16846 18241 5 19306 † 1 19513 20439 22331 22942 24069 25015 25986 27610 29519
16137 18178 19259 19481 20124 22139 22850 24012 24785 25947 27409 29223
16005 17883 19226 19471 20030 21775 22709 23919 24736 2580
26848 28918
Reichsmark: 30370 30397 31492 31542 32615 32683 34126 34299 35361 35551
15975 17817 19000 19456 20022 21407 22699 23742 24693 25426 26692 28798
15970 17773 18776 19417 19947 20964 22680 23694 24680 25368
15910 17769 18744 19348 19891 20711 22621 23522 24396 25208 26039 26619 26641 27993 28063 28127 29711 29821 29984. 47 Stück à 1000 Nr. 30004 30024 30188 30805
19449 20309 21010 21302 21743 22131 22641 23213 23720 24021 24494 24584 24955 25367
25917
15689 17440 18474 19312 19683 20650 22403 22956 24217 25176
19057 19651 20355 21087 21341 21789 22427 22699 23375
23792
24220 24558 24693 24981 25584 25996 26584 27036
19293 19987 20804 21219 21424 21989 22553 23087 23154 23575 23650 23899 23988
24355 24449 24574
24581 24897 24954 25261 25356 25700 25777 26093 26151 26299 26436 26463 26683 26705 26743 26817 26999 27089 27194 27289 27437 27499. 4 % Prioritäts⸗Obligationen Litt. B.
19405 20298 20887 21284 21727 22094
22562
19561 20334 21050 21322 21750
22225
22651 23231 23751 24117 24503 24652 24962 25529 25926 26515 27001
[64822] Bonner Lebensmittel⸗Verein. Bilanz pro 31. December 1885. b Activa.
Actien⸗Debitoren⸗Conto .. 26 370,— Kassen⸗Bestand 1 074,15 Inventar⸗Conto. 1 280,— Waaren⸗Conto 16 559,50 Debitoren . . . 14 497,82 Bank⸗Guthaben. 4 689,85 Grundstück. 45 640,— Effecten⸗Conto 5 845,50 Nℳ. 15 956,82
66 0002,— 15 250,— 13 013,34 2 000,— 514,—
11 116,38
aus der Verloosung zum 1. Juli 1882 (abzulies mit Talons Serie 1V. und Coupons 88 nnese Ne. 7738 13249 23508 4 100 Thaler, . aus der Ver oosung zum 1. Juli 1883 (abzuli mit Talons Serie IV. und Coupons Nr. Nr. 7729 9389 10225 19965 à 100 Thaler, aus der Verloosung zum 1. Juli 1884 (abzuliefern mit Talons Serie IV. und Coupons Nr. 8— 10): Nr. 10862 18398 20662 à 100 Thaler, aus der Verloosung zum 1. Juli 1885 (abzuliefern mit Talons Serie IV. und Coupons Nr. 10): Nr. 1387 3894 4222 5424 à 500 Thaler,“ Nr. 5820 5880 6436 6565 6576 7972 8751 12795 14078 14093 17821 19283 19656 2017. 20878 24065 25462 à 100 Thaler. 3) Obligationen Litt. B. 11u““ 8. 2. Jannar 1866: aus der Verloosung zum 1. Juli 1883 (abzuli mit Talons Serie IV. und Coupons 18 Külbfssn
19744 20466 21103 21372 21859 22459 22721 23486
52222 23853
24231 24572 24768 25125 25615
19982 20661 21199 21398 21910 22485 22999 23547 23866 24326 24573 24802 25211 25669
ge
s⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Freitag, den 26. März
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Alnnoncen⸗Bureaux.
Passiva. Actien⸗Kapital⸗Conto .. Hypothek (incl. Zinsenquote) Creditoren (incl. Cautionen) Delcredere⸗Conto .. . .. Dividenden⸗Conto ultimo 1884 Reserve⸗Conto ultimo 1884 . .
88 —7 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Oeffentlicher Anzeiger.
register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sa 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
„Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Großhandel. 1G des Deutschen Reichs⸗Auzrigers und Königlich . 8 e” 8 nnge fg “ Preuhischen Staats-Anzeigers: 3.
30706 32092 32774 34319 35808
31109 31190 31386 32151 32276 32405 32459 33357 33369 33472 33766 34708 34726 34929 35009
Vor⸗
Verkäufe, Verpachtungen, Sen .s 8 inszahlun
7. Literarische Anzeigen. In der Börsen⸗
Dividenden⸗Reserve⸗Conto ultimo
Dividende für 1885 ℳ 3 960,— 3 090,02
Reserve für 1885 „ „ 160,18
Rechnung . „
852,90
7 210,20
Uebertrag auf neue Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ...
