1886 / 73 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

B. Kunstwerke. 44*“” Fünfte Beilage—

3636 „Aus d en“ ; „Aus den Ardennen“. Oelg. von C. Bimmermann in Düssel⸗] 135463 „Winterlandschaft“.

Oelgem. von J. Duntze in Düsseldorf velle“. 8 E 1 1““ V . 8 2 ö 8 8092 Wassersa l am Lether Oberland“ Oelgem. von J. Bemardi 198168 Sonenmnfenhano⸗ Heiher. von F. Dante in Dassadae. 878 Paeeeee, Plhbe c Heaen n beühheh 31 Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 8 . 2 - 8 8 e 1

in Düsseldorf. (750 ℳ) Oelgem. von W. Schröter in Düssel⸗ (600 ℳ) e. 1 4220 „Das h. Abendmahl⸗. Bild in getri dorf. (200 ℳ0) 231469 „Die 1 . endmahl“. : getriebenem Metall S . 8 „Die trauernden Juden Be H. 8 1 8 8 b naüsn Meigerneigcn S . etall von G. 137852 . Oelgem. von A. Keßler in in Büsseldorf. ebnre Rabcenech gaan⸗ erlin, Donnerstag, den 25. März 8 X. acharach“. . 5. Dehn in FSeee · 11 45 ⸗Glas. G

(300 ℳ) elgem. von G. Dehn in München. 138182 Mats ee, Fhen .Oelgem. von Th. Nocken in Düsseldorf. 232693 „Gute Leute“.

b Oelgem. von H. Bever in Mü⸗ —j .“.“ g pi 8 rnan vven enschut 30. November 1874, pie die i dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen 18218 „Morgen im Buchenwald“. O in Düss 8 233617 „Studienkopf“. Oel ö1“ ünchen. (900 er Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in⸗ s *. Z orf. (82ec 55 ald“. Oelgem. von A. Keßler in Düssel- 138704 „Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A. eegp,., Oelgem. von Prof. P. Thumann in Verit⸗ vom 11. b. nüch. die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

veer ⸗Febhähner. . von T.dh in Düsseldorf (350 ℳ) Elaser in Düsseldorf. [Unter Rahmen und Glas.] 235085 „Die öö Oelgem. von H. Wilhelmi in Düsseldorf 1 R 1 2 * 9 D t 5 Rei G 18.) elgem. von Emilie Preyer in Dusseldorf. 140349 „Sommerlandschaft“. Oelgem. von Th. Spitta in Friedenau. 238745 „Gute Heücbe. Centra 2 an 22 8 egt er L Uc en che 1 4 (Nr. 73.)

