12. 13. ☛ 15.
27 1 I11 322 — * 8* 1“ b Demach beira J it vom Beginn des Etatsjahres betrug Die definitive Ein n 85 — — — — — E .. 28 38 1 8— . Betrieb 8 In Monat Fehrner bets die Einnahme In der Zeit bn b 4 „Demnach betrug die nahme des Vorjahres bezw. 1886 Für 1885/86 bezw. 8 Länge Nach b ' 1 x nan 8 88 ie Verkehrs⸗Einnahme -2 Monat die Verkehrs⸗Einnahme Hierzu Einnahme für diesen — sich gegen die/ Verwendetes sind z. Ver⸗ 1 85 sind zur Theil⸗ eeg. letzten, 8 Eebee bis jeßt der Gesellschaft †Mder — 1 lãnge “ 1 3 kamen aus Februar 2 ·˖˖-——- . 8 amalige provisorische vos. zinsung u. nahme an ai an Divi⸗ konzessionirtes 2 Kapi 8EEE ee111.“X*“ . . 8 — aus sämmtli aus dem b kamen aus Zeitraum aus Fepervife sche Anlage⸗Kapital Amortisat. Dividende 9 2 denden bezw. Zinsen 8 zeiontrtes sla⸗⸗Kapiia — 8ef An⸗ Ende des aus dem aus dem msammen sonstigen b7 8. weeg e Personen⸗ und Gane dem, sämmtlichen — Spalte 18 u. 21 — der Prior.⸗ zinsung berechtigt gezahlt Proz. auf 1 witgf⸗ lagekap. 8 Monats Ea 82 Güterverkehr n eeeaüteabat Gepäckverkehr “ sonstigen Einnahmequellen —— — Oblig, und . davon in (Spita. (Sp. 34) gf 8— Februar Gepäckverkehr — — lumn —— 8 1 x w Saen bei der bei d sonst. Dar⸗ W 8J11““ — 8 —p. 34) indz jr!- 8 . t I aber⸗ uf über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf auf über⸗ Quelle er zorits herzu⸗ indz. über auf über a 18 “ — Verkehrs⸗ Gesammt⸗† auf lehen aus Stamm⸗ VPrioritäts⸗ Stamm⸗ Prioritätse. E zoetäts, stellen⸗ Verzins. . — haupt 1 km.] haupt 1 km. haupt 1 km haupt⸗ 1 km haupt 1 km — m hHaupt überhaupt „auf Einnahme Einnahme überhaupt 1 km Betriebs⸗ Aktien. Stamm⸗ Aktien Stamm⸗Aktien überhaupt Stamm⸗ b5 Prioritäts⸗ daen (uAmort/] 1 1““ 8 S 2 4ℳ 4 4 . ₰ℳ 4ℳ ℳ 1 km auf auf 1 Einnahm. Aktien 1884/85 1883/84 11884 /85 1883/(84 Alktien emn. Hel. der Pr.⸗ b ℳ — — 2 —
8 — V 2 1 565 ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ bezw. bezw. bezw. bezw. strecken Dolig. 1 b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar:: ö Nv Iö 295, 77724 3076 13 048 516 118 132 4673 131 180 5189 557 2 000⸗ ℳ 1885 1884 1885 1884 ℳ vZbEEEE11. 5* 85 erford. 8 Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn . . 188 52 285 1 58 889,2 327 8 61 292,2 592 1 95, PI 781 + 31 3 096 + 123 3 877 . 183
