1886 / 75 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

8— 8 .

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack Termine —. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis ℳ, Loco ℳ, per diesen Monat —.

Oelsaaten per 100 Gek. —, Winterraps Sommerraps ℳ, Winterrübser ℳ, Sommer⸗ rübsen 1

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine! wenig verändert. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Menat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 43,8 43,9 bez., ver Mai⸗Juni 44,4 44,5 bez., per Juni⸗Juli 45,1 ℳ, per September⸗Oktober 46,5 46,6 bez, per Oktover⸗Novetuber —.

Leinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine matt. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco 23,5 ℳ, per diesen Monat —, ver April⸗Mai 22,7 ℳ, per September⸗Oktober 22,7

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %̃. Termine matter. Gekündigt 1. Kündigungspreis ℳ, loco mit Faß ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, ver April⸗Mai 36,8 36,6 36,8 bez., per Mai⸗Juni 37,00 36,9 37,1 bez., ver Juni⸗Juli 37,9 37,8 37,9 bez., per Juli⸗ August 38,8 38,6 38,8 bez., per August⸗September 39,6 39,3 39,5 bez., per September⸗Oktober —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 35 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,50 20,75, Nr. 0 20,75 bis 19,75.

Roggenmehl Nr. 0 19,75 18,75, Nr. 0 u. 1 18,25 17,75 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. 1 b

Stettiu, 25. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 133,00 157,00, pr. April⸗Mai 158,00, pr. September⸗Oktober 167,00. Roggen fest, loco 122,00 130,00, per April⸗ Mai 133,50, pr. Sept⸗Oktbr. 139,00. Rüböl unver⸗ ändert, pr. April⸗Mai 43,50, pr. Sevptember⸗ Oktober 16,50. Spiritus matt, loco 34,60, pr. April⸗ Mai 35,60, pr. Juni⸗Juli 37,40, pr. Juli⸗August 38,20. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¼ %, Tara 12,00.

Posen, 25. März (W. T. B.) Heute findet des katholischen Festtags wegen kein Spiritusmarkt tatt.

G Breslau, 26. März. (W. T. B.) Getreide⸗

narkt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. März 33,50, do. pr. April⸗Mai 34,20, do. pr. Juli⸗Aug. 37,00 Weizen pr. März —. Roggen pr. März 130,00, do. pr. April⸗Mai —,—. do. pr. Septbr.⸗Oktober 141,00. Rüböl loco pr. März 45,00, do. pr. April⸗Mai 45,00, do. pr. Septbr.⸗Oktober —. Zink per Frühjahr fest.

Köln, 25. März. (W. T. B.) Des katholischen Festtages wegen findet heute kein Getreidemarkt statt.

Bremen, 25. März. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) flau. Standard white loco 6,60 Br.

Hamburg, 25. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 160,00 bis 165,00. Roggen loco fest, mecklen⸗ burgischer loco 140,00 bis 146,00, russischer loco fest, 104,00 bis 108,00. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 43 ½. Spiritus flau, pr. März 26 Br., pr. April⸗Mai 25 ¾ Br., pr. Mai⸗ Juni 25 ¼ Br., pr. August⸗September 28 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum flau, Standard white loco 7,50 Br., 7,30 Gd., pr. April 6,60 Gd., pr. August⸗Dezember 6,90 Gd. Wetter: Heiter.

Pest, 25. März. (W. T. B.) Der Produkten⸗ markt bleibt heute Feiertags wegen geschlossen.

Amsterdam, 25. März. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Mai 212, Roggen pr. Ma 134, pr. Oktbr. 141.

(W. T. B.)

Amsterdam, 25. März. zinn 56 ¼.

Antwerpen, 25. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen befestigt. Roggen fest. Hafer fest. Gerste unverändert.

Antwerpen, 25. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ½ bez., 16 ¼ Br., pr. April 16 ½ Br., pr. Mai 16 ¼ Br., pr. September⸗Dezember 17 ⅜l bz.,

17 ½ Br. Weichend.

London, 25. März. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 13 ½ nominell, Rüben⸗Rohzucker 12 ½ träge. An der Küste angeboten 10 Weizen⸗ ladungen. Wetter: Bewölkt.

Liverpool, 25. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: August⸗September 5 8⁄6 d. Käuferpreis. Weitere Meldung. Ame⸗ rikaner 1/16 d. billiger.