33654 „Aus der Kathedrale in Metz“. Oel (120 . Delgem. von G. Mayer in München 1 vehehr hös 2n „Ann S gem. von F. Steegmann 141019 „Mohrenwäsche“ 1 ; (600 ℳ) ister für d e Rei c Post⸗Anstalten, Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das in Düsseldorf. (1200 „Mohrenwäsche“ Oelgem. von C. Arnold in Berlin. (250 240374 „Blick ins Land“ 8 1 8 3 Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ost⸗Anstalten, für gentre er für das Deut keich e 290 34235 „Die .. 1bas 8 Nabvlon⸗ 1“ 142257 „Studienkopf Oelgem von D. Mever in Muͤnchen. (250 vS. . Oelgem. von H. Deiters in Düsseldorf. Berlin 1 8.8 die Henliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 .e 7] Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Glaser in Düsseldorf. [Unter Rahmen und Glas.]/ 149203 rubierin“. Oelgem. von N. Sichel in Berlin. (900 ℳ) 242309 „Garnwickeln“. Oelge Rr in 1G Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckjeile 220258—2 1g (45 ℳ) s 08 ⸗Ein Brücklicht⸗ Oelgem. von H. Sondermann in 250886 „Madonna“ gen. von Kgh. Frpn, Müncgen 8.n9; . 11“ .“ ]; „Die trauernden J zu B Kd ; „Düsseldorf. (450 ℳ) 254449 „Der historische Festzug“ .2 n Berlin. (60 16 Morris in Cincinnati (Ohio, V. St. A.); der; Neuerungen an dem unter P. R. Nr. 36 8 asse. 8 8E Glafer üt Zußeldon. Beöhlon R Kupferstich 19t 2I 149656 ⸗Försters⸗ 1 Oelgem. von H. Werner in Düssel⸗ öe Festzug“. Aqu. von A. Wallraf in Köln. . Patente. . Vertreter: Brydges & 8 Berlin 897 patentirten Verfahren. Vom 16. Juni 1880 ab. LA 2 639. i Mice ele Ar (45 ℳ) .g 259182 „Die trauernden J zu L2 C1““ Patent⸗Anmeldungen. Königgrätzerstr. Nr. 101. Klasse. 8 1 2. Nr. 32 189. Wiederaufschüttvorrichtung für⸗ 37477 „Trauernde Liebe“. Marmor⸗Statuette von E. Hesse in Köln „De gge Kapelle“. Oelgem. von H. Schnee in Berlin. A. Glaser” 18Wüseöu 1 . „Kupferstich von Fur die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ Klasse. ILEXXXIX. Nr. 31 243. Wittwe Clärchen Mahlgänge. öö 1— ℳ) . C 2 (45 ℳ0) 2 orf. [Unter Rahmen und Glas.] Rhe. die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. LXXII. G. 3564. Maschine zum Reinigen Tietz, gehz dn- 8 29 Selw vS 8 88 8 Saitenträger und Hammerkopf „Waldlandschaft“. Oelgem. von Ann E1“ „Aus dem Hochmoor am Chiemsee“. Oelgem. von O. Seltzer 264058 i f⸗ W“ G 88 8 ist einstweilen gegen von Metallpatronenhülsen. Otto Gudath, Lange in Braunschweig. Neuerung an dem ür Streichklaviere. 8 8. 1 -(250 ℳ) g a v. Sandick in Kleve. in München. (900 ℳ) 8 Oelgem. von Sophie Meyer in Düsseldorf. Per Gegersand de Anmäldnng ö“ Königl. Forstaufseher in Hausmühle bei Ortels⸗ unter Nr. 16 957 patentirten Verfahren zur LII. Nr. 34 202. Messerbewegung für Näh⸗ 42158 „Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A „Gefährlicher Posten?. Oelgem. von Prof. W. Schuch in 268439 „Waldpartie“. Oel zor Nath; 8 ve Benutzung g. . durg. Herstellung von Zuckerplatten mittelst der Schleuder; maschinen. b Glaser in Hüsseldorf. [Unter Rahmen und Glas.] 163691 „Frö München. (750 ℳ) 268712 ⸗„Francesca Barloniepon Ph. Röth in München. (300 ℳ) I S. 3125. Bronzirapparat für Buchbinder⸗ N. 1337. Hahn für Gewehre mtt über⸗ Zusatz zum Patente Nr. 16 957. Vom 21. LIX. Nr. 29 635. Notirende Maschine. 49144 Di (45 ℳ8) 8 2 T“ en von Prof. H. v. Rustige in in Köln. (900 ℳ) armor⸗Relief von Prof. C. Mohi zwecke; Zusatz zu dem Patent Nr. 34 243. inanderliegenden Läufen. Firma Nag el & 2.rSvFF. 1883 2* 1s 1 9695. Keegts Doppel⸗ „Die Jagd in Bildern“. Oelgem. vo ü 8 1 269670 „Kaiser⸗ ait“”. Mar velief zwece, erling in Leipzig⸗ Menz., K. K. Hofbüchsenmacher in Baden⸗Baden erlin, den 25. März 1886. Scharnierbänder für Pendelthüren. 