht bis zur Her⸗ ’I“ Futterseiden. In Grenadines, Gazes 8. . „Keandiszucker und Zucker Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ 8 von mindestens 88 % Preußen. Berlin, 20. März. Im weiteren Verlauf letzteres Ereigniß sind durch steht. Die Aussichten auf klei ges Neues gekauft, ein neuer Artikel sind Gazes mit ganz M b in weißen vollen harten Broden und Mehlform von mindestens Polarisation der gestrigen (70.) Sitzung des Reichstages eröffnete keiten, welche sich der 1— 6 die Schwierig⸗ Rehre esttapangahfants 1 Berlin, 20. März 1886 Staaten (ʒ;ZL 11.“.““ 98 % Polarisation ANr. 699 des statistischen die Diskussion über die Zuckersteuernovelle §8. 1 und 2 eine stetige Neigung zum Sr er 1 ent- über schlechte Preise geklagt, dieses es wird aber ungeheuer Se. Majestät der Kaiser und Köni 8 1 bezw. b 8 (Nr. 698 des Waarenverzeichnisses) b e vre 16,. W-. 18.. eine vegu⸗ kukhtar Pascha protestirt auch gegen das 2 bekunden. da Grossisten ihre Abschlüsse von T mehr in der Konjunktur, geruht, den in der Verlängerung der Wi gönig haben Allergnädigst Verwaltungs⸗ 1 8 Waarenverzeichnisses) . 5 irung der wirt hschaftlichen Verhä tnisse, son r S-⸗ Eisenbahn von Wady Hals gegen as Aufgeben der können. Demgemäß richten sich bn Neg za Tag billiger machen bezw. nördlicher Richtung belegenen St ilsnacker⸗Straße in südlicher, ““ 1 11“ 111“ ventionirung der Landwirthschaft und der Zuckerindustrie. Im Halfa nach Akasheh, bis er sumenten gemacht werd fferten, welche den Kon⸗ und 14c der Abtheil VII Straßen 14 4d der Abtheilung VII 3 14“ 16““ ; D“ Prinzip sei er kein Gegner der Vorlage, aber er verlange, daß rden. Die Umsätze weisen eine bedeute b . ung VIII des Bebauungsplans vo ö“ in der Zeit in der Zeit] in der Zeit in der Zei in der Zeit in der Zeit 8. . 4 Ir, 1 edeutende gebungen Berlins gleichfalls den Namen Wil den Um⸗ vom vors v““ vemt.vonm 1 man nachweise, welchen Nutzen und Erfolg man von dem Gesetz Namen „Wilsnacker⸗ 8 1. Jan. bis 1. bis zusammen (1. Jan. bis 1. bis zusammen 1. Jan. bis 1. bis zusammen erwarte und welche Grenzen zweckentsprechend innegehalten 8 15. März 28P8. Febr. 15. März 28. Febr. 15. März werden sollten. Die Ergebnisse der Enquéte halte er nicht . für maßgebend, da dieselben nur aus Interessentenkreisen her⸗ 1

Zeit gehabt, die egypti zu reorganisiren. sche Armee auf der Basis seines Planes Zunahme auf, veranlat durch die vielen hier entstandenen Straße⸗ Straß b euen Fabrikationszweige, welche Baumwollenwaaren Listandenen dah 0 der Straße 22b der Abtheilung VIII des B. 1 le L 8 2 9 82 2 8 9 87 8 8 8 Lv 25 2 3 G den Namen „Feldzeugmeister⸗Straße“, der 8 28. Febr. 1

T11ö“ nn 3 xa Ig vorgegangen seien. Anscheinend wolle man der Landwirthschaft ja keine Prämie geben, aber er glaube doch, daß die Material⸗