Liverpool, 25. März. (W. T. B.) (Offizielle No⸗ tirungen.) Upland good ordinary 4 ⁄16, Upland low middling 4 ¼, Upland middling 415⁄16, Orleans good ordinary 4 ½, Orleans low middling 41 ⁄¾16, Orleans middling 5, Orleans middling fair 5 ¼, Ceara fair 5 ½, Ceara good fair 5 ¼, Pernam fair 5 ½, Pernam good fair 5 ⅞, Bahia fair 5 ½, Maceio fair 5 ¼, Maranham fair 53/⁄16, Egypt. brown fair 58, Egyptian brown good fair 515 ⁄1⁄16, Egyptian brown good 6 ½, Egyptian white fair 5 ⅛, Egyptian white good fair 51116, Egyptian white good 6 ½, M. G. Broach good 4 916, M. G. Broach sine 4 ⅛, Dhollerah fair 3 316, Dhollerah good fair 4, Dhollerah good 4 ⅞⅜, Dhollerah fine 41 ⁄½16, Oomra fair 3 ½, Oomra good fair 3 v½, Oomra good 4 ¼, Oomra fine 48, Scinde good fair 3 916, Bengal good fair 3 ⁄16, Bengal good 313/⁄16, Bengal fine 4 3⁄16, Tinnevelly good fair 4 ½, Western good fair 3 ⅞, Western good 4 ⁄6, Peru rough fair 5 7 ⁄16, Peru rough good fair 5 ⅞, Se rough good 51 ⁄6, Peru smooth fair 5 ½¼, Peru mooth good fair 55⁄16, Peru moder. rough fair 5 ⅛, Peru moder. rough good fair 5 ⅜, Peru moder. rough good 5.

Glasgow, 25. März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 39 sh.

Paris, 25. März. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. März 21,40, pr. April

21,50, pr. Mai⸗Juni 22,10, pr. Juli⸗August 22,80. Mehl 12 Marques ruhig, pr. März 47,10, pr. April 47,60, pr. Mai⸗Juni 48,10, pr. Juli⸗August 49,10. Rüböl ruhig, pr. März 54,75, pr. April 54,75, pr. Mai⸗August 56,75, pr. September⸗Dezember 58,50. Spiritus träge, pr. März 47,25, pr. April 47,25, pr. Mai⸗August 47,50, pr. September⸗

Dezember 47,00. Paris, 25. März (W. T. B.) Rohzucker 88 0 Weißer Zucker behauptet,

Banca⸗

behauptet, loco 33,75. Nr. 3 pr. 100 kg pr. März 39,10, pr. April 39,25, ꝓr Mai⸗Auguft 40,10. Oktob Jan 40,60.

8*

New⸗Hork, 25. März. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⅛, do. in New⸗Orleans 811⁄24. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¼ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6 ¼½, do. Pipe line Certisicates Doll. 74 ½ C. Mehl 3 Doll. 30 C. Rother Winterweizen loco Doll. 92 ¾ C., pr. März Doll. 92 ¾ C., pr. April Dell. 92 ¾ C., pr. Mai Doll. 93 C. Mais (New) 46 ⅛. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,75. Kaffee (Fair Rio⸗) 8 ⅛. Schmalz (Wilcox) 6,65, do. Fairbanks 6,55, do. Rohe und Brothers 6,60. Speck 5 ⅞. Getreidefracht 3 ½.

Frankfurt a. M., 25. März. (Getreide⸗ und Produktenbericht von Joseph Strauß.) Das Gesammtaussehen unseres Marktes ist nicht geeignet, auf den Beobachter einen angenehmen Ein⸗ druck zu machen. Es läßt sich zwar keinenfalls be⸗ haupten, daß die Stimmung eine ausgesprochen matte sei, aber ebensowenig konnte die Tendenz bedingungs⸗ los auf das Prädikat fest Anspruch machen. Hiesiger Landweizen still, indem die Frage für Baden⸗Elsaß⸗ Lothringen aufgehört hat, ab unserer Umgegend 18 ℳ, hier und da einige Pfennige mehr, frei Bahn hier 18 ¼ bezahlt. Norddeutscher und Kurhessischer 17 ¾ 18 t ℳ, Russischer 19 ½ 20 ½ Roggen schwankt nur wenig im Preise, hiesiger 15 ℳ, rus sischer 14 ¼ ¼½ Gerste lustlos, Brauerwaare 15 16 ℳ, hochfeine darüber, Mahlgerste 11 ½ 12 Hafer fand gute Beachtung, die Notiz 13 ½ 14 ¾ bleibt, hochfeiner darüber. Raps, das Geschäft kann keinen Umfang erreichen, da es an Offerten fehlt, die Notiz 23 ½ —24 bleibt. Kartoffeln spielten eine sehr untergeordnete Rolle, 3 ¼ per 100 kg. Mais (mixed) ließ die gewünschte Bethei⸗ ligung vermissen, 11 ½ ¼ Mehl ruhig und ver⸗ lassen, da die Konsumfrage schweigt und ungeachtet unserer billigen Preise nicht die geringste Miene zu baldiger Belebung macht. Hiesiges Weizen⸗ mehl Nr. 0 31 ½ 33 ½ ℳ, Nr. 1 27 28 ½ ℳ, Nr. 2 25 26 ½ ℳ, Nr. 3 23 24 ½ ℳ, Nr. 4 17 18 ℳ, Nr. 5 15 16 ½ ℳ, hiesiges Milchbrod⸗ und Brodmehl im Verbande 49 53 Norddeutsche und Westfälische Weizenmehle Nr. 00 23 24 Roggenmehl Nr. 0 (hiesiges) 23 ½ 24 ½ ℳ, Nr. 0/1 21 ½ 22 ½ ℳ, Nr. 1 19 ½ 20 ½ ℳ, Nr. 2 17 Roggenkleie (bei Abnahme von 200 Centnern an) à 4 i ¾ ℳ, Weizenkleie ebenso 4 ½ ½ Rüböl im Detail à 52 Stimmung ruhig.