Abschreibung auf Utensilien und Haus, Zinsen, Tantième abz. NI6
Dividende für “
Reserve für 18855 „ 3 090,02
Uebertrag auf
neue Rechnung 160,18
A
Aℳ
11 115 956,82 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
8 vom 2. Januar 1866 (abzuliefern mit den Zinsscheinen Serie V. Nr. 2— 10 nebst Talon). 17 Stück à 500 Thaler: Nr. 10 25 55 168 242 304 311 365 431 454 478 705 716 801 873 1140 1356. 87 Stück à 100 Thaler:
Nr. 1508 1605 1635 1686 1826 1917 1926 1986 2138 2315 2403 2473 2673 2853 2892 3234 3244 3254 3422 3517 3569 3577 3677 3804 3858 3999 4019 4277 4325 4443 4534 4642 4671 4681 4757 4779 4989 5095 5222 5239 5240 5251 5362 5519 5781 5834 5936 6007 6159 6176 6250 6278 6416 6524 6534 6559 6625 6760 6830 6976 7142 7168 7179 7297 7455 7489 7504 7583 7601 7630 7893 8015 8024 8030 8038 8049 8178 8377 8488 8521 8553 8642 8649 8694 8712 8878 8951.
IV. 4 % Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. vom 1. Oktober 1875 (abzuliefern mit den Zinsscheinen Ser. III. Nr. 2— 10 nebst Talon). 195 Stück à 500 Reichsmark:
35988 36060 36220 36277 36369 36413 36553 36961 36972 37137 37356 37428. 10 Stück à 5000 Reichsmark:
Nr. 37693 37780 37949 38127 38267 38350 38446 38563 38985.
Diese Obligationen sind vom 1. Juli 1886 ab bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Erfurt, der Königlichen vereinigten Eisenbahn⸗Betriebskasse Berlin (Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt), Aska⸗ nischer Platz 5, oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebskasse Dessau zur Einlösung einzureichen.
Die Verzinsung derselben hört mit dem 30. Juni 1886 auf.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird bei der Einlösung in Abzug gebracht.
Nachstehende früher ausgelooste Prioritäts⸗Obli⸗ gationen der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn, welche noch auf 4 ½ % Zinsen lauten, sind bisher nicht zur Einlösung präsentirt und rückständig:
) Obligationen I. Emission vvom 2. Januar 1856: aus der Verloosung zum 1. Juli 1883 (abzuliefern
36533
38344
ües 2† 1o6t à 100 Thaler, aus der Verloosung zum 1. Juli 1885 (abzulief mit Talon Serie IV. und Coupon 88 10* Nr. 1361 à 500 Thaler. 4) Obligationen Litt. C. vom 1. Oktober 1875: aus der Verloosung zum 1. Juli 1881 (abzuliefern mit Talon Serie II. und Coupons Nr. 2— 10): Nr. 4900 . 500 Reichsmark, aus der Verloosung zum 1. Juli 1882 (abzulief mit Talon Serie II. und Coupons Nr. a lohe Nr. 23962 à 500 Reichsmark, aus der Verloosung zum 1. Juli 1883 (abzuliefern mit Talons Serie II. und Coupons Nr. 6—10); Nr. 11431 15831 à 500 Reichsmark, Nr. 34750 à 1000 Reichsmark, aus der Verloosung zum 1. Juli 1884 (abzuliefern mit Talons Serie II. und Coupons Nr. 8—10): Nr. 1768 2604 26169 à 500 Reichsmark, Nr. 34409 à 1000 Reichsmark, aus der Verloosung zum 1. Juli 1885 (abzuliefern mit Talons Serie II. und Coupons Nr. 10):
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
A.
4. Verloosung, Kraftloserklärung, u. s. w. von öffentlichen Papieren.
8. Theater⸗Anzeigen. 9. Familien⸗Rachrichten.
Beilage.
M.
— zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. derl.