8

material für ihre Produktio 4 8 „E n gebrauchen. Den Greossisten k. sei b— nur noch ein Gewinn bleib ben. Den Grossisten kann heute seither „Am Viehhof“ be gme 8 operiren können; die sit größeren Posten Waaren des 8 111 in der Abtheilung IX. Zeit b 8 unterbietet sich gegenseitig 8* grt. rovinz und hier am Platze Abtheilung XV. des Bebauungsplans 9 om⸗Straße“ und der in kg ungsstimmen. . 8 Chiffons und Cambrics. Pas EE 111“ für Shirtings, und Stralauer Viertels an der nördli einem Theile des Königs⸗ 1 L- 8889 38 . 4 1 8 C1XAX“ 8 1““ blicklich so, daß erste Häufer mit vollenwgarengeschäft liegt augen. Bahnhofs, zwischen der Koppe 1“ ichen Seite des Schlesischen Preußen. steuer nur ein Feigenblatt für die Staatssubvention sei. Die meine Beitan 8 8 mittte llt die „Norddeutsche Allge⸗ hahd verzinsen, Mittelhäuser 88 Kapital Straße, den Namen ⸗M ak. Sk2a e⸗ angelegten G L“ E Y V 8— 33: 88* 8 nitthei⸗ aus Neustadt F Mühe über Wasser halten ne Firmen sich aber nur mit Der früheren Stra eizulegen. 8 Sestpreußen .. 1 8333⸗ g Telegramm zugegangen, in dem ei ustadt a. Hardt ein schäf ser halten können. Im Tuch⸗ Rnep xrn. C Der früheren Straße 33 a. der Abtheil CII. des r 28 1 Ix len gang in de 1 1 1 schäft hat der „Im Tuch⸗ und Buckskin⸗Ge⸗ lane „NM 5 btheilung XII. des B 28 Brandenburg .. . 3 gesinnter Manter zu Neustade in dnePeer eiumlung national⸗ große Bed der Zwischenhandel hier verhältnißmäßig SGe., Ee CCC Pommern 316 23 029 2828 872 528 244⁄ 3 357 116 Ebö“ keustadt in der Pfalz ihm den Ausdruck 1“ ung, wie in anderen Stäͤdten 5 beinich die e) und nicht Mühlhausener Straße beigelegt worden in der ersten Posen thums in der döstlich 8 zur Befestigung des Deutsch⸗ aber auch direkt an den Konsumenten theils Schlesien B griffe östli hen Grenzmark des Reichs getroffenen die nahegele 7 uͤchen letztere unter Umgehung der Grossist 8 N ö“ b Sachsen, einschl. der Zuckerindustrie daß es Wunsche und in der Hoffnung sendet, die See Forst, Kottbus ꝛc., so 8b Vaterländischer Frauen⸗Verein. . Schwarzb. Unterherr⸗ V kFEgvsrport sei mit großen Verlusten verbunden, ebe des 1“ lange vergönnt fein möge, zun. Partien zu kaufen, dis sie angewiesen sind, große Ka eachn Bestimmung Ihrer Majestät der schaften 8EE“ . 39 333 624 8 29 445 3 5 8 295 50 3 290 220 830 007 412 87 geklagt. Nun, wenn am Export verloren werde, sei der Export vaterlandes in gleich ersprießlicher Weise zu verwerthen; trotzdem kh alsdann sammlung des Begien nei gie diesjährige Generalver⸗ Holstein 53 228 285 1089 12 188 8 EE1“ 13 8 8* 5 28918 553 299 dann ein Gewinn? Würde heute die Subvention ganz auf⸗ gehandelt werden, um ein Geschäft erzielen zu e dern einsten Nutzen Sonnabend, den 27. März d 88 rauen⸗Vereins nn Beftfalen 88” . 13“ 8 hören, was würde dann noch übrig bleiben von der glänzen⸗ . Die Herren⸗ Palais, Eingang durch das eheet. 8. Sg. im Königlichen Hessen⸗Nassan. n. V 1 den Zuckerindustrie? Den Nutzen von dem ganzen wirth⸗ 9 7 2 18 8 n⸗N EN116 1 . —.C 241 . 8 8 211 rländische Palais, Unter Rheinprovinz . . 1 843 564 ³) 9 19 879 34 740 918 538 5000 1428 538 L 114“ 1b. nur 9 ö gehabt. Dieses 5 vr geutige System önne ie Deutschen nur zum 2 2697 7709 97g r9 4 599 22* 8 2 030 299 ea⸗ 11“ 2 38 8 6 508 81 ö 401 2 004 299 2 297 (92 42 030 299 Objekt der Heiterkeit der auswärtigen Brüder machen. 8 5: 92 719 131 Sei aber die Industrie doch Fefttnh, dann könne man nicht die Gesundheit gesund machen durch die Staats⸗

Sei sie aber wirklich nicht gesund, wie

8 999 Materialsteuer sei eine Subvention in zweischneidiger Gestalt, 7833 261 sie solle nach unten privilegiren und nach oben stranguliren. Durch die Staatssubvention sei die Zuckerindustrie zu dem ge⸗ genwärtigen Umfange gelangt. Wenn sich die Be⸗ Umfang und Gesundheit deckten, dann sei die außerordentlich gesund. Der jetzige große

werde allgemein

4

zu wirken. Dieselbe Zeitung schreibt: und Knabenconfection kauf 1“ Zei neonfection kauft Kottbusser courante ster s 8. - ö1111“] Erscheinung, daß die von der König⸗ 8 ger Spremberger gehen 1116 S . 36, statt, wozu wir die Vereinsmitglieder hierdurc Provinzen geplanten Maßre des Deutschthums in den östlichen Mustern sogar bI1 nichis eingebüßt, und sind in gut 88 uu6“ Sa Preuße Maßregeln gerade von demjenigen Theil der or stark verlangt. guten Zur Setigatzan beim Eingange dient die Mitgliedskart 1I er Vorstand des Vaterländischen Frauen⸗Vereins. 3 1 068 893 328 013, 1 396 906 . 1 Charlotte Gräfin von Ihenpli e8g V Db tz. . C116“ 260 745. 260 745 er meine, dann müsse man die Ursachen der Krankheit be⸗ 50 000. 50 000 seitigen, und das sei die Staatssubvention. Das heutige zindustrie in der schlechtesten Form,

subvention.

72 84 g U C 8. 4 . M; . F . s .

42 200% 110 939 . Zuckergewerbe sei Staats 1 und es sei nur noch eine Frage der Zeit, wann dieser Zu⸗