Berlin, den 26. März. Die Marktpreise des Kartoffel⸗Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 19. März 1886 35,9

36,1

11“ 35,9

''6“ 35,8

Die Aeltesten der Kaufmannschaft

von Berlin.

Generalversammlungen. Magdeburger Bank⸗Verein Klinck⸗ sieck, Schwanert & Co. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Magdeburg. Aktien⸗ Gesellschaft für Möbel⸗ Trausport und Aufbewahrung. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Berliner Land⸗ und Wasser⸗Traus⸗ port⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Gesellschaft für öffentliche Wasch⸗ und Bade⸗Anstalten zu Berlin. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Magdeburger Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Magdeburg.

April.

Wetterbericht vom 26. März 1886. 8 Uhr Morgens.

V

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp

Wind.

Wetter.

Stationen.

in ° Celsius 50 C. 40 R.

Temperatur

Mullaghmore SSW 5wolkig Aberdeen. 77 S 4 bedeckt Christiansund NNO l bedeckt Kopenhagen. SSO 1 8wolkenlos Stockholm. 763 S 2 wolkenlos Haparanda. S 2 halb bed. St. Petersbg. 36 WSW l1 wolkenlos Moskau .. NW 1 bedeckt Cork, Queens⸗

towin . SW 5901q4 . 2 SSW Hede. 2 S Sylt 763 SSW 1 Nebel Hamburg .. OSO 2 Nebel Swinemünde SSO 3 wolkenlos Neufahrwasser S 1 wolkenl a) WI1 SSO 4 wolkenlos Münster ... O 1 bedeckt Karlsruhe .. SSW 2 bedeckt Wiesbaden. SO 1 bedeckt München .. SW 1 heiter Chemnitz.. SO 2 heiter2) WI SO 2 heiter) eZ SSO IL heiter Breslau.. SO 3 wolkenlos

1) Reif. 2²) Reif, Dunst. ³) Reif.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen Seex 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 9 Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skalag für die Windstärke: 1 S leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =

Orkan. „UMebersicht der Witterung: Während das barometrische Maximum im Osten wenig verändert ist, ist westlich von Schottland eine tiefe Depression erschienen, welche über den britischen Inseln frische südwestliche Luftströmung mit Regen⸗ tter verursacht. Bei leichter, meist süd

2

bodoe

1öI

6 Regen 4 bedeckt 1 bedeckt

I 0 S0SboOOU᷑E 00”n

.—

stlicher 1

1 8 bis südöstlicher Luftströmung ist das Wetter über

Deutschland ziemlich warm, heiter und trocken. Nur an der ostpreußischen Küste herrscht noch leichter Frost. Die oberen Wolken ziehen über Bamberg aus West, über Magdeburg aus Nordnordwest. Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche FSchauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. Keine Vorstellung.

Siebente Symphonie⸗Soirée der Königl. Kapelle.

Schauspielhaus. Auf Allerhöchster Befehl: Zum Besten der hiesigen Armen: Lebende Bilder mit aus: Die heilige Elisabeth, von Franz Liszt.

Sämmtliche Darsteller gehören den Kreisen der Hof⸗Gesellschaft an. Die Billets tragen die Be⸗ zeichnung „Reservesatz“. Anfang 8 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 79. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Fr. v. Voggenhuber, Frl. v. Ghilany, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Krolop.) Anfang 6 ½ Uhr. Hohe Preise.

Vorletztes Auftreten des Herrn Niemann in dieser Saison.