2 98 8711 e22 111““ V it⸗Meuselwitzer Eisenkahn. 18 3— 5322 191] 33441 1 202 38763 1 3938 6341 45 104 1621 11 355 1408 66 278 2382 77 633 2790 12 82 89 711 3 224 V 764 240 655 3 2 8 92 ⁄20 V 8 ½ 8 610 000 1 905 000 2 205 000 4 500 000 25,28 203 412]— Gaschwitz⸗Meuselwitzer . 8 3 5 be 8 gr K 2 481,2 üt 8888 8. 1„† ¹3 128 4 828 11759—2 442 2 19 — 1 8 „ 1 1 050% )5 391 781 193 740 3uu18 . 1560000 * .“ 8 Summe F. m. 1885/860 bezw. 188 5557 55 ee eee ee ee, eeee eee eee1452 8 1466 51 12702 Sr ag 1739¼ 2 831
1 8 V 8. 5 27,8317 2 8 um Iä ö8 “ 8 2 73 F 52 5 394 59 2,.— 27₰ 2 8 70 8 75598v 2 2 V 340 000 1 500 000% ꝑy27,83] 71 100 1 1 gegen 1884/85! 1 9 8 + 8 ““ + b 233 + 58₰ 84 8 8 5 24 403 459 184 410 347272 208 813 3932 243 899„ 591 358 . b 15 72⁷ 300◻21 22 1717 8000500—e 1““ . — 1 . .X. 1955 + 36 2 275 4 43— 4230 + 80 G 73 57 5 069 . . 1 8 — “ ““ “ W11“ 1.“ b “ Ss; X“ 1 1 16 8 8 8 8 8 8 “ “ “ “ 1“ 1“ 1““ 8 — 1 8 1 Privatverwaltung.⸗ 1 “ . V 8 8 8 — 1. 191⁄ “ 8 198h v1““ 3 150 000 3 15000 — 11 Agltona ⸗Kaltenkirchener Eisenbahn 188 ,88 36,509°0 3139. 99. 1287 39 1 E1A“ 34 420 + 278 22 467 + 4418 9% 56 896 —+ 719
2 530% 2 535 1 0 82 garantirt 3 1 1 geg. 884/85 V V
2 347 59 243 + 764 P1“ “ .“ 840 000 8— 1u 2 360 000 840 000 33 Centralverwaltung für ö V I V V 8 1“ ““ V behnen (H. Dachskähener Sisenb. 188 86 5,18 707 136 2129 411 2836 547 50% 2886 557 10092 1937 27527 5314 37 550 7251 V .“ 1114“ 8 3294 6 425 - 82 — 393— 76 0 393 — 76 59— 11 14 195 — 2740 14 2591 — 2752 n““ 1“ geg 1885/86 60,76 11 744 193 7523 124 19 267 317 715 19 982 170 436 2833 82 125 1 362 252 561 4 197 8 b - C1144““ 712 —- 1401† 1 056 + 16 1““ A“ 62 12u718 000 23 30 1400 000 88 — 1400 000 1 400 000 35 Eisenberg⸗Crossener Eisenbahn .. v11“ 182,4+ 22 30 212 + 26 230— 28 2n 7249*, 88 †. 17 494 t,. 66 8 200 000 V V 88 V “ isern⸗Si Gisenbahn. .. 1885 /86])5 11,80 15 900091347—15 900 1347] 1000 16 900 143. 8 1bZöI“ Z 88 116 4 tirt 4 400 000 200 000 200 000 8,50 86 Eisern⸗Siegener Eisenbah . 1884/85 2 9002 245 2 9002 245— 400 2509 + 21. 9 2 V 31 80 2949 39 289 — 2995 1 2949 400 000 650 000 1 6 6 1 250 000 400 000 650 000 200 000 11,80 6“ Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn . 188 ⁄8 18,15 9 “ 18 1 B 8 8 2893 — 1 6 98 188— 8 2 603 389 1 135 950 000 52 342 475 000 475 000 8 18 242 1. 