1886 / 70 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

—— ———

39 bez., per Juli⸗August 39,8 bez., 82 st 39,6 39,8 bez., per August⸗September 40,2 40,4 bez 'ra. B 5 4 bez., per September⸗ „Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loc *52 Faß 36,1 bez. . Weize 5 75 0 20 75 8 Nr. 00 22,50 - 20,75, Nr. 0 20,75 bis Roggenmehl Nr. 0 20,00 19,00, N.

31 —₰ . 82 r. 0 P. 1 B kg br. inkl. Sack. Feine 8 8 ubd otiz ve Sorte 8₰ 9 Behehr. z. In beiden Sorten Puter

Stettin, 19. März. (W. T. B.) Getreide⸗ mark t. „Weizen unverändert, loco 133,00 157,00, Pr. Aprit⸗Mai 159,50, pr. Sept.⸗Oktober 167,00. 1 Koggen matt, loco 122,00 130,00, ver April⸗ fest, pr. April-Mai 43,70, pr. September⸗Oktober 4600. Spirieus behnuptet, toco 34,60, pr. April⸗ Mai 35,69, pr. Juni⸗Juli 37,20, pr. Juli⸗August Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¼ %

März. (W. T. B.) Spiritus

Posen, 88. co ohne Faß 32,90, pr. März 34,00, pr. April⸗ pr. Juli 36,90, pr.

35,10, pr. Juni 36,20, b t. 38, 10. Brhauptet. ½ Breslau, 20. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % vr. März 33,90 do. pr. April⸗Mai 35,00, do. pr. Juli⸗Aug. 37,20. Weizen pr. März —. Roggen pr. März 128,00 do. pr. April⸗Mai 129, do. pr. Septbr.⸗Oktober 140,50. Rüböl loco pr. März 45,00, do. pr April⸗Mai 45,00, do. pr. Septbr.⸗Oktober —. Zink unverändert. Wetter: Schön. Köln, 19. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 18,00, fremder 18,50 pr. März 17,35, pr. Mai 17,50, pr. Juli 18,00, Roggen loco hiesiger 14,75, pr. März 13,60 pr. Mnn. 13,85, Pr. Juli 14,00. Hafer loco 14,75. 5 loco 24,40, pr. Mai 24,30, pr. Oktober Bremen, 19. März. (W. T. B.) Petrole (Schlußbericht) matt. ee D2. SSgelaen Hambuseg, 19. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 160,00 bis 165,00. Roggen loco fest, mecklen⸗ burgischer loco 140,00 bis 146,00, russischer loco fest, 106,00 bis 108,00. Hafer und Gerste ruhig Rüböl geschäftslos, loco 43 ½. Spiritus leblos, pr. März 26 Br., pr. April⸗Mai 26 ¼ Br., pr. Mai⸗ Juni 26 ½ Br., pr. August⸗September 28 ¾ Br. Caffee fest, Umsatz 5000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 7,55 Br., 7,45 Gd. pr. April 6,70 Gd., pr. August⸗Dezember 7,15 G. Wien, 19. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,75 Gd., 8,80 Br. pr. Mai⸗Juni 8,75 Gd., 8,80 Br., pr. Herbst 8,93 Gd., 897 Br. „Roggen pr. Frühjahr 6,58 Gd. 6,63 Br., pr. Mai⸗Juni 6,72 Gd., 6,77 Br., pr. Herbft 7,13 Gd., 7,18 Br. Mals pr. Mai⸗Juni 6,07 Gd., 6,12 Br., pr. Juni⸗Juli 6,12 Gd 6,17 Br., pr. Juli⸗August 6,20 Gd. 6,25 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,00 Gd., 7,05 Br pr Mai⸗ Funi 7,10 Gd., 7,15 Br. pr. Herbst 6,95 Gd⸗ Soo r * 8 st 6,95 Gd., Pest, 19. März. (W. T. B.) Produktenmarkt Weizen loco fest, pr. Frühjahr 8,58 Gd., 8,60 Br., pr. Herbst 8,62 Gd., 8,64 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,61 Gd., 6.63 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,66 Gd., 5,68 Br. Wetter: Schneetreiben. (W. X. B.)

Amsterdam, 19. März. kinn 56.

Umsterdam, 19. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Weizen auf Termine unverändert, pr. Mai 215. Roggen loco niedriger auf Termine unverändert, pr. März 134 pr Mai 136, pr. Oktober 142. Rüböl loco 24 ½, pr. Mai

Antwerpen, 19. März. (W. T. B.) 8 ro⸗ leum markt (Schlußbericht). Nesnnhrtan 1. weiß. loco 16 ¾ bez., 16 ¾ Br., pr. April 16* Br. x 16 ½ Br., pr. September⸗Dezember 17 ¾ Br. 2 .