Schauspielhaus. 84. Vorstellung. Durch’s Ohr. Lustspiel in 3 Akten von Wilh. Jordan. Zum Schluß: Castor und Pollux. Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Sonnabend: zum Herzen.

Sonntag: Romeo und Julia. b

Montag: Das Käthchen von Heilbronn.

Der Weg

8

Wallner-Theater. Sonnabend: Gastspiel des Herrn Emil Thomas. Hasemanns Töchter. Volksstück in 3 Akten von A. L'Arronge.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

9; 4 ,m2 1““

Victoria-Theater. Sonnabend: Zum 163. M.: Messalina. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto. Ouver⸗ ture von C. A. Raida. Mit gänzlich neuer Aus⸗ stattung an Dekorationen, Kostumen und Requisiten. I. Ballerina assoluta: Signora Sozo. Messalina: Frl. Werra.

Halbe Preise.

8

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26. Sonnabend: Zum 51. Male: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien.

Sonntag: Der Zigennerbaron.

Nesidenz-Theater. Direktion: Anton Anno.

Sonnabend: Zum 8. Male: Frau Doktor. Schwank in 3 Akten von P. Ferrier u. H. Bocage. Regie: Anton Anno.

Krolls Theater. Sonntag (halbe Preiseh: Unwiderruflich letzte Sitzung der berühmten Antispiritisten Homes und Fey. I. Parquet 1,50 ℳ, II. Parquet 1 ℳ, Entrée 50 ₰, sind vor⸗ her zu haben an der Kasse und den bekannten Ver⸗ kaufsstellen.

Belle-Allianre-Theater. Sonnabend: 15. Gast⸗ spiel des Herrn Felix Schweighofer mit den Mit⸗ gliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 5. Male: Sein Spezi. Posse mit Gesang in 4 Akten von Findeisen und Zappert. Musik von F. Roth. (Novität.) Wilhelm Schiefrig, Po⸗ samentier, Hr. Felix Schweighofer, als Gast. An⸗ ang 7 Uhr.

Sonntag: Sein Spezi.

Walhalla-Bperetten-Theater. Sonnabend und folgende Tage: Das lachende Berlin.

Billets zu den Aufführungen „Das lachende Berlin“ werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben.

Circus Renz. Markthallen. Carlsstraße. Sonnabend, Abends 7 Uhr. Parade⸗Gala⸗Vorstellung. „Elimar“ (der Strickspringer), ostpreußischer Voll⸗ bluthengst, dressirt und vorgeführt vom Direktor

E. Renz. Zum 1. Male: Ein Fest in Calcutta.

Großes Ausstattungsstück in 3 Abtheilungen, mit Festzügen, Tänzen, Gruppirungen und einer Löwen⸗ jagd, ausgeführt von 200 Personen. Vollständig neu und in Scene gesetzt vom Direktor E. Renz. Prinz. Carneval und sein Gesolge, komisch⸗equestrische Vorführung von 10 grabischen Hengsten durch Herrn Franz Renz. Das Schulpferd „Johanniter“, dressirt und geritten von Herrn J. W. Hager. Zwei Atlethen, auf 2 Pferden ausgeführt von den Herren Bradbury und Wells. Auftreten der Künstler⸗Familie Mariani. Auftreten der vorzüg⸗ lichsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (ein Kind frei): Große Ertra⸗Vorstellung. Auftreten der neu engagirten Mitglieder Gebr. Mariani. Auf Verlangen: Die lustigen Heidel⸗ berger. Um 7 ½ Uhr Abends: Ein Fest in

Calcutta. E. Nenz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elfriede Freiin v. Hohberg⸗Buch⸗ wald mit Hrn. Frhr. Heino v. Rothkirch⸗Trach, gen. v. Schwarzenfels (Breslau). Frl. Anna v. d. Marwitz mit Hrn. Sec. Lt. v. Besser

8eh 8 eboren: Ein Sohn: Hrn. Frhr. v. Hollen (Wandsbeck). Eine Tochter: Hrn. ee Hopff (Papendorf).

Gestorben: Hr. Bürgermeister Aug. Clemens (Strausberg).

vA“ S Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[52846] Aufgebot.

Auf den Antrag der Frau Adelheid B

geb. Promnitz, zu Angermünde wird der Inhaber des angeblich verbrannten 4 ½ prozentigen Neuen West⸗

preußischen Pfandbriefes II. Serie Litt.

über 600 aufgefordert,

C. Nr. 548

seine Rechte auf dar

Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermine

den 18. September 1886, Mittags 12 u

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 9

anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird, Marienwerder, den 14. Januar 1886 t

Königliches Amtsgericht. I.