[64864] Aufgebot. 1— Das Aufgebot folgender beider angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse
Hirschberg: 3 89 9 des Sparkassenbuchs Nr. 33 319 ausgefer⸗ tigt für den ehemaligen Grünzeughändler 1 August Markwirth zu Warmbrunn über
120 ℳ, 889 des Sparkassenbuchs Nr. 23 755 ausgefertigt für die Kaufmannstochter Antonie Rönsch zu
Hirschberg über 474,74 ℳ, etlasten;
ist von dem ehemaligen Grünzeughändler August Markwirth zu Warmbrunn und dem Kaufmann Samuel Holz zu Hirschberg bezw. von der ver⸗ wittweten Frau Kaufmann Clara Rönsch, geb. Ruff,
Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine bei dem ihre Rechte
widrigenfalls folgen wird.
hat am 23. März 1886 nachstehendes
Bayerischen Handelsbank vom 11. mular VIII. Nr. Nr 5981 zu 600.
unterzeichneten Gerichte die Bücher vorzulegen,
anzumelden und letzteren er⸗
die Kraftloserklärung der
Breslau, den 16. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
1I1II“I 8 Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,
8
Aufgebot
Verlust gegangen ein Pfandschein der sh gsang Juni 1884, For⸗ 3105 über eine Löwenbräu⸗Aktie ℳ, welcher auf den Namen des München ausgestellt ist.
zu
Nr.
Lorenz von Bruck ergeht deshalb im Art. 103, 108, 110 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O die öffentliche Aufforderun
Hinblick auf
I. an Rosina und Therese Ertl, spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 14. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebots⸗Termine per⸗ sönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Ge⸗ richte sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden; “ II. an deren Erbbetheiligte, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
III. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Nittenau, 22. März 1886. 1
Königliches Amtsgericht Nittenau. Wild.
nachfolger werden u. auf die Post Nawisk zum Betrage von 9 ausgeschlossen,
mit ihren Ansprüchen und Rechten Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 1 Thaler 18 Sgr. und Zinsen
die Kosten des Au gebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Gustav Zellmer in Nawisk zur Last
gelegt. 8 Von Rechts Wegen. Rogasen, den 22. März 1886. Königliches Amtsgericht
[64873 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns C. Schneppat zu Insterburg 1 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inster⸗ burg durch den Amtsrichter Kuhn für Recht: 8 1. Der vom Bahnhofs⸗Restaurateur G. Paehlke in Insterburg am 2. März 1885 als Aussteller au den Gasthofbesitzer Rudolph Paehlke in Obehlischker
ian vom Kolönialgeschäft 20. März 1886. Die Direction.
u Magdeburg beantragt worden. — Es werden demnach die Inhaber der genannten Sparkassenbücher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 28. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine bei dem unterzeichneten Gericht (Priesterstraße Nr. 1) anzumelden, und. die auf⸗ gebotenen Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärnng derselben erfolgen wird. 8
Hirschberg, 17. März 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
Josef Triebenbacher in “ an offene Ordre gezogene von Rudolph Paehlke accep⸗ tirte, am 2. Juni 1885 zahlbare Wechsel über 600 2 ℳ wird für kraftlos erklärt; 3 II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller aufgelegt. Insterburg, den 11. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
1051 2376 2889 4264 5898 6684
7934
Nr. 24 157 411 416 442 688 816 923 1141 1225 1277 1304 1437 1598 1920 2101 2409 2504 2518 2544 2575 2644 2723 2863 3064 3141 3165 3175 3378 3566 4115 4260. 4454 4468 5123 5272 5300 5462 5515 5545 5959 5972 6186 6204 6301 6435 6529 6665 6752 6811 6903 7275 7377 7480 7534 7797 7967 8362 8573 9290 9330 9481 9617 9636 9769 9867 9975 10058 10059 10171 10207 10357 10374 10771 10888 11030 11180 11212 11574 11668 11923 12120 12445 12701 13043 13281 13323 13439 14054 14074 14252 14359 14457 14698 14941 15064 15124 15205 15421 15629 15675
„Glückauf“
mit Talon Serie IV. und Coupons Nr. 6—10): Nr. 4891 à 100 Thaler, aus der Verloosung zum 1. Juli 1884 (abzuliefern mit Talons Serie IV. und Coupons Nr. 8—10): Nr. 169 180 803 à 500 Thaler, aus der Verloosung zum 1. Juli 1885 (abzuliefern mit Talons Serie IV. und Coupons Nr. 10): Nr. 2813 3526 à 100 Thaler. 2) Obligationen II. Emission vom 2. Januar 1857: 88 1 Se zum 1. Juli 1881 (abzuliefern mit Talons Serie IV. und Coupons Nr. 2—-10): Erfurt, den 19. März 1886 Nr. 10905 16054 21058 26178 à 100 Thaler, Königliche E“
Actiengesellschaft für Braunkohlen⸗Verwerthung. Bilanz am 31. Dezember 1885.