Antwerpen, 19. März. (W. T. B.) 6. reide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen fest. Hafer fest. Gerste behauptet.

11 März. (W. X. zucker Nr 12 13 ½ nominell, Rüben ⸗Rohzacker 12 ¼ flau, Centrifugal Cuba 14. beng⸗ Rohzace angeboten 2 Weizenladungen. 8

London, 19. März. (W. T. B.) Getreide⸗ (Schlußbericht). Weizen ruhig, ameri⸗ kanischer Mais sh. billiger, Bohnen und Erbseu ftenih. 1“ Urags williger. 1

Liverpool, 19. März. (W. T. B.) 28 . wolle (Schlußbericht). n02e 10 860 ö für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Middl. amerikanische Liefe⸗ rung: April⸗Mai 46164, Juni⸗Zuli 5 ⁄84, Oktober⸗ November 5 64 d. Alles Verkäuferpreise 1b

Liverpool, 19. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Tendenz für Weizen zu Gunsten der Käufer Mehl ruhig, Tendenz für Mais zu Gunsten der Käufer. Wotter: Regnerisch. b b 8

Linerpool, 19. Märxz. (W. T. B.) (Baum⸗ 113153“] Wochenumsatz 62 000 B.

8 F. 60 000), desgl. on amerikanischen 53 000 4v. W. 48 000), desgl. für Speknlation 3000 Lv. W. 4000), desgl. für Erport 2000 (v. W. 3000) desgl. für wirkl. Konsum 57 000 (v. W. 53 000), desgl. unsnittelbar ox Schiff 9000 (v. W. 11 000), wirklicher Export 4000 (v. W. 2000), Import der Feea⸗ 73000 (v. W. 42 000), davon amerikanische (v. W. 38 000), Vorrath 677 000 (v. W 673 200), davon amerikanische 492 000 (v. W 2 2920h. schvimmend nach Großbritannien 262 000 . S 000), davon amerikanische 194 000 (v. W. Glasgow, 17. März. (W. T. 8 isen Mired num bers 88 sh. 98) ö“ Mauchester, 19. März (W. T. ) 12. 20r

Banca⸗

B.) HFavanna⸗

47 pfF 8 8 47300. pr. Mai⸗Juni 48,30, pr. Juli⸗August 49,10. 8 üböl träge, pr. März 54,75, pr. April 55,25 er. Mai⸗August 56,50, pr. September⸗Dezember 5. E“ pr. März 47,25, pr. April 1,50, r. ai⸗Angust 25 Sept 9 S gust 48,25, pr. September⸗ St. Petersburg, 19. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 44,50, pr August 44,00. Weizen loco 12,40. Roggen loco 7,50. Hafer loco 5,75. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 7 25 „New⸗Pork, 19. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9‧½, do. in New⸗Orleans 8 ¼¾. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Vork 7 ¼ Gd., do. in Philadelphia Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6 ¾ do Piye line Certificates Doll. 77 C. Mehl 3 Doll. 30 C. Rother Winterweizen loco Doll. 941 C., pr. März Doll. 93t C., pr. April Doll⸗ 46. Zucer (Fair resining Muscovades) 4,75. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,75. Schmalz (Wilcor) 6,60, do. Fairbanks 6,55, do. Rohe und Brothers 6,50. Speck 5 v⅛⅞. Getreidefracht 3. 1

„Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 19. März, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohzucker. Der Markt verkehrte während der verflossenen Woche in matter Tendenz; die Kauflust der Raffinerien wie der Exporteure war schwach und unter dem Eindruck der stetig flaueren Auslandsberichte fanden die an den Markt gebrachten Offerten von Kornzuckern wie Nachprodukten nur zu successive 40 50 pr. Ctr. billigeren Preisen Nehmer. Der Gesammtumsat beträgt 100 000 Ctr. „Raffinirte Zucker. Im Laufe der ver⸗ flossenen Berichtswoche stellten sich die Preise von raffinirten Zuckern bei anhaltend sehr stillem Ge⸗ schäftsgange und nur unbedeutenden Umsätzen aber⸗ mals 50 bis 75 zu Gunsten der wenigen Käufer.

Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 bis 43 Grad Bé. ohne Tonne, 3,70 4,10 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 43 Grad Bé. ohne Tonne —.

Ab Stationen: 8 Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, I., über 98 % 1 do. II., 98 % Kornzucker, exkl., von 96 % do. 95 % 8 8 u6 88 Gd. Rendem. 20,50 20,80 Nachprodukte, „75 Gd. Rendem. 17,70 18,40 u“ Bei Posten aus erst Rafsinade, ffein, ohne .“ 8

16616“ 1s Melis, ffein, do.