18389 Hilei Sre . 88 Nh. eüller. 125 2* 166318 . Delgem. von A. Arnz in Düsseldorf. 96790 E . Marmor⸗Relief von F. Lange in Berlin. . b v“ Ser e 88 HosCifoß. 9 8 Kaiserliches Patentamt. [64693]1⸗ 14 vne. verstrebten „Calvarienberg“. Oelgem. von C. in Düsfeld 6 1 270716 wbild““ 8 S sern mittelst Alkalif besw. Alk eritLXXXI. B. 6027. Einrichtung der Kopf⸗ Stüve. Doppel⸗Scharnierbändern für endelthüren; Zu⸗ 50482 Am 9o 0 Del v AX“ „Unted afr Hausthäne. 1“ von Prof. C. Böttcher in 276540 111““ 8 Müritof, mn. Däseworf. 120 9 G EETEE stationen von Magazinhochbahnen. g B In der Patentrolle ist bei Nr. 30 625 vermerkt saß ze 28 Wörthsee“. elgem. v J f G 8188 F1848 o. 9 S.. IF Baby 2 Kupferstich von zirge in Phi elphi 3 Pennsylv., 8. St. A.; 8 24‿ 1e-⸗ zung a Thürfedern. (400 ℳ) 1 ö“*“ Oelgeim. von Prof. C. Pape in Berlin. 8 be“²““] 8 xveren 2445. Papierzuführmechanismus für 8 mhe sat a. und Voegeli haben unterm 8. Septem⸗ 388 68 ün Bledtittbattere 52390 „Im Schul⸗Arrest. Oelgem. von F. Sonderland in Düssel- 171035 Spälbecbfit 11AX“X“ . b 277729 „Der Klosterhof“. Oelgem. von A. v. Wille in Bo 1500 Druckpressen. —The Duplex Printing LXXXV. B. 6530. Verschlußdeckel für Gullps. ber 1885 die Firma Lenz & Schmidt in B“ sr I. 8Z“ 9 80388 Im Alscer. S410) b A. Steinach in München. 279946 „Wasserfall“. Oelgem. von H. E. Hey ea an ggeds9 Daehs Companx in Battle Ereek, Michigan, Javien Hailly in Paris, Faubourg St Berlin W., X“ 68163 „Die Ugem. von ö in Mimnchen. (700 6) 173436 „Der letzte Pfennig“. Oelg. von Prof. F. Keller in Stutt⸗ 280485 8809 19 1“ Amerika; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin Een 2233 ö11” “*“ G. Stumpf zum ferneren Vertreter. Nr. 28,886. Neuerungen an elektrischen g uden zu Babylon“. Ku ich 2 * 1“ 3 . .F. Keller in Stutt⸗ „Di rnden J 8 wW. Chöniagrätzers⸗ Cüders in Görlitz. bestellt. 888. Peuerm ö5. Glaser in Düsseldorf. [Unter .“ von el 176251 „W seürt. . (300 ℳ) Die Akameüben Juden zu⸗ Babylon Kupferstich von 8 Seg. zur Zurichtung von K. 4671. Hahn mit Entwässerungsschieber. ee den 25. März 1886. Klingelwerken; I. Zusatz zu P. R. 24 039. 69421 „Stubtnt 1 HOelgem. von W. Klein in Düsseldorf. 14“*“ Dfla ken. Julius Mäser in Leipzig- Jacb Knipscher in Bonn. zerlin, dan iserliches Patentamt. 1646941 LXXNI; 2e 22Es dremdei gaͤtiger Aus „Studienkopf“. Oelgem. von Hedwig Gr 1 18 282829 ‚Stillleben“. 111’“” es Fe E. 3574. Vorrichtung zur Vermeidung der Stüve. Nr. 32 . eife mit se 9 8⸗ (650 ℳ) Hedwig Greve in Düsseldorf. 180140 „Im 1“1“ Oelgem. von O. Rethel in Düsseldorf. 286637 ⸗Stilleben wmi elhenne vonr P. Vogel 88 Koblenz. (600 ℳℳ) 1 Xeun 339. Kurvenlokomotive. Adolph hydraulischen Stöße beim Schliegen von Aus⸗ w Cescioste ist vbei den Nrn. 27 405 rückung. 5 1 8 Hes ge Bifselgor, D6gc Helgemn. von H. Erdmann in⸗ 180191 „Die 1 Juden zu Babylon“. Kupferstich von A Winkels in Koln. Mafchinen⸗Inspektor in Rohrschach, flußhähnen; Zusatz utn Vapen, Ie 27 828, 30 460 und 31791 vermerkt worden; H 11“ D .6( 4 C111““ 9 zu Baby. .Knupferstich von A. 2906880 „Asternblü S. T111“ 1 8 S hweiz: Vertreter: z. Glas Königli Gustaf Richert in Gothenburg, Schwe en;³Dor Patentinhaber hat sein Wohnst 8 W e 80002 „Die Arränernden Feene zu Babylon“. Kupferstich von Glaser) in Düsseldorf. [Unter Rahmen und Glas.] DOelgem. von G. Schultz in Düsseldorf. E11“ Verlin ö“ Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma: Der Patentinober, aeslr i0 88 b . e Einrichtung zum Be⸗ A. Glaser in 5 8 EC1“ 2 528,† 1“ K EE“ eöͤniggrätzerstr. 47. erl ., Königgrätzerstr. 19, verlegt. 1 von Frachtwagen. 