68 8g

9

So ist dem Reichskanzler i . ; hskanzler in den letzten Tagen eine von ca. 1000 Gewerbe und Handel erg, unterzeichnete Adresse zugegangen, in w andel. zugegangen, in welcher ihm der Dank für 5 d Ne deaaehh wiesen hat, beherzigt das Publikum die Thatsache immer noch nicht Necklenburg.... 5. d. M. datirten ochenberi 3 . Sssbag ihrem s 1 8:. SUSI SH. Groß lüge; ericht: Die allgemeine Geschäfts⸗ Fleischschau am Wohnort für alle geschlachteten Schweine krässig chl. der Großh. e lichen „In. elathe Monaten gebessert, während recht traurige Nachrichten über das Dar⸗ aber nicht für alle schlach .h,nn und Oldisleben.. 8E1“ gNeuen Badischen Landes⸗Zeitung“ liest zu uns herüberdringe 4 v⸗ geschlachteten Schweine vorgeschrieben 82 est man s herüberdringen. Aber auch hier zu Lande ist die Lage der Braunschweig heute. re dleses 8 1 haft untersuchtes Schweinefleisch G V 1 V n. V ms stehe der wenig tröstliche Satz: Laßt jede Hoff⸗ dings gewichen un ge 3 Aure Kablf ünbi ; 1 d hat einer vertrauensvolleren Stimmung Raum Luxemburg . . . r 1 1 Wohlfahrt schwerer verfündigt, als es jemals de effen werde, so kann jetzt, ca. 6 Jahre, nachdem die fragliche erhalten und beschäftigen wieder eine größere 2 2 417 502⁄ 3 V 3948 2 ain Acsgeh, A agsemeren Hectrebe 2 417 502] 36 414 066 25 9461 43 940 012 tolle Jagd der Staaten dar, 88 88 Shbe j er unser Nachbar? Derjenige .1144 den nothwendigsten Bedarf vers Die „Norddeuts hwendigsten Bedarf versorgt geh F. ea. 26 Grz ¹ der 2 92 8 8868 gt gehalten, Frwar 5 Leberwürste, K ö 8 1 4. 8 4 8 2 itsche Allgemeine Zeitung“ bemerl onsumbege en, in Erwartung besseren rwürste, Klöße, Sülzen ꝛc.) im Stande ist, die etw nigen Zuckermengen, er der auf dem Weltmarkte sich nicht aus t 1 etwa vorhand 3 9 ersten Schritt zur Hebung des Verkehrs gethan; —. weiter 1 de f Se und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sin also d i zur Aus lgre eiter sind wir . hrigen Uebersicht beruhen auf na träglich eingegangenen Berichtigungen. nünftigste, ebenso wie 3 3 L. 7 82 . 5 8 8 Aber alle solche wirthschaft⸗ Wer hat dann aber, wenn die jetzt dem Mannheimer Or Berli 1. Verbrüderungsverträge wirt B Organ gewor⸗ duktenmarkt auf den meiste Zag. . Berlin, den 19. März 1886. ““ ten anderen Gebieten wieder einen reichend einzuwirken vermag. Kaiserliches Statistisches Amt. ““ seien. Nein, bei diesen Existenzen habe die Spekulation eine z, unterlag jedoch nur kleinen Fluktuati s kärz ; ionen und hat in F unter denen besonders das 1 8 1XA.“ 1 hat in Folge esonders das Dr. H. Zerenersche Patent⸗Antimerulion 1“ 1 än d manchmal 100 Proz. verdient. eSb in Plauen hat unlängst mit eine Anfangs erlittene Einbuße später fast f ““ 8 1 à la suite vom 2. Inf. Regt. zum lle Verluste entschädigen. Die ze später fast ganz wieder ein. Weizenmehl schwamm⸗Mittel belehren will, kann die dazu igneten Schrif 2 - erhältniß à la suite 8 EIIöu“ 4 0 8 8 8 1 4 8 5 5 . * 8 „*₰ 8 ₰)C.. 8 18 In einer „Ernste Zeiten“ überschriebe 1 . der 3. Inf. Brig, im Verhältniß à la suite vom 2. Inf. Regt. zum daß die 8 überschriebenen Betrachtung herigen stetigen Tendenz des Artikels Abbruch zu thun. Brasi 1 ältniß G f S 1 Brasil⸗Kaffees 3 r. 42, unter Stellung à la suite desselben, be⸗ Verhältniß à la suite vom Irrthum befinde. Er vermisse enken, welche die ungeschwächte ( ; 38 ker auftragt. v. üs 1 geschwächte Erhaltung der monarchischen Macht im Preise willig geblieben. m Theemarkt herrscht zum Obersto?t, als Ftatsmäͤßiger Stabsoffiz in das zum 6. Fn⸗ Reat⸗ t M 93 Herrschte ein 1 s Steinmetz, Major von der 686, 15 er. e Fter⸗ mannes und seiner glorreichen Feldherr in dies Nr. 45, als Bats. Commandeur in das Füs. Regt, Nr. 33 versetzt. eg, Major von der befänden sich auch gewisse, wenn auch unbewußte Unter⸗ Feldherren wieder aufgerichteten Deutschen in diesen Artikeln ohne wesentlich belebenden Einfluß M F bisher à la snite des Ingen. Corps und kommandirt zur Fortisikation ü Die F jet 9 enden Einfluß geblieben ist. amn Montag, zur Geburtstagsfeier des Kaisers Antigone trügen. Die Folgen des jetz kich k. daß in der so heiß herbeigesehnten höchsten Vertret sen, arz war rul 5 Hrau Helde⸗ s Kaisers, „Prinz Friedrich von und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 1, unter Beförderung zum f 1 1 d Verantwortung für alles jsten Vertretung der Nation, dem hauptet. In Pipe line Certificates ist die Spekulation noch imm Hildebrandt sprechen wird. Am nächsten Sonnabend, den Müllerklein, Hauptm. von der Insp. des Ingen. Corps Unglück, das daraus folgen werde. ldenz! 8 mmer 2* - 8 v. Hegener Parteizerklüftun n Situation am Metallmar S. von Albin Rheinisc HBolschwing, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hartmann, Premier⸗Lieutenant à la suite des Ingen. Corps 6 g herrscht, welche der großen Aufgabe schwere Hi ber⸗ friedigend bezeichnet werbe ü kann im Ganzen genommen als be⸗ das Repertoire dieser Woche Wiederh : sch g P s 1 5 .* b 8 2 daß di Re 1“ nder rden. Dasselbe läßt sich von fremden und holungen von „Der Bureaukrat“ Nr. 24, in das Gren. Regt. Nr. 1 vers tt daß die Regierungs⸗ 2 1 3 G 8 aab etl. beseitigt, wo er d g eefördert. Frhr. v. Rols⸗ 1. April von der Stelle als Comp. Chef im 2. Pion Bat 1 1 1 1 rohendem 2 z . 29 rdert, Frhr. v. Ro zum 1. April von elle s . Chef 2. Bat. 8 8 8 BegaF. Absturz vorbeugen soll? gegen 2 199 038 Doll. in der Parallelwoche des Vorj h Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 98, unter enthoben. 8 gehalten hätten. Die Bedenken, die man gegen die Melasse hen, N 8995.208 jahres. Proben zu „Amor“ dem Ballet⸗ und dem übri h Ingolstadt, unter Stellung à la suite des Ingen. Corps alle Parteien, die e Ff Igc . en in den Stores belaufen sich „, eb. 8 8 m übrigen Theaterpersona Regts. Nr. 118 versetzt. v. Lettow⸗Vorbeck, Hauptm. v. Inf. Regt. B“ 8 s ehrlich mit kräftiger monarchischer elaufen sich auf 705 189 Tons gegen 14. März. Pflaum, also ganz genau, was als Melasse besteuert werden solle Regt ü Montag, als selben Regt., 1 glorreichen Reichsbanner die off g, als am Geburtstage Sr. Majestät des Kai zni anz neue Vorschriften 8 89 ie 9 2o . 8 Kai 8 2 . 8 1 ¹ 8 8 8 2* 8 8 Alnih ene Vors hriften die offenen und verkappten Feinde nationaler 3 Kaisers und Königs Abschiedsbewilligungen. Im a L 3 Pr. zsnahmsweise der Anspruch auf An⸗ Habe man doch im Zollges Geftern kefucft Eer Feörnglin Cg, D zuset Pr. Lt. und Feld⸗ stellung im Militär⸗Verwaltungs 1 8 8 Hollg e Se. Königliche Hoheit Prinz Al 1 8 die Erlaubniß zum Tragen der er Insp. des Ingen. Corps mu 1““ e, ge; 8 Ale b G . as . 0 2 as Melasse sei. z rander di 1 emee⸗Uniform ertheilt. 1 Tr müsse doch also wissen, was Melasse sei Oberst, Chef der 1. Ingen. Direktion,