1“ 8 gegen 1885 88 6,91 867 2 2 012 291 2 879 417 34 2 913 14 439 2 090 26 342 3 812 40 781 5 902 98 75 000 4 ½ 4 ½ 950 000 475 000 475 000 1813 1 38 Hoyager Eisenbahn . . . . . b 1’6s 1ö1ö16 — 189ℳ 2027 “ 8 8 653 8. 211 673—— 243 22 28 4390 es —°%360 000 52 09 4 500 130000 Ferfitttirt 8 “ eeel. Eckernförde⸗Flensburg. Elsenb. 1885/86 78,80 15 821 13 692 174 29 513 375 838¹⁄ 30 351 278 638 3 536 150 6600 1912 429 278 5418 2 076 + 301 8 5 - 260 000 130 000 130 000 6,91 39 Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburg. Eisenb. 1884/85 0,— 2092 809 + 11 1 283— 16 108 1 293— 1 035 — 13 3 8739 49 2 838 36 446 433 5 665—. 3 546-+ 39360 5000 000 63 452⁄½ 36 000 2 100 000 2 3 11““ Eisenbahn . .1885/86 *) 28,309° 2 227 762 27 2989 106 225 3 214 114 6408= 1 261 1472 ,290 7880 1551 n 6 5 000 000 2 100 000 2 100 000 78,80 Königsberg⸗Cranzer isen h 6. 1885/86 ¹ 28,88 3 900 9 650 322 14 950 532 500 15 450 550 94 700 3 373 81 100° 2888 175 8000 6261 185 330 1 640 “ “ . . 1 Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenb. 1884/86 28, 6 180 I6 450, — 316 0 450 16 1 100 + 19 2 250 —, 80 1 150 41 6 88 1 358 + 1 357] 1 700 000 60 541 850 000 8 G 42 prignitzer Eifenbahn gegen 1885/86 44,933 4 354 1 11 460 255 15 814 352 400 16 361 58 889 1 582 90 88 2 8 i. 88 150 6234 086 b 8” 850 000 28,08 Schleswig⸗Angeler Eisenbahn 188 88 29 39- 8 88 1 9 299,G 8 81— 8 1 288 G 9 8 98 88
2 700 000 1 350 000 1 35 93 161 1 ’ acrner EFis 885/86 .20 3 74 29 888 304 43 629 444 300 44 929 458 206 499 2 103 802 92813 985 1 V 1 000 000 500 000 889GG — 44 Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn Fis 1887,86 88 13 8 e 29 88 38 1 3318 9 1 88 10 113 1 88 118 V 8 1 “ 885/8 30,88 88 87] 10 590 343% 13 278 430 200% 124 436 2907 1389 31 5060 4 2 74 413 8 1 s 8 6 000 000 3 000 000 3 000 000 98,20 8 46 Warstein⸗Lippstadter üenbahne, 188788 30 8 2 ü. 2889”,. 889 2990 8 18 1 6 1 88 4 19— 188 18 88⸗ 1 89 18 8- 68 1 419 296 45 962 — 75 7 8 * garantir. 909,2 8 . G“ 1 gen 98 25 8 8 298 1 8 6 162 27 462 276 04 2 2 56 3; 2 37 87 991 d 9 22 0 2. 1 2 21 98 266 93 1 1“ 1 1114“ 1“ gegen 1887/86 I“ 2 1932— 252 1 228 + 12919 51392 1 741 4 171 51G 7023— 70 7594 — 76 8 4 „90 8 - ber Hee ₰ b 2 112 3 886 7 70 erge⸗ ebe enbahn 1885/‚86 6 4 699 2 112 300] 1 886 700 700 000% ꝑ99,50 32 115u56““ Eis 88 1.’es
Hierzu
5——
x*†
— 2750 4 489
2924 236
7 357 ⸗ 5 287 827] 55 565
1.