8 üsseldorf. [Unter Rahmen und Glas.] 1682394 „Pferdestudien“. Oelgem. von E. Meister in Koln. (300 ℳ) 291647 „Norweg. Mondscheinlandschaft“. Oelgem. von M. v. Bagge AM. 4217. Neuerung an Kloßbremsen. . EEET1““ Wei eöniggröbersch. nn. Vertretung desselben durch J. Brandt hat auf- LXXXX. Nr. 31 369. Apparat zum Mischen 81775 „Studienkopf“. Oelgem. v Wi zsfeldorf 183177 „Am Bodensee“. Delgem. von Genschow in Düsse dorf e in Berlin. (300 ℳ) Heinrich Maex in Zürich, Schweiz; Vertreter: Ann. I woerodeg bei hydraulischen Ma⸗ gehort. 8 u““ von Spülwasser mit Desinfectionsmitteln. (180 ℳ) gem. von P. Wilhelmi in Düsseldorf. (550 ℳ) üsseldorf. 293753 „Die trauernden Juden zu Babylon“. Kupferstich von A Wirth & Co. in Frankfurt a. M. 1 des Füllungsgrades beigheinek. Werten Berlin, den 25. März 1886. Nr. 32 228. Badeofen für Grudefeuerung Haushofer in München. (400 ℳ) 1 1 296665 CA“ 4 satz zur Patentanmeldung, 1. 2911. ¹ —ꝑBUBerlin, den 25. März 1886. XXVIII. Nr. 31 585. Windrad⸗Getriebe. 82189 1 eöstrald-. Velg den dchem, 6800 vissenorf n 194265 Oelgem. von A. Eberle in München. Delgem. von Th. v. d. Beck in Düsseldorf. BEI“ Haneper, LE von Thiodi⸗ aiserliches Patentamt. (64691] Erlöschung von Patenten. 1 Berlin, 8 ee. 3 [e469e] „Die krauernden Zuden zu 8 Kupfersti vehens Jgas Jandschaft“ S. 1“ qe Stüve v enannten, unter der angegebenen ise 8 8 3⸗ ℳ) 8 „Düsseldorf. 50 ℳ) 1 3015 ““ 11114““ I“ Versagung eines Patents. sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 8 8 8* Eg 1 Oelgem. von Franz Müller in Düsseldorf. ““ Cfafernaen adend zu Babylon“. Kupferstich von A. 8 Morcb hil dortrechtg .“ hon F. W. Fasetns in 1“ Passtelangg vonz ahiofen Hazisge Auf die nachstehend bezeichnete, im RNeichs⸗ 1877 erloschen. Nach ve Dentschenarbise 90370 „Gute Zei 18 lbi ““ (45 ℳ) Düsseldorf. Unter Rahmen und Glas.] 302265 „Edelfräulein aus dem 17. Jahrhundert“ 1 1 Anilin⸗ und Sodafabrik in Ludwigshafen a. Rh. Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge⸗ Klasse. b ““ waren ie Düte Pi Die N. chrg 28 „Gu e Zeiten . Emailbild v 5 2 bn 6 1 Jahrhundert“. Oelgem. vo 7 ⸗42 85* x 18 8 8 P 1 orsag vorde ' 2 , Neuerung an der Schachtförde⸗ im Jahre 1884 nicht erfreulich. te kachfrage 9 on Fr. Wüsten in Köln. (1500 ℳ). 196906 „H 1 H 6 g n Jenny V. L. 3439. Zug⸗Regulator. Ludwig machte Anmeldung ist ein Patent versagt worden. V. Nr. 28 194. Neuerung Hachtf hre 9 1 91388 „Stillleben“. Oelgem. vo D in Köͤln. (52 8 06 „Haidelandschaft“. Oelgem. von H. Steinicke in f —„ „Hippenmeyer in Köln. (300 ℳ) 8 XXIV. L. 3439. Zug⸗Regulator. 16 508 Die Wirt mftweiligen Schutzes gelten als it Unterseil, abhängig vom Patente nach Einfuhrwaaren war wechselnd und ungewiß, 95657 „Erstaunt“ Delgen 2d duden (250 ℳ) (400 ℳ) H inicke in Düsseldorf. 302534 „Stillleben“. Oelgem. von Frl. R. Kleinenbroich in Köl Lorenz in Berlin, Neue Friedrichstr. 16 pt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als vung 6 1“ und wenn auch Verluste, wie sie das Jahr 1883 A . . Süs in —) 8 ] gem. von Frl. R. S bro in Köln. . 2 9 8 v 8 Nr. 26 455. nd nss 1b’ ¹ 889 IIIEnEnEgggEöS’aem. von G. v. Bemuch ise g1 40t Oie Ehleri⸗ 111“; E“ vINr 26 455,917. Ventilationskamin für Malz⸗ gufwies, vermieden worden sein dhesten, ige ah⸗ 1 (400 ℳ) 200066 Bei Düsseldorf. (300 ℳ) „Die 5 G.emn . Oelgem. von E. Schuback in Düssel⸗ 1“ Seh in 8. erin⸗ amnr Aagscharte⸗ LXVIII. M. 3929. Neuerung an Taschen⸗ darren. Verkäufe mit Gewinn doch nur selten. Gegen Jah⸗ 01852 „Die Firche. 88 Gö- Oelgem. von Frau L. Jansen EE1“ . Oelgem. von C. Naumann in München. 316537 „Die trauernden Faden zu Babylon“. Kupferstich von A Vorrichtung für zahnärztliche elektrische M 1 21 . 7 Sae 8 F 9 v 0 1 2 7 ·