[64877

Oeffentliche Zustellung

eines Versteigerungs⸗Termins.

Philippine Poth, Rentnerin,

in Kaiserslau⸗

wohnhaft, Wittwe des allda verlebten Gutsbesitzerz Caspar Eppler, betreibt gegen Bernhard Klein Maurer, früher in Kaiserslautern wohnhaft, jetzt in

Amerika abwesend, auf Grund Kaufactes, durch K. Notar Dexheimer dahier am

1881 die

8 errichtet 28. Februar

vertragsmäßige Wiederversteigerung von

Plan Nr. 3425, 3426 1 Ar 29 Quadratmeter Acker in der Kottengewann Bann Kaiserslautern wegen Nicht⸗

zahlung des Kaufpreises von 170 ℳ, und wird dem

abwesenden Bernhard Klein, nachdem die öffentlich

Zahlungsaufforderung erfolglos öffentlich bekannt gegeben,

mittags 2 Uhr, dahier Strottner auf dem Kotten

gewesen,

steigerung des bezeichneten Ackerstückes Samstag, den 24. April 1886, Nach⸗

bei Wirth

hiermit iederver⸗

vor dem K. Notar Derheimer stattfinden wird.

Zu gegenwärtiger öffentlicher Zustellung hat das

K. Amtsgericht dahier heute die Bewilligung ertheilt Kaiserslautern, den 23. März 1886.

Die Amtsgerichtsschreiberei.

Sturm, K. Secretär.

[65075]

8

Die von dem Kötter H. H. Weddeling, genannt

Beeker, zu Kirchspiel Velen, zu Bruders J. H. Weddeling,

Gunsten seines gent. Hermeling, zu

Südlohn, ausgestellte Urkunde vom 15. Mai 1831 üiber ein Darlehn von 40 Thlr. Markgeld nebst Ingrossationsnote, ist für kraftlos erklärt.

Borken i. W., den 12. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

[64929]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 20. Fe⸗ bruar 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Joham

Kasper Dietz, Schlosser, und Margaretha, geb.

Schmalbach, Beide zu Mapen wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Ligui⸗ dation vor den Königlichen Notar Kleber zu Mayen

verwiesen. Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[649301 K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die Strafkammer des K. Landgerichts hier hat die zugleich mit der Verurtheilung wegen Verletzung der Wehrpflicht am 6. Juli 1883 verfügte Beschlag⸗ nahme vom Vermögen des am 2. Dezember 1862 geborenen Wagners Andreas Walz von Wenden, O.⸗A. Nagold, durch Beschluß vom 17. März 1886

wieder aufgehoben. Den 18. März 1886. Staatsanwalt: Scheurlen.

16485321 Bekanntmachung.

Rechtsanwalt Heinemann zu Lüneburg ist heute in die Liste der bei dem Königlichen Landgericht da⸗ hier zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Lüneburg, den 23. März 1886. Königliches Landgericht. v. d. Busch. [64854] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt und Notar

Landolf Mevyer

hierselbst ist gestorben und in der Rechtsanwaltsliste

gelöscht. 1 Potsdam, den 23. März 1886. Königliches Landgericht.

[645642²2 Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 7.

8 den April 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll in unserer Garni

son⸗Bäckerei

Alexanderstraße 11 a., eine Quantität Roggenkleik, Fußmehl und Heusamen ꝛc. gegen gleich baare Be⸗ zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.

Berlin, den 23. März 1886.

Königliches Proviant⸗Amt.

Wochen⸗Ausweise der deutschen

Zettelbanken. Wochen⸗Uebersicht 8

Reichs⸗Bank

vom 23. März 1886. Activa. Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). . Bestand an Neiches aäse dechetien 8 an Noten anderer Banken an Wechseln .“ 8 an Lombardforderungen. an Eftcch 8 an sonstigen Activen. Passiva. Das Grundkapital Der Reservefonds. Dex Betrag der 14* Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 4* 12) Die sonstigen Passiva .. Berlin, den 26. März 1886.

umlaufenden

705,683,000 20,691,000 14,417,000

322,263,000 39,204,000 34,096,000 27,438,000

120,000,000

22,7

711,373,000

302,604,000 1,548,000

Reichsbank⸗Direktorium.

von Dechend. Boese.

von Rotth.

Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

artma 24

290 398,000

4

1

1“

Anze

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer ruchzeile 30 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestelung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

68 e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landgerichts⸗Präsidenten Pelizaeus zu Essen den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Mar⸗ stall⸗Ober⸗Roßarzt Dr. Albrecht zu Berlin den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Großmann, Militär⸗Intendanten des V. Armee⸗Corps, den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Buchhalter a. D., Rechnungs⸗Rath Schubert zu Berlin, bisher bei der Kontrole der Staatspapiere, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den Königlichen Kutschern Wil⸗ helm Dreger und Wilhelm Bruhn, Beide zu Berlin, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Steuermann Ulrich zu Flensburg und dem Kausmann Ludwig Raabe zu Herford die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗

leihen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Regierungs⸗Rath von Mühlenfels zu Koblenz zum Ober-Regierungs⸗Rath, und

den Amtmann Schreiber zu St. Goarshausen zum zu ernennen; sowie

dem praktischen Arzt und Badearzt Dr. Ferdinand S 1 e zu Bad Landeck den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Ib

Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath von Mühlenfels ist die Direktion der Finanz⸗Abtheilung der Regierung in Koblenz übertragen worden.

Justiz⸗Ministerium.

In Folge der Aufhebung des Amtsgerichts zu Neustadt⸗ Magdeburg sind der Amtsgerichts⸗Rath Dr. Schwabe und die Amtsrichter Müller, Kobert und Bach an das Amts⸗ gericht in Magdeburg versetzt.

Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Riedel in Limburg a. L. als Amtsgerichts⸗Rath an das Amtsgericht in Frank⸗ furt a. M., der Amtsrichter Schmidt in Jastrow an das Amtsgericht in Seehausen i. A.⸗M., der Amtsrichter Evers in Dirschau an das Amtsgericht in Lippstadt und der Amts⸗ richter Dr. Berns in Medebach an das Amtsgericht in Erwitte.

Der Kaufmann Wilhelm Köster in Dortmund ist zum stellvertretenden Handelsrichter bei der Kammer für Handels⸗ sachen in Dortmund ernannt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Rhau bei dem Landgericht in Breslau, der Rechts⸗ anwalt Schröder bei dem Amtsgericht in Tarnowitz, der Rechtsanwalt Leonhardy bei dem Landgericht in Königs⸗ berg i. Pr., der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Winckler in Jauer bei dem Landgericht in Liegnitz und der Rechtsanwalt Dr. Scheffler bei dem Landgericht II in Berlin.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Leonhardy in Königsberg i. Pr. bei dem Ober⸗Landesgericht daselbst, der Gerichts⸗Assessor Gehrke bei dem Amtsgericht in Mehlauken, der Gerichts⸗Assessor Schatz bei dem Landgericht in Beuthen O.⸗Schl., der Gerichts⸗Assessor Otterski, der Gerichts⸗Assessor Leopold Salomon und der Gerichts⸗Assessor Meyersohn bei dem Landgericht I in Berlin, der Geruügts⸗Assessor Böttrich bei dem Landgericht in Arnsberg, der Gerichts⸗Assessor Koch bei dem Landgericht in Hildesheim und der Rechtsanwalt Wiegand aus Dillen⸗ burg bei dem Amtsgericht in Wetzlar.

Dem Notar, Justiz⸗Rath von Pahl in Greifswald ist die nachgesuchte Dienstentlassung als Notar ertheilt.

Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Vietor in Fulda, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Spohr in Kassel und der Rechtsanwalt und Notar Meyer in Potsdam sind gestorben.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Oberförster Gerlach zu Sadlowo ist auf die Ober⸗ försterstelle zu Ziegenort im Regierungsbezirk Stettin versetzt worden. 1

„Dem Thierarzt Paul Fenner aus Greiffenberg i. P. ist die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Norderdithmarschen, unter Anweisung des Amts⸗ wohnsitzes in Wesselburen, übertragen worden.

Den Domänenpächtern Richard Mix zu Subkau, Re⸗ Neratst.h a . und Oscar Schunke zu Wittinnen, Regierungsbezirk Gumbinnen ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden. 8 8

8 11“

Ministerium des Innerrn.

Bekanntmachung.

Die Königliche Impfanstalt befindet sich vom 1. April d. J. ab in dem 2. Stockwerk des Hauses Wilhelmstraße Nr. 28. Berlin, den 25, dh 88 8 Koönigliches Polizei⸗Präsidium. von Folir fäf

111“¹

Personalveränderungen.

85* 4 1 Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 11. März. Schmidt, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im Grei Regt. Nr. 1, die vacante Premier⸗Lieutenants⸗ stelle bei der Garde⸗Invaliden⸗Comp. herliehen. 23. März. Graf v. d. Assebur 8. Sec. Lt. vom Kür Regt. Nr. 7, in das Regiment der Gardes du Corps versetzt. Dreher, Rittm. vom Ulan. Regt. Nr. 12, zum Escadr. Chef ernannt. Hennig, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Ziermann, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 2, in das Ulan. Regt. Nr. 12, versetzt. Frhr. v. Ompteda I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 31, vom 1. April cr. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗Compagnie kommandirt. 8 8 Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 23. März. v. Broen, Sert. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 85, der Abschied bewilligt.