Nr. 1059 21550 à 500 Reichsmark. Rückständig ist ferner: aus der Verloosung zum 1. Juli 1856 mit Coupon 8 Nr. 8 und Talon, die 4 % Berlin⸗Anhalt. Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ „Actie vom 2. Januar 1841:
3711 à 100 Thaler. — Betrag ist hinter⸗ Alle bis zum Schluß des Rechnungsjahres 18845 eingelösten, verloosten Obligationen nebst Coupons⸗ sind vorschriftsmäßig vernichtet worden.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Wallner von hier, als bevollmächtigten Vertreters des genannten Josef Triebenbacher, Metzgermeisters dahier, wird nun der Inhaber aufgefordert, längstens bis zum Aufgebots⸗ termine Mittwoch, den 20. Oktober I. J.., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale, Geschäftszimmer Nr. 18/1, seine Rechte anzumelden und den Pfand⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Mäünchen, den 24. März 1886. 1 Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. S.) Hagenauer. *
927
1649272 Bekanntmachung.
Nr. 5908. Zufolge Antrags werden unter Er⸗
gänzung der diesseitigen Verfügung vom 2. Juli 1885
Nr. 13332 Benedikt Littenecker, Landwirth, Michael
Geck Ehefrau, Magdalena, geb. Fischer, von Hof⸗
weier und Justus Horadam, Bahnwart in Freiburg,
in fürsorglichem Besitz des Vermögens der ver⸗
schollenen Balthasar Ehret Eheleute von Nieder⸗
scholfhenmn eingewiesen.
Offenburg, 22. März 1886. Großherzogliches Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) C. Beller.
[64867] Bekanntmachung. Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger und Petzold in
u“ Steinkohlenbauverein Deutschland zu Oelsnitz, E.
Die am 1. April 1886 fälligen Zinsen unserer Prioritätsanleihe werden von genanntem Tage ab bei den bekannten Zahlstellen gegen Abgabe des 21. Zinsscheins eingelöst. Oelsnitz, E., den 20. März 1886. Das Directorium.
Im Namen des Königs!
[64874] C. Zacharias zu
Auf den Antrag des Kaufmanns Insterburg 8 1 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inster⸗ burg durch den Amtsrichter Kuhn sür RNR 88
J. Der Pfandschein Nr. 308 der Reichsbank⸗ kommandite zu Insterburg vom 27. Februar 1885 über die vom Kaufmann C. Zacharias der Reichs⸗ bank zur Sicherstellung eines Darlehns von 4200 ℳ verpfändeten 51,50 Tonnen Roggen wird für kraft⸗ los erklärt. 3 II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
Aufgebot. 1 und Fuhrmann Jakob B Winterberg hat das Aufgebot des Grundstücks Flur XVII. Nr. 284/4 der Steuergemeinde Winterberg „im Mühlengrund“ Wiese 33 Ar 630 Meter groß, welches im Grundbuche von Winterberg für die Ehe⸗ frau Gerichtstaxator Placidus Schmidt, Elisabeth, geb. Kappen, und Ehefrau Handelsmanns Johann Fost. Wahle, Lisette, geb. Kappen, beide aus Winter⸗ derg, eingetragen steht, zwecks Umschreibung des Grundstücks auf seinen Namen im Grundbuch be⸗ antragt.
Es werden daher sämmtliche Rechtsnachfolger der beiden vorstehend genannten Ehefrauen, namentlich die Kinder der Ehefrau Süeiet. Namens G 25 900 8 1— und Josef Schmidt, sowie alle diejenigen, welche das “ 7) 9 Conto⸗Corrent⸗Creditoren 4,145 74 Figenthum des gedachten Grundstücks in Anspruch
ube25* 2,100, — nehmen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf 13,600 — 9) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto inel. Vortrag von V dasselbe spätestens im Aufgebotstermine den 31. Mai
612 30 884 de ℳ 5000 . . . . . . . 24,784 ,36 1886, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle 6,441 78 anzumelden, widrigenfalls dasselbe für den Antrag⸗ 9 . 2,265 32 steller ins Grundbuch eingetragen wird. Conto⸗Corrent⸗Conto: Medebach, den 17. März 1886. 6.
a. Guthaben bei der Communalständischen Bank in Görlitz 24,357 Königliches Amtsgericht. b. b7 Pebioran 34,146
11) Diverfe Bestände:
a. Naturalien..