8 8 0827 8 ℳ8) 387 57 1] 45 597
—
S
820
— ——b +—2 SbSS
— —
2QG—
◻
29n — —
n
9„ 29 29913 500 000 1389099 88616 950 *1615 8 487 929 50 61562) — V 1
24 931 166 142 4 154 9 1: W1 1 1 V 1113424“““ 111666“ 5 ½ 10 200 88 4 800 000% 1 800 000 3 600 000 40,00 198 000 615 63 537] 1 148 + ““ Iö“ V 800 000] 2 ¹1 40,00 198
150 5 322— 96 8 911 436 161 031¹ 34 905, 4 005 000] 4 005 000 . 8 8760 000 4 005 4 005 000 750 00 8 I 8 “ 1 1 b 8e. 5 75 0 55,34
25,
2
10,50 2 913 . 5 499 520 8 372 797 150 8 522 812 * 39 087 22 55 965 5 330 95 052 9 053
0 307 204 2 694 + 257 3 001 + 286 0 3 001 + 286 3 422 26 13 584 1 294 17 006 + 1 620 — V 1s „(cb. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: 56 495 970 1749 10 288 80 258 2 006 20 891⁄ 58 120 320 39008 141 211 3 530 1 2u Aachen⸗Jülicher Eisenbahn . egen 1885 88 2 1¹ 797-195 9 879,9 117 998 3 672 + 91 2899 † 18 G 10 601 + 265 11 210 † 1 8 Breslau⸗Warschauer Eisenbahn . 1886 55,34 21 094 381 29 270 5299 3150 32 420 586 1L *9 997 18 †32.¶ 53 182 — 10%5 1““ 6 . 901 — 16-- 1183— 211 508—- 1233 — 22. 105—
2) 4 614 512 46 377 39 860% 2112 300 1 886 700
—
H-
¹ —
V bahnen (H. Bachstein, Berlin). 8 „Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenb. 8 “ 8 V 6 V 8 8 1 “ 4 EE1“ Eisenbahn . . Nr. 1G bI . 8 V 629 3 48 . b V 8 V “ M 8 1 Ffr. Arnstadt⸗Ichtershausener Eisenb. 1886 9 8 108 ( 38 s 889 43 V - Hohenebra⸗Ebelebener Eisenbahn 1886 92 786 b 8 — 56 b
V h “ “ 8 v
41 250G¼ 90 50 Centralverwaltung für Sekundär⸗
3 584 412q 74 8S1] gegen 1885 10 364 1 8 451— 8 8— 3508 17 479 914 6 560 — 754 .“ V Ilmenau⸗Großbreitenbacher Eis. 1886 94 378 2 1 257,260,+ . 746 3 296 + 173 17 739 y927+ 632 1 132 000 59 174 1 754
3 156 + 165 8
1 100 43 457 373-9+ 580+ 19 158 + 65
b gegen 1885 Mecklenburgische Südbahn . .1886
◻
365 19 754 2 210B 21 388 42 357 363 1-. 12 149.,2 181. —897—4 300+ 10979—— 8. 8. 18578 † 62 6 00 70 3 703 3 803 5 4296 8 114 28 1 396 500 7 6 8 8 — 8,85 78 3277 22 17 024 1 ’ — 8 30 943 1 188 8 3 80 10 396 500 59 174 245 000 661 500 . 1 396 500 735 000 661 500 u“ 9. Parchim⸗Ludwigsluster Eisenb. 188 198 490 16 81 1 88 88 4 9979. 1— — . 8 383 + 322 99 4888 † 23. 11““ — NR00 0% c90 000 V Malleer Gienbahn. . en 18ss ““ 23640 39-.1. 2²2140. 1 4 282. 819 0 4 863 667 6 11“ 1 26,05 8 “ 1 33 8 79 b 8 132 833 399 8 . “ - 360 000% 360 000 51 [Cronberger Eisenbahn . . . . . 1886 6 ürr 1 8 838 . — 16. 195) 3 181— 8 111-—. 8 151 4178 8 1 014 652 103 960 11000% 514 800 1014 800 514 800 Ermsthalbahn 1885 2 291 220) 4819 46. 19 100 “ 8 8189 46 8 29. 124 1400 38. 98 b 16.4“ 3 200 000 gegen 1885 158.— 15 668, + 63 510 +ℳ 19 1“ . . 