Würfelzucker, I., mit. do. II.,

Gem. Raffinade, I.,

o. II. Gem. Melis, I 8 Farin

21,70 22,10

5SN an

mit Faß 25,50 27,00 25,00 123,00 S0 Aeltesten der Faufmaännschaff.

2

do. II.,

2

Ausweis über den Verkehr i 8 ehr auf dem ET vom 19. EEe. uftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welch hach eevicht, sinß C“ welche nach Lebendgewicht Rinder. Auftrieb 148 Stück. (Durchschnitts preis für 100 kg.) I. Qualität ℳ, III. Qualität ℳ, IV. Qualität

Schweine. Auftrieb 517 1 „Schweine. 517 Stück. . schnittspreis für 100 kg): ““ Landschweine a. gute 96 102 ℳ, b. geringere 59 Pft bei Bakony 90 94 bei 50 Pfd. Tara per Stück, leichte Ungarn 84—90

bei 20 % Tara, Russen 18 ““ „Kälber. Auftrieb 774 Stück. (Durchschnitts⸗ preis beitet 0,80. 0,99 II. Qualität 0,56 0,76 ℳ. ö 1 S chafe. Auftrieb 815 Stück. (Durchschnittspreis für Ikg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität ““ 68b.

Wet j 1 Wetterbericht vom 20. März 1886. 38 Uhr Morgens.

80

85*

u. d. Meeressp.

f

Stationen.

Bar. au

—222ͤö2ö2öN=

Wind.

Temperatur in ° Celsius

Wetter.

1

SSO 5 Regen 1131“

ill wolkig NNO 2 bedeckt sttill Nebel S st 8 heiter Gen Queens 11.““ laglos. own. S LIT7682 Sylt V SO Hamburg.. 5 O E11 766 SSO Neufahrwasser 767 SSO 2 bedeck Memel 769 SS Zweafckt ,

stillheiter

Münster. 764 OSO 1 Dunst SO 1 wolfenlos NO 1 h SW

Mullaghmore Aberdeen.. Cheistianfand openhagen. Stockholm 8 Haparanda

Moskau..

ESSgS 21⸗ SCUr

‿”

3 Nebel 3 Dunst 1 bedeckt 2 bedeckt 3 Nebel 1 Dunst

Water Taylor 6 ½, 30r Water Taylor 44½

IIete Leg „2 , 30r Water Elabton 7 ¼, 32 1 Broole 7½, 40r Mule Mayoll 8, 40r Medio 3 ilfinson 9 ⅜, 32r Warpcops Lees 7 ¼, 36r Warp⸗ cops Rowland 7 ¾, 40r Double Weston 8 ⅜, 60 1

14, Double courante Qualität 11 ½⅛, 32*116 pds 16 X✕ 16

Karlsruhe.. 766

Wiesbaden 766 heiter

München 767 heiter SSW L2 wolkenlos S8S 8 NW

Derlin 1 Nebel 1 bedeckt SO W

grey Printers aus 32/46r 168. Fest Paris, 19. März. (W. T. B.) 88 ° u loco 33,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 111 pr. März 38,60, pr. April 38,75, 9 d. (Ee SOktoher Nennat 40,60. 19. März. T. B.) Produkten⸗ Ss kt. Weisen ruhig, pr. März 29,98 nee- 2,00, pr. Mai⸗Juni 22,60, pr. Juli⸗August 23,10.