1056 b. Materialien. “
1907 12) Hypotheken⸗Forderungen. 1““
2255 13) Reservefonds⸗Effecten:
2581 ℳ 24,000 3 ½ % Gothaer Grund⸗Credit⸗
88” Täencgriese III. 36 „ 19,000 4 % Preuß. consol. Anleihe à 102,10 ° 3971 „ 2,100 4 % Preuß. Boden⸗Credit⸗ 8
1 321 43 4455 Pfandbriefe inel. Zinsen vom 4519 4545 4695 4725 4752 4771 4777 4855 4857 f 8. 3 l hia a8 4957 4098. 55 4857 — W1.“X“ 8 o Prioritäts⸗Obligationen II. Emissi 1sg⸗e i. f.sas stam . Ieshe Je Emission 14) Cautions⸗CEffecten. (abzuliefern mit den Zinsscheinen Serie V. Nr. 2 — 20 „nebst Talon). 67 Stück à 500 Thaler: Nr. 1085 1254 1272 1509 1676 1724 2019 2022 2094 2098 2175 2185 2199
[64859] Der Ackerer
[59077] Aufgebot. “
Die 3 Schuldscheine der Spar⸗ und Leihkasse zu Rendsburg: 5 V1 Vermächtnißnehmer des Hauptmanns von Nr. 68149 vom 10. Januar 1883 über 1500 ℳ, Thorn ist beendigt.
Nr. 70417 vom 27. September 1883 über Thorn, den 12. März 1886.
400 ℳ, Königliches Amtsgericht. R sind angeblich verloren gegangen, und sollen auf den [64872) Im Namen des Königs! 1 Insterburg, den 18. März 1886. Antrag der Erben der Ehefrau des Halbhufners Auf den Antrag des Gutsbesitzers A. Jeske in Königliches Amtsgericht. Hinrich Pahl, Catharina, geb. Ahrens, zu Wester. Starczanowo 1 . 8 1“ — rönfeld, und zwar, deren genannten Wittwers und mit erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen [64866] Bekanntmachung. demselben von ihr erzeugten, durch ihren Vater ver⸗ durch den Amtsgerichtsrath Richter Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom tretenen beiden Kinder: a. Catharina und b. Paul für Recht: 16. März 1886 ist für kraftlos erklärt: Heinrich Pahl daselbst, amortisirt werden. Die Gläubiger der Post Das uͤüber die im Grundbuche von Mehderitzsch Es werden daher die unbekannten Inhaber der an⸗ Starczanowo Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 1., Band I. S. 31 Abtheilung III. Nr. 1 für die ver⸗ sowie deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ehelichte Johanne Eleonore Scptitz, geb. Theile⸗ mann, zu Mehderitzsch eingetragene Illatenforderung von 200 Thalern und eine Kuh im Werthe von
geführten Urkunden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ 7 lger 2 1 gebotstermine, den 17. September 1886, Vor⸗ ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post aus⸗ 20 Thalern, aus der Verhandlung vom 2 September 1828 und dem Hypothekenschein vom 15. Januar
mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, geschlossen. 1 1.“ Nr. 7, ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem znden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Antragsteller A. Jeske auferlegt. d 1 1830 gebildete Hypothekendokument. Torgan, den 16. März 1886. Königliches Amtsgericht.
[64805] Activa.
Steinkohlenbauverein Kaisergrube zu Gersdorf.
Die am 1. April 1886 fälligen Zinsen unserer Prioritätsanleihe werden von genanntem Tage ab bei den bekannten Zahlstellen gegen Abgabe des 21. Zinsscheines eingelöst. 8—
Zwickau, den 20. März 1886.
Das Directorium.
Passiva.
ℳ
540,000 103,200 54,000 2,757
6,000
Z“ 84,054 42 146,000 —
1444“ “ Grubenwerth 11““ V ““ . ℳ 169,014. eE16111ö ab Abschreibung rund 1 % . ““ Maschinen und Apparate ℳ 133,389. 89 88z ZZ11“ 1 703. 62 ab Abschreibung rund 2 F% . . . . . “ L4“ V ab Abschreibung rund 5 % . 6) Aus⸗ und Vorrichtungsarbeiten ab Abschreibung rund 25 % 4*“ “ 1 3 1 9 v“ 9)
1) 2) 3)
Actien⸗Capital 1800 Stück Stamm⸗Actien à 300 ℳ 4* Reservefonds . Spezial⸗Reservefonds vböbö noch zu bezahlende Acker⸗Entschädi 2 6) Divseehde zah Entschädigungen. noch nicht präsentirte Dividendenscheine: pro 1882 21 Stück à 12 ℳ
27 171,106 24 1,706 24
. * . . . . . .