2 357 69 18 1 382 120, 1548 00 148418 87 780 000 . 1548 000 780 000 768 000 b 58sEnoven Teterower Eisenbahn .. 1886 1899 69,. 8 289. 13892 4585. “ 519— 2 600 2 379 795 8 8 1 “ gegen 1885 2 81 1 2 2 939 223 2 948 4† „ 900 57 21 795] 1 345 000 50 469 830 000 830 000 830 000 8 1b 55hüstrow⸗plauer Cifenbahn. .. 1886 111414“ “ ö“ 3778 — 84 G.“ 24 992 561 165 2 0912 9 86 1 8 — 8 gegen 1885 “ 1 232 — 5 7 250 7 357 341 26 170 1 409 “ 16 5„)2 091 225] 46 82+% 15 200 1450 000 . 1450 000 1 450 000 1 dbsbalberstadt⸗Blankenburger Ehenb. 1886 116““ 13989— 1““ 6290— 2² 60— 251 1 188 9099— 207 V 527 3 004 495 107 695 20 928] 2 200 000 1 200 000 6 340 700 ³)2 200 000 1 200 000 8 56 Wernshausen⸗Schmalkaldener Eisb. 1 0 88 e 8 3022 3 824 10 831 ¹92 8 892 — 8* 65 124 70 8 28 35 8 8 1. 2 8 b b 88 3* 343, — 68HLO1“ 88 7555 4 9 506 . 512 30 8892 128 229 917000 131 000v) V Wismar⸗Rostocker Eisenbahn gegern 1886 58,80 7561 Je . 1 1 168 238 81 1 580 1 ..“ 1 073 8 700 30 781 523 ; 299] 3 138 400 53 37 ““ gegen I 1885 588 — 10 26 + 5 38 + — 8 — mes. 8 — 5 - 7355 A22 1068, 4 18 E11 G 2070 000q207000 8 j 1885,80 bezw. 1880 s 1700,11 158 805 135 0 780 200 109 595 v85 1 492 253 1 717 3411 255919 3214 5982
2 070 000 2 070 000 Summe B. III. 1885/86 bezw. 1886 96, 58 806 1 88 9 498 9999 928 27 469 — 3 9 334 + 28 296 803 19
17 5Iv Se e N S257 G 58,80 8 gegen 1884/85 bezw. 1885 81,44 + 632 — 10+% 40 443 + 1772 39 811—— 390 39 078 — ö
G 291 784 — 7
₰
gegen 1885 8 b Neubrandenburg⸗Friedländer Eis. 1886 3 500 000 1 b gegen 1885
6 000 000 51 489 1 180 000 3 500 000
82 9 —
α †
gegen 1885
8
— —
—
2 070 000
35 851 897
——
75 019 000 37772 100 27 328 v 9 958 7001 147,80 1 8 V — 11 731 — 2 11 921 —- 361+ 23 652 — 38 V † —
1 3971k. 24 989 — 42 8 . 1 V V 18 Summe P. 1885/80 besw. 1885 s—1 313,83 170 594 1 I588 87 I 1EIe 1““
2 54 . 4 8 . . 8 G 0 2 2 1 ¹ 2 4A5 5 8 45 5 75 — 44 1 8 2 SI 22 1 —2 9189 —
131 545 3 452 082 4 820+ 27582 15695 ;t V 1 gegen 1884/85 bezw. 1885 81,441 309 — Nr 45 412 + 16† 45 103 — w “ 166 025 296 491 583 868 657 608 1161
I1““ b u“ . . 1t V ..“ b 8. 14 393,7+ 2 12 752—- 51 27 145 49 81 108 738 716 1 305 32 8 1 . . 8
8 8 8 Bemer .. 88 Allgemeine Bemerkungen ²) Seit 1. April 1885 wird die bis dahin für Rechnung des am 20. April Jatznick⸗Torgelow (6,60 8 ¹0. Pent Sechen. 1“ ; Iitzr. Ei Baufonds betriebene Strecke Dürrgoy⸗Puschkowa (25,95 km) für heim⸗Rödelheim (2,03 km.), [dagegen gleie zeitig Fran fur Rödel 1 . 1. In obiger Zusammenstellung sünd 1 “ d ie Rechnung des Betriebsfonds betrieben. Eröffnet wurden 1885/86: heim (4,39 km) außer “ Fesestst am 20. TPe 3,29 vn AH“ 8 er Zweigbahn Berge⸗à ssen 0,57 - 1“ er Mosel⸗ 8 . 