23“

Ile d' 766

Wien.. 2 wolkenl. ¹) 767 ONO

Nizza 1 bedeckt— 9 still halb bed. 10 ONO I1 wolkenlos 1

6 1 5 7

1 Nebel, Neif. Anmerkung: Die Stationen eordnet: 1) Nord⸗Europa, 2)

8 in 4 Gruppen is Ostpreußen,

3 enzone von Irland

Mehl 12 Marques ruhig, pr. März 17,25, pr. April

——-— —n

Zone, 4) Süd⸗Europa. ist die? ichtung von 8

nerhalb jeder Gruppe

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =

Orkan. UMebersicht der Witterung: „Eine ziemlich intensive Depression liegt nordwest⸗ lich von Schottland und hat ihren Wirkungskreis über Großbritannien und das Nordseegebiet aus⸗ gebreitet, bei schwacher bis frischer südlicher und süd⸗ westlicher Luftströmung allenthalben trübes Wetter mit Erwärmung hervorrufend. Auch über Deutsch⸗ land, wo die ruhige, vorwiegend heitere Witterung noch fortdauert, ist Erwärmung eingetreten; am Nordfuße der Alpen herrscht Thauwetter, welches sich zunächst über das ganze westliche, nachher auch über das östliche Deutschland ausbreiten dürfte. Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche FSchauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 73. Vorstellung. Der Barbier von Pevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musit von Rossini. (Frl. Leisinger, Fr. Lammert, Hr. Rothmühl, Hr. Salomon, Hr. Fricke, Hr. Ober⸗ hauser.) Zum Schluß: Wiener Walzer. In 4 mildern. von 11 und F. Gaul. Die Musik zusammengestellt von J. Bayer. Anf 1 Schauspielhaus. 78. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Scene gesetzt vom Direktor Dectz. Anfang 7 Uhr 1— Sn 4 M 2 1 8 Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinéèe zum Besten der hier in Berlin pflegender grauen Schwestern. Lebende Bilder mit Chören nd Soli 18 W“ üt Chören und Solis aus dem Oratorium: „Die Legende von der „heiligen Elisabeth „von Franz Liszt. Scenische Leitung: Graf Harrach. Musikalische Leitung: Professor Klindworth. Soli: Heilige Elisabeth: Frau Müller⸗ Ronneburg. . Landgraf: Herr von Willich, ge⸗ nannt von Pöllnitz. Die Musik beginnt jedes⸗ mal mit Hebung des weißen Vorhangs. Sämmtliche Darsteller gehören den Krei 116“ e dören den Kreisen der Hof⸗Gefellschaft an. 8 Ov48 ) 5 3; 7 Das Abonnement ist aufgehoben, Dienst⸗ und Fregplahe haben keine Gültigkeit. Die Billets zur Matinée ie Bezei Die Billets zur Matinee tragen die Bezeich „Reservesatz Nr. 2.“ 8 ö“ YFrojso 3 po- ersʒ I 8 Preise der Plätze: Erster Rang Balkon und Loge Parquet und Parquet⸗Loge 20 Zweiter Rang Balkon und Loge 10 8 „Der Verkauf der Billets zur Matinée findet heute von 11 bis 12 Uhr in der für diesen Zweck besonders errichteten im Königlichen Schauspielhause

1 Kasse (Eingang von der Jägerstraße) statt.

Montag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ tages Sr. Majestät des Kaisers und Königs: 1 x 74. Vorstellung. Prolog von Friedr. Adami, gesprochen von Hrn. Kahle. Hierauf: Dberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗ Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des J. R. Planché, übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. v. Weber. Ballet von Hoguet. (Frl v. Ghilany, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Götze r. Lieban, Hr. Ernst, Hr. Schmidt.) Anfang? Uhr. 1 Schauspielhaus. 79. Vorstellung. Prolog von Friedrich Adami, f von Hrn. Nesper . Das

1 gesprochen Hierauf: Minna von Barnhelm, oder:

sc Lustspiel in 5 Akten von G. E

(Major v. Tellheim: Hr. Sauer, vom

WE Lessing. deutschen Königl. Landes⸗Theater in Pr Gas

tschen Königl. L heater in Prag, als C Anfang 7 Uhr. .“ Dienstag: Opernhaus. 75. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus ; Viector von Scheffels Dichtung von R. Bunge Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr. 1 M Schauspielhaus. 80. Vorstellung. nachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel, in 3 Akten. Musik von F. Men⸗ delssohn⸗Bartholdv. Tanz von P. Taglioni Nach Sjecks F jwor F 11 I 7 . 5 5 3 3. dekorativer und kostümlicher Einrichtung neu in

cene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr

Ein Sommer⸗

Beutsches Theater. Sonntag: Antigone.

8 Montag Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ ages Sr. Majestät des Kaisers und Königs: Prolog gesprochen von Rosa Hildebrandt. Prinz Te he dt. Prinz Friedrich von Homburg. deh Burcaukrat.

Die nuchste Aufführung von: Don Carlos fi

8 ] üh. : Don C s finde Mittwoch, den 24. März, statt. ““

2 ¾

Waltner-Theater. Sonntag: Gastspiel des Herrn Emil Thomas. Hasemanns Töchter Vollsstück in 3 Akten von A. L'Arronge. Montag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ tages Sr. Majestät des Kaisers und Königs: Jubel⸗ Ouverture. Hasemauns Töchter.

8 Virtoria-Chrater. Sonntag: Z. 157. M.: essalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet Pen Luigi Danesi. Musik von Giaquinto. Ouver⸗ i von C. A. Raida. Mit gänzlich neuer Aus⸗ (äs äung an Dekorationen, Kostumen und Requisiten

kessalina: Frl. Werra, I. Ballerina assoluta: Signora Sozo. ““ Halbe Preise. 1

(Letzte Woche!

ieec 8 Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26 Sonntag: Z. 45. Male: Der Zigeunerbaron. Hperette in 3 Akten von M. Jokai und F. Schnitzer. ie deet g senat Die Dekorationen sind bauen doeect ern Burghardt, Brioschi und Moöontag: Zur Geburtstagsfeier Sr. Majestä Kaisers und Königs: Fest⸗AL 1 3 afest ges Der Zigeunerbaron. .“

E11““ Direktion: Sonntag: Zum 1. Male wier

Zum 1. wiederholt: Fr See. Schwank in 3 Akten von P. .“ H. 8 Die neuen Dekorationen aus dem Atelier der Herren Hartwig, Hintze und Harder.