deutschen Eins dos Sroif 1 schen Einsassen des Kreises Czarnikau, Regierungsbezirk Brom⸗ V die öse 9) 2 8 + 7 V „erlösenden Worte“ ausgedrückt wird, welche er im Abgeordneten⸗ Tüöringen eins Im Handelstheile der demokratise V V schen und manchester⸗ niederliegen von Handel und Industrie aus vielen Theilen G ist, theils aus würden die Zustände bessere sein. In fünf Jahren würden v1111“ 9. 1 aus vielen Theilen Europas ist, theils aus Orten ohne jede Fleischschau, theils endlich mit V 5 inge noch weit entfernt davon, als e 1 b „als wahrhaft befriedi f 1 Unhalt 2 5 8* 85 gend angeseh 3 No E 2 3 steuer von 45 pro 100 kg seiner Zeit von den gesetzgebenden geschen Sefähreg für Leben und Peandteit der neneß Farahget 8 große bEE“ SB ie die gegeben, viele unserer Industrien habe . ann. Seitens des Königlichen Polizei⸗Präsidi menten herbeifuhren . 1AX“ ; der d 111“ Industrien haben Anlaß zu regsamerem Betriebe dem Genuß jeglichen Te. 8 wird daher vor MHeberhaupt im deutschen Zoll⸗ Freihandel gethan habe. Das heutige System stelle sich als eine Kraft, behauptet werden, daß diese Voraussetzung sich u besseren Lohnsätzen, als in den verfloss Jan 1 nefleisches ernstlich ge⸗ gebiet. 8 331 594 2 433 705 110 765 299 2382. B s Ben, als verflossenen Jahren; die K ommenes G koch s n ZII 3 Händler und F 3ee 1; die Kaufleute r 8 Garkochen (Durchbraten) d jsc ee E Frage: Wer ist reicher, wir o Länd -Fabrikanten die Steuer z 1— raten) der Fleischstücke wie 8 . Vorjahres ² WI1“ b . 1 e Steuer zu tragen haben. Fleischstücke wie sämmt⸗ Vorjahres ²). 1 1“ zu Grunde gehen und zwar hierzu: Trichinen zu welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage a gefertigt je eher, je bes 2 . nen zu tödt 1 12 8 1 88 2 ; 2 ee11““ b g. en und dadurch jede Gefahr einer Gesundheits⸗ nländische z 1. 1. rhalten könne. Der Freihandel wäre das Ver⸗ worden; und zwar trotzdem ni ) hier noch nicht gediehen. Mit Ausnahme eines größerer dicker Stücke (Scht 1 ³) Die Abweichungen gegenüber der vorjä b n ager erich 8 a otzdem nicht, daß die gesammte manchesterli 3 Ausnahme eines sehr 8 icker Stücke (Schinken, Genickbraten ꝛc 10 000 kg, ²) 260 745 kg, ⁶) 50 000 kg, welche nachträglich, als in der Zeit vom 16. bis ; 52l e erliche Woche ein erhbeblicher Avans raten ec.) zu er⸗ 2 28 1 1 nationaler Vertrag möglich wäre. eblicher Avanz etablirt worden ist, hat das legiti Einschnitte in die betreffenden Slück 828. Beb C 8g 1 Fins 1u egitime effenden Stücke zu machen, dami 9 20 4 6 öFre,; dene Einsicht richtig ist, seit 6 Jahren dem Volke Sand in di zu machen, damit auf diesem Stande kommen. Der Abg. Struckmann sage, man müsse die Indu⸗ V and in die ruhigen Verlauf genommen. Weizen verkehrt 1 D S 8. w 1 3 ehrte unter dem Einfluß Der S chle isch e 8 . 1“ 1 5 d8 5 5 3 sischen Zerrung“ wird aus Dresden, der meistens zu niedrig limit mash hats , .. stens zu niedrig limitirten Ordres stilles Erportgeschäf f is , 1 rportgeschäft ge empfohlen wird, ist neuerdi G kent 1 z „Abdink der 1. Div., im Verhältniß 1 2) Pro 14 gegen I3 Stimmen den Weschtan erfait, ene bähet ug geschäft gehabt. st neuerdings das Kreosot⸗Oelfirniß⸗Carbolineum b 8 m., Adjut. der 1. Div., im Verhältnis Subvention sie für eventue gefaßt, „die 13 81.1 . 85 ere Besteuerung und andere Mehlsorten standen in schleppendem Verkeh n ch thsene e. Königlich Preußische Armee. (Sternegg, Pr. Lt., Adiut. der 8. Inf. Brig. im V n für ihn (Redner) em Verkehr. In der s der chemischen Fabrik von Gustav S f. 9 1— alleh Magd 8 3 1— challehn in Magdeburg, deren aktiven Heere. Berlin, 16. März. v. Fiedler, Oberst⸗Lt. la t. zu Regierung auch von den allerbesten Ab⸗ sagt der „Schwäbische Merkur“: haben sich im Wert lus de 2. Sedm h Zelh⸗grt : 7. ich im Werthe befesti reins 8 h he befestigt, reinschmeckende Sorten sind unver⸗ Pr. Lt. vom 13. Inf. Regt. i er YV deaie rsten M. und Grbße des d 8 r. 9t. vom 13. Inf. Regt. in der Vorlage der Regierung zum ersten Male und Größe des durch so großartige Leis etiger T Ir f do )so großartige Leistungen der Nation, unter der stetiger Ton. Für Schmalz, Schweinefleisch und Speck wurd 7. Inf. Regt., versetzt. 12. März. Reiches nicht nur als einen S D schäft Behrenz, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 45, in die erste strömungen, die sich mit dem staatlichen Interesse nicht ver⸗ 78 * nen 8 ij 3 s . 8 4 6 Ss-⸗ 8 2 s 8 . 11“ 3 4 9 4 24 2 egen für Deutschland, sondern einen Ge⸗ Ulm, unter Beförderung zum Major, in das 2. Pion. Bat., Birk⸗ g6 E 1 das. B Tage, und die Regierung habe 8 stworkung fün 8 Reichstage, statt der erwartete ; als aggregirt zum Inf. Regt. Nr. 45 versetzt. Er wünsche herzlich un ntracht und Begeisterung für Er⸗ endenzlos geblieben. Der Markt schließt stetig zu 79 C. G. Die M., geht „Die Liebes⸗Botschaft“, Lustspiel in 4 Aufzügen Comp. Chef, v bb ““ 6 v. . die K 9 SComp. hes, . 2 . 8 . 2 8 . M 8 ;r⸗;o 8 Aa. 8 . 9 3 2 8 Sx. 8 8 8 8 4 he 8 nisse in den Weg legt. Hat es nicht den Anschein, als werdej einheimischen Manufaktur 1 „Don Carlos“, „Antigone“ und 38 7f; Döring, Pr. Lt. vom Inf. Regt. vom Kriegs⸗Ministerium in den etatsmäß. Stand des Ingen. Corps, Der Abg. Graf Hacke konstatirte, , als werde jedem Webstoffe be amufakturwaaren sagen. Der Import fremder S 8 e“ und „Der Königslieutenant.“s vom Inf. Regt. Nr. 24, zum Pr Lt. befö er⸗ 2 . Theater. Von „M. lina“ 86 K.. 32* Seftungs⸗I vr⸗ Was den Reichst g Von „Messalina“ findet morg . h Haupt d Föringer, Hauptm. von der Festungs⸗Ingen Direktion 1— RMeichstag betri 5 8 5 morgen die ausen, Hauptm. un 8 1 1 Föringer, C 3 Festungs⸗Ingen. T on 8 I g fft, so würden wir den Tag als „Major,in die erste Hauptmannsstelle des Inf. olstadt, un besteuerung vorgebracht habe, seien hinfällig. Es seien gan zur Fortifikation Ulm kommandirt. Macht und Wohlfahrt des Reiches 1 ge. v. Briesen, Pr. Lt. von dem⸗ . 1 1 Reiches halten, ihre kleinen Parteiunter⸗ Hochöfen 95 gegen 92 im vorigen Jahre. 8 d Pr. Lk. des 13. Juf. Regts., zum Generalstab kommandirt. Auch die Ausfu e 1G die Vorste . 8 ier die Vorstellung mit der Fest⸗ 8 Macht und Größe bekämpfen wollten. Der a a g der Fest⸗Ouvertüre von Weber eingeleitet, 8 * B 1 8 g wäre nicht zweifel⸗ Die in Fol viß 8 13. März. Schoepffer, teuerfrei eingeführt werden dürften Man ö ge von Schneestürmen und Schneeverwehungen einge⸗ Freitagsvorstell 3 Gläser, Oberst, Sektions⸗Chef von gefüͤh. teg .. 8 Zsvorstellung vom „Zigeuner 9 HBoim N 5 . ss 8 1 baron“. Beim Verlassen de Königlich Bayerische Armee. der Uniform, Schreiner, der Melasse, die eingeführt werde, zu n und Versetzungen. mit Pension und