5 D. Köln linksrh.) — 5. Jan 886 b bayerischen Bahnen, die Georgsmarienhütte⸗ und die Peine⸗Ilseder April Bockenheim⸗Louisa und Anschluß an Taunusbahn bei geleise an die Berliner Stadtbahn für den Sommerverkehr wieder⸗ bEbEE“ der Zweigbahn Berge⸗Borbeck⸗Essen 0,57 km; 1884/85: 6) Die Angabe E1“ 1“ (13,94 km. eröffnet worden. 2 am 15. Januar 1886 Eisenbahn, sowie die unter eigener Verwaltung stehenden schmal⸗ vn. I. pr (750 Fra⸗ Lauisch nnd . nh d (14,55 km) eröffnet, ferner Oberbarmen⸗Hattingen (22,43 km) und Wernigerode⸗ C 8 5 er 0,40 km der Grubenbahn Kunigundeweiche⸗Louisenglück⸗ 7) Am 26 August 1885 ist bis 51, m. “ 19) Ausschließlich 85 850 ℳ für Betriebsmittel d Werks 8 spurigen Bahnen nicht enthalten. lgleichzeitig wurde der Betrieb auf der Verbindungsbahn Rath⸗ Ilsenburg (9,26 km), am 30. Mai Engers⸗Altenkirchen, Grenzau⸗ Wilternanl. tober ELE141““ (14,32 km) und Friedrich⸗ Ettlingen (Stadt) (1,80 bm) eit die . Ettlingen (Bahnhof)⸗ einrichtung, welche dem Betriebspächter gehören ind Werstatise b 'II. Von den mit* bezeichneten Füe e einzelne Strecken (Eller 67 88 km) eingestelltt!, am 12. April Wengerohr⸗Wittlich Höhr⸗Grenzhausen und eG 99 Im); un.9. Juli v“ 8) Am 1. Oktkober 1885 zs† Ls1 3 0) Die Bahn ist am 31. Deze 885 er5 8 8 als Bahnen untergeordneter Bedeutung betrieben. 888 e“ „Biersdorf (6,47 km), am Scharzfeld⸗Lauterberg (4,13 km), am 15. Juli abern⸗Wildungen 8 18 Behufs zutreffender Gegenüberstellung der für das laufende eröffnet a. ö 1885 ist die Strecke Ahlhorn⸗Vechta (20,30 km) 21) Die Bahn ist am 31. Meaember E“ 11 Während der Inhalt der Spalten 5 bis 13 größtentheils 9,39., bms wn, 6MMeatg Fheügc,. eh 16 Fun Iserlohn⸗ (17,30 km), am 1. August Plaue⸗Suhl und Grimmenthal⸗Ritschen⸗ 1111“ ermittelten, in den Spalten 12, 13, 21 und 22 mit⸗ 9) Die hierfür in Betracht zu zi hende Bahnlä belzuft F. 29 Außerdem sind 195 488 ℳ für die Dampffähr⸗Anlage zu isch 8 auf provisorischen Angaben beruht, enthalten die Spalten 14 bis 22 Hemer (8 20 hn und die Hafenbahn zu Ueckermünde (1,15 km), hausen (36,79 km), am 15. August Reinfeld⸗Bütow (1 7,30 km) und find 1ö“ 131’3““ diejenigen des Vorjahrs auf 678,29 km. Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich Kärnee und Tönning verwendet. I““ nur insoweit provisorische Angaben, als 99 früheren hüas lewchen am 1. Juli Wormditt⸗Kobbelbude (58,47 km), Rothe Erde⸗Montjole Ortelsburg⸗Johannisburg (56,91 e 18 H ü be her. 10) Einschließlich 257 560 ℳ fü jegelei as Anlagekapital ist von der S . 