Anton Anno.

West nach Ost eingehalten.

Montag: Prolog zur Feier des Allerh. Geburts⸗

tages Sr. Majestät des Kaisers s Fr. C

8 8 . 2 mers, gesp. v. Fr. Ch

lotte rohn. Hie 2 1 . . bar⸗ 1₰ Hierauf: Zum 3. Male: Fran

8 Krolls Theater. Sonntag und Montag Erste große Sitzungen mit vollständi Se.. zu 4 tündig ne Programm der berühmten Antispiritinen . u. Fey. Anfang 7 ½ Uhr. gn Billets à 3 ℳ, 2 ℳ, Entrée à 1 sind

8 2 8. 1 d vorhe zu haben bei den Herren Bach, Unter 8 worher Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., i -ee Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., im Invalidendank Markgrafenstr. 51a. und an der Kasse. 8

1 Sonntag: 9. Gast spiel des Herrn Felix Schweighofe üt 1 Mit. spiel Felix Schweighofer mit den Mit⸗ gliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Therkeaeh Zum 9. Male: 's Nullerl. Volksstück mit Ge⸗ sang in 5 Akten von Carl Morré. Musik 5 Vincenz Pertl. Der Null⸗Anerl: Hr F. Sch b hofer. Anfang 7 Uhr. 11“

9 2* 8

Montag: s Nullerl. (Letzte Aufführung.)

ih.b Walhalla-Dperetten-Theater. Sonntag: Zum 38. Male: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Perliner Theatergeschichte mit Gesang und S 1 und 3 Akten (7 Bildern) von Jacobson und Wilken. Musik kon rran⸗ 8 W 1 mn rran⸗ girt von C. Grau. 1“ Montag und folgend Montag olgende Berlin. Billets zu den Aufführungen „Das werden an der Theaterkasse ausgegeben.

8 Tage: Das lachende N. lachende Berlin“ für acht Tage vorher

T“ Leipzigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle.) Sonntag und Monte 8f 1 2 kontag: Manusfeldt⸗ Concert. Sonntag Anf 3 Ul age. G rert. Sonntag Anfang 6 Uh Mon . n ert. fang 6 Uhr. Montag An⸗ Philharmonie. Sonntag: Concert des Phil⸗ harmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Mann⸗ . Duverturen: Ruy Blas, Fliegender Hollän⸗ der. Rosamunde, Felsenmühle. Soli: Schulz (Piston), Müller (Haric) Krüger (Zitherh chul n), Müller (Harfe), Krüger (Zither). An⸗ fang 6 Uhr. Entrée 75 ₰.

8

Circus Renz. Markthallen. Carlsstraße

Fosh Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (1 Kind frei)z; Amor in der Küche große komische Ballet⸗Pantomime. Auftreten des E“ Mr. Cleo. Um 7 ½ Uhr Abends: . ie lustigen Heidelberger, oder: Ein Stu⸗ x Ausflug mit Hindernissen (gesetzlich geschützt) Original⸗Pantomime. In beiden Vorstellungen: Auftreten der sich f de egG b ingen: Auftreten der sich auf der Lurchreise, befindenden Künstler⸗Familie Mariani (Spezialität ersten Ranges). Auftreten der her⸗ vorragendsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. Reiten und Vorführen der bestdressirten . 8 Reiten und Vorführen der bestdressirten Schul⸗ und Freiheitspferde. Mr. Charlton mit seinen 2 dres⸗ sirten Rigolos (Esel).

Montag: Zur Feier des tages Sr. Majestät des Fest⸗Vorstellung.

Der Circus ist geheizt! E. Nenz, Direktor.

des Allerhöchsten Geburts⸗ Kaisers und Königs: Große

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Emilie Neumann mit Hrn. Lieuten E Frl. Elise Bornemann mit Hrn. . Baumeister Gustav Kemmann (Berlin Mettmann). Frl. Elisabeth Kühne mit Hrn Kgl. Oberförster Rud. Bretz (Eilenstedt Hilchen⸗ bach). Frl. Hildegard Marggraff mit Hrn Carl Krause (Groß⸗Lichterfelde Weißensee). Frl. Mathilde Scherenberg mit Hrn. Hauptmann à la suite Kopka von Lossow .oE111“ Luise Freiin von Seldeneck mit ec.egg Frhr. von Zedlitz u. Neukirch Geboren: Ein Sohn: Hrn. Postdirektor Simon (Dirschau). Hrn. Oberförster Exß (Lindenberg). Ei ne Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Viebig (Marienburg). Hrn. Oberpfarrer Paul Busse (Schwerin a. W.). Gestorben: Hr. Direktor a. D. Dr. Julius Heinrici (Memel). Hr. Pastor em. Carl Böhme (Eilenburg). Hr. Ober⸗Staatsanwalt a. D Grstav Löbbecke (Münster i. W) Hr. Stadt⸗ wundarzt g. D. Aug. Ed. Borgius (Danzig). Freifrau Helene von Falkenhausen, geb. v. Waldow und Reitzenstein (Köln). Fr. Baronin v. Lauer⸗ Münchhofen, geb. Gräfin v. Haeseler.