ereeen.

1 . 98 S. 8n Nr 06 schleudermaschi besschluß wurde das Geschäft lebhafter, als es seit Motoren. scheeren. Vom 28. September 1885. VIII. Nr. 27 006. Schleudermaschine zum ressch 2 stex. 8, ; 1 nnn zorli 1 15 ; chen Troc Fespinnsten in langer Zeit gewesen war, aber die Zahlen zeigen eehehrN., . ie 8 3 vn. 8 1a 1b &K Montanus Frankfurt Berlin, den 25. März 1886. Waschen und Trocknen von Gespinns ung ’1 - . e Zalß zeig 110804 „Norwegische Landschaft’. Delgem. von Olga Meißner in 204023 „Die C he Fuden zu Babylon“. Kupferstich von A. Cre in Düsseldorf. [Unter Rahmen und Glas.] G s Sighanten Gaße Nr. 10 in Frankf Kaiserliches Patentamt. [64692] Strähnen. 1 troßdem 1bö ganze Jahr in der Einfuhr wie im 111162 „Die 79) G Cäbesen) in Düsseldorf. [Unter Rahmen und Glas.] 313892 „Frühling am Achensee“. Oelgem. von Chr. Mali in Münch „U. 361. Saugekammer mit durchbrochenem Stüve. I[IX. Nr. 14 378. Maschine zum Beschneiden von Acget Pe.g v“ „D. gfrau, außerh. Interlaken“. Oelgemälde von exer⸗ u“ 8 v gem. von Chr. Mali in München. Dat.sir künstliche Metall⸗ Kautschuk⸗ Bürsten. Ziffern des Jahres 1888 gr 8 vor 111251 derbsi oehoperer (700 ℳ) 8 204440 11 von C. Bennewitz v. Loefen 326493 Walbkandfchoft⸗ 1A“ Decel H Uebertragung von Patenten. XI. Nr. 31 599. Abreißkalender mit Umrahmung Aeig die Fs 2 andschaft“, elgem, von Prof. J. Wenglein i b . [450 ℳ) gem. von F. Ebel in Düsseldorf Hergin Böhmen; Vertreter g 6G Die folgenden, unter der angegebenen Nummer und Decke. Abnahme von 380 ikuls und die während des München. (500 ℳ) glein in 204453 „Angeschossen“. Oelgem. von M. Müller i 8 (800 ℳ) . berg in Böhmen; Vertreter: J. Brandt & G. e folgenden, unter angeg ““ Jahres stattgehabten Verkäufe weisen einen Ausfall 3 1b gem. 1 in München. Trüöblinas 8 8 W Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten XII. Nr. 9565. Verfahren zur gleichzeitigen Jahres iüe⸗ gehabten Berranlg 1 AFr. 117958 „Die Mrafrnden Juden zu Babylon“. Kupferstich von 206779 Enteda”” L9 em. vo 2 ; n ⸗Frühlingstag am Starnberger See“. Oelgem. von J. Nörr Fae 78. v 11A“ Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ Gewinnung von Eisenoryd und Kupferchlorid. von Pikuls 8 . 8 8 Ausfuhr Peih Ab vigfet in Düsseldorf. [Unter Rahmen und Glas.] 209042 „Jagdhunde“ gDer 8 F. ö Düsseldorf. (400 ℳ) 331985 14“ (500 ℳ) XXXII. T. 1617. Neuerung an Preßbacken sonen übertragen worden. Nr. 31 688. Verfahren zur Darstellung In na welche ur 9. 6.e 1 15 1215813 „Walbköpefle-. O 1 211501 Zeß Khnde Wgen. von J. Deiker in Düsseldorf. (750 ℳ) 1 lds urm 8 Oelgem. von Prof. R. Jordan in zum Pressen gleichmäßig geformter Flaschenköpfe. Klasse. 8 antimonhaltiger Substanzen. haup säch 1“ sapenic Pro b u Ihes⸗ 8“ e en. Oelgem. von F. W. Schreiner in Düssel⸗ Pritnhit⸗ Zlumenstrauß“. Oelgem. von Fr. Joh. 340865 5 orf. (1200 ℳ) —e Banl Thusius in Mazdeburg, Apfel⸗ I. Nr. 34 944. C. Lührig in Dresben. XVIII. Nr. 28 223. Apparat zur direkten besondere für Se c. ar. Was 121968 „Di 68 1.”. 8G 213741 Abendlandschaft⸗ 8 Berlin. (900 ℳ) Fgsr brd Delgem. von A. Normann in Düsseldorf. straße 10 8 Wasserklärvorrichtung mit gleichzeitiger Schlamm⸗ Gewinnung von Metallen aus ihren Erzen. Deutschlands Handel mit Japan Fh e o Beflen⸗ I6u“ regfrfnen ee Seesle Krpferstich, von 8 280 19)' 8 ““ XXXIII. H. 5861. Taschensicherheitsapparat. gewinnung für Aufbereitungsanlagen ꝛc. Vom XIX. Nr. 31 689. Stoßverbindung für Feld⸗ der Werth desselben im Jahre 1884 408 18 g.Sbein A. Glaser in Düsseldorf. [Unter Rahmen und Glas.] 2 WC“ 42146 „Hintersee in Oberbayern“. Oelgem. von R as in Kiel. H 12. Juni 1885 ab. cisenbahnen mit Brückenschienen. Yen, gegen 44 917 627 Silber⸗Yen in 883. Davon (45 ℳ) 20778 „Aus der Ramsau“. Oel 1“ v gem. von R. Schultze in 8 Heinrich Hess in Kiel, Hohestraße 4. 8 8 3 8 8 bahnen erl - . die Einfuhr 19 433 361 Ye d au 123020 Die t (200 ℳ.) . Oelgem. von Emilie Fein in München. München. (1000 ℳ) 1 XXXVI. V. 945. Neuerung an Zimmeröfen. IV. Nr. 30 121. Gustav Gutkind in Berlin, XX. Nr. 15 208. Schmiervorrichtung an Ar⸗ entfielen, auf, ie C 1 b dehs g8 Glaser en Zuden zu Babylon“. Kupferstich von A. 223030 Wald⸗Inneres“. O 1 346108 „Baumlandschaft“. Oelgem. von H. Steinicke in Düss rénée Albert Viville in Paris, 43 Rue Dresdenerstr. 13. Neuerung an Reflectoren. lagern für Eisenbahnfuhrwerke. die Ausfuhr 21 498 083 Ben⸗ Hieran waren die in 128811 Wir 82 aser in Düsseldorf. [Unter Rahmen und Glas.] (45 ℳ) (750 5 . elgem. von H. Pohle in Düsseldorf. (300 ℳ) 8 Fntcke in Dässelderf. de Turbigo; Vertreter: F. Edmund Thode & Vom 10. Juli 1884 ab. XXI. Nr. 24 166. Neuerungen an Apparaten Yokohama anfässigen- deutschen Handelsfirmen mit „Winterabend“. Oelgem. von H. L. Brinkmann in Düssel⸗ 99 Knoop Dresden, Amalienstr. Nr. 3 I. X. Nr. 32 197. 4. Riebeck'’sche Montan⸗ zum Messen und Registriren elektrischer Ströme 6 866 586 Jen (ca. 25 090 026 ℳ) oder etwa 15 %