169,400
X1“
4)
134,093 51 2,693,51 27,265— 1,365 15,180 4,58952
131,400,—
[64819] Verloosung. 5) Nachstehende Prioritäts⸗Obligationen der früheren Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn sind am 17. März d. J., zum Zweck der privilegmäßigen Amortisation ausgeloost worden: I. 4 % Prioritäts⸗Obligationen I. Emission vom 2. Januar 1856 (abzuliefern mit den Zinsscheinen Serie V. Nr. 2— 20 nebst Talon). ⁊177 Stück à 500 Thaler: Nr. 69 149 321 356 465 531 554 645 667 693 775 814 870 930 937 944. 86 Stück à 100 Thaler: Nr. 61 219 233 686 749 839 867 967 1211 1231 1239 1511 1527 1623 1638 1763 1924 1949 1965 2023 2077 2139 2158 2210 2290 2292 2383 2415 2425 2429 2494 2529 2649 2700 2707 2775 2814 2949 2959 3003 3022 3083 3115 3325 3371 3494 3542 3570 714 3723 3733 3760 3834 3862 3864 3866 4150 4199 4276 4321 4334 4353 4409 4446
252
1“ 8
derselben erfolgen wird. Von Rechts Wegen. Rendsburg, den 5. Februar 1886. Rogasen, den 22. März 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Königliches Amtsgericht.
58,504 1 — 164856] Aufgebot. Auf das Riechemeier'sche, jetzt v. Kerßenbrock'sche Colonat Nr. 3 der Bauerschaft Istrup ist nach einer abschriftlich bei den Hypothekenbuchsbelägen befindlichen Obligation, de dato Mönchshof, den 23. Mai 1876, unterm 24. Mai 1876 für Fräulein Lucie von Kerßenbrock zu Helmsdorf ein Darlehn von 7390 Thlrn. oder 22 170 ℳ mit 4 ½; % Zinsen ingrossirt worden. Die Originalurkunde ist, wie wahrschein⸗ lich gemacht, verloren gegangen, das Kaäpital aber nach dem Tode der Lucie v. Kerßenbrock auf deren alleinige Erben, die Frau Geheime Regierungs⸗Rath v. Kerßenbrock, Helene, geb. v. Münchhausen, und Fräulein Hedwig v. Kerßenbrock aus Potsdam, Beide z. Z. in Rom, übergegangen, und ist von den⸗ selben die Bildung einer neuen Hypothenurkunde beantragt worden. Hiernach wird der Inhaber der Urkunde aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Oktober 1886, Morgens 9 Uhr,
auf hiesigem Gerichtszimmer anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Originalurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗
selben erfolgen wird. 1
Blomberg, den 19. März 1886. Fürstliches Amtsgericht. II.
gez. C. Melm.
[528432 Aufgebot.
Nachstehend bezeichnete Urkunden: Bö“ a. die Sparkassenbücher der Breslauer Städtischen Sparkasse Serie C. Nr. 43521, ausgefertigt auf den Namen Minna Schmidt, verehel. Tischler, Löschstraße Nr. 28 über 600 ℳ und Serie C Nr. 43520, ausgefertigt auf den Namen Wil⸗ 1“ Tischler, Löschstraße Nr. 28, über 700 ℳ, das Abrechnungsbuch der Breslauer Volksbank (Eingetragene Genossenschaft) Nr. 3250, ausge⸗ fertigt am 10. November 1881 für Robert Reid,
wohnhaft Kleine Scheitnigerstraße Nr.
687 [64865] 1 Durch Ausschlußurtheil vom 15. März 1886 ist der am 25. April 1861 hier zwischen Vorburg und Jürgen Sievers in Gribbohm errichtete Kaufkontrakt nebst Cessionsakte vom 16. Rovember 1861, betref⸗ fend die im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für Schene⸗ feld Fol. 90, jetzt im Grundbuch von Gribbohm Band I. Blatt 32 in Abtheilung III. Nr. 1 für Eggedt Holm eingetragenen 533 ½ Rthlr. dänisch, für kraftlos erklärt. 8 8 Schenefeld, den 15. März 1886. Königliches Amtsgericht.