8 Aichtank ems 8 DSDeltsches Reich. 1

Preußen. Berlin, 27. März. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Chefs des Militärkabinets und nahmen militärische Meldungen ent⸗ gegen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war gestern bei der im Königlichen Palais abgehaltenen Delegirtenversammlung des Vaterländischen Frauenvereins, mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Wilhelm und Albrecht und der Prinzessin Friedrich von Hohenzollern, anwesend.

Heute Abend wird die General⸗Versammlung des genannten Vereins, in Gegenwart Ihrer Majestät, im Königlichen Palais stattfinden.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Vormittag mit dem 10 Uhr⸗ Zuge nach Potsdam zu den Compagnie⸗Besichtigungen des 1. Garde⸗Regiments und kehrte um 1 Uhr bhe zurück.

Abends empfing Höchstderselbe die Generale von Stiehle und von Alvensleben

8 1 88

8

7

8 EEE1““

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 11. März d. J. beschlossen, daß dem Artikel „Kaffeeschalen“ auf Seite 169 des amtlichen Wagarenverzeichnisses folgende Anmerkung hinzugefügt werde: Die inneren Hülsen des Kaffees sergamentgüthen welche die Samenkerne zunächst umschließen, önnen in rohem Zustande, sofern sie nicht als Kaffeesurrogate Verwendung finden sollen, auf besondere Erlaubniß als Spreu nach Nr. 1b des Zolltarifs zollfrei eingelassen werden.

Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Reichstages und des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten bezw. Zweiten Beilage.

In der heutigen (75.) Sitzung des Reichstages, welcher der Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister von Boetticher, der Finanz⸗Minister Dr. von Scholz, der Staats⸗ sekretär des Reichs⸗Schatzamts, von Burchard, sowie andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, wurde die zweite Berathung des Gesetz⸗ 1 betreffkend das Branntwein⸗Monopol, fort⸗ gesetzt.

Der Abg. von Vollmar verwasrte seine politischen Freunde gegen den Vorwurf der Reichsfeindschaft; sie seien nur Gegner

es herrschenden politischen Systems. Wenn man auch dem Monopol einen gewissen sozialistischen Zug nachsage, so seien die Sozialdemokraten doch nicht geneigt, darauf einzugehen, weil es dem persönlichen Regiment eine neue Stärkung ewähren würde. Daß solch ein serhe Regiment bestehe, ei nach der gestrigen Rede des Reichskanzlers nicht mehr zweifel2aft. Die dunkle Drohung, daß der Reichstag einmal nicht mehr da sein werde, sei die Sprache eines Diktators, nicht die eines konstitutionellen Ministers. Wenn einmal ein Sozialdemokrat etwas Aehnliches gesagt habe, dann habe man von Rervolution gesprochen. Nett drohe der Kanzler nicht blos mit Aenderungen der Ver⸗ fassung, sondern mit der Beseitigung des Reichstages selbst. Die Gefahr des Umsturzes der bestehenden Verhältnisse durch Gewalt drohe viel mehr von den herrschenden Klassen, welche

ihre Macht nicht aus den Händen lassen wollten, als von Seiten der Vertreter der Nichtbesitzenden, die nur 83 gutes Recht verlangten. Der Reichskanzler habe auf die Aeußerungen des französischen Kriegs⸗Ministers Boulanger angespielt. Er (Redner) könne in diesen Aeußerungen nichts entdecken, was nicht einem republikanischen Minister sehr wohl anstehe. Auch er meine, daß die Befestigung des Reichs Eile nöthig habe; denn die jetzt Mächtigen hätten bisher Alles gethan, diese Be⸗ 8 festigung sn hintertreiben. S. Der Abg. von Kardorff konstatirte,