Die „New⸗York 82 „2 . er Hdls.⸗Ztg.“ schrei 18 5 verlö 8. 8 eibt ““ genügend, da ve ine . hause bei der Polendebatte gesprochen hat. lage in den Vereinigten St in ihrem vom 19; ß selbst dann, wenn eine gut organifirte und zuverlässige g aaten hat sich unzweifelhaft in den letzten doch theils aus Orten, in welchen die Fleischschau zwar eingefüh ““ 1 var eingeführt, 8 3 G E“; bI e 8 G 9 7 . 1 7 1 5 9 G G 9 9 Phiüro 0s Umgehung der best 685 333 195 720 119 710 213 859 sie noch schlimmer sein als heute. Vor der Thüre dieses ie mit Sicherhei 1— ehenden B 2 8 ba u8Sn 1 8 1 972 Wenn, wie mit Sicherheit angenommen werden kann, die Taback⸗ werden zu können. Die Depressi estimmungen gar nicht oder mangel⸗ F V ganzen Syste 1b in, die Taback⸗ epression, welche auf uns ge ;7 Il, Elsaß⸗Lothringen. nung draußen! Faktoren in der Voraussetzung eingeführt word gelastet, ist aller. 9 s r doktrinärste T1AX ört worden, daß sie die Konsu⸗ E111“ warnt und ferner e auf die keineswe 1u“ 189 erner darauf hi d ;*† öö“ nur ankomme auf die eswegs bestätigt findet und daß vielmehr nur die Produzenten, die haben ihre Waarenläger, welche sie während f arauf hingemiesen, daß kedigl ich ein voll. In demselben Zeitraum des . 225 3 2 8 2 8 2 C 2 9 entd 36 597. 9 21 14 9* 279* 7* 35 3 ) 678 37 31 334 225 7 371 712] 8 705 7 78 .„ ben ährend so langer Zeit nur für licher Zubereitungen aus Schweinefleisch (Fleisch⸗, Bl .111693 294 2 792 0871 14 485 381 9 678 187 131 334 225 17 371 712¹ 148 705 937 Theil der Zuckerindustrie müsse Konsumbegehrs in größerem Umfange gefüllt und damit selbs Bceischh. Mllt., ¹) Die Nachweisung bezieht sich auf diejeni 1 m che zum zu einer öff 1 f A““ selbst den schsbigung enus er sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. eigener Kraft e 19 08 2 8 G ( 8z ie 9 8 7 2 . . . 9 2 es armen Mannes“ ist nicht „vertheuert“ animirten Termingeschäfts in B zu Zichen, Um dus Garkochen, Durchbraten 8 3) Darunter 353 435 kg, ⁴) ver Bimetallis wug. eat n erischa ör Stei Mo; 7 Hi⸗ 6 18 Ba 9 6 3 zali 86% „a . te 53 435 K 4b Presse Stein und Bein über diese „Vertheuerung“ gejammert hat. sowohl aumwolle, für die im Laufe der moͤglichen, ist es nothwendig, tiefe, etwa 8 em von einander entfernt 8 äge würd st am jüngsten T ert hat. sowohl wie das spekulative Geschäf ander entfernte en erst am jüngsten Tage zu s spekule eschäft am Waaren 8 3I e ;25 S; 6 f 1 j Wag . 8 Wege die Siedhitze auch ad ie tiefse 1 Augen gestreut? und Pro⸗ te auch auf die tiefst gelegenen Fleischschicht 1 3 8 8 b 3 g 1 G 1 p gaas Ften hin⸗ . trie auf der Höhe erhalten, weil so viele Existenzen davon abhängi einer weiteren Abnahme der sichtbaren Vorräthe i Zu d b geg -. b b dis hüchs 8 8 2 1D 8 1 3 8 F. 8 U 2 1 2 2 8 8 b 2 Sgen. 1 vveaebet he in etwas festerer zu den zahlreichen Mitteln gegen den Hausschwamm 8 große Rolle gespielt, G“ e Mais fand nach letzterer Ri Fdes ltllle - 8 v 1“ etzt solle der Staat durch ach letzterer Richtung ziemlich viel Beachtung und getreten. Wer sich über die Ver 88 11, März. Hemmer, Haunt Inf. Leib⸗Reg 8 des Branntweins sei wünschenswerth 8 di ztung und holte über die Verwendung dieser und anderer Haus⸗ Inf. Leib⸗Regt., v. IJnama⸗ Materialsteuer sei aus allen diesen Gründe sei dabei nich a 72Ja h, und die Form des S8 Dauns⸗ 8. b 1t len e cht ausgeschlossen. Monopols Sage des Frachtenmarktes hat keine Besserung stattgefunde Spezialität die 2 ; vom 4. Inf. Regt. zum 3. Inf. Regt., v. Zwehl, Pr. Lt., Adjut. ollmarkt trat die Nachfrage schwächer auf E Am Neriehen ie Anfertigung derartiger Chemikalien ist, kostenfrei 1 1 iedl. d der 3. Inf 2 9 1 ü8 8 e . e jedoch der bis⸗ stenfrei und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 20, mit der Führung 3. Jäger⸗Bat., Streck, Pr. L., 2 t.⸗Brig.⸗ sichten geleitet sei, daß sie andererseits aber sich Es geht ein finsterer Geist durch unser H 1 1u“ 8 1b des Inf. Regts. Nr. à la 8. 