[64871] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Samuel Abraham Rawicz zu Rogasen, . eh das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsgerichtsrath Richter für Recht: 8 Die Gläubiger der Post Rogasen 74 III. Nr. 1 von 75 Thaler nebst Zinsen und Kosten, sowie deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen. ie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Samuel Abraham Rawicz ferlegt. Von Rechts Wegen. Rogasen, den 22. März 1886. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! 1 Eigenthümers August Müske
[40753] Aufgebot. 8 Auf den Antrag des Besitzers David Bahr zu Pod Pluskowenz wird der Inhaber des demselben angeblich gestohlenen Wechsels mit nachfolgendem
Inhalt: „, FPod Pluskowenz den 12. November 1882. Für 600 Mark .. .. . zahlen Sie für diesen Wechsel an die Ordre von mir selbst Sechs- hundert Mark den Werth in mir selbst und stellen es auf — Rechnung ohne Bericht. Herrn Johann Kühn Wilhelm Dohrau in Skemsk. Zapluskowenz. durch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel estens im Aufgebotstermine den 1. Juni 1886, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Gollub, den 18. November 1885. 8 Königliches Amtsgericht. 8 [59067] Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Theophile Vercontere in Gent wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 200 ℳ, zahlbar am 15. Mai 1885 zu Warburg, ausgestellt von Carl Drügge in Barmen an eigene Ordre, acceptirt von dem Kürschner A. W. Fischer in Warburg, durch Indossement auf Robert Rübeling in Elberfeld, dann auf Carl Cäsar daselbst, von diesem auf Theophile Vercontere übertragen, hierdurch aus⸗ gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 25. Seprember 1886, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Warburg, den 19. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.
52,813
22,080 19,399
nommen
161“
97,50 % 2,068
für 600 Mar Johann Kühn
Angen
1 I 7237,23958
2 4 2A —
Debet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Berechnung am 31. Dezember 1885. 478 “ 8 — — d bcg ecaä d6 esbence ⸗ Credit. 2246 2284 8 . 111“ 2285 2432 2439 2463 2521 2545 2546 2583 2613 8 8 2 . 2654 2681 2785 2829 2840 2888 2909 3054 3254 2Sga 19 ) Bertraghans 14“ V 3315 3334 3352 3394 3431 3512 3562 3618 3640 206210⁄0 JsH8 Preßstein⸗Verkauf, . . . . . . 7110 3768 3890 3906 3923 4083 4145 4204 4238 1,196/11 1) Acerpachten und Mietzen . . . 4836 21490,6998 4895 4898 4924 4948 5141 5271 509,45 5) Emnahme von Zinsen für Eonto⸗Corrente 88 8883n, 1 7,08308 Uehane. Sano hirdee ür Conto⸗Corrente, Nr. 5068 3197 1109 8419 99480gs 892 388989 9) Ernahme für Coürsgenamn .. . wein⸗ 5805 5815 5833 5842 6113 6114 6133 6281 Feuer⸗Versicherung . 1,584 45 V 18 1 Stůck Prior.⸗Zins⸗
[64875] Bekanntmachung.
Der am 13. April 1806 zu Hasselrehm geborene, angeblich nach Brasilien ausgewanderte Hinrich (oder Heinrich) Christian Ihms (oder Ibens) wird auf⸗ gefordert, sich spätestens am 13. Juli 1886 hieselbst
zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und mit dem für ihn hier verwalteten kleinen
3 s ₰ 8
S Z ₰
737,239 ,58
[64869], Anf n Antrag des u Pripkowo, 1 . das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsgerichtsrath Richter für Recht: 8 Die Gläubiger der Post Pripkowo 2. Abtheilung III. Nr. 6 von 44 Thalern und Zinsen, sowie deren Reh etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ 1““ sprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen. [64894v Oeffentliche Zustellung. Wöö“ Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Die Chefrau Wilhelmine Gaden, geb. Wendt, in Eigenthümer August Müske in Pripkowo auferlegt. Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Tetens Von Rechts Wegen. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Amandus Rogasen, den 22. März 1886. Gaden, früher zu Altona, jetzt anbekannten Aufent⸗ Königliches Amtsgericht. halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die H zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach event. von Tisch und Bett zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 29. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18 Altona, den 23. März 1886. C. Stahl, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Vermögen den Gesetzen gemäß wird verfahren werden. Preetz, den 18. März 1886. Königliches Amtsgericht.
der.
Bergbau⸗Betriebslöhne I“ 1N48e18 Utensilien⸗Unterhaltung Maschinen⸗Reparaturen Grundentschädigungen. Knappschaftskosten... Steuern und Abgaben.