9 224909 „Motiv Augs 8 1 348065 „Die trauernden J bö. 1. 9 A. Rien. 1 1 Und Ser 8 e 1“ 2 8 dorf. (240 ℳ) MRünchr, Augaburg, Oelgem. von H. v. Zwehl in Glaser 1 Iüßendn Sh lan Ranefe ans Er 9 XXXVII. H. 5895. Muffenartige Verbin⸗ werke, Aktiengesellschaft. 1 * icht r Einstelung b LV 3 8.r8h Kunstwerke wolle m [Hi : .“ (45 ℳ) 2 en und as. dung gußeiserner Dachrinnen mit Kautschuk⸗ Einrichtung zur continuirlichen Zuführung, er r. 27 543. Vorrichtung zur Eing 9, AX“ die Ges g78 an baldi 8 . 8 8 18 sdichtung; satz P Nr. 33 574. Braunk bei Feuerluft⸗Rundöfen. Vom von Commutatorbürsten. (3 198 026 ℳ); davon entfielen auf die Gesammt Aus der neunzehnten E hng 8 da die Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthümer trifft dichiung; Zusge nanh Zehne infe⸗ 1“ 1884 6 XXIII. Nr. ISeschas in der Dar⸗ Den i hstsit se 45429 47827 50314 50811 56768 57004 57927 60992 Kollekte sind zur Abnahme der Gewinne bish ch ni Fäsenti 8. 88 * 1 ri Frankreich; Vertreter: J Brandt & G. Nr. 32 940. A. Riebeck ’sche Montan⸗ stellung von Schmiermittell. v“ ekt aus Deutsch 1161“”“ 27 60993 63886 63912 66102 66172 69434 70181 7 sher noch nicht präsentirt wor —: 11AAXAX*X“ rieure, Frankreich; Vertreter: J. Brancd £,S. vqa6 8 3 Pr.2 Werk⸗ de Handelshäusern wurden Weo Werthe 165534 168472 172036 173154 189164 195 3 54 199 L“ 661 72 694 34 70181 74671. 78653. 80501 97392 v F die Segses W 10126 22821 22989 26268 34032 41648 42731 8 W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. werke, Aktiengesellschaft, in Halle a. d. S. XX* III. Nr. Maschine 1 Werk⸗ dn vehaig Fscen ““ 270547 277804 298520 299715 301152 317032 323801 328751 18 203666 204688 206934 207219 208017 209116 225766 107169 116935 122921 123033 135304 143798 147502 150656 163393 b XILII. M. 4219. Horizontirvorrichtung für Meß⸗ Neuerung an Feuerluft⸗Rundöfen. Vom 7. März zeuge zum Bear beiten von Häuten und zum Zu voese ben Weutschland Waaren sich Nach den ausdrücklichen Besti 46 334722 345275 346790 348351 348533 349527 349542. 225766 225887 231816 235408 238135 238921 249385 249716 264104 266670 N instrumente. H. Müller & F. Reinecke,- 2 1885 gb. 3. „,95. H. A. Bolze in Hannov richten eon 1Ze Neucrung an der Maschine und denselIeerche nach auf 312072 Yen bezifferten. Der Vorzeigung der Gewinnloose 869 88 Inhaber den 88. 7 und 8 des Planes werden die Prämien sechs Woch 8 dem unter XIII. Ir. 81 795:. Hampfentmicler. Vom den Werkzeugen zur Bearbeitung von Häuten his direkte ve Yokohama ansaͤfsigen ö 4 28* 8 er un 2 A Zhü . 2 G hen una Nh -29 998 I1““ e 8 8888 % Deze ber 1884 ab 1 zum Zurichten von Leder; Zusatz zum Paten war mithin im anzen mit 588 769 YDen (Ca. Gewinnloos, welches binne v G gegen ushändigung dieser L Nr. 32 296 patentirten Gasdruckregulator für 21. Dezember 1884 ab. 1“ zum Zurich ; 8 5 dr. r. Di⸗ SeF-eH Se ee en. - en drei Fahren vo jel er Loose ausbezahlt und verabfolgt. * X Gasmaschinen; Zusatz zum Patent Nr. 32 296 Nr. 33 375. H. A. Bolze in Hannover. Nr. 29 747. 6 Mill. ℳ9) betheiligt. Die nennenswerthesten aus verliert mit dem Ablauf di rift i 1 8 Zie hungstage an gerechnet, nicht 20 folgt. ) Jedes asmaschinen; Zusatz zum Hatent fr. 52 280. 2 vrrgaulirungsapparat für 1.Der 31 795 XXX. Nr. 23 374. Sprühbrunnen Deutschland eingeführten Artikel waren: Bücher, ieser 2 6 8 * ui vorgezeigt 82* Julius Hillenbrand in Mannheim. Zugregulirungsapparat für den unter Nr. 31 795 . Nr. 23 374. Sprühbrunnen. ü d eingefthrten Irerae 1I s Frist sein Anrecht auf Erhebung der Prämie zu Gugften 88 . und geltend gemacht worden ist, K. 4570. Neuerung in der Regelung von patentirten Dampferzeuger; Zusatz zum Patente XXXII. Nr. 27 618. Verfahren zur Herstellung Papier, wwissenichahäliche Inftrumente. Moschann. *) Varzescun geder vD 2 1- Dombau⸗Fonds. . Gaskraftmaschinen; Zusatz zu K. 4178. E. Nr. öö“ 11. März 1885 ab, 8 ö““ Glas.,F I Bäatne, Ss Frankenplatz Nr. 8, 1. Etage (neben Hôtel d g der Prämien erfolgen bei unserm Rend 8 Körting und G. Lieckfeld in Hannover. XEV. Nr. 16 373. Firma F. W. ering XXXIII. Nr. 25 828. Schloß 9 in, 11““ 5 u Nord) Dienstags und Frei ndanten im Secretariate des C 3 5746. Hah it sch förmi⸗ L Co. in Osterfeld. Waschmaschine für Schlüssel für Reisetaschen u. dgl. Nägel und Stifte, Blei, Cement, Baum⸗ d ;- 8 D reitags, von 10 Is S entral⸗Dombau⸗Ver 5 XLVII. H. 5746. Hahn mit hraubenförmi⸗ 8. g. in Osterfeld. 