1- - „vom 3. Feld⸗Art. Regt. zum 2. Feld⸗Art.] in einem schweren unser Haus, so müssen Alle öI ohzucker fand gegen Schluß etwas mehr Beacht A Solothurn, 19. März. (W. T. B.) Gest ““ tr Blessingh, Major vom Füs. Regt. Nr. 33, unter Regt., Frhr. v. Reitzenstein, 3 1 2 N. Beachtung, ist aber Alter von 63 Jahren der Landammann und Stärberuhstar⸗ Fier iss B Ffürd rung Ir. 20 Seel. Maj Sif R t Döhlemann, Pr. Lt. vom 1. Jnf. Regt. zum 1 seit 1879 die großen nationalen Ziele. In diesem Parlamente iegreichen Führung unseres er Cai I“ . gier. Ins. Regt. Nr. 20, v. Seel, Major vom Infanterie⸗Regiment 9. 12. M. 1 t 8 s erhabenen Kaisers, seines großen Staats⸗ weiterer Preisrückgang etablirt, der jedoch auf das legitime Gesch f Im Deutschen Th g denna anen dcn Fünüfftatng hüogo nan Fekar gorüihüge 8 gitime Geschäft O en Theater wird am S Sys s b 3 8 7. z13 1 9 onntag „Antigone“ 1 8 3 ee- 8 k. 15 jgen Systems läge chrecklich klar winn für? 18 d Terpentinöl hat bei sehr b -.„ gone“ und 1 sstelle eses Regts. einrangirt. S lan Hauptm. igen Systems lagen schrecklich klar für Ordnung und Frieden der Welt erkennen, wenn sie sehen müsf gezogen, Harz r S beschränktem Platzvorrath abermals an⸗ Homburg“ gegeben. Der Vorste ; Hauptmannsstelle dieses Regts. ein cgh C1414“ l H der 1. Ing. Direkti 1 1. Pion. Bat zu2 3 n sie sehen müs gen, Harz war ruhig. Raffinirtes Petroleum still, aber it be 1 er Vorstellung geht ein Prolog vorauf, welchen berzähl. M hofer, Hauptm. von der 1. Ing. Direktion, zum 1.. Lann. Bat., Fzu. ‚aber gut be⸗ 9 1 8 überzähl. Major haltung des so glorreich Errungenen neben o ig v6. inisch 3 Fr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1, zum Hauptm. und und der Festungen, als Comp. Chef zum 2. Pion. Bat., dringe 1 abgelehnt werde und en, offenbarer Feindschaft einisch, zum ersten Mal in Scene. Außerdem bringt berhähl. Hauptm. befördert der Regierung eine Niederlage bereitet werde. 9 überzähl. Hauptm. befördert. gs⸗ etats 8. Aufschwung ein Hemmschuh angelegt derselb b beträgt fü⸗ 8 Fischer I., Sec. Lt. zum 1. April d. J. versetzt. Windisch, Hauptm. des Ingen. Corps, kommissarien sich von den Kommissionsberathungen fern . 8 welbe aber da rägt für die heute beendete Woche 3 0848 8 e 3 084 889 Doll let S 89 Doll. zte Sonntags⸗Vorstellu Lich; 8 8 5 8⸗T ng statt, da bei den tägli . vberrg v , einen der glücklichsten für di Glasgow, 20. März. (W 8 - . 1 ei den täglichen anstrengenden Beförderung z. überzähl „zum 1. April g 5 8 1 glücklichsten für die Nation betrachten, an welchem 590 545 h ürz. (W. T. B.) Die Vorräthe von Ruhe gegönnt werden muß Feee d1 bestimmte Kriterien für die Melasse vorhanden, man wis 1 90 545 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindli Itt e 8 Nr. 98, zum Comp. Chef ernannt. 18 Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 5 - teuert werden s schiede dem Heile des Ganzen zum Opfer’ bri befindlichen Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird zum überzähl. Hauptm., Daude, Seec. Lt. von dem⸗ des Reg en 8 hr der Melasse aus einer Fabrik in die andere 1 Opfer bringen und unter dem B vGe selben Regt., zum Pr. Lt., befördert. nn 8 . 8 8 88 E11““ Imaktiven Heere. 10. März. lasse sich kontroliren, man habe dafür g erkehrs⸗Anstalte ellung iven Heere. Berlin, chultheiß, Pr. Lt. a. D., ausna 8 ; setz von 1869 die Bestimmung, daß 9 stalten worauf der „Zigeunerbaron“ zum 46. Male Aufführ 8 3 dienste verliehen. 12. März. (. d Melass 8 3⸗ zur Aufführung gelangt. jäger im Reitenden Feldjägercorps Syrup und Melasse 8. 5 8 8 8 gͤe 2 8 . 8 8. 3 . 28 „+f und der Festungen, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen ““ Eine Kontrole über 1 s den Zuckergehalt d mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, der Steuerbehörde nicht verlangt werden.