Mal ein Sostaldemokrat den internationalen Standpunkt ver⸗ lassen und sich auf den Boden des Reichsgedankens gestellt habe. Der Reichskanzler genieße im ganzen deutschen Volke das unverwüstbare Vertrauen, er allen berechtigten

daß Wäünschen zu genügen bestrebt sei, n der Anfeindungen von

Seiten der Reichstags⸗Majorität. ur der Reichskanzler allein habe bisher Vorlagen zum n der arbei⸗ tenden Klassen gemacht, wohin die ganze Sozialpolitik und auch diese Monopol⸗Vorlage gehöre. Der Abg. Richter habe gesagt, er würde den Branntwein gern höher besteuern, wenn die Lebensmittelzölle erniedrigt würden. Dann würde man aber mit der Branntweinsteuer kein sehr glänzendes Geschäft machen und namentlich nicht Gelegenheit zur er Kom⸗ munallasten in den Einzelstaaten finden. Die Kommission habe die Vorlage nicht sorgfältig geprüft, sondern auf vor⸗ herige Verabredung dieselbe ungeprüft abgelehnt, in der That ein ganz unerhörter Vorgang in der parlamen⸗ tarischen Geschichte! Der Vorwurf, daß die Vorlage ungründ⸗ liche Arbeit sei, könne mit Recht nicht aufwccht erhalten werden; die Vorlage sei vielmehr mit seltenem Fleiß und großer Sorgfalt ausgearbeitet worden. Schon das ethische Moment der Bekämpfung der Branntweinpest hätte die Kom⸗ ha zu einer gründlichen Prüfung der Vorlage bestimmen müssen. 11“ 8 8 Bei Schluß des Blattes sprach Redner fort.

Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung Förcen hn es wurde auf mündlichen Bericht der Kommission für Eisenbahnangelegenheiten der Bericht, betreffend die bisherige Ausführung der in den §§. 4 und 5 ent⸗ haltenen Bestimmungen in den Gesetzen über den Erwerb von Privateisenbahnen für den Staat, ohne Debatte durch Kenntnißnahme für erledigt erklärt.

In einer Anzahl von Petitionen beantragten zahlreiche Gemeindebeamte die Regelung ihrer dienstlichen Ver⸗ hältnisse bezw. ihre Gleichstellung mit den unmittelbaren Staatsbeamten.

Die Kommission beantragte, diese Petitionen der Regierung als Material für die Gesetzgebung zu überweisen, welche Antrage sich das Haus ohne Diskussion anschloß.

Eine Petition der Bürgermeister der Landgemeinden wegen Aufbesserung ihrer Einkommens⸗ verhältnisse wurde ebenfalls auf Antrag der Kommission der Regierung als Material für die Gesetzgebung überwiesen.

Ueber die Petition des Stellenbesitzers Viertel und Ge nossen zu Wischawe, ihnen von dem zum Vorwerk Wischaw gehörigen Acker 15 ha zu verkaufen, referirte Namens der Petitionskommission Graf von Frankenberg⸗Ludwigsdorf und empfahl den Uebergang zur Tagesordnung. Das Haus beschloß demgemäß.

Ueber die Petition des Rektors Lehnerdt und Genossen Lehrer der Ephorie Egeln, um Erwirkung eines Schuldota⸗ tionsgesetzes referirte Freiherr von Dürant und beantragte Namens der Kommission, dieselbe der Regierung unter Be zugnahme auf einen früheren Beschluß zur Erwägung z überweisen.

Der Regierungskommissar erklärte, daß die Regierung eine anderweitige Regelung der Schulunterhaltungspflicht für ein dringendes Bedürfniß anerkannt habe; zu der Bestreitung desselben könne man jedoch erst kommen, wenn durch die Reichssteuerreform die nöthigen Mittel beschafft würden.

Hierauf wurde der Antrag der Kommission angenommen.

Schluß 23 ¾ Uhr. Nächste Sitzung: Sonnabend 12 Uhr

u dem Anfangsbericht ist noch zu bemerken, daß der vom Abgeordnetenhause zu erwartende Gesetzentwurf, betreffend den Bau neuer Schiffahrtskanäle, auf Vorschlag des Präsiden⸗ ten einer Kommission von 15 Mitgliedern überwiesen wurde.

Die heutige (11.) Plenarsitzung des Herren

s es, welcher der Reichskanzler, Präsident des Staats⸗ inisteriums, Fürst von Bismarck, sowie der Minister der

geistlichen ꝛec. Angelegenheiten, Dr. von Goßler, beiwohnten, er öffnete der Präsident, Herzog von Ratibor, um 12 Uhr 20 Minuten mit geschäftlichen Mittheilungen.

Graf Lehndorff, zum Ober⸗Burggrafen ernannt, hat als solcher seinen Sitz im Hause eingenommen. 8

Auf der Tagesordnung stand der Bericht der XI. Kom mission über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend Abänderungen der kirchenpolitischen Gesetze (Be richterstatter Herr Adams).

Die folgenden Anträge des Herrn Kopp:

Das Herrenhaus wolle beschließen:

1) Im Artikel 1a den Absatz:

daß heute zum ersten