8 Ahngaben inzwischen nicht durch Ermittelung der definitiven Einnahmen v“ 0 Suli rckermünde (12,82 km), am 1. Oktober Hohenstein⸗Sobhowitz rührenden Einnahmen, welche in Folge Verstaatlichnncg Pacher⸗ Marne eirschcehgich 89 üog. . für Herstellung des Industriegeleises 2) Die Blcgerepital ist von der Stadt Perleberg Kusgebracht worden. “ elung d 1m) Senüg ens . E“ dett hegerwügde Z8S2 echngen Ducrjurt (1ei2 2n), am 15. Okioßen üzt außer Anfatz bleiben, in entsprechender Höhe von den 89 8960 000 anasgs0 f — . 8 73 ³0) Die Bahn ist vom Miteldeutschen Eisenbal ⸗Konsorti IV. Die in den Spalten 11 und 20 verzeichneten Angaben ent⸗ Büseskewa Sen 1 Oktober Anschluß der Berlin⸗Görlitzer B. an die Liegnitz⸗Goldberg (21,35 km), Eschweiler Aue⸗Stolberg Rheinisch Gleichorfähr hachgewiesenen Einnahmen in Abzug gebracht worden. 12) Kapitalwerth der Annusat“ Jahre ab 1. Januar 1873. (Darmstädter Bank und Hermann Bachstein) für eies Feö. 8 halten auch die dem event. vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden Ring⸗ Stadibahn (0 86 un Eichicht⸗Probstzella (15,13 km), (1,95 km), Siegburg⸗Ründeroth (37,24 km) öu“ L 11 „ mi ; 9S 8 1 swejs. 13 2 5 . 1 8 6 jo M 2 4 2 .4. 8 5 7 „ . 8 8 4 8 . 1 35 10 ) 8 2* 8 1 8 24 6“ de is 1 8 We 1— ne . de 2( 93 8 die Fhüti “ 8 sicht auf hn Buchungsweise, ¹3) Einschließlich 4283 898 ℳ4 für Coburg⸗Lichtenfels. Sh Bahn ist Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin. Antheile. — am 3. Oktober Speldorf⸗Broich (1.72 km), am 15. Oktober Löwen bahnen 5 “ 5d. S hücesevoc Awhanaien vereinnahmten Beträge ausgesch led “ “ hbares Altmaterial ¹4) Ausschließlich 4283 898 ℳ für Coburg⸗Lichtenfels “ 4* Bahn ist am 20. Januar 1885 eröffnet worden. Besondere Bemerkungen. berg⸗Greiffenberg (22,98 km), Schottwitz⸗Rosenthal (4,76 km), 1. November Greiffenberg S 89,8 “ abgesetzt: pro S 18880991 e8 15. 1 6 Gamen 8 See 8 ea8 besteht nur für die Pr.⸗St.⸗Aktien Litt. A “ 8 G 8 dü Verbindungsstrecke . ¹) Eröffnet wurden 1885/86: Am 15. Oktober die Fchlltigseimer EE11““ (ö. und Zi Veplängernng Eer Sweigbahn 8eeag ehlsact 8 7, “ 8 r einschaftsverhältnisse und N. 222.⸗ 1 94 ℳ6 5 0 ℳ), die Pr.⸗St.⸗Akti j ro 1883/84 „ben⸗ andenburg⸗Friedländer Eisenbahn und dem Bahn⸗ Zwei 86 1. November Lutterbach⸗Mülhausen N. Altenessen⸗Essen bis zum früheren Rhein. Ihf. Essen (0,62 km), St. Andreagsberg vlSöö111.“ meinschaftsverhältnisse und Wagenmiethen und 393 506 ℳ für b 90,, ℳ6), die Pr.⸗St⸗Aktien Litt. B. haben pro 1883/84 eben⸗ hof Neubrandenburg der vheüe 1 ““ . Zweigbahn (0,86 km), am 1. November Lutterbach f 31,38 B 19e- 5,21 k Strecken Strehlen⸗Nimptsch (22,86 km), Orzesche⸗Sohrau (13,30 km) bares Altmaterial, und pro April 18 und 393 596. ℳ für brauch⸗ falls 4 ½ % erhalten. 