üben, könne von 5 1 ei und nach Melasse aussehe, werde

haft und die spätere Geschichte wäre ni 3 unsere Zeit käme 1““ nnicht berechtigt, wenn sie auf tre ve 11“ 27& die Deutschen als ESelpalle EC“ rechun gen der Postverbindungen auf Ei Theaters s ig vom „Zig Politiker. ie fpäter als ihrer Aufgabe nicht gewachsene gremzenden Theilen crefrngee Preußen und Posen bouf Ef en. Lezeteree rach, ehe hüchstberselhe lber die vortreffliche Dar 8 Ebenso ist dheilen Schlestens sind zum größten Theil befeitiat. des interessanten Werkes in günstigster Weise aus effliche Darstellun 8 Ernennungen, Beförderunge von in Vorpommern, auf Rügen und in Mecklenburg üßt. Die Premidsre von „Sein Spezi“ Im aktiven Heere. 10. März. Backert, Hauptm., General⸗ Kreuzer, Oberst⸗Lt., Chef der 2. Ingen. Direktion, mit Pension Alles, was nicht Syrup 8 g der Theater bereits am Dienst dese findet im Belle⸗Alliance stabsoffiz. vom Festungsgouvernement Ingolstadt, zum Generalstabe und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, von Grundherr als solche versteuert. Wenn man den Zuckerkonsum stärken ag statt, so daß am Montag das Centralstelle), Bellepille, Hauptm. vom Generalstabe (Central⸗ zu Altenthann und Weyherhaus, Pr. Lt. von der 2. Ingen. wolle, so dürfe man die Materialsteuer nicht heraufsetzen, er elle), zum Festungsgouvernement Ingolstadt, Bürgel, Pr. Lt. des Direktion, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uni⸗ könne also nur den vorhandenen Steuersatz, wenn man keine I der Abschied bewilligt, Herabsetzung haben wolle, gutheißen; wolle man weitere Er⸗ träge aus dem Zucker, so nehme man die Melassesteuer. Wenn ittel angebe, so werde das

des Be⸗

schrift für Textil⸗Industri · b rtil-Industrie“ bringen fol . 9 f gende Kor⸗ wieder regelmäßig. Nördlich von Flensburg ist der Eisenbahnbetri blicklich recht schzft * enbahnbetrieb gut beschäftigt Die Nack gt. e Nachbestellungen waren zufrieden b 3 den⸗ (Pusan), Genzansh 8 1 momentan durch die Anwesenbeit zubfrei atzgese m 8 zanshin (Wönsan), Jinsen (Chen 8 deklamatoris 5 b . des genannten Truppentheils, Pflaum, Pr. Lt. à la suite des ch die Anwesenheit zahlreicher Einkäufer nichts u dpstere (Chemulpo) und Söul 8 risches Potpourri, womit der Künstler am Karl⸗Theater in Pnfuntg. ppentheils, wür. 8 als 7. Inf. Regts., Herzog, Sec. Lt. des Glauchauer und elsässischen Bordü⸗ ind vereinstaxen. Es kostet mithin in Deutschland ein Brief Adjut. der 4. Infanterie⸗Brigade, in den etatsmäß. 1 des Haus dasselbe annehmen. 8 Bordüren, Streifen, Bajadeères 10 das Stück u⸗ f w rr h 1““ .. w. 2. Fuß⸗Art. Regts. und Direktions⸗Assist. bei c. 8 versetzt. urlaubtenstandes des 14. Inf. Regts., der Abschied ertheilt. letzteren. arn . 1 Gerstl, Pr. Lt., kommandirt zum Generalstabe, unter S in hübschen Mustern werden flott aus dem Markt hsas. 8 5 genommen, für anderen Züge lie f Stre⸗ Regi icht gen auf de Streche labeere re eeek.— 1Sseen. Regierung nicht Hauptmann, du Jarrys Frhr. v. La Roche, Second⸗Lieutenant 1 Die Schwierigkeit der Ausführung der befi der Abschied ertheilt.