8oEo11“ EEEEEETECTqE11ö11““ B i LTvsseeen Waffe Kanonen M Köln, 28. Februar 1886. ¹ S 9 Be 2 bis 12 Uhr Vormittags. u““ Köln gem Küken im Muttergewinde des Kükensitzes. Kartoffeln, Rüben u. dergl. Vom 5. April XXXIV. Nr. 22 478. Neuerung an Tritt⸗ 11“ Kh käufe, V t 8 EETö“ des Central⸗Dombau⸗Vereins 8vobbb 111“2 183. 8;⸗ 470. Firma F. W. Hering leigirn ; 690. Neuerungen an Vorhangwalzen Waaren Musseline, Italian Cloth Satins, Seiden⸗ s 14 ; 5 8 * 8G Rie verbind er esetz Nr. 8* 8S 8 * 8 .2 F'r 8 8 1 8 8. g dn 8g 98 - r sei nis z 28 8 von.. 2 DMXe s 1 8⸗ ers 2 erpachtungen bedingungen soll die Lieferung von Werkstatts⸗ ve X gerkchteten Greifzacken an den Querste 88 & Co. in Osterfeld. Neuerungen an der XXXV. Nr. 27 284. Becherwerk für Schiffe. und seidengemischte Waaren; nach Deutschland aus erdingungen ꝛc. materialien: katts f. Gruppe XIV. eder⸗ und G 1ö6 Perc in i Fne ing'sch Zaschmaschine für Kartoffeln, Nr. 34 640. Neuer an der durch Patent geführt wurden Raps aat, Fischöl, Lederpapier, Lack⸗ 164273) 8 11 d Gummiwaaren, und den für die Gruppen IX.—XII. am S8. April Nicolas Lurin in Kirchberg am Wechsel, Hering'schen Waschmaschine für Kartoffeln, Rüö⸗ er,08 8u“ de vnh. h 88 P orzellanwaaren. 8 Ueber die für Deutschlands 81““ Chemikalien, Farben und Drognen, 70 kg Gummiauflösung, 300 St. G 1 11 Uhr, und für die Gruppen Nieder⸗Oesterreich: Vertreter: A. Kuhnt & R. 8 u. derggs⸗ Zusatz zu P. R. 16 373. Vom Pere 804 geschützten Stellhemmung für Fahr⸗ nd e dellanwaareg. , si ür Beussga ga⸗ 4 2 .·Ax . . ormit⸗ * 8 ge 58 8„, St. ummi⸗ 2 ZSZI 9. . 5 8 Deissler i Ber in. 2 Juni 88 ab. h e. 8 8 Ho 88 1g 8 8e. 8 ng . 28 1 So⸗ tags 10 Uhr, sollen Stallstraße 4 verschiedene 8 525 kg Bleiglätte, 3500 kg Bleiweiß, 910 k E1131“ kg Gummi in Platten, 82 kg 11 Uhr aenhch. E Vormittags 1 XLIX. ere. 2551. Apparat zum Härten der Nr. 20 344. Firma F. W. Hering XXXVI. Nr. 32 460. Neuerung an Grude⸗ gendes zu. bemerken: Die Einfuhr. von wollenen Gegenstände, darunter auch Patronentaschen alter Art, Caput mortuum, 7500 kg Deckenfirniß, 1250 x8 ECEEECCEö1“ 2335 Stück Gummibufferringe, letzteres frei ehnse 1¹“ Zähne von Sägeblättern. Thaddeus Fowler. & Co. in Osterfeld. Neuerungen an Wasch⸗ herden. 8 Flanellen in 1884 wird auf etwa 7000 Stück ge⸗ 1en. e gegen gleich baare Bezahlung Eilling up., 8500 kg Leinöl⸗Firniß, 100 kg graue 330 m . Gena iae 80 St. Gummischeiben, Zuschlagsfrist 4 Wochen W . i New⸗Haven, Conn. V. St. A.; Vertreter: maͤschinen für Kartoffeln, Rüben und dergl.; XXXVII. Nr. 31 456. Bewegliches Gitter musterte und 2000 Stück einfarbige veranschlagt und EEAX“ Farbe, 500 kw rothe Farbe, 205 kg braune Farbe, 100, kg Treibri ummischläuche, 617 kg div. Leder, Altona, den 20 März 1886 8 Specht, Ziese & Co. in Hamburg. 11. Zusatz zu P. R. 16 373. Vom 3. Januar aus Metallguß. wesentliche Zu⸗ erlin, den 22. März 1886. 65 kg schwarze Farbe, 1050 kg Goldocker, 430 kg Fensterzi h abriemen, 25 m Ledertuch, 300 St. led. Königliche Eisenbal ⸗Direkti 8 F. 2582. Maschine zur Herstellung von 1882 ab. XXXVIII. Nr. 31 617. Schweifsägengestell. nahme. Weiße Flanelle woller * wie halbwollene Königliches Haupt⸗Montirungs⸗Depot. Kienrauch, 2900 kg Schlemmkreide, 3650 kg dis Er 88 Xv. Gesvi 8 Hufeisen. Honorable Frank Fuller in New⸗ Nr. 21 358. Firma F. W. Hering XL. Nr. 18 635. Neuerungen an Ballons für werden fast nur von T eutschland bezogen. Der 63736 ——— Hack. 1750 kg Blei⸗Mennige, 140 kg Eifen⸗ 0 vruppe der Gespinnste und Gewebe, und zwar 1072] York; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, & Co. in Osterfeld. Neuerungen an Wasch⸗ Zink⸗Destilliröfen. . Gesammtabsatz von Tuchen in Japan war so außer⸗ [63736] Mennige, 7450 kg Leinöl, 2750 kg Terpentinöl, 175 m G Vseeatrunc. 570 m div. Borten, [64272 in Firma: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ maschinen für Kartoffeln Rüben u. dergl.; XILII. Nr. 14 244. Neuerungen an Indicatoren. ordentlich geringfügig, daß er einen günstigen Schluß 8l, en, . . 88 2 9— U] 2 5.