163848.

Bei der am 12. d. M. stattgefundene veite Ausloosung von Schuldbrectce⸗ Staatscasse, welche auf Grund des Gesetzes vom 2. 2 tovember 1880, Nr. 28 der Gesetzsammlung für das Herzogthum Gotha, ausgegeben worden sind sind nachverzeichnete Schuldbriefe, nämlich:

Litt. A. Nr. 440 489 636 839 1026 1241 1515

1557 1779 2036 2041 und 2320 Litt. B. Nr. 2594 2817 3200 3412 3518 3912 3940 3971 4444 4566 4893 4943 6039 6127 6306 6325 6344 6441 6474 6480 6740 6751 6758 7024 7034 7072 8418 8143 8678 8738 8772 9143 9165 und Litt. C. Nr. 9576 10149 10214 1022 19050 10685 10822 10849 10940 0159810289 gezogen und zur Rückzahlung bestimmt worden

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden daher hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten vom 1. Oktober d. J. an bei der Herzogl. Staats⸗ casse⸗Verwaltung hier oder nach vorheriger An⸗ meldung bei dem Bankhause M. A. von Roth⸗ schild und Söhne in Frankfurt a. M., dem Banthause S. Bleichröder in Berlin oder dem Bankhause Jac. Landaun daselbst zur Rückzahlung einzureichen und den Nennwerth derselben in Fanpfang zu Vom 1. Oktober d. J. an ö ie Verzinsun er sämmtliche eldo oben bezeichneten Eg detriss G

Gotha, den 15. März 1886.

Herzoglich Sächs. Staatsministerium. Mönich.

3906 5426 6479 7235

as Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr. nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

8

8 8

aats⸗Anzeiger.

h. Aue Post-Austalten nehmen Besteüumg an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Ober⸗ Ceremonienmeister, Grafen zu Eulenburg, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse; Allerhöchstihrem Ober⸗Stallmeister, von Rauch, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden erster Klasse mit Schwertern am Ringe; dem Ceremonienmeister, Kammerherrn Grafen Vitzthum von Eckstädt, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Geheimen Legations⸗Rath Dr. Krauel, vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; sowie dem Kammerherrn, Schloß⸗ hedng von Quedlinburg und Erbhofmeister der Kurmark Brandenburg, Grafen von Königsmarck, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen. 1

d.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und des Kapitels der zweiten Abtheilung des Luisen⸗ Ordens der Gräfin Charlotte von Rantzau, Konventualin des Adligen Konvents zu Preetz, in Seeburg bei Kiel, und der Frau Mathilde von Guaita zu Frankfurt am Main die erste Klasse der zweiten Abtheilung mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen.

des Luisen⸗Ordens

Deutsches Reich. G Se. Majestät der Kaiser haben unterm 16. März d. J.

Allergnädigst geruht: „. . den Wirklichen Geheimen Admiralitäts⸗Rath und vor⸗ zum Direktor

tragenden Rath in der Admiralität, Richter, des Verwaltungs⸗Departements in der Admiralität, die Wirklichen Admiralitäts⸗ und vortragenden Räthe in der Admiralität, Dietrich und Berndt, zu Geheimen Admiralitäts⸗Räthen, 1u6““ den Hülfsrath mit dem Titel Wirklicher Admiralitäts⸗ Rath, Dr. jur. Holtz, zum Wirklichen Admiralitäts⸗Rath und vortragenden Rath in der Admiralität, den Justiz⸗Rath und Marine⸗Auditeur Hildebrand zum Marine⸗Intendantur⸗Rath, die Geheimen expedirenden Sekretäre und Kalkulatoren in der Admiralität, Maillard und Boltzenthal, zu Rechnungs⸗Räthen, und 3 den Geheimen Kanzlei⸗Direktor in der Admiralität, Schur, sowie den Geheimen Registrator in der Admiralität, Reich, zu Kanzlei⸗Räthen zu ernennen.