Die „Wochenberichte d 19 . 1b e der Leipzige Betrieb 8 9 eipziger Monats⸗ Sches wig Polfhen Leglenbasflen ggroßentheils wiederhergestellt. In respondenz aus Berlin, 14. März. ieder regel⸗ erkehren die Zuüge von Flensburg nach dem Süden B Ver. zum letzten Male gegeben wird. „Sein S Die verschiedenen Branchen des Zwischenhandels si noch gestö Busenfreund) ist selbstverständlich Felir Schweiglofer pezi“ (der 8 8 chen des Zwischenhandels sind augen⸗ gelüssc Briefsend 8 vielen Felir Schweighofer, welcher unter 8 2. Inf. Regts., unter Entlassung aus dem aktiven Dienst und Be⸗ form, zum 1. Apri g 8 stellend, noch besser entfaltete si daren 8 endungen nach Korea, wo sich i 1 großes Gesangs let 8 im dritten Akte des „Spezi“ ein urlaubung auf die Dauer eines Jahres, in das Verhältniß à la suite Im Beurlaubtenstande. 11. März. Hellmann, Pr. Lt. faltete sich aber das Platzge sich in Fusanpo gscouplet „Wiener Praterfahrt“ bri ; . 8 . 5 8 vüemesnae Platzgeschäft, welches (Seéul) japanische Postanstalten b nnd 8 aterfahrt“ bringt, ein musikalisch⸗ 8 des E“ des 5. Inf. Regts., Marx, Pr. Lt. des man srgend ein andetes Auskunstsn wünschen übrig läßt. In der Kleiderstoffbr 8 s Lstanstalten befinden, unterliegen de 1 ien großen Beifall gefund 1 13. Inf. Regts, unter Enthebung von der Funktion als Beurlaubtenstandes des 1 1 1 versehcns m . ein der Kleiderstoffbranche sind es vorzüglich die nach Korea 20 191 1 ““ Stand Beurlaubtenstandes des 5. Inf. Regts., Hölldörfer, Sec. Lt 1 n n 8 und Pentesgenres in allen möglich 5 Porto für jede 15 Gramm, eine Postkarte dorthin dieses Regiments, Diermayer, Premier⸗Lieutenant à la suite des Inf. Regts. Berta, Sec. Lt. des Be⸗ Der Abg. Müller (Sangerhausen) befürwortete, anknüpfend beßerer Absah. finden, Dentelles 18 eetmaaetastenen, d welche Bromberg März. Seit d 16 ens. Mefcn Reder Pulverfabrik, urlaubtenstandes des 9. Inf. Regts., Kaupert, Sec. Lt. an die Verhandlungen in der Kommission, die B. hlüsse der esseren Geschmack gekauft, breite b estoffe werden für BBahnstrecke Bromberg. Dirsehan 6. d. M., früh, ist di g b in den etatsmäß. Stand des, 1. Fuß⸗Artillerie⸗Regiments, 8 führung sind auch sehr 'en 111 gestickter, Uhirnpafeheer en⸗hnscech durch, starkes CECheeistinie Berlin: Redacteur: Riedel. Stellung Treiber, Sec. Lt. des Beurlaubtenstandes des 15. Inf. Regts., Hierzu bemerkte der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Boccius: 8 —. Me⸗ 4 5 6 3 e. 8 8. 8 8 3 8 . 5 . A 5 8 1 8 18 872,8 3 3 X. d! 8 8 45 22—. ster eeraner Artikel aus Station Klahrheim ö r. 3 entgleiste bei der Ausfahrt Zerlag der Expediti à la suite des 5. Infanterie. Regiments, zum 3 - Lt. des Beurlaubtenstandes des 18. Iuf. Regts., Die Regierung halte nach wie vor eine Melassebesteuerung ernaeil g“nd hchreisf⸗ Fabrikate herrscht sehr gute Sti ei der Heizer leicht verletzt wurde. Die rpedition (Scholz). der 4. Inf. Brig., Wirthmann, r. Eee ntef tirunga⸗ v. Seneen⸗ 5 Ktdes Pentlanhtentandes de8 füche eats. für unannehmbar; sollten die Vorschläge der Hlebhaft ist die Nachfrage ne e Stimmung, es gelungen, di 8 des 1. Fuß⸗Art. Regts., zum Direktionsassist. bei der Pulverfabrik, v. Kaszewski, Sec. Lt. des Beurlaubtenstan es des 3. Chev. Regts., 8 1“ ““ hfrage nach schwarzen Konfektionsstoffen. Stationen r der Nacht nach den nächstgelegenen W ernannt. Endres, Pr. Lt. im Generalstabe (Centralstelle), zum diesem behufs Uebertritts in Königl⸗ preuß. Militärdienste, angenommen werden, so würde man auf das Gesetz von 1869 . Die hiesige Garnison ist requirirt und hatht (einschließlich Börsen⸗Beilage) bausch, Sec. Lt. des Beurlaubtenstandes des 2. Fuß⸗Art. Regts., zurückgreisen müssen. m 1 usf im 2. Chevaurlegers⸗Regiment, zum Premier⸗Lieutenant, befördert. Melassebesteuerung hätten nur die verbündeten Regierungen zu