——
5701 6358 6 6929 7213 7231 7453 7652 7960 7964 8045 8085 8253 8355 8365 8415 8458 8466 8706 8741
10064 10099 10102 10163 10187 10195 10309 10421 10431 10442 10547 10560 10607 10727 10753 10838 10851 10864 10935 10963 10969 11104 11120 11121 11299 11289 11321 11334 11375 11423
3 617 11632 11730 11916 a. auf Gebäude.. 0 11958 11986 11999 12010 12122 12291 b. „ Maschinen und Apparate .n 12436 12549 12576 12728 12782 12801 c. „ Ütensilien ... 11““ 13074 13293 13348 13375 13409 1344s8 4. „ Aus⸗ und Vorrichtungs⸗ 13472 13747 13769 13931 14032 14043 “ 25 % 18 18n 14885 88⸗ 14349 14411] 19) Werth der am 1. Januar 1885 überno
33 14577 14597 14613 Bestände: B
14621 14639 14672 14722 14764 14826 15055 15120 15155 15224 15247 15273 b. Materialien .. .. 15426 15446 15461 15499 15528 15557 20) Netto⸗Gewinn pro 1885 incl 15648 15713 15739 15779 15885 15997] 2²0) Netto⸗Gewinn pro 1885 incl. 16083 16161 16170 16256 16305 16314 vWEV“
0oo SU8Send,
10 11 12
erichts⸗ und Anwaltskosten 114 Fuhrlöhne .. 8 1,796 Gebäude⸗Reparaturen.. “ 106 13) Verlust an Außenständen. 243 14) Preßstein⸗Fabrikation 13,037 * .14,160 16) General⸗Unkosten . . . . . . 3,568 17) Zinsen auf Wechsel, Cautionen ... 66 115 18) Abschreibungen:
20 70 33 71 45
50 88
8b. 6499 6503 6671 6679 6832 6895 6912
8) Einnahme für präcl. 8 ccupons Nr. XIV. à 9 ℳ 9) Werth der am 31. Dezember 1885 81 1 a. Naturalien 48,163 b. Materialien. 29911
161,229 V V
vorhandenen
415 10246 10577
[64870)0. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Daniel Huff zu Schwarz⸗Hauland 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsgerichts⸗Rath Richter für Recht: Die Gläubiger der Post 1.““ Schwant. aulena. Nr. 1 a 1 Bekann ng. u und deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Kr usche 89 Therese Ertl Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen; von Bruck. die Kosten des Aufgebotes werden dem Antrag⸗ Die beiden Geschwister Rofina und Therese Ertl steller Johann Huff auferlegt. 1 von Bruck, Kinder der verlebten Schuhmachers⸗ und Von Rechts Wegen. Oekonomens⸗Eheleute Simon und Agnes Ertl von Rogasen, den 22. März 1886. Bruck, letztere eine geborne Feldmaier, von Bruck 8 —. Königliches Amtsgericht. Rosina Ertl, geboren am 10. April 1806, und .“ Therese ErtlI, geboren am 15. November 1812 — Im Namen des Königs! sind, und zwar erstere im Jahre 1839, letztere im des Eigenthümers Gustav Zellmer Jahre 1840 nach Amerika ausgewandert und ist über das Leben derselben seit vielen, wenigstens seit zehn Jahren eine Nachricht nicht mehr 8 Die⸗ sein. — Auf Antrag der Margaretha
1,706 2,693 1,365
4,589
24 51
1, über 80 ℳ und am 7. April 1885 auf 159 ℳ lautend, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: 8 der Tischler David und Marie en Eheleute zu Leobschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Luft daselbst,
zu b. des Geschaftsführers Robert Reid zu Breslau zum Zwecke neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Es werden daher die Inhaber der vorbezeichneten Bücher aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1886, Vormittags 11 Uhr, selben sollen gestorben an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Fabrikarbeiters⸗Eheleute Ferdinand und
. 8 8
[64860]
52 Todeserklärun
8A11““
44,885 06 7,782 81
Ueberschuß von — 1 8 Sah de 2* 2 32 0 * 4 8. - 8 ün⸗ 6
16372 16396 16451 16585 16593 16669 249 89 8 8
16840 16862 16909 16951 16974 17040 Die Auszahlung der Divi f di 1 8 8— EEE1116““ szahlung der Dividende auf die convertirten Actien geschieht von heute ab mit Mk. 11,25 per Stück bei d affe; 17655 17658 17834 17864 17922 17930 F. ittel in AX“ Bank in Görlitz, bei Herren Rieß & Itzinger in Berlin, Französische Stdege 86 n aftgee gern 17970 18153 18187 18270 18318 18407 Langenöls, den 20. März 1886 b 18537 18566 18590 18765 18965 18991 4
. . . .
[64882] Oeffentliche Zustellung Der Kgl. Advokat Gaßner in Nau der Firma Eduard Keßring, Dampfbräuerei in Marktsteft a. M., Klägerin, gegen Freiherrn Max von Gumppenberg von Deining, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen orderung zu 392 ℳ 50 ₰, am 26. pr. 28. Dezember 1885 beim K. Land⸗ gerichte Amberg Klage erhoben, zu deren Verhand⸗
und Ladung. Amberg hat Namens
[64868] Auf den Antrag zu Nawisk, “ — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsgerichts⸗Rath Richter für Recht: Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗
Der Direetor: Till.