P

e. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rath im Reichs⸗Postamt, Geheimen Posesteh Dr. Spilling in Berlin zum Geheimen Ober⸗ Postrath, den Ober⸗Postrath und ständigen Hülfsarbeiter im Reichs⸗ Zostamt, Gottgetreu in Berlin zum Geheimen Postrath und vortragenden Rath im Reichs⸗Postamt,

die Posträthe Groh, Rehbock und Stille in Berlin G 11“ und ständigen Hülfsarbeitern im Reichs⸗ Bostamt,

die Posträthe Bahr in Danzig, Bingel in Konstanz, Ziemann in Arnsberg zu Ober⸗Posträthen, und

die Postinspektoren Rettig in Oppeln, Großkopf in Danzig, die Geheimen expedirenden Sekretäre Thieme in Berlin, Pescheck in Berlin, Gürtler in Münster (Westf.), den Postinspektor Scheuer in Düsseldorf und den Geheimen expedirenden Sekretär Maier in Berlin zu Posträthen zu ernennen.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, mittelst Allerhöchster Bestallung vom 16. d. M. den evange⸗ lischen Marinepfarrer Langheld zum evangelischen Marine⸗ Oberpfarrer zu ernennen. v“

Der Kanzlei⸗Diätarius Harmens ist zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär im Reichs⸗Schatzamt ernannt worden.

Die Geheimen Sekretariats⸗Assistenten Witthauer und Benetsch sind zu Geheimen expedirenden Sekretären in der Admiralität

der Geheime Sekretariats⸗Assistent Klimke zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator in der Admiralität, dder Geheime Kanzlei⸗Sekretär Bartz und der Geheime Registratur⸗Assistent Pletz zu Geheimen Registratoren in der Admiralität, und

der Geheime

Kanzlei⸗Inspektor Bouricke zum etats⸗ mäßigen Geheimen Kanzlei⸗Inspektor in

der Admiralität be⸗

stimmungen über die Tara vom 16. Mai schrift zu treten hat:

(Reichs⸗Gesetzbl. S. marken zur Entrichtun in grüner statt in violetter Farbe

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom

2

J. beschlossen, daß vom 1. April d. F 8 8

1) die Tarasätze 8 3 für akkommodirten, zum Einzelverkauf hergerichteten Baum⸗

wollenzwirn jeder Art auf Holzrollen in Kisten lüber 200 kg auf 13 Proz., für rohen Kaffee in doppelwandigen, cylinderförmigen b ern leichter Bauart, sogenannten Patentfässern, auf 8 Proz., für unbearbeitete Tabackblätter und Stengel in Fässern von 700 kg und darunter auf 11 Proz. und für Muskatöl (Muskatbalsam) und Kakaovöl (Kakaobutter) in konsistenter Form (Blöcken, Tafelr c.) auf 88 16 Proz. in Kisten, 9 Proz. in Körben, 6 Proz. in Ballen festgesetzt werden, und 16.“ 8 2) an Stelle der Vorschrift im §. 4 ziffer 4 der Be⸗ 1 folgende Vor⸗

„Bleibt bei unbearbeiteten Tabackblättern und ässern von 700 kg und darunter augenscheinlich unter so kann von der wenn der Zoll⸗ 700 kg

Tabackstengeln in; das Gewicht der Umschließun dem hierfür festgestellten Tarasate, Nettoverwiegung abgesehen werden, pflichtige sich mit der für Fässer von mehr als festgestellten Taravergütung begnügt. 11M“

Berlin, den 18. März 1886. 88

Der Reichskanzler. In Vertretung:

von Burchard.

Beeranntmaochung, betreffend die Stempelmarken zur Entrichtung der Wechselstempelsteuer. Vom 15. März 1886.

Die nach der Bekanntmachung vom 22. November 1881

271) zur Ausgabe gelangenden Stempel⸗

der Wechselstempelsteuer werden fortan

hergestellt werden. Die in

der letztbezeichneten Farbe angefertigten Marken behalten ihre

Gültigkeit. Mit der Ausgabe der grünen Marken wird am 1. April d. J. begonnen werden. Berlin, den 15. März 1886.

Der Reichskanzler.

In Vertretung:

von Burchard.

72. Plenarsitzung des Reichstages, Dienstag, den 23. März 1886, Nachmittags 1 Uhr Tagesordnung:

Dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Heranziehung der Militärpersonen zu den Gemeinde⸗ abgaben, auf Grund der in zweiter Berathung unverändert angenommenen Vorlage. Erste und event. zweite Berathung des Entwurfs zu einem Gesetz, betreffend einen Zusatz zum §. 5 des Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 1879/22. Mai 1885. Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung (Reichs⸗Gesetzbl. 1883 S. 177). Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Rechtspflege in den deutschen Schutzgebieten, auf Grund des Berichts der XIV. Kommission.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ersten dienstthuenden Ceremonienmeister, Kammerherrn Grafen Louis von Perponcher⸗Sedlnitzky auf Ornshagen im Kreise Regenwalde, zum Vize⸗Ober⸗Schloß⸗ hauptmann, den bisherigen Hofjägermeister Grafen Ludwig von der Asseburg⸗Falkenstein auf Meisdorf im Mansfelder Gebirgskreise zum Vize⸗Ober⸗Jägermeister, den bisherigen Ceremonienmeister, Kammerherrn Grafen Albert von Brühl zu Potsdam zum Schloßhauptmann von Rheinsberg, den Kammerherrn Freiherrn Otto von Ende zu Char⸗ lottenburg zum Schloßhauptmann von Charlottenburg, sowie den Kammerherrn Grafen Georg Karl Elias von Kanitz hierselbst zum Ceremonienmeister zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Königreichs Preußen Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten

und den Ober⸗Präsidenten a. D. Grafen von

Boitzenburg Prädikat Excellen

zum Landrath, Rath Kletschke zum Geheimen Kan lei⸗Rath,

nungs⸗Rath,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Präsidenten des Ober⸗Verwaltungsgerichts, Persius, Arnim⸗

zu Wirklichen Geheimen Räthen mit dem

den der landwirthschaftlichen Verwaltung angehörenden .

Regierungs⸗Assessor Gillet in Kassel zum Regierungs⸗Rath,

den Regierungs⸗Assessor von Hagen in St. Wendel

den im Ministerium des Innern angestellten Kanzlei⸗

den Rechnungs⸗Rath Lamprecht zum Geheimen Rech⸗

und

den Geheimen expedirenden Sekretär Reich und den

Geheimen Registrator Binder zu Kanzlei⸗Räthen zu er⸗ nennen; sowie

dem praktischen Arzt Dr. Hermann Lüdicke zu Halle a. S. den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen. 2

1I1“ 8

Berlin, den 20. März 1886.

Ihre Königlichen Hoheiten der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin von Sachsen sind gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse ab⸗

gestiegen. . Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗ Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin ist eute Nachmittag losse Wohnung

hier eingetroffken und hat im Königlichen S

genommen. Se. Königliche Hoheit der Großherzog von

Mecklenburg⸗Stre litz ist heute Vormittag nach Neu⸗Strelitz

Berlin, den 22. März 1885.

Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin von Schweden sind am Sonnabend Nachmittag, und Se. Hoheit der Fürst von Hohenzollern am Sonntag früh hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Se. Majestät der König von Sachsen, sowie Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Georg und der Prinz Friedrich August von Sachsen sind am Sonntag Mittag, und 1 hre Durchlauchten der Fürst von Schwarz⸗ burg⸗Rudolstadt und der Fürst von Schwarzburg⸗ Sondershausen am Sonntag Abend hier eingetroffen und haben im Königlichen Schlosse Wohnung genommen.

Heute früh ist hier eingetroffen und im Königlichen abgestiegen:

e. Froßherzogliche Hoheit der Prinz Heinri von Hessen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Kreis⸗Wundarzt des Kreises Worbis, Dr. Heinrich Wehr zu Leinefelde ist zum Kreis⸗Physikus desselben Kreises, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Worbis, und

der bisherige Kreis⸗Wundarzt des Kreises Heinsberg, Dr. med. Anton Noethlichs zu Heinsberg zurn ei⸗ Physikus desselben Kreises ernannt worden.

Ministerium des Innern. 8 8188 ““ 1“ Dem Landrath von Hagen ist das Landrathsamt im Krei St. Wendel übertragen worden.

In Verfolg meines Erlasses vom 10. September v. J.

I. A. 7202 benachrichtige ich Ew. Hochwohlgeboren er⸗

gebenst, daß an Stelle der in diesem Erlasse genannten

Beamten nunmehr die in §§. 66 unter Nr. 5—17 der Be⸗

kanntmachung des Herrn Reichskanzlers vom 30. November

1885, betreffend die Neuredaktion der Bahnpolizei⸗Reglements

für die Eisenbahnen Deutschlands (Beilage zu Nr. 50 des

Centralblatts für das Deutsche Reich) aufgeführten Beamten⸗

kategorien als polizeiliche Vollstreckungsbeamte im Sinne des

§. 34 Nr. 6 des Gerichtsverfassungsgesetzes anzusehen und daher von der Aufnahme in die Schöffen⸗Urlisten auszu⸗ schließen sind.

Berlin, den 9. März 1886.

Der Minister des Innern.

Im Auftrage:

von Zastrow.

An die Herren Regierungs⸗Präsidenten in den Kreis⸗ ordnungs⸗Provinzen und zu Sigmaringen, den Königlichen Polizei⸗Präsidenten in Berlin und an die Königlichen Regierungen der übrigen

die 8 Zeit erledigte Würde des Ober⸗Burggrafen des

General⸗Lieutenant Grafen von Lehndorff auf Warglitten

fördert worden. 5.

und Landkeim im Kreise Fischhausen zu verleihen

Provinzen.