3 andenburg der Mecklenburgischen Südbahn (2,03 km). 1 8 68,79 km); 1884/85: am 1. September Sentheim⸗Masmünster 1. November Schöneck⸗Berent (31,39 km), Bromberg⸗Fordon (5.2 m), Strecken Strehlen⸗Nimptsch (22,86 km), Orzesch hrau (13, er 23 1b 1111““ ““ 6 Einschl einer ev. zu verzj vn F 8 65 1 tümeli i Lyck (55,62 km) 1. Dezember und Kreuzburg⸗Tarnowitz (84,20 km), welche bis dahin füͤr Rechnung darunter 2 010 978 ℳ für Gemeinschaf tar 1885 9 0302 ) Die Bahn ist am 8. September 1884 mit 35,5 km eröffne 828 I a zu verzinsenden Subvention von 515 000 ℳ (5,37 km), am 1. Oktober die Rümelinger Zweigbahnen am 16. November Johannisburg⸗Lyck (55,62 km), am 1. Dezembe Kreuzburg⸗Tarnowitz (84,20 km), welch dahtn für g nd 70 T1113““ hinz en is P ie Sefne Cinschließlich des für d üttenb 8 1 M (5, 8 zerbi 8 joi 35 am) 14. Dezember Bojanowo⸗Guhrau des Baufonds betrieben wurden, für Rechnung des Betriebsfonds be⸗ miethen und 7 019 222 ℳ für vemfe negkha, age en, hinzugekommen ist am 24. November 1884 die Strecke d J . für die Hüttenbahn von Blankenburg nach 5,29 km) gepachtet, am 1. November Verbindungsbahn vom Montjoie⸗Malmedy (35,00 km), am 14. Dezember Bofe Huhre 8 2 ds bet urden, für Recen b nds k S hasg ares Altmaterial. Den vermin⸗ Altona⸗Neb recke dem Hüttenplatz (3,40 km) v d 8 1 z⸗ 3 3 ainof f 7 5 Febr Aprath⸗Wülfrath (4,80 km); 1884/85: trieben; gleichzeitig hat die K. E. D. (rechtsrh.) Köln den Betrieb derten Einnahmen stehen entsprech . 1 i min⸗ Altona⸗Nebenzollamt (1 km). ie Verzin) erwendeten Betrags. Bahnhof Lauterburg nach dem Rheinhafen daselbst (1,70 km), am] (15,17 km), am 1. Februar Aprath⸗Wülfrath (4,80 km); 1884,86: gleichzeitig b Kec Kn ⁴) Die hierfür in B . F; gegenüber. ) DasAnlagekapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebr g r ℳ Stamm⸗Aktien mit 4 % 15, Dezember Gebweiler⸗Lautenbach (6,21 km). am 1. April Hagen Pers.⸗Bhf. B. M. Hagen Rh. (0, ) — gewes g ) hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich ) 0,36 km Verbindungsgeleise sind 5 96 f 8 1 ö Habfonds der Blankenburg⸗Tanner Eisenbahn. b e (6, 6— - bild
auf 20 910,00 km. — 1 1 0,68 km Verbindungsgeleise in Moers — Eigenthum der Staats⸗ Schmalkalden et einen Vermögensbestandtheil der Stadt
kungen. 1. 8 . 8 1 1 8 b
(3,77 km) selbst übernommen. Außer Betrieb gesetzt b 3 K wer en. Außer Betrieb gesetzt wurden 1885/86: ⁵5) Er d 885. 7 am 15. Juli Horst⸗Hugo (2,64 km), am 15. Oktober in Folge An⸗ (11,38 urin, 1885: um . Januar Mügeln⸗Oschat bahnverwaltung (K. E.
— — ——- —