Eisenbahn⸗Directions⸗Bezirk Er 1250 kg Si jiv. 33 5 255 : 4 Zum B d R er.; G 1 8 8 5„5 G 5729 —N G 8 M 52 M 8 Indjegtoren: f das tionale Vermöge icht zuläßt Der jemngg rt. 12 iccativ, 335 kg gebr. 5 3 b 255 m Gardinenstof Zum Bau des Bekleidungs⸗Magazins 3 . 3 zu P. R. 373. Vom 24. Ja⸗ Nr. 17 052. Neuerungen an Indicatoren; auf das nationale Vermögen nis zuläßt. Die diesseitige Bahreßbfarestarakion Leiv ig Zintwes 14 g Zinnober⸗ 9070 bens, znne 1150 m div. Gurte, 225 kg div. Filz, astaff soll die Lieferung der 1“ 1 mgräserfche 5 Klauenkupplung für Maschinen nn g89 88 1. Zusatz zu P. N. 14 244. Artikel ist fast ausschließlich deutschen Ursvrungs und ab 8 v Bahnhof soll vom 1. Juni d. 86 1 Blattgold, 930 kg div. Bimmstein, Fefasäre Abheftknöpfe, 320 m Litzen, Wege der Submission verdungen werden: 8 zum gleichzeitigen Ausstanzen mehrerer Noten⸗ Nr. 21 359. Firma F. W. Hering Nr. 17 166. Neuerungen an Indicatoren; einige Marken genießen bhohes Ansehen und wandin S⸗,nn mungen können gegen Einsen⸗ 47 230 kg Leim, 35 kg Salmiak in St., und grüner Plüsch, 270 St. O appe, 2030 m roth . am Bohlen, 8 cm stark, 20 25 em breit, Fabrik Leibziger Musikwerke, vorm.. maschinen für Kartoffeln, Rüben u. dergl.; XLIV. Nr. 22 113. Manschettenknopf. Bukskins liegt in He dden deutscher Fabrckaen. ve⸗ “*“ unserem hiesigen Bureauvor⸗ 88 rg Selsätre⸗ 235 kg Borax, 8601 Spiritus, haare, 2500 m Raht 5 Huasten⸗ 150 kg Roß⸗ . 905% chm Kiefernholz zu 210 Fußbodenlagern Baul Ehrlich & Co., Actiengesellschaft in Gohlis⸗ IV. Zusatz zu P. R. 16 373. Vom 24. Januar Nr. 27 257. Verschluß zweitheiliger Man⸗ Artikel fast Caf. n becche e h--öe.Fwne 1 5 7 8 * 22 . 3,, n7 59 7 11] 8— 280 7 onknövfo wandt. 8 Gescho verlie 2 emein unter genauer Beachtung eg e. aebh. 1 b. Graeen5 . 150, 17, G iech, ; Cocosfaser⸗Velour⸗Teppiche, Per.cea ftißshehohertttenn 1e 1.rEvng; 3856. Einrichtung zur Befestigung 362. Firma F. W. Hering schetten 7651. Cigarrenabschneider mit gleich⸗ wandt. aig 89 hat 88 seltene Höhe 10. April d. Js., Mittags 12 Uhr, an uns 2. Gruppe XI. Pinsel und Borstwische und zwar: Se 199 m Teppichstoff, 530 m Wachs⸗ Versiegelte und mit der Aufschrift;: „Submission des Stoffdrückers an Nähmaschinen. Weise & Co. in Osterfelb. Neuerungen an Wasch⸗ zeitig fortschreitendem und rotirendem Messer. serreicht. In balbseidenen Satins hat der Konsum einzureichen. Der Zuschlag erfolgt innerhalb 2240 St. div. Vorsten⸗ und Haarpinsel, 298 St. Verpacku m Wachstuch, 800 kg Patent⸗ auf Holz⸗Lieferung“ versehene Offerten sind bis 86 & Go. in Berlin 80., Neanderstraße Nr. 36. maschinen für Kartoffeln, Rüben u. dergl.; XIE.V. Nr. 27 944. Vorrichtung zum Heben und bedeutend zugenommen. Der jährliche Gesammt⸗ 3 Wochen. Borstwische; 1 t. Verpackung, 100 m Drell, dem am 3. April d. J., Vormittage * p. 2724. Apparat zum Sprenkeln v V. Zusatz zu P. R. 16 373. Vom 16. Februar Senken der Rührschienen an Streumaschinen für absatz, welcher sich in den Vorjahren auf 7000 Stück bae. a. 2* März 1886. d. Gruppe XII. Schmirgel, S twie etleinez brt. 15 das Etatsjahr 1886/87 öffentlich verdungen in unserem Geschäftsloke anstehenden Perm hr⸗ . 27 b erss on Jessn zu P. R. 16 373. Vom 16. Fe en des enh . umas dbsaß, wercher sc in e be van 8 ISts nigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Glaspapier, und zwar: erpen. er einzureichen. 9 LLIX. Sch. 3803 Steuervorrichtung für Drei⸗ LXXVI. Nr.: cintz in Ber⸗ XLELVI. Nr. 32 717. Wärmemotor Die Einfuhr überstieg den Konsum trotz der Zu⸗ . r: 8 . 8 8 en; 8 . 4 u6 38 3. S w g für rei⸗ 2 8 89 34 026. Otto EKintz in Ber 41 .„Nr. 8 7. Wärmemotor. 1 9 . b b 8 3, ☛ι 8 700 Bogen Glas⸗ und Sandvapier, 295 kg div 11““ für jede der vorgenannten Die Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus cylinder⸗Maschinen ün Fichrungte schwin⸗ lin. Verfahren und Maschine zur Reinigung XLVII. Nr. 15 209. Neuerungen in der Her⸗ nahme des letzteren. Der Artikel 8 Deutsch⸗ [64410] Schmirgel, 6500 Bogen Schmirgelleinen; szur Einsicht 8 8 n sigferem Materialien⸗Bureau und werden gegen Einsendung von 50 in Ab⸗ genden Kolben. W. A. G. Schönheyder von Wollabfällen auf trockenem und kaltem Wege. stellung von Dichtungsmitteln für Dampfleitungen. land, Frankreich und der Schweiz ezogen kann Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Alto e. Gruppe XIII. Glaswaaren, und zwar: sendung von 8 50* önnen gegen frankirte Ein⸗ schrift mitgetheilt. 1 in London; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Vom 7. Juli 1885 ab. Nr. 27 621. Treibriemenverbinder. Iiin Japan nicht hergestellt werden. In Umschlage⸗ Anater böö1—“ des Heätschen eirfaln Fattes eensgches Glas, 143 am halbweißes selben für jede Gruppe von dem⸗ Wilhelmshaven, den 20. März 1886. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. LXXXIX. Nr. 16 957. Wittwe Clärchen Nr. 31 564. Schraubensicherung durch Ge⸗ tüchern hat sich die Geschmacksrichtung von gewirkten ei 3 1 e a 7 . 4 8 . chs⸗Anzeigers bekannt gemachten Bewerbungs⸗ t. weißes Doppelglas, 20 am ½ Die Angebote sind mit entsprechender Gruppen⸗

i i 5 8 3 8 8 1— +0☚ã 4 1 ½ 2 8 o 4 swir 5 K8 9 owebe 3 ew Die s 8 Kaiserliche Marine⸗Garnison⸗Verwaltung. LXVII. M. 4338. Verfahren und Maschine Tietz, geb. Bautler, und Selwis K wichtswirkung. 1 8 den Flanellgeweben dühe ese⸗ 88 ie Funche In⸗ opp. Milchglas, 700 Aufschrift: An ebot 2 ““ 8 88 8 zum Abschleifen von Lthographir⸗ und anderen Lange in Braunschweig. Verfahren zur 8 Nr. 32 561. 3 Schmiervorrichtung für leer dustrie leistete in e.; Spezialität 8 önes. 8 : »Angebote auf Lieferung von ꝛc.“ bis zu 8 8 Steinen und Platten. Charles Nixon Herstellung von Zuckerplatten mittelst der Schleu⸗ laufende Riemscheiben und lose Wagenräder. In Tischdecken war der Absatz beschränkt; die Waare 8 8 3 8 8

———

———- —j— ——;—ꝛx üs ——— +— —